18.03.2014 Aufrufe

Modulhandbuch PB BASA 111006_1112

Modulhandbuch PB BASA 111006_1112

Modulhandbuch PB BASA 111006_1112

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> Bachelor Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abteilung Paderborn, Fachbereich Sozialwesen<br />

Inhaltsbereich:<br />

Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (II)<br />

Modul: Theorien Sozialer Arbeit (09)<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Studiensemester:<br />

<strong>PB</strong> BA SA 09 270 h 9 CP 3. und 4. Semester<br />

1 Themengebiete: Kreditpunkte Kontaktzeit: Selbststudium:<br />

2 Qualifikationsziele/ zu erwerbende Kompetenzen:<br />

9 CP 6 SWS/ 108 h 162 h<br />

Die Theorietraditionen sowie aktuelle disziplinäre und professionelle Diskurse kennen, verstehen und<br />

kritisch reflektieren können, um diese Fähigkeiten für die Ausbildung eines sozialpolitischen<br />

Verständnisses sowie einer beruflichen Identität und Handlungskompetenz zu nutzen.<br />

3 Inhalte:<br />

Das Modul befasst sich mit verschiedenen generalistischen Theoriediskursen und deren<br />

Traditionslinien. Daneben wird die Frage nach der gesellschaftlichen und fachlichen Relevanz<br />

Sozialer Arbeit, ihren institutionellen/ organisatorischen Rahmenbedingungen sowie politischen und<br />

normativen Orientierungen im Hinblick auf einzelne Problemstellungen und Arbeitsfelder behandelt.<br />

4 Verwendung des Moduls:<br />

Pflichtmodul für den Studiengang BA Soziale Arbeit<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Zulassung zum Studium für den Studiengang BA Soziale Arbeit<br />

6 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe):<br />

Integrierte Modulprüfung (M 7/ M 9), Hausarbeit, Anbindung an Modul 7 oder Modul 9<br />

7 Stellenwert der Note für die Endnote:<br />

gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang „Soziale Arbeit“ (§ 28, Abs. 4)<br />

8 Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich, Beginn Wintersemester<br />

9 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

Prof’in Dr. Maria Schafstedde, Lehrende der Fachwissenschaft Soziale Arbeit<br />

10 Sonstige Informationen:<br />

Voraussetzung für den Abschluss der integrierten Modulprüfung ist ein Nachweis über die<br />

regelmäßige und aktive Mitarbeit in M 7 (jeweils eine Lehrveranstaltung aus den beiden<br />

Themengebieten) und M 9 (drei Lehrveranstaltungen).<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!