18.03.2014 Aufrufe

Modulhandbuch PB BASA 111006_1112

Modulhandbuch PB BASA 111006_1112

Modulhandbuch PB BASA 111006_1112

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> Bachelor Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abteilung Paderborn, Fachbereich Sozialwesen<br />

Inhaltsbereich:<br />

Gesellschaftliche und normative Grundlagen und Rahmenbedingungen (III)<br />

Modul: Gesellschaftliche Grundlagen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit (13)<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Studiensemester:<br />

<strong>PB</strong> BA SA 13 360 h 12 CP 1. und 2. Semester<br />

1 Themengebiete: Kreditpunkte Kontaktzeit: Selbststudium:<br />

1. Sozialstrukturen und soziale Systeme 6 CP 4 SWS/ 72 h 108 h<br />

2. Lebenslagen, Lebenslauf und Lebensformen 6 CP 4 SWS/ 72 h 108 h<br />

2 Qualifikationsziele/ zu erwerbende Kompetenzen:<br />

Kompetenz zum Verständnis und zur Beschreibung sozialer Beziehungen auf verschiedenen<br />

Ebenen und in unterschiedlichen Lebensbereichen.<br />

3 Inhalte:<br />

Das Modul befasst sich mit den Strukturen sozialer Beziehungen und den hierdurch bedingten<br />

Lebenslagen der Menschen. Darüber hinaus werden für die Soziale Arbeit in besonderer Weise<br />

relevante soziale Beziehungen und Lebenslagen thematisiert.<br />

4 Verwendung des Moduls:<br />

Pflichtmodul für den Studiengang BA Soziale Arbeit<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Zulassung zum Studium für den Studiengang BA Soziale Arbeit<br />

6 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe):<br />

Eine Klausur am Ende des Moduls (2. Studiensemester). Dauer: 120 Minuten.<br />

7 Stellenwert der Note für die Endnote:<br />

gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang „Soziale Arbeit“ (§ 28, Abs. 4)<br />

8 Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich, Beginn Wintersemester<br />

9 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

Prof. Dr. Klaus Bendel, Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty<br />

10 Sonstige Informationen:<br />

Zu jedem Themengebiet bestehen Wahlangebote (Vorlesungen, Seminare) à 2 SWS. Die Verteilung<br />

der Creditpunkte auf die Themengebiete ist auch im Verhältnis 3 CP zu 9 CP möglich. D.h. pro<br />

Themengebiet müssen mindestens 3 CP und es können maximal 9 CP erworben werden bzw. pro<br />

Themengebiet muss mindestens eine Lehrveranstaltung und es können maximal 3<br />

Lehrveranstaltungen belegt werden. Prüfungsrelevanz besteht für alle Lehrveranstaltungen.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!