18.03.2014 Aufrufe

vorwort - Katholische Tageseinrichtungen für Kinder im Erzbistum Köln

vorwort - Katholische Tageseinrichtungen für Kinder im Erzbistum Köln

vorwort - Katholische Tageseinrichtungen für Kinder im Erzbistum Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I M P U L S E<br />

Projekt „Arme <strong>Kinder</strong> in <strong>Katholische</strong>n<br />

<strong>Tageseinrichtungen</strong> für <strong>Kinder</strong>“ ist gestartet!<br />

Vom Leitbild zur Tat<br />

Ein gemeinsames Projekt des Diözesan-Caritasverbandes<br />

unter Mitarbeit<br />

der Abteilung Gemeindepastoral <strong>im</strong><br />

Erzbischöflichen Generalvikariat zum<br />

Thema Armut hat begonnen. Die <strong>im</strong><br />

Leitbild des Diözesan-Caritasverbandes<br />

verankerte Option zum Einsatz für arme<br />

Menschen und zur Stützung von Familien<br />

ist handlungsweisend für das begonnene<br />

Projekt „Arme <strong>Kinder</strong> in katholischen<br />

<strong>Tageseinrichtungen</strong> für <strong>Kinder</strong>“. Ziel des<br />

Projektes ist es, unter wissenschaftlicher<br />

Begleitung und der Orientierung an dem<br />

Dreischritt „Sehen - Urteilen - Handeln“<br />

eine Bestandsaufnahme von verdeckten<br />

Armutslagen, von bereits vorhandenen<br />

Ansätzen und Initiativen zur Vermeidung<br />

bzw. zur Abschwächung von<br />

Armutslagen besonders in <strong>Katholische</strong>n<br />

<strong>Tageseinrichtungen</strong> für <strong>Kinder</strong><br />

vorzunehmen, diese zu bewerten und<br />

Strategien zur Armutsprävention zu<br />

entwickeln.<br />

Die Laufzeit des Projektes beträgt<br />

insgesamt 20 Monate. Es arbeiten<br />

30 Einrichtungen über einen Zeitraum<br />

von 12 Monaten <strong>im</strong> Projekt<br />

mit. Während des Projektverlaufs<br />

werden ebenso Trägervertreter<br />

und weitere Experten einbezogen.<br />

Die begleitende Projektgruppe hat <strong>im</strong><br />

Dezember 2002 ihre Arbeit aufgenommen.<br />

Nach Sichtung verschiedener Untersuchungen<br />

und Sozialberichte ging es<br />

schwerpunktmäßig und an erster Stelle um<br />

die Definition des Begriffs Armut.<br />

Armut – was ist das?<br />

Ausgangspunkt ist die am Einkommen<br />

orientierte Definition der Europäischen<br />

Gemeinschaft: „Als arm gilt, wer weniger<br />

als die Hälfte des durchschnittlichen Einkommens<br />

in seinem Land zur Verfügung<br />

hat“. Das heißt, dass arme <strong>Kinder</strong> aus<br />

Familien kommen, deren Eltern trotz<br />

Erwerbstätigkeit nicht in der Lage sind,<br />

ein Einkommen oberhalb der Hälfte des<br />

Durchschnittseinkommens (Äquivalenzeinkommen)<br />

zu erwirtschaften, oder deren<br />

Eltern aufgrund von Arbeitslosigkeit Sozialhilfe<br />

beziehen (Relative Armut).<br />

Der zweite inhaltlich wichtigere Ausgangspunkt<br />

zum Erkennen armer <strong>Kinder</strong> ist eine<br />

mehrd<strong>im</strong>ensionale Armutsdefinition, welche<br />

die Lebenslagen unter Armutsbedingungen<br />

in den Fokus n<strong>im</strong>mt. Hier sind die<br />

folgende Bereiche von Bedeutung:<br />

• Materielle Versorgung (Wohnung,<br />

Nahrung, Kleidung, materielle Partizipationsmöglichkeiten)<br />

• Versorgung <strong>im</strong> kulturellen Bereich (kognitive<br />

Entwicklung, sprachliche und<br />

kulturelle Kompetenzen, Bildung)<br />

• Situation <strong>im</strong> sozialen Bereich (soziale<br />

Kontakte, soziale Kompetenzen)<br />

• Psychische und physische Lage<br />

(Gesundheitszustand, körperliche<br />

Entwicklung)<br />

<strong>Kinder</strong> brauchen Perspektiven<br />

<strong>Kinder</strong> brauchen für eine gelingende<br />

Kindheit ein zufriedenes und ausgeglichenes<br />

Herkunftsmilieu, materielle<br />

Sicherheit und die Vermittlung<br />

des Gefühls von Zuversicht und<br />

Zukunftsperspektive. Eine Unterversorgung<br />

in finanzieller Hinsicht geht<br />

häufig mit Unterversorgungslagen in<br />

den Bereichen Wohnen und Gesundheit<br />

einher und zieht Defizite in der<br />

Bildung und <strong>im</strong> beruflichen Werdegang<br />

nach sich. Armut von <strong>Kinder</strong>n ist nie<br />

isoliert zu sehen, sondern muss stets<br />

in ihrem familienspezifischen Kontext<br />

und in Zusammenhang mit den sozialräumlichen<br />

Strukturen analysiert<br />

werden. Die Erfahrung verlässlicher<br />

sozialer Beziehungen ist für <strong>Kinder</strong> in<br />

Armutssituationen besonders wichtig.<br />

Die Projektarbeit mit den beteiligten<br />

Einrichtungen wird ihren Fokus u.a. auf<br />

folgende Fragestellungen richten:<br />

• Wie kann eine differenzierte Betrachtung<br />

der unterschiedlichen Lebenslagen<br />

von <strong>Kinder</strong>n aussehen?<br />

• Wie kann eine besondere Sensibilität<br />

für die betroffenen <strong>Kinder</strong> und deren<br />

Familien in der Tageseinrichtung sowie<br />

in der Gemeinde entwickelt werden?<br />

• Welche konzeptionellen Veränderungen<br />

in der pädagogischen Arbeit sind<br />

notwendig, um adäquat auf die betroffenen<br />

<strong>Kinder</strong> und deren Familien zu<br />

reagieren?<br />

• Wie sehen die Möglichkeiten präventiver<br />

personen- und strukturbezogener<br />

Maßnahmen aus?<br />

Weitere Infos zum Verlauf der Projektarbeit<br />

werden Ihnen auch in unserem<br />

nächsten Kompakt-Heft begegnen.<br />

Sabine Richter, Fachberaterin<br />

22 KOMPAKT 1/2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!