18.03.2014 Aufrufe

Die Kraft der Sprache (Hullermann) - Katholischer Pflegeverband e.V.

Die Kraft der Sprache (Hullermann) - Katholischer Pflegeverband e.V.

Die Kraft der Sprache (Hullermann) - Katholischer Pflegeverband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE KRAFT DER SPRACHE<br />

Konfuzius und die <strong>Sprache</strong>:<br />

Man fragte Konfuzius einmal, womit es beginnen würde, wenn er ein<br />

Land zu verwalten hätte. „Ich würde den Sprachgebrauch verbessern“<br />

antwortete <strong>der</strong> Meister. Seine Zuschauer waren erstaunt. „Das hat<br />

doch mit unserer Frage nichts zu tun“ sagten sie, „was soll die<br />

Verbesserung des Sprachgebrauchs?“<br />

Konfuzius antwortete:<br />

„Wenn die <strong>Sprache</strong> nicht stimmt, so ist das was gesagt wird, nicht das,<br />

was gemeint ist. Ist das was gesagt wird, nicht das, was gemeint ist, so<br />

kommen die Werke nicht zu zustande. Kommen die Werke nicht zu<br />

zustande, so gedeihen Moral und Kunst nicht. Gedeihen Moral und<br />

Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht. Trifft die Justiz nicht, so weiß die<br />

Nation nicht, wohin sie Hand und Fuß setzen soll. Also dulde man<br />

keine Willkür in den Worten. Das ist es, worauf es ankommt.“<br />

(Sitzmann 1995)<br />

© Birgit <strong>Hullermann</strong> | Management im Gesundheits- und Sozialwesen | www.birgit-hullermann.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!