19.03.2014 Aufrufe

DIN 4102-22:2004-11

DIN 4102-22:2004-11

DIN 4102-22:2004-11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer<br />

<strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer<br />

Technische Universität Berlin<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

1<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Gliederung<br />

‣ Ergänzungsdokumente zur <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-4<br />

‣ Einwirkungen im Brandfall nach <strong>DIN</strong> 1055<br />

‣ Bemessung von Wänden, Decken und Dächern<br />

‣ Bemessung von Holzbauteilen<br />

‣ Bemessung von Holzverbindungen<br />

‣ Ausblick<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

2<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Nationale Brandschutznormen<br />

<strong>DIN</strong> <strong>4102</strong><br />

Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen<br />

<strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-4:1994-03<br />

Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter<br />

Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile<br />

<strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-4/A1:<strong>2004</strong>-<strong>11</strong><br />

Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter<br />

Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile; Änderung A1<br />

<strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong>:<strong>2004</strong>-<strong>11</strong><br />

Anwendungsnorm zu <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-4 auf der Bemessungsbasis<br />

von Teilsicherheitswerten<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

3<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Bemessungsnormen<br />

<strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-4<br />

Brandfall<br />

Normaltemperaturen<br />

<strong>DIN</strong> 1052 Teil 1-2-3 (04/88)<br />

<strong>DIN</strong> <strong>4102</strong> Teil 4 (03/94)<br />

<strong>DIN</strong> 1052 Teil 1-2-3/A1 (10/96)<br />

<strong>DIN</strong> 1052 (08/04)<br />

Änderung <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-4/A1 (<strong>11</strong>/04)<br />

Anwendungsdokument <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong> (<strong>11</strong>/04)<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

4<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Ergänzungen<br />

zu <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-4 durch <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

‣ Tabellen für Wände,<br />

Decken und Dächer<br />

‣ Bemessungsvorschriften<br />

für Holzbauteile<br />

‣ Bemessungsvorschriften<br />

für Verbindungsmittel<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

5<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Einwirkungen im Brandfall<br />

nach <strong>DIN</strong> 1055<br />

‣ <strong>DIN</strong> 1055-100: 2001-03 „Einwirkungen auf Tragwerke“<br />

‣ <strong>DIN</strong> 1055-1: 2002-06 „Eigenlasten“<br />

‣ <strong>DIN</strong> 1055-3: 2002-10 „Nutzlasten “<br />

‣ <strong>DIN</strong> 1055-4: 2005-03 „Windlasten“<br />

‣ <strong>DIN</strong> 1055-5: 2005-07 „Schnee- und Eislasten “<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

6<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Einwirkungen im Brandfall<br />

nach <strong>DIN</strong> 1055-100<br />

genaue Einwirkungskombination<br />

Vorspannung<br />

führende<br />

veränderliche Einwirkung<br />

E<br />

dA<br />

⎛<br />

= E ⎜ γ ⋅ ⊕ γ ⋅ ⊕ ⊕ ψ ⋅ ⊕ ψ<br />

∑ GA,j Gk,j<br />

PA Pk<br />

A d 1,1 Qk,1<br />

∑<br />

⎝ j ≥ 1<br />

i > 1<br />

2,i<br />

⋅ Q<br />

k,i<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

ständige<br />

Einwirkung<br />

außergewöhnliche<br />

Einwirkung<br />

begleitende<br />

veränderliche Einwirkung<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

7<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Einwirkungen im Brandfall<br />

Einwirkungskombination (<strong>DIN</strong> 1055-100, Gl.15)<br />

E<br />

dA<br />

⎛<br />

= E<br />

⎜∑γGA,j<br />

⋅ Gk,j<br />

⊕ ψ1,1<br />

⋅ Qk,1<br />

⊕ ∑ψ<br />

⎝ j≥ 1<br />

i > 1<br />

2,i<br />

⋅ Q<br />

k,i<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

Charakteristische Werte nach <strong>DIN</strong> 1055<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

8<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Einwirkungen im Brandfall<br />

vereinfachte Ermittlung<br />

E<br />

dA<br />

= η<br />

fi<br />

⋅E<br />

d<br />

Reduktionsfaktor für die<br />

Einwirkungen im Brandfall<br />

Bemessungswert der Einwirkungen<br />

unter Normaltemperaturen<br />

E<br />

= 0,65 ⋅<br />

dA E d<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

9<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Reduktionsfaktor η fi<br />

0,5 für Nutzlast, Wind<br />

1,0<br />

η<br />

fi<br />

=<br />

γ<br />

γ<br />

GA,j<br />

G,j<br />

⋅ G<br />

⋅G<br />

k,j<br />

k,j<br />

+ ψ<br />

+ γ<br />

1,1<br />

Q,1<br />

⋅ Q<br />

⋅ Q<br />

k,1<br />

k,1<br />

0,2 für Schnee, Eis<br />

1,35<br />

1,5<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

10<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Abminderungsfaktoren η fi<br />

nach <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-4<br />

Abminderungsfaktor ηfi<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,65<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

ψ fi<br />

= 0,9<br />

ψ fi<br />

= 0,7<br />

ψ fi<br />

= 0,5<br />

ψ fi<br />

= 0,2<br />

0,0<br />

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0<br />

Lastverhältnis Q k,1 /G k<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

<strong>11</strong><br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Genaue ↔ vereinfachte Einwirkungen<br />

Brettschichtholzträger F30<br />

q G,k<br />

= 2,50 kN/m (ständig)<br />

q Q,k<br />

= 6,00 kN/m (veränderlich)<br />

Nutzungsklasse 2<br />

e = 3,33 m Pfettenabstand<br />

Festigkeitsklasse GL24h<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

12<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Genaue ↔ vereinfachte Einwirkungen<br />

120<br />

100<br />

100<br />

Auslastung in %<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

kurz (kalt)<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

13<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Genaue ↔ vereinfachte Einwirkungen<br />

120<br />

100<br />

100<br />

Auslastung in %<br />

80<br />

60<br />

40<br />

33<br />

20<br />

0<br />

kurz (kalt)<br />

kurz<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

14<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Genaue ↔ vereinfachte Einwirkungen<br />

120<br />

100<br />

100<br />

Auslastung in %<br />

80<br />

60<br />

40<br />

33<br />

48<br />

20<br />

0<br />

kurz (kalt) kurz mittel<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

15<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Genaue ↔ vereinfachte Einwirkungen<br />

120<br />

100<br />

100<br />

Auslastung in %<br />

80<br />

60<br />

40<br />

33<br />

48<br />

69<br />

20<br />

0<br />

kurz (kalt) kurz mittel lang<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

16<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Genaue ↔ vereinfachte Einwirkungen<br />

120<br />

100<br />

100<br />

Auslastung in %<br />

80<br />

60<br />

40<br />

33<br />

48<br />

69<br />

65<br />

20<br />

0<br />

kurz (kalt) kurz mittel lang<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

17<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Nachweis Wände, Decken, Dächer<br />

nach <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-4 / -<strong>22</strong><br />

Zeile<br />

Konstruktionsmerkmale<br />

Mindestmaße<br />

Abkürzungen:<br />

MF Mineralfaser-<br />

Platten oder -<br />

Matten<br />

HWL<br />

Holzwolle-<br />

Leichtbauplatten<br />

nach<br />

Abschnitt<br />

4.12.2<br />

Holzrippen<br />

Zulässige<br />

Spannung<br />

nach<br />

Abschnitt<br />

4.12.3<br />

Beplankung(en)<br />

und Bekleidung(en)<br />

Mindestdicke von dicke rohdichte<br />

Dämmschicht-<br />

Mindest-<br />

Holzwerkstoff-platten<br />

(Mindestrohdichte<br />

ρ =<br />

600 kg/m 3 )<br />

Ausnutzungsfaktor α<br />

zul σ D<br />

Gipskarton-<br />

Feuerschutz-<br />

Platten<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

18<br />

03.12.2005<br />

(GKF)<br />

b 1 × d 1 zul σ D d 2<br />

d<br />

α = σ<br />

3<br />

mm × c,90,d / mm N/mm² (k c,90 • f mm c,90,d ) mm<br />

Mineralfaser-Platten oder<br />

-Matten<br />

nach Abschnitt 4.12.4 nach Abschnitt 4.1<br />

1 2,5 13 3 ) 80 30<br />

2,5 1,0<br />

2 2,5 13 3 ) 40 50<br />

3 1,25 8 3 ) 60 100<br />

4 2,5 13 3 )<br />

5 1,25 8 3 )<br />

6 40 × 80 2 ) 2,5 2 × 16 4 ) 80 30<br />

7 2,5 2 × 16 4 ) 60 50<br />

8 1,25 19 5 ) 80 100<br />

9 1,25 19 5 )<br />

D<br />

mm<br />

ρ<br />

kg/m 3


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Bemessung von Holzbauteilen<br />

Tabellen entfallen<br />

Bemessungskonzepte<br />

in Anlehnung an EC 5-1-2<br />

Umstellung auf<br />

semiprobabilistisches<br />

Sicherheitskonzept<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

19<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Holzbauteile<br />

<strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

Bemessungskonzepte<br />

Bemessung mit ideellen<br />

Restquerschnitten<br />

Erhöhte Abbrandraten<br />

kleinerer „ideeller“ Querschnitt<br />

20%-Quantilwerte der<br />

Festigkeiten und Steifigkeiten<br />

unter Normaltemperatur<br />

Bemessung mit reduzierter<br />

Festigkeit und Steifigkeit<br />

genaue Abbrandraten<br />

Abnahme der Festigkeiten<br />

und Steifigkeiten infolge<br />

Querschnittserwärmung<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

20<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Abbrandraten<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

21<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Abnahme der Festigkeiten von Holz<br />

Abnahme der Festigkeit k θ<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Druck<br />

Schub<br />

Zug<br />

0<br />

0 50 100 150 200 250 300<br />

Temperatur in °C<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

<strong>22</strong><br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Abnahme der Festigkeiten von Holz<br />

Modifikationsbeiwert kmod,fi<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Druck<br />

Biegung<br />

Zug<br />

0,0<br />

0 20 40 60 80 100<br />

u r /A r in m -1<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

23<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Bemessung mit ideellem Restquerschnitt<br />

Festigkeiten/ Steifigkeiten:<br />

‣ 20%-Quantilwerte<br />

‣ Vernachlässigung des<br />

Temperatureinflusses<br />

Restquerschnitt:<br />

‣ Abbrand d(t f ) + d 0<br />

ideeller Restquerschnitt<br />

(d 0<br />

= 7 mm)<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

24<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Bemessung mit reduzierten<br />

Festigkeiten und Steifigkeiten<br />

Festigkeiten/ Steifigkeiten:<br />

‣ 20%-Quantilwerte<br />

‣ Berücksichtigung des<br />

Temperatureinflusses<br />

in Abhängigkeit u r /A r<br />

Restquerschnitt:<br />

‣ Abbrand d(t f )<br />

verbleibender Restquerschnitt<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

25<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

z.B.<br />

Bemessungswert<br />

der Druckspannung<br />

im Brandfall<br />

Holzbauteile<br />

<strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

Bemessungswert<br />

der Biegespannung<br />

im Brandfall<br />

k<br />

σ<br />

c,y,fi<br />

c,0,fi,d<br />

⋅<br />

f<br />

c,0,fi,d<br />

+<br />

k<br />

σ<br />

m,fi<br />

m,y,fi,d<br />

⋅<br />

f<br />

m,y,fi, d<br />

≤<br />

1<br />

Knickbeiwert<br />

im Brandfall<br />

Bemessungswert<br />

der Druckfestigkeit<br />

im Brandfall<br />

Kippbeiwert<br />

im Brandfall<br />

Bemessungswert<br />

der Biegefestigkeit<br />

im Brandfall<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

26<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Bemessung mit ideellem<br />

Ablauf Restquerschnitt einer Brandschutzbemessung<br />

Steifigkeit und Festigkeit<br />

von Holzbauteilen<br />

Bemessung mit reduzierter<br />

Bestimmung des Restquerschnitts für die geforderte Feuerwiderstandsdauer<br />

ideeller Restquerschnitt<br />

verbleibender Restquerschnitt<br />

Bestimmung der rechnerisch vorhandenen Spannung<br />

Bestimmung der anzusetzenden Festigkeiten und Steifigkeiten<br />

20%-Quantile der Werte unter<br />

Normaltemperaturen<br />

abgeminderte 20%-Quantile der Werte unter<br />

Normaltemperaturen<br />

Bestimmung des Knick- bzw. Kippbeiwertes<br />

Nachweisführung für die geforderte Feuerwiderstandsdauer<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

27<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Bemessungshilfen zur <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

tabellierte Tragfähigkeiten nach dem „genaueren Verfahren“<br />

in Abhängigkeit der<br />

‣ Festigkeitsklassen<br />

‣ Feuerwiderstandsdauer t f<br />

‣ Querschnittsabmessungen unter Normaltemperaturen<br />

‣ Abstützungsabstände im Brandfall<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

28<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Bemessungshilfen zur <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

GL24h, b = 120 mm, t f = 30 min (vierseitig)<br />

Tragfähigkeit im Brandfall<br />

Knick- bzw. Kipplänge l ef in m<br />

2,0 3,0 4,0 5,0 6,0<br />

y<br />

b<br />

h<br />

h R t,0,d,fi R m,z,d,fi R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f R m,y,d,fi R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f R m,y,d,fi R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f R m,y,d,fi R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f R m,y,d,fi R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f R m,y,d,fi<br />

[mm] [kN] [kNcm] [kN] [kN] [kNcm] [kN] [kN] [kNcm] [kN] [kN] [kNcm] [kN] [kN] [kNcm] [kN] [kN] [kNcm]<br />

120 97,7 169 61,4 61,4 169 29,8 29,8 169 17,1 17,1 169 <strong>11</strong>,1 <strong>11</strong>,1 169 7,7 7,7 169<br />

150 138,6 243 128,5 88,3 336 77,3 42,5 336 45,6 24,4 336 29,7 15,7 336 20,8 <strong>11</strong>,0 336<br />

200 207,0 367 <strong>22</strong>4,8 133,1 743 194,8 63,5 743 135,9 36,4 743 91,7 23,5 743 65,1 16,4 743<br />

250 275,3 491 314,5 177,7 1309 298,5 84,6 1309 260,2 48,4 1309 197,3 31,3 1309 144,8 21,8 1273<br />

300 343,6 615 403,1 <strong>22</strong>2,3 2034 391,1 105,6 2034 369,6 60,5 2034 325,1 39,1 1956 259,9 27,3 1840<br />

350 4<strong>11</strong>,9 739 491,3 266,9 2918 481,0 126,7 2918 465,8 72,5 2843 439,0 46,8 2642 389,9 32,7 2459<br />

400 480,2 863 578,2 3<strong>11</strong>,5 3960 570,0 147,7 3960 557,5 84,6 3676 538,8 54,6 3381 507,2 38,1 3<strong>11</strong>4<br />

450 548,5 987 663,7 356,1 5162 658,5 168,7 5036 647,5 96,6 4569 632,7 62,4 4158 610,4 43,5 3786<br />

500 616,8 <strong>11</strong><strong>11</strong> 749,3 400,7 6523 746,9 189,8 6134 736,7 108,6 5509 724,0 70,1 4958 706,6 49,0 4461<br />

550 685,1 1235 834,8 445,3 8042 834,8 210,8 7296 825,5 120,7 6484 814,0 77,9 5769 799,4 54,4 51<strong>22</strong><br />

600 753,4 1359 920,4 489,9 9721 920,4 231,9 8512 914,0 132,7 7483 903,3 85,7 6577 890,4 59,8 5757<br />

650 821,7 1483 1006,0 534,5 <strong>11</strong>288 1006,0 252,9 9772 1002,4 144,8 8495 992,3 93,5 7369 980,5 65,3 6352<br />

700 890,0 1607 1091,5 579,0 12917 1091,5 274,0 <strong>11</strong>068 1090,7 156,8 9509 1081,0 101,2 8135 1069,9 70,7 6897<br />

750 958,3 1731 <strong>11</strong>77,1 623,6 14613 <strong>11</strong>77,1 295,0 12390 <strong>11</strong>77,1 168,9 10515 <strong>11</strong>69,5 109,0 8863 <strong>11</strong>59,0 76,1 7426<br />

800 1026,6 1855 1262,6 668,2 16370 1262,6 316,1 13730 1262,6 180,9 <strong>11</strong>504 1257,9 <strong>11</strong>6,8 9543 1247,8 81,5 7956<br />

850 1094,9 1979 1348,2 712,8 18181 1348,2 337,1 15080 1348,2 192,9 12467 1346,3 124,5 10182 1336,5 87,0 8485<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

29<br />

03.12.2005<br />

z


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Tragfähigkeit im Brandfall<br />

Knick- bzw. Kipplänge l ef in m<br />

2,0 3,0 4,0 5,0 6,0<br />

h R t,0,d,fi R m,z,d,fi R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f R m,y,d,fi R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f R m,y,d,fi R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f RR R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f R m,y,d,fi R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f R m,y,d,fi<br />

m,y,d,fi<br />

[mm] [kN] [kNcm] [kN] [kN] [kNcm] [kN] [kN] [kNcm] [kN] [kN] [kNcm] [kN] [kN] [kNcm] [kN] [kN] [kNcm]<br />

120 97,7 169 61,4 61,4 169 29,8 29,8 169 17,1 17,1 169 <strong>11</strong>,1 <strong>11</strong>,1 169 7,7 7,7 169<br />

150 138,6 243 128,5 88,3 336 77,3 42,5 336 45,6 24,4 336 29,7 15,7 336 20,8 <strong>11</strong>,0 336<br />

200 207,0 367 <strong>22</strong>4,8 133,1 743 194,8 63,5 743 135,9 36,4 743 91,7 23,5 743 65,1 16,4 743<br />

250 275,3 491 314,5 177,7 1309 298,5 84,6 1309 260,2 48,4 1309 197,3 31,3 1309 144,8 21,8 1273<br />

300 343,6 615 403,1 <strong>22</strong>2,3 2034 391,1 105,6 2034 369,6 60,5 2034 325,1 39,1 1956 259,9 27,3 1840<br />

350 4<strong>11</strong>,9 739 491,3 266,9 2918 481,0 126,7 2918 465,8 72,5 2843 439,0 46,8 2642 389,9 32,7 2459<br />

400 480,2 863 578,2 3<strong>11</strong>,5 3960 570,0 147,7 3960 557,5 84,6 3676<br />

538,8 54,6 3381 507,2 38,1 3<strong>11</strong>4<br />

450 548,5 987 663,7 356,1 5162 658,5 168,7 5036 647,5 96,6 4569 632,7 62,4 4158 610,4 43,5 3786<br />

500 616,8 <strong>11</strong><strong>11</strong> 749,3 400,7 6523 746,9 189,8 6134 736,7 108,6 5509 724,0 70,1 4958 706,6 49,0 4461<br />

550 685,1 1235 834,8 445,3 8042 834,8 210,8 7296 825,5 120,7 6484 814,0 77,9 5769 799,4 54,4 51<strong>22</strong><br />

600 753,4 1359 920,4 489,9 9721 920,4 231,9 8512 914,0 132,7 7483 903,3 85,7 6577 890,4 59,8 5757<br />

650 821,7 1483 1006,0 534,5 <strong>11</strong>288 1006,0 252,9 9772 1002,4 144,8 8495 992,3 93,5 7369 980,5 65,3 6352<br />

700 890,0 1607 1091,5 579,0 12917 1091,5 274,0 <strong>11</strong>068 1090,7 156,8 9509 1081,0 101,2 8135 1069,9 70,7 6897<br />

750 958,3 1731 <strong>11</strong>77,1 623,6 14613 <strong>11</strong>77,1 295,0 12390 <strong>11</strong>77,1 168,9 10515 <strong>11</strong>69,5 109,0 8863 <strong>11</strong>59,0 76,1 7426<br />

800 1026,6 1855 1262,6 668,2 16370 1262,6 316,1 13730 1262,6 180,9 <strong>11</strong>504 1257,9 <strong>11</strong>6,8 9543 1247,8 81,5 7956<br />

850 1094,9 1979 1348,2 712,8 18181 1348,2 337,1 15080 1348,2 192,9 12467 1346,3 124,5 10182 1336,5 87,0 8485<br />

400<br />

Bemessungshilfen zur <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

GL24h, b = 120 mm, t f = 30 min (vierseitig)<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

30<br />

03.12.2005<br />

4,0


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Bemessungshilfen zur <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

Voraussetzungen der Vergleichsbetrachtung<br />

‣ 65% des Bemessungswertes der Einwirkungen unter<br />

Normaltemperaturen<br />

‣ unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte des Materials<br />

γ M = 1,3; γ M,fi = 1,0<br />

‣ Modifikationsbeiwert k mod = 0,9<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

31<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Verbindungen<br />

Umstellung auf semiprobabilistisches<br />

Sicherheitskonzept<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

32<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Bemessung von Holzverbindungen<br />

Änderungen<br />

von <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-4 durch <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

‣ Regelungen entsprechen im Wesentlichen <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-4<br />

‣ Bezeichnungen entsprechend <strong>DIN</strong> 1052: <strong>2004</strong>-08<br />

‣ Ermittlung von R k,fi statt N<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

33<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Verbindungen<br />

<strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

charakteristische<br />

Lochleibungsspannung<br />

im Brandfall<br />

Abbrandrate<br />

Geometrie-<br />

Faktor<br />

R<br />

k,fi<br />

⎛ 1<br />

= kconn,fi<br />

⋅ fh,1,k<br />

⋅<br />

1<br />

n<br />

2<br />

2<br />

⎝k90<br />

⋅ sin α + cos<br />

( t − 30 ⋅β ) ⋅ d⋅<br />

η⋅ ⎜<br />

⎟<br />

⎞<br />

α⎠<br />

Stabdübel<br />

Seitenholzdicke<br />

Durchmesser<br />

Abminderungsfaktor<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

34<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Ausblick<br />

neues Konzept der Bemessungsverfahren<br />

E<br />

d,fi<br />

≤<br />

R<br />

d,fi<br />

Tragfähigkeit im Brandfall<br />

R<br />

d,fi<br />

= ξ<br />

fi<br />

⋅R<br />

d<br />

ξ<br />

fi<br />

=<br />

R<br />

R<br />

d,fi<br />

d<br />

=<br />

Tragfähigkeit im Brandfall<br />

Tragfähigkeit unter Normaltemperatur<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

35<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Numerische Tragfähigkeitsermittlung von<br />

Holzbauteilen im Brandfall unter Berücksichtigung<br />

des nichtlinearen Materialverhaltens<br />

Querschnittswerte<br />

Festigkeitsklasse CD 40<br />

b / h = 120 / 160 mm<br />

Dauer der Brandbeanspruchung<br />

Temperaturentwicklung<br />

bei<br />

Holzquerschnitten<br />

im Brandfall<br />

t fi<br />

= 30 min<br />

Temperatur T in K<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

36<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Numerische Tragfähigkeitsermittlung von<br />

Holzbauteilen im Brandfall unter Berücksichtigung<br />

des nichtlinearen Materialverhaltens<br />

Querschnittswerte<br />

Festigkeitsklasse C40<br />

b/h = 120/160 mm<br />

160<br />

140<br />

120<br />

t fi<br />

Brandbeanspruchung<br />

= 30 min (vierseitig)<br />

100<br />

80<br />

60<br />

Höhe h in mm<br />

40<br />

20<br />

Verteilung der<br />

Biegespannung<br />

im Brandfall<br />

-60 -30<br />

0<br />

30<br />

60<br />

Breite b in mm<br />

-40<br />

0<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

Spannung σ m,y,fi in N/mm 2<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

37<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

Ermittlung der Tragfähigkeit von stabförmigen<br />

Verbindungsmitteln im Brandfall<br />

Temperaturentwicklung<br />

bei<br />

Stabdübeln<br />

im Brandfall<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

38<br />

03.12.2005


Fachgebiet Baukonstruktionen<br />

Holz- und Mauerwerksbau<br />

Neue Regelungen und<br />

Innovationen im Holzbau<br />

- Chancen für die Praxis<br />

„Noch Fragen?!“<br />

„Ich habe fertig!“<br />

Univ.-Prof. a.D. C. Scheer<br />

Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer <strong>DIN</strong> <strong>4102</strong>-<strong>22</strong><br />

39<br />

03.12.2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!