19.03.2014 Aufrufe

Holz und Holzwerkstoffen - Dehne, Kruse - Brandschutzingenieure

Holz und Holzwerkstoffen - Dehne, Kruse - Brandschutzingenieure

Holz und Holzwerkstoffen - Dehne, Kruse - Brandschutzingenieure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INGENIEURMETHODEN<br />

CFD-Rauchgassimulation<br />

Zonenmodellsimulation<br />

Plumemodelle<br />

Personenstromsimulation<br />

Finite-Elemente-Methode<br />

Probabilistische Ansätze<br />

BERATUNGSLEISTUNGEN<br />

Machbarkeitsstudien<br />

Brandschutzkonzepte<br />

Rauchschutznachweise<br />

Evakuierungsnachweise<br />

Bemessung Sonderbauteile<br />

Gutachterliche Detailstellungnahmen<br />

Brandverhalten von <strong>Holz</strong> <strong>und</strong> <strong>Holz</strong>werkstoffen<br />

Dipl.-Ing. Dirk <strong>Kruse</strong><br />

Neue Regelungen <strong>und</strong> Innovationen im <strong>Holz</strong>bau – Chancen für die Praxis<br />

<strong>Dehne</strong>, <strong>Kruse</strong> & Partner<br />

<strong>Brandschutzingenieure</strong><br />

Windmühlenweg 22<br />

38518 Gifhorn<br />

Tel.: +49(0) 5371 9376059<br />

Fax: +49(0) 5371 9376061<br />

Mail: kruse@kd-brandschutz.de<br />

http://www.kd-brandschutz.de


Gliederung<br />

• Einleitung<br />

• Verbrennungsprozeß <strong>und</strong> Pyrolyseschicht<br />

• Maßnahmen zur Verbesserung des<br />

Brandverhaltens<br />

– Bemessung unter Berücksichtigung des<br />

Abbrandes<br />

– Bekleidungen<br />

– Brandgeschützte <strong>Holz</strong>werkstoffe<br />

• Zusammenfassung


Einleitung<br />

Feuer: Fre<strong>und</strong> oder Feind ?


Einleitung<br />

Brandkatastrophe der Anna<br />

Amalia Bibliothek, Weimar<br />

Ausbruch um 20:25 Uhr<br />

Erste Feuerwehrfahrzeuge<br />

innererhalb von wenigen Minuten vor<br />

Ort<br />

10 Meter hohe Flammen um 21:00<br />

30 Feuerwehrzüge / 330 FW-<br />

Männer


Verbrennungsprozess<br />

Chemie der Verbrennung<br />

• Die Verbrennung ist ein Spezialfall einer Redox-<br />

Reaktion bei der ein brennbarer Stoff durch<br />

Sauerstoff oxidiert wird<br />

– Oxidation bedeutet eine Erhöhung der Oxidationszahl<br />

eines Atoms<br />

– Reduktion ist die Abnahme der Oxidationszahl eines<br />

Atoms


Verbrennungsprozess<br />

Chemie der Verbrennung<br />

• Zwei Typen der Oxidation<br />

– Langsame Oxidation, z.B. Rosten,<br />

Fermentierung, Verrotung<br />

– Schnelle Oxidation, z.B. Feuer, Explosion


Verbrennungsprozess<br />

Chemie der Verbrennung<br />

Der Reaktionsmechanismus einer Verbrennung<br />

ist sehr schwierig zu beschreiben<br />

• Im wesentlichen Radikalkettenreaktionen<br />

• Wasserstoff: 38 Reaktionen mit 8 neuen<br />

Nebenprodukten<br />

• Weiterhin sind viele Zwischen- <strong>und</strong> Endprodukte der<br />

Pyrolyse unbekannt<br />

• Würden alle Stoffe berücksichtigt werden <br />

Tausende Reaktionen mit h<strong>und</strong>erten von<br />

Zwischenprodukten


Verbrennungsprozess<br />

Chemie der Verbrennung<br />

Die Anzahl der freien Radikale bei einer<br />

Verbrennung erhöht sich Exponential<br />

Stufe<br />

1<br />

H• + O 2<br />

OH• + O•<br />

Startradikale<br />

2<br />

2<br />

OH• + H 2<br />

H• + O 2<br />

H 2 O + H•<br />

OH• + O• O• + H 2 HO• + H•<br />

4<br />

3<br />

8<br />

4 usw. usw.<br />

16


Verbrennungsprozess<br />

Phasen der Verbrennung<br />

Aufheizung <strong>und</strong> Trocknung der<br />

Randzonen<br />

Pyrolyse des <strong>Holz</strong>es unter<br />

Freisetzung von brennbaren Gasen<br />

Verbrennung der brennbaren Gase<br />

Verbrennung des festen kohlenstoffhaltigen<br />

Rückstandes


Verbrennungsprozess<br />

Verkohlungsprozess<br />

3 Zonen bilden sich aus<br />

<strong>Holz</strong>kohleschicht wirkt isolierend<br />

Wärmeleitfähigkeit ~ 0,1 W/mK<br />

Pyrolysezone setzt weitere<br />

brennbare Gase frei /<br />

eingeschränkte Tragfähigkeit<br />

Ungeschädigtes <strong>Holz</strong> / volle<br />

Tragfähigkeit


Abbrandgeschwindigkeit<br />

Abbrandgeschwindigkeit nach DIN ENV 1995-1-2<br />

für Bauholz der Festigkeitsklassen EN 338 <strong>und</strong><br />

EN 1194


Abbrandgeschwindigkeit<br />

Abbrandgeschwindigkeit (Lingens, 2004)


Bemessung<br />

Bemessung unter Berücksichtigung<br />

des Abbrandes<br />

• Analog der DIN 4102-22 zwei<br />

Möglichkeiten:<br />

– Vereinfachtes Verfahren unter Ansatz ideeller<br />

Restquerschnitte<br />

– Genaues Verfahren unter Berücksichtigung<br />

reduzierter Festigkeiten <strong>und</strong> Steifigkeiten


Bekleidungen<br />

Bekleidungen<br />

Ziel einer Bekleidung: Verzögerung der Entzündung /<br />

Erhöhung des Feuerwiderstandes<br />

• Brennbare Bekleidungen <strong>Holz</strong>werkstoffe<br />

• Nicht-brennbare Bekleidungen Anorganische<br />

geb<strong>und</strong>ene Plattenwerkstoffe (Gips, Zement)<br />

• Unwirtschaftlich im Vergleich zur „Überbemessung“<br />

• Beplankungswerkstoff im <strong>Holz</strong>rahmenbau<br />

• Verwendung zur Ertüchtigung im Bestand, z. Bsp.<br />

Treppen


Brandgeschützte HWS<br />

Wirkung <strong>und</strong> Funktion von<br />

Flammschutzmitteln<br />

Energieverbrauchende Flammschutzmittel, z.B.<br />

Aluminium, Magnesiumhydroxid<br />

Feuererstickende Brandschutzmittel<br />

Verkohlungsfördernde, Sperrschicht- u.<br />

dämmschichtbildende Brandschutzmittel


Brandgeschützte HWS<br />

Wirkung <strong>und</strong> Funktion von<br />

Flammschutzmitteln<br />

Energieverbrauchende Flammschutzmittel<br />

Entziehen dem Brandprozess Energie durch endotherme<br />

Zersetzungsreaktion<br />

Freisetzung von Wasser<br />

Aluminiumhydroxid:<br />

Ausbildung einer Verkohlungsschicht<br />

(Substratabhängig)<br />

Verwendung: Kunststoffe / Textilien


Brandgeschützte HWS<br />

Wirkung <strong>und</strong> Funktion von<br />

Flammschutzmitteln<br />

Feuererstickende Flammschutzmittel<br />

Unterbrechung des Radikalkettenmechanismus<br />

Freisetzung von Halogenatomen<br />

Gängige Vertreter: Chlorierte Paraffine, hochchlorierte<br />

bicycl. Verbindungen, Pentabromdiphenylether, Tetrabrombisphenol<br />

A, Tetrahalogenphthalsäureanhydride,<br />

Tris(2,3-dibrompropyl)-phosphat u. a.<br />

Bromverbindungen<br />

Verwendung: Kunststoffe / <strong>Holz</strong>


Brandgeschützte HWS<br />

Wirkung <strong>und</strong> Funktion von<br />

Flammschutzmitteln<br />

Verkohlungsfördernde Flammschutzmittel<br />

Verstärken die Bildung der natürlich entstehenden,<br />

unbrennbaren <strong>und</strong> wärmeisolierenden <strong>Holz</strong>kohleschicht<br />

Abspaltung brennbarer Gase wird gleichzeitig reduziert<br />

Ammoniumphosphat + Energie → Ammoniak<br />

(feuererstickend) +Phosphorsäure (verkohlungsfördernd)<br />

Vergleichbar: roter Phosphor (Kunststoff) <strong>und</strong><br />

Trischlorpropylphosphat


Brandgeschützte HWS<br />

Vorteile brandgeschützter<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffe<br />

Abhängig von der Primärbrandlast:<br />

Entzündung wird verzögert oder verhindert<br />

Zunächst geringe Rauchentwicklung<br />

Unter Vollbrandbedingungen:<br />

Abbrandgeschwindigkeit wird reduziert


Brandgeschützte HWS<br />

Video


Brandgeschützte HWS<br />

Bewertung von<br />

Flammschutzmitteln<br />

(Quelle: Umweltb<strong>und</strong>esamt)<br />

Bewertungszusammenfassung zu Flammschutzmitteln:<br />

I auf Anwendung sollte verzichtet werden • Decabromdiphenylether<br />

• Tetrabrombisphenol A, additiv<br />

II Minderung sinnvoll, Substitution Anzustreben • Tetrabrombisphenol A, reaktiv<br />

III problematische Eigenschaften; Minderung<br />

sinnvoll<br />

IV wegen Kenntnisdefiziten keine Empfehlung<br />

möglich<br />

• Tris(chlorpropyl)phosphat<br />

• Hexabromcyclododecan<br />

• Natriumborat-decahydrat (Borax)<br />

• Antimontrioxid<br />

• Bis(pentabromphenyl)ethan<br />

• Resorcinol-bis-diphenyl-phosphat<br />

• Pyrovatex CP neu<br />

• Melamincyanurat<br />

V Anwendung unproblematisch • Roter Phosphor<br />

• Ammoniumpolyphosphat<br />

• Aluminiumtrihydroxid


Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung<br />

<strong>Holz</strong> ist ein brennbares Baumaterial<br />

Das Verhalten unter Brandbelastung ist gut<br />

kalkulierbar, so dass ein unerwarteter, vorzeitiger<br />

Tragfähigkeitsverlust ausgeschlossen werden kann<br />

Hohe Feuerwiderstandsdauern lassen sich unter<br />

Berücksichtigung des Abbrands realisieren<br />

Durch die Verwendung von Flammschutzmitteln<br />

lässt sich das Brandverhalten insbesondere von<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffen verbessern


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

<strong>Dehne</strong>, <strong>Kruse</strong> & Partner<br />

<strong>Brandschutzingenieure</strong><br />

Windmühlenweg 22<br />

38518 Gifhorn<br />

http://www.kd-brandschutz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!