19.03.2014 Aufrufe

HERBST 2012 - Kein & Aber AG

HERBST 2012 - Kein & Aber AG

HERBST 2012 - Kein & Aber AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Geburt des Kapitalismus<br />

Bild: Hendrik Jacobsz Dubbels, Ein »Smalschip« mit zwei holländischen »Ostindienfahrern« beim Ankern, ca. 1670, Öl auf Leinwand, 143 x 177 cm, © National Maritime Museum, Greenwich, UK<br />

KARAT erzählt von den Ursprüngen<br />

unseres heutigen Wirtschaftssystems in der<br />

historischen Seerepublik Venedig und dem<br />

»Goldenen Zeitalter« Amsterdams. Ergänzt<br />

werden die Essays durch ein Glossar zur<br />

Geschichte des Kapitals<br />

Venedig ab dem 13. Jahrhundert und Amsterdam im<br />

17. Jahrhundert: Beide Städte spielten in der wirtschaftlichen<br />

und gesellschaftlichen Entwicklung des Westens<br />

eine zentrale Rolle. Beide orientierten sich zum Meer hin,<br />

bauten Schiffe, betrieben Fernhandel, erlitten Verluste,<br />

nahmen Risiken auf sich, ersetzten verlorene Schiffe und<br />

machten hohe Gewinne. Mit steigendem Wohlstand<br />

wurden jedoch Kultur und Genuss attraktiver als das<br />

Risiko. So begannen die Investitionen in Kultur und<br />

Luxus – und auch der wirtschaftliche Niedergang.<br />

Begleitbuch zur Ausstellung KARAT:<br />

Kapitale Gesellschaften in Venedig und Amsterdam<br />

im Landesmuseum Zürich, 14.9.<strong>2012</strong> – 17.2.2013<br />

PROF. BERND ROECK, Historiker und Renaissance-Spezialist,<br />

DR. DORIS STÖCKLY, Historikerin und Quelleneditorin, DR. ULRICH<br />

UFER, Kulturanthropologe und Historiker, DR. KEES ZANDVLIET<br />

Leiter Forschung und Ausstellungen, Amsterdam Museum. Mit einem<br />

Glossar, verfasst von Wirtschaftshistorikern der Universität Zürich.<br />

Herausgegeben von WALTER KELLER, Gastkurator am Landesmuseum<br />

Zürich.<br />

WALTER KELLER (Hrsg.)<br />

KARAT<br />

Kapitale Gesellschaften in<br />

Venedig und Amsterdam<br />

in Leinen gebunden, ca. 240 Seiten<br />

Format 9,0 x 14,4 cm<br />

erscheint im September <strong>2012</strong><br />

ISBN 978-3-0369-5653-4<br />

ca. E (D) 19.90, E (A) 20.50, SFr. 23.90<br />

Warengruppe 1940<br />

9 783036 956534<br />

ERZÄHLENDES SACHBUCH 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!