20.03.2014 Aufrufe

KESSEL - Leichtflüssigkeitsabscheider

KESSEL - Leichtflüssigkeitsabscheider

KESSEL - Leichtflüssigkeitsabscheider

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Eigenkontrolle, Wartung und Überprüfung<br />

EINBAU EIGENKONTROLLE WARTUNG ENTSORGUNG GENERALINSPEKTION REPARATUR<br />

Wer Fachbetrieb sachkundige Person sachkundige Person Entsorger fachkundige Person Fachbetrieb<br />

Was Messung der Schichtdicke Messung der Schichtdicke Entfernung von ➾ Komplettentleerung<br />

von: von: Leichtflüssigkeit und ➾ Reinigung<br />

· Leichtflüssigkeit · Leichtflüssigkeit Schlamm ➾ Prüfung auf ordnungsgsgemäßen Zustand und<br />

· der Schlammschicht · der Schlammschicht sachgemäßen Betrieb, mindestens aber:<br />

Kontrolle des selbst- · Kontrolle des selbst- Die abfallrechtlichen · Angaben über den Ort der Prüfung, den Betreiber der<br />

tätigen Abschlusses und tätigen Abschlusses und Bestimmungen bei der Anlage unter Angabe der Bestandsdaten, den Auftragder<br />

Warneinrichtung der Warneinrichtungen Entsorgung sind zu geber, den Prüfer und der zuständigen Behörde<br />

(nach Durchführung einer · Entleerung und beachten! · Sicherheit gegen den Austritt von Leichtflüssigkeiten<br />

Generalinspektion erst- Reinigung, falls nötig aus der Abscheideranlage bzw. den Schachtaufbauten<br />

malig nach 6 Monaten) · Reinigung der Wiederbefüllen der Ab- (Überhöhung/Warnanlage)<br />

Probenahmeeinrichtung scheideranlage mit Wasser, · baulicher Zustand der Abscheideranlage<br />

· Kontrolle des das den örtlichen Einleit- · Dichtheit der Abscheideranlage einschließlich Ablauf-<br />

Betriebstagebuches bedingungen entspricht. vorrichtung und integrierter Probenahmestelle (Dichtheitsprüfung<br />

gemäß DIN 1999-100, Abschnitt 15)<br />

· Zustand der Innenwandflächen bzw. Innenbeschichtung<br />

der Einbauteile und der elektrischen Einrichtungen<br />

(falls vorhanden)<br />

· Tarierung des selbsttätigen Abschlusses durch<br />

Gewichts- und Volumenbestimmung des Schwimmers<br />

· Vollständigkeit und Plausibilität der Aufzeichnungen im<br />

Betriebstagebuch<br />

· Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung der<br />

Inhalte der Abscheideranlage<br />

· Vorhandensein und Vollständigkeit erforderlicher Zulassungen<br />

und Unterlagen (Genehmigungen, Entwässerungspläne,<br />

Bedienungs- und Wartungsanleitungen usw.)<br />

· tatsächlicher Abwasseranfall (Herkunft, maximal mögl.<br />

Regen- und Schmutzwasseranafall, Inhaltsstoffe.<br />

Bemessung, Eignung und Leistungsfähigkeit der Abscheideranlage<br />

in Bezug auf den tatsächlichen<br />

Abwasseranfall)<br />

WANN monatlich halbjährlich Leichtflüssigkeit vor der Inbetriebnahme, dann je nach Bedarf<br />

80% sind erreicht bzw. das alle 5 Jahre<br />

Rückhaltevolumen ist<br />

unterschritten<br />

Schlamm Sammelraum ist<br />

gefüllt<br />

Doku- Einbau- Betriebstagebuch Wartungsbericht Betriebstagebuch Prüfbericht Betriebstagebuch<br />

men- bescheinigung durch Entsorgungsnachweis<br />

tation Sachkundigen<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!