20.03.2014 Aufrufe

Präsentation der Qualifikationsphase - KGS Schneverdingen

Präsentation der Qualifikationsphase - KGS Schneverdingen

Präsentation der Qualifikationsphase - KGS Schneverdingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Qualifikationsstufe<br />

Informationen für Eltern und SchülerInnen


Ziele <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe<br />

Die Schüler sollen<br />

eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen<br />

wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für<br />

die allgemeine Studierfähigkeit erwerben<br />

ihren Bildungsweg auch berufsbezogen<br />

fortsetzen können<br />

Das beson<strong>der</strong>e Ziel:<br />

Stärkung des selbständigen Lernens und<br />

wissenschaftspropädeutische Grundbildung<br />

mit<br />

Vertiefung in Schwerpunktbereichen


Studien- und Berufsinformationen<br />

Berufs- und Studien – Informationsbörse<br />

im Frühjahr 2011<br />

Besuch <strong>der</strong> Uni-Tage wird ermöglicht<br />

Besuch <strong>der</strong> Zentralbibliothek Hamburg im Seminarfach


Aufbau <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe<br />

Abitur nach 12 Jahren<br />

10.1 10.2<br />

Einführungsphase<br />

²<br />

Klassenverband<br />

und<br />

klassenübergreifende<br />

Lerngruppen<br />

Pflichtunterricht<br />

und<br />

Wahlunterricht<br />

Vorbereitung<br />

und Grundlage<br />

für die Arbeit<br />

in <strong>der</strong> <strong>Qualifikationsphase</strong><br />

Versetzung<br />

11.1 11.2 12.1 12.2<br />

<strong>Qualifikationsphase</strong><br />

Angebot von<br />

Schwerpunkten<br />

Thematisch bestimmte<br />

Halbjahresabschnitte<br />

Unterricht in<br />

Kernfächern<br />

Schwerpunktfächern<br />

Ergänzungsfächern<br />

Wahlfächern<br />

Seminarfach<br />

Abiturprüfung<br />

(Zentralabitur)<br />

Erwerb einer Gesamtqualifikation<br />

durch Leistungen in <strong>der</strong> <strong>Qualifikationsphase</strong><br />

und in <strong>der</strong> Abiturprüfung


Klassenkonferenz<br />

Entscheidet nach schulrechtlichen Bestimmungen<br />

sowie
<br />

pädagogischen und fachlichen Gesichtspunkten<br />

Kriterium<br />

Versetzung in die <strong>Qualifikationsphase</strong><br />

Kann eine erfolgreiche Mitarbeit in <strong>der</strong> <strong>Qualifikationsphase</strong><br />

erwartet werden ?<br />

Grundlage<br />

Alle Fächer des Pflichtunterrichts in <strong>der</strong><br />

Einführungsphase<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an Ausgleichsfächer<br />

Deutsch, Fremdsprache, Mathematik<br />

können nur untereinan<strong>der</strong> ausgeglichen<br />

werden


in allen Fächern<br />

mindestens<br />

ausreichend<br />

Versetzung in die <strong>Qualifikationsphase</strong><br />

in einem Fach<br />

mangelhaft<br />

in zwei Fächern<br />

mangelhaft<br />

in einem Fach<br />

ungenügend<br />

In allen an<strong>der</strong>en Fächern mindestens ausreichend<br />

möglicher Ausgleich<br />

2 Ausgleichsfächer<br />

mit mindestens<br />

befriedigend<br />

1 Ausgleichsfach mit<br />

mindestens<br />

gut<br />

o<strong>der</strong><br />

2 Ausgleichsfächer<br />

mit mindestens<br />

befriedigend<br />

Konferenzentscheidung im Einzelfall<br />

Versetzung<br />

Nichtversetzung


Leistungsbewertung in <strong>der</strong><br />

<strong>Qualifikationsphase</strong><br />

Leistungen in den Klausuren<br />

bzw. in <strong>der</strong> Facharbeit<br />

Mitarbeit im Unterricht<br />

Ø mündliche Beiträge<br />

(Beteiligung am Unterrichtsgespräch,<br />

Referate, u.a.)<br />

Ø schriftliche Beiträge<br />

(Tests, Datensammlungen, Protokolle,<br />

Schülerbetriebspraktika u.a.)<br />

Ø experimentelle, gestalterische<br />

und praktische Leistungen


Das Punktesystem<br />

+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6<br />

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0


Der Weg zum Abitur


Semester Q1-Q4<br />

Der Unterricht wird in vier Schulhalbjahren<br />

erteilt, die thematisch bestimmt sind.<br />

Die Semesterthemen stehen auf dem Zeugnis.


Fächerarten in <strong>der</strong> <strong>Qualifikationsphase</strong><br />

Kernfächer
<br />

Deutsch, Fremdsprache, Mathematik<br />

(4 Wo.-Std.)<br />

2 Schwerpunktfächer<br />

Je nach gewähltem Schwerpunkt<br />

(4 Wo.-Std.)<br />

Ergänzungs- und Wahlfächer<br />

Weitere Pflicht- und Wahlfächer<br />

(4 bzw. 2 Wo.-Std.)<br />

Seminarfach<br />

es wird eine Facharbeit geschrieben<br />

(2 Wo.-Std.)


Aufgabenfel<strong>der</strong><br />

A<br />

B<br />

C<br />

sprachlichliterarischkünstlerisch<br />

gesellschaftswissenschaftlich<br />

mathematischnaturwissenschaftlich<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Französisch<br />

Latein<br />

Spanisch<br />

Politik-Wirtschaft<br />

Geschichte<br />

Erdkunde<br />

Religion<br />

Werte und Normen<br />

Mathematik<br />

Physik<br />

Chemie<br />

Biologie<br />

Informatik<br />

Kunst<br />

Musik<br />

Sport<br />

Seminarfach


Prüfungsfächer<br />

Je<strong>der</strong> Schüler hat fünf Prüfungsfächer<br />

(vierstündig)<br />

<br />

- 2 Fächer auf erhöhtem Niveau (P1, P2) schriftliche Abiturprüfung *)<br />

(die beiden Schwerpunktfächer 1) , doppelte Wertung)<br />

- 1 Fach auf erhöhtem Niveau 1 (P3) schriftliche Abiturprüfung *)<br />

- 1 Fach auf normalem Niveau (P5) mündliche Abiturprüfung<br />

u<br />

- 1 Fach auf normalem Niveau (P4) schriftliche Abiturprüfung *)<br />

*) Eine zusätzliche mündliche Prüfung ist möglich.<br />

1) Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt:<br />

P1 das erste Schwerpunktfach Geschichte<br />

P2 Deutsch/fortgeführte Fremdsprache/Mathematik/Naturwissenschaft<br />

P3 das zweite Schwerpunktfach aus dem Aufgabenfeld B


Wahl <strong>der</strong> Prüfungsfächer<br />

Wahl <strong>der</strong> 5 Prüfungsfächer (P1, P2, P3, P4, P5) vor Eintritt in die <br />

<strong>Qualifikationsphase</strong>.<br />

Voraussetzung für eine Wahl:<br />

• mindestens halbjährige Teilnahme am Unterricht in <strong>der</strong> Einführungsphase<br />

• bei neu begonnener Fremdsprache durchgehende Teilnahme<br />

Bedingungen für die Wahl <strong>der</strong> fünf Prüfungsfächer:<br />

- Drei schriftliche Prüfungsfächer mit erhöhtem Anfor<strong>der</strong>ungsniveau,<br />

zwei auf grundlegendem Anfor<strong>der</strong>ungsniveau.<br />

- Zwei <strong>der</strong> drei Fächer Deutsch, Fremdsprache , Mathematik<br />

- Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach.


Belegungsverpflichtungen<br />

Durchgehen<strong>der</strong><br />

Unterricht mindestens<br />

Vorgeschriebene<br />

Anzahl von Halbjahren<br />

in den verbindlichen<br />

Fächern<br />

- in den fünf<br />

Prüfungsfächern<br />

- darunter drei Prüfungsfächer<br />

auf erhöhtem<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsniveau<br />

Ø Mit 00 Punkten können Belegungsverpflichtungen nicht erfüllt werden.<br />

Ø Von themengleichen Halbjahren<br />

kann nur eines auf die Belegungsverpflichtung angerechnet werden.<br />

2 Kurse ge, po, mu/ku<br />

4 Kurse re/wn, se, sp


Schwerpunkte und<br />

Belegungsverpflichtung<br />

sprachlicher<br />

Schwerpunkt<br />

naturwissensch.<br />

Schwerpunkt<br />

künstlerischer<br />

Schwerpunkt<br />

Gesellschafts.<br />

Schwerpunkt<br />

Wochenstunden<br />

P1 EN NW NW Kunst Musik Geschichte 4<br />

P2 DE NW Mathe Deutsch Mathe DE/MA/NW/FS 4<br />

P3-5 B-Fach 4<br />

Deutsch/FS/MA Deutsch/FS/MA Restl. Fächer 4<br />

NW/ MA/IF Deutsch/FS/MA NW/ MA/IF Deutsch/FS/MA 4<br />

B-Fach B-Fach B-Fach 4<br />

Ergän-<br />

Fremdsprache o<strong>der</strong> Naturwissenschaft *<br />

Religion o<strong>der</strong> Werte und Normen<br />

Geschichte und/ o<strong>der</strong> Politik<br />

Kunst o<strong>der</strong> Musik<br />

Seminarfach<br />

Sport


Sprachlicher S. / Naturwiss. S.<br />

Deutsch<br />

Religion o<strong>der</strong> Werte und Normen<br />

Geschichte und/ o<strong>der</strong> Politik<br />

Kunst o<strong>der</strong> Musik<br />

Seminarfach<br />

Sport<br />

sprachlicher<br />

Schwerpunkt<br />

naturwissensch.<br />

Schwerpunkt<br />

Wochenstunden<br />

P1 Englisch A Physik C 4<br />

P2 Deutsch A Mathe C 4<br />

P3 Kunst A Englisch A 4<br />

P4 Mathe C Erdkunde B 4<br />

P5 Geschichte B Chemie C 4<br />

Ergän-<br />

Wahlfächer<br />

Französisch, Latein,<br />

Informatik, Biologie als Beispiele


Künstl. S. / Gesellschftl. S.<br />

Fremdsprache o<strong>der</strong> Naturwissenschaft *<br />

Religion o<strong>der</strong> Werte und Normen<br />

Geschichte und/ o<strong>der</strong> Politik<br />

Kunst o<strong>der</strong> Musik<br />

Seminarfach<br />

Sport<br />

künstlerischer<br />

Schwerpunkt<br />

gesellschaftswiss.<br />

Schwerpunkt *<br />

Wochenstunden<br />

P1 Kunst A Geschichte B 4<br />

P2 Deutsch C Deutsch A 4<br />

P3 Chemie C Politik-Wirtschaft B 4<br />

P4 Englisch A Englisch A 4<br />

P5 Geschichte B Biologie C 4<br />

Mathematik<br />

Mathematik 4<br />

Ergän-<br />

Wahlfächer<br />

Französisch, Latein,<br />

Informatik, Biologie als Beispiele


Wahlbogen<br />

(auch auf <strong>der</strong> <strong>KGS</strong>-Homepage)<br />

P 1: P 4:<br />

P 2:<br />

Mündliches Prüfungsfach:<br />

P 3: P 5:


01 DE De<br />

02 EN En<br />

03 MA Ma<br />

04 PH Ph MU KU (po) Bi<br />

05 mu ku ge<br />

06 GE CH Bi<br />

07 Ge (ge) SnA<br />

08 PO BI Po po EK<br />

09 re wn Re<br />

10 se x x x x se se<br />

11 If Fr Ek La Po Ch<br />

12 sp x x x x sp sp


01 DE De DE DE DE DE 4 4<br />

02 EN En EN EN EN EN 4 4<br />

03 MA Ma Ma Ma Ma Ma 4 4<br />

04 PH Ph MU KU Bi Bi Bi Bi Bi 4 4<br />

05 mu ku ge mu mu ge ge 2 2<br />

06 GE CH Bi<br />

07 Ge Sa Sa Sa Sa Sa 4 4<br />

08 PO BI Po po EK ge PO PO PO PO 4 4<br />

09 re wn Re wn wn wn wn 2 2<br />

10 se x x x x 2 2<br />

11 If Fr Ek La Po Ch Ch Ch Ch Ch 4 4<br />

12 sp x x x x 2 2


02 EN En En En En En 4 4<br />

03 MA Ma MA MA MA MA 4 4<br />

04 PH Ph MU KU Bi<br />

05 mu ku ge mu mu 2<br />

06 GE CH Bi GE GE GE GE 4 4<br />

07 Ge Sa Sa Sa Sa Sa 4 4<br />

08 PO BI Po po EK ge PO PO PO PO 4 4<br />

09 re wn Re wn wn wn wn 2 2<br />

10 se x x x x 2 2<br />

11 If Fr Ek La Po Ch Ch Ch Ch Ch 4 4<br />

12 sp x x x x 2 2


En<br />

Ma Ma Ma Ma Ma 4 4<br />

h MU KU Bi MU MU MU MU 4 4<br />

ku ge ku ku ge ge 2 2<br />

H Bi CH CH CH CH 4 4<br />

Sa Sa Sa Sa Sa 4 4<br />

I Po po EK ge Bi Bi Bi Bi 4 4<br />

n Re Re Re Re Re 4 4<br />

x x x x 2 2<br />

r Ek La Po Ch Po Po 4<br />

x x x x 2 2


01 DE De De De De De 4 4<br />

02 EN En En En En En 4 4<br />

03 MA Ma Ma Ma Ma Ma 4 4<br />

04 PH Ph MU KU Bi KU KU KU KU 4 4<br />

05 mu ku ge ge ge 2<br />

06 GE CH Bi CH CH CH CH 4 4<br />

07 Ge Sa<br />

08 PO BI Po po EK ge BI BI BI BI 4 4<br />

09 re wn Re re re re re 2 2<br />

10 se x x x x 2 2<br />

11 If Fr Ek La Po Ch Po Po Po Po 4 4<br />

12 sp x x x x 2 2


Einbringungsverpfilchtung<br />

Anz. d. Schulhalbj.-Ergeb.<br />

Deutsch 4<br />

Fremdsprache 4<br />

(2. Fremdsprache) 4/2<br />

Naturwissenschaft 4<br />

(2. Naturwissenschaft) 4<br />

Mathematik 4<br />

Kunst u./o. Musik 2<br />

Geschichte 2<br />

Politik-Wirtschaft 2<br />

Religion o. Werte u.Normen 2<br />

Seminarfach 2<br />

* zusätzl. NW o. FS (gesell. Schwerp.) 2<br />

36


Abitur<br />

Block I<br />

8 Ergebn. aus P1 u.P2 (2fach)<br />

+12 Ergebn. aus P3 - P5 (1fach)<br />

+16 weitere Ergebnisse<br />

Block II<br />

Prüfungsergebnisse<br />

aus den Prüfungsfächern<br />

P1 – P5 in 4facher Wertung<br />

P1, P2 - mind. 5 Kurse mit<br />

5 o<strong>der</strong> mehr Punkten<br />

Restl. Kurse (28) - mind. 24 Kurse mit<br />

5 o<strong>der</strong> mehr Punkten<br />

in 3 Fächern (dabei P1o<strong>der</strong> P2)<br />

20 o<strong>der</strong> mehr Punkte<br />

inges. : 200 Punkte o<strong>der</strong> mehr<br />

inges. : 100 Punkte o<strong>der</strong> mehr


Verweildauer in <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe<br />

Regelfall: 3 Jahre<br />

Mindestzeit: 2 Jahre<br />

Höchstzeit: 4 Jahre<br />

Überschreitung <strong>der</strong> Regelzeit<br />

1. Wie<strong>der</strong>holung bei Nichtversetzung im 10. Jahrgang<br />

2. Rücktritt nach dem 1. Kurshalbjahr<br />

3. Rücktritt nach dem 2. Kurshalbjahr<br />

4. Rücktritt nach dem 3. Kurshalbjahr<br />

5. - Rücktritt statt Meldung zur Abiturprüfung o<strong>der</strong><br />

- Nichtzulassung zur Prüfung o<strong>der</strong><br />

- Wie<strong>der</strong>holung nach Nichtbestehen <strong>der</strong> Abiturprüfung<br />

10.1 10.2<br />

Einführungsphase<br />

1 Nichtversetzung<br />

11.1 11.2 12.1 12.2<br />

<strong>Qualifikationsphase</strong><br />

3 Rücktritt<br />

2 Rücktritt<br />

4 Rücktritt<br />

5 Rücktritt statt Meldung<br />

5 Nichtzulassung<br />

5 Wie<strong>der</strong>holung


Fachhochschulreife<br />

• Bestimmte Leistungen aus zwei aufeinan<strong>der</strong>folgenden<br />

Halbjahren <strong>der</strong> <strong>Qualifikationsphase</strong><br />

• Nachweis eines mind. einjährigen Praktikums<br />

o<strong>der</strong> einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung<br />

Schulischer Teil <strong>der</strong> Fachhochschulreife<br />

• In 4 Ergebnissen von P1 und P2 (2fache Wertung) 40 Punkte<br />

( in 3 Ergebnissen mind. 10 Punkte)<br />

• In weiteren 11 Schulhalbjahrsergebnissen (mind. 6 Fächer 4std.,<br />

höchstens 5 Fächer 2std.) 55 Punkte<br />

( in 9 Ergebnissen mehr als 4 Punkte)


Einbringungsverpflichtungen für den schulischen Teil <strong>der</strong><br />

Fachhochschulreife<br />

Fächer<br />

Anzahl <strong>der</strong> Schulhalbjahresergebnisse<br />

Deutsch 2<br />

Fremdsprache 2<br />

Geschichte 2<br />

Mathematik 2<br />

Naturwissenschaft 2


1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

Planung <strong>der</strong> persönlichen Schullaufbahn<br />

Erfüllen <strong>der</strong> Mindestbedingungen<br />

verstehen.<br />

Sich über das Unterrichtsangebot<br />

informieren<br />

Die Schwerpunktfächer<br />

festlegen.<br />

3., 4. und 5. Prüfungsfach<br />

wählen.<br />

Fehlende Mindestbedingungen<br />

erfüllen.<br />

Voraussichtliche Wochenstunden<br />

summieren.<br />

Zusätzliche Fächer o<strong>der</strong> Halbjahre<br />

wählen<br />

Studienplan<br />

erstellen.<br />

!<br />

<br />

Welche Vorschriften sind<br />

zu beachten?<br />

Welche Schwerpunkte und Fächer<br />

werden an <strong>der</strong> Schule angeboten?<br />

Werden die verbindlichen<br />

Bedingungen erfüllt?<br />

Werden die verbindlichen<br />

Bedingungen erfüllt?<br />

Werden höchstens 36 einzubringende<br />

Kurse belegt?<br />

Wie viele Stunden (Durchschnitt 34h)<br />

müssen noch belegt werden?<br />

Welche Fächer werden<br />

in <strong>der</strong> Schule noch angeboten?


Weiterer Planungsablauf<br />

Abgabe <strong>der</strong> Wahlbögen bis 15.4.2011<br />

Bis Juni: weitere Planung, ggf. Rücksprache<br />

Verteilung des individuellen Belegungsplanes<br />

zu Beginn des neuen Schuljahres


?<br />

Wir helfen gern!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!