20.03.2014 Aufrufe

heilpädagogik … - Katholische Hochschule Freiburg

heilpädagogik … - Katholische Hochschule Freiburg

heilpädagogik … - Katholische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!<br />

Heilpädagogik <strong>…</strong><br />

<strong>Katholische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Freiburg</strong><br />

staatlich anerkannte <strong>Hochschule</strong><br />

Karlstraße 63<br />

79104 <strong>Freiburg</strong><br />

www.kh-freiburg.de<br />

Allgemeine Studienberatung<br />

Telefon +49 761 200-1400<br />

Fax +49 761 200-1497<br />

studienberatung@kh-freiburg.de<br />

· Heilpädagogik wird ganz allgemein als Theorie und Praxis<br />

der Erziehung und Bildung unter erschwerten personalen<br />

und sozialen Bedingungen verstanden.<br />

Studiengangssekretariat Heilpädagogik<br />

Kristina Klatt, Beate Spingler<br />

Telefon + 49 761 200-1423<br />

heilpaedagogik@kh-freiburg.de<br />

· Heilpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin<br />

steht im Dialog mit anderen Wissenschaften und legt<br />

großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit.<br />

· Heilpädagogik zielt auf die Gleichstellung von benachteiligten,<br />

ausgegrenzten und behinderten Menschen und<br />

versteht sich vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention<br />

als Menschenrechtspädagogik.<br />

· Heilpädagogik orientiert sich nachhaltig an den Paradigmen<br />

Selbstbestimmung und Emanzipation sowie Integration<br />

und Inklusion und handelt deshalb als Partizipationswissenschaft.<br />

Fachliche Studienberatung zu den vier<br />

Schwerpunkten<br />

Studienschwerpunkt Unterstützte Kommunikation<br />

Prof. Dr. Gregor Renner<br />

Telefon +49 761 200-1515<br />

gregor.renner@kh-freiburg.de<br />

Studienschwerpunkt<br />

Heilpädagogische Kunsttherapie<br />

Prof. Dr. Ruth Hampe<br />

Telefon +49 761 200-1530<br />

ruth.hampe@kh-freiburg.de<br />

Studienschwerpunkt Behinderung - Bildung und Assistenz<br />

Prof. Dr. Jens Clausen<br />

Telefon +49 761 200-1544<br />

jens.clausen@kh-freiburg.de<br />

Bachelorstudiengang<br />

Heilpädagogik<br />

Studienschwerpunkt Entwicklungsförderung und<br />

Heilpädagogische Spieltherapie<br />

Prof. Dr. Traudel Simon<br />

Telefon +49 761 200-1526<br />

traudel.simon@kh-freiburg.de<br />

Gabriele Weiss<br />

Telefon +49 761 200-1560<br />

gabriele.weiss@kh-freiburg.de<br />

Oktober 2012<br />

<strong>Katholische</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Freiburg</strong>


Profil des Studiengangs<br />

Heilpädagogik an der KH <strong>Freiburg</strong> wird als konsekutives Bachelor-<br />

Master-Programm angeboten. Fein aufeinander abgestimmt knüpft<br />

das Studium der Heilpädagogik einerseits an die lange Tradition der<br />

<strong>Freiburg</strong>er Heilpädagogik mit seiner klinischen Ausrichtung an.<br />

Andererseits integriert der Studiengang neue Methoden und Fragestellungen,<br />

die in besonderer Weise dem inklusiven Selbstverständnis<br />

einer modernen Heilpädagogik verpflichtet sind.<br />

Damit hat die <strong>Freiburg</strong>er Heilpädagogik ein neues, perspektivenreiches<br />

und weit in die Zukunft gerichtetes Studienprofil:<br />

- ein staatlich anerkanntes Hochschulstudium, das<br />

im Juli 2010 reakkreditiert wurde<br />

- ein modularisiertes Curriculum mit 26 Modulen, die sachlogisch<br />

fünf Kompetenzbereichen zugeordnet sind<br />

- die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen der<br />

- Erziehung und Bildung<br />

- Förderung und Therapie<br />

- Rehabilitation und Assistenz<br />

- Diagnostik und Didaktik<br />

- Beratung und Organisation<br />

- Ethik und Kommunikation<br />

in Prävention und Intervention im Lebenslauf<br />

- von Menschen mit Behinderung und Benachteiligung<br />

orientiert an der Internationalen Klassifikation der Funk -<br />

tionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der<br />

Weltgesundheitsorganisation (WHO)<br />

- und von Familien mit mehrfacher Belastung z.B. durch<br />

Armut, traumatisierende Migrationserfahrungen, psychische<br />

Erkrankungen o.ä.<br />

- ein anwendungsorientiertes, heilpädagogische Methoden vermittelndes<br />

Studium mit enger Verzahnung von Theorie und Praxis<br />

- intensive Betreuung und individuelle Begleitung bei den studienintegrierten<br />

Praxisphasen und des Praxissemesters<br />

- Praxisprojekte und Lehr-Forschungsprojekte im In- und Ausland<br />

- im Anschluss an das Bachelorstudium kann an der KH <strong>Freiburg</strong><br />

direkt ein Masterstudium in Heilpädagogik absolviert werden<br />

Studienschwerpunkte<br />

Innerhalb des Bachelorstudiengangs werden vier Studienschwerpunkte<br />

angeboten, die für unterschiedliche, spezialisierte<br />

Arbeits- und Handlungsfelder der Heilpädagogik qualifizieren.<br />

Studieninteressierte müssen sich daher bereits bei der Bewerbung<br />

für einen der folgenden vier Studienschwerpunkte entscheiden:<br />

· Unterstützte Kommunikation<br />

· Heilpädagogische Kunsttherapie<br />

· Behinderung - Bildung und Assistenz<br />

· Heilpädagogische Entwicklungsförderung und<br />

heilpädagogische Spieltherapie<br />

Alle Studierenden im Bachelorstudiengang Heilpädagogik studieren<br />

ca. 3/4 das Studium gemeinsam und profilieren mit ca. 1/4<br />

des Studiums ihren gewählten Studienschwerpunkt.<br />

Praxissemester<br />

In allen Studienschwerpunkten wird ein Praxissemester geleistet,<br />

das mindestens 20 Wochen im Umfang tarifüblicher Arbeitszeit<br />

in einer selbstgewählten geeigneten Einrichtung der Berufspraxis<br />

absolviert wird.<br />

Studien-integrierte Praxis<br />

Zusätzlich zum Praxissemester gibt es curricular verankerte<br />

praxisorientierte Studieninhalte. Diese finden im Rahmen des<br />

Heilpädagogischen Ambulatoriums mit seiner anspruchsvollen<br />

Ausstattung an Lehr- und Lernmaterialien und in Kooperation mit<br />

verschiedenen Institutionen des heilpädagogischen Arbeitsfeldes<br />

statt.<br />

Arbeitsfelder<br />

<strong>…</strong> sind vorwiegend in der Behinderten- und der Jugendhilfe sowie<br />

im Gesundheitswesen und in der Altenhilfe zu finden:<br />

Inklusive Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene;<br />

Heilpädagogische Heime; Wohnheime und Wohngruppen für<br />

Menschen mit Behinderung; Werkstätten für behinderte Men-<br />

schen (WfbM); Einrichtungen zur Rehabilitation nach Unfall<br />

oder schwerer Erkrankung; Sonderkindergärten und integrative<br />

Kindergärten; Frühförderstellen; sozialpädiatrische Zentren;<br />

heilpädagogische Tagesgruppen oder Tagesstätten;<br />

Erziehungs- und Familienberatungsstellen; Einrichtungen der<br />

Frühen Hilfen und der Familienbildung; stationäre und<br />

teilstationäre Einrichtungen der Jugendhilfe; Ausbildungsstätten<br />

und Fortbildungszentren; heilpädagogische Praxen (u.a. in<br />

Zusammenarbeit mit Kinderärzten und logopädischen, ergotherapeutischen<br />

oder krankengymnastischen Praxen); Praxen<br />

und (teil-)stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

sowie der Erwachsenenpsychiatrie.<br />

Studienvoraussetzung<br />

Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife<br />

oder Fachhochschulreife<br />

Bewerbung / Studienbeginn/ -dauer<br />

und -abschluss<br />

· jeweils zum Wintersemester (Oktober);<br />

Bewerbungsfrist: 15. Juni jeden Jahres<br />

· 7 Semester (210 CP-Punkte)<br />

· Bachelor of Arts (B.A.); mit dem Bachelorabschluss verleiht die<br />

<strong>Hochschule</strong> auch die staatliche Anerkennung. Die Absolventin/<br />

der Absolvent ist damit berechtigt die Berufsbezeichnung<br />

„Staatlich anerkannte Heilpädagogin“, „Staatlich anerkannter<br />

Heilpädagoge“ zu führen (§ 35 Abs. 6 LHG).<br />

Studienbeiträge/ Studienvertrag<br />

· derzeit 280 EURO pro Semester zzgl. Verwaltungsgebühren<br />

· es wird ein Studienvertrag mit den Studierenden<br />

abgeschlossen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!