20.03.2014 Aufrufe

Wintersemester 2010/11 - Katholische Hochschule Freiburg

Wintersemester 2010/11 - Katholische Hochschule Freiburg

Wintersemester 2010/11 - Katholische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis<br />

der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong>


Herausgegeben vom Rektor<br />

der <strong>Katholische</strong>n Fachhochschule <strong>Freiburg</strong><br />

Prof. Dr. Edgar Kösler<br />

Karlstraße 63, 79104 <strong>Freiburg</strong><br />

Verantwortlich i.S.d.P.<br />

Bitte beachten Sie die aktuellen Kontaktdaten auf der Website www.kfh-freiburg.de!<br />

Ihre wichtigsten zentralen KONTAKTE<br />

Telefon<br />

Sekretariat Rektor ...................................................................................+49 761 200-1502<br />

Sekretariat Prorektor für Lehre ..............................................................................200-1581<br />

Sekretariat IAF ......................................................................................................200-1451<br />

Sekretariat Kanzler................................................................................................200-1504<br />

Marketing, Presse, Öffentlichkeitsarbeit ................................................................200-1507<br />

Sekretariat BA Management im Gesundheitswesen..............................................200-1424<br />

Sekretariat BA Berufspädagogik im Gesundheitswesen........................................200-1424<br />

Sekretariat BA Pflegepädagogik............................................................................200-1424<br />

Sekretariat BA Pflege............................................................................................200-1421<br />

Sekretariat BA Physiotherapie...............................................................................200-1421<br />

Sekretariat BA Soziale Arbeit ................................................................................200-1420<br />

Sekretariat BA Pädagogik .....................................................................................200-1420<br />

Sekretariat MA Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen...................200-1453<br />

Sekretariat BA Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen ............200-1453<br />

Sekretariat BA Heilpädagogik................................................................................200-1423<br />

Sekretariat MA Heilpädagogik ...............................................................................200-1423<br />

Sekretariat MA Management und Führungskompetenz ……………………………..200-1423<br />

Sekretariat MA Künstlerische Therapien ………………………………………………200-1452<br />

Infothek .................................................................................................................200-1400<br />

Studienberatung....................................................................................................200-1401<br />

Prüfungsamt..........................................................................................................200-1406<br />

Zentrales Praxisamt ..............................................................................................200-1585<br />

Career Center .......................................................................................................200-1508<br />

Büro für internationale Beziehungen .....................................................................200-1506<br />

EDV-Zentrum .......................................................................................200-14<strong>11</strong>, 200-1412<br />

eLearning Koordination, StudIP………………………………………………………...200-1568<br />

Stundenplan/Raumvergabe...................................................................................200-1582<br />

Gleichstellungsbeauftragte....................................................................................200-1564<br />

BAföG-Beratung Prof. Dr. Winkler.........................................................................200-1514<br />

Hochschulfonds (Studiendarlehen)........................................................................200-1583<br />

<strong>Katholische</strong> Hochschulgemeinde...........................................................................200-1430<br />

Hausmeister..........................................................................................................200-1418<br />

Telefax<br />

Rektorat ................................................................................................................200-1495<br />

Studiengänge........................................................................................................200-1496<br />

Infothek .................................................................................................................200-1497<br />

Zentrales Praxisamt ..............................................................................................200-1498<br />

Redaktion:<br />

Walburga Arnold<br />

Redaktionsschluss: 18.08.<strong>2010</strong><br />

Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Aushänge!


- 1 -<br />

I n h a l t s v e r z e i c h n i s<br />

VORWORT ................................................................................................................................... 2<br />

Rückmeldung für das Sommersemester 20<strong>11</strong> ............................................................................. 3<br />

TERMINPLANUNG WINTERSEMESTER <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> ................................................................. 3<br />

TERMINPLANUNG SOMMERSEMESTER 20<strong>11</strong> ........................................................................ 3<br />

BACHELORSTUDIENGANG<br />

Soziale Arbeit (BA) (1. Semester)................................................................................................. 5<br />

Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester) ......................................................................................... 15<br />

Heilpädagogik (BA) mit vier Studienschwerpunkten (1. Semester)............................................ 51<br />

Heilpädagogik (BA) mit vier Studienschwerpunkten (3. Semester)............................................ 55<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester) ...................................... 57<br />

Pflegepädagogik (BA) (ab 3. Semester)..................................................................................... 77<br />

Berufspädagogik im Gesundheitswesen (BA) (berufsintegrierte Studienform).......................... 87<br />

Berufspädagogik im Gesundheitswesen (BA) (Vollzeitstudienform).......................................... 93<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (ab 3. Semester) ...................................................... 99<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (berufsintegrierte Studienform).............................. 109<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (Vollzeitstudienform) .............................................. <strong>11</strong>5<br />

Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (BA).............................................. 121<br />

Pflege (BA)................................................................................................................................ 129<br />

Physiotherapie (BA).................................................................................................................. 139<br />

Pädagogik (BA)......................................................................................................................... 147<br />

STUDIENGANGSÜBERGREIFENDE ANGEBOTE<br />

Sprachen................................................................................................................................... 155<br />

Zusatzlehrprogramme............................................................................................................... 161<br />

Veranstaltungen Career Center................................................................................................ 173<br />

Vereinigung der Freunde und Förderer .................................................................................... 185<br />

MASTERSTUDIENGANG<br />

Management und Führungskompetenz (M.A.) ......................................................................... 187<br />

Heilpädagogik (M.A.) ................................................................................................................ 191<br />

Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen (M.A.) .................................................. 195<br />

Künstlerische Therapien (Arts Therapies) (M.A.) ..................................................................... 199<br />

ANSCHRIFTENVERZEICHNIS<br />

Hauptamtliche Lehrkräfte.......................................................................................................... 201<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen ......................................................................................... 204<br />

Lehrbeauftragte ........................................................................................................................ 205<br />

Lageplan ................................................................................................................................... 219


- 2 -<br />

VORWORT<br />

Liebe Studentinnen und Studenten,<br />

Sie halten den „Spielplan“ der KFH <strong>Freiburg</strong> für das <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> in<br />

Händen. Das Programm sieht sowohl Pflichtveranstaltungen als auch Angebote zur<br />

freien Wahl vor. In Abstimmung mit dem Curriculum Ihrer „Sparte“ können Sie sich<br />

Ihr eigenes Programm zusammenstellen. Gerne können Sie auch Module einer<br />

anderen Sparte auswählen und so Ihren Horizont weiten.<br />

Unser Programm bietet Ihnen vielfältigste Möglichkeiten, selbst zur Akteurin, zum<br />

Akteur zu werden, unterschiedliche Rollen einzunehmen und zu erproben. Die<br />

Qualität des Programms und der einzelnen Veranstaltungen hängt vom Engagement<br />

aller Mitwirkenden ab.<br />

Bitte nutzen Sie diese Möglichkeiten zur Mitgestaltung der Veranstaltungen – es ist<br />

Ihr Studium.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein anregendes und perspektivenreiches<br />

Studium im kommenden Semester.<br />

Gleichzeitig bedanke ich mich bei allen haupt- und nebenamtlichen Mitgliedern des<br />

Ensembles der KFH, die an der Vorbereitung und Gestaltung des anspruchsvollen<br />

Programms mitwirken.<br />

Ihr<br />

Prof. Dr. Edgar Kösler<br />

Rektor<br />

Übrigens: Unsere Name hat sich geändert: Ab dem 1.Oktober <strong>2010</strong> heißen wir<br />

„<strong>Katholische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Freiburg</strong>“.


- 3 -<br />

Rückmeldung für das Sommersemester 20<strong>11</strong><br />

Die für das Sommersemester 20<strong>11</strong> fälligen Abgaben in Höhe von 574,05 €<br />

(32,30 € Verwaltungsgebühr, 14,25 € Semesterticket, 27,50 € Beitrag an das<br />

Studentenwerk <strong>Freiburg</strong>, 500,00 € Studienbeitrag) bitten wir bis spätestens<br />

31.01.20<strong>11</strong> auf das Konto der KFH (Postbank Karlsruhe, Nr. 158 466 755, BLZ 660<br />

100 75) zu überweisen.<br />

Achtung: Der Studienbeitrag in Höhe von 500,00 € gilt lediglich für Studierende, die<br />

sich ab Sommersemester 2007 bei uns immatrikuliert haben.<br />

TERMINPLANUNG WINTERSEMESTER <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Lehrveranstaltungen<br />

Beginn der Lehrveranstaltungen: 04.10.<strong>2010</strong><br />

Einführungswoche (Studienanfänger): 04.10. – 06.10.<strong>2010</strong><br />

Beginn der Lehrveranstaltungen (Studienanfänger): <strong>11</strong>.10.<strong>2010</strong><br />

Weihnachtsferien: 18.12.<strong>2010</strong> – 08.01.20<strong>11</strong><br />

Ende der Lehrveranstaltungen: 05.02.20<strong>11</strong><br />

Prüfungen: 07.02. – <strong>11</strong>.02.20<strong>11</strong><br />

TERMINPLANUNG SOMMERSEMESTER 20<strong>11</strong><br />

Lehrveranstaltungen<br />

Beginn der Lehrveranstaltungen: 21.03.20<strong>11</strong><br />

Osterferien: 26.04. – 30.04.20<strong>11</strong><br />

Pfingstferien: 14.06. – 18.06. 20<strong>11</strong><br />

Ende der Lehrveranstaltungen: 16.07.20<strong>11</strong>


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Soziale Arbeit (BA) (1. Semester)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


Soziale Arbeit (BA) (1. Semester)<br />

- 6 -<br />

1. Semester<br />

1. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Kompetenz, sich das Selbstverständnis Sozialer Arbeit<br />

erschließen<br />

Modul 1.1. Profession Soziale Arbeit - Prüf.Nr. 0101 für KL +<br />

1.1.1 Geschichte, Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit<br />

Vorlesung (Do 08:00 - 09:30) und Übungen (Do 09:45 - 10:30). Die Einteilung der Übungen erfolgt in<br />

der Vorlesung.<br />

Schwab Aula <strong>11</strong>00 Do 08:00 – 09:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.1.2 Christliche Aspekte Sozialer Arbeit<br />

Bohlen Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr. Mo 25.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Mo 15.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Mo 29.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Mo 13.12.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Mo 10.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Mo 24.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Mo 31.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.1.3 Berufsorientierende Seminare BOS<br />

Am Donnerstag, 14.10.<strong>2010</strong>, 14:00 Uhr wird in der Aula <strong>11</strong>00 ein Plenum stattfinden. Dort erfolgt die<br />

Einteilung in die Seminare.<br />

Die Seminare werden im Sommersemester fortgesetzt!<br />

1.1.3 Berufsorientierendes Seminar BOS, Gruppe 1<br />

Hanselmann Raum 3301 Do 14:00 – 16:15<br />

max. 18 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

1.1.3 Berufsorientierendes Seminar BOS, Gruppe 2<br />

Kuhnert Raum 3302 Do 14:00 – 16:15<br />

max. 18 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

1.1.3 Berufsorientierendes Seminar BOS, Gruppe 3<br />

Müller U. Raum 3101 Do 14:00 – 16:15<br />

max. 18 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

1.1.3 Berufsorientierendes Seminar BOS, Gruppe 4<br />

Bitte beachten Sie: 3. Februar anderer Raum!<br />

Nickolai Raum 3303 Do 14:00 – 16:15<br />

Raum 3104 Do 03.02.<strong>11</strong> 14:00 – 16:15<br />

max. 18 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

1.1.3 Berufsorientierendes Seminar BOS, Gruppe 5<br />

Schirilla Raum 3202 Do 14:00 – 16:15<br />

max. 18 TN 3 SWS Pflichtseminar


Soziale Arbeit (BA) (1. Semester)<br />

- 7 -<br />

1. Semester<br />

1.1.3 Berufsorientierendes Seminar BOS, Gruppe 6<br />

Marqua Raum 4206 Do 14:00 – 16:15<br />

max. 18 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

1.1.3 Berufsorientierendes Seminar BOS, Gruppe 7<br />

Höchner Raum 3201 Do 14:00 – 16:15<br />

max. 18 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 2: Kompetenz, Entwicklung, Verhalten und Handeln des<br />

Menschen verstehen und erklären zu können<br />

Modul 2.2. Menschliche Entwicklung und Lernen - Prüf.Nr. 0202 für KL +<br />

2.2.1 Entwicklungspsychologie<br />

Roesler, Aula <strong>11</strong>00 Do <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Welsche<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

2.2.2 Pädagogische Psychologie<br />

Welsche Aula <strong>11</strong>00 Mo 08:00 – 09:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

2.2.3 Allgemeine Pädagogik<br />

Hugoth Aula 2000 Di 08:00 – 09:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 2.3. Menschliches Handeln - Prüf.Nr. 0203 für MP +<br />

2.3.1 Philosophische Anthropologie<br />

Bohlen Aula <strong>11</strong>00 Mi 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

2.3.2 Mikrosoziologie<br />

Ebertz Aula <strong>11</strong>00 Mi <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtvorlesung


Soziale Arbeit (BA) (1. Semester)<br />

- 8 -<br />

1. Semester<br />

Kompetenzbereich 3: Kompetenz, wissenschaftlich zu arbeiten und zu<br />

forschen<br />

Modul 3.1. Wissenschaftliches Denken und Arbeiten - Prüf.Nr. 0301 für HA +<br />

3.1.1 Techniken wissenschaftlichen Arbeitens<br />

Kuhnert Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr. Di 12.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 07.12.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 14.12.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di <strong>11</strong>.01.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 18.01.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 25.01.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 01.02.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

N.N. DCV-(Bibliothek) Di 19.10.10 10:00 – <strong>11</strong>:00<br />

Di 26.10.10 10:00 – <strong>11</strong>:00<br />

Di 02.<strong>11</strong>.10 10:00 – <strong>11</strong>:00<br />

Di 09.<strong>11</strong>.10 10:00 – <strong>11</strong>:00<br />

Di 16.<strong>11</strong>.10 10:00 – <strong>11</strong>:00<br />

Di 23.<strong>11</strong>.10 10:00 – <strong>11</strong>:00<br />

Di 30.<strong>11</strong>.10 10:00 – <strong>11</strong>:00<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Kompetenzbereich 7: Soziale Probleme multiperspektivisch analysieren und<br />

projektorientiert bearbeiten<br />

Modul 7.3. Soziale Arbeit im internationalen Kontext (Wahlmodul alternativ zu<br />

7.2) - Prüf.Nr. 0702 für MSPL +<br />

7.3.1 Internationale Seminare<br />

Studierende der Sozialen Arbeit, die kein Auslandsstudium an einer ausländischen <strong>Hochschule</strong><br />

absolvieren, wählen spätestens im 5. und 6. Semester entweder Modul 7.2 oder Modul 7.3.<br />

Die Seminare des Moduls 7.3 können aber auch schon in den ersten beiden Semestern belegt<br />

werden.<br />

Die Seminare werden im Sommersemester fortgesetzt.<br />

7.3.1 Internationales Seminar 1: Sozialpolitik und Soziale Arbeit in den Ländern der EU -<br />

Spanien und Deutschland im Vergleich<br />

Kooperationsveranstaltung mit der Escoles Universitáries de Treball Social i Educació Social Pere<br />

Tarrés an der Ramón Universität Barcelona.<br />

Vorstellung und Beginn des Seminars: <strong>11</strong>. Oktober <strong>2010</strong><br />

Ein Blocktermin wird mit den Teilnehmern vereinbart.<br />

Sidler, Raum 3101 Mo 13:00 – 14:00<br />

Winkler<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Seminar wendet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit , Pädagogik und<br />

Heilpädagogik aller Semester. Von den Teilnehmer/innen wird die aktive Teilnahme an allen Teilen des<br />

Seminars erwartet. Dazu zählt die Vorlage eines Arbeitspapiers zum Vorbereitungsseminar oder die<br />

Vorlage eines Referats zum Kompaktseminar in <strong>Freiburg</strong> sowie die Vorlage eines Protokolls über einen<br />

Praxisbesuch während der Kompaktseminare in <strong>Freiburg</strong> und Barcelona.<br />

Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge zum<br />

Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.


Soziale Arbeit (BA) (1. Semester)<br />

- 9 -<br />

1. Semester<br />

7.3.1 Internationales Seminar 2: Deutschland - Niederlande<br />

Hanzehogeschool Groningen und <strong>Katholische</strong> Fachhochschule <strong>Freiburg</strong>.<br />

Für Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit, Pädagogik und Heilpädagogik<br />

Grosser, Raum 4203 Mo 17:30 – 19:45<br />

Schirilla<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das deutsch-niederländische Seminar ist ein Angebot für Studierende der<br />

Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit , Pädagogik und Heilpädagogik aller Semester und wird in<br />

Kooperation mit der Hanzehogeschool in Groningen durchgeführt. Drei aktuelle Aufgaben der Sozialen<br />

Arbeit in beiden Ländern stehen im Mittelpunkt:<br />

"Gemeinwesen-orientierte Soziale Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen" (auch mit Behinderten) und<br />

"Hilfen für Arbeitslose zur Eingliederung in Arbeit" . Das Seminar beginnt mit Informationen zu System-<br />

Grundlagen in Deutschland und den Niederlanden und einer Praxis-Recherche in <strong>Freiburg</strong> von<br />

Arbeitsgruppen zu den genannten Aufgaben der Sozialen Arbeit. Informationen gibt es ebenfalls zu den<br />

Niederlanden und einen kulturellen Vergleich.<br />

Der bi-nationale Studien- und Praxisaustausch findet in Groningen mit den Partnern der Hanzehogeschool<br />

statt. Ein kulturelles Programm ergänzt den Besuch in den Niederlanden. Die Teilnehmer (max. 20)<br />

werden sich über drei Sprachen verständigen: deutsch/niederländisch/englisch.<br />

Termine: 05.12. - 10.12.<strong>2010</strong> in Groningen<br />

7.3.1 Internationales Seminar 3: Czernowitz/Ukraine<br />

Fortsetzung vom Sommersemester<br />

Unterstützung der Demokratie in der Ukraine durch die Förderung von zivilgesellschaftlichem<br />

Engagement und Sozialer Netzwerkarbeit<br />

Bohlen,<br />

Ebertz,<br />

Kricheldorff,<br />

Kösler,<br />

Sehrig<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

7.3.1 Internationales Seminar 4: Rom<br />

Kooperationsveranstaltung mit der libera Univeristá Maria Santissima Assunta (LUMSA) Rom.<br />

Das Seminar kommt nur dann zustande wenn es genehmigt wird.<br />

Die Termine werden noch bekannt gegeben.<br />

Sidler,<br />

Ebertz<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Seminar wendet sich an die Studierenden der Bachelorstudiengänge BA Soziale Arbeit, Pädagogik<br />

und Heilpädagogik aller Semester.<br />

Von den Teilnehmer/innen wird die aktive Teilnahme an allen Teiles des Seminars erwartet.<br />

Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge auch<br />

zum Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.


Soziale Arbeit (BA) (1. Semester)<br />

- 10 -<br />

1. Semester<br />

7.3.1 RECOS-Einführungsseminar: "Grundsicherungssysteme in D-CH-F"<br />

Termine:<br />

09.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> ganztags in <strong>Freiburg</strong>, KFH<br />

03.12.<strong>2010</strong> ganztags Basel oder Strasbourg<br />

16.12.<strong>2010</strong> ganztags Basel oder Strasbourg<br />

Schirilla<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Seminar richtet sich an Studierende im Bachelor Soziale Arbeit, Pädagogik und Heilpädagogik.<br />

Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Informationen zu den Grundsicherungssystemen in<br />

Deutschland, der Schweiz und Frankreich, ermöglicht den Austausch über die Ausbildungssysteme und -<br />

je nach thematischem Schwerpunkt im trinationalen Seminar im Sommersemester - erste entsprechende<br />

Informationen.<br />

Das Seminar wird im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> schwerpuntkmäßig an der Evangelischen <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Freiburg</strong> stattfinden, einmal in Basel, einmal in Strasbourg. Die Termine sind geblockt quer über die<br />

Wochen verteilt, um zu verhindern, dass Studierende in einem Lehrangebot mehrfach fehlen müssen.<br />

Das Trinationale Seminar im Sommersemester 20<strong>11</strong> wird in einer der ersten Maiwochen stattfinden.<br />

Thema: "Vom Hilfeempfänger zum Akteur - Soziale Arbeit als Förderung kollektiven Handelns zwischen<br />

Anspruch und Wirklichkeit"<br />

Kompetenzbereich 8: Kompetenz zur Lösung sozialer Probleme unter Rückgriff<br />

auf medienpädagogische Handlungsansätze<br />

Modul 8.1. Einsatz von Medien in der Sozialen Arbeit - Prüf.Nr. 0801 für MSPL +<br />

Diese Angebote sind für Studierende des 1. und des 3. Semesters (3. Semester = Modul 9.1)!<br />

8.1.1 Seminar 1: Improvisationstheater und Theatersport<br />

Megnet Aula 2000 Di 16:15 – 18:30<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In diesem Seminar werden Grundlagen der theatralen Improvisation und des Theatersports vermittelt.<br />

In den letzten Jahren hat sich die von Keith Johnston entwickelte improvisatorische Theaterarbeit als "<br />

Theatersport" deutschlandweit auf der Bühne, aber vor allem auch in der Arbeit mit sehr unterschiedlichen<br />

Zielgruppen etabliert, denn sie ermöglicht einen leichten Einstieg ins Theaterspielen für Laien und fördert<br />

dabei auch noch in hohem Maße soziale und kommunikative Lern-und Reflexionsprozesse.<br />

Spezielle Übungen zur Hinführung zum Theaterspielen dienen dabei der Entwicklung der individuellen<br />

Kreativität , Phantasie und Spontanität . Spielleitungserfahrungen werden bei der Entwicklung eines<br />

Konzeptes für eine spezielle Zielgruppe gesammelt, das exemplarisch mit der Seminargruppe<br />

durchgeführt wird.<br />

8.1.1 Seminar 2: Vom kreativen Tanz zum Tanztheater<br />

Megnet Aula 2000 Di 13:30 – 15:45<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In diesem Seminar experimentieren wir mit den vielfältigen Wechselspielen, die sich durch die<br />

unterschiedlichen Verbindungen von Bewegung, Musik und außermusikalischen Themen und Bildern<br />

ergeben. Nach einstimmenden Übungen zur Sensibilisierung der Körperwahrnehmung und zur<br />

Erweiterung der individuellen tänzerischen Bewegunsgkompetenzen werden die gewählten Themen und<br />

Impulse auf improvisatorischem Wege erkundet und in einem weiteren Schritt zur Tanztheatergestaltung<br />

weiterentwickelt. Erarbeitet werden tanzpädagogische Grundsätze zur Anleitung von sozialen Gruppen, die<br />

keine tänzerische Vorerfahrungen haben. Die Reflexion der Gruppenprozesses als auch der individuellen<br />

Erfahrungen findet im Hinblick auf die Umsetzbarkeit mit verschiedenen Zielgruppen statt.


Soziale Arbeit (BA) (1. Semester)<br />

- <strong>11</strong> -<br />

1. Semester<br />

8.1.1 Seminar 3: Creating Sound: Theorie und Praxis des Musizierens<br />

Kimmig Raum 1306 Di 12.10.10 15:30 – 18:45<br />

Raum 1308<br />

Raum 1306 Di 19.10.10 15:30 – 18:45<br />

Raum 1308<br />

Raum 1306 Di 02.<strong>11</strong>.10 15:30 – 18:45<br />

Raum 1308<br />

Raum 1306 Di 09.<strong>11</strong>.10 15:30 – 18:45<br />

Raum 1308<br />

Raum 1306 Di 16.<strong>11</strong>.10 15:30 – 18:45<br />

Raum 1308<br />

Raum 1306 Fr 26.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Raum 1308<br />

Raum 1306 Sa 27.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 1308<br />

Raum 1306 Di 30.<strong>11</strong>.10 15:30 – 18:45<br />

Raum 1308<br />

Raum 1306 Di 07.12.10 15:30 – 18:45<br />

Raum 1308<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Wissen - Hören -Spielen, so könnte man die drei Parameter bezeichnen, die den Zugang zur Welt der<br />

Musik schaffen. Entsprechend wird in diesem Seminar Grundlegendes vermittelt, was theoretische<br />

Kenntnisse musikalischer Hör- und Spielerfahrung betrifft. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

8.1.1 Seminar 4: Sportpädagogik<br />

Russo Weiherhofschule Mo 17:15 – 19:30<br />

extern Fr 26.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 27.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Veränderte Lebenswelt - veränderte Bewegungswelt...<br />

Mit einer fundierten Einführung in die Sportpädagogik, sowie u.a. der Erörterung von Grundfragen und<br />

Aufgaben dieser, soll die Basis für eine notwendige neue Betrachtungsweise des Kontextes von<br />

Bewegung/Bewegungsangeboten und sozialen Handlungsfeldern geschaffen werden.<br />

Hierbei soll der Fokus auf die Entwicklung und die pragmatische Anwendung von Bewegungskonzepten<br />

unter dem Gesichtspunkt von zielgruppenspezifischen Handlungsalternativen und einer am Subjekt<br />

orientierten Fachdidaktik gerichtet werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vertiefung des<br />

Zusammenhanges von Bewegung und Bildung, das Aufzeigen von Kombinationsmöglichkeiten beider<br />

Bereiche, um Synergien im persönlichen Entwicklungsprozess, insbesondere im Bereich des Sozialen<br />

Lernens, zu erreichen. Neben der Gestaltung und Durchführung von traditionellen Sportangeboten sollen<br />

auch neue Übungsformen kennen gelernt werden.<br />

8.1.1 Seminar 5: Soziale Arbeit mit kreativen Medien I<br />

Schönenborn U 1 Di 13:30 – 15:45<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Es werden unterschiedliche kunstdidaktische Ansätze vermittelt. Methodische - didaktische<br />

Fragestellungen werden im Hinblick auf die spätere Praxis in handlungsorietierter Vorgehensweise<br />

ausprobiert und reflektiert.<br />

8.1.1 Seminar 6: Soziale Arbeit mit kreativen Medien II<br />

Schönenborn U 1 Di 16:00 – 18:15<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Es werden unterschiedliche kunstdidaktische Ansätze vermittelt. Methodische - didaktische<br />

Fragestellungen werden im Hinblick auf die spätere Praxis in handlungsorietierter Vorgehensweise<br />

ausprobiert und reflektiert.


Soziale Arbeit (BA) (1. Semester)<br />

- 12 -<br />

1. Semester<br />

8.1.1 Seminar 7: Hörspielwerkstatt<br />

Griesinger Raum 1206 Fr 19.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 20.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 2300 Fr 26.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Raum 2400<br />

Raum 2300 Sa 27.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 2400<br />

Raum 1206 Fr 10.12.10 14:00 – 19:00<br />

Sa <strong>11</strong>.12.10 09:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Die Produktion eines Hörspiels bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit und Anreize, sich<br />

kooperativ im kreativen Prozess mit Texten, Sprache und Technik auseinander zu setzen.<br />

Dank einfacher Computertechnik gehören nervenaufreibende Versuche mit dem Kassettenrekorder bzw.<br />

Bandgerät der Vergangenheit an und mit geringem Aufwand lassen sich bereits erstaunliche Ergebnisse<br />

auch ohne Studio und teures Equipment erzielen. Im diesem Seminar sollen die Möglichkeiten der<br />

Hörspielarbeit mit Bezug auf unterschiedliche Zielgruppen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit<br />

dargestellt werden sowie einzelne Produktionsschritte eines Hörspiels vorgestellt und praxisnah umgesetzt<br />

werden. Vorkenntnisse im Bereich des digitalen Audioschnitts bzw. der Studiotechnik sind nicht<br />

erforderlich.<br />

8.1.1 Seminar 8: Puppenspiel in der Sozialen Arbeit<br />

Zusätzlich zu den Kompaktterminen wird es einen Tag nach Absprache mit einer Praxisstelle geben.<br />

Schönenborn U 1 Fr 15.10.10 14:00 – 21:00<br />

Sa 16.10.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 22.10.10 14:00 – 21:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Herstellen einer spielbaren Figur und die "Erweckung dieser Figur zum Leben".<br />

Vorkenntnisse/Bühnenerfahrung usw. sind nicht erforderlich und sind nicht Inhalt des Seminars.<br />

Puppenspiel wird im Rahmen verschiedener Arbeitsfelder "Sozialer Arbeit" reflektiert.<br />

B i t t e mitbringen:<br />

ein Tuch (leicht fallender Stoff) ca. 80 x 100 cm. - Wolle oder Watte (Haare) - Knöpfe (Augen) - ggf<br />

Nähzeug (Nadel, Faden...)


Soziale Arbeit (BA) (1. Semester)<br />

- 13 -<br />

1. Semester<br />

8.1.1 Seminar 9: Schatten-und Schwarzlichttheater als Medium in der Kinder-und Jugendarbeit<br />

Vortermin: <strong>11</strong>. Oktober und 2 Nachtermine / Nachtermin 8. November nach Absprache<br />

Megnet Aula 2000 Mo <strong>11</strong>.10.10 14:00 – 17:15<br />

Fr 15.10.10 14:00 – 21:00<br />

Raum 1308<br />

Aula 2000 Sa 16.10.10 10:00 – 17:00<br />

Raum 1308<br />

Aula 2000 Fr 22.10.10 14:00 – 21:00<br />

Raum 1308<br />

Aula 2000 Sa 23.10.10 10:00 – 17:00<br />

Raum 1308<br />

Aula 2000 Mo 08.<strong>11</strong>.10 14:00 – 17:15<br />

Mo 29.<strong>11</strong>.10 14:00 – 17:15<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In diesem Seminar geht es um die Erprobung zweier sehr bildhafter Theaterformen, die es z.B. im Rahmen<br />

der sozialpädagogischen Projektarbeit ermöglichen, dass auch Menschen ins Spiel und in die Bewegung<br />

kommen können, für die der " Schutz des Verfremdungseffektes" dieser beiden Theaterformen sehr<br />

hilfreich sein kann.<br />

Im Schattentheater, einer sehr alten Ausdrucksform des darstellenden Spiels, das in den Ländern des<br />

fernen Ostens eine besondere Tradition hat, agieren die Spieler oder die Figuren hinter einer<br />

Schattenwand, die besondere Effekte des verfremdenden Umgangs mit dem Körper, mit Objekten,<br />

Größenverhältnissen, der Farbe und der Darstellungsformen ermöglicht. Beim Schwarzlichttheater entsteht<br />

der Verfremdungseffekt dadurch, dass im Schwarzlicht nur Objekte sichtbar werden, die mit<br />

phosphorisierenden Farben bemalt sind.<br />

Diese Theaterformen ermöglichen es auf sehr spezielle Weise unterschiedlichste Themen, die für die<br />

Gruppe wichtig sind im Gestaltungsprozess auszudrücken, andern zu zeigen und zu reflektieren.<br />

In exemplarischer Form wird der Prozess auch im Hinblick auf den Transfer für die päd. Zielgruppenarbeit<br />

angeleitet, so dass dadurch zwei theatrale Präsentationen entstehen können. Ergänzend werden<br />

Impulsreferate in den Kleingruppen erarbeitet zur Vertiefung des Seminarthemas.<br />

Bitte mitbringen: Farbige Tücher, interessante Objekte und weiße und schwarze Kleidungsstücke.<br />

8.1.1 Seminar 10: Themenbezogene Projektarbeit mit unterschiedlichen Ausdrucksmedien<br />

Vortermin: 15. November und 2 Nachtermine<br />

Megnet Raum 1207 Mo 15.<strong>11</strong>.10 14:00 – 17:15<br />

Raum 1308<br />

Aula 2000 Fr 19.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Raum 1308<br />

Aula 2000 Sa 20.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 1308<br />

Aula 2000 Fr 26.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Raum 1207<br />

Aula 2000 Sa 27.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 1207<br />

Raum 1206 Mo 06.12.10 14:00 – 17:15<br />

Raum 1308<br />

Raum 1206 Mo 13.12.10 14:00 – 17:15<br />

Raum 1308<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Mit unterschiedlichen Ausdrucksmedien , wie dem Gestalten, der theatralen Improvisation, dem Schreiben,<br />

dem Malen, der Bildcollage, werden Themen der Seminargruppe in überraschend neuer Form bearbeitet<br />

und präsentiert.<br />

Diese Form der Projektarbeit, die in zunehmendem Maße in der Bildungsarbeit mit unterschiedlichen<br />

Zielgruppen praktiziert wird , bietet ebenso die Möglichkeit sehr unterschiedliche Kompetenzen zu fördern,<br />

wie auch die Reflexion der Themen im Verlaufe des Prozesses der Gestaltung.<br />

Wichtigste Voraussetzung der TeilnehmerInnen wird sein, die Bereitschaft, sich kontinuierlich auf einen<br />

kreativ-experimentellen Weg einzulassen.


Soziale Arbeit (BA) (1. Semester)<br />

- 14 -<br />

1. Semester<br />

Vorwort zum Seminar "Einführung in die Kunsttherapie"<br />

Dieses Seminar ist ein Medienseminar und der Anfang des Zusatzlehrprogramms: "Sozial- und<br />

Heilpädagogische Kunsttherapie". Es werden Methoden und Theorien der Kunsttherapie<br />

ausprobiert/reflektiert. Ein Schwerpunkt des Seminares ist die Selbsterfahrung.<br />

Ein Einstieg in das Zusatzlehrprogramm wird auch im 2. Semester angeboten.<br />

Alle, die Interesse an dieser Weiterbildung haben, mögen zum 1. Treffen kommen!<br />

Bitte beachten Sie: Für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit wird dieses Zusatzlehrprogramm im<br />

5. Semester fortgesetzt.<br />

8.1.1 Seminar <strong>11</strong>: Einführung in die Kunsttherapie I<br />

Dieses Seminar kann nur von Studierenden des 1. Semesters gewählt werden.<br />

Schönenborn U 1 Mi 13.10.10 14:00 – 15:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

8.1.1 Seminar 12: Einführung in die Kunsttherapie I<br />

Dieses Seminar kann nur von Studierenden des 3. Semesters gewählt werden.<br />

Schönenborn U 1 Mi 13.10.10 14:00 – 15:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 16 -<br />

3. Semester<br />

3. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Kompetenz, sich das berufliche Selbstverständnis zu<br />

erschließen<br />

Modul 1.1. Berufsorientierendes Seminar (BOS)<br />

1.1.3 Studienintegriertes Kleinprojekt /KIP - Prüf.Nr.: 0102 für MSPL-<br />

Die Projekte werden vom Sommersemester fortgeführt.<br />

Kompetenzbereich 3: Kompetenz, Sozialisations-und Bildungsprozesse zu<br />

fördern und zu evaluieren<br />

Modul 3.2. Anthropologie - Prüf.Nr. 0303 für KL +<br />

3.2.1 Philosophisch- theologische Anthropologie - Vorlesung<br />

Bohlen Aula <strong>11</strong>00 Di <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

3.2.2 Biologische Anthropologie - Vorlesung<br />

Effelsberg Aula <strong>11</strong>00 Di 12.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 26.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 09.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 23.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 07.12.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 18.01.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 25.01.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 3.3. Didaktik/Pädagogik<br />

3.3.1 Didaktik/Pädagogik - Vorlesung - Prüf.Nr. 0305 für KL+<br />

Beginn: <strong>11</strong>. Oktober <strong>2010</strong><br />

Hugoth Aula <strong>11</strong>00 Mo 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

3.3.2 Didaktik/Pädagogik - Seminare - Prüf.Nr. 0306 MSPL-<br />

Aus folgenden vertiefenden Seminaren ist eines zu wählen:


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 17 -<br />

3. Semester<br />

3.3.2 Seminar 1: Bildung im Kindesalter<br />

(vertiefendes Seminar)<br />

Fritz, A. Raum 2300 Do 14.10.10 14:00 – 16:15<br />

Do 28.10.10 14:00 – 16:15<br />

Do <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.10 14:00 – 16:15<br />

Do 02.12.10 14:00 – 16:15<br />

Do 16.12.10 14:00 – 16:15<br />

Henn Raum 3201 Fr 03.12.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 04.12.10 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In diesem Seminar geht es um grundsätzliche Themen wie die Bestimmung des Kindes als eines<br />

Bildungswesens von Anfang an und um die Bedingungen und Erfordernisse, die erfüllt sein müssen, damit<br />

Bildungsarbeit mit Kindern bis zum vierzehnten Lebensjahr gelingt. Es geht um die Charakterisierung der<br />

Orte, an denen diese Bildungsarbeit mit Kindern stattfindet (Familie, Kita, Freizeitbereich). Es geht ferner<br />

um die Akteure der Bildungsarbeit mit Kindern und um die Inhalte, Medien und Methoden dieser<br />

Bildungsarbeit. Dabei wird vor allem eine Sichtung und Bewertung unterschiedlicher Bildungsansätze und<br />

didaktischer Konzepte vorgenommen. Schließlich geht es um eine Einordnung dieses<br />

Bildungsengagements in das Gesamt der Sozialen Arbeit.<br />

3.3.2 Seminar 2: Didaktik in der Erwachsenenbildung<br />

(vertiefendes Seminar)<br />

Beginn: 12. Oktober <strong>2010</strong><br />

Hugoth Raum 3102 Di 19:00 – 20:30<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In allen Feldern der Sozialen Arbeit finden Lernprozesse statt. Und in fast allen Fällen sind Erwachsene<br />

direkt oder indirekt als Eltern oder Angehörige involviert. Deshalb ist es erforderlich, dass<br />

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter ein Basiswissen und Basiskompetenzen für die Bildungsarbeit mit<br />

Erwachsenen erwerben. Dies ist Sinn und Inhalt dieses Seminars. In ihm werden elementare Erkenntnisse<br />

zu der Frage, wie Erwachsene lernen, vermittelt sowie solche Ansätze und Methoden der<br />

Erwachsenenbildung vorgestellt, die für die Soziale Arbeit bedeutsam sind.<br />

3.3.2 Seminar 3: Mediendidaktik<br />

(vertiefendes Seminar)<br />

Schwab Aula 3000 Di 12.10.10 17:30 – 20:45<br />

Di 02.<strong>11</strong>.10 17:30 – 20:45<br />

Di 09.<strong>11</strong>.10 17:30 – 20:45<br />

Di 23.<strong>11</strong>.10 17:30 – 20:45<br />

Di <strong>11</strong>.01.<strong>11</strong> 17:30 – 20:45<br />

Di 18.01.<strong>11</strong> 17:30 – 20:45<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Unterschiedliche Genres von Filmen werden gemeinsam rezipiert und ein Transfer ihrer Inhalte zu<br />

möglichen Adressaten und Zielen hergestellt. Medienkompetenz in der Analyse und Deutung von Filmen<br />

als mediale Produkte wird exemplarisch in Gruppen erarbeitet. Mit dem Ansatz aktiver Medienarbeit<br />

werden die Möglichkeiten, sich in der Sozialen Arbeit auf Filme zu beziehen und sie gezielt einzusetzen,<br />

praktisch ausgelotet. Die Auswahl bietet Anlass eigene Bildungsprozesse zu erfahren, didaktische Fragen<br />

zu bearbeiten und modellhaft Ablaufskonzepte zu entwickeln und zu erproben.


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 18 -<br />

3. Semester<br />

3.3.2 Seminar 4: Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit<br />

(vertiefendes Seminar)<br />

Baron-Cipold Raum 3101 Fr 03.12.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 04.12.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 28.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 29.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In diesem Seminar wird das Thema "Bildung" als ein Prozess der Selbsthervorbringung durch<br />

Weltauseinandersetzung und Veränderung reflektiert. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen<br />

und informellen Bildungsprozessen im Wandel der Gesellschaft werden thematisiert und diskutiert. Dabei<br />

wird auch die aktuelle Entwicklung der Bildungslandschaften berücksichtigt. Anhand von grundsätzlichen<br />

Überlegungen und Beispielen aus der Praxis werden unterschiedliche Bildungsangebote, Bildungsansätze<br />

und Bildungsformen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt wird<br />

dabei auf die Projektarbeit und die Kooperationsarbeit in dem Bereich gelegt.<br />

3.3.2 Seminar 5: Interkulturelle und interreligiöse Bildung in der Sozialen Arbeit<br />

(vertiefendes Seminar)<br />

Hugoth Raum 3202 Fr 03.12.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 04.12.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 28.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 29.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Die multikulturelle Gesellschaft spiegelt sich auch in den Einrichtungen und Diensten der Sozialen Arbeit<br />

wieder - durch die Menschen, die diese Dienste in Anspruch nehmen, und zunehmend auch durch<br />

multinational besetzte Teams in den Feldern der Sozialen Arbeit. Die Frage nach Möglichkeiten und<br />

Formen interkultureller Arbeit wird in diesem Seminar auf die Bildungsarbeit und deren Didaktik fokussiert.<br />

Es werden unterschiedliche Ansätze und Methoden der interkulturellen Bildung vorgestellt, es werden<br />

konkrete Vorgehensweisen mit unterschiedlichen didaktischen Modellen erprobt und es wird den<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit geboten, die für die interkulturelle Bildungsarbeit<br />

erforderlichen Kompetenzen zu erwerben. Da für fast alle Kulturen der "Faktor Religion" eine zentrale Rolle<br />

spielt, werden die interkulturellen Ansätze und Methoden an signifikanten Stellen auch unter dem<br />

Gesichtspunkt der interreligiösen Arbeit behandelt.<br />

3.3.2 Seminar 6: Geragogik<br />

(vertiefendes Seminar)<br />

Beginn: 12. Oktober <strong>2010</strong><br />

Bubolz-Lutz Raum 3101 Di 19:00 – 20:30<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Lernen ist bis ins hohe Alter hinein möglich. Es erweist sich in vielfacher Hinsicht als lebensbereichernd<br />

und gesundheitsförderlich. Insofern ist es sinnvoll, dass sich die Studierenden der Sozialen Arbeit mit der<br />

Frage auseinandersetzen, wie Lern- und Bildungsarrangements mit Älteren gestaltet werden können,<br />

damit sie die entsprechenden Wirkungen entfalten. Im Seminar werden sowohl Konzepte zum Lernen im<br />

Alter behandelt als auch Methoden der konkreten Gestaltung von speziellen Lernarrangements, die den<br />

unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen älterer Menschen Rechnung tragen.<br />

Grundlagentext: Bubolz-Lutz/Gösken/Kricheldorff/Schramek (<strong>2010</strong>): Geragogik - Das Lehrbuch.<br />

Kohlhammer Verlag, Stuttgart.<br />

Kompetenzbereich 5: Kompetenz, an der Lösung sozialer Probleme zu arbeiten<br />

Modul 5.1. Methoden Sozialer Arbeit<br />

5.1.1 Seminare 1 bis 9 - Prüf.Nr.: 0501 HA-<br />

Fortsetzung vom 2. Semester


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 19 -<br />

3. Semester<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 1<br />

Adam, E. Raum 2300 Do 21.10.10 14:00 – 15:30<br />

Raum 3102 Fr 29.10.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 30.10.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 2300 Do 04.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Do 18.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Do 25.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Do 09.12.10 14:00 – 15:30<br />

Do 13.01.<strong>11</strong> 14:00 – 15:30<br />

max. 17 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 2<br />

Hild-Loesche Raum 2200 Fr 08.10.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 09.10.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 3201 Fr 21.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 22.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 17 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 3<br />

Lauble Raum 3301 Mo 04.10.10 14:00 – 17:15<br />

Mo <strong>11</strong>.10.10 14:00 – 17:15<br />

Mo 18.10.10 14:00 – 17:15<br />

Mo 25.10.10 14:00 – 17:15<br />

Fr 29.10.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 30.10.10 08:00 – 17:00<br />

Mo 08.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

max. 17 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 4<br />

Kebekus Raum 1306 Fr 08.10.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 09.10.10 09:00 – 13:00<br />

Raum 1206 Fr 29.10.10 14:00 – 19:00<br />

Raum 1306 Fr 21.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 22.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 17 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 5<br />

Sieß Raum 3202 Mo <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Fr 17.12.10 09:00 – 13:00<br />

max. 17 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 6<br />

Uihlein Raum 3302 Fr 29.10.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 30.10.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 4204 Fr 21.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Raum 4207<br />

Raum 4208<br />

Raum 4204 Fr 04.02.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Raum 4207<br />

Raum 4208<br />

max. 17 TN 2 SWS Pflichtseminar


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 20 -<br />

3. Semester<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 7<br />

Kuhnert Raum 3101 Fr 21.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Raum 3301 Sa 22.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

Fr 04.02.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 05.02.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 17 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 8<br />

Schüpbach Raum 3201 Fr 08.10.10 14:00 – 19:00<br />

Fr 29.10.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 30.10.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 3202 Fr 21.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 22.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 17 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 9<br />

Roesler Raum 3202 Fr 08.10.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 09.10.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 1206 Fr 21.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 22.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 17 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

Modul 5.5. Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit<br />

5.5.2 Sozial-, Verwaltungs- und Datenschutzrecht - Prüf.Nr. 0512 für KL+<br />

Winkler Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr. Di 08:00 – 09:30<br />

Aula <strong>11</strong>00 Mi 08:00 – 09:30<br />

Do 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

6 SWS Pflichtvorlesung<br />

Fundierte Kenntnisse des Sozialleistungssystems sind in allen Bereichen der sozialen Arbeit für<br />

professionelles Handeln unabdingbar. Der Vermittlung dieser Kenntnisse dient die Vorlesung "Sozial-,<br />

Verwaltungs- und Datenschutzrecht". Anhand von Fällen werden die Voraussetzungen und der Inhalt<br />

einzelner Sozialleistungen als auch deren verwaltungsrechtliche Durchsetzung dargestellt.<br />

Zu dieser Lehrveranstaltung wird ein Tutorium für ausländische Studierende angeboten.<br />

Kompetenzbereich 6: Kompetenz, in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit das<br />

erworbene Wissen anwenden, reflektieren und erweitern<br />

Modul 6.1. Praktisches Studiensemester<br />

6.1.1 Vorbereitung auf das Praktische Studiensemester - Prüf.Nr.: 0601 Dok-<br />

Die nachfolgenden Seminare sind entspechend der BOS-Gruppen zu belegen:


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 21 -<br />

3. Semester<br />

6.1.1 Vorbereitung auf das Praxissemester - Gruppe 1<br />

Becker Dr. Raum 3201 Do 21.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 04.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 18.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 02.12.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 16.12.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 13.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 27.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

6.1.1 Vorbereitung auf das Praxissemester - Gruppe 2<br />

Krug Raum 3201 Do 14.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 28.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 25.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 09.12.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 20.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 03.02.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

6.1.1 Vorbereitung auf das Praxissemester - Gruppe 3<br />

Back Raum 3201 Fr 05.<strong>11</strong>.10 09:00 – 13:00<br />

Fr 17.12.10 09:00 – 13:00<br />

Fr 28.01.<strong>11</strong> 09:00 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

6.1.1 Vorbereitung auf das Praxissemester - Gruppe 4<br />

Hanselmann Raum 3301 Do 14.10.10 16:30 – 18:00<br />

Do 28.10.10 16:30 – 18:00<br />

Do 04.<strong>11</strong>.10 16:30 – 18:00<br />

Do 18.<strong>11</strong>.10 16:30 – 18:00<br />

Do 09.12.10 16:30 – 18:00<br />

Do 13.01.<strong>11</strong> 16:30 – 18:00<br />

Do 20.01.<strong>11</strong> 16:30 – 18:00<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

6.1.1 Vorbereitung auf das Praxissemester - Gruppe 5<br />

Müller U. Raum 3101 Do 14.10.10 16:30 – 18:00<br />

Do 21.10.10 16:30 – 18:00<br />

Do 28.10.10 16:30 – 18:00<br />

Do 04.<strong>11</strong>.10 16:30 – 18:00<br />

Do <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.10 16:30 – 18:00<br />

Do 18.<strong>11</strong>.10 16:30 – 18:00<br />

Do 25.<strong>11</strong>.10 16:30 – 18:00<br />

Do 02.12.10 16:30 – 18:00<br />

Do 09.12.10 16:30 – 18:00<br />

1 SWS Pflichtseminar


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 22 -<br />

3. Semester<br />

6.1.1 Vorbereitung auf das Praxissemester - Gruppe 6<br />

Nickolai Raum 1306 Do 07.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 21.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 04.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 18.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 02.12.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 16.12.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 13.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 27.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

6.1.1 Vorbereitung auf das Praxissemester - Gruppe 7<br />

Schirilla Raum 1306 Do 14.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 28.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 25.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 09.12.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 20.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 03.02.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

6.1.1 Vorbereitung auf das Praxissemester - Gruppe 8<br />

Höchner Raum 3201 Do 21.10.10 16:30 – 18:00<br />

Do 04.<strong>11</strong>.10 16:30 – 18:00<br />

Do 18.<strong>11</strong>.10 16:30 – 18:00<br />

Do 02.12.10 16:30 – 18:00<br />

Do 16.12.10 16:30 – 18:00<br />

Do 13.01.<strong>11</strong> 16:30 – 18:00<br />

Do 27.01.<strong>11</strong> 16:30 – 18:00<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 7: Kompetenz, zentrale Inhalte christlichen Glaubens und<br />

christlicher Praxis zu kennen und in der Arbeit mit Menschen umzusetzen<br />

Modul 7.1. Jüdisch-christliche Gottesoffenbarung - Prüf.Nr. 0701 für KL +<br />

STH)<br />

(nur<br />

7.1.1 Jüdisch-christliche Gottesoffenbarung - Vorlesung<br />

Adam, E. Raum 3102 Mi 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

max. 40 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

7.1.2 Jüdisch-christliche Gottesoffenbarung - Vertiefendes Seminar<br />

Adam, E. Raum 3202 Mo 18.10.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 25.10.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 08.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 22.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 06.12.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 10.01.<strong>11</strong> 15:45 – 17:15<br />

Mo 24.01.<strong>11</strong> 15:45 – 17:15<br />

max. 40 TN 1 SWS Pflichtseminar


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 23 -<br />

Modul 7.2. Das Evangelium der Menschwerdung - Prüf.Nr. 0702 für KL +<br />

STH)<br />

7.2.1 Das Evangelium der Menschwerdung - Vorlesung<br />

Beginn Prof. Adam: 13.10.<strong>2010</strong><br />

3. Semester<br />

(nur<br />

Adam, E. Raum 3102 Mi <strong>11</strong>:30 – 12:15<br />

Bohlen Do 08:00 – 09:30<br />

max. 40 TN 3 SWS Pflichtvorlesung<br />

7.2.2 Das Evangelium der Menschwerdung - Vertiefendes Seminar<br />

Beginn: 13.10.<strong>2010</strong><br />

Adam, E. Raum 3102 Mi 12:15 – 13:00<br />

max. 40 TN 1 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 8: Kompetenz, Managementaufgaben wahrzunehmen, sowie<br />

Projekte zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren<br />

Modul 8.1. Management - Prüf.Nr. 0801 für MSPL +<br />

8.1.1 Sozialmanagement - Vorlesung (KL-)<br />

Schmidt T. Aula <strong>11</strong>00 Di 19.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 02.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 16.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 30.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 14.12.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di <strong>11</strong>.01.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 01.02.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

8.1.2 Management - Vertiefende Seminare (HA+)<br />

Aus folgenden Seminaren ist eines zu wählen:<br />

8.1.2 Seminar 1: Erfolgreiches Management<br />

Krogull-Raub Raum 3101 Mi 17:30 – 19:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Management meint mehr als Führen und Leiten. Ohne konzeptionell abgesichertes und methodisches<br />

Vorgehen hat Soziale Arbeit keine Zukunft. Ihre Professionalität definiert sich nicht über das Fachkonzept,<br />

sondern im besonderen Maße auch über die Wirksamkeit der erbrachten Dienstleistungen. Effektivität und<br />

Effizienz begründen sich aus den eingesetzten Ressourcen und müssen über allgemeine Regeln aus den<br />

Managementtheorien gesichert werden. Erfolgreiches Management kennt den Markt, die regelnden<br />

Rahmenbedingungen und die MitarbeiterInnen, reflektiert Führungsaufgaben und Managementfunktionen<br />

in der Organisation. Beispiele werden vom Dozenten ausdrücklich auch aus dem Werkzeugkasten der<br />

freien Wirtschaft vorgestellt. Im Seminar wollen wir mit Blick auf die operativen, strategischen und<br />

normativen Aufgaben Grundlagen erörtern und einzelne Aspekte aufgreifen, welche für die Studierenden<br />

reichlich Themen zur Auseinandersetzung, Erörterung und auch für die Hausarbeiten liefern.


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 24 -<br />

3. Semester<br />

8.1.2 Seminar 2: Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement<br />

Spielmann, Raum 3201 Fr 05.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Fehrenbacher Sa 06.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 14.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 15.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Auf dem Hintergrund des Strukturwandels der sozialen Arbeit führt das Seminar in die Grundlagen des<br />

Managements sozialer Organisationen ein und vermittelt die damit verbundenen Anforderungen. Darauf<br />

aufbauend liegt der Schwerpunkt des Seminars dann in der Auseinandersetzung mit dem Themenfeld<br />

Qualitätsentwicklung/Qualitätsmanagement.<br />

Die Teilnehmer/-innen setzen sich mit dem Qualitätsverständnis in der sozialen Arbeit auseinander und<br />

lernen, am Beispiel der Jugendhilfe, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Qualitätsentwicklung<br />

kennen. Sie werden in die übergreifenden Grundlagen des Qualitätsmanagements eingeführt und erhalten<br />

einen Überblick über die gängigen Qualitätsmanagementsysteme. Bei einer Exkursion wird die Umsetzung<br />

der Ansätze in die betriebliche Praxis veranschaulicht.<br />

Methoden: Theorieinput über Präsentation - Vertiefende Einzel- und Gruppenarbeit<br />

- Moderierte Diskussion und Übungen - Exkursion<br />

Leistungsnachweis: Schriftliche Ausarbeitung oder Dokumentation (Hausarbeit) ggfs. Präsentation.<br />

Literatur: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.), QS-Kompendium, Material<br />

zur Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe, Gesamtausgabe aller QS-Hefte auf CD-ROM.<br />

Kamiske, Gerd, F., Poket-Power-Reihe zu Themen der Qualitätsmanagements, z.B. ABC des<br />

Qualitätsmanagements, DIN ISO 9000 - Umsetzung Qualitätstechniken<br />

Alle erschienen in der Poket-Power-Reihe des Hansa-Verlags, München, Wien.<br />

8.1.2 Seminar 3: "Management in Sozialen Einrichtungen, soziale Dienstleistungen managen"<br />

Vortermin: 18. Oktober <strong>2010</strong><br />

Scheiwe Raum 3101 Mo 18.10.10 08:00 – 09:30<br />

extern Fr 26.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 27.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 03.12.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 04.12.10 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Soziale Einrichtungen sind äußerst komplexe Systeme mit umfassenden Angeboten sozialer<br />

Dienstleistungen. Die Steuerung und die Umsetzung der Hilfeangebote erfordert Managementwissen und<br />

Erfahrungen. Im Seminar lernen sie unterschiedliche Ansätze und Methoden kennen und können es gleich<br />

am praktischen Beispiel sehr kreativ ausprobieren. Das Seminar findet kompakt in Breisach-Oberrimsingen<br />

statt.<br />

8.1.2 Seminar 4: Betriebswirtschaftliche Aspekte und Konzepte zur Steuerung sozialer<br />

Organisationen<br />

Reinhardt Raum 3201 Fr 12.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 13.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 3101 Fr 14.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 15.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Die aktuellen sozialpolitischen Veränderungen stellen grundlegend neue Anforderungen an die<br />

Dienstleister im sozialen Sektor. Die schwierige Finanzsituation bei Bund, Ländern, Kommunen und<br />

Sozialversicherungsträgern hat dazu geführt, dass mehr Wirkungsorientierung und höhere<br />

Wirtschaftlichkeitsanforderungen an die Dienstleister gestellt werden.<br />

Wie können strukturelle/finanzielle Stärken und Schwachstellen der Einrichtung identifiziert werden?<br />

Was sind Entscheidungsgrundlagen, woher kommen und was bedeuten sie? Wie und womit kann<br />

erfolgreich gesteuert und die Wirksamkeit der Arbeit kontrolliert werden?


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 25 -<br />

3. Semester<br />

8.1.2 Seminar 5: Projektmanagement<br />

Joggerst Raum 3102 Fr 12.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 13.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 14.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 15.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Träger und Einrichtungen der Sozialen Arbeit führen neben Regelangeboten zunehmend Projekte<br />

verschiedenster Art durch. Hintergründe dafür sind die zunehmende Finanzknappheit der Kommunen, die<br />

es nötig macht, zusätzliche finanzielle Mittel über Förderprogramme zu akquirieren. Projektarbeit<br />

ermöglicht aber auch, auf aktuelle Bedarfe der Menschen, an die sich Soziale Arbeit richtet, flexibel<br />

einzugehen. Dieses Seminar vermittelt Grundlagen des Projektmanagements und dessen praktische<br />

Umsetzung.<br />

Kompetenzbereich 9: Kompetenz zur Lösung sozialer Probleme unter Rückgriff<br />

auf medienpädagogische Handlungsansätze<br />

Modul 9.1. Einführung in medienpädagogische Handlungsansätze<br />

Modul 9.1 Einführung in medienpädagogische Handlungsansätze Prüf.Nr. 0901 für MSPL + (nur<br />

STH) bzw. Prüf.Nr. 0902 für MSPL + und Prüf.Nr. 0903 für MSPL - (ohne Spezialisierung)<br />

Die Seminare 1 bis 12 finden Sie im 1. Semester unter Modul 8.1 und sind für das 1. und 3. Semester.<br />

Das Seminar 12 "Einführung in die Kunsttherapie", ist nur für Studierende des 3. Semesters!


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 26 -<br />

5. Semester<br />

5. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Kompetenz, sich das berufliche Selbstverständnis zu<br />

erschließen<br />

Modul 1.1. Berufsorientierendes Seminar (BOS)<br />

Praxisreflektionstreffen in den BOS Gruppen<br />

Am Freitag, den 8. Oktober <strong>2010</strong> findet von 09:00 bis 17:00 Uhr ein Praxisreflektionstreffen statt.<br />

Die Durchführung der Treffen erfolgt in Eigenregie der Seminargruppe, ohne den Dozenten, wie bei<br />

den Studientagen im Juni <strong>2010</strong> vorbesprochen.<br />

BOS - Gruppe 1 / (Becker) Raum 3101<br />

BOS - Gruppe 2 / (Emiér) Aula <strong>11</strong>00<br />

BOS - Gruppe 3 / (Hanselmann) Raum 3104<br />

BOS - Gruppe 4 / (Müller) Raum 3203<br />

BOS - Gruppe 5 / (Nickolai) Raum 3204<br />

BOS - Gruppe 6 / (Schirilla)<br />

extern<br />

BOS - Gruppe 7 / (Roesler) Raum 3302<br />

BOS - Gruppe 8 / (Back) Raum 3303<br />

BOS - Gruppe 9 / (Sehrig) Raum 3304<br />

Modul 1.3. Angewandte Ethik<br />

1.3 Angewandte Ethik - Prüf.Nr. 0104 für MP + (ohne Spezialisierung und EP) bzw. Prüf.Nr. 0105<br />

für MP + (nur STH)<br />

Die Lehrveranstaltungen des Moduls führen in Grundbegriffe der Ethik (Werte, Normen) ein und<br />

vermitteln einen Überblick über aktuelle Konzepte ethischen Argumentierens. Darauf aufbauend<br />

behandeln sie Grundfragen der Ethik bezogen auf die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen<br />

Arbeit. Eine Festlegung der Themen, die im Semester behandelt werden, erfolgt in der ersten<br />

Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung der Interessen der Teilnehmenden.<br />

Das Modul kann im 5. 6. und 7. Semester belegt werden.<br />

Aus folgenden Seminaren ist eines zu wählen:<br />

1.3.1 Professionsethik und angewandte Ethik in der Sozialen Arbeit<br />

Gruppe 1<br />

Beginn: 7. Oktober <strong>2010</strong><br />

Bohlen Raum 3101 Mo 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Do <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

max. 30 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.3.1 Professionsethik und angewandte Ethik der Sozialen Arbeit<br />

Gruppe 2<br />

Beginn: <strong>11</strong>. Oktober <strong>2010</strong><br />

Adam, E. Raum 3102 Mo 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Do <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

max. 30 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 27 -<br />

Kompetenzbereich 2: Kompetenz, Wissenschaft zu betreiben<br />

5. Semester<br />

Modul 2.3. Theologie als Glaubenswissenschaft - Prüf.Nr. 0203 für HA +<br />

STH)<br />

(nur<br />

2.3.1 Empirische Sozialforschung I<br />

Fortsetzung im Sommersemester<br />

Beginn: 19. Oktober <strong>2010</strong>, Aula 2000<br />

Ebertz Raum 3202 Di <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Aula 2000 Di 19.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 26.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Studierende der Sozialtheologie müssen das Seminar belegen. Von anderen Studierenden kann das<br />

Seminar statt Modul 2.4 Forschungsmethoden belegt werden. Alle Studierenden, die das Seminar<br />

belegen, nehmen an den zwei gemeinsamen Vorlesungsterminen teil, die in Modul 2.4 angeboten werden.<br />

Modul 2.4. Forschungsmethoden - Prüf.Nr. 0204 für HA +<br />

(alle, außer STH)<br />

2.4 Forschungsmethoden - Empirische Sozialforschung I<br />

Das Seminar wird als fortlaufendes Angebot im 5. und 6. Semester angeboten.<br />

Lernziele dabei sind:<br />

-Vermittlung von Überblickswissen in der empirischen Sozialforschung<br />

-Exemplarische Erprobung einer qualitativen Methode im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes<br />

-Entwicklung einer Forschungsfragestellung, des Forschungsdesigns und der Erhebungsinstrumente<br />

-Kennenlernen und Erproben von Methoden der Datenerhebung und Auswertung<br />

Zu Beginn des 5. Semesters wird an zwei gemeinsamen Vorlesungsterminen Überblickswissen zur<br />

qualitativen Sozialforschung vermittelt. Danach erfolgt die Aufteilung in 5 Lehr-Forschungsprojekte,<br />

die unterschiedliche Fragestellungen in verschiedenen Themenbereichen der Sozialen Arbeit zum<br />

Inhalt haben.<br />

Bitte beachten Sie folgende z u s ä t z l i c h e G r u p p e:<br />

2.4 Empirische Sozialforschung I - Gruppe 5<br />

Fortsetzung im Sommersemester<br />

Beginn: 19. Oktober <strong>2010</strong>, Aula 2000<br />

Kuhnert Raum 2300 Di <strong>11</strong>:30 - 13:00<br />

Aula 2000 Di 19.10.10 <strong>11</strong>:30 - 13:00<br />

Aula 2000 Di 26.10.10 <strong>11</strong>:30 - 13:00<br />

max. 18 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

2.4 Empirische Sozialforschung I - Gruppe 1<br />

Fortsetzung im Sommersemester<br />

Beginn: 19. Oktober <strong>2010</strong>, Aula 2000<br />

Schwab, Raum 3301 Di <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Nickolai Aula 2000 Di 19.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 26.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtseminar


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 28 -<br />

5. Semester<br />

2.4 Empirische Sozialforschung I - Gruppe 2<br />

Fortsetzung im Sommersemester<br />

Beginn: 19. Oktober <strong>2010</strong>, Aula 2000<br />

Schramkowski, Raum 3201 Di <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Wegner-Steybe Aula 2000 Di 19.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 26.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

2.4 Empirische Sozialforschung I - Gruppe 3<br />

Fortsetzung im Sommersemester<br />

Beginn: 19. Oktober <strong>2010</strong>, Aula 2000<br />

Schmidt T. Raum 3302 Di <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Aula 2000 Di 19.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 26.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

2.4 Empirische Sozialforschung I - Gruppe 4<br />

Fortsetzung im Sommersemester<br />

Beginn: 19. Oktober <strong>2010</strong>, Aula 2000<br />

Roesler, Raum 3101 Di <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Scherer Aula 2000 Di 19.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 26.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 3: Kompetenz, Sozialisations-und Bildungsprozesse zu<br />

fördern und zu evaluieren<br />

Modul 3.5. Klinische Kinderpsychologie und Sozialmedizin für<br />

Elementarpädagogik - Prüf.Nr. 0308 für KL +<br />

3.5.1 Klinische Psychologie - Vorlesung<br />

Roesler Aula <strong>11</strong>00 Di 08:00 – 09:30<br />

DCV-Saal Di 05.10.10 08:00 – 09:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Das Modul wird auch im 7. Semester angeboten,<br />

siehe auch Modul 5.4.3<br />

Die Anteile aus der Klinischen Psychologie und der Sozialmedizin (Mod. 3.5.3)<br />

werden in e i n e r Klausur geprüft!<br />

3.5.2 Klinische Kinderpsychologie - Frühe Hilfen<br />

Praxisfeldexkursionen erfolgen nach Absprache<br />

Skorski-Spielmann Raum 1207 Fr 15.10.10 16:00 – 20:00<br />

Sa 16.10.10 09:00 – 16:45<br />

Raum 1306 Fr 19.<strong>11</strong>.10 15:00 – 20:00<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Auch für Studierende des 7. Semesters<br />

3.5.3 Vorlesung -Sozialmedizin<br />

Das Modul wird auch im 7. Semester angeboten, siehe auch Modul 5.4.1<br />

Effelsberg Aula <strong>11</strong>00 Mo <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Die Anteile aus der Sozialmedizin und der Klinischen Psychologie (Modul 3.5.1)<br />

werden in e i n e r Klausur geprüft!


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 29 -<br />

3.5.4 Seminar - Sozialmedizin<br />

Auch für Studierende des 7. Semesters, siehe Modul 5.4.1<br />

5. Semester<br />

Effelsberg Raum 3201 Mo <strong>11</strong>.10.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 25.10.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 08.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 22.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 06.12.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 17.01.<strong>11</strong> 14:00 – 15:30<br />

Mo 31.01.<strong>11</strong> 14:00 – 15:30<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Das Seminar illustriert wichtige Themen der Vorlesung mit praktischen Beispielen aus dem Arbeitsgebiet<br />

der Elementarpädagogik (Kindesalter). Die Studierenden können Beispiele aus ihrem eigenen Leben oder<br />

von ihrer Klientel aus dem praktischen Studiensemester beitragen.<br />

Modul 3.6. Früherkennung und Frühförderung - Prüf.Nr. 0309 für HA +<br />

EP)<br />

(nur<br />

3.6.1 Früherkennung und Frühförderung<br />

Weiss Raum 2300 Mi 08:00 – 09:30<br />

3 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 4: Kompetenz, gesellschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Sozialer Arbeit zu analysieren und mitzugestalten<br />

Modul 4.2. Strukturen und Prozesse moderner (Sozialstaats)gesellschaften -<br />

Prüf.Nr. 0402 für HA + (alle)<br />

4.2.1 Soziologie - Vorlesung und Übungen<br />

werden im 6. Semester angeboten<br />

4.2.2 Sozialpolitik - Vorlesung<br />

wird im 6. Semester angeboten<br />

Modul 4.4. Dialog mit anderen Religionen und Kulturen - Prüf.Nr. 0405 für MSPL<br />

+ (nur STH)<br />

4.4.1 Dialog mit anderen Religionen und Kulturen<br />

Uhde Raum 2300 Fr 10:30 – 12:00<br />

2 SWS Pflichtseminar


- 30 -<br />

Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

5. Semester<br />

Kompetenzbereich 5: Kompetenz, an der Lösung sozialer Probleme zu arbeiten<br />

Modul 5.2. Handlungsfelder der Sozialen Arbeit I<br />

(alle)<br />

5.2.1 Arbeit mit Zielgruppen - Prüf.Nr. 0504 für HA+ / 0506 für MSPL-<br />

Die benotete Hausarbeit im 5. Semester kann wahlweise zur Veranstaltung "Arbeit mit Zielgruppen"<br />

oder "Theorien und Konzepte der Arbeit" mit Zielgruppen geschrieben werden. Wird die benotete<br />

Hausarbeit im 5. Semester nicht in der Veranstaltung "Arbeit mit Zielgruppen" geschrieben, muss dies<br />

im 6. Semester geschehen. Wird die benotete Hausarbeit im 5. Semester in der Veranstaltung "Arbeit<br />

mit Zielgruppen" geschrieben, muss die MSPL- in der Lehrveranstaltung "Theorien und Konzepte der<br />

Arbeit mit Zielgruppen" erbracht werden.<br />

Aus nachfolgenden Seminaren ist ein Angebot zu wählen:<br />

(Fortsetzung im Sommersemester)<br />

5.2.1 Seminar 1 - Soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen<br />

Nickolai Raum 1306 Mi 09:45 – 12:45<br />

max. 15 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

5.2.1 Seminar 2 - Soziale Arbeit in gerontologischen Arbeitsfeldern und im Gesundheitswesen<br />

Bubolz-Lutz, Raum 3202 Mi 09:45 – 12:45<br />

Kricheldorff<br />

max. 15 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

5.2.1 Seminar 3 - Soziale Arbeit mit Kindern in unterschiedlichen Lebenslagen<br />

Beginn: 13. Oktober <strong>2010</strong><br />

Hugoth Raum 3101 Mi 09:45 – 12:45<br />

max. 15 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

5.2.1 Seminar 4 - Soziale Arbeit im Gemeinwesen<br />

Back, Raum 3303 Mi 09:45 – 12:45<br />

Becker Dr.<br />

max. 15 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

5.2.1 Seminar 5 - Soziale Arbeit mit Migranten und Migrantinnen<br />

Schirilla Raum 4206 Mi 09:45 – 12:45<br />

max. 15 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

5.2.1 Seminar 6 - Soziale Arbeit mit Familien<br />

Roesler Raum 3302 Mi 09:45 – 12:45<br />

max. 15 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

5.2.1 Seminar 7 - Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

Schwab Raum 3301 Mi 09:45 – 12:45<br />

max. 15 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

5.2.1 Seminar 8 - Soziale Arbeit mit verhaltensauffälligen und seelisch behinderten jungen<br />

Menschen<br />

Veith Raum 4203 Mi 09:45 – 12:45<br />

max. 15 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

5.2.1 Seminar 9 - Soziale Arbeit mit Suchtkranken und psychisch Kranken<br />

Sehrig, Raum 3201 Mi 09:45 – 12:45<br />

Effelsberg<br />

max. 15 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 31 -<br />

5. Semester<br />

5.2.2 Theorien und Konzepte der Arbeit mit Zielgruppen - Prüf.Nr. 0505 für HA + / 0506 für<br />

MSPL-<br />

Aus nachfolgenden 8 Seminaren ist ein Angebot zu wählen:<br />

Bitte beachten Sie folgendes Z U S Ä T Z L I C H E S S E M I N A R:<br />

5.2.2 Seminar 8:<br />

Soziale Ungleichheit und Armut bei langzeitarbeitlosen und prekär beschäftigen Menschen<br />

Kuhnert Raum 3102 Di 14:00 - 15:30<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In Deutschland und anderen EU-Ländern ist "Armut und soziale Ausgrenzung" (Titel des<br />

Europäischen Jahres der Europäischen Union) eng mit dem Status der Arbeitslosigkeit verknüpft.<br />

Trotz vielfacher Anstrengungen ist es der Arbeitsmarktpolitik bisher nicht gelungen die<br />

Langzeitarbeitslosigkeit, die mit einem besonders hohen Armutsrisiko verbunden ist, zu reduzieren.<br />

Nationale und internationale Studien zeigen deutlich, dass Erwerblose und/oder von Armut betroffene<br />

Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen (z. B. Niedriglohn, Leiharbeit), eine schlechtere<br />

physische und psychische Gesundheit aufweisen, eine geringe Lebenserwartung haben und von<br />

vielfachen sozialen Problemen betroffen sind. Ziel des Seminars ist es neben der Einführung in<br />

Theorien und Konzepte sozialer Ungleichheit bzw. sozialer Gerechtigkeit, auch die Vermittlung von<br />

Armutsdefinitionen und Ansätzen aus der Armutsforschung (Capabilityansatz, Lebenslagenansatz)<br />

sowie die Bedeutung und Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Handlungsfeld.<br />

5.2.2 Seminar 1 - Kriminalitätstheorien<br />

Bukowski Raum 3301 Di 14:00 – 15:30<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Ziel des Seminars ist es, sich mit unterschiedlichen Zugängen zum Phänomen Kriminalität auseinander zu<br />

setzen. Vorgestellt werden Theorien aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und historischen<br />

Epochen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf soziologischen Theorien und aktuell verwendeten<br />

Erklärungsansätzen. Gegenstand des Seminars ist neben der Auseinandersetzung mit theoretischen<br />

Konzepten auch die empirische Bestätigung der Ansätze. Darüber hinaus soll die Bedeutung<br />

verschiedener Theorien für die soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen diskutiert werden.<br />

5.2.2 Seminar 2 - Interkulturelle und antirassistische Bildungsarbeit<br />

Schramkowski Raum 2300 Di 14:00 – 15:30<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Methoden der antirassistischen und interkulturellen<br />

Bildungsarbeit exemplarisch ausprobiert und die theoretischen Hintergründe dieser Konzepte vorgestellt.<br />

Auch das Thema „Antidiskriminierungsarbeit“ soll behandelt werden. Dabei sind u.a. Begriffe wie<br />

„Rassismus“, „Diskriminierung“, „interkulturelle Kompetenzen“, „Integration“, „Kultur/Kulturalisierung“ zu<br />

klären.<br />

Ein Schwerpunkt soll auf das Thema „Alltagrassismus” als alltäglich auftretende, eher subtile und<br />

unauffällige Formen von Rassismen gegenüber Eingewanderten gelegt werden, da diese ein zentrales<br />

Phänomen sind, die einer positiven Integration von Eingewanderten im Wege stehen können. In diesem<br />

Zusammenhang ist auch zu überlegen, inwiefern antirassistische und interkulturelle Bildungsansätze zum<br />

Abbau von Alltagsrassismen beitragen können.


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 32 -<br />

5. Semester<br />

5.2.2 Seminar 3 - Modernes Kinderleben im Spannungsverhältnis von pädagogischen<br />

Schutzzonen und struktureller Rücksichtslosigkeit<br />

Hohm Raum 3201 Di 14:00 – 15:30<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Eines der paradoxen Folgeprobleme der forcierten Modernisierung der heutigen Gesellschaft ist das<br />

beschleunigte Altern ihrer Bevölkerung. Damit sind zugleich weitreichende Konsequenzen für die<br />

strukturellen Lebenslagen der Kindheit, die Lebensläufe der Kinder und die diesbezügliche Semantik<br />

verbunden. Die Zeugung von Kindern wird zunehmend kontingent, wie sich an der Rückläufigkeit der<br />

Geburtenrate ablesen lässt. Die Lebenslagen und Lebensläufe der knapper werdenden Kinder werden<br />

geprägt von einer paradoxen Simultanität pädagogischer Schutzzonen und strukturellen<br />

Rücksichtslosigkeit zentraler gesellschaftlicher Teilsysteme (Wirtschaft, Verkehr, Politik, Massenmedien).<br />

Die sie begleitende Semantik der Kindheit/Kinder variiert von Idealisierung, Fürsorge, Emanzipation über<br />

Indifferenz bis hin zur Verwahrlosung und Feindlichkeit. Welche (sozial-)pädagogischen Probleme sowohl<br />

für die Organisation des Erziehungssystems, ihr Personal als auch die Eltern und Kinder damit verknüpft<br />

sind, wird im Zentrum des Seminars stehen.<br />

5.2.2 Seminar 4 - Kommunale Jugend- und Sozialpolitik<br />

Pflüger, Raum 3202 Mo 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Geserich<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Auf kommunaler Ebene wird Politik für die BürgerInnen handfester erlebbar als auf Landes- und<br />

Bundesebene.<br />

Gleichzeitig sind Dienstleistungen Sozialer Arbeit meist in kommunalen Kontexten verortet. Daher ist es für<br />

Fachkräfte Sozialer Arbeit sehr wichtig, Strukturen und Prozesse polititscher Entscheidungsfindungen<br />

kennen und nutzen zu lernen.<br />

Dies wird im Seminar durch Erarbeitung von Entscheidungsstrukturen, Beteiligungsformen, Möglichkeiten<br />

der Implementierung jugend-/sozialpolitischer Themen in die Kommunalpolitik möglich gemacht.<br />

Vorgesehen sind Besuche einer Gemeinderats- und einer Jugendhilfeausschusssitzung.<br />

5.2.2 Seminar 5 - Theologische Aspekte der Arbeit mit Zielgruppen<br />

Adam, E., Raum 3101 Do 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Bohlen<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Menschen, die in der Sozialen Arbeit tätig sind, werden auch mit ethischen, spirituellen und religiösen<br />

Fragen konfrontiert (Fragen nach Grenzen und Sinn des Lebens, Glaubenserfahrungen alter Menschen,<br />

Leben mit Schuld, Forderung nach Gerechtigkeit).- Solche Fragen kann die wissenschaftliche Reflexion<br />

auf die soziale Praxis nicht ausklammern.<br />

Die Lehrveranstaltung setzt daher an der Schnittstelle von Religion, Ethik und Sozialer Arbeit an. Bezogen<br />

auf die unterschiedlichen Zielgruppen Sozialer Arbeit möchte sie den ethischen und theologischen Fragen,<br />

die sich im Kontext Sozialer Arbeit stellen, nachgehen, um die Reflexion Sozialer Arbeit unter<br />

theologischer Perspektive zu fördern.<br />

Die Lehrveranstaltung eignet sich insbesondere für Studierende mit Studienschwerpunkt Sozialtheologie.<br />

Sie ist aber auch für Studierende, die den Schwerpunkt nicht gewählt haben, offen.<br />

5.2.2 Seminar 6 - Lobbying in der Sozialen Arbeit<br />

Hugoth Raum 3302 Di 14:00 – 15:30<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Zum Kerngeschäft der Sozialen Arbeit gehört auch anwaltschaftliches Handeln: Sozialarbeiterinnen und<br />

Sozialarbeiter setzen sich für ihre Klienten ein - für ihre Rechte, für bessere Lebensbedingungen, für mehr<br />

Gerechtigkeit. Zum anderen wird vom Träger ihrer Einrichtung erwartet, dass sie sich als<br />

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an dessen Lobbyarbeit beteiligen und diese aktiv unterstützen. In<br />

diesem Seminar wird aufgezeigt, welche Haltungen, welches politische Bewusstsein und welche<br />

Kompetenzen für eine solche Lobbyarbeit erforderlich sind und wie man sie sich aneignet. Zum anderen<br />

werden die Ansätze und Strategien des Lobbyings von Sozialverbänden, Initiativen, sozialen und<br />

ökologischen Aktionsgruppen vorgestellt und diskutiert. Das Seminar bietet also die Möglichkeit der<br />

individuellen Befähigung für eine effektive Lobbyarbeit sowie Einsichten in Theorie und Praxis des<br />

modernen Lobbyings der Verbände und Organisationen der Wohlfahrtspflege.


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 33 -<br />

5. Semester<br />

5.2.2 Seminar 7 - Psychiatrie für Soziale Arbeit<br />

Effelsberg Raum 1306 Di 14:00 – 15:30<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Zunächst stellt der Dozent anhand des didaktisch besonders guten Lehrbuches von Möller et al. das<br />

psychiatrische Denken, die Krankheitslehre und die Allgemeine Psychopathologie dar. Dann stellen die<br />

TeilnehmerInnen in Referaten die wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder zur Diskussion.<br />

Besonderen Wert legen wir auf die Interaktion mit psychisch Kranken und auf sozialpsychiatrische<br />

Aspekte. Auch biologische Grundlagen werden erörtert.<br />

Themen können zum Beispiel sein: Schizophrenie, Depression, Demenz, Alkoholabhängigkeit,<br />

Drogensucht, Suizid, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen.<br />

Wir stellen regionale und aktuelle Bezüge her.<br />

Literatur: Handapparat in der Caritas-Bibliothek und Quellenliste im StudIP.<br />

5.2.3 Rechtliche Handlungsgrundlagen - Prüf.Nr. 0507 für KL -<br />

Aus folgenden Angeboten ist eines zu belegen:<br />

5.2.3 Seminar 1 - Rechtliche Handlungsgrundlagen im Ausländerrecht<br />

Winkler Raum 3102 Mo <strong>11</strong>.10.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 25.10.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 08.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 22.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 06.12.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 17.01.<strong>11</strong> 15:45 – 17:15<br />

Mo 31.01.<strong>11</strong> 15:45 – 17:15<br />

1 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

Das Seminar ist lebenslagenbezogen ausgerichtet. Es soll aufzeigen, welche Vorschriften für Menschen<br />

mit Migrationshintergrund bedeutsam sind. Dabei werden einerseits die Sozialleistungen für die<br />

unterschiedlichen Bedarfslagen dieser Personengruppe, andererseits die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

des Aufenthalts und der Ausübung einer Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland dargestellt.<br />

5.2.3 Seminar 2 - Recht der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, der gemeinwesenorientierten<br />

Sozialarbeit und Jugendstrafrecht<br />

Winkler Raum 3102 Mo 18.10.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 15.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 29.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 13.12.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 10.01.<strong>11</strong> 15:45 – 17:15<br />

Mo 24.01.<strong>11</strong> 15:45 – 17:15<br />

1 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

Das Seminar ist lebenslagenbezogen ausgerichtet. Es soll aufzeigen, welche Vorschriften für die<br />

Jugendarbeit, die Jugendsozialarbeit, die gemeinwesenorientierte Sozialarbeit und die<br />

Jugendstraffälligenhilfe bedeutsam sind. Dabei werden einerseits die Sozialleistungen für junge Menschen,<br />

andererseits das Jugendstrafrecht und die für die Sozialplanung maßgeblichen Vorschriften dargestellt.


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 34 -<br />

5. Semester<br />

5.2.3 Seminar 3 - Recht der Menschen in höheren Lebensabschnitten, im Gesundheitswesen<br />

und der drogenabhängigen Menschen<br />

Winkler Raum 3102 Di 12.10.10 15:45 – 17:15<br />

Di 26.10.10 15:45 – 17:15<br />

Di 09.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Di 23.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Di 07.12.10 15:45 – 17:15<br />

Di 18.01.<strong>11</strong> 15:45 – 17:15<br />

Di 01.02.<strong>11</strong> 15:45 – 17:15<br />

1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Seminar ist lebenslagenbezogen ausgerichtet. Es soll aufzeigen, welche Vorschriften für Menschen in<br />

höheren Lebensabschnitten, für kranke Menschen und für drogenabhängige Menschen bedeutsam sind.<br />

Dabei werden einerseits die Sozialleistungen für die unterschiedlichen Bedarfslagen dieser<br />

Personengruppen, andererseits das Betreuungsrecht und das Heimrecht dargestellt.<br />

5.2.3 Seminar 4 - Recht der Familien und der verhaltensauffälligen Menschen<br />

Winkler Raum 3102 Di 19.10.10 15:45 – 17:15<br />

Di 02.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Di 16.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Di 30.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Di 14.12.10 15:45 – 17:15<br />

Di <strong>11</strong>.01.<strong>11</strong> 15:45 – 17:15<br />

Di 25.01.<strong>11</strong> 15:45 – 17:15<br />

1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Seminar ist lebenslagenbezogen ausgerichtet. Es soll aufzeigen, welche Vorschriften die Familienhilfe<br />

und die Arbeit mit verhaltensauffälligen Menschen bedeutsam sind. Dabei werden einerseits die<br />

Sozialleistungen für die unterschiedlichen Bedarfslagen der Familien und der verhaltensauffälligen<br />

Menschen, andererseits die familienrechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt.<br />

Modul 5.4. Klinische Soziale Arbeit - Prüf.Nr. 0510 für KL +<br />

5.4.1 Sozialmedizin - Vorlesung<br />

für alle, außer STH<br />

Beginn: 4. Oktober <strong>2010</strong><br />

Effelsberg Aula <strong>11</strong>00 Mo <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Das Modul wird auch im 7. Semester angeboten!<br />

Die Anteile aus Sozialmedizin und Klinische Psychologie<br />

(Modul 5.4.3) werden in e i n e r Klausur geprüft!<br />

5.4.2 Vertiefendes Seminar - Sozialmedizin für Allgemeine Soziale Arbeit<br />

Effelsberg Raum 4208 Mo 18.10.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 15.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 29.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 13.12.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 10.01.<strong>11</strong> 14:00 – 15:30<br />

Mo 24.01.<strong>11</strong> 14:00 – 15:30<br />

max. 70 TN 1 SWS Pflichtseminar<br />

Das Seminar illustriert verschiedene Themen der Vorlesung mit praktischen Beispielen. Die Studierenden<br />

können Beispiele aus ihrem eigenen Leben oder von ihrer Klientel aus dem praktischen Studiensemester<br />

beitragen.<br />

Dieses Seminar wird in zwei parallelen Gruppen angeboten, so dass ein intensiverer Austausch möglich<br />

wird.


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

5.4.3 Klinische Psychologie - Vorlesung<br />

Auch Teilnehmer/innen von EP und STH<br />

- 35 -<br />

5. Semester<br />

Das Modul wird auch im 7. Semester angeboten.<br />

Die Anteile aus Klinische Psychologie und Sozialmedizin (Modul 5.4.1) werden in e i n e r Klausur<br />

geprüft!<br />

Bitte beachten: 5. Oktober anderer Raum.<br />

Roesler Aula <strong>11</strong>00 Di 08:00 – 09:30<br />

DCV-Saal Di 05.10.10 08:00 – 09:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

5.4.4 Klinische Psychologie - Vertiefende Seminare<br />

Auch für Studierende des 7. Semesters und für Modul 7.4 (STH)<br />

5.4.4 Seminar 1 - Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter<br />

Welsche Raum 3102 Di 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit psychischen Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten, die<br />

im Kindes- und Jugendalter auftreten. Neben den verschiedenen Störungsbildern, mit denen wir uns<br />

sowohl anhand von Fallbeispielen als auch von Diagnosekriterien auseinandersetzen, werden<br />

Entstehungsmodelle, Risikofaktoren und auch Behandlungsmöglichkeiten thematisiert. Der Transfer des<br />

Themas in die Soziale Arbeit wird ein weiteres Thema des Seminars sein.<br />

5.4.4 Seminar 2 - Psychiatrie<br />

Effelsberg Raum 2200 Do <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Zunächst stellt der Dozent anhand des didaktisch besonders guten Lehrbuches von Möller et al. die<br />

psychiatrische Terminologie, die Krankheitslehre und die allgemeine Psychopathologie dar. Dann stellen<br />

die TeilnehmerInnen in Referaten die wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder zur Diskussion.<br />

Besonderen Wert legen wir auf die Interaktion mit psychisch Kranken und auf sozialpsychiatrische<br />

Aspekte. Auch biologische Grundlagen werden erörtert.<br />

Themen können zum Beispiel sein: Schizophrenie, Depression, Demenz, Alkoholabhängigkeit,<br />

Drogensucht, Suizid, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen.<br />

Wir werden uns auch um einen Gast aus der Praxis bemühen, evt. eine Exkursion durchführen und immer<br />

wieder aktuelle und regionale Bezüge herstellen.<br />

Literatur:<br />

Möller, H.-J.; Laux, G; Deister, A: Psychiatrie und Psychotherapie, Stuttgart: Thieme, 2005. Weitere<br />

Literatur im Seminar<br />

5.4.4 Seminar 3 - Klinische Psychologie - Vertiefende Betrachtung psychischer Störungen<br />

Zur Teilnahmevoraussetzung am Seminar gehört die Bereitschaft, ein Impulsreferat (evtl. auch in der<br />

Gruppe) zu übernehmen. Da das erste Blockseminar relativ früh im Semester stattfindet, werden die<br />

Referatsthemen noch vor Semesterbeginn per E-Mail vergeben. Sobald die Wahlen durchgeführt sind,<br />

tragen Sie sich bitte in das Teilnehmer(innen)verzeichnis in StudIP ein.<br />

Zur Vorbereitung bitte schon in den Semesterferien lesen: Fritz Riemann - Grundformen der Angst.<br />

Basel: Reinhardt, 2006<br />

Kurschildgen Raum 3201 Di 05.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Fr 15.10.10 14:00 – 17:30<br />

Sa 16.10.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 10.12.10 14:00 – 19:00<br />

Sa <strong>11</strong>.12.10 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Gegenstand des Seminars werden die Persönlichkeitsakzentuierungen nach Riemann und die<br />

psychischen Störungen nach Mentzos und Hoffmann/Hochapfel sein. Dabei wird es darum gehen in den<br />

psychischen Störungen nicht nur Pathologien zu sehen, sondern relativ einmalige und im Prinzip auch<br />

bewundernswerte Lösungsversuche schwerer innerer und äußerer Konfliktsituationen angesichts oft nicht<br />

leichter individueller Lebensumstände und Biografien. Insbesondere der Ansatz von Riemann ermöglicht<br />

dabei eine vertiefte Einsicht in menschliche Grundkonflikte und ist Gegenstand des ersten<br />

Kompaktseminars. Im Mittelpunkt des zweiten Kompaktseminars sollen posttraumatische<br />

Belastungsstörungen stehen. Die theoretische Darstellung wird ergänzt durch Selbsterfahrungselemente.


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 36 -<br />

5. Semester<br />

5.4.4 Seminar 4 - Therapeutische Ansätze im Umgang mit Senioren<br />

Madjar Raum 3101 Fr 26.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 27.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 3201 Fr 28.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 29.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Im Seminar werden physiologische und pathologische Alternsprozesse unter differenzierten<br />

gerontologischen, geriatrischen und gerontopsychiatrischen Schwerpunkten betrachtet.<br />

Inhaltlich werden Umgangsformen und Handlungsweisen vorgestellt, die für den älteren Menschen unter<br />

Berücksichtigung seiner Lebenswelt, seiner persönlichen Autonomie, Selbständigkeit und Lebensqualität<br />

eruiert werden. Im Angebot sind theoretische sowie praxisorientierte und kreative therapeutische Ansätze<br />

vorgesehen. Themenbezogene Anregungen und Wünsche der Teilnehmer/innen werden involviert.<br />

5.4.4 Seminar 5 - Paarberatung<br />

Roesler Raum 3201 Di 17:30 – 19:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Im Seminar werden verschiedene Theorien zum Verständnis von Paarproblemen aus der Klinischen<br />

Psychologie sowie Ansätze in der Arbeit mit Paaren und Paarproblemen aus dem<br />

verhaltenstherapeutischen, psychodynamischen und humanistischen Hintergrund erarbeitet ebenso wie<br />

exemplarische präventive Programme zur Verbesserung der Paarkommunikation und Konfliktbewältigung.<br />

Diese Kenntnisse werden teilweise in Selbsterfahrungs- und Übungseinheiten vertieft. Mithilfe von<br />

Fallmaterial aus der Beratungspraxis werden typische Problemkonstellationen (z.B. Außenbeziehung,<br />

Auszug der erwachsenen Kinder usw.) vorgestellt und verschiedene Phasen des Paarberatungsprozesses<br />

wie Auftragsklärung, Kontraktbildung, Interventionen usw. durchgespielt. Lernziel des Seminars ist sowohl<br />

die Fähigkeit, auf der Basis theoretischer Kenntnisse die eigene Beziehungsbiographie sowie das eigene<br />

Beziehungsverhalten reflektieren zu können, als auch Paarprobleme erkennen und einordnen sowie<br />

grundlegende Interventionsstrategien anwenden zu können.<br />

Modul 5.7. Internationale Soziale Arbeit - Prüf.Nr. 0513 für MSPL +<br />

(alle)<br />

Das Modul 5.7 wird alternativ zu Modul 8.2 angerechnet.<br />

Die Seminare werden im Sommersemester fortgesetzt.<br />

5.7 Internationales Seminar 1: Sozialpolitik und Soziale Arbeit in den Ländern der EU - Spanien<br />

und Deutschland im Vergleich<br />

Kooperationsveranstaltung mit der Escoles Universitáries de Treball Social i Educació Social Pere<br />

Tarrés an der Ramón Universität Barcelona.<br />

Vorstellung und Beginn des Seminars: <strong>11</strong>. Oktober <strong>2010</strong><br />

Ein Blocktermin wird mit den Teilnehmern vereinbart.<br />

Sidler, Raum 3101 Mo 13:00 – 14:00<br />

Winkler<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Seminar wendet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit , Pädagogik und<br />

Heilpädagogik aller Semester. Von den Teilnehmer/innen wird die aktive Teilnahme an allen Teilen des<br />

Seminars erwartet. Dazu zählt die Vorlage eines Arbeitspapiers zum Vorbereitungsseminar oder die<br />

Vorlage eines Referats zum Kompaktseminar in <strong>Freiburg</strong> sowie die Vorlage eines Protokolls über einen<br />

Praxisbesuch während der Kompaktseminare in <strong>Freiburg</strong> und Barcelona.<br />

Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge zum<br />

Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 37 -<br />

5. Semester<br />

5.7 Internationales Seminar 2: Deutschland - Niederlande<br />

Hanzehogeschool Groningen und <strong>Katholische</strong> Fachhochschule <strong>Freiburg</strong>.<br />

Für Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit, Pädagogik und Heilpädagogik<br />

Grosser, Raum 4203 Mo 17:30 – 19:45<br />

Schirilla<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das deutsch-niederländische Seminar ist ein Angebot für Studierende der<br />

Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit , Pädagogik und Heilpädagogik aller Semester und wird in<br />

Kooperation mit der Hanzehogeschool in Groningen durchgeführt. Drei aktuelle Aufgaben der Sozialen<br />

Arbeit in beiden Ländern stehen im Mittelpunkt:<br />

"Gemeinwesen-orientierte Soziale Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen" (auch mit Behinderten) und<br />

"Hilfen für Arbeitslose zur Eingliederung in Arbeit" . Das Seminar beginnt mit Informationen zu System-<br />

Grundlagen in Deutschland und den Niederlanden und einer Praxis-Recherche in <strong>Freiburg</strong> von<br />

Arbeitsgruppen zu den genannten Aufgaben der Sozialen Arbeit. Informationen gibt es ebenfalls zu den<br />

Niederlanden und einen kulturellen Vergleich.<br />

Der bi-nationale Studien- und Praxisaustausch findet in Groningen mit den Partnern der Hanzehogeschool<br />

statt. Ein kulturelles Programm ergänzt den Besuch in den Niederlanden. Die Teilnehmer (max. 20)<br />

werden sich über drei Sprachen verständigen: deutsch/niederländisch/englisch.<br />

Termine: 05.12. - 10.12.<strong>2010</strong> in Groningen<br />

5.7 Internationales Seminar 3: Czernowitz/Ukraine<br />

Fortsetzung vom Sommersemester<br />

Unterstützung der Demokratie in der Ukraine durch die Förderung von zivilgesellschaftlichem<br />

Engagement und Sozialer Netzwerkarbeit<br />

Bohlen,<br />

Ebertz,<br />

Kricheldorff,<br />

Kösler,<br />

Sehrig<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

5.7 Internationales Seminar 4: Rom<br />

Kooperationsveranstaltung mit der libera Univeristá Maria Santissima Assunta (LUMSA) Rom.<br />

Das Seminar kommt nur dann zustande wenn es genehmigt wird.<br />

Die Termine werden noch bekannt gegeben.<br />

Sidler,<br />

Ebertz<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Seminar wendet sich an die Studierenden der Bachelorstudiengänge BA Soziale Arbeit, Pädagogik<br />

und Heilpädagogik aller Semester.<br />

Von den Teilnehmer/innen wird die aktive Teilnahme an allen Teilen des Seminars erwartet.<br />

Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge auch<br />

zum Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 38 -<br />

5. Semester<br />

5.7 RECOS-Einführungsseminar: "Grundsicherungssysteme in D-CH-F"<br />

Termine:<br />

09.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> ganztags in <strong>Freiburg</strong>, KFH<br />

03.12.<strong>2010</strong> ganztags Basel oder Strasbourg<br />

16.12.<strong>2010</strong> ganztags Basel oder Strasbourg<br />

Schirilla<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Seminar richtet sich an alle Studierende des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit, Pädagogik und<br />

Heilpädagogik.<br />

Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Informationen zu den Grundsicherungssystemen in<br />

Deutschland, der Schweiz und Frankreich, ermöglicht den Austausch über die Ausbildungssysteme und -<br />

je nach thematischem Schwerpunkt im trinationalen Seminar im Sommersemester - erste entsprechende<br />

Informationen.<br />

Das Seminar wird im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> schwerpuntkmäßig an der Evangelischen <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Freiburg</strong> stattfinden, einmal in Basel, einmal in Strasbourg. Die Termine sind geblockt quer über die<br />

Wochen verteilt, um zu verhindern, dass Studierende in einem Lehrangebot mehrfach fehlen müssen.<br />

Das Trinationale Seminar im Sommersemester 20<strong>11</strong> wird in einer der ersten Maiwochen stattfinden.<br />

Thema: "Vom Hilfeempfänger zum Akteur - Soziale Arbeit als Förderung kollektiven Handelns zwischen<br />

Anspruch und Wirklichkeit<br />

Kompetenzbereich 7: Kompetenz, zentrale Inhalte christlichen Glaubens und<br />

christlicher Praxis zu kennen und in der Arbeit mit Menschen umzusetzen<br />

Modul 7.3. Das Christentum-Sozialbewegung und Institution - Prüf.Nr. 0703 für<br />

KL + (nur STH)<br />

7.3.1 Das Christentum - Sozialbewegung und Institution<br />

- Vorlesung -<br />

Auch für Studierende des 7. Semesters<br />

Beginn: 13. Oktober <strong>2010</strong><br />

Ebertz Raum 3201 Mi 08:00 – 09:30<br />

max. 20 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

7.3.2 Das Christentum - Sozialbewegung und Institution<br />

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung<br />

Die Termine für das Seminar werden in der Vorlesung vereinbart.<br />

Ebertz<br />

max. 20 TN 1 SWS Pflichtseminar<br />

Modul 7.4. Begleitung in entscheidenden Lebenssituationen und<br />

Lebenswenden - Prüf.Nr. 0704 für KL + (nur STH)<br />

7.4.1 Klinische Psychologie - Vorlesung (siehe Modul 5.4.3)<br />

Roesler Aula <strong>11</strong>00 Di 08:00 – 09:30<br />

DCV-Saal Di 05.10.10 08:00 – 09:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

7.4.2 Seminare zur Klinischen Psychologie<br />

Aus den Seminaren zur Klinischen Psychologie (Modul 5.4.4.) ist eines zu wählen.


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 39 -<br />

5. Semester<br />

7.4.2 Seminar 1 - Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter<br />

Welsche Raum 3102 Di 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit psychischen Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten, die<br />

im Kindes- und Jugendalter auftreten. Neben den verschiedenen Störungsbildern, mit denen wir uns<br />

sowohl anhand von Fallbeispielen als auch von Diagnosekriterien auseinandersetzen, werden<br />

Entstehungsmodelle, Risikofaktoren und auch Behandlungsmöglichkeiten thematisiert. Der Transfer des<br />

Themas in die Soziale Arbeit wird ein weiteres Thema des Seminars sein.<br />

7.4.2 Seminar 2 - Psychiatrie<br />

Effelsberg Raum 2200 Do <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Zunächst stellt der Dozent anhand des didaktisch besonders guten Lehrbuches von Möller et al. die<br />

psychiatrische Terminologie, die Krankheitslehre und die allgemeine Psychopathologie dar. Dann stellen<br />

die TeilnehmerInnen in Referaten die wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder zur Diskussion.<br />

Besonderen Wert legen wir auf die Interaktion mit psychisch Kranken und auf sozialpsychiatrische<br />

Aspekte. Auch biologische Grundlagen werden erörtert.<br />

Themen können zum Beispiel sein: Schizophrenie, Depression, Demenz, Alkoholabhängigkeit,<br />

Drogensucht, Suizid, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen. Wir werden uns auch um einen Gast aus<br />

der Praxis bemühen, evt. eine Exkursion durchführen und immer wieder aktuelle und regionale Bezüge<br />

herstellen.<br />

Literatur: Möller, H.-J.; Laux, G; Deister, A: Psychiatrie und Psychotherapie, Stuttgart: Thieme, 2005.<br />

Weitere Literatur im Seminar<br />

7.4.2 Seminar 3 - Klinische Psychologie - Vertiefende Betrachtung psychischer Störungen<br />

Zur Teilnahmevoraussetzung am Seminar gehört die Bereitschaft, ein Impulsreferat (evtl. auch in der<br />

Gruppe) zu übernehmen. Da das erste Blockseminar relativ früh im Semester stattfindet, werden die<br />

Referatsthemen noch vor Semesterbeginn per E-Mail vergeben. Sobald die Wahlen durchgeführt sind,<br />

tragen Sie sich bitte in das Teilnehmer(innen)verzeichnis in StudIP ein.<br />

Zur Vorbereitung bitte schon in den Semesterferien lesen: Fritz Riemann - Grundformen der Angst.<br />

Basel: Reinhardt, 2006<br />

Kurschildgen Raum 3201 Di 05.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Fr 15.10.10 14:00 – 17:30<br />

Sa 16.10.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 10.12.10 14:00 – 19:00<br />

Sa <strong>11</strong>.12.10 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Gegenstand des Seminars werden die Persönlichkeitsakzentuierungen nach Riemann und die<br />

psychischen Störungen nach Mentzos und Hoffmann/Hochapfel sein. Dabei wird es darum gehen in den<br />

psychischen Störungen nicht nur Pathologien zu sehen, sondern relativ einmalige und im Prinzip auch<br />

bewundernswerte Lösungsversuche schwerer innerer und äußerer Konfliktsituationen angesichts oft nicht<br />

leichter individueller Lebensumstände und Biografien. Insbesondere der Ansatz von Riemann ermöglicht<br />

dabei eine vertiefte Einsicht in menschliche Grundkonflikte und ist Gegenstand des ersten<br />

Kompaktseminars. Im Mittelpunkt des zweiten Kompaktseminars sollen posttraumatische<br />

Belastungsstörungen stehen. Die theoretische Darstellung wird ergänzt durch Selbsterfahrungselemente.<br />

7.4.2 Seminar 4 - Therapeutische Ansätze im Umgang mit Senioren<br />

Madjar Raum 3101 Fr 26.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 27.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 3201 Fr 28.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 29.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Im Seminar werden physiologische und pathologische Alternsprozesse unter differenzierten<br />

gerontologischen, geriatrischen und gerontopsychiatrischen Schwerpunkten betrachtet.<br />

Inhaltlich werden Umgangsformen und Handlungsweisen vorgestellt, die für den älteren Menschen unter<br />

Berücksichtigung seiner Lebenswelt, seiner persönlichen Autonomie, Selbständigkeit und Lebensqualität<br />

eruiert werden. Im Angebot sind theoretische sowie praxisorientierte und kreative therapeutische Ansätze<br />

vorgesehen. Themenbezogene Anregungen und Wünsche der Teilnehmer/innen werden involviert.


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 40 -<br />

5. Semester<br />

7.4.2 Seminar 5 - Paarberatung<br />

Roesler Raum 3201 Di 17:30 – 19:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Im Seminar werden verschiedene Theorien zum Verständnis von Paarproblemen aus der Klinischen<br />

Psychologie sowie Ansätze in der Arbeit mit Paaren und Paarproblemen aus dem<br />

verhaltenstherapeutischen, psychodynamischen und humanistischen Hintergrund erarbeitet ebenso wie<br />

exemplarische präventive Programme zur Verbesserung der Paarkommunikation und Konfliktbewältigung.<br />

Diese Kenntnisse werden teilweise in Selbsterfahrungs- und Übungseinheiten vertieft. Mithilfe von<br />

Fallmaterial aus der Beratungspraxis werden typische Problemkonstellationen (z.B. Außenbeziehung,<br />

Auszug der erwachsenen Kinder usw.) vorgestellt und verschiedene Phasen des Paarberatungsprozesses<br />

wie Auftragsklärung, Kontraktbildung, Interventionen usw. durchgespielt. Lernziel des Seminars ist sowohl<br />

die Fähigkeit, auf der Basis theoretischer Kenntnisse die eigene Beziehungsbiographie sowie das eigene<br />

Beziehungsverhalten reflektieren zu können, als auch Paarprobleme erkennen und einordnen sowie<br />

grundlegende Interventionsstrategien anwenden zu können.<br />

7.4.3 Begleitung in entscheidenden Lebenssituationen und Lebenswenden<br />

Beginn: <strong>11</strong>. Oktober <strong>2010</strong>. Teilkompakttermin nach Absprache.<br />

Adam, E. Raum 3102 Mo 13:15 – 15:30<br />

max. 25 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 8: Kompetenz, Managementaufgaben wahrzunehmen, sowie<br />

Projekte zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren<br />

Modul 8.2. Projekte - Prüf.Nr. 0803 für MSPL +<br />

(alle)<br />

8.2 Projekte<br />

Das Modul wird alternativ zu Modul 5.7 angerechnet.<br />

Die nachfolgenden Seminare werden im Sommersemester fortgesetzt.<br />

8.2 Projekt 1 - Erlebnispädagogik in der pädagogischen Praxis<br />

Dieses Seminar kann nicht gewählt werden da von den ERLUM-Teilnehmern belegt!!<br />

Zwerger Raum 3302 Do 17:30 – 19:45<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Dieses Seminar bietet den Teilnehmer/innen einen fundierten Einblick in die pädagogische Praxis der<br />

Erlebnispädagogik. Ausgehend von der Geschichte und den aktuellen Entwicklungen in der<br />

Erlebnispädagogik werden verschiedene erlebnispädagogische Lernfelder anhand praktischer<br />

Aufgabenstellungen erkundet und die Wirkungsweisen und pädagogischen Zielsetzungen auf dem<br />

persönlichen Erfahrungshintergrund erörtert. Eine besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf<br />

pädagogische Transfersituationen in den Alltag der Teilnehmer/innen gelegt.<br />

Das Seminar ist in seinem Aufbau und Ablauf auf zwei Semester konzipiert und stellt neben theoretischen<br />

Grundlagen und angewandten Methoden folgende erlebnispädagogische Medien mit praktischen<br />

Angeboten vor: Orientierungstour, Teamkooperationsaufgaben, Klettern, mobile niedere und hohe<br />

Seilelemente, Floßbau, Stationärer Seilgarten.<br />

Uns ist dabei bewusst, dass sich die erlebnispädagogischen Angebote an den Gegebenheiten der<br />

pädagogischen Einrichtungen vor Ort orientieren müssen. Der flexible Einsatz erlebnispädagogischer<br />

Medien muss die vielfältigen Bedarfssituationen der Menschen berücksichtigen und individuelle<br />

Handlungskonzepte zur Verfügung stellen.


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 41 -<br />

5. Semester<br />

8.2 Projekt 2 - Jugendsubkultur<br />

Brandstetter Raum 3301 Fr 03.12.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 04.12.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 14.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 15.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

Raum 3102 Fr 21.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 22.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Was bedeutet der Begriff Jugend?<br />

Was bedeutet das "Jung-Sein" in der so genannten Risikogesellschaft? Gibt es die Jugend oder hat sie es<br />

überhaupt einmal gegeben?<br />

Wenn ja, so hat sie sich in den letzten Jahrzehnten wohl endgültig in eine kaum mehr überschaubare<br />

Vielfalt an Jugendkulturen, jugendsubkulturellen Cliquen, Szene und Gruppierungen aufgelöst. Punks,<br />

Skinheads, Raver, Skater, HipHoper, Gothics, usw. … . Was haben diese unterschiedlichen Stilgruppen<br />

gemein? Worin unterschieden sie sich? Gibt es Zusammenhänge zwischen ihnen? Worin liegt also der<br />

Kern dieser jugendsubkulturellen Erscheinungen? Produzieren diese tatsächlich Kultur und wie verhalten<br />

sich diese Im Spannungsfeld zwischen Unabhängigkeit, Rebellion, Konsum und Kommerz. Mit Hilfe der<br />

Projektarbeit sollen unter anderem diese Fragen beantwortet werden.<br />

8.2 Projekt 3 - Anerkennung durch Engagement: Soziales Kompetenzlernen<br />

Siebert, Raum 3301 Do 08:00 – 09:30<br />

Veith<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

"We believe all people can be contributing community members with a commitment to social interest and<br />

volunteerism".<br />

Dieser Leitsatz einer amerikanischen Erziehungshilfeeinrichtung drückt das Ziel des Projektes treffend aus.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, werden solche Arbeitsansätze im Projekt gewählt, die junge Menschen zur<br />

Entdeckung eigener Stärken ermutigen, die vorhandenen Fähigkeiten kräftigen und Ressourcen<br />

freizusetzen, mit deren Hilfe sie ihre Lebenswege und Lebensräume selbstbestimmt gestalten können.<br />

8.2 Projekt 4 - Umgang mit Grenzerfahrungen<br />

Landen, Raum 3201 Di 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Schreiner Raum 3302 Fr 03.12.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 04.12.10 09:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Im Umgang mit verhaltensphantasievollen Kindern und Jugendlichen kommen sozialarbeiterische<br />

Fachkräfte, Laien, Eltern, angehörige, Freunde und vor allem Kinder und Jugendliche immer wieder an ihre<br />

eigenen Grenzen.<br />

In diesem Seminar werden mögliche Grenzerfahrungen aus den verschiedenen Blickwinkeln betrachtet,<br />

erlebt und der Umgang damit erprobt.<br />

8.2 Projekt 5 - Theaterpädagogische Projektarbeit<br />

Schulz C., Raum 1308 Do <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Megnet<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In zunehmendem Maße finden unterschiedliche theaterpädagogische Methoden und Projektformen Einzug<br />

in die soziale und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in schulischen und<br />

außerschulischen Einrichtungen.<br />

In der ersten Phase des Projektes wird die Seminargruppe gemeinsam mit den Dozenten einen<br />

Projektplan entwickeln, der sich auf eine konkrete Zielgruppe sowie eine konkrete theaterpädagogische<br />

Schwerpunktsetzung bezieht.<br />

In der zweiten Phase, im Sommersemester, werden die Projektgruppen in Zusammenarbeit mit der<br />

Schulprojektwerkstatt und kooperierenden Schulen die erarbeiteten theaterpädagogischen Konzepte und<br />

Projekte durchführen. - Einige Exkursionen zu interessanten Theaterprojekten wird die Projektarbeit<br />

bereichern.


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 42 -<br />

5. Semester<br />

8.2 Projekt 6 - Sozialraumorientierung und Quartiersmanagement<br />

Kricheldorff, Raum 3202 Do 09:00 – <strong>11</strong>:15<br />

Becker Dr.<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In diesem Projekt geht es um die Beteiligung lokaler Akteure an der Entwicklung einer "lokalen<br />

Verantwortungsgemeinschaft" für ein gelingendes Altern in einem <strong>Freiburg</strong>er Stadtteil. Im Rahmen eines<br />

(Sozial-)Forschungs- und (Quartiers-)Entwicklungsprozesses werden unter fachlicher Anleitung der<br />

DozentInnen von den Studierenden Beteiligungsformen unter Einbezug verschiedener Akteure entwickelt,<br />

durchgeführt und ausgewertet werden.<br />

8.2 Projekt 7 - Berufsorientierung von Mädchen<br />

Fortsetzung im SoSe 20<strong>11</strong>: Donnerstags 14:00 - 16.15 Uhr.<br />

Bohlen Raum 3302 Di 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

N.N. Gerhart Hauptmann Schule Mi 19.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Bei der Lebensplanung von Mädchen steht die Möglichkeit der Familiengründung oft im Vordergrund.<br />

Darum streben Mädchen Berufe an, in denen man Erwerbsarbeit und Familienarbeit verbinden kann.<br />

Solche Berufe bieten nur selten Karrieremöglichkeiten. Um das Berufswahlspektrum von Mädchen zu<br />

erweitern, wendet sich der katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit "In Via" mit Projekten<br />

an Schülerinnen und bietet ihnen Unterstützung an bei der Analyse ihrer Stärken und Schwächen und dem<br />

Aufbau einer realistischen Berufsperspektive.<br />

In dem Projektseminar soll es darum gehen, in Kooperation mit "In Via" berufsorientierende Angebote für<br />

Hauptschülerinnen zu entwickeln und durchzuführen. Dazu werden in einem ersten Schritt die Probleme,<br />

die Schülerinnen bei Berufswahl und Karriereplanung haben, reflektiert. Darauf aufbauend soll in einem<br />

zweiten Schritt ein Angebot zur Berufsorientierung entwickelt und in der Arbeit mit Schülerinnen dann auch<br />

realisiert werden.<br />

Kompetenzbereich 9: Kompetenz zur Lösung sozialer Probleme unter Rückgriff<br />

auf medienpädagogische Handlungsansätze<br />

Modul 9.2. Projekt- und fallbezogene medienpädagogische Handlungsansätze<br />

9.2 Projekt- und fallbezogene medienpädagogische Handlungsansätze - Prüf.Nr. 0904 für MSPL<br />

+ oder 0905 MSPL -<br />

Die nachfolgenden Seminare sind für Studierende des 5. und 7. Semesters.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Das Seminar 10 ist eine Fortsetzung und daher nicht neu zu wählen!


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 43 -<br />

5. Semester<br />

9.2 Seminar 1 - Sprach- und Ausdrucksförderung in der Migrationsarbeit mit erzählten und<br />

gespielten Geschichten<br />

Hübsch Raum 3201 Fr 22.10.10 14:00 – 19:00<br />

Raum 3203<br />

Raum 3204<br />

Raum 3201 Sa 23.10.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 3203<br />

Raum 3204<br />

Raum 1203 Fr 29.10.10 14:00 – 19:00<br />

Raum 1306<br />

Raum 1308<br />

Raum 1203 Sa 30.10.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 1306<br />

Raum 1308<br />

Raum 1203 Fr 05.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Raum 1306<br />

Raum 1308<br />

Raum 1203 Sa 06.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 1306<br />

Raum 1308<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Vor dem Hintergrund zunehmender Sprachlosigkeit von Kindern beschäftigt sich dieses Seminar mit dem<br />

mündlich Narrativen und seinen Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der Sprachförderung. Nach einer<br />

Einführung in verschiedene Erzählkonzepte und den methodisch-didaktischen Ansätzen geben<br />

Praxisbeispiele Einblicke in mögliche Umsetzung. Gemeinsam erstellen wir eine Materialsammlung für den<br />

pädagogischen und spielerisch-kreativen Transfer von Geschichten für Kinder und Jugendliche bis zum<br />

Alter von 13 Jahren.<br />

9.2 Seminar 2 - Sozialkritische Literatur des Mittelmeerraums<br />

Gäng Raum 1306 Do 14:00 – 15:30<br />

Raum 4206 Fr 29.10.10 14:00 – 19:00<br />

Raum 3302 Fr 05.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Raum 4206 Fr 12.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Die Lehrveranstaltung untersucht anhand literarischer Beispiele die gesellschaftlichen, kulturellen und<br />

religiösen Grundlagen, die das Leben der Menschen im Mittelmeerraum prägen. Hierbei geht es darum,<br />

Unterschiede herauszuarbeiten, es stellt sich aber auch die Frage nach möglichen gemeinsamen,<br />

verbindenden Denk- und Verhaltensweisen. Diese Fragestellungen soll es den Studierenden ermöglichen,<br />

ihre Überlegungen in der Arbeit mit Menschen des Mittelmeerraumes zu differenzieren. Schwerpunkte<br />

sollen die Werke folgender Autoren bilden: Lampedusa, Natalia Ginzburg, S. Satta, Montalban, Pamuk,<br />

Merimée, Pessoa.


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 44 -<br />

5. Semester<br />

9.2 Seminar 3 - Theaterpädagogische Methoden zur Darstellung und Reflexion sozialer<br />

Beziehungsstrukturen und Kommunikationsprozesse<br />

Weitere Termine (Teilkompakt) nach Absprache.<br />

Megnet Aula 2000 Do 14:00 – 16:15<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Was ist Theater anderes als ein Ausdrucksmedium das Verhaltensweisen und Beziehungen der Menschen<br />

darstellt und reflektiert.<br />

In den letzten Jahren wurden in unterschiedlichen Praxisbereichen der Sozialen Arbeit immer mehr<br />

theaterpädagogische Methoden und Konzepte weiter entwickelt, wie das Spiel-Konzept "faustlos" als<br />

methodischer Baustein in der gewaltpräventiven Arbeit, spezielle theatrale Methoden für die<br />

Beratungsarbeit, spielerische Methoden als Lern- und Diskursmethoden im Bereich der politischen<br />

Bildung, theaterpädagogische Übungen zur Darstellung und Reflexion von Praxierfahrungen, als<br />

Empowermentansatz in der Gemeinwesenarbeit um nur einige Beispiele aufzuzählen.<br />

Ausgehend von ausgewählten Theatermethoden werden Verfahren erprobt, die auf die Reflexion sozialer<br />

Prozesse hinzielen. Auch ältere Konzepte und Methoden aus der Theaterarbeit z.B. von B.Brecht, A.Boal<br />

werden im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit hin ausprobiert und zur<br />

Diskussion gestellt.<br />

In Kleingruppen wird ein spezieller Ansatz, als Impuls für die Seminargruppe entwickelt und angeleitet.<br />

9.2 Seminar 4 - Kreatives Schreiben als Methode der sozialen Gruppenarbeit<br />

Weitere Termine (Teilkompakt) nach Absprache.<br />

Megnet Raum 1306 Do 16:30 – 18:45<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Die Arbeit mit dem vielfältigen Methodenrepertoire des Kreativen Schreibens hat in den vergangenen zwei<br />

Jahrzehnten in den unterschiedlichsten sozialen- , pädagogischen- und soziokulturellen Institutionen<br />

Eingang gefunden.<br />

Sei es z.B. in Form von Schreibwerkstätten im Strafvollzug, in Gruppen zur Biografiearbeit , in der<br />

Jugendhilfe als sozialtherapeutische Methode, in <strong>Hochschule</strong>n zur Behebung von Schreibblockaden,<br />

Schreibkursen für Menschen mit Migrationshintergrund zur Förderung der Sprach-Schreibkompetenzen,<br />

oder zur Sensibilisierung und Reflexion sozialer Beziehungsverhältnisse.<br />

Begleitend zum Kennenlernen der fachbezogenen theoret.Verortung und verschiedener didaktischmethodischer<br />

Grundsätze des Kreativen Schreibens, die sich für die Arbeit mit unterschiedlichen<br />

Zielgruppen eignen, wird in diesem Seminar der Focus auch darauf gelegt, Impulse zur Erweiterung der<br />

individuellen Schreibkompetenzen auszuprobieren und mit neuen, sprachlichen Gestaltungsformen zu<br />

experimentieren.<br />

Zusätzlich wird in Kleingruppen ein spezieller Zugang zu Schreibanlässen erarbeitet, als<br />

Ausgangsimpuls für die Seminargruppe.<br />

9.2 Seminar 5 - Von der Idee zum Film - Videoprojektwerkstatt<br />

Schulz C. Raum 3101 Fr 22.10.10 14:00 – 18:00<br />

Raum 3104<br />

Raum 3101 Sa 23.10.10 09:00 – 17:00<br />

Raum 3104<br />

Raum 3101 Fr 29.10.10 14:00 – 17:00<br />

Raum 3104<br />

Raum 3101 Sa 30.10.10 09:00 – 17:00<br />

Raum 3104<br />

Schulprojektwerkstatt Do <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.10 14:00 – 18:00<br />

Do 18.<strong>11</strong>.10 14:00 – 18:00<br />

Do 25.<strong>11</strong>.10 14:00 – 18:00<br />

Raum 1207 Do 02.12.10 14:00 – 15:30<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Gemeinsam wollen wir uns in diesem Seminar auf den steinigen Weg von der ersten spontanen Idee zur<br />

Produktion eines Videokurzfilms machen. Wohin uns unsere Ideen führen ist offen. Eines ist allerdings<br />

sicher: Drehbucharbeit, Kameraführung, Schnitt und Präsentation gehören dazu.


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 45 -<br />

5. Semester<br />

9.2 Seminar 6 - Kunst und Psychiatrie<br />

Effelsberg Raum 3102 Do 14:00 – 16:15<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Wir beschäftigen uns mit dem Verhältnis der kranken Psyche zu Bildern. Wir betrachten Leben und Werk<br />

von bildnerisch tätigen psychisch Kranken und von psychisch kranken bildenden Künstlern (so weit man<br />

das trennen kann) aus der Perspektive der Kunstgeschichte und aus Sicht der Psychiatrie. Wir befassen<br />

uns mit "Art Brut", der Kunst von nicht ausgebildeten Künstlern aller Art. Neben dem theoretischen Studium<br />

können wir solche Arbeiten als Anregung für eigene Darstellungen nutzen, uns also aktiv damit<br />

auseinander setzen.<br />

9.2 Seminar 7 - Arbeit mit dem Material Ton<br />

Müller-Wiegand Werkraum Do 14:00 – 16:15<br />

Fr 22.10.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 23.10.10 09:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Ton ist gut formbar, nach dem Brennen lange haltbar und wird seit Urzeiten als bevorzugtes<br />

Gestaltungsmaterial verwendet.<br />

Durch einfache plastische Gestaltung wird Kontakt mit dem Material aufgenommen und verschiedene<br />

Möglichkeiten der Bearbeitung ausprobiert, wobei spezielle Techniken angewandt werden. Das Herstellen<br />

eigener Werkstücke wird in diversen Gestaltungsprozessen versucht und gibt den Studierenden die<br />

Möglichkeit, pädagogische und didaktische Prozesse zu erfahren.<br />

9.2 Seminar 8 - Werken in der Sozialen Arbeit<br />

Walbers Werkraum Fr 29.10.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 30.10.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 05.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 06.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 12.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 13.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Wir werden uns mit verschiedenen Materialien beschäftigen. In der Holzverarbeitung bekommen Sie alle<br />

wesentlichen Grundfertigkeiten vermittelt, wie z.B. Sägen, exaktes Dübeln, Verleimen von Holz und das<br />

richtige Schleifen. Die Holzverarbeitung bietet sehr viele Variationsmöglichkeiten, die je nach Zielsetzung<br />

die Kreativität oder aber eher konstruktive Elemente der Planung und Durchführung als Schwerpunkt<br />

haben. Es können kleinere Möbelstücke, z.B. Regal, Tisch oder eine Staffelei hergestellt werden.<br />

Tonarbeit: Freie Gestaltung, Aufbautechnik.<br />

Bildhauerarbeiten: Grundübungen zum Kennenlernen von Schnitztechnik mit verschiedenen Hölzern,<br />

freies Arbeiten nach eigenem Motiv. Grundsätzlich werden keinerlei handwerkliche und künstlerische<br />

Voraussetzungen erwartet. 'Es ist nicht das Produkt, auf das es ankommt, sondern die Bereitschaft, sich<br />

auf Neues einzulassen.<br />

9.2 Seminar 9 - Mit Medien in Beziehung<br />

Ein weiterer Termin findet nach Absprache mit der Praxisstelle statt.<br />

Schönenborn U 1 Fr 29.10.10 14:00 – 21:00<br />

Sa 30.10.10 09:00 – 20:00<br />

Fr 05.<strong>11</strong>.10 14:00 – 17:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Dieses Seminar ermöglicht Erfahrung und Kenntnisse mit "Beziehung" und "Material" zu sammeln.<br />

Angewendet werden diese Kenntnisse in der Praxis.<br />

9.2. Seminar 10 - Einführung in die Kunsttherapie (II)<br />

Menzen, U 1 Mi 13.10.10 16:00 – 17:00<br />

Schönenborn<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Dieses Seminar ist die Fortsetzung des Seminars "Einführung in die Kunsttherapie I"<br />

Das Seminar findet blockweise an 4 Tagen statt. Kunsttherapie wird in praktischen Fällen angewendet.<br />

1. Termin: 13.10.<strong>2010</strong> / 16:00 Uhr / U1


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 46 -<br />

7. Semester<br />

7. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Kompetenz, sich das berufliche Selbstverständnis zu<br />

erschließen<br />

Modul 1.3. Angewandte Ethik<br />

Modul 1.3 Angewandte Ethik - Prüf.Nr.: 0104 für HA+<br />

Die Lehrveranstaltungen des Moduls führen in Grundbegriffe der Ethik (Werte, Normen) ein und<br />

vermitteln einen Überblick über aktuelle Konzepte ethischen Argumentierens. Darauf aufbauend<br />

behandeln sie Grundfragen der Ethik bezogen auf die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen<br />

Arbeit. Eine Festlegung der Themen, die im Semester behandelt werden, erfolgt in der ersten<br />

Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung der Interessen der Teilnehmenden.<br />

1.3.1 Professionsethik und angewandte Ethik in der Sozialen Arbeit<br />

Gruppe 1<br />

Beginn: 7. Oktober <strong>2010</strong><br />

Bohlen Raum 3101 Mo 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Do <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

max. 30 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.3.1 Professionsethik und angewandte Ethik der Sozialen Arbeit<br />

Gruppe 2<br />

Beginn: <strong>11</strong>. Oktober <strong>2010</strong><br />

Adam, E. Raum 3102 Mo 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Do <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

max. 30 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 3: Kompetenz, Sozialisations-und Bildungsprozesse zu<br />

fördern und zu evaluieren<br />

Modul 3.5. Klinische Kinderpsychologie und Sozialmedizin für<br />

Elementarpädagogik - Prüf.Nr. 0307 für KL +<br />

Modul 3.5 Klinische Kinderpsychologie und Sozialmedizin für Elementarpädagogik - Prüf.Nr.<br />

0307 für KL+<br />

Angebote siehe 5. Semester<br />

Modul 3.6. Früherkennung und Frühförderung - Prüf.Nr. 0308 für HA +<br />

EP)<br />

(nur<br />

3.6.1 Früherkennung und Frühförderung<br />

Angebote siehe 5. Semester<br />

Kompetenzbereich 4: Kompetenz, gesellschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Sozialer Arbeit zu analysieren und mitzugestalten<br />

Modul 4.2. Strukturen und Prozesse moderner (Sozialstaats)gesellschaften -<br />

Prüf.Nr. 0402 für HA + (alle)<br />

4.2.1 Soziologie - Vorlesung und Übungen<br />

wurde im 6. Semester angeboten.


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

4.2.2 Sozialpolitik - Vorlesung<br />

wurde im 6. Semester angeboten.<br />

- 47 -<br />

7. Semester<br />

Modul 4.4. Dialog mit anderen Religionen und Kulturen - Prüf.Nr. 0405 für MSPL<br />

+ (nur STH)<br />

4.4.1 Dialog mit anderen Religionen und Kulturen<br />

Uhde Raum 2300 Fr 10:30 – 12:00<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 5: Kompetenz, an der Lösung sozialer Probleme zu arbeiten<br />

Modul 5.4. Klinische Soziale Arbeit - Prüf.Nr. 0510 für KL +<br />

Klinische Soziale Arbeit<br />

Angebote siehe 5. Semester unter Modul 5.4.1, 5.4.2, 5.4.3 und 5.4.4<br />

Modul 5.6. Interdisziplinäre Seminare - Prüf.Nr. 0512 für KL +<br />

5.6 Die nachfolgenden Interdisziplinären Seminare sind entsprechend den im 5. und 6.<br />

Semester belegten Zielgruppenseminaren (Modul 5.2.1/5.3.1) zu belegen!<br />

5.6 Seminar 1 - Soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen<br />

Bukowski, Raum 3301 Di 15:45 – 18:00<br />

Nickolai<br />

max. 15 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

5.6 Seminar 2 - Soziale Arbeit in gerontologischen Arbeitsfeldern und im Gesundheitswesen<br />

Bubolz-Lutz, Raum 3202 Di 14:00 – 16:15<br />

Kricheldorff<br />

max. 15 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

5.6 Seminar 3 - Soziale Arbeit mit Kindern in unterschiedlichen Lebenslagen<br />

Fritz, A., Raum 3201 Mo 15:45 – 18:00<br />

Hugoth<br />

max. 15 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

5.6 Seminar 4 - Soziale Arbeit im Gemeinwesen<br />

1. Termin Montag, 4. Oktober <strong>2010</strong>; danach donnerstags 14:00 Uhr<br />

Zink, Raum 3204 Do 14:00 – 16:15<br />

Becker Dr. Raum 3201 Mo 04.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:45<br />

max. 15 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

5.6 Seminar 5 - Soziale Arbeit mit Migrantinnen und Migranten<br />

Schandl, Raum 3302 Do 08:00 – 10:15<br />

Hauser,<br />

Schirilla<br />

max. 15 TN 3 SWS Pflichtseminar


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 48 -<br />

7. Semester<br />

5.6 Seminar 6 - Soziale Arbeit mit Familien<br />

Frey-Roesler, Raum 2300 Do 16:15 – 18:30<br />

Lietz,<br />

Roesler<br />

max. 15 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

5.6 Seminar 7 - Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

Leser, Raum 3101 Di 12.10.10 14:00 – 15:30<br />

Schwab Di 19.10.10 14:00 – 17:15<br />

Di 26.10.10 14:00 – 17:15<br />

Di 02.<strong>11</strong>.10 14:00 – 17:15<br />

Di 16.<strong>11</strong>.10 14:00 – 17:15<br />

Di 30.<strong>11</strong>.10 14:00 – 17:15<br />

Di 07.12.10 14:00 – 17:15<br />

Di 14.12.10 14:00 – 17:15<br />

3 SWS Pflichtseminar<br />

5.6 Seminar 8 - Soziale Arbeit mit verhaltensauffälligen und seelisch behinderten jungen<br />

Menschen<br />

Helmstädter, Raum 3301 Do 09:45 – 12:00<br />

Paschke,<br />

Veith<br />

max. 15 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

5.6 Seminar 9 - Soziale Arbeit mit Suchtkranken und psychisch Kranken<br />

Effelsberg, Raum 1306 Do 09:00 – <strong>11</strong>:15<br />

Sehrig<br />

max. 15 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 7: Kompetenz, zentrale Inhalte christlichen Glaubens und<br />

christlicher Praxis zu kennen und in der Arbeit mit Menschen umzusetzen<br />

Modul 7.3. Das Christentum-Sozialbewegung und Institution - Prüf.Nr. 0703 für<br />

KL + (nur STH)<br />

7.3.1 Vorlesung und 7.3.2 Seminar<br />

Angebote siehe 5. Semester.<br />

Modul 7.4. Begleitung in entscheidenden Lebenssituationen und<br />

Lebenswenden - Prüf.Nr. 0704 für KL + (nur STH)<br />

Modul 7.4 Begleitung in entscheidenden Lebenssituationen und Lebenswenden - Prüf.Nr. 0704<br />

für KL+ (nur STH) (Anmeldung zur Prüfung erforderlich)<br />

Angebote siehe 5. Semester


Soziale Arbeit (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 49 -<br />

7. Semester<br />

Kompetenzbereich 8: Kompetenz, Managementaufgaben wahrzunehmen, sowie<br />

Projekte zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren<br />

Modul 8.3. Rechtliche Rahmenbedingungen sozialer Einrichtungen - Prüf.Nr.<br />

0803 für KL + (alle, außer STH und EP)<br />

8.3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit - Vorlesung<br />

wurde im 6. Semester angeboten<br />

Kompetenzbereich 9: Kompetenz zur Lösung sozialer Probleme unter Rückgriff<br />

auf medienpädagogische Handlungsansätze<br />

Modul 9.2. Projekt- und fallbezogene medienpädagogische Handlungsansätze<br />

9.2 Projekt- und fallbezogene medienpädagogische Handlungsansätze - Prüf.Nr. 0904 für MSPL<br />

+ oder 0905 für MSPL -<br />

Die Seminare 1 - 10 finden Sie im 5. Semester, Modul 9.2.


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Heilpädagogik (BA) mit vier Studienschwerpunkten<br />

(1. Semester)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 52 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit vier Studienschwerpunkten (1. Semester)<br />

1. Semester<br />

1. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Human- und sozialwissenschaftliches sowie rechtliches<br />

Grundlagenwissen erschließen und anwendungsbezogen reflektieren können<br />

Modul 1.1. Psychologie und Medizin - Prüf.Nr. 0101 für KL +<br />

1.1.1 Entwicklungspsychologie<br />

Bitte beachten: Einzeltermine anderer Raum!<br />

Roesler, Aula 2000 Mo 15:45 – 17:15<br />

Welsche Aula <strong>11</strong>00 Mo <strong>11</strong>.10.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 18.10.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 08.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 29.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.1.3 Klinische Psychologie<br />

Bitte beachten: Einzeltermine anderer Raum!<br />

Simon Aula 2000 Mo 14:00 – 15:30<br />

Aula <strong>11</strong>00 Mo <strong>11</strong>.10.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 18.10.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 08.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 29.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.1.4 Medizinische Grundlagen: Anatomie, Physiologie, Neurobiologie<br />

Schumann Aula <strong>11</strong>00 Di 14:00 – 15:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 1.4. Pädagogik - Prüf.Nr. 0104 für KL +<br />

1.4.1 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens<br />

14-täglich, Beginn: 20. Oktober <strong>2010</strong><br />

Renner Aula 2000 Mi 08:00 – 09:30<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.4.2 Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik<br />

Hampe Aula <strong>11</strong>00 Di 15:45 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.4.3 Grundlagentheorien, Bezugswissenschaften und Nachbardisziplinen der HP als spezielle<br />

Pädagogik<br />

Renner Aula 2000 Do 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung


- 53 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit vier Studienschwerpunkten (1. Semester)<br />

1. Semester<br />

Kompetenzbereich 4: Theoriegeleitet heilpädagogisch arbeiten und<br />

professionell handeln können<br />

Modul 4.1. Grundlagen, Grundfragen und Methoden der Heilpädagogik -<br />

Prüf.Nr. 0401 für MP +<br />

4.1.1 Einführung in die heilpädagogische Entwicklungsförderung<br />

7 Termine; 1. Semesterhälfte / Einzeltermin bitte Raumänderung beachten<br />

Weiss Aula 2000 Mo <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr. Mo 18.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

4.1.2 Einführung in die heilpädagogische Spieltherapie<br />

7 Termine; 2. Semesterhälfte<br />

Simon Aula 2000 Mo <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

4.1.3 Einführung in die heilpädagogische Kunsttherapie<br />

Ansätze, Berufsfelder, Methoden und künstlerische Referenzen<br />

Hampe Aula <strong>11</strong>00 Mi 13.10.10 18:00 – 20:00<br />

Mi 27.10.10 18:00 – 20:00<br />

Mi 10.<strong>11</strong>.10 18:00 – 20:00<br />

Mi 01.12.10 18:00 – 20:00<br />

Mi 15.12.10 18:00 – 20:00<br />

Mi 19.01.<strong>11</strong> 18:00 – 20:00<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

4.1.4 Einführung in die Unterstützte Kommunikation<br />

14-täglich, Beginn: 13. Oktober <strong>2010</strong><br />

Renner Aula 2000 Mi 08:00 – 09:30<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

4.1.5 Einführung in die lebenslaufbezogene heil- und inklusionspädagogische Arbeit mit<br />

behinderten Menschen<br />

Markowetz Aula 2000 Mi 10:30 – <strong>11</strong>:15<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Kompetenzbereich 5: Berufsfeldbezogen interdisziplinär, international sowie<br />

intra- und interkulturell denken und ethisch verantwortlich handeln können<br />

Modul 5.1. Heilpädagogik als Beruf - Prüf.Nr. 0501 für Dok +<br />

5.1.1 Geschichte der Heilpädagogik, historische Entwicklungen der Disziplin, Berufsrollen und<br />

berufliche Identität<br />

Weiss Aula 2000 Do 21.10.10 08:00 – 09:30<br />

Do 28.10.10 08:00 – 09:30<br />

Do <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.10 08:00 – 09:30<br />

Do 18.<strong>11</strong>.10 08:00 – 09:30<br />

Do 02.12.10 08:00 – 09:30<br />

Do 09.12.10 08:00 – 09:30<br />

Do 16.12.10 08:00 – 09:30<br />

1 SWS Pflichtvorlesung


- 54 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit vier Studienschwerpunkten (1. Semester)<br />

1. Semester<br />

5.1.2 Zielgruppen und Arbeitsfelder der Heilpädagogik und der 4 Studienschwerpunkte der<br />

<strong>Freiburg</strong>er Heilpädagogik in Praxis und Theorie<br />

Weiss, DCV-Saal Do 21.10.10 14:00 – 17:15<br />

Pielmaier Do 04.<strong>11</strong>.10 14:00 – 17:15<br />

Aula <strong>11</strong>00 Do 25.<strong>11</strong>.10 14:00 – 17:15<br />

DCV-Saal Do 16.12.10 14:00 – 17:15<br />

Do 20.01.<strong>11</strong> 14:00 – 17:15<br />

Do 27.01.<strong>11</strong> 14:00 – 17:15<br />

Do 03.02.<strong>11</strong> 14:00 – 17:15<br />

4 SWS Pflichtseminar


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Heilpädagogik (BA) mit vier Studienschwerpunkten<br />

(3. Semester)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 56 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit vier Studienschwerpunkten (3. Semester)<br />

3. Semester<br />

3. Semester<br />

Kompetenzbereich 2: Auf der Grundlage wissenschaftlichen Denkens und<br />

Handelns die Qualität der heilpädagogischen Arbeit sichern und entwickeln<br />

sowie heilpädagogische Prozesse evaluieren<br />

Modul 2.3. Evaluation heilpädagogischer Prozesse<br />

2.3.1 Heilpädagogische Praxis dokumentieren und evaluieren - Prüf.Nr. 0206 für MSPL -<br />

Studienwoche 1: 02. - 04.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong><br />

Studienwoche 2: <strong>11</strong>. - 13.01.20<strong>11</strong><br />

N.N.<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

2.3.2 Präsentation heilpäd. Praxis - Prüf.Nr. 0207 für PRA +<br />

Studienwoche 1: 02. - 04.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong><br />

Studienwoche 2: <strong>11</strong>. - 13.01.20<strong>11</strong><br />

Markowetz<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Kompetenzbereich 6: In Feldern der Heilpädagogik das erworbene Wissen<br />

anwenden, reflektieren und erweitern<br />

Modul 6.1. Praxissemester<br />

6.1.3 Prozessbegleitung des praktischen Studiensemesters - Prüf.Nr. 0603 für Dok -<br />

Studienwoche 1: 02. - 04.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong><br />

Studienwoche 2: <strong>11</strong>. - 13.01.20<strong>11</strong><br />

6.1.3 Prozessbegleitung des praktischen Studiensemesters HPF/HPS<br />

Weiss<br />

4 SWS Pflichtseminar<br />

6.1.3 Prozessbegleitung des praktischen Studiensemesters BBA<br />

Markowetz<br />

4 SWS Pflichtseminar<br />

6.1.3 Prozessbegleitung des praktischen Studiensemesters HPKT<br />

Hampe<br />

4 SWS Pflichtseminar<br />

6.1.3 Prozessbegleitung des praktischen Studiensemesters UK<br />

Renner<br />

4 SWS Pflichtseminar


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten<br />

(ab 5. Semester)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 58 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

5. Semester<br />

5. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Human-und sozialwissenschaftliches sowie rechtliches<br />

Grundlagenwissen erschließen und anwendungsbezogen reflektieren<br />

Modul 1.5. Soziologie<br />

1.5.2 Sozialpolitik und freie Wohlfahrtspflege - Prüf.Nr. 0<strong>11</strong>0 für Ref -<br />

Einzeltermine RAUMÄNDERUNG; bitte beachten!<br />

Hohm Aula 2000 Di <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Aula 3000 Di 05.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 12.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 19.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 26.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 1.6. Rechtswissenschaft - Prüf.Nr. 0<strong>11</strong>1 für KL +<br />

1.6.2 Sozialrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, Verwaltungsrecht<br />

Einzeltermine RAUMÄNDERUNG; bitte beachten!<br />

Winkler Aula 3000 Di 14:00 – 15:30<br />

Aula 2000 Mi <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr. Di 05.10.10 14:00 – 15:30<br />

Di 19.10.10 14:00 – 15:30<br />

Di 09.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Di 16.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

4 SWS Pflichtvorlesung<br />

Kompetenzbereich 2: Auf der Grundlage wissenschaftlichen Denkens und<br />

Handelns die Qualität der heilpädagogischen Arbeit sichern und entwickeln<br />

sowie heilpädagogische Prozesse evaluieren<br />

Modul 2.2. Heilpädagogik als Wissenschaft<br />

2.2.2 Praxis heilpädagogischer Forschung - Prüf.Nr. 0204 für MSPL +<br />

Markowetz Aula 3000 Mi 08:00 – 09:30<br />

Aula 2000 Mi 09:45 – 10:30<br />

3 SWS Pflichtvorlesung<br />

Kompetenzbereich 3: Handlungswissen zur professionellen Gestaltung der<br />

heilpädagogischen Praxis kritisch-konstruktiv einsetzen<br />

Modul 3.1. Diagnostik - Prüf.Nr. 0301 für KL +<br />

3.1.2 Diagnostik II<br />

Beginn: <strong>11</strong>. Oktober <strong>2010</strong> - Bitte beachten: 18. Oktober anderer Raum<br />

Simon Aula 2000 Mo 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Aula 3000 Mo 18.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung


- 59 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

5. Semester<br />

Modul 3.3. Didaktik<br />

3.3.2 Angewandte Didaktik- Prüf.Nr. 0306 für MSPL +<br />

Markowetz Aula <strong>11</strong>00 Di 17:30 – 19:45<br />

3 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 3.4. Verhaltensmodifikation (FBT) - Prüf.Nr. 0307 für HA +<br />

3.4 Theorie und Praxis der Verhaltensmodifikation (FBT) - Prüf.Nr. 0307 für HA +<br />

Einführung in die Verhaltensmodifikation<br />

Pielmaier Aula 2000 Di 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

DCV-Saal Di 05.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 3.6. Ästhetische Erziehung, Bildung & Kunsttherapie (FBT)<br />

3.6.2 Theorie und Praxis der Kunsttherapie - Prüf.Nr. 0309 für MSPL + sowie Prüf.Nr. 0310 bis<br />

03<strong>11</strong> für MSPL -<br />

3.6.2 Theorie und Praxis der Kunsttherapie I<br />

Heilpäd. Kunsttherapie -<br />

Verfahren zur heilpäd. Entwicklungsförderung<br />

Menzen Aula 3000 Fr 12.<strong>11</strong>.10 10:00 – 18:00<br />

Sa 13.<strong>11</strong>.10 10:00 – 18:00<br />

Fr 04.02.<strong>11</strong> 10:00 – 18:00<br />

Sa 05.02.<strong>11</strong> 10:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Psychiatrisch-beschäftigungstherapeutische, behinderungspädagogische, gestaltungspädagogische und -<br />

therapeutische, psychotherapeutische und neuro-/biologische Ansätze werden vorgestellt und hinsichtlich<br />

ihrer Implikationen analysiert.<br />

Die Veranstaltung ist sowohl für Studierende der Studiengänge Heilpädagogik und Soziale Arbeit wie für<br />

alle Quereinsteiger gedacht, die an dem Zusatzlehrprogramm Sozial- und Heilpädagogische Kunsttherapie<br />

teilnehmen wollen.<br />

Literatur: K.-H. Menzen (2009): Grundlagen der Kunsttherapie. 3.A. UTB, München<br />

3.6.2 Theorie und Praxis der Kunsttherapie II<br />

Wandlungsprozesse und ästhetisch-gestalterische Ausdrucksformen<br />

Hampe Raum 2100 Do 09:00 – <strong>11</strong>:15<br />

3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Aspekte einer kunsttherapeutischen Prävention und Intervention bei unterschiedlichen Krankheitsbildern<br />

sollen vorgestellt und erörtert werden. Gesundungsprozesse gehen vielfach einher mit<br />

Bewusstseinsveränderungen. Wie sich dies in ästhetisch-gestalterischen Ausdrucksformen zeigt, kann<br />

exemplarisch an Fallbeispielen nachvollzogen werden. In der Veranstaltung werden sowohl theoretische<br />

als auch praktische Anteile eingebunden sein.<br />

3.6.2 Theorie und Praxis der Kunsttherapie III<br />

Menzen, U 1 Mi 13.10.10 18:15 – 19:15<br />

Schönenborn<br />

max. 25 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1. Treff 13.10., 17.15 Uhr in U1, Haus 3<br />

Die Veranstaltung wird in einer Blockveranstaltung in die psychoneurotischen und psychovegetativen<br />

Ansätze der Kunsttherapie einführen. Sie wird anhand von Fallgeschichten Methoden der künstlerischtherapeutischen<br />

Intervention entwickeln und theoretisch fundieren.


- 60 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

5. Semester<br />

Modul 3.8. Medien, Neue Technologien und Unterstützte Kommunikation (UK)<br />

3.8.2 Neue Technologien - Prüf.Nr. 0316 / 0317 für MSPL + / -<br />

3.8.2 Neue Technologien<br />

Renner Raum 2200 Do 15:45 – 18:00<br />

max. 25 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

Modul 3.9. Heilpädagogische Kunsttherapie (HPKT) - Prüf.Nr. 0318 für HA +<br />

3.9 Theorie und Praxis der Heilpädagogischen Kunsttherapie (HPKT)<br />

Hampe Raum 2100 Mo 15:45 – 17:15<br />

max. 20 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

Modul 3.10. Unterstützte Kommunikation (UK) - Prüf.Nr. 0319 für HA +<br />

3.10 Theorie und Praxis der Unterstützten Kommunikation (UK)<br />

Renner Raum 2200 Do 14:00 – 15:30<br />

max. 20 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 4: Theoriegeleitet heilpädagogisch arbeiten und<br />

professionell handeln<br />

Modul 4.1. Heilpädagogische Spieltherapie (FBT)<br />

4.1.1 Einführung in die Heilpädagogische Spieltherapie (HPS) - Prüf.Nr. 0401 für Dok -<br />

Simon Aula 2000 Fr 10.12.10 09:00 – 13:00<br />

Aula <strong>11</strong>00 Fr 14.01.<strong>11</strong> 09:00 – 16:00<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie - Prüf. Nr. 0402 bis 0404 für MSPL -<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie I<br />

Diese Lehrveranstaltung wird nur für das 7. Semester angeboten<br />

Gundermann Raum 2200 Fr 22.10.10 19:00 – 21:30<br />

Sa 23.10.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 2300 Fr 28.01.<strong>11</strong> 19:00 – 21:30<br />

Sa 29.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie II<br />

Methodische Zugänge zum Verständnis von Kinderzeichnungen<br />

Simon Raum 2300 Di 08:00 – 09:30<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Im Seminar sollen zunächst Kenntnisse der Entwicklung des kindlichen Zeichnens und Malens vertieft<br />

werden, da das Verständnis einer Zeichnung abhängig ist vom Entwicklungsalter eines Kindes. Kinder<br />

zeichnen und malen das, was sie beschäftigt und oft können sie dies nicht mit Worten ausdrücken. Um das<br />

"Thema" einer Kinderzeichnung zu erfassen, gibt es verschiedene interpretative Zugänge, die gemeinsam<br />

erarbeitet werden sollen. Jede/r Teilnehmer/in sollte selbst Kinderzeichnungen aus eigenen Spieltherapien<br />

oder früheren Praxissemestern einbringen.


- 61 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

5. Semester<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie III<br />

Einführung in die Personzentrierte Spieltherapie<br />

Zähringer Raum 2200 Fr 08.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Fr 22.10.10 09:45 – 13:00<br />

Fr 05.<strong>11</strong>.10 09:45 – 13:00<br />

Fr 19.<strong>11</strong>.10 09:45 – 13:00<br />

Fr 03.12.10 09:45 – 13:00<br />

Fr 17.12.10 09:45 – 13:00<br />

Fr 21.01.<strong>11</strong> 09:45 – 13:00<br />

Fr 04.02.<strong>11</strong> 09:45 – 13:00<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie IV<br />

Gestalttherapie und Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen<br />

Weiss Raum 2300 Fr 29.10.10 14:00 – 19:00<br />

Raum 2301<br />

Raum 2300 Sa 30.10.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 2301<br />

Raum 2300 Fr 03.12.10 14:00 – 19:00<br />

Raum 2301<br />

Raum 2300 Sa 04.12.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 2301<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Die Gestalttherapie nach F. Perls gehört zu den humanistischen Therapieformen, insbesondere Violet<br />

Oaklander hat seit den 70er Jahren viele kreative und Ressourcen stärkende therapeutische<br />

Zugangsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche entwickelt. Diese Impulse lassen sich gut mit der HPS<br />

vereinbaren, aber auch in die Förderung mit älteren Kindern integrieren.<br />

In den letzten Jahren haben systemische und lösungsorientierte Therapieverfahren die<br />

ressourcenorientierte therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bereichert, insbesondere indem<br />

sie Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und Kontrolle betonten. (Vgl. Furman, Steiner, Retzlaff etc...)<br />

An den beiden Wochenenden werden wir uns mit methodischen Impulsen aus beiden therapeutischen<br />

Schwerpunkten beschäftigen, die sich innerhalb heilpädagogisch-therapeutischer Angebote - einzeln wie in<br />

Gruppen - einsetzen lassen.<br />

Ich gehe davon aus, dass alle Teilnehmer/ innen kontinuierlich anwesend sind und bereit, sich aktiv und<br />

persönlich zu beteiligen -<br />

Ich sorge für eine spielerische und schützende Arbeitsatmosphäre.<br />

Modul 4.2. Heilpädagogische Förderung (FBT)<br />

4.2.2 Verfahren zur HPF - Prüf.-Nr. 0407 bis 0409 MSPL -


- 62 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

5. Semester<br />

4.2.2 Verfahren zur HPF I<br />

Einführung in die Zirkuspädagogik für Kinder und Jugendliche<br />

Becker M. Raum 2200 Fr 19.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 20.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 2400 Fr 03.12.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 04.12.10 09:00 – 18:00<br />

max. 15 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Zirkus - das heißt: Bälle und Keulen jonglieren, Menschenpyramiden bauen, Diabolo spielen, auf dem<br />

Einrad fahren, auf Scherben stehen und vieles mehr...<br />

In der Zwischenzeit ist die Zirkuspädagogik mit ihren vielfältigen Erscheinungsformen aus der<br />

erlebnisorientierten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken.<br />

Aber nicht nur das. Das Üben und Trainieren verschiedener Zirkustechniken beinhaltet auch Möglichkeiten<br />

der Förderung entwicklungsverzögerter Kinder.<br />

Ausgehend vom selber machen wird dieses Seminar Einblicke geben in zahlreiche Zirkustechniken und<br />

deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis.<br />

(Bitte Sport- oder Gymnastikkleidung mitbringen!)<br />

4.2.2 Verfahren zur HPF II<br />

Kinderpsychodrama<br />

Weiss Raum 2301 Fr 05.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Raum 2400<br />

Raum 2301 Sa 06.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 2400<br />

Raum 2301 Fr 19.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Raum 2400<br />

Raum 2301 Sa 20.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 2400<br />

max. 15 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Kinderpsychodrama nach Aichinger und Holl ist primär eine gruppentherapeutische Methode, deren<br />

spielerische Arbeitsweise - in der konsequenten Weiterentwicklung und Spezifizierung des Erwachsenen-<br />

Psychodrama nach Moreno - auch in der HPS und in der Spielförderung zum Tragen kommen kann.<br />

Wir werden uns am ersten Wochenende mit gruppentherapeutischen Grundlagen beschäftigen und diese<br />

am zweiten Wochenende in die Einzeltherapie übertragen. Dazu kommen Aspekte spielzentrierter Arbeit<br />

mit Familien, methodische Impulse für die Präventionsarbeit in KiTas und Schulen sowie Strategien<br />

ressourcenorientierter Diagnostik.<br />

Wir arbeiten als Referententandem, um die gruppentherapeutische Situation möglichst exakt abbilden zu<br />

können.<br />

Wir gehen davon aus, dass alle Teilnehmer/ innen kontinuierlich anwesend sind und bereit, sich aktiv und<br />

persönlich zu beteiligen. Wir sorgen - wie gewohnt - für eine spielerische, intensive Arbeitsatmosphäre.


- 63 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

5. Semester<br />

4.2.2 Verfahren zur HPF III<br />

Biographiearbeit<br />

Weiss Raum 2300 Mo <strong>11</strong>.10.10 15:45 – 19:00<br />

Mo 18.10.10 15:45 – 19:00<br />

Mo 25.10.10 15:45 – 19:00<br />

Mo 08.<strong>11</strong>.10 15:45 – 19:00<br />

Mo 15.<strong>11</strong>.10 15:45 – 19:00<br />

Mo 22.<strong>11</strong>.10 15:45 – 19:00<br />

Mo 29.<strong>11</strong>.10 15:45 – 19:00<br />

max. 15 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Biografiearbeit ist die gegenwärtige Gestaltung eines gesamten Lebens in der Reflexion der Vergangenheit<br />

zur Gestaltung der Zukunft.<br />

(Raabe 2004, S.4)<br />

Jedes Kind, jeder Jugendliche hat das Recht, seine eigene Biografie zu kennen, sich mit ihr<br />

auseinanderzusetzen. Immer wieder aber haben wir mit Kindern und Jugendlichen zu tun, deren<br />

Geschichte unklar ist, fragmentiert, die in Patchworkfamilien leben, in Pflege- oder Adoptionsfamilien, in<br />

Einrichtungen der Jugend- und der Behindertenhilfe, oder - wie in anderen Ländern - als Aidswaisen.<br />

In den letzten Jahren wurden unterschiedliche Modelle und Methoden entwickelt, mit Kindern und<br />

Jugendlichen biografisch zu arbeiten, um ihnen eine Grundsicherheit über ihre eigenen Wurzeln und<br />

Ressourcen zu verschaffen.<br />

Wir werden im Seminar - häufig anhand unserer eigenen Biografie - kreative und aktivitätsorientierte<br />

Methoden kennenlernen, wie wir mit Kindern und Jugendlichen arbeiten können, aber auch, wo wir<br />

vorsichtig sein müssen, sie nicht zu überfordern.<br />

Ich gehe davon aus, dass alle Teilnehmer/ innen kontinuierlich anwesend sind und bereit, sich aktiv und<br />

persönlich zu beteiligen - Ich sorge für eine aktive und schützende Arbeitsatmosphäre.<br />

4.2.3 Praxis und Praxisberatung in der Heilpädagogischen Entwicklungsförderung - Prüf.Nr.<br />

0410 für Dok +<br />

N.N.<br />

3 SWS Pflichtseminar<br />

Gr. 1 Bernhardt / Mi 17:00 Uhr, Raum 2301<br />

Gr. 2 Bernhardt / Mi 18:30 Uhr, Raum 2301<br />

Gr. 3 Ebi-Kirchgässner / n. V.<br />

Gr. 4 Weiss / n. V.<br />

Gr. 5 Weiss / n. V.<br />

Gr. 6 Schleicher / Do 17:45 Uhr<br />

Modul 4.3. Heilpädagogische Arbeit mit Erwachsenen/Senioren (FBT)<br />

4.3.2 Ausgewählte Aspekte der HPES - Prüf.Nr. 0412 bis 0414 für MSPL -<br />

4.3.2 Ausgewählte Aspekte der HPES<br />

Alternative Kommunikation in schwierigen Situationen<br />

Andres Raum 3302 Fr 26.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 27.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 2200 Fr 28.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 29.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Alternative Möglichkeiten der Kommunikation mit Menschen in schwierigen Situationen "In diesem Seminar<br />

werden anhand vieler übertragbarer Beispiele aus der Praxis Möglichkeiten der klientenzentrierten<br />

Gesprächsführung, der gewaltfreien Kommunikation und anderer hilfreicher Konzepte und Methoden<br />

dargestellt und überprüft. D. Andres arbeitet in einer neurologischen Klinik mit Menschen mit schwersten<br />

Störungen der Krankheitseinsicht, des Gedächtnisses und anderer Exekutivfunktionen."


- 64 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

5. Semester<br />

4.3.2 Ausgewählte Aspekte der HPES<br />

Wahrnehmungsprobleme bei Erwachsenen und Senioren und Heilpädagogische Lösungsansätze<br />

Fränkle Raum 3101 Mo 16:15 – 17:45<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Unter Wahrnehmung versteht man die Fähigkeit, Reize aus der Umwelt mittels unserer Sinnesorgane<br />

durch das Gehirn aufzunehmen, zu unterscheiden, einzu-ordnen, zu interpretieren und zu vergleichen um<br />

entsprechend darauf reagie-ren zu können. In der Entwicklung eines Menschen (prä -, peri-, postnatal)<br />

kann es zu Beeinträchtigungen der komplexen Wahrnehmungsprozesse kommen. Hier gilt es,<br />

Unterstützungs- und Sensibilisierungsmöglichkeiten zu finden, die sowohl der Subjektivität jeder<br />

Wahrnehmung als auch dem heilpädagogischen Anspruch eines dialogischen Arbeitens gerecht werden.<br />

4.3.2 Ausgewählte Aspekte der HPES<br />

Basale Simulation<br />

Vorbesprechungstermin: 22.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong><br />

Höfflin Raum 2200 Mo 22.<strong>11</strong>.10 13:00 – 13:30<br />

Fr 26.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 27.<strong>11</strong>.10 08:00 – 17:00<br />

Raum 2400 Fr 28.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 29.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Basale Stimulation ist ein Konzept zur Förderung von Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation.<br />

Integraler Bestandteil ist das Handeln im Dialog mit dem Klienten. Im Seminar werden praktische<br />

Erfahrungen mit der Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Umwelt gemacht und<br />

Handlungsstrategien erarbeitet.<br />

4.3.3 Praxis und Praxisberatung der Erwachsenenbildung (HPES) - Prüf.Nr. 0415 für Dok +<br />

Frey<br />

Höfflin Raum 2301 Mo 14:00 – 15:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Gr. 1 Höfflin<br />

Gr. 2 Frey n. V.<br />

Modul 4.5. Heilpädagogische Kunsttherapie (HPKT)<br />

4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie - Prüf.Nr. 0422 bis 0427 für MSPL -<br />

4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie<br />

Begegnung mit inneren Bildern, Imagination als kreative Kraft<br />

Oepen-Dure Raum 2100 Fr 26.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 27.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 10.12.10 14:00 – 19:00<br />

Sa <strong>11</strong>.12.10 09:00 – 18:00<br />

max. 15 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie<br />

Gruppenspezifisches Arbeiten in der Kunsttherapie<br />

Kraft, A. Raum 2100 Do <strong>11</strong>:30 – 13:45<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Es werden unterschiedliche therapeutische Faktoren aus der Gruppentherapie reflektiert und<br />

kunstherapeutische<br />

Interventionen im Hinblick auf verschiedene Patientengruppen dazu erarbeitet.


- 65 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

5. Semester<br />

4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie<br />

Künstlerische Prozesse individuell erfahren und begleiten - mit Berücksichtigung von<br />

Gesprächsführung, Bildbetrachtung und psychotherapeutischen Methoden<br />

Huber T. Raum 2100 Mo 18:15 – 20:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Im Seminar werden verschiedene Therapietechniken kennengelernt, eingeübt und vertieft. Besonderer<br />

Wert wird dabei auf die Gesprächsführung und Werkbetrachtung gelegt. Die von den einzelnen<br />

Teilnehmern geführten Gespräche werden mit Hilfe von Tonbandaufnahmen und Transkripten<br />

nachbesprochen.<br />

4.5.3 Praxis und Praxisberatung in der Heilpädagogischen Kunsttherapie - Prüf.Nr. 0428 für<br />

Dok +<br />

N.N.<br />

3 SWS Pflichtseminar<br />

Gr. 1 Kratz / Do 08:45 - <strong>11</strong>:00 Uhr, Raum 2402<br />

Gr. 2 Kohlmeier / Mo 17:30 Uhr, Raum 2301<br />

Gr. 3 Posey / Do 15:00 Uhr, 07.10.10 Raum 2402, danach Raum 2100<br />

Gr. 4 Hampe / Di 08:00 Uhr, Raum 2100<br />

Gr. 5 Menzen / n. V.<br />

Modul 4.6. Unterstützte Kommunikation (UK)<br />

4.6.2 Systeme und Verfahren der Unterstützten Kommunikation - Prüf.Nr. 0430 bis 0435 für<br />

MSPL -<br />

4.6.2 Systeme und Verfahren der Unterstützten Kommunikation I<br />

Graphische Benutzeroberflächen und Schriftsprache/Literacy<br />

Tiedemann Raum 2300 Do <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.6.2 Systeme und Verfahren der Unterstützen Kommunikation II<br />

NutzerInnentreffen<br />

Browning Raum 2200 Mi 13.10.10 14:00 – 21:00<br />

Mi 17.<strong>11</strong>.10 14:00 – 21:00<br />

Mi 26.01.<strong>11</strong> 14:00 – 21:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Diese Lehrveranstaltung handelt von der Vorbereitung und Organisation eines Treffens von NutzerInnen<br />

der Unterstützten Kommunikation. Die Veranstaltung findet teilweise in Präsenzterminen an der<br />

<strong>Hochschule</strong>, teilweise aber auch in Arbeitsgruppen und im Online-Austausch mit der Dozentin statt. Das<br />

Ziel der Lehrveranstaltung besteht in Kompetenzen zur Entwicklung, Planung, Organisation und<br />

Durchführung eines Gemeindeprogramms für unterstützt kommunizierende Menschen.<br />

4.6.2 Systeme und Verfahren der Unterstützen Kommunikation III<br />

Unterstützte Kommunikation bei Sprech- und Sprachstörungen<br />

Wahn Raum 2200 Fr 12.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 13.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 04.02.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 05.02.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Ziele, Inhalte und Arbeitsweise:<br />

Ausgehend von einem Überblick über Sprech-, Sprach-, Stimm-, Schluck- und Kommunika-tionsstörungen<br />

werden die wichtigsten Sprechstörungen und Sprachstörungen thematisiert, sprachtherapeutische<br />

Diagnostik, diagnostisches Assessment mit UK sowie verschiedene sprachtherapeutische Ansätze unter<br />

Einbindung von UK auf der Basis der ICF dargestellt sowie die Evaluation sprachtherapeutischen<br />

Handelns am Beispiel aktueller Evaluations-studien zu UK in der Sprachtherapie diskutiert und<br />

abschließend Möglichkeiten inter-disziplinärer Zusammenarbeit aufgezeigt.


- 66 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

5. Semester<br />

4.6.3 Praxis und Praxisberatung in der Unterstützen Kommunikation - Prüf.Nr. 0436 für Dok +<br />

N.N.<br />

3 SWS Pflichtseminar<br />

Gr. 1 Renner / Do 08:00 - 09:30 Uhr, Raum 2301<br />

Gr. 2 Tiedemann / Do 09:45 - <strong>11</strong>:15 Uhr, Raum 2301<br />

Gr. 3 Sänger / Do 09:45 - <strong>11</strong>:15 Uhr, Raum noch z. bespr.<br />

Gr. 4 Sänger / Do <strong>11</strong>:30 - 13:00 Uhr, Raum 2301<br />

Gr. 5 Höfflin / Mo <strong>11</strong>:30 - 13:00 Uhr, Raum 2301<br />

Kompetenzbereich 5: Berufsfeldbezogen interdisziplinär,international sowie<br />

intra-und interkulturell wahrnehmen,denken und handeln<br />

Modul 5.2. Netzwerk Heilpädagogik<br />

5.2.1 Heilpädagogik im internationalen Vergleich - Prüf.Nr. 0503 für Dok -<br />

5.2.1 Heilpädagogik im internationalen Vergleich<br />

Kindesmisshandlung<br />

Erkennen und Vorgehen im professionellen Umfeld<br />

Schutzbach Raum 2200 Fr 29.10.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 30.10.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 21.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 22.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Ziele des Seminars sind eine Einführung in das Problemfeld der "Kindesmisshandlung" und die<br />

Erweiterung der Handlungskompetenz der Teilnehmerinnen. Folgende Fragestellungen stehen dabei im<br />

Vordergrund:<br />

Was versteht man unter "Kindesmisshandlung"?<br />

Welche Formen und Erklärungsmodelle der "Kindesmisshandlung" gibt es?<br />

Wie erkennt man Kindesmisshandlung?<br />

Welche Interventionen sind erforderlich und wirksam?<br />

Neben der theoretisch-praktischen Auseinandersetzung mit dem Thema in Form von Vortrag,<br />

Literaturstudium und Gruppenarbeit soll über Kontakte zu Institutionen ein konkreter Praxisbezug<br />

hergestellt werden.<br />

5.2.1 Heilpädagogik im internationalen Vergleich<br />

Anpassungsleistungen und Kontextzuordnung für eine heilpädagogische Arbeit in/oder mit fremden<br />

Kulturen. Von sozioökonomischen Rahmenbedingungen zum interkulturellen Dialog<br />

Kiessl Raum 2300 Fr 08.10.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 09.10.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 21.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 22.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Inhalte:<br />

1. Wochenende: Behinderung in verschiedenen Kulturen, Menschenrechte und<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

2. Wochenende: Grundlagen der interkulturellen Kommunikation, Methoden für Beratung in/mit fremden<br />

Kulturen sowie hilfreiche Anpassungsleistungen für einen Auslandsaufenthalt als eine Form der Migration<br />

5.2.2 Intra- und Interkulturelle Fragestellungen - Prüf.Nr. 0504 für Dok +


- 67 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

5. Semester<br />

5.2.2 Intra- und interkulturelle Fragestellungen<br />

Texte-Thesen-Diskussionen<br />

Fränkle Raum 3101 Mo 14:00 – 15:30<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Die Heilpädagogik fordert Ganzheitlichkeit in Theorie und Praxis. Dies impliziert, über den eigenen<br />

Tellerrand zu blicken, hinein in andere Fachdisziplinen. In einer zunehmend komplexen und vielfältigen<br />

Welt, ergeben sich Fragen an die Heilpädagogik und den/die Heilpädagogen/Heilpädagogin, für deren<br />

Bearbeitung interdisziplinär gedacht werden muss. Der Transfer von Texten aus der Fachliteratur in die<br />

eigene Reflexion mit Hilfe zu formulierender Thesen und sich daraus ergebender Diskussionen, steht im<br />

Mittelpunkt dieser Lehr-veranstaltung.<br />

5.2.2 Intra- und interkulturelle Fragestellungen<br />

Inklusive Heilpädagogik: Notwendigkeit, Möglichkeit, Unmöglichkeit. Eine soziologische und<br />

bildungspolitische Perspektive<br />

Hohm Raum 3201 Di 15:45 – 17:15<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Im Seminar sollen folgende Fragen thematisiert werden:<br />

1. Wie schließt die inklusive Heilpädagogik an die aktuelle soziologische Inklusionsdebatte an?<br />

2. Worin unterscheidet sich die Inklusions- von der Integrationspädagogik Behinderter?<br />

3. Welche Erfolge kann die inklusive Heilpädagogik bis dato bildungspolitisch auf der Ebene des Bundes<br />

und der Länder im Sinne der Implementierung von Merkmalen eines inklusiven Bildungssystems<br />

verbuchen?<br />

4. Wie lässt sich der diesbezügliche aktuelle Entwicklungstand Deutschlands (siehe 3.) anhand eines<br />

internationalen Vergleichs einordnen?<br />

5. Wie beobachten die Vertreter der inklusiven Heilpädagogik und inklusiven Bildungspolitik Exklusion als<br />

andere Seite der Inklusion?<br />

6. Wird für sie Exklusion unmöglich, kontinuiert sie als zu bekämpfende Separation, Segregation und<br />

Stigmatisierung der Behinderten durch Inklusion in Sondersysteme, oder wird sie als Resultat von<br />

Reformprojekten de- und rekonstruiert?<br />

Internationales Seminar 1: Sozialpolitik und Soziale Arbeit in den Ländern der EU - Spanien<br />

und Deutschland im Vergleich<br />

Kooperationsveranstaltung mit der Escoles Universitáries de Treball Social i Educació Social Pere<br />

Tarrés an der Ramón Universität Barcelona.<br />

Vorstellung und Beginn des Seminars: <strong>11</strong>. Oktober <strong>2010</strong><br />

Ein Blocktermin wird mit den Teilnehmern vereinbart.<br />

Sidler, Raum 3101 Mo 13:00 – 14:00<br />

Winkler<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Seminar wendet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit , Pädagogik und<br />

Heilpädagogik aller Semester. Von den Teilnehmer/innen wird die aktive Teilnahme an allen Teilen des<br />

Seminars erwartet. Dazu zählt die Vorlage eines Arbeitspapiers zum Vorbereitungsseminar oder die<br />

Vorlage eines Referats zum Kompaktseminar in <strong>Freiburg</strong> sowie die Vorlage eines Protokolls über einen<br />

Praxisbesuch während der Kompaktseminare in <strong>Freiburg</strong> und Barcelona.<br />

Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge zum<br />

Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.


- 68 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

5. Semester<br />

Internationales Seminar 2: Deutschland - Niederlande<br />

Hanzehogeschool Groningen und <strong>Katholische</strong> Fachhochschule <strong>Freiburg</strong>.<br />

Für Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit, Pädagogik und Heilpädagogik<br />

Grosser, Raum 4203 Mo 17:30 – 19:45<br />

Schirilla<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das deutsch-niederländische Seminar ist ein Angebot für Studierende der<br />

Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit , Pädagogik und Heilpädagogik aller Semester und wird in<br />

Kooperation mit der Hanzehogeschool in Groningen durchgeführt. Drei aktuelle Aufgaben der Sozialen<br />

Arbeit in beiden Ländern stehen im Mittelpunkt:<br />

"Gemeinwesen-orientierte Soziale Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen" und "Hilfen für Arbeitslose zur<br />

Eingliederung in Arbeit" . Das Seminar beginnt mit Informationen zu System-Grundlagen in Deutschland<br />

und den Niederlanden und einer Praxis-Recherche in <strong>Freiburg</strong> von Arbeitsgruppen zu den genannten<br />

Aufgaben der Sozialen Arbeit.<br />

Der bi-nationale Studien- und Praxisaustausch findet in Groningen mit den Partnern der Hanzehogeschool<br />

statt. Ein kulturelles Programm ergänzt den Besuch in den Niederlanden. Die Teilnehmer (max. 20)<br />

werden sich über drei Sprachen verständigen: deutsch/niederländisch/englisch.<br />

Termine: 05.12. - 10.12.<strong>2010</strong> in Groningen<br />

Internationales Seminar 3: Czernowitz/Ukraine<br />

Fortsetzung vom Sommersemester<br />

Unterstützung der Demokratie in der Ukraine durch die Förderung von zivilgesellschaftlichem<br />

Engagement und Sozialer Netzwerkarbeit<br />

Bohlen,<br />

Ebertz,<br />

Kricheldorff,<br />

Kösler,<br />

Sehrig<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Internationales Seminar 4: Rom<br />

Kooperationsveranstaltung mit der libera Univeristá Maria Santissima Assunta (LUMSA) Rom.<br />

Das Seminar kommt nur dann zustande wenn es genehmigt wird.<br />

Die Termine werden noch bekannt gegeben.<br />

Sidler,<br />

Ebertz<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Seminar wendet sich an die Studierenden der Bachelorstudiengänge BA Soziale Arbeit, Pädagogik<br />

und Heilpädagogik aller Semester.<br />

Von den Teilnehmer/innen wird die aktive Teilnahme an allen Teiles des Seminars erwartet.<br />

Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge auch<br />

zum Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.


- 69 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

7. Semester<br />

7. Semester<br />

Kompetenzbereich 3: Handlungswissen zur professionellen Gestaltung der<br />

heilpädagogischen Praxis kritisch-konstruktiv einsetzen<br />

Modul 3.5. Management - Prüf.Nr. 0308 für Ref +<br />

3.5 Management<br />

Schmidt T. Aula 3000 Mo 25.10.10 15:45 – 18:00<br />

Mo 08.<strong>11</strong>.10 15:45 – 18:00<br />

Aula <strong>11</strong>00 Mo 15.<strong>11</strong>.10 15:45 – 18:00<br />

Aula 3000 Mo 22.<strong>11</strong>.10 15:45 – 18:00<br />

Aula <strong>11</strong>00 Mo 06.12.10 15:45 – 18:00<br />

Mo 13.12.10 15:45 – 18:00<br />

Mo 10.01.<strong>11</strong> 15:45 – 18:00<br />

Mo 17.01.<strong>11</strong> 15:45 – 18:00<br />

Mo 24.01.<strong>11</strong> 15:45 – 18:00<br />

Mo 31.01.<strong>11</strong> 15:45 – 18:00<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 3.6. Ästhetische Erziehung, Bildung & Kunsttherapie (FBT)<br />

3.6.2 Theorie und Praxis der Kunsttherapie - Prüf. Nr. 0309 für MSPL + sowie 0310 bis 03<strong>11</strong> für<br />

MSPL -<br />

3.6.2 Theorie und Praxis der Kunsttherapie I<br />

Heilpäd. Kunsttherapie -<br />

Verfahren zur heilpäd. Entwicklungsförderung<br />

Menzen Aula 3000 Fr 12.<strong>11</strong>.10 10:00 – 18:00<br />

Sa 13.<strong>11</strong>.10 10:00 – 18:00<br />

Fr 04.02.<strong>11</strong> 10:00 – 18:00<br />

Sa 05.02.<strong>11</strong> 10:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Psychiatrisch-beschäftigungstherapeutische, behinderungspädagogische, gestaltungspädagogische und -<br />

therapeutische, psychotherapeutische und neuro-/biologische Ansätze werden vorgestellt und hinsichtlich<br />

ihrer Implikationen analysiert.<br />

Die Veranstaltung ist sowohl für Studierende der Studiengänge Heilpädagogik und Soziale Arbeit wie für<br />

alle Quereinsteiger gedacht, die an dem Zusatzlehrprogramm Sozial- und Heilpädagogische Kunsttherapie<br />

teilnehmen wollen.<br />

Literatur: K.-H. Menzen (2009): Grundlagen der Kunsttherapie. 3.A. UTB, München<br />

3.6.2 Theorie und Praxis der Kunsttherapie III<br />

Menzen, U 1 Mi 13.10.10 18:15 – 19:15<br />

Schönenborn<br />

max. 25 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Termin für die Absprache: 13.10., 17:15 Uhr in U1 (weitere Termine werden dort abgemacht)<br />

Die Veranstaltung wird in einer Blockveranstaltung in die psychoneurotischen und psychovegetativen<br />

Ansätze der Kunsttherapie einführen. Sie wird anhand von Fallgeschichten Methoden der künstlerischtherapeutischen<br />

Intervention entwickeln und theoretisch fundieren.


- 70 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

7. Semester<br />

3.6.2 Theorie und Praxis der Kunsttherapie II<br />

Wandlungsprozesse und ästhetisch-gestalterische Ausdrucksformen<br />

Hampe Raum 2100 Do 09:00 – <strong>11</strong>:15<br />

3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Modul 3.8. Medien, Neue Technologien und Unterstützte Kommunikation (UK)<br />

3.8.2 Neue Technologien<br />

Renner Raum 2200 Do 15:45 – 18:00<br />

max. 25 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 4: Theoriegeleitet heilpädagogisch arbeiten und<br />

professionell handeln<br />

Modul 4.1. Heilpädagogische Spieltherapie (FBT)<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie - Prüf.Nr. 0402 bis 0404 für MSPL -<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie I<br />

Einführung in die Sandspieltherapie nach Dora Kalff<br />

Gundermann Raum 2200 Fr 22.10.10 19:00 – 21:30<br />

Sa 23.10.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 2300 Fr 28.01.<strong>11</strong> 19:00 – 21:30<br />

Sa 29.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Geschichte, theoretische Einflüsse und Besonderheiten der Sandspieltherapie nach Dora Kalff. Ihre<br />

Wirkungsweise dargestellt anhand eines Falles aus der analytischen<br />

Kinderpsychotherapie. Materielle Voraussetzungen, der Umgang mit der Beziehung in der<br />

Sandspieltherapie und das symbolische Verständnis der entstehenden Bilder und Prozesse. Die<br />

Anwendung in der heilpädagogischen Praxis wird im zweiten Teil anhand eigener Beispiele der Teilnehmer<br />

ausführlich besprochen.<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie II<br />

Simon Raum 2300 Di 08:00 – 09:30<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.1.3 Praxis und Praxisberatung in der Heilpädagogischen Spieltherapie - Prüf.Nr. 0405 für Dok<br />

+<br />

N.N.<br />

3 SWS Pflichtseminar<br />

Gr. 1 Bauer / Mi 09:00 Uhr<br />

Gr. 2 Becker / Di 09:30 Uhr<br />

Gr. 3 Freudling / Mo 09:00 Uhr<br />

Gr. 4 Mahler / Mi 08:30 Uhr<br />

Gr. 5 Pielmaier / n. V.<br />

Gr. 6 Simon / n. V.<br />

Gr. 7 Steinke-Mierke / Di 12:00 Uhr<br />

Gr. 8 Skorski-Spielmann / n. V.<br />

Gr. 9 Weiss / n. V.<br />

Modul 4.5. Heilpädagogische Kunsttherapie (HPKT)<br />

4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie - Prüf.Nr. 0422 bis 0427 für MSPL -


- 71 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

7. Semester<br />

4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie<br />

Begegnung mit inneren Bildern, Imagination als kreative Kraft<br />

Oepen-Dure Raum 2100 Fr 26.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 27.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 10.12.10 14:00 – 19:00<br />

Sa <strong>11</strong>.12.10 09:00 – 18:00<br />

max. 15 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie<br />

Gruppenspezifisches Arbeiten in der Kunsttherapie<br />

Kraft, A. Raum 2100 Do <strong>11</strong>:30 – 13:45<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Es werden unterschiedliche therapeutische Faktoren aus der Gruppentherapie reflektiert und<br />

kunstherapeutische<br />

Interventionen im Hinblick auf verschiedene Patientengruppen dazu erarbeitet.<br />

4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie<br />

Künstlerische Prozesse individuell erfahren und begleiten - mit Berücksichtigung von<br />

Gesprächsführung, Bildbetrachtung und psychotherapeutischen Methoden<br />

Huber T. Raum 2100 Mo 18:15 – 20:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Im Seminar werden verschiedene Therapietechniken kennengelernt, eingeübt und vertieft. Besonderer<br />

Wert wird dabei auf die Gesprächsführung und Werkbetrachtung gelegt. Die von den einzelnen<br />

Teilnehmern geführten Gespräche werden mit Hilfe von Tonbandaufnahmen und Transkripten<br />

nachbesprochen.<br />

4.5.3 Praxis und Praxisberatung in der Heilpädagogischen Kunsttherapie - Prüf.Nr. 0428 für<br />

Dok +<br />

Altenburger Raum 2100 Di 17:30 – 19:00<br />

Beier extern Do 09:00 – <strong>11</strong>:15<br />

Hampe Raum 2100 Di 14:00 – 15:30<br />

Hupe Fr 09:00 – <strong>11</strong>:15<br />

3 SWS Pflichtseminar<br />

Gr. 1 Altenburger / Raum 2<strong>11</strong>0<br />

Gr. 2 Beier / extern<br />

Gr. 3 Hupe / Raum 2<strong>11</strong>0<br />

Gr. 4 Hampe / Raum 2<strong>11</strong>0<br />

Modul 4.6. Unterstützte Kommunikation (UK)<br />

4.6.2 Systeme und Verfahren der Unterstützten Kommunikation I<br />

Graphische Benutzeroberflächen und Schriftsprachen/Literacy<br />

Tiedemann Raum 2300 Do <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar


- 72 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

7. Semester<br />

4.6.2 Systeme und Verfahren der Unterstützen Kommunikation II<br />

Unterstütze Kommunikation bei Sprech- und Sprachstörungen<br />

Wahn Raum 2200 Fr 12.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 13.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 04.02.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 05.02.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Ziele, Inhalte und Arbeitsweise:<br />

Ausgehend von einem Überblick über Sprech-, Sprach-, Stimm-, Schluck- und Kommunika-tionsstörungen<br />

werden die wichtigsten Sprechstörungen und Sprachstörungen thematisiert, sprachtherapeutische<br />

Diagnostik, diagnostisches Assessment mit UK sowie verschiedene sprachtherapeutische Ansätze unter<br />

Einbindung von UK auf der Basis der ICF dargestellt sowie die Evaluation sprachtherapeutischen<br />

Handelns am Beispiel aktueller Evaluations-studien zu UK in der Sprachtherapie diskutiert und<br />

abschließend Möglichkeiten inter-disziplinärer Zusammenarbeit aufgezeigt.<br />

4.6.2 Systeme und Verfahren der Unterstützen Kommunikation III<br />

NutzerInnentreffen<br />

Browning Raum 2200 Mi 13.10.10 14:00 – 21:00<br />

Mi 17.<strong>11</strong>.10 14:00 – 21:00<br />

Mi 26.01.<strong>11</strong> 14:00 – 21:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Diese Lehrveranstaltung handelt von der Vorbereitung und Organisation eines Treffens von NutzerInnen<br />

der Unterstützten Kommunikation. Die Veranstaltung findet teilweise in Präsenzterminen an der<br />

<strong>Hochschule</strong>, teilweise aber auch in Arbeitsgruppen und im Online-Austausch mit der Dozentin statt. Das<br />

Ziel der Lehrveranstaltung besteht in Kompetenzen zur Entwicklung, Planung, Organisation und<br />

Durchführung eines Gemeindeprogramms für unterstützt kommunizierende Menschen.<br />

4.6.3 Praxis und Praxisberatung in der Unterstützten Kommunikation - Prüf.Nr. 0436 für Dok +<br />

N.N.<br />

4 SWS Pflichtseminar<br />

Gr. 1 Renner / Mi 09:45 Uhr, Raum 2301<br />

Gr. 2 Renner / Mi <strong>11</strong>:30 Uhr, Raum 2301<br />

Gr. 3 Renner / Do 18:15 Uhr, Raum 2301<br />

Gr. 4 Tiedemann / Do 14:00 Uhr, Raum 2301


- 73 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

7. Semester<br />

Kompetenzbereich 5: Berufsfeldbezogen interdisziplinär,international sowie<br />

intra-und interkulturell wahrnehmen,denken und handeln<br />

Modul 5.2. Netzwerk Heilpädagogik<br />

5.2.1 Heilpädagogik im internationalen Vergleich<br />

Kindesmisshandlung<br />

Erkennen und Vorgehen im professionellen Umfeld<br />

Schutzbach Raum 2200 Fr 29.10.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 30.10.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 21.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 22.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Ziele des Seminars sind eine Einführung in das Problemfeld der "Kindesmisshandlung" und die<br />

Erweiterung der Handlungskompetenz der Teilnehmerinnen. Folgende Fragestellungen stehen dabei im<br />

Vordergrund:<br />

Was versteht man unter "Kindesmisshandlung"?<br />

Welche Formen und Erklärungsmodelle der "Kindesmisshandlung" gibt es?<br />

Wie erkennt man Kindesmisshandlung?<br />

Welche Interventionen sind erforderlich und wirksam?<br />

Neben der theoretisch-praktischen Auseinandersetzung mit dem Thema in Form von Vortrag,<br />

Literaturstudium und Gruppenarbeit soll über Kontakte zu Institutionen ein konkreter Praxisbezug<br />

hergestellt werden.<br />

5.2.1 Heilpädagogik im internationalen Vergleich<br />

Anpassungsleistungen und Kontextzuordnung für eine heilpädagogische Arbeit in/oder mit fremden<br />

Kulturen. Von sozioökonomischen Rahmenbedingungen zum interkulturellen Dialog<br />

Kiessl Raum 2300 Fr 08.10.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 09.10.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 21.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 22.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Inhalte:<br />

1. Wochenende: Behinderung in verschiedenen Kulturen, Menschenrechte und<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

2. Wochenende: Grundlagen der interkulturellen Kommunikation, Methoden für Beratung in/mit fremden<br />

Kulturen sowie hilfreiche Anpassungsleistungen für einen Auslandsaufenthalt als eine Form der Migration<br />

5.2.2 Intra- und Interkulturelle Fragestellungen - Prüf.Nr. 0504 für Dok +<br />

5.2.2 Intra- und interkulturelle Fragestellungen<br />

Texte-Thesen-Diskussionen<br />

Fränkle Raum 3101 Mo 14:00 – 15:30<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Die Heilpädagogik fordert Ganzheitlichkeit in Theorie und Praxis. Dies impliziert, über den eigenen<br />

Tellerrand zu blicken, hinein in andere Fachdisziplinen. In einer zunehmend komplexen und vielfältigen<br />

Welt, ergeben sich Fragen an die Heilpädagogik und den/die Heilpädagogen/Heilpädagogin, für deren<br />

Bearbeitung interdisziplinär gedacht werden muss. Der Transfer von Texten aus der Fachliteratur in die<br />

eigene Reflexion mit Hilfe zu formulierender Thesen und sich daraus ergebender Diskussionen, steht im<br />

Mittelpunkt dieser Lehr-veranstaltung.


- 74 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

7. Semester<br />

5.2.2 Intra- und interkulturelle Fragestellungen<br />

Trauer bei Verlust, Sterben und Tod<br />

Trauer ist die Emotion, die sich bei Abschieden einstellt. Sie ist eine Reaktion auf alle Art von<br />

Verlusten, die ein Mensch erlebt: Tod eines geliebten Menschen, Trennungserlebnisse,<br />

Ablösungsprozesse, Verabschiedung von bestimmten Vorstellungen, Wünschen, Lebensentwürfen<br />

etc. Gerade in heilpädagogischen Arbeitsfeldern begegnen wir unterschiedlichen Formen von<br />

Verlusterfahrungen und sollten fähig sein, sich eigener und fremder Trauerreaktionen stellen zu<br />

können. Im Seminar wird unter anderem Wissen über verschiedene Trauermodelle, über das Konzept<br />

einer komplizierten Trauer und über Besonderheiten bei trauernden Kindern oder trauernden<br />

Menschen mit geistiger Behinderung erworben, aber auch ausgewählte Hilfestellungen für trauernde<br />

Menschen im heilpädagogischen Kontext vorgestellt. Darüber hinaus werden Möglichkeiten einer<br />

professionellen Trauerbegleitung für Menschen in bestimmten Lebenssituationen (z.B. verwaiste<br />

Eltern) aufgezeigt.<br />

Simon Raum 2300 Di 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

5.2.2 Intra- und interkulturelle Fragestellungen<br />

Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Jugendlichen<br />

Widmann Raum 2300 Fr 05.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 06.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 3101 Fr 19.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 20.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Spektrum der autistischen Störungen ist groß. Im pädagogischen Alltag stellen uns die sozialen,<br />

kommunikativen und sensorischen Schwierigkeiten der Betroffenen vor immer neue Herausforderungen.<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über Erscheinungsformen, mögliche Ursachen, sowie Symptome und<br />

Auffälligkeiten, die mit ASS im Zusammenhang stehen. Anhand von Fallbeispielen versuchen wir<br />

Stolpersteine im Alltag zu verstehen und nähern uns einigen Therapieansätzen und Hilfsmöglichkeiten an.<br />

Autismusseminar@gmx.de<br />

5.2.2 Intra- und interkulturelle Fragestellungen<br />

Inklusive Heilpädagogik: Notwendigkeit, Möglichkeit, Unmöglichkeit. Eine soziologische und<br />

bildungspolitische Perspektive<br />

Hohm Raum 3201 Di 15:45 – 17:15<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Im Seminar sollen folgende Fragen thematisiert werden:<br />

1. Wie schließt die inklusive Heilpädagogik an die aktuelle soziologische Inklusionsdebatte an?<br />

2. Worin unterscheidet sich die Inklusions- von der Integrationspädagogik Behinderter?<br />

3. Welche Erfolge kann die inklusive Heilpädagogik bis dato bildungspolitisch auf der Ebene des Bundes<br />

und der Länder im Sinne der Implementierung von Merkmalen eines inklusiven Bildungssystems<br />

verbuchen?<br />

4. Wie lässt sich der diesbezügliche aktuelle Entwicklungstand Deutschlands (siehe 3.) anhand eines<br />

internationalen Vergleichs einordnen?<br />

5. Wie beobachten die Vertreter der inklusiven Heilpädagogik und inklusiven Bildungspolitik Exklusion als<br />

andere Seite der Inklusion?<br />

6. Wird für sie Exklusion unmöglich, kontinuiert sie als zu bekämpfende Separation, Segregation und<br />

Stigmatisierung der Behinderten durch Inklusion in Sondersysteme, oder wird sie als Resultat von<br />

Reformprojekten de- und rekonstruiert?


- 75 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

7. Semester<br />

Internationales Seminar 1: Sozialpolitik und Soziale Arbeit in den Ländern der EU - Spanien<br />

und Deutschland im Vergleich<br />

Kooperationsveranstaltung mit der Escoles Universitáries de Treball Social i Educació Social Pere<br />

Tarrés an der Ramón Universität Barcelona.<br />

Vorstellung und Beginn des Seminars: <strong>11</strong>. Oktober <strong>2010</strong><br />

Ein Blocktermin wird mit den Teilnehmern vereinbart.<br />

Sidler, Raum 3101 Mo 13:00 – 14:00<br />

Winkler<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Seminar wendet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit , Pädagogik und<br />

Heilpädagogik aller Semester. Von den Teilnehmer/innen wird die aktive Teilnahme an allen Teilen des<br />

Seminars erwartet. Dazu zählt die Vorlage eines Arbeitspapiers zum Vorbereitungsseminar oder die<br />

Vorlage eines Referats zum Kompaktseminar in <strong>Freiburg</strong> sowie die Vorlage eines Protokolls über einen<br />

Praxisbesuch während der Kompaktseminare in <strong>Freiburg</strong> und Barcelona.<br />

Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge zum<br />

Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.<br />

Internationales Seminar 2: Deutschland - Niederlande<br />

Hanzehogeschool Groningen und <strong>Katholische</strong> Fachhochschule <strong>Freiburg</strong>.<br />

Für Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit, Pädagogik und Heilpädagogik<br />

Grosser, Raum 4203 Mo 17:30 – 19:45<br />

Schirilla<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das deutsch-niederländische Seminar ist ein Angebot für Studierende der<br />

Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit , Pädagogik und Heilpädagogik aller Semester und wird in<br />

Kooperation mit der Hanzehogeschool in Groningen durchgeführt. Drei aktuelle Aufgaben der Sozialen<br />

Arbeit in beiden Ländern stehen im Mittelpunkt:<br />

"Gemeinwesen-orientierte Soziale Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen" und "Hilfen für Arbeitslose zur<br />

Eingliederung in Arbeit" . Das Seminar beginnt mit Informationen zu System-Grundlagen in Deutschland<br />

und den Niederlanden und einer Praxis-Recherche in <strong>Freiburg</strong> von Arbeitsgruppen zu den genannten<br />

Aufgaben der Sozialen Arbeit.<br />

Der bi-nationale Studien- und Praxisaustausch findet in Groningen mit den Partnern der Hanzehogeschool<br />

statt. Ein kulturelles Programm ergänzt den Besuch in den Niederlanden. Die Teilnehmer (max. 20)<br />

werden sich über drei Sprachen verständigen: deutsch/niederländisch/englisch.<br />

Termine: 05.12. - 10.12.<strong>2010</strong> in Groningen<br />

Internationales Seminar 3: Czernowitz/Ukraine<br />

Fortsetzung vom Sommersemester<br />

Unterstützung der Demokratie in der Ukraine durch die Förderung von zivilgesellschaftlichem<br />

Engagement und Sozialer Netzwerkarbeit<br />

Bohlen,<br />

Ebertz,<br />

Kricheldorff,<br />

Kösler,<br />

Sehrig<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar


- 76 -<br />

Heilpädagogik (BA) mit drei Studienschwerpunkten (ab 5. Semester)<br />

7. Semester<br />

Internationales Seminar 4: Rom<br />

Kooperationsveranstaltung mit der libera Univeristá Maria Santissima Assunta (LUMSA) Rom.<br />

Das Seminar kommt nur dann zustande wenn es genehmigt wird.<br />

Die Termine werden noch bekannt gegeben.<br />

Sidler,<br />

Ebertz<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Seminar wendet sich an die Studierenden der Bachelorstudiengänge BA Soziale Arbeit, Pädagogik<br />

und Heilpädagogik aller Semester.<br />

Von den Teilnehmer/innen wird die aktive Teilnahme an allen Teiles des Seminars erwartet.<br />

Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge auch<br />

zum Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.<br />

Kompetenzbereich 7: Bachelor-Thesis entwickeln, erarbeiten und verteidigen<br />

Modul 7.1. Bachelorthesis<br />

7.1.1 Exposée, Ausarbeitung und Vorbereitung auf das Kolloquium - Prüf.Nr. 0701 für BT +<br />

Hampe<br />

Markowetz<br />

Pielmaier<br />

Renner<br />

Simon<br />

Weiss<br />

7.1.2 Kolloquium - Prüf.Nr. 0702 für VT +<br />

Hampe<br />

Markowetz<br />

Pielmaier<br />

Renner<br />

Simon<br />

Weiss


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Pflegepädagogik (BA) (ab 3. Semester)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


Pflegepädagogik (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 78 -<br />

3. Semester<br />

3. Semester<br />

Kompetenzbereich 4: Kompetenz erziehungswissenschaftlicher<br />

Beschreibungen und Reflexionen des Lehr-Lern-Prozesses erwerben und<br />

anwenden können<br />

Modul 4. Erziehungswissenschaft<br />

4.1.3. Systematische Aspekte der Erziehungswissenschaft<br />

Schmerfeld Raum 1207 Mo <strong>11</strong>.10.10 09:45 – 12:30<br />

Di 12.10.10 14:30 – 17:15<br />

Mi 17.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 22.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Di 23.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Aula 3000 Fr 26.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 5: Kompetenzen des Professionellen Handelns in Pflege<br />

und Hebammenwesen / in der gerontologischen Pflege erwerben<br />

Modul 5.2. Pflegeprozess und besondere Problemlagen - Prüf.Nr. 0502 für Ref -<br />

5.2.2 (GesPf/GerPf): Problemlösendes Handeln am Beispiel des Pflegeprozesses<br />

Gemeinsame Veranstaltung für 3. Semester Pflegepädagogik und Management im<br />

Gesundheitswesen, Schwerpunkte Gesundheitspflege und Gerontologische Pflege<br />

Lay Aula 3000 Mo 15.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Di 16.<strong>11</strong>.10 09:45 – 17:15<br />

Mi 24.<strong>11</strong>.10 09:45 – 17:15<br />

Mi 19.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar


Pflegepädagogik (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 79 -<br />

3. Semester<br />

Kompetenzbereich 6: Psychologische Beschreibungen und Reflexionen des<br />

Lehr-Lern-Prozesses sowie ihre Anwendungen in Bildungsprozessen<br />

Modul 6.2. Gruppen- und Teamentwicklung - Prüf.Nr. 0602 für HA +<br />

6.2.1 Gruppendynamisches Training<br />

Gemeinsames Seminar für 3. Semester Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen:<br />

4 Tage Aufenthalt im Tagungshaus: St. Bernhard, Rastatt<br />

Ahlert,<br />

Geißner,<br />

Göser,<br />

Kösler,<br />

Scherer B.,<br />

Schmidt T.,<br />

Waltz<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

TERMIN: Samstag, 27.<strong>11</strong>.2009 bis Dienstag, 30.<strong>11</strong>.2009<br />

Programm, Wegbeschreibung, etc. steht im stud-ip unter Einrichtung/Studiengen/Dateien zur Verfügung.<br />

Der Eigenanteil ist bis 15. Oktober an die KFH zu überweisen!<br />

6.2.2. Individuum und Gruppe<br />

Geißner Raum 1207 Mo 10.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

Di <strong>11</strong>.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Mi 12.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Do 13.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Fr 14.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 7: Didaktische Modelle kennen und auf die Pflege- und<br />

Hebammenbildung anwenden lernen<br />

Modul 7.1. Didaktik - Prüf.Nr. 0701 für HA +<br />

7.1.3. Fachdidaktik II<br />

Immenschuh Raum 1206 Di 05.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 1207 Mi 06.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 07.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 1206 Di 12.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 1207 Mi 13.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 14.10.10 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar


Pflegepädagogik (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 80 -<br />

3. Semester<br />

Kompetenzbereich 8: Kompetenzen in Gesundheitsförderung und Prävention<br />

erwerben und in der Ausbildung umsetzen können<br />

Modul 8.2. Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege<br />

8.2.1 (GesPf): Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege - Prüf.Nr. 0802 für Ref+<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik (8.2.1) und Management im Gesundheitswesen<br />

(5.3.3), Schwerpunkt: Gesundheitspflege<br />

Thielhorn Aula 3000 Mo 18.10.10 14:00 – 16:45<br />

Raum 1207 Di 19.10.10 09:45 – 17:15<br />

Aula 3000 Mo 17.01.<strong>11</strong> 14:00 – 16:45<br />

Raum 1207 Di 18.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

8.2.1 (GerPf) Gesundheitsförderung und Prävantion in der Arbeit mit alten Menschen - Prüf.Nr.<br />

0803 für Ref+<br />

gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen,<br />

Schwerpunkt: Gerontologische Pflege<br />

von Spee Raum 4203 Mo 18.10.10 14:30 – 17:15<br />

Di 19.10.10 09:45 – 17:15<br />

Mo 17.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Di 18.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 9: Kompetenzen in Lehr-Lernprozessen in der Praxis<br />

erwerben (Integriertes Praxissemester)<br />

Modul 9. Praxistransfer<br />

9.1.1. Vorbereitung des Praktikums<br />

Schmerfeld Raum 1207 Do 21.10.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 22.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 15.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Do 25.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Do 20.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Fr 21.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 10: Kompetenzen in der Organisation und im Management<br />

erwerben und anwenden<br />

Modul 10.1. Evaluation in der Bildung - Prüf.Nr. 1001 für Ref -<br />

10.1.1 Evaluation<br />

Richter Raum 1207 Di <strong>11</strong>.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Mi 12.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Mi 19.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

1 SWS Pflichtseminar


Pflegepädagogik (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 81 -<br />

3. Semester<br />

10.1.2 Ökonomische Aspekte von Ausbildungseinrichtungen<br />

Fritz Raum 1207 Do 07.10.10 14:30 – 17:15<br />

Do 21.10.10 14:30 – 17:15<br />

Do 18.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Do 25.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Do 13.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Do 20.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich <strong>11</strong>: Beratungskompetenzen in Pädagogik, Pflege und<br />

Hebammenwesen erwerben und anwenden<br />

Modul <strong>11</strong>.1. Beratung in der Pflege - Prüf.Nr. <strong>11</strong>01 für HA +<br />

<strong>11</strong>.1.1 Psychologische Beratungstheorien<br />

Schmerfeld Raum 4208 Di 05.10.10 14:30 – 17:15<br />

Raum 1207 Mo <strong>11</strong>.10.10 14:30 – 17:15<br />

Mi 20.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 18.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 19.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Di 23.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 13: Kompetenzen für Problemfelder und Interventionen<br />

gerontologischer Pflege erwerben und umsetzen<br />

Modul 13.1. Gerontologie - Prüf.Nr. 1301 für Ref -<br />

13.1.2 (GesPf/GerPf) Interventionsgerontologie<br />

Gemeinsame Veranstaltung für 3. Semester Pflegepädagogik und Management im<br />

Gesundheitswesen (GesPf) und (GerPf)<br />

(Für Hebammen wahlweise ein Kompetenzbereich im Studiengang Management im<br />

Gesundheitswesen = bitte schriftlichen Antrag an Studiengangsleitung)<br />

Klott Aula 3000 Fr 19.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 26.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 14.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

1 SWS Pflichtseminar


Pflegepädagogik (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 82 -<br />

Nur für Studierende ohne Berufsintegration<br />

3. Semester<br />

16.1.1 Begleitseminar für Studierende ohne Berufsintegration<br />

Schmerfeld Raum 1203 Fr 08.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 3204 Mo 22.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 17.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Für Studierende, die nicht berufsintegriert studieren, sind im Studium insgesamt begleitende Praktika im<br />

Umfang von 30 Credit Points (750 Unterrichtseinheiten) zu absolvieren.<br />

Die 30 Credit Points verteilen sich wie folgt:<br />

- 24 Credit Points (600 Unterrichtseinheiten = 15 Wochen) Praxis an mindestens 2 unterschiedlichen<br />

Praktikumsstellen. Die Praktika werden innerhalb von 5 Semestern absolviert. Die Praktikumszeiten<br />

müssen außerhalb der Studienzeiten liegen.<br />

- 3 Credit Points (75 Unterrichtseinheiten) sind für die Begleitung und Reflexion an<br />

der <strong>Hochschule</strong> vorgesehen - dafür wird dieses Seminar angeboten!<br />

- 3 Credit Points (75 Unterrichtseinheiten) dienen der schriftlichen Reflexion und Aufarbeitung der<br />

Praktika.


Pflegepädagogik (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 83 -<br />

5. Semester<br />

5. Semester<br />

Kompetenzbereich 5: Kompetenzen des Professionellen Handelns in Pflege<br />

und Hebammenwesen / in der gerontologischen Pflege erwerben<br />

Modul 5.4. Pflegediagnostik<br />

5.4.1 (GesPfl/GerPfl): Pflegediagnosen - Prüf.Nr. GesPf 0507 für HA+ im 5. Semester und<br />

Prüf.Nr. GerPf 0508 für HA+ im 5. Semester<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik (5.4.1) und Management im Gesundheitswesen<br />

(12.2.1), Schwerpunkte: Gesundheitspflege und Gerontologische Pflege<br />

Wolff Raum 1207 Mo 06.12.10 09:45 – 17:15<br />

Di 07.12.10 09:45 – 17:15<br />

1 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

5.4.2 (GesPfl / GerPfl): Informatik und Klassifiaktionssysteme / 12.2.2 (GesPfl / GerPfl / ThR):<br />

Informatik und (Pflege-)Klassifikationssysteme<br />

gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

König DCV-Saal Di 26.10.10 14:30 – 17:15<br />

Aula 3000 Mi 03.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Di 09.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 9: Kompetenzen in Lehr-Lernprozessen in der Praxis<br />

erwerben (Integriertes Praxissemester)<br />

Modul 9. Praxistransfer<br />

9.1.2 Nachbereitung des Praktikums - Prüf.Nr. 0902 für Prot-<br />

Immenschuh Raum 1206 Di 26.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 28.10.10 09:45 – 12:30<br />

Di 02.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Immenschuh, Raum 3101 Fr 29.10.10 09:45 – 12:30<br />

Schumann Raum 1206 Do 16.12.10 09:45 – 12:30<br />

Schumann Do 09.12.10 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar


Pflegepädagogik (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 84 -<br />

5. Semester<br />

Kompetenzbereich 10: Kompetenzen in der Organisation und im Management<br />

erwerben und anwenden<br />

Modul 10.2. Konzept-, Personal- und Organisationsentwicklung - Prüf.Nr. 1002<br />

für HA +<br />

10.2.2 Organisationsentwicklung<br />

Schmidt T. Raum 1206 Do 04.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 05.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Do <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 12.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Do 09.12.10 14:30 – 17:15<br />

Fr 10.12.10 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 12: Kontextaspekte des Lehr-Lern-Prozesses kennen und<br />

auf das Bildungssystem der Pflege übertragen<br />

Modul 12.2. Bildung und Gesellschaft II<br />

12.2.2 Bildungspolitik - Prüf.Nr. 1202 für KL+<br />

Die Klausur zu den Fächern 12.2.1 und 12.2.2 findet am Freitag den 04.02.20<strong>11</strong> von 9:45-<strong>11</strong>:45 Uhr<br />

statt (Bitte beachten Sie den Aushang des Prüfungsamtes).<br />

Werner Raum 1206 Di 02.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Do 16.12.10 14:30 – 17:15<br />

Di 18.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Di 25.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Mi 26.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Do 27.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

12.2.1 Bildungsökonomie - Prüf.Nr. 1202 für KL+<br />

Die Klausur zu den Fächern 12.2.1 und 12.2.2 findet am Freitag den 04.02.20<strong>11</strong> von 9:45-<strong>11</strong>:45 Uhr<br />

statt (Bitte beachten Sie den Aushang des Prüfungsamtes).<br />

Düsch Raum 1206 Mi 27.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 03.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Do 04.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Raum 3102 Fr 05.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Raum 1206 Mi 10.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 15.12.10 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar


Pflegepädagogik (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 85 -<br />

5. Semester<br />

Kompetenzbereich 13: Kompetenzen für Problemfelder und Interventionen<br />

gerontologischer Pflege erwerben und umsetzen<br />

Modul 13.2. Pflege und Rehabilitation alter Menschen - Prüf.Nr. 1302 für Ref +<br />

13.2.1 (GesPfl/GerPfl): Gerontologische Pflege<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen,<br />

Schwerpunkte Gesundheitspflege und Gerontologische Pflege.<br />

(Für Hebammen wahlweise ein Kompetenzbereich im Studiengang Management im<br />

Gesundheitswesen - über schrifltichen Antrag an die Studiengangsleitung.)<br />

Planer Raum 1207 Mo 08.<strong>11</strong>.10 09:45 – 17:15<br />

Fr 17.12.10 09:45 – 17:15<br />

Mo 17.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 14: Kompetenzen, Lehrforschungs- und<br />

Entwicklungsprojekte zu planen, durchzuführen und zu präsentieren<br />

Modul 14. Projektstudium - Prüf.Nr. 1401 für HA +<br />

14.2 Projektdurchführung/-abschluss<br />

N.N. Mo 25.10.10 09:45 – 17:15<br />

Fr 29.10.10 14:30 – 17:15<br />

Do <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Fr 12.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Mi 08.12.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 13.12.10 09:45 – 17:15<br />

Di 14.12.10 14:30 – 17:15<br />

Mi 19.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

Do 20.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

Fr 21.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

Mo 24.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Mi 26.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Do 27.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Fr 28.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Mo 31.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

DCV-Saal Di 01.02.<strong>11</strong> 09:45 – 18:00<br />

8 SWS Pflichtseminar<br />

Weiterführung der Projekte, die im 4. Semester begonnen wurden.<br />

Die Projekte werden von den Studierenden selbständig erarbeitet.<br />

Jedes Projekt wird von internen, bzw. externen Dozenten beraten und begleitet.<br />

Die Projektgruppen können sich für Arbeitsräume im Sekretariat PPB/MGB, Zi. 3210/2. OG/Haus 3,<br />

eintragen.<br />

Am Dienstag, 01.02.20<strong>11</strong>; 9:45-18:00 Uhr<br />

findet die Präsentation der Projekte statt. Dazu sind alle Studierenden der Studiengänge Pflegepädagogik<br />

und Management im Gesundheitswesen eingeladen.


Pflegepädagogik (BA) (ab 3. Semester)<br />

- 86 -<br />

Nur für Studierende ohne Berufsintegration<br />

5. Semester<br />

16.1.1 Begleitseminar für Studierende ohne Berufsintegration<br />

Schmerfeld Raum 3204 Di 09.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Di 14.12.10 09:45 – 12:30<br />

Di 18.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Für Studierende, die nicht berufsintegriert studieren, sind im Studium insgesamt begleitende Praktika im<br />

Umfang von 30 Credit Points (750 Unterrichtseinheiten) zu absolvieren.<br />

Die 30 Credit Points verteilen sich wie folgt:<br />

- 24 Credit Points (600 Unterrichtseinheiten = 15 Wochen) Praxis an mindestens 2 unterschiedlichen<br />

Praktikumsstellen. Die Praktika werden innerhalb von 5 Semestern absolviert. Die Praktikumszeiten<br />

müssen außerhalb der Studienzeiten liegen.<br />

- 3 Credit Points (75 Unterrichtseinheiten) sind für die Begleitung und Reflexion an<br />

der <strong>Hochschule</strong> vorgesehen - dafür wird dieses Seminar angeboten!<br />

- 3 Credit Points (75 Unterrichtseinheiten) dienen der schriftlichen Reflexion und Aufarbeitung der<br />

Praktika.


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Berufspädagogik im Gesundheitswesen (BA)<br />

(berufsintegrierte Studienform)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 88 -<br />

Berufspädagogik im Gesundheitswesen (BA) (berufsintegrierte Studienform)<br />

1. Semester<br />

1. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Theoretische Grundlagen von Lehr-Lern-Prozessen<br />

erarbeiten und reflektieren<br />

Modul 1.1. Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

1.1.1 Philosophie und Ethik<br />

Bremer D. Raum 4208 Mo <strong>11</strong>.10.10 14:30 – 17:15<br />

Raum 1207 Mi 01.12.10 14:30 – 17:15<br />

Mi 26.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Steinhoff Aula 3000 Mo <strong>11</strong>.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 4208 Mi 01.12.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 26.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

1.1.2 Einführung in die Anthropologie<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Bohlen Aula 3000 Fr 03.12.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 10.12.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 17.12.10 09:45 – 12:30<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.1.3 Gesellschaftstheorie und gesellschaftlicher Wandel<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Werner DCV-Saal Di 12.10.10 14:30 – 17:15<br />

Aula 3000 Di 19.10.10 14:30 – 17:15<br />

Fr 22.10.10 14:30 – 17:15<br />

DCV-Saal Di 07.12.10 14:30 – 17:15<br />

Di 14.12.10 14:30 – 17:15<br />

Di 25.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 1.2. Grundlagen der Forschung<br />

1.2.1 Wissenschaftliches Arbeiten<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Thielhorn Aula 3000 Mi 13.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 21.10.10 14:30 – 17:15<br />

Fr 22.10.10 09:45 – 12:30<br />

Di 30.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 03.12.10 14:30 – 17:15<br />

Fr 10.12.10 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung


- 89 -<br />

Berufspädagogik im Gesundheitswesen (BA) (berufsintegrierte Studienform)<br />

1. Semester<br />

1.2.2 Einführung in Forschungsmethoden<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Thielhorn Aula 3000 Mo 29.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Mo 06.12.10 14:30 – 17:15<br />

Mo 13.12.10 14:30 – 17:15<br />

Werner Mo 29.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 24.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Mo 31.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 1.3. Erziehungswissenschaftliche Grundlagen<br />

1.3.1 Kommunikationstraining<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Geißner, DCV-Saal Do 14.10.10 09:45 – 17:15<br />

Schmerfeld, Raum 4201<br />

Scherer B. Raum 4208<br />

DCV-Saal Fr 15.10.10 09:45 – 17:15<br />

Raum 3101<br />

Raum 3102<br />

Aula 2000 Mo 18.10.10 09:45 – 17:15<br />

Raum 1206<br />

Raum 1207<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

1.3.2 Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe<br />

Schmerfeld Raum 4208 Di 12.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 1207 Do 02.12.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 4208 Di 07.12.10 09:45 – 12:30<br />

Do 09.12.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 1207 Mi 15.12.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 4208 Do 16.12.10 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

1.3.3 Allgemeine Didaktik<br />

Immenschuh Raum 1207 Mo 24.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Di 25.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Do 27.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Fr 28.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Mo 31.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Mi 02.02.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

1.3.4 Prozessbeobachtung und -reflexion (Evaluation)<br />

Schmerfeld Raum 4208 Do 09.12.10 14:30 – 17:15<br />

Do 16.12.10 14:30 – 17:15<br />

Raum 1207 Do 03.02.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

1 SWS Pflichtseminar


- 90 -<br />

Berufspädagogik im Gesundheitswesen (BA) (berufsintegrierte Studienform)<br />

1. Semester<br />

Modul 1.4. Pflegewissenschaftliche Grundlagen bzw.<br />

Therapiewissenschaftliche Grundlagen<br />

1.4.1 Pflegetheorien<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen -<br />

Schwerpunkt Pflegewissenschaft<br />

Werner DCV-Saal Di 30.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Aula 3000 Do 02.12.10 14:30 – 17:15<br />

Mo 06.12.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 13.12.10 09:45 – 12:30<br />

Do 27.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Do 03.02.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.4.2 Theorien der Therapie- und Rehabilitationswissenschften<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen -<br />

Schwerpunkt Therapie- und Rehabilitationswissenschaft<br />

Göhner-Barkemeyer Raum 1206 Di 30.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Do 02.12.10 14:30 – 17:15<br />

Mo 06.12.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 13.12.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 1207 Do 27.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Raum 1206 Do 03.02.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.4.3 Geschichte und Entwicklungsperspektiven der Pflege<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen -<br />

Schwerpunkt: Pflegewissenschaft<br />

Immenschuh Aula 3000 Fr 08.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 20.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 21.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 08.12.10 09:45 – 12:30<br />

Di 14.12.10 09:45 – 12:30<br />

Aula <strong>11</strong>00 Fr 04.02.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.4.4 Geschichte und Entwicklungsperspektiven der Gesundheitsfachberufe<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen -<br />

Schwerpunkt: Therapie- und Rehabilitationswissenschaft<br />

Göhner-Barkemeyer Raum 1306 Fr 08.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 4201 Mi 20.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 21.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 08.12.10 09:45 – 12:30<br />

Di 14.12.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 04.02.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar


- 91 -<br />

Berufspädagogik im Gesundheitswesen (BA) (berufsintegrierte Studienform)<br />

1. Semester<br />

Modul 1.5. Theorie-Praxis-Transfer (bi)<br />

1.5.1 (bi) Beobachtung und Reflexion - Theorie-Praxis-Transfer<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen - nur für<br />

berufsintegrierte Studienform (bi)<br />

Göhner-Barkemeyer, Aula 3000 Fr 08.10.10 14:30 – 17:15<br />

Immenschuh Raum 3102<br />

Raum 4201 Di 19.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 4208<br />

Raum 4201 Fr 17.12.10 14:30 – 17:15<br />

Raum 4208<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Es wird nach Schwerpunkten getrennt gelehrt:<br />

- Pflegewissenschaft und Gerontologie (Dr. Immenschuh)<br />

- Therapie- und Rehabilitationswissenschaft (Dr. Göhner-Barkemeyer)


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Berufspädagogik im Gesundheitswesen (BA)<br />

(Vollzeitstudienform)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 94 -<br />

Berufspädagogik im Gesundheitswesen (BA) (Vollzeitstudienform)<br />

1. Semester<br />

1. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Theoretische Grundlagen von Lehr-Lern-Prozessen<br />

erarbeiten und reflektieren<br />

Modul 1.1. Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

1.1.1 Philosophie und Ethik<br />

Bremer D. Raum 4208 Mo <strong>11</strong>.10.10 14:30 – 17:15<br />

Raum 1207 Mi 01.12.10 14:30 – 17:15<br />

Mi 26.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Steinhoff Aula 3000 Mo <strong>11</strong>.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 4208 Mi 01.12.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 26.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

1.1.2 Einführung in die Anthropologie<br />

gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Bohlen Aula 3000 Fr 03.12.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 10.12.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 17.12.10 09:45 – 12:30<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.1.3 Gesellschaftstheorie und gesellschaflticher Wandel<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Werner DCV-Saal Di 12.10.10 14:30 – 17:15<br />

Aula 3000 Di 19.10.10 14:30 – 17:15<br />

Fr 22.10.10 14:30 – 17:15<br />

DCV-Saal Di 07.12.10 14:30 – 17:15<br />

Di 14.12.10 14:30 – 17:15<br />

Di 25.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 1.2. Grundlagen der Forschung<br />

1.2.1 Wissenschaftliches Arbeiten<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Thielhorn Aula 3000 Mi 13.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 21.10.10 14:30 – 17:15<br />

Fr 22.10.10 09:45 – 12:30<br />

Di 30.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 03.12.10 14:30 – 17:15<br />

Fr 10.12.10 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung


- 95 -<br />

Berufspädagogik im Gesundheitswesen (BA) (Vollzeitstudienform)<br />

1. Semester<br />

1.2.2 Einführung in Forschungsmethoden<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Thielhorn Aula 3000 Mo 29.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Mo 06.12.10 14:30 – 17:15<br />

Mo 13.12.10 14:30 – 17:15<br />

Werner Mo 29.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 24.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Mo 31.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 1.3. Erziehungswissenschaftliche Grundlagen<br />

1.3.1 Kommunikationstraining<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Geißner, DCV-Saal Do 14.10.10 09:45 – 17:15<br />

Schmerfeld, Raum 4201<br />

Scherer B. Raum 4208<br />

DCV-Saal Fr 15.10.10 09:45 – 17:15<br />

Raum 3101<br />

Raum 3102<br />

Aula 2000 Mo 18.10.10 09:45 – 17:15<br />

Raum 1206<br />

Raum 1207<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

1.3.2 Erziehungswissenschafltiche Grundbegriffe<br />

Schmerfeld Raum 4208 Di 12.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 1207 Do 02.12.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 4208 Di 07.12.10 09:45 – 12:30<br />

Do 09.12.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 1207 Mi 15.12.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 4208 Do 16.12.10 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

1.3.3 Allgemeine Didaktik<br />

Immenschuh Raum 1207 Mo 24.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Di 25.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Do 27.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Fr 28.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Mo 31.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Mi 02.02.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

1.3.4 Prozessbeobachtung und -reflexion (Evaluation)<br />

Schmerfeld Raum 4208 Do 09.12.10 14:30 – 17:15<br />

Do 16.12.10 14:30 – 17:15<br />

Raum 1207 Do 03.02.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

1 SWS Pflichtseminar


- 96 -<br />

Berufspädagogik im Gesundheitswesen (BA) (Vollzeitstudienform)<br />

1. Semester<br />

Modul 1.4. Pflegewissenschaftliche Grundlagen / Therapiewissenschaftliche<br />

Grundlagen (Wahlpflichtmodul)<br />

1.4.1 Pflegetheorien<br />

Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen -<br />

Schwerpunkt Pflegewissenschaft<br />

Werner DCV-Saal Di 30.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Aula 3000 Do 02.12.10 14:30 – 17:15<br />

Mo 06.12.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 13.12.10 09:45 – 12:30<br />

Do 27.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Do 03.02.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.4.2 Theorien der Therapie- und Rehabilitationswissenschften<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen -<br />

Schwerpunkt Therapie- und Rehabilitationswissenschaft<br />

Göhner-Barkemeyer Raum 1206 Di 30.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Do 02.12.10 14:30 – 17:15<br />

Mo 06.12.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 13.12.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 1207 Do 27.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Raum 1206 Do 03.02.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.4.3 Geschichte und Entwicklungsperspektiven der Pflege<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen -<br />

Schwerpunkt: Pflegewissenschaft<br />

Immenschuh Aula 3000 Fr 08.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 20.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 21.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 08.12.10 09:45 – 12:30<br />

Di 14.12.10 09:45 – 12:30<br />

Aula <strong>11</strong>00 Fr 04.02.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.4.4 Geschichte und Entwicklungsperspektiven der Gesundheitsfachberufe<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen -<br />

Schwerpunkt: Therapie- und Rehabilitationswissenschaft<br />

Göhner-Barkemeyer Raum 1306 Fr 08.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 4201 Mi 20.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 21.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 08.12.10 09:45 – 12:30<br />

Di 14.12.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 04.02.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar


- 97 -<br />

Berufspädagogik im Gesundheitswesen (BA) (Vollzeitstudienform)<br />

1. Semester<br />

Modul 1.5. Theorie-Praxis-Transfer (vz)<br />

1.5.1 (vz) Pädagogisches Praktikum<br />

Wird von den Studierenden individuell ausserhalb der <strong>Hochschule</strong> durchgeführt - nur für<br />

Vollzeitstudienform (vz)<br />

N.N.<br />

Pflichtübung<br />

1.5.2 (vz) Praxisreflexion<br />

nur für Vollzeitstudienform (vz)<br />

Schmerfeld Raum 1207 Fr 08.10.10 14:30 – 17:15<br />

Raum 1206 Di 19.10.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 17.12.10 14:30 – 17:15<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

1.5.3 (vz) Literaturrecherche und Auswertung<br />

Wird von Studierenden selbständig ausserhalb der <strong>Hochschule</strong> wahrgenommen - nur für<br />

Vollzeitstudienform.<br />

N.N.<br />

Pflichtübung


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (ab 3.<br />

Semester)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 100 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (ab 3. Semester)<br />

3. Semester<br />

3. Semester<br />

Kompetenzbereich 4: Kompetenzen in Gruppen- und Teamentwicklung<br />

erwerben<br />

Modul 4. Gruppen- und Teamentwicklung<br />

4.3 Individuum und Gruppe, Team und Teamentwicklung - Prüf.Nr. 0402 für HA+<br />

Scherer B. Raum 1206 Do 18.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Mo 10.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

Di <strong>11</strong>.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Do 13.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

Fr 14.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Mo 17.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Do 20.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

3 SWS Pflichtseminar<br />

4.4 Gruppendynamisches Training<br />

Gemeinsames Seminar für 3. Semester Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen:<br />

4 Tage Aufenthalt im Tagungshaus: St. Bernhard, Rastatt<br />

Ahlert,<br />

Geißner,<br />

Göser,<br />

Kösler,<br />

Scherer B.,<br />

Schmidt T.,<br />

Waltz<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

TERMIN: Samstag, 27.<strong>11</strong>.2009 bis Dienstag, 30.<strong>11</strong>.2009<br />

Programm, Wegbeschreibung, etc. steht im stud-ip unter Einrichtung/Studiengen/Dateien zur Verfügung.<br />

Der Eigenanteil ist bis 15. Oktober an die KFH zu überweisen!<br />

Kompetenzbereich 5: Kompetenzen des professionellen Handelns in Pflege /<br />

Hebammenwesen / Therapie und Rehabilitation erwerben<br />

Modul 5.2. Pflegeprozess (GesPf und GerPf) - Prüf.Nr. 0503 für Ref - /<br />

Geschichte und Ethik (ThR) - Prüf.Nr. 0504 für Prot -<br />

5.2.2 (GesPf/GerPf): Problemlösendes Handeln am Beispiel des Pflegeprozesses<br />

Gemeinsame Veranstaltung für 3. Semester Pflegepädagogik und Management im<br />

Gesundheitswesen, Schwerpunkte Gesundheitspflege und Gerontologische Pflege<br />

Lay Aula 3000 Mo 15.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Di 16.<strong>11</strong>.10 09:45 – 17:15<br />

Mi 24.<strong>11</strong>.10 09:45 – 17:15<br />

Mi 19.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar


- 101 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (ab 3. Semester)<br />

3. Semester<br />

Modul 5.3. Gesundheitsförderung und Prävention<br />

5.3.1 (ThR): Recht (Einführung) - Prüf.Nr. 0508 für KL-<br />

Nachzuholen vom 2. Semester (SoSe <strong>2010</strong>)<br />

Klein Raum 3303 Fr 15.10.10 14:30 – 17:15<br />

Fr 19.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Mo 17.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

5.3.2 (ThR): Problemlösendes Handeln / Clinical Reasoning - Prüf.Nr. 0509 für Ref+<br />

Schiffert Raum 3104 Di 12.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 13.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 17.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 24.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Di <strong>11</strong>.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Mi 12.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

5.3.3 (ThR): Gesundheitsförderung und Prävention in den GFB - Prüf.Nr. 0509 für Ref+<br />

GFB = Gesundheitsfachberufe<br />

Rademann Raum 3104 Mo 18.10.10 14:30 – 17:15<br />

Di 19.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 15.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Di 16.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

5.3.3 (GesPf): Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege - Prüf.Nr. 0507 für Ref+<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik (8.2.1) und Management im Gesundheitswesen<br />

(5.3.3), Schwerpunkt: Gesundheitspflege<br />

Thielhorn Aula 3000 Mo 18.10.10 14:00 – 16:45<br />

Raum 1207 Di 19.10.10 09:45 – 17:15<br />

Aula 3000 Mo 17.01.<strong>11</strong> 14:00 – 16:45<br />

Raum 1207 Di 18.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 6: Kompetenzen in Planung, Umsetzung, Ressourcen- und<br />

Zielmanagement erwerben und umsetzen<br />

Modul 6.2. Pflege- und Betriebswirtschaftslehre (Pflege / ThR)<br />

6.2.2 (GesPf / GerPf): PWL II Prüf.Nr. 0602 für HA+<br />

gemeinsame Veranstaltung für Schwerpunkte Gesundheitspflege und Gerontologische Pflege (PWL<br />

II) und Therapie/Rehabilitation (BWL II)<br />

Düsch Raum 4201 Mo 04.10.10 09:45 – 12:30<br />

Di 05.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 06.10.10 09:45 – 12:30<br />

Aula 3000 Do 07.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 1207 Fr 08.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 1206 Mo <strong>11</strong>.10.10 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar


- 102 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (ab 3. Semester)<br />

3. Semester<br />

6.2.2 (ThR): BWL II - Prüf.Nr. 0603 für HA+<br />

gemeinsame Veranstaltung für Schwerpunkte Gesundheitspflege und Gerontologische Pflege (PWL<br />

II) und Therapie/Rehabilitation (BWL II)<br />

Düsch Raum 4201 Mo 04.10.10 09:45 – 12:30<br />

Di 05.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 06.10.10 09:45 – 12:30<br />

Aula 3000 Do 07.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 1207 Fr 08.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 1206 Mo <strong>11</strong>.10.10 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 8: Kompetenzen im Change Management erwerben und<br />

einsetzen<br />

Modul 8.1. Organisationsentwicklung und Projektmanagement - Prüf.Nr. 0801<br />

für HA +<br />

8.1.2 Projektmanagement<br />

Werner Raum 1206 Do 14.10.10 14:30 – 17:15<br />

Fr 15.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 20.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 18.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 22.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Di 23.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

8.1.3 Organisationsentwicklung und -transformation<br />

Schmidt T. Raum 1206 Mo 04.10.10 14:30 – 17:15<br />

Raum 4201 Di 05.10.10 14:30 – 17:15<br />

Raum 1206 Mo <strong>11</strong>.10.10 14:30 – 17:15<br />

Mi 20.10.10 14:30 – 17:15<br />

Raum 4201 Do 21.10.10 14:30 – 17:15<br />

Raum 1206 Fr 22.10.10 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 9: Kompetenzen in Management und Leitung in der Praxis<br />

erwerben (Integriertes Praxissemester)<br />

Modul 9.1. Praxistransfer<br />

9.1.1 Vorbereitung des Praktikums<br />

Scherer B. Raum 1206 Do 21.10.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 22.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 15.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Do 25.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Do 20.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Fr 21.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar


- 103 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (ab 3. Semester)<br />

3. Semester<br />

Kompetenzbereich 12: Kompetenzen in Steuerung und Planung in der Pflege<br />

und den GFB erwerben<br />

Modul 12.1. Qualitätsentwicklung und -management - (GesPf) Prüf.Nr. 1201 für<br />

HA + / (GerPf) Prüf.Nr. 1202 für HA + / (ThR) Prüf.Nr. 1203 für HA +<br />

12.1.1 (GesPf): Organisationsformen in der Pflege<br />

Veranstaltung für den Schwerpunkt Gesundheitspflege<br />

Etzel Raum 4201 Di 12.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 13.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 17.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Di <strong>11</strong>.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Mi 12.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Mi 19.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

12.1.1 (GerPf): Organisationsformen in der Pflege<br />

Veranstaltung für den Schwerpunkt Gerontologische Pflege<br />

Werner Raum 3204 Di 12.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 13.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 17.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Di <strong>11</strong>.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Mi 12.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Mi 19.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

12.1.1 (ThR): Organisationsformen im Rehabilitations-/Therapiebereich<br />

Veranstaltung für den Schwerpunkt Therapie/Rehabilitation<br />

Schiffert Raum 3104 Do 14.10.10 09:45 – 12:30<br />

Di 23.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 26.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 14.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Di 18.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Mi 19.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 13: Kompetenzen für Problemfelder und Interventionen<br />

gerontologischer Pflege (Pflege) / in der altersgruppenspezifischen<br />

Rehabilitation erwerben und umsetzen (ThR)<br />

Modul 13.1. Gerontologie (GesPf und GerPf) - Prüf.Nr. 1301 für Ref - /<br />

Zielgruppenspezifische Rehabilitation I (ThR) - Prüf.Nr. 1302 für Prot -<br />

13.1.2 (ThR): Leistungs-/Leistungserbringungsrecht - Prüf.Nr. 1303 für KL-<br />

Seminar für Studierende im Schwerpunkt: Therapie und Rehabilitation.<br />

Die Veranstaltung fand bereits im 2. Semester (SoSe <strong>2010</strong>) statt.<br />

N.N.<br />

1 SWS


- 104 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (ab 3. Semester)<br />

3. Semester<br />

13.1.2 (GesPf/GerPf) Interventionsgerontologie<br />

Gemeinsame Veranstaltung für 3. Semester Pflegepädagogik und Management im<br />

Gesundheitswesen (GesPf) und (GerPf)<br />

(Für Hebammen wahlweise ein Kompetenzbereich im Studiengang Management im<br />

Gesundheitswesen = bitte schriftlichen Antrag an Studiengangsleitung)<br />

Klott Aula 3000 Fr 19.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 26.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 14.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Modul 13.3. Gesundheitsförderung und Prävention<br />

13.3.3 (GerPf) Gesundheitsförderung und Prävantion in der Gerontologischen Pflege - Prüf.Nr.<br />

1308 für Ref+<br />

gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik (8.2.1) und Management im Gesundheitswesen<br />

(13.3.3), Schwerpunkt: Gerontologische Pflege<br />

von Spee Raum 4203 Mo 18.10.10 14:30 – 17:15<br />

Di 19.10.10 09:45 – 17:15<br />

Mo 17.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Di 18.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Nur für Studierende ohne Berufsintegration<br />

16.1.1 Begleitseminar für Studierende ohne Berufsintegration<br />

Scherer B. Raum 1203 Di 12.10.10 14:30 – 17:15<br />

Do 25.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Fr 21.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Für Studierende, die nicht berufsintegriert studieren, sind im Studium insgesamt begleitende Praktika im<br />

Umfang von 30 Credit Points (750 Unterrichtseinheiten) zu absolvieren.<br />

Die 30 Credit Points verteilen sich wie folgt:<br />

- 24 Credit Points (600 Unterrichtseinheiten = 15 Wochen) Praxis an mindestens 2 unterschiedlichen<br />

Praktikumsstellen. Die Praktika werden innerhalb von 5 Semestern absolviert. Die Praktikumszeiten<br />

müssen außerhalb der Studienzeiten liegen.<br />

- 3 Credit Points (75 Unterrichtseinheiten) sind für die Begleitung und Reflexion an<br />

der <strong>Hochschule</strong> vorgesehen - dafür wird dieses Seminar angeboten!<br />

- 3 Credit Points (75 Unterrichtseinheiten) dienen der schriftlichen Reflexion und Aufarbeitung der<br />

Praktika.


- 105 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (ab 3. Semester)<br />

5. Semester<br />

5. Semester<br />

Kompetenzbereich 7, Kompetenzen in Leitung und Mitarbeiterführung<br />

erwerben und anwenden<br />

Modul 7.2. Konfliktmanagement - Prüf.Nr. 0702 für Ref -<br />

7.2.1 Konfliktdiagnose und -management (einschl. Übung)<br />

Düsch Raum 1207 Do 09.12.10 09:45 – 17:15<br />

Fr 10.12.10 09:45 – 17:15<br />

Do 16.12.10 09:45 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 9: Kompetenzen in Management und Leitung in der Praxis<br />

erwerben (Integriertes Praxissemester)<br />

Modul 9.1. Praxistransfer<br />

9.5 Nachbereitung des Praktikums - Prüf.Nr. 0902 für Prot-<br />

Scherer B. Raum 1207 Di 26.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 27.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 28.10.10 14:30 – 17:15<br />

Di 02.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Mi 03.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Do 04.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 10: Das Lernen in und von Organisationen verstehen und<br />

für das Management nutzbar machen können<br />

Modul 10.1. Personal- und Führungskräfteentwicklung<br />

10.1.2 Personal- und Führungskräfteentwicklung - Prüf.Nr. 1001 für HA+<br />

Schmidt T. Raum 2200 Mo 24.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Di 25.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

Mi 26.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Raum 4201 Do 27.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Raum 2200 Fr 28.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar


- 106 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (ab 3. Semester)<br />

5. Semester<br />

Kompetenzbereich <strong>11</strong>: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des<br />

Gesundheitssystems kennen und reflektiert umsetzen können<br />

Modul <strong>11</strong>.2. Volkswirtschaft und Gesundheitssystem<br />

<strong>11</strong>.2.1 VWL I<br />

Düsch Raum 1207 Do 28.10.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 29.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 04.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 05.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 1206 Di 14.12.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 15.12.10 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 12: Kompetenzen in Steuerung und Planung in der Pflege<br />

und den GFB erwerben<br />

Modul 12.2. Diagnostik in der Pflege / Diagnostik in den GFB - Prüf.Nr. 1204 für<br />

HA + (GesPf) - Prüf.Nr. 1205 für HA + (GerPf) - Prüf.Nr. 1206 für HA + (ThR)<br />

5.4.2 (GesPfl/GerPfl): Informatik und Klassifiaktionssysteme / 12.2.2 (GesPfl/GerPfl/ThR):<br />

Informatik und (Pflege-)Klassifikationssysteme<br />

gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

König DCV-Saal Di 26.10.10 14:30 – 17:15<br />

Aula 3000 Mi 03.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Di 09.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

12.2.1 (GesPfl/GerPfl): Pflegediagnosen - Prüf.Nr. GesPf 1204 für HA+ im 5. Semester und<br />

Prüf.Nr. GerPf 1205 für HA+ im 5. Semester<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik (5.4.1) und Management im Gesundheitswesen<br />

(12.2.1), Schwerpunkte: Gesundheitspflege und Gerontologische Pflege<br />

Wolff Raum 1207 Mo 06.12.10 09:45 – 17:15<br />

Di 07.12.10 09:45 – 17:15<br />

1 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

12.2.1 (ThR): Assesment und Diagnostik in den Gesundheitsfachberufen<br />

Seminar für Studierende im Schwerpunkt: Therapie und Rehabilitation<br />

Göhner-Barkemeyer Raum 3204 Mi 15.12.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 17.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Di 18.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

1 SWS Wahlpflichtseminar


- 107 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (ab 3. Semester)<br />

5. Semester<br />

Kompetenzbereich 13: Kompetenzen für Problemfelder und Interventionen<br />

gerontologischer Pflege (Pflege) / in der altersgruppenspezifischen<br />

Rehabilitation erwerben und umsetzen (ThR)<br />

Modul 13.2. Pflege und Rehabilitation alter Menschen (GesPf/GerPf) - Prüf.Nr.<br />

1304 für Ref + / Zielgruppenspezifische Rehabilitation II (ThR) - Prüf. Nr. 1305<br />

für Ref +<br />

13.2.1 ThR: Berufliche Rehabilitation<br />

Müller C. Raum 3303 Mo 06.12.10 09:45 – 17:15<br />

Di 07.12.10 09:45 – 17:15<br />

Raum 1203 Fr 17.12.10 09:45 – 17:15<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

13.2.1 (GesPfl/GerPfl): Gerontologische Pflege<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen,<br />

Schwerpunkte Gesundheitspflege und Gerontologische Pflege.<br />

(Für Hebammen wahlweise ein Kompetenzbereich im Studiengang Management im<br />

Gesundheitswesen - über schrifltichen Antrag an die Studiengangsleitung.)<br />

Planer Raum 1207 Mo 08.<strong>11</strong>.10 09:45 – 17:15<br />

Fr 17.12.10 09:45 – 17:15<br />

Mo 17.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar


- 108 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (ab 3. Semester)<br />

5. Semester<br />

Kompetenzbereich 14: Kompetenzen, Lehrforschungs- und<br />

Entwicklungsprojekte zu planen, durchzuführen und zu präsentieren<br />

Modul 14. Projektstudium - Prüf.Nr. 1401 für HA +<br />

14.2 Projektdurchführung/-abschluss<br />

N.N. Mo 25.10.10 09:45 – 17:15<br />

Fr 29.10.10 14:30 – 17:15<br />

Do <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Fr 12.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Mi 08.12.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 13.12.10 09:45 – 17:15<br />

Di 14.12.10 14:30 – 17:15<br />

Mi 19.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

Do 20.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

Fr 21.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

Mo 24.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Mi 26.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Do 27.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Fr 28.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Mo 31.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

DCV-Saal Di 01.02.<strong>11</strong> 09:45 – 18:00<br />

8 SWS Pflichtseminar<br />

Weiterführung der Projekte, die im 4. Semester begonnen wurden.<br />

Die Projekte werden von den Studierenden selbständig erarbeitet.<br />

Jedes Projekt wird von internen, bzw. externen Dozenten beraten und begleitet.<br />

Die Projektgruppen können sich für Arbeitsräume im Sekretariat PPB/MGB, Zi. 3210/2. OG, eintragen.<br />

Am Dienstag, 01.02.20<strong>11</strong>, 9:45-18:00 Uhr<br />

findet die Präsentation der Projekte statt. Dazu sind alle Studierenden der Studiengänge Pflegepädagogik<br />

und Management im Gesundheitswesen eingeladen.<br />

Nur für Studierende ohne Berufsintegration<br />

16.1.1 Begleitseminar für Studierende ohne Berufsintegration<br />

Scherer B. Raum 3104 Fr 05.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Di 09.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 10.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Für Studierende, die nicht berufsintegriert studieren, sind im Studium insgesamt begleitende Praktika im<br />

Umfang von 30 Credit Points (750 Unterrichtseinheiten) zu absolvieren.<br />

Die 30 Credit Points verteilen sich wie folgt:<br />

- 24 Credit Points (600 Unterrichtseinheiten = 15 Wochen) Praxis an mindestens 2 unterschiedlichen<br />

Praktikumsstellen. Die Praktika werden innerhalb von 5 Semestern absolviert. Die Praktikumszeiten<br />

müssen außerhalb der Studienzeiten liegen.<br />

- 3 Credit Points (75 Unterrichtseinheiten) sind für die Begleitung und Reflexion an<br />

der <strong>Hochschule</strong> vorgesehen - dafür wird dieses Seminar angeboten!<br />

- 3 Credit Points (75 Unterrichtseinheiten) dienen der schriftlichen Reflexion und Aufarbeitung der<br />

Praktika.


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Management im Gesundheitswesen (BA)<br />

(berufsintegrierte Studienform)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- <strong>11</strong>0 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (berufsintegrierte Studienform)<br />

1. Semester<br />

1. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Theoretische Grundlagen von Managementprozessen<br />

erarbeiten und reflektieren<br />

Modul 1.1. Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

1.1.1 Philosophie und Ethik<br />

Bremer D. Raum 4208 Mo <strong>11</strong>.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 1207 Mi 01.12.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 26.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Steinhoff Aula 3000 Mo <strong>11</strong>.10.10 14:30 – 17:15<br />

Mi 01.12.10 14:30 – 17:15<br />

Raum 4208 Mi 26.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

1.1.2 Einführung in die Anthropologie<br />

gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Bohlen Aula 3000 Fr 03.12.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 10.12.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 17.12.10 09:45 – 12:30<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.1.3 Gesellschaftstheorie und gesellschaftlicher Wandel<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Werner DCV-Saal Di 12.10.10 14:30 – 17:15<br />

Aula 3000 Di 19.10.10 14:30 – 17:15<br />

Fr 22.10.10 14:30 – 17:15<br />

DCV-Saal Di 07.12.10 14:30 – 17:15<br />

Di 14.12.10 14:30 – 17:15<br />

Di 25.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 1.2. Grundlagen der Forschung<br />

1.2.1 Wissenschaftliches Arbeiten<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Thielhorn Aula 3000 Mi 13.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 21.10.10 14:30 – 17:15<br />

Fr 22.10.10 09:45 – 12:30<br />

Di 30.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 03.12.10 14:30 – 17:15<br />

Fr 10.12.10 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung


- <strong>11</strong>1 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (berufsintegrierte Studienform)<br />

1. Semester<br />

1.2.2 Einführung in Forschungsmethoden<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Thielhorn Aula 3000 Mo 29.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Mo 06.12.10 14:30 – 17:15<br />

Mo 13.12.10 14:30 – 17:15<br />

Werner Mo 29.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 24.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Mo 31.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 1.3. Grundlagen des Managements<br />

1.3.1 Kommunikationstraining<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Geißner, DCV-Saal Do 14.10.10 09:45 – 17:15<br />

Schmerfeld, Raum 4201<br />

Scherer B. Raum 4208<br />

DCV-Saal Fr 15.10.10 09:45 – 17:15<br />

Raum 3101<br />

Raum 3102<br />

Aula 2000 Mo 18.10.10 09:45 – 17:15<br />

Raum 1206<br />

Raum 1207<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

1.3.2 Einführung in die Psychologie<br />

Scherer B. Raum 1207 Di 12.10.10 09:45 – 12:30<br />

Aula 3000 Do 02.12.10 09:45 – 12:30<br />

Di 07.12.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 15.12.10 09:45 – 12:30<br />

Do 16.12.10 09:45 – 12:30<br />

Di 01.02.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

1.3.3 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL)<br />

Düsch Raum 4208 Mo 24.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Di 25.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Do 27.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Fr 28.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Mo 31.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Mi 02.02.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.3.4 Prozessbeobachtung und -reflexion (Evaluation)<br />

Scherer B. Aula 3000 Mi 15.12.10 14:30 – 17:15<br />

Do 16.12.10 14:30 – 17:15<br />

Do 03.02.<strong>11</strong> 08:00 – 10:45<br />

1 SWS Pflichtseminar


- <strong>11</strong>2 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (berufsintegrierte Studienform)<br />

1. Semester<br />

Modul 1.4. Pflegewissenschaftliche / Therapiewissenschaftliche Grundlagen<br />

(Wahlpflichtmodul)<br />

1.4.1 Pflegetheorien<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen -<br />

Schwerpunkt Pflegewissenschaft<br />

Werner DCV-Saal Di 30.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Aula 3000 Do 02.12.10 14:30 – 17:15<br />

Mo 06.12.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 13.12.10 09:45 – 12:30<br />

Do 27.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Do 03.02.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.4.2 Theorien der Therapie- und Rehabilitationswissenschften<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen -<br />

Schwerpunkt Therapie- und Rehabilitationswissenschaft<br />

Göhner-Barkemeyer Raum 1206 Di 30.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Do 02.12.10 14:30 – 17:15<br />

Mo 06.12.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 13.12.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 1207 Do 27.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Raum 1206 Do 03.02.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.4.3 Geschichte und Entwicklungsperspektiven der Pflege<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen -<br />

Schwerpunkt: Pflegewissenschaft<br />

Immenschuh Aula 3000 Fr 08.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 20.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 21.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 08.12.10 09:45 – 12:30<br />

Di 14.12.10 09:45 – 12:30<br />

Aula <strong>11</strong>00 Fr 04.02.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.4.4 Geschichte und Entwicklungsperspektiven der Gesundheitsfachberufe<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen -<br />

Schwerpunkt: Therapie- und Rehabilitationswissenschaft<br />

Göhner-Barkemeyer Raum 1306 Fr 08.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 4201 Mi 20.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 21.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 08.12.10 09:45 – 12:30<br />

Di 14.12.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 04.02.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar


- <strong>11</strong>3 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (berufsintegrierte Studienform)<br />

1. Semester<br />

Modul 1.5. Theorie-Praxis-Transfer (bi)<br />

1.5.1 (bi) Beobachtung und Reflexion - Theorie-Praxis-Transfer<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen - nur für<br />

berufsintegrierte Studienform (bi)<br />

Göhner-Barkemeyer, Aula 3000 Fr 08.10.10 14:30 – 17:15<br />

Immenschuh Raum 3102<br />

Raum 4201 Di 19.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 4208<br />

Raum 4201 Fr 17.12.10 14:30 – 17:15<br />

Raum 4208<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Es wird nach Schwerpunkten getrennt gelehrt:<br />

- Pflegewissenschaft und Gerontologie<br />

- Therapie- und Rehabilitationswissenschaft


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Management im Gesundheitswesen (BA)<br />

(Vollzeitstudienform)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- <strong>11</strong>6 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (Vollzeitstudienform)<br />

1. Semester<br />

1. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Theoretische Grundlagen von Managementprozessen<br />

erarbeiten und reflektieren<br />

Modul 1.1. Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

1.1.1 Philosophie und Ethik<br />

Bremer D. Raum 4208 Mo <strong>11</strong>.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 1207 Mi 01.12.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 26.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Steinhoff Aula 3000 Mo <strong>11</strong>.10.10 14:30 – 17:15<br />

Mi 01.12.10 14:30 – 17:15<br />

Raum 4208 Mi 26.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

1.1.2 Einführung in die Anthropologie<br />

gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Bohlen Aula 3000 Fr 03.12.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 10.12.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 17.12.10 09:45 – 12:30<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.1.3 Gesellschaftstheorie und gesellschaflticher Wandel<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Werner DCV-Saal Di 12.10.10 14:30 – 17:15<br />

Aula 3000 Di 19.10.10 14:30 – 17:15<br />

Fr 22.10.10 14:30 – 17:15<br />

DCV-Saal Di 07.12.10 14:30 – 17:15<br />

Di 14.12.10 14:30 – 17:15<br />

Di 25.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 1.2. Grundlagen der Forschung<br />

1.2.1 Wissenschaftliches Arbeiten<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Thielhorn Aula 3000 Mi 13.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 21.10.10 14:30 – 17:15<br />

Fr 22.10.10 09:45 – 12:30<br />

Di 30.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 03.12.10 14:30 – 17:15<br />

Fr 10.12.10 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung


- <strong>11</strong>7 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (Vollzeitstudienform)<br />

1. Semester<br />

1.2.2 Einführung in Forschungsmethoden<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Thielhorn Aula 3000 Mo 29.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Mo 06.12.10 14:30 – 17:15<br />

Mo 13.12.10 14:30 – 17:15<br />

Werner Mo 29.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 24.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Mo 31.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 1.3. Grundlagen des Managements<br />

1.3.1 Kommunikationstraining<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Geißner, DCV-Saal Do 14.10.10 09:45 – 17:15<br />

Schmerfeld, Raum 4201<br />

Scherer B. Raum 4208<br />

DCV-Saal Fr 15.10.10 09:45 – 17:15<br />

Raum 3101<br />

Raum 3102<br />

Aula 2000 Mo 18.10.10 09:45 – 17:15<br />

Raum 1206<br />

Raum 1207<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

1.3.2 Einführung in die Psychologie<br />

Scherer B. Raum 1207 Di 12.10.10 09:45 – 12:30<br />

Aula 3000 Do 02.12.10 09:45 – 12:30<br />

Di 07.12.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 15.12.10 09:45 – 12:30<br />

Do 16.12.10 09:45 – 12:30<br />

Di 01.02.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

1.3.3 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL)<br />

Düsch Raum 4208 Mo 24.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Di 25.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Do 27.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Fr 28.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Mo 31.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

Mi 02.02.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.3.4 Prozessbeobachtung und -reflexion (Evaluation)<br />

Scherer B. Aula 3000 Mi 15.12.10 14:30 – 17:15<br />

Do 16.12.10 14:30 – 17:15<br />

Do 03.02.<strong>11</strong> 08:00 – 10:45<br />

1 SWS Pflichtseminar


- <strong>11</strong>8 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (Vollzeitstudienform)<br />

1. Semester<br />

Modul 1.4. Pflegewissenschaftliche Grundlagen / Therapiewissenschaftliche<br />

Grundlagen (Wahlpflichtmodul)<br />

1.4.1 Pflegetheorien<br />

Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen -<br />

Schwerpunkt Pflegewissenschaft<br />

Werner DCV-Saal Di 30.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Aula 3000 Do 02.12.10 14:30 – 17:15<br />

Mo 06.12.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 13.12.10 09:45 – 12:30<br />

Do 27.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Do 03.02.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.4.2 Theorien der Therapie- und Rehabilitationswissenschften<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen -<br />

Schwerpunkt Therapie- und Rehabilitationswissenschaft<br />

Göhner-Barkemeyer Raum 1206 Di 30.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Do 02.12.10 14:30 – 17:15<br />

Mo 06.12.10 09:45 – 12:30<br />

Mo 13.12.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 1207 Do 27.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

Raum 1206 Do 03.02.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.4.3 Geschichte und Entwicklungsperspektiven der Pflege<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen -<br />

Schwerpunkt: Pflegewissenschaft<br />

Immenschuh Aula 3000 Fr 08.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 20.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 21.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 08.12.10 09:45 – 12:30<br />

Di 14.12.10 09:45 – 12:30<br />

Aula <strong>11</strong>00 Fr 04.02.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.4.4 Geschichte und Entwicklungsperspektiven der Gesundheitsfachberufe<br />

gemeinsame Veranstaltung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen -<br />

Schwerpunkt: Therapie- und Rehabilitationswissenschaft<br />

Göhner-Barkemeyer Raum 1306 Fr 08.10.10 09:45 – 12:30<br />

Raum 4201 Mi 20.10.10 09:45 – 12:30<br />

Do 21.10.10 09:45 – 12:30<br />

Mi 08.12.10 09:45 – 12:30<br />

Di 14.12.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 04.02.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar


- <strong>11</strong>9 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) (Vollzeitstudienform)<br />

1. Semester<br />

Modul 1.5. Theorie-Praxis-Transfer (vz)<br />

1.5.1 (vz) Managementrelevantes Praktikum<br />

Wird von den Studierenden individuell ausserhalb der <strong>Hochschule</strong> durchgeführt - nur für<br />

Vollzeitstudienform.<br />

N.N.<br />

Pflichtübung<br />

1.5.2 (vz) Praxisreflexion<br />

Nur für Vollzeitstudienform (vz)<br />

Scherer B. Aula 2000 Fr 08.10.10 14:30 – 17:15<br />

Raum 2200 Di 19.10.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 17.12.10 14:30 – 17:15<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

1.5.3 (vz) Literaturrecherche und Auswertung<br />

Wird von Studierenden selbständig ausserhalb der <strong>Hochschule</strong> wahrgenommen - nur für<br />

Vollzeitstudienform.<br />

N.N.<br />

Pflichtübung


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Management von Erziehungs- und<br />

Bildungseinrichtungen (BA)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 122 -<br />

Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (BA)<br />

1. Semester<br />

1. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Kompetenz, Erziehungs- und Bildungsprozesse zu<br />

reflektieren<br />

Modul 1.1. Erziehung und Bildung - Prüf.Nr. 0101 für KL +<br />

1.1.1 Aktuelle Ansätze in der Pädagogik<br />

Die Klausur betrifft das komplette Modul 1.1<br />

Klausur: Raum 4203 Fr 25.02.<strong>11</strong> 14:00 – 16:00<br />

Schmerfeld Sa 23.10.10 09:00 – 17:30<br />

So 24.10.10 08:00 – 15:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.1.2 Gemeinsame Erziehung und Bildung<br />

Die Klausur betrifft das komplette Modul 1.1<br />

Klausur: Raum 4203 Fr 25.02.<strong>11</strong> 14:00 – 16:00<br />

Markowetz Sa 20.<strong>11</strong>.10 09:00 – 17:30<br />

So 21.<strong>11</strong>.10 08:00 – 15:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.1.3 Soziologie der Bildung und Erziehung<br />

Die Klausur betrifft das komplette Modul 1.1<br />

Klausur: Raum 4203 Fr 25.02.<strong>11</strong> 14:00 – 16:00<br />

Schmerfeld Raum 4201 Sa 22.01.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

So 23.01.<strong>11</strong> 08:00 – 15:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 1.2. Individuelle Entwicklung und Umfeld - Prüf.Nr. 0102 für KL -<br />

1.2.1 Klinische Entwicklungspsychologie<br />

Die Klausur betrifft das komplette Modul 1.2<br />

Klausur: Raum 4203 Sa 26.02.<strong>11</strong> 10:00 – 12:00<br />

Menzen Do 18.<strong>11</strong>.10 10:30 – 18:00<br />

Fr 19.<strong>11</strong>.10 09:00 – 17:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.2.2 Neurologische Grundlagen<br />

Die Klausur betrifft das komplette Modul 1.2<br />

Klausur: Raum 4203 Sa 26.02.<strong>11</strong> 10:00 – 12:00<br />

Menzen Do 21.10.10 10:30 – 18:00<br />

Fr 22.10.10 09:00 – 17:30<br />

Pflichtvorlesung<br />

Modul 1.3. Recht - Prüf.Nr. 0103 für KL -<br />

1.3.1 Kinder- und Jugendhilferecht<br />

Kreusel Raum 4203 Do 10.02.<strong>11</strong> 10:30 – 18:00<br />

Fr <strong>11</strong>.02.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung


- 123 -<br />

Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (BA)<br />

1. Semester<br />

Kompetenzbereich 8: Kompetenz, Qualität zu sichern und zu entwickeln<br />

Modul 8.1. Wissenschaftliches Arbeiten - Prüf.Nr. 0801 für Prot -<br />

8.1 Wissenschaftliches Denken und Arbeiten<br />

Hugoth Raum 1306 Sa 25.09.10 09:00 – 17:30<br />

So 26.09.10 08:00 – 15:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Kompetenzbereich 9: Kompetenz, berufsfeldbezogen das erworbene Wissen<br />

anzuwenden, zu reflektieren und zu erweitern<br />

Modul 9. Praxisprojekt - Prüf.Nr. 0901 für Dok -<br />

9.1 Projekt- und Studientag<br />

N.N. Raum 4201 Do 20.01.<strong>11</strong> 10:30 – 18:00<br />

Fr 21.01.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

Raum 4203 Sa 12.02.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

So 13.02.<strong>11</strong> 08:00 – 15:30<br />

4 SWS Pflichtseminar


- 124 -<br />

Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (BA)<br />

4. Semester<br />

4. Semester<br />

Kompetenzbereich 2: Kompetenz, zu moderieren<br />

Modul 2.1. Konfliktmanagement - Prüf.Nr. 0201 für Ref +<br />

2.1.1 Konfliktmanagement<br />

Fehrenbach Raum 4201 Sa 15.01.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

So 16.01.<strong>11</strong> 08:00 – 15:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

2.1.2 Mediation (Training)<br />

Hübner Raum 4204 Do 07.10.10 10:30 – 18:00<br />

Raum 4206<br />

Raum 4204 Fr 08.10.10 09:00 – 17:30<br />

Raum 4206<br />

Raum 4204 Sa 09.10.10 09:00 – 17:30<br />

Raum 4206<br />

Raum 4204 So 10.10.10 08:00 – 15:30<br />

Raum 4206<br />

4 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 3: Kompetenz, Ziele zu erreichen<br />

Modul 3.3. Strategie und Resourcenplanung - Prüf.Nr. 0303 für Ref +<br />

3.3 Strategisches Management/Bildungsökonomik<br />

Meister Raum 4201 Do 18.<strong>11</strong>.10 10:30 – 18:00<br />

Fr 19.<strong>11</strong>.10 09:00 – 17:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 5: Kompetenz, die Organisation zu entwickeln<br />

Modul 5.2. Organisationstheorie - Prüf.Nr. 0502 für Dok -<br />

5.2 Organisationslehre<br />

Ebertz Raum 4201 Sa 02.10.10 09:00 – 17:30<br />

Raum 4203 Sa 04.12.10 09:00 – 17:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 6: Kompetenz, zu führen und zu leiten<br />

Modul 6.1. Führung und Individuum - Prüf.Nr. 0601 für Ref -<br />

6.1 Selbst- und Zeitmanagement<br />

Schellhorn, Raum 4201 Do 30.09.10 10:30 – 18:00<br />

Hugoth Fr 01.10.10 09:00 – 17:30<br />

2 SWS Pflichtseminar


- 125 -<br />

Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (BA)<br />

4. Semester<br />

Modul 6.2. Führung und Team - Prüf.Nr. 0602 für Ref +<br />

6.2.1 Mitarbeiter/-innenführung<br />

Finkler Raum 4201 Do 13.01.<strong>11</strong> 10:30 – 18:00<br />

Fr 14.01.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

6.2.2 Teamentwicklung (Training)<br />

Kösler Raum 4206 Fr <strong>11</strong>.02.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

Raum 4207<br />

Raum 4206 So 13.02.<strong>11</strong> 08:00 – 15:30<br />

Raum 4207<br />

Scherer B. Raum 4206 Do 10.02.<strong>11</strong> 10:30 – 18:00<br />

Raum 4207<br />

Raum 4206 Sa 12.02.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

Raum 4207<br />

4 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 7: Kompetenz, Ressourcen zu erschließen und zu pflegen<br />

Modul 7.3. Unternehmenskommunikation - Prüf.Nr. 0703 für HA -<br />

7.3.1 Public Relation/Öffentlichkeitsarbeit<br />

Finkler Raum 4203 Do 02.12.10 10:30 – 18:00<br />

Fr 03.12.10 09:00 – 17:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

7.3.2 Marketing<br />

Finkler Raum 4201 Sa 20.<strong>11</strong>.10 09:00 – 17:30<br />

So 21.<strong>11</strong>.10 08:00 – 15:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 8: Kompetenz, Qualität zu sichern und zu entwickeln<br />

Modul 8.3. Qualität und Entwicklung - Prüf.Nr. 0803 für Ref +<br />

8.3 Qualitätsentwicklung<br />

Hugoth Raum 4201 So 03.10.10 08:00 – 15:30<br />

Raum 4203 So 05.12.10 08:00 – 15:30<br />

2 SWS Pflichtseminar


- 126 -<br />

Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (BA)<br />

6. Semester<br />

6. Semester<br />

Kompetenzbereich 2: Kompetenz, zu moderieren<br />

Modul 2.2. Berufliche Kommunikation - Prüf.Nr. 0202 für Dok -<br />

2.2.1 Moderation<br />

Schwab Raum 1207 Sa 25.09.10 09:00 – 17:30<br />

So 26.09.10 08:00 – 15:30<br />

Raum 4201 Do 10.02.<strong>11</strong> 10:30 – 18:00<br />

Fr <strong>11</strong>.02.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

4 SWS Pflichtseminar<br />

2.2.2 Verhandlungsführung<br />

Grosser Raum 4203 Sa 09.10.10 09:00 – 17:30<br />

So 10.10.10 08:00 – 15:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 3: Kompetenz, Ziele zu erreichen<br />

Modul 3.2. Organisation und Ethik - Prüf.Nr. 0302 für Ref -<br />

3.2 Normatives Management (Unternehmensethik)<br />

Adam, E. Raum 4203 Do 07.10.10 10:30 – 18:00<br />

Fr 08.10.10 09:00 – 17:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 4: Kompetenz, zu planen<br />

Modul 4.2. Personalmanagement - Prüf.Nr. 0402 für Ref -<br />

4.2.1 Personalwirtschaft<br />

Kiefer Raum 4201 Sa 12.02.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

So 13.02.<strong>11</strong> 08:00 – 15:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

4.2.2 Karriereplanung<br />

Scherer B. Raum 4201 Sa 04.12.10 09:00 – 17:30<br />

So 05.12.10 08:00 – 15:30<br />

2 SWS Pflichtseminar


- 127 -<br />

Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (BA)<br />

6. Semester<br />

Kompetenzbereich 5: Kompetenz, die Organisation zu entwickeln<br />

Modul 5.3. Organisations- und Personalentwicklung - Prüf.Nr. 0503 für Ref +<br />

5.3 Organisations- /Personalentwicklung<br />

Stauber Raum 4203 Do 13.01.<strong>11</strong> 10:30 – 18:00<br />

Fr 14.01.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

Sa 15.01.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

So 16.01.<strong>11</strong> 08:00 – 15:30<br />

4 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 9: Kompetenz, berufsfeldbezogen das erworbene Wissen<br />

anzuwenden, zu reflektieren und zu erweitern<br />

Modul 9. Praxisprojekt - Prüf.Nr. 0901 für Dok -<br />

9.1.1 Projekt- und Studientage<br />

Schwab Raum 1207 Do 23.09.10 10:30 – 18:00<br />

Fr 24.09.10 09:00 – 17:30<br />

Raum 4201 Do 02.12.10 10:30 – 18:00<br />

Fr 03.12.10 09:00 – 17:30<br />

4 SWS Pflichtseminar


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Pflege (BA)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


Pflege (BA)<br />

- 130 -<br />

3. Semester<br />

3. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Körperstrukturen und Strukturveränderungen kennen<br />

und verstehen<br />

Modul 1.2. Spezielle medizinische Fachgebiete - Prüf.Nr. 0102 für MP +<br />

1.2.1 Anatomie Aufbau<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Schumann Raum 2300 Mi <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.2.2 Spezielle Pathologie I + Infektiologie<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Schumann Raum 3102 Di 05.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 12.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 19.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 26.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 02.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 09.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 16.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 23.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Raum 2300 Mi 01.12.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 08.12.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 15.12.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 12.01.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 19.01.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 26.01.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 02.02.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.2.3 Physiologie Aufbau + Pharmakologie<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Schumann Raum 2300 Mi 06.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 13.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 20.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 27.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 03.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 10.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 17.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

1 SWS Pflichtvorlesung


Pflege (BA)<br />

- 131 -<br />

3. Semester<br />

Kompetenzbereich 2: Partizipation im Kontext ermöglichen<br />

Modul 2.2. Interaktion und Organisation - Prüf.Nr. 0202 für HA -<br />

2.2.2 Soziologie<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Werner Raum 3202 Do 07.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 21.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 04.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 16.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Do 02.12.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 16.12.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 13.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Mi 26.01.<strong>11</strong> 08:00 – 09:30<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 2.3. Ethik und Pädagogik - Prüf.Nr. 0203 für Ref -<br />

2.3.1 Ethik im Gesundheitswesen<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Adam, E. Raum 3102 Mi 13.10.10 08:00 – 09:30<br />

Mi 20.10.10 08:00 – 09:30<br />

Mi 27.10.10 08:00 – 09:30<br />

Mi 03.<strong>11</strong>.10 08:00 – 09:30<br />

Mi 10.<strong>11</strong>.10 08:00 – 09:30<br />

Mi 24.<strong>11</strong>.10 08:00 – 09:30<br />

Mi 01.12.10 08:00 – 09:30<br />

1 SWS Pflichtvorlesung


Pflege (BA)<br />

- 132 -<br />

3. Semester<br />

Kompetenzbereich 3: Pflegerische Handlungen planen und durchführen<br />

Modul 3.2. Pflegerische Prozessgestaltung - Prüf.Nr. 0302 für MSPL +<br />

3.2.1 Klassifikation, Diagnostik und Therapie II<br />

Keller A. Raum 1204 (PFB) Mo <strong>11</strong>.10.10 15:45 – 16:30<br />

Di 12.10.10 15:00 – 15:45<br />

Kerscher Do 25.<strong>11</strong>.10 15:45 – 16:30<br />

Raum 1306<br />

Raum 1204 (PFB) Di 30.<strong>11</strong>.10 16:00 – 16:45<br />

Raum 1207<br />

Raum 1204 (PFB) Do 09.12.10 15:45 – 16:30<br />

Raum 1306<br />

Raum 1204 (PFB) Do 16.12.10 15:45 – 16:30<br />

Raum 1306<br />

Thielhorn Raum 1204 (PFB) Mo 17.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Raum 1306<br />

Raum 1204 (PFB) Do 27.01.<strong>11</strong> 08:00 – 08:45<br />

Raum 1306<br />

Vautrin Raum 1204 (PFB) Mo 04.10.10 <strong>11</strong>:30 – 12:15<br />

Mo 25.10.10 <strong>11</strong>:30 – 12:15<br />

Mo 08.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 12:15<br />

Mo 15.<strong>11</strong>.10 09:45 – 10:30<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

3.2.1 Klassifikation, Diagnostik und Therapie II<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Göhner-Barkemeyer, Raum 3203 Mo 15.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Schiffert, Raum 3204<br />

Schumann, Raum 3303<br />

Thielhorn Raum 3304<br />

Raum 3203 Di 16.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Raum 3204<br />

Raum 3303<br />

Raum 3304<br />

Raum 2<strong>11</strong>0 (PTB) Fr 19.<strong>11</strong>.10 09:45 – 13:00<br />

Raum 3104 Mo 17.01.<strong>11</strong> 17:15 – 18:45<br />

Raum 3204<br />

Raum 3303<br />

Raum 3304<br />

Raum 3104 Mi 19.01.<strong>11</strong> 08:00 – 09:30<br />

Raum 3204<br />

Raum 3303<br />

Raum 3304<br />

Raum 2<strong>11</strong>0 (PTB) Fr 21.01.<strong>11</strong> 09:45 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtseminar


Pflege (BA)<br />

- 133 -<br />

3. Semester<br />

3.2.2 Aktivierend therapeutische Pflege<br />

Schumann Raum 1204 (PFB) Di 08:45 – 09:30<br />

Raum 1306<br />

Thielhorn Raum 1204 (PFB) Di 08:00 – 08:45<br />

Raum 1306<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

3.2.3 Pflegeprozessplanung und Koordination<br />

Göhner-Barkemeyer, Raum 2200 Do 09:00 – <strong>11</strong>:15<br />

Schumann,<br />

Thielhorn<br />

3 SWS Pflichtseminar<br />

Modul 3.3. Pflegerische Anleitung und Beratung - Prüf.Nr. 0303 für MSPL -<br />

3.3.1 Pflegerische Techniken, Aufbaustufe Hands on skills<br />

Jansen P. Raum 1204 (PFB) Di <strong>11</strong>.01.<strong>11</strong> 15:45 – 19:00<br />

Di 18.01.<strong>11</strong> 15:45 – 18:00<br />

Keller A. Mo <strong>11</strong>.10.10 16:45 – 20:00<br />

Raum 1306<br />

Raum 1204 (PFB) Di 12.10.10 16:00 – 19:15<br />

Raum 1206<br />

Kerscher Raum 1204 (PFB) Do 25.<strong>11</strong>.10 16:45 – 19:00<br />

Di 30.<strong>11</strong>.10 17:00 – 19:15<br />

Raum 1207<br />

Raum 1204 (PFB) Do 09.12.10 16:45 – 19:00<br />

Do 16.12.10 16:45 – 18:15<br />

Vautrin Mo 04.10.10 12:15 – 13:00<br />

Mo 04.10.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 25.10.10 12:15 – 13:00<br />

Mo 25.10.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 08.<strong>11</strong>.10 12:15 – 13:00<br />

Mo 08.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 15.<strong>11</strong>.10 10:45 – 13:00<br />

von Spee Mo 24.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Mo 24.01.<strong>11</strong> 14:00 – 18:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

3.3.2 Pflegerische Techniken, Aufbaustufe I, Hands off skills<br />

Becker S. Raum 1204 (PFB) Do 21.10.10 14:00 – 20:45<br />

Raum 1206<br />

Kerscher Raum 1204 (PFB) Di 23.<strong>11</strong>.10 17:30 – 19:00<br />

Vautrin Di 14.12.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di <strong>11</strong>.01.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 18.01.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 25.01.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

2 SWS Pflichtseminar


Pflege (BA)<br />

- 134 -<br />

3. Semester<br />

3.3.2 Pflegerische Techniken, Aufbaustufe I, Hands off skills<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Kerscher Raum 1204 (PFB) Do 07.10.10 15:45 – 17:15<br />

Do 07.10.10 17:30 – 19:00<br />

Do 14.10.10 15:45 – 17:15<br />

Do 14.10.10 17:30 – 19:00<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 4: In unterschiedlichen pflegerischen Berufsfeldern<br />

professionell handeln<br />

Modul 4.1. Berufsbild, Berufsbildentwicklung (national) - Prüf.Nr. 0401 für HA +<br />

4.1.1 Existenzgründung und Management<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Schiffert Raum 3202 Di 19.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Raum 1206 Do 25.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Raum 3202 Mo 17.01.<strong>11</strong> 14:00 – 15:30<br />

Thielhorn Di 12.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 09.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 07.12.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 01.02.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

4.1.2 Prävention, Gesundheitsförderung<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Göhner-Barkemeyer Raum 2200 Di 05.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mo <strong>11</strong>.10.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 18.10.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 25.10.10 15:45 – 17:15<br />

Di 02.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Di 09.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Aula 3000 Do 18.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Di 23.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Raum 2200 Mo 29.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Aula 3000 Di 07.12.10 15:45 – 17:15<br />

Raum 2200 Mo 13.12.10 14:00 – 15:30<br />

Raum 2<strong>11</strong>0 (PTB) Di <strong>11</strong>.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 18.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 25.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 01.02.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

4.1.3 Rehabilitation<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Müller C. Raum 3102 Fr 03.12.10 13:00 – 19:45<br />

Sa 04.12.10 09:00 – 18:00<br />

Sa <strong>11</strong>.12.10 09:00 – 18:00<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Bitte beachten: Kompakttermine (Fr und Sa)


Pflege (BA)<br />

Zusatzangebote<br />

- 135 -<br />

3. Semester<br />

1.1.2 Allgemeine Pathologie - Prüf.Nr. 0101 für KL +<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Nachholtermine aus dem 1. Semester, insgesamt 18 Std.<br />

Die restlichen 8 Stunden werden durch einen "Notfallmedizin-Kurs" abgeleistet.<br />

Gießmann, extern Fr 28.01.<strong>11</strong> 14:00 – 15:30<br />

Walter Fr 28.01.<strong>11</strong> 16:00 – 17:30<br />

Sa 29.01.<strong>11</strong> 09:30 – <strong>11</strong>:00<br />

Sa 29.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Pflichtvorlesung<br />

Im Januar gibt es eine Mitteilung bezüglich der Gruppeneinteilung für den "Notfallmedizin Kurs -<br />

Reanimationskurs" im StudIP!!<br />

Der Kurs findet im Ev. Diakoniekrankenhaus in FR-Landwasser, Wirthstraße, in Kompaktform (Fr und Sa)<br />

statt.<br />

1.1.3 Grundlagen der Physiologie - Prüf. Nr. 0101 für KL +<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Nachholtermine aus dem 1. Semester, insgesamt 14 Std.<br />

Held Raum 2200 Mo 01.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 08.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 15.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 22.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 29.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 06.12.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 13.12.10 15:45 – 17:15<br />

Pflichtvorlesung<br />

Einführung in die Mikrobiologie<br />

3.1.3 Pflegetherapeutische Maßnahmen Grundstufe /Biomechanik . Prüf. Nr. 0301 für MSPL +<br />

Nachholtermine aus dem 2. Semester (Sommersemester <strong>2010</strong>).<br />

(Ausgefallenes Seminar von Frau Cassaro.)<br />

Angebot in Kompaktform.<br />

Becker S. Raum 1204 (PFB) Fr 22.10.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 23.10.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 05.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Raum 1206<br />

Raum 1204 (PFB) Sa 06.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 1206<br />

2 SWS Pflichtseminar


Pflege (BA)<br />

- 136 -<br />

5. Semester<br />

5. Semester<br />

Kompetenzbereich 5: Interkulturelle pflegerische Handlungsfelder kennen,<br />

vergleichen und beurteilen<br />

Modul 5.1. Berufsbild, Berufsbildentwicklung (international) / Praktische<br />

Studienanteile - Prüf.Nr. 0501 für PB +<br />

5.1.1 Pflege im internationalen Vergleich<br />

Effelsberg Raum 3301 Mo 08.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mo 15.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mo 22.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mo 29.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mo 06.12.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mo 13.12.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 15.12.10 08:00 – 09:30<br />

Immenschuh Mo <strong>11</strong>.10.10 09:00 – 13:00<br />

Mo 18.10.10 09:00 – 13:00<br />

Mo 25.10.10 09:00 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

5.1.3 Intervision, Clinical Reasoning, Aufbaustufe I<br />

Vautrin Raum 1204 (PFB) Do 04.<strong>11</strong>.10 09:45 – 13:00<br />

Do <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.10 09:45 – 13:00<br />

Do 18.<strong>11</strong>.10 09:45 – 13:00<br />

Do 25.<strong>11</strong>.10 09:45 – 13:00<br />

Do 02.12.10 09:45 – 13:00<br />

Do 09.12.10 09:45 – 13:00<br />

Do 16.12.10 09:45 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

5.1.2 Professionaliserungsentwicklung in der Pflege<br />

Göhner-Barkemeyer Raum 3201 Di 19.10.10 08:00 – 09:30<br />

Raum 2200 Di 26.10.10 09:00 – 10:30<br />

Di 02.<strong>11</strong>.10 09:00 – 10:30<br />

Di 09.<strong>11</strong>.10 09:00 – 10:30<br />

Di 16.<strong>11</strong>.10 09:00 – 10:30<br />

Di 23.<strong>11</strong>.10 09:00 – 10:30<br />

Raum 3301 Mo 29.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Raum 2200 Di 30.<strong>11</strong>.10 09:00 – 10:30<br />

Thielhorn Raum 3302 Do 07.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 14.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Raum 3301 Mo 06.12.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Raum 2200 Di 07.12.10 14:00 – 17:15<br />

Di 14.12.10 14:00 – 16:15<br />

Mi 15.12.10 <strong>11</strong>:00 – 13:15<br />

2 SWS Pflichtseminar


Pflege (BA)<br />

- 137 -<br />

5. Semester<br />

5.1.4 Praktische Studienanteile in Verbindung mit Interkultureller Pflege<br />

Praktikumszeit: 04.01. bis 12.02.20<strong>11</strong><br />

Schumann Raum 3302 Fr 26.<strong>11</strong>.10 09:45 – 13:00<br />

Fr 03.12.10 09:45 – 13:00<br />

Fr 10.12.10 09:45 – 13:00<br />

Raum 4203 Do 16.12.10 14:00 – 16:15<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Modul 5.2. Interdisziplinäres Arbeiten - Prüf.Nr. 0502 für MSPL -<br />

5.2.1 Gesundheitsökonomie<br />

Düsch Raum 3302 Mo <strong>11</strong>.10.10 14:00 – 16:15<br />

Mo 18.10.10 14:00 – 16:15<br />

Mo 25.10.10 14:00 – 16:15<br />

Raum 4206 Di 02.<strong>11</strong>.10 14:00 – 16:15<br />

Raum 3302 Mo 08.<strong>11</strong>.10 14:00 – 16:15<br />

Mo 15.<strong>11</strong>.10 14:00 – 16:15<br />

Mo 22.<strong>11</strong>.10 14:00 – 16:15<br />

Mo 29.<strong>11</strong>.10 14:00 – 16:15<br />

Mo 06.12.10 14:00 – 16:15<br />

Mo 13.12.10 14:00 – 16:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

5.2.3 Projektmanagement<br />

Göhner-Barkemeyer Raum 2200 Di 02.<strong>11</strong>.10 10:45 – 13:00<br />

Di 09.<strong>11</strong>.10 10:45 – 13:00<br />

Di 16.<strong>11</strong>.10 10:45 – 13:00<br />

Di 23.<strong>11</strong>.10 10:45 – 13:00<br />

Di 30.<strong>11</strong>.10 10:45 – 13:00<br />

Di 07.12.10 10:45 – 13:00<br />

Raum 1306 Fr 17.12.10 09:00 – 13:00<br />

Thielhorn Raum 2200 Mi 03.<strong>11</strong>.10 10:45 – 13:00<br />

Mi 10.<strong>11</strong>.10 10:45 – 13:00<br />

Mi 17.<strong>11</strong>.10 10:45 – 13:00<br />

Mi 24.<strong>11</strong>.10 10:45 – 13:00<br />

Mi 01.12.10 10:45 – 13:00<br />

Mi 08.12.10 10:45 – 13:00<br />

Di 14.12.10 09:00 – 13:00<br />

3 SWS Pflichtseminar<br />

5.2.2 Problemorientiertes interdisziplinäres Arbeiten<br />

Thema: Kunsttherapie<br />

1. Treff: 13: Oktober <strong>2010</strong><br />

Schönenborn U 1 Mi 13.10.10 15:00 – 16:00<br />

2 SWS Pflichtseminar


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Physiotherapie (BA)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


Physiotherapie (BA)<br />

- 140 -<br />

3. Semester<br />

3. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Körperstrukturen und Strukturveränderungen kennen<br />

und verstehen<br />

Modul 1.2. Spezielle medizinische Fachgebiete - Prüf.Nr. 0102 für MP +<br />

1.2.1 Anatomie Aufbau<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Schumann Raum 2300 Mi <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.2.2 Spezielle Pathologie I + Infektiologie<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Schumann Raum 3102 Di 05.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 12.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 19.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 26.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 02.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 09.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 16.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 23.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Raum 2300 Mi 01.12.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 08.12.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 15.12.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 12.01.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 19.01.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 26.01.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 02.02.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.2.3 Physiologie Aufbau + Pharmakologie<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Schumann Raum 2300 Mi 06.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 13.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 20.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 27.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 03.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 10.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mi 17.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

1 SWS Pflichtvorlesung


Physiotherapie (BA)<br />

- 141 -<br />

3. Semester<br />

Kompetenzbereich 2: Partizipation im Kontext ermöglichen<br />

Modul 2.2. Interaktion und Organisation - Prüf.Nr. 0202 für HA -<br />

2.2.2 Soziologie<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Werner Raum 3202 Do 07.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 21.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 04.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 16.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Do 02.12.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 16.12.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Do 13.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Mi 26.01.<strong>11</strong> 08:00 – 09:30<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 2.3. Ethik und Pädagogik - Prüf.Nr. 0203 für Ref -<br />

2.3.1 Ethik im Gesundheitswesen<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Adam, E. Raum 3102 Mi 13.10.10 08:00 – 09:30<br />

Mi 20.10.10 08:00 – 09:30<br />

Mi 27.10.10 08:00 – 09:30<br />

Mi 03.<strong>11</strong>.10 08:00 – 09:30<br />

Mi 10.<strong>11</strong>.10 08:00 – 09:30<br />

Mi 24.<strong>11</strong>.10 08:00 – 09:30<br />

Mi 01.12.10 08:00 – 09:30<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Kompetenzbereich 3: Physiotherapeutische Handlungen planen und<br />

durchführen<br />

Modul 3.2. Physiotherapeutische Behandlung - Prüf.Nr. 0302 für MSPL +<br />

3.2.1 Klassifikation, Diagnostik und Therapie II<br />

Horst Raum 2<strong>11</strong>0 (PTB) Fr 08.10.10 14:00 – 16:15<br />

Schiffert Raum 1306 Do 20.01.<strong>11</strong> 08:00 – 08:45<br />

1 SWS Pflichtseminar


Physiotherapie (BA)<br />

- 142 -<br />

3. Semester<br />

3.2.1 Klassifikation, Diagnostik und Therapie II<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Göhner-Barkemeyer, Raum 3203 Mo 15.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Schiffert, Raum 3204<br />

Schumann, Raum 3303<br />

Thielhorn Raum 3304<br />

Raum 3203 Di 16.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Raum 3204<br />

Raum 3303<br />

Raum 3304<br />

Raum 2<strong>11</strong>0 (PTB) Fr 19.<strong>11</strong>.10 09:45 – 13:00<br />

Raum 3104 Mo 17.01.<strong>11</strong> 17:15 – 18:45<br />

Raum 3204<br />

Raum 3303<br />

Raum 3304<br />

Raum 3104 Mi 19.01.<strong>11</strong> 08:00 – 09:30<br />

Raum 3204<br />

Raum 3303<br />

Raum 3304<br />

Raum 2<strong>11</strong>0 (PTB) Fr 21.01.<strong>11</strong> 09:45 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

3.2.2 Physikalische Therapie und Massage<br />

Altmann Raum 2<strong>11</strong>0 (PTB) Mo 04.10.10 15:45 – 17:15<br />

Mo <strong>11</strong>.10.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 18.10.10 15:45 – 17:15<br />

Gellert Di 23.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Di 30.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Di 07.12.10 14:00 – 15:30<br />

Di 14.12.10 14:00 – 15:30<br />

Di <strong>11</strong>.01.<strong>11</strong> 14:00 – 15:30<br />

Di 18.01.<strong>11</strong> 14:00 – 15:30<br />

Di 25.01.<strong>11</strong> 14:00 – 17:15<br />

Schönharting Do 28.10.10 08:00 – 09:30<br />

Do 04.<strong>11</strong>.10 08:00 – 09:30<br />

Do <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.10 08:00 – 09:30<br />

Do 18.<strong>11</strong>.10 08:00 – 09:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

3.2.3 Gerätegestützte Physiotherapie<br />

Schiffert Raum 2<strong>11</strong>0 (PTB) Mo <strong>11</strong>.10.10 09:45 – 13:00<br />

Di 12.10.10 08:00 – 09:30<br />

OSP Mo 25.10.10 08:00 – 13:00<br />

Mo 08.<strong>11</strong>.10 08:00 – 13:00<br />

Mo 22.<strong>11</strong>.10 08:00 – 13:00<br />

Mo 06.12.10 08:00 – 13:00<br />

Raum 2<strong>11</strong>0 (PTB) Mo 17.01.<strong>11</strong> 09:45 – 13:00<br />

Di 18.01.<strong>11</strong> 08:00 – 09:30<br />

OSP Do 27.01.<strong>11</strong> 08:00 – 13:00<br />

3 SWS Pflichtseminar


Physiotherapie (BA)<br />

- 143 -<br />

3. Semester<br />

Modul 3.3. Physiotherapeutische Behandlung und Beratung - Prüf.Nr. 0303 für<br />

MSPL -<br />

3.3.1 Physiotherapeutische Techniken, Aufbaustufe I, Hands on skills<br />

Genucchi Raum 2<strong>11</strong>0 (PTB) Mo 24.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Di 01.02.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Horst Fr 08.10.10 16:30 – 18:00<br />

Sa 09.10.10 10:00 – 16:30<br />

Schiffert Do 13.01.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Schumann Raum 3201 Do 14.10.10 08:00 – 09:30<br />

Raum 4208 Do 21.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Raum 4203 Do 04.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Raum 4208 Do 18.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

3 SWS Pflichtseminar<br />

Bitte beachten:<br />

Frau Horst: Kompakt (Freitag und Samstag)<br />

3.3.2 Physiotherapeutische Techniken, Aufbaustufe I, Hands off skills<br />

Sales Prado Raum 2<strong>11</strong>0 (PTB) Do 14.10.10 09:45 – 13:00<br />

Do 28.10.10 09:45 – 13:00<br />

Do <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.10 09:45 – 13:00<br />

Do 25.<strong>11</strong>.10 09:45 – 13:00<br />

Do 09.12.10 09:45 – 13:00<br />

Do 20.01.<strong>11</strong> 09:45 – 13:00<br />

Do 03.02.<strong>11</strong> 09:45 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

3.3.2 Physiotherapeutische Techniken, Aufbaustufe I, Hands off skills<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Kerscher Raum 1204 (PFB) Do 07.10.10 15:45 – 17:15<br />

Do 07.10.10 17:30 – 19:00<br />

Do 14.10.10 15:45 – 17:15<br />

Do 14.10.10 17:30 – 19:00<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 4: In unterschiedlichen physiotherapeutischen<br />

Berufsfeldern professionell handeln<br />

Modul 4.1. Berufsbild, Berufsbildentwicklung (national) - Prüf.Nr. 0401 für HA +<br />

4.1.1 Existenzgründung und Management<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Schiffert Raum 3202 Di 19.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Raum 1206 Do 25.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Raum 3202 Mo 17.01.<strong>11</strong> 14:00 – 15:30<br />

Thielhorn Di 12.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 09.<strong>11</strong>.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 07.12.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Di 01.02.<strong>11</strong> 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

1 SWS Pflichtvorlesung


Physiotherapie (BA)<br />

- 144 -<br />

3. Semester<br />

4.1.2 Prävention, Gesundheitsförderung<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Göhner-Barkemeyer Raum 2200 Di 05.10.10 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Mo <strong>11</strong>.10.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 18.10.10 14:00 – 15:30<br />

Mo 25.10.10 15:45 – 17:15<br />

Di 02.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Di 09.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Aula 3000 Do 18.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Di 23.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Raum 2200 Mo 29.<strong>11</strong>.10 14:00 – 15:30<br />

Aula 3000 Di 07.12.10 15:45 – 17:15<br />

Raum 2200 Mo 13.12.10 14:00 – 15:30<br />

Raum 2<strong>11</strong>0 (PTB) Di <strong>11</strong>.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 18.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 25.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 01.02.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

4.1.3 Rehabilitation<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Müller C. Raum 3102 Fr 03.12.10 13:00 – 19:45<br />

Sa 04.12.10 09:00 – 18:00<br />

Sa <strong>11</strong>.12.10 09:00 – 18:00<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Bitte beachten: Kompakttermine (Fr und Sa)<br />

Zusatzangebote<br />

1.1.2 Allgemeine Pathologie<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Nachholtermine aus dem 1. Semester, insgesamt 18 Std.<br />

Die restlichen 8 Stunden werden durch einen "Notfallmedizin-Kurs" abgeleistet.<br />

Gießmann, extern Fr 28.01.<strong>11</strong> 14:00 – 15:30<br />

Walter Fr 28.01.<strong>11</strong> 16:00 – 17:30<br />

Sa 29.01.<strong>11</strong> 09:30 – <strong>11</strong>:00<br />

Sa 29.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Pflichtvorlesung<br />

Im Januar gibt es eine Mitteilung bezüglich der Gruppeneinteilung für den "Notfallmedizin Kurs -<br />

Reanimationskurs" im StudIP!!<br />

Der Kurs findet im Ev. Diakoniekrankenhaus in FR-Landwasser, Wirthstraße, in Kompaktform (Fr und Sa)<br />

statt.


Physiotherapie (BA)<br />

- 145 -<br />

3. Semester<br />

1.1.3 Grundlagen der Physiologie<br />

Pflege und Physiotherapie gemeinsam.<br />

Held Raum 2200 Mo 01.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 08.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 15.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 22.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 29.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 06.12.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 13.12.10 15:45 – 17:15<br />

Pflichtvorlesung<br />

Einführung in die Mikrobiologie


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Pädagogik (BA)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


Pädagogik (BA)<br />

- 148 -<br />

3. Semester<br />

3. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Grundlagenwissen von Sozialisations- und<br />

Bildungsprozessen erschließen und theoriegeleitet reflektieren<br />

Modul 1.1. Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

1.1.1 Pädagogische Psychologie<br />

Welsche Aula <strong>11</strong>00 Mo 08:00 – 09:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.1.2 Mikrosoziologie<br />

Ebertz Aula <strong>11</strong>00 Mi <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 1.2. Geschichte, Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit und<br />

Sozialpädagogik<br />

1.2.1 Geschichte, Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit (GTK)<br />

Vorlesung<br />

Schwab Aula <strong>11</strong>00 Do 08:00 – 09:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.2.2. Geschichte, Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit (GTK) - Übungen<br />

Die Einteilung der Übungen erfolgt in der Vorlesung.<br />

Schwab Raum 2300 Do 09:45 – 10:30<br />

Raum 3102<br />

Raum 3201<br />

Raum 3204<br />

Raum 4206<br />

max. 30 TN 1 SWS Pflichtseminar<br />

1.2.3 Christliche Fundamente der Sozialen Arbeit<br />

Bohlen Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr. Mo 25.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Mo 15.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Mo 29.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Mo 13.12.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Mo 10.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Mo 24.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Mo 31.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtvorlesung


Pädagogik (BA)<br />

- 149 -<br />

3. Semester<br />

1.2.4 Methoden wissenschaftlicher Arbeit und Wissensmanagement<br />

Effelsberg Raum 1306 Di 19.10.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 02.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 16.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 30.<strong>11</strong>.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 14.12.10 <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di <strong>11</strong>.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

Di 25.01.<strong>11</strong> <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 1.3. Diversität als Herausforderung<br />

1.3.1 Internationale Seminare<br />

Aus den nachfolgenden Seminaren ist eines auszuwählen. Die Seminare werden<br />

im Sommersemester fortgesetzt.<br />

1.3.1 Internationales Seminar 1: Sozialpolitik und Soziale Arbeit in den Ländern der EU -<br />

Spanien und Deutschland im Vergleich<br />

Kooperationsveranstaltung mit der Escoles Universitáries de Treball Social i Educació Social Pere<br />

Tarrés an der Ramón Universität Barcelona.<br />

Vorstellung und Beginn des Seminars: <strong>11</strong>. Oktober <strong>2010</strong><br />

Ein Blocktermin wird mit den Teilnehmern vereinbart.<br />

Sidler, Raum 3101 Mo 13:00 – 14:00<br />

Winkler<br />

max. 20 TN 1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Seminar wendet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit , Pädagogik und<br />

Heilpädagogik aller Semester. Von den Teilnehmer/innen wird die aktive Teilnahme an allen Teilen des<br />

Seminars erwartet. Dazu zählt die Vorlage eines Arbeitspapiers zum Vorbereitungsseminar oder die<br />

Vorlage eines Referats zum Kompaktseminar in <strong>Freiburg</strong> sowie die Vorlage eines Protokolls über einen<br />

Praxisbesuch während der Kompaktseminare in <strong>Freiburg</strong> und Barcelona.<br />

Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge zum<br />

Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.<br />

1.3.1 Internationales Seminar 2: Deutschland - Niederlande<br />

Hanzehogeschool Groningen und <strong>Katholische</strong> Fachhochschule <strong>Freiburg</strong>.<br />

Für Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit, Pädagogik und Heilpädagogik<br />

Grosser, Raum 4203 Mo 17:30 – 19:45<br />

Schirilla<br />

max. 20 TN 1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das deutsch-niederländische Seminar ist ein Angebot für Studierende der<br />

Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit, Pädagogik und Heilpädagogik aller Semester und wird in<br />

Kooperation mit der Hanzehogeschool in Groningen durchgeführt. Drei aktuelle Aufgaben der Sozialen<br />

Arbeit in beiden Ländern stehen im Mittelpunkt:<br />

"Gemeinwesen-orientierte Soziale Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen" (auch mit Behinderten) und<br />

"Hilfen für Arbeitslose zur Eingliederung in Arbeit" . Das Seminar beginnt mit Informationen zu System-<br />

Grundlagen in Deutschland und den Niederlanden und einer Praxis-Recherche in <strong>Freiburg</strong> von<br />

Arbeitsgruppen zu den genannten Aufgaben der Sozialen Arbeit. Informationen gibt es ebenfalls zu den<br />

Niederlanden und einen kulturellen Vergleich.<br />

Der bi-nationale Studien- und Praxisaustausch findet in Groningen mit den Partnern der Hanzehogeschool<br />

statt. Ein kulturelles Programm ergänzt den Besuch in den Niederlanden. Die Teilnehmer (max. 20)<br />

werden sich über drei Sprachen verständigen: deutsch/niederländisch/englisch.<br />

Termine: 05.12. - 10.12.<strong>2010</strong> in Groningen


Pädagogik (BA)<br />

- 150 -<br />

3. Semester<br />

1.3.1 Internationales Seminar 3: Czernowitz/Ukraine<br />

Fortsetzung vom Sommersemester<br />

Unterstützung der Demokratie in der Ukraine durch die Förderung von zivilgesellschaftlichem<br />

Engagement und Sozialer Netzwerkarbeit<br />

Bohlen,<br />

Ebertz,<br />

Kricheldorff,<br />

Kösler,<br />

Sehrig<br />

max. 20 TN 1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.3.1 Internationales Seminar 4: Rom<br />

Kooperationsveranstaltung mit der libera Univeristá Maria Santissima Assunta (LUMSA) Rom.<br />

Das Seminar kommt nur dann zustande wenn es genehmigt wird.<br />

Die Termine werden noch bekannt gegeben.<br />

Sidler,<br />

Ebertz<br />

max. 20 TN 1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Seminar wendet sich an die Studierenden der Bachelorstudiengänge BA Soziale Arbeit, Pädagogik<br />

und Heilpädagogik aller Semester.<br />

Von den Teilnehmer/innen wird die aktive Teilnahme an allen Teiles des Seminars erwartet.<br />

Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge auch<br />

zum Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.<br />

1.3.1 RECOS-Einführungsseminar: "Grundsicherungssysteme in D-CH-F"<br />

Termine:<br />

09.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> ganztags in <strong>Freiburg</strong>, KFH<br />

03.12.<strong>2010</strong> ganztags Basel oder Strasbourg<br />

16.12.<strong>2010</strong> ganztags Basel oder Strasbourg<br />

Schirilla<br />

max. 20 TN 1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Seminar richtet sich an Studierende im Bachelor Soziale Arbeit, Pädagogik und Heilpädagogik.<br />

Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Informationen zu den Grundsicherungssystemen in<br />

Deutschland, der Schweiz und Frankreich, ermöglicht den Austausch über die Ausbildungssysteme und -<br />

je nach thematischem Schwerpunkt im trinationalen Seminar im Sommersemester - erste entsprechende<br />

Informationen.<br />

Das Seminar wird im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong> schwerpuntkmäßig an der Evangelischen <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Freiburg</strong> stattfinden, einmal in Basel, einmal in Strasbourg. Die Termine sind geblockt quer über die<br />

Wochen verteilt, um zu verhindern, dass Studierende in einem Lehrangebot mehrfach fehlen müssen.<br />

Das Trinationale Seminar im Sommersemester 20<strong>11</strong> wird in einer der ersten Maiwochen stattfinden.<br />

Thema: "Vom Hilfeempfänger zum Akteur - Soziale Arbeit als Förderung kollektiven Handelns zwischen<br />

Anspruch und Wirklichkeit.<br />

Modul 1.4. Spezielle pädagogische Ansätze<br />

1.4.2 Frühpädagogik und Ansätze der frühen Hilfen<br />

Skorski-Spielmann Raum 1207 Fr 15.10.10 16:00 – 20:00<br />

Sa 16.10.10 09:00 – 16:45<br />

Weiss Raum 2300 Mi 08:00 – 09:30<br />

2 SWS Pflichtseminar


Pädagogik (BA)<br />

Modul 1.5. Ethische Grundlagen<br />

- 151 -<br />

3. Semester<br />

1.5.1 Einführung in die Anthropologie<br />

Bohlen Aula <strong>11</strong>00 Mi 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.5.2 Ethische und religiöse Grundlagen für die pädagogische Arbeit<br />

Bohlen Raum 3104 Di 14:00 – 15:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 2: Soziale Arbeit und Bildungsprozesse theoriegeleitet<br />

planen, durchführen und reflektieren können<br />

Modul 2.1. Didaktik und pädagogisches Handeln<br />

2.1.1 Didaktische Modelle, Theorien und Ansätze für Bildung und Erziehung<br />

Hugoth Aula <strong>11</strong>00 Mo 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

2.1.2 Didaktische Modelle in der Praxis<br />

Das Modul 2.1.2 kann alternativ zu Modul 4.1.3 angerechnet werden:<br />

Aus folgenden vertiefenden Seminaren ist eines zu wählen:<br />

2.1.2 Seminar 1: Bildung im Kindesalter<br />

(vertiefendes Seminar)<br />

Fritz, A. Raum 2300 Do 14.10.10 14:00 – 16:15<br />

Do 28.10.10 14:00 – 16:15<br />

Do <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.10 14:00 – 16:15<br />

Do 02.12.10 14:00 – 16:15<br />

Do 16.12.10 14:00 – 16:15<br />

Henn Raum 3201 Fr 03.12.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 04.12.10 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In diesem Seminar geht es um grundsätzliche Themen wie die Bestimmung des Kindes als eines<br />

Bildungswesens von Anfang an und um die Bedingungen und Erfordernisse, die erfüllt sein müssen, damit<br />

Bildungsarbeit mit Kindern bis zum vierzehnten Lebensjahr gelingt. Es geht um die Charakterisierung der<br />

Orte, an denen diese Bildungsarbeit mit Kindern stattfindet (Familie, Kita, Freizeitbereich). Es geht ferner<br />

um die Akteure der Bildungsarbeit mit Kindern und um die Inhalte, Medien und Methoden dieser<br />

Bildungsarbeit. Dabei wird vor allem eine Sichtung und Bewertung unterschiedlicher Bildungsansätze und<br />

didaktischer Konzepte vorgenommen. Schließlich geht es um eine Einordnung dieses<br />

Bildungsengagements in das Gesamt der Sozialen Arbeit.<br />

2.1.2 Seminar 2: Didaktik in der Erwachsenenbildung<br />

(vertiefendes Seminar)<br />

Hugoth Raum 3102 Di 19:00 – 20:30<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In allen Feldern der Sozialen Arbeit finden Lernprozesse statt. Und in fast allen Fällen sind Erwachsene<br />

direkt oder indirekt als Eltern oder Angehörige involviert. Deshalb ist es erforderlich, dass<br />

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter ein Basiswissen und Basiskompetenzen für die Bildungsarbeit mit<br />

Erwachsenen erwerben. Dies ist Sinn und Inhalt dieses Seminars. In ihm werden elementare Erkenntnisse<br />

zu der Frage, wie Erwachsene lernen, vermittelt sowie solche Ansätze und Methoden der<br />

Erwachsenenbildung vorgestellt, die für die Soziale Arbeit bedeutsam sind.


Pädagogik (BA)<br />

- 152 -<br />

3. Semester<br />

2.1.2 Seminar 3: Mediendidaktik<br />

(vertiefendes Seminar)<br />

Schwab Aula 3000 Di 12.10.10 17:30 – 20:45<br />

Di 02.<strong>11</strong>.10 17:30 – 20:45<br />

Di 09.<strong>11</strong>.10 17:30 – 20:45<br />

Di 23.<strong>11</strong>.10 17:30 – 20:45<br />

Di <strong>11</strong>.01.<strong>11</strong> 17:30 – 20:45<br />

Di 18.01.<strong>11</strong> 17:30 – 20:45<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Unterschiedliche Genres von Filmen werden gemeinsam rezipiert und ein Transfer ihrer Inhalte zu<br />

möglichen Adressaten und Zielen hergestellt. Medienkompetenz in der Analyse und Deutung von Filmen<br />

als mediale Produkte wird exemplarisch in Gruppen erarbeitet. Mit dem Ansatz aktiver Medienarbeit<br />

werden die Möglichkeiten, sich in der Sozialen Arbeit auf Filme zu beziehen und sie gezielt einzusetzen,<br />

praktisch ausgelotet. Die Auswahl bietet Anlass eigene Bildungsprozesse zu erfahren, didaktische Fragen<br />

zu bearbeiten und modellhaft Ablaufskonzepte zu entwickeln und zu erproben.<br />

2.1.2 Seminar 4: Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit<br />

(vertiefendes Seminar)<br />

Baron-Cipold Raum 3101 Fr 03.12.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 04.12.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 28.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 29.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In diesem Seminar wird das Thema "Bildung" als ein Prozess der Selbsthervorbringung durch<br />

Weltauseinandersetzung und Veränderung reflektiert. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen<br />

und informellen Bildungsprozessen im Wandel der Gesellschaft werden thematisiert und diskutiert. Dabei<br />

wird auch die aktuelle Entwicklung der Bildungslandschaften berücksichtigt. Anhand von grundsätzlichen<br />

Überlegungen und Beispielen aus der Praxis werden unterschiedliche Bildungsangebote, Bildungsansätze<br />

und Bildungsformen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt wird<br />

dabei auf die Projektarbeit und die Kooperationsarbeit in dem Bereich gelegt.<br />

2.1.2 Seminar 5: Interkulturelle und interreligiöse Bildung in der Sozialen Arbeit<br />

(vertiefendes Seminar)<br />

Hugoth Raum 3202 Fr 03.12.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 04.12.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 28.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 29.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Die multikulturelle Gesellschaft spiegelt sich auch in den Einrichtungen und Diensten der Sozialen Arbeit<br />

wieder - durch die Menschen, die diese Dienste in Anspruch nehmen, und zunehmend auch durch<br />

multinational besetzte Teams in den Feldern der Sozialen Arbeit. Die Frage nach Möglichkeiten und<br />

Formen interkultureller Arbeit wird in diesem Seminar auf die Bildungsarbeit und deren Didaktik fokussiert.<br />

Es werden unterschiedliche Ansätze und Methoden der interkulturellen Bildung vorgestellt, es werden<br />

konkrete Vorgehensweisen mit unterschiedlichen didaktischen Modellen erprobt und es wird den<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit geboten, die für die interkulturelle Bildungsarbeit<br />

erforderlichen Kompetenzen zu erwerben. Da für fast alle Kulturen der "Faktor Religion" eine zentrale Rolle<br />

spielt, werden die interkulturellen Ansätze und Methoden an signifikanten Stellen auch unter dem<br />

Gesichtspunkt der interreligiösen Arbeit behandelt.


Pädagogik (BA)<br />

- 153 -<br />

3. Semester<br />

2.1.2 Seminar 6: Geragogik<br />

(vertiefendes Seminar)<br />

Beginn: 12. Oktober <strong>2010</strong><br />

Bubolz-Lutz Raum 3101 Di 19:00 – 20:30<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Lernen ist bis ins hohe Alter hinein möglich. Es erweist sich in vielfacher Hinsicht als lebensbereichernd<br />

und gesundheitsförderlich. Insofern ist es sinnvoll, dass sich die Studierenden der Sozialen Arbeit mit der<br />

Frage auseinandersetzen, wie Lern- und Bildungsarrangements mit Älteren gestaltet werden können,<br />

damit sie die entsprechenden Wirkungen entfalten. Im Seminar werden sowohl Konzepte zum Lernen im<br />

Alter behandelt als auch Methoden der konkreten Gestaltung von speziellen Lernarrangements, die den<br />

unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen älterer Menschen Rechnung tragen.<br />

Grundlagentext: Bubolz-Lutz/Gösken/Kricheldorff/Schramek (<strong>2010</strong>): Geragogik - Das Lehrbuch.<br />

Kohlhammer Verlag, Stuttgart.<br />

2.1.3 Praktikum in pädagogischen Handlungsfeldern<br />

Das Praktikum ist zwischen dem 3. und 5. Semester zu absolvieren<br />

(Dauer: 6 Wochen/30 Tage).<br />

Hierzu findet zu Beginn des Semesters eine Infoveranstaltung statt. Termin und Ort wird noch bekannt<br />

gegeben.


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Sprachen<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


Sprachen<br />

- 156 -<br />

alle Semester<br />

alle Semester<br />

Italienisch<br />

Italienisch für Anfänger mit Vorkenntnissen<br />

Carli Raum 3302 Di 17:30 – 19:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

Italienisch Mittelstufe<br />

Carli Raum 3302 Mi 17:30 – 19:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

Corso per studenti con nozioni di base della lingua italiana.<br />

Spanisch<br />

Spanisch - für Anfänger<br />

Arbeitsbuch: "el nuevo curso" von Langenscheidt<br />

Benitez Medina Raum 3102 Do 16:30 – 18:00<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Spanisch - für Anfänger II<br />

Arbeitsbuch: "el nuevo curso" von Lenganscheidt<br />

Benitez Medina Raum 3102 Do 18:00 – 19:30<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Spanisch mit Themen aus der Sozialen Arbeit<br />

für Fortgeschrittene. Arbeitsbuch: "el nuevo curso 2" von Langenscheidt<br />

Buesa Raum 3102 Mi 18:30 – 20:00<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Französisch<br />

Französisch - für Anfänger mit Vorkenntnissen<br />

Pinto Raum 3202 Do 17:00 – 18:30<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Französisch - für Fortgeschrittene<br />

Pinto Raum 3202 Do 18:30 – 20:00<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Cours de français pour travailleurs sociaux, niveau avancé<br />

Pinto Raum 3202 Do 20:00 – 21:30<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Le cours de français pour travailleurs sociaux - niveau avancé est un cours de langue pour les étudiants de<br />

la Evang. Fachhochschule et de la Kath. Fachhochschule à Fribourg.<br />

Rafraichir ses connaissances de français, pouvoir se faire comprendre dans la vie de tous les jours ou au<br />

téléphone, mener une conversation plus ou moins difficile: tels sont les objectifs de ce cours. Le niveau de<br />

difficulté du cours sera adapté en fonction des besoins et des intérêts de la majorité du groupe.


Sprachen<br />

Englisch<br />

- 157 -<br />

alle Semester<br />

English for Social Work Professionals - beginners' course<br />

Ort: Evang. <strong>Hochschule</strong> <strong>Freiburg</strong>, Raum siehe Stundenplan<br />

Wenn zum ersten Termin mehr als 15 TN kommen, wird ab der zweiten Woche eine zusätzliche<br />

Gruppe am Montag, 18:00 bis 19:30 Uhr angeboten.<br />

Scharberth EH <strong>Freiburg</strong> Di 16:15 – 17:45<br />

2 SWS<br />

This is a language course for students of the EH and KFH in <strong>Freiburg</strong>. It is mainly aimed at first and second<br />

term students. The course offers an opportunity to improve their English through social work topics (e.g.<br />

dysfunctional families, people with special needs) and to acquire vocabulary and linguistic structures (e.g.<br />

grammar, pronunciation) applied to the needs of their profession. The course will also help students to<br />

prepare for field placements in English speaking countries.<br />

Course objectives are to read, understand and discuss English texts related to social work, to acquire and<br />

use English vocabulary specific to social work, and to translate German texts related to social work into<br />

English.<br />

Students should be able to read, understand and speak English, but fluency is not required.<br />

Instruction is in British English.<br />

English for Social Work Professionals - advanced course<br />

Ort: Evang. <strong>Hochschule</strong> <strong>Freiburg</strong>, Raum siehe Stundenplan<br />

Scharberth EH <strong>Freiburg</strong> Di 18:00 – 19:30<br />

2 SWS<br />

This is a language course for students of the EH and KFH in <strong>Freiburg</strong>. It is specifically aimed at students<br />

of the KFH who previously participated in the beginners´ course and other advanced students of English.<br />

The course will intensify topics presented in the beginners´ course using more demanding texts and will<br />

introduce further social work topics. It offers students an opportunity to put their skills acquired in the<br />

beginners´ course into practice and will help them to further improve their English language proficiency.<br />

Students should demonstrate their ability to use English vocabulary specific to social work and to sustain a<br />

fluid conversation in English about social work topics. Students will be required to make a presentation of<br />

a social work topic and lead a discussion.<br />

Instruction is in Britisch English.<br />

Niederländisch<br />

Niederländisch<br />

Kamp Raum 3204 Do 18:00 – 19:30<br />

Dieser Kurs richtet sich an Studierende aller Studiengänge und zielt auf das Beherrschen der<br />

niederländischen Sprache im Allgemeinen - sowie in den fachspezifischen Bereichen für Studium und<br />

Beruf. Auf allen Stufen werden die sprachlichen Kenntnisse und das Training sprachlicher Fähigkeiten<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprache des Studienfaches vermittelt. Der Kurs bietet eine<br />

gute Basis für ein Auslandssemester in den Niederlanden.


Sprachen<br />

Portugiesisch<br />

- 158 -<br />

alle Semester<br />

Portugiesisch - für Anfänger<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Weiteres Sprachenagebot "Portugiesisch für Fortgeschrittene"<br />

Vorbesprechung für Anfänger und Fortgeschrittene: Do., 14. Okt., 17.00 - 17.30 Uhr, Raum siehe<br />

Aushang.<br />

Ort: Evang. <strong>Hochschule</strong> <strong>Freiburg</strong><br />

Im Rahmen der Vorbesprechung werden die regelmäßigen Termine für die Lehrveranstaltungen<br />

festgelegt.<br />

Kontakt: Nilva Schächer, noelinho@web.de<br />

Schächer<br />

Portugiesisch für Anfänger:<br />

Portugiesisch - diese Sprache wird in Portugal, Brasilien, Mosambik, auf den Kapverdischen Inseln und in<br />

Angola gesprochen. Durch die Kooperation der EH und KFH mit einigen dieser Länder ist es möglich, dort<br />

ein Praxissemester zu absolvieren. Dafür ist notwendig, zumindest einige Aspekte der Sprache zu können.<br />

Das Ziel dieses Kurses ist das Lesen und Verstehen einfacher Texte, die sich mit Themen der sozialen<br />

Arbeit befassen. Das Programm enthält ein kurzes Training der Aussprache des Alphabets, das Lernen<br />

von Vokabeln im Kontext der sozialen Arbeit und grammatikalische Aspekte, um Sätze bauen zu können.<br />

Die Fortsetzung dieses Kurses wird für Studenten beider <strong>Hochschule</strong>n ermöglicht.<br />

Portugiesisch für Fortgeschrittene:<br />

Nachdem der Kurs "Fortgeschrittene I" im Sommersemester erfolgreich stattgefunden hat, wollen wir nun<br />

die Fortsetzung dieses Kurses im <strong>Wintersemester</strong> anbieten.<br />

Dieser Kurs eignet sich für diejenigen, die den Anfängerkurs und den Fortgeschrittenenkurs I bereits belegt<br />

haben und für andere, die auf eine Gelegenheit warten, wieder einzusteigen. Das Programm enthält ein<br />

intensives Training der Aussprache durch Lesen von Texten und Konversation sowie Textanalysen und<br />

Textwiedergaben. Das Ganze wird noch durch grammatikalische Übungen abgerundet. Nach Möglichkeit<br />

wird der Inhalt auch an die Interessen der Teilnehmer angepasst.<br />

Türkisch<br />

Einblicke in die türkische Sprache<br />

Ort: Evang. <strong>Hochschule</strong> <strong>Freiburg</strong><br />

Dozent: N.N.<br />

Erster Besprechungstermin: siehe Aushang. Im Rahmen der Vorbesprechung wird der regelmäßige<br />

Termin für die Lehrveranstaltung festgelegt.<br />

N.N.<br />

2 SWS<br />

In wohl fast allen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit haben wir es auch mit KlientInnen türkischer Herkunft<br />

zu tun. Aber selbst nach 40 Jahren Migrationgeschichte werden Namen wie Zuhal oder Cem falsch<br />

ausgesprochen. Mit einer exakten Aussprache zeigen wir unsere Achtung gegenüber einer Person mit<br />

ihrer Sprache und Kultur und zum Beispiel in der Elternarbeit kann ein "Merhaba" oder "Hos geldiniz" zur<br />

Begrüßung als "Türöffner" dienen für die weitere Interaktion und Zusammenarbeit. Ziel dieses Seminars<br />

kann es nicht sein, perfekt türkisch zu lernen, vielmehr sollen Einblicke in Aussprache und Grammatik<br />

gegeben werden. Zudem lernen wir wichtige Wörter, Begriffe und Formulierungen, die uns in der Sozialen<br />

Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus der Türkei nützlich sein können.


Sprachen<br />

Deutsch<br />

- 159 -<br />

alle Semester<br />

DaF - Deutsch als Fremdsprache<br />

Lebfromm Raum 1306 Mi 17:30 – 19:00<br />

2 SWS<br />

Der studienbegleitende Deutschunterricht richtet sich an ausländische Studierende aller Studiengänge und<br />

zielt auf die Weiterentwicklung der kommunikativen Kompetenzen im allgemein- und fachsprachlichen<br />

Bereich für Studium und Beruf.<br />

Auf allen Stufen werden die sprachlichen Kenntnisse (Lexik, Grammatik, Orthographie, Phonetik usw.) und<br />

das Training sprachlicher Fertigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben) sowie das Anwenden des<br />

kommunikativen Wissens (Diskutieren, Präsentieren, Moderieren, Referieren usw.) unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Fachsprache des Studienfaches vermittelt.<br />

Hebräisch<br />

Bibel-Hebräisch für AnfängerInnen und Fortgeschrittene<br />

Ort: Evang. <strong>Hochschule</strong> <strong>Freiburg</strong><br />

Infos über Rivka Hollaender, Tel.: 07641 43828<br />

Hollaender<br />

Russisch<br />

Russisch<br />

Tag und Uhrzeit erfolgt per Aushang.<br />

Maier, E.<br />

2 SWS<br />

Russisch lernen - das öffnet viele Türe. Z.B. bei der Kommunikation mit unseren russischsprachigen<br />

Mitbürgern kann die Vertrautheit mit Russisch von großem Vorteil sein. Das Ziel dieses Kurses ist die<br />

Vermittlung von Grundkenntnissen der russischen Sprache: Erlennen der kyrillischen Schrift, Einführung in<br />

die Aussprache russischer Laute und in die Grundlagen der russischen Grammatik. Anhand von kurzen<br />

Originaltexten werden Hör- und Leseverständnis sowie die kommunikativen Fähigkeiten in<br />

Alltagssituationen geschult. In diesem Zusammenhang werden situativ auch landeskundliche bzw.<br />

kulturgeschichtliche Informationen vermittelt.


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Zusatzlehrprogramme<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


Zusatzlehrprogramme<br />

- 162 -<br />

1. Semester<br />

1. Semester<br />

KT - Sozial- und heilpädagogische Kunsttherapie (Grundstufe und<br />

Zwischenstufe)<br />

Auskunft und Kontaktpersonen:<br />

Fachschulrat Karl-Georg Schönenborn<br />

E-Mail: schoenenborn@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Menzen,<br />

E-Mail: Karl-Heinz.Menzen@t-online.de<br />

Maria Cloidt, Tel.: +49 7681 73<strong>11</strong><br />

Eva Schönenborn, Sprechstunde: freitags 12:00 - 13:00 Uhr, Raum 3<strong>11</strong>0, Tel.: +49 761 200-1561;<br />

E-Mail: evaschoenenborn@web.de<br />

Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Website: www.kfh-freiburg.de<br />

Das Konzept basiert auf einer Verknüpfung von bildender Kunst/Werken, Verfahren/Methoden der<br />

Kunsttherapie und Therapie mit Medien. Die persönliche Lebensgeschichte wird als exemplarisches<br />

Lernfeld hinterfragt. In diesem Zusammenhang wird besonders an den Phänomenen innerer Bilder<br />

gearbeitet. Die Kunst steht in ihrer medialen und kommunikativen Dimension im Mittelpunkt. Sie dient in<br />

dieser Weiterbildung keinem Selbstzweck. Dass der eigene künstlerische Ausdruck gefördert werden<br />

kann, ist ein positiver Begleitumstand. Es wird in der Weiterbildung darauf ankommen, Belastungen und<br />

Krisen des eigenen Lebens in Bezug auf die scheinbar zur Verfügung stehenden Erinnerungen<br />

künstlerisch umzusetzen. Der Austausch in einer Gruppe ermöglicht Wechselwirkungen zwischen<br />

erinnerten und ersehnten Lebensverhältnissen. Lehren und Lernen gründet sich auf kontinuierlicher<br />

biographischer Kommunikation.<br />

Die Lehrinhalte umfassen die Vermittlung und Erarbeitung kunsttherapeutischer Verfahren, künstlerischer<br />

Ausdrucksprozesse und grundlegender therapeutischer Verfahren:<br />

- inhaltlich orientierte Bild-Analyse<br />

- problemorientierte Initiierung und Analyse von Bildern<br />

- Assoziation neuer Problemstellungen<br />

- erinnerndes Zeichnen, Malen und Werken<br />

- künstlerische Verfahren in Gruppen<br />

Nach Abschluss der Weiterbildung kann auf der Grundlage von sozialarbeiterischen, heilpädagogischen<br />

und pflegerischen Grundberufen eine kunsttherapeutische Tätigkeit in sozialen und psychiatrischen<br />

Institutionen und Einrichtungen der Rehabilitation ausgeübt werden.<br />

Einführung in die Kunsttherapie I<br />

Dieses Seminar ist ein Medienseminar (Modul 8.1.1) und gleichzeitig der Anfang des<br />

Zusatzlehrprogramms "Sozial- und heilpädagogische Kunsttherapie" (d.h., konstenlos für Studierende<br />

der KFH <strong>Freiburg</strong>).<br />

Es werden Methoden und Theorien der Kunsttherapie ausprobiert/reflektiert.<br />

Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Selbsterfahrung.<br />

1. Treff: 13. Oktober, 14:00 Uhr<br />

Schönenborn U 1 Mi 13.10.10 14:00 – 15:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar


Zusatzlehrprogramme<br />

- 163 -<br />

3. Semester<br />

3. Semester<br />

KT - Sozial- und heilpädagogische Kunsttherapie (Grundstufe und<br />

Zwischenstufe)<br />

Auskunft und Kontaktpersonen:<br />

Fachschulrat Karl-Georg Schönenborn<br />

E-Mail: schoenenborn@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Menzen,<br />

E-Mail: Karl-Heinz.Menzen@t-online.de<br />

Maria Cloidt, Tel.: +49 7681 73<strong>11</strong><br />

Eva Schönenborn, Sprechstunde: freitags 12:00 - 13:00 Uhr, Raum 3<strong>11</strong>0, Tel.: +49 761 200-1561;<br />

E-Mail: evaschoenenborn@web.de<br />

Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Website: www.kfh-freiburg.de<br />

Konzept und Lerninhalt siehe KT, 1. Semester.<br />

Einführung in die Kunsttherapie I<br />

Schönenborn U 1 Mi 13.10.10 14:00 – 15:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Dieses Seminar ist der Anfang des Zusatzlehrprogramms Sozial- und heilpädagogische Kunsttherapie.<br />

Alle, die Interesse an dieser Weiterbildung haben, mögen zum 1. Treff kommen: 13.10.<strong>2010</strong> / 14:00 Uhr /<br />

U 1<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit wird dieses Zusatzlehrprogramm im 5. Semester fortgesetzt.<br />

Für den Bachelorstudiengang Heilpädagogik findet der Anfang des Zusatzlehrprogramms im 4. Semester<br />

statt und die Fortsetzung ebenfalls im 5. Semester.<br />

ERLUM - Erlebnis- und Umweltpädagogik<br />

Auskunft und Kontaktpersonen:<br />

<strong>Katholische</strong> Fachhochschule <strong>Freiburg</strong><br />

Prof. Dr. Jürgen E. Schwab, Karlstraße 63, 79104 <strong>Freiburg</strong><br />

Tel.: +49 761 200-1521, Zi. 3218; E-Mail: schwab@kfh-freiburg.de<br />

Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Website: www.kfh-freiburg.de<br />

Für viele Handlungsfelder und Adressaten der Sozialen Arbeit und Pädagogik haben Konzepte der<br />

Erlebnis- und Umweltpädagogik eine hohe Relevanz. Die <strong>Katholische</strong> Fachhochschule <strong>Freiburg</strong> ermöglicht<br />

Studierenden der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Pädagogik, im Rahmen des<br />

Zusatzlehrprogramms ERLUM, eine Grund-qualifikation zu erwerben, die mit dem Studium abgeschlossen<br />

werden kann.<br />

Erlebnispädagogik als handlungsorientierte Methode zielt darauf ab, Lernprozesse zu initiieren, in denen<br />

Menschen lernen physische, psychische und soziale Herausfor-derungen zu bewältigen. Dies ist häufig mit<br />

Erleben und Lernen in Grenzsituationen verbunden, grenzt sich aber vom Extremsport deutlich ab. Es geht<br />

vielmehr um das Erleben einer Aktion, ihrer Konsequenz und um deren Reflexion - also ein pädagogisches<br />

Setting. Dies soll die Persönlichkeitsentwicklung fördern und Menschen befähigen, verantwortlich ihre<br />

Lebenswelt zu gestalten. So unterschiedlich die Aktivitäten sein können - von Klettern, Wandern, Segeln,<br />

Ropes Course Trainings bis hin zu Wilderness-Programmen oder Wahrnehmungsschulung durch<br />

bewusstes Erleben von Natur - weisen sie als gemeinsame Merkmale auf:<br />

- die soziale Gruppe als reflexive Lerngemeinschaft<br />

- die Herausforderung und Handlungsorientierung<br />

- das Lernen in Situationen mit Ernstcharakter<br />

- ein pädagogisches Setting, möglichst in Verbindung zur Natur<br />

Erlebnisse werden als Möglichkeiten für exemplarische Lernprozesse verstanden und bedürfen des<br />

Transfers in Alltag und Lebenswelt - ein zentrales Thema der Erlebnis- und Umweltpädagogik.<br />

Pro Studienjahr können bis zu 18 Teilnehmer-/innen in das kostenpflichtige Zusatz-lehrprogramm ERLUM<br />

im Rahmen einer zertifizierten Weiterbildung aufgenommen werden. ERLUM wird über das Zentrum für<br />

Bildung und Sozialisation (ZEBUS) am hochschuleigenen Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung<br />

und Weiterbildung (IAF) angeboten.


Zusatzlehrprogramme<br />

- 164 -<br />

3. Semester<br />

Informationsveranstaltung<br />

Beginn neuer Durchgang.<br />

Teilnehmer im 3. Semester aus dem Studiengang BA Soziale Arbeit und BA Pädagogik.<br />

Per Aushang werden alle Interessenten zu einer Informationsveranstaltung zur Zusatzausbildung<br />

Erlebnis- und Umweltpädagogik (ERLUM) eingeladen.


Zusatzlehrprogramme<br />

- 165 -<br />

5. Semester<br />

5. Semester<br />

KT - Sozial- und heilpädagogische Kunsttherapie (Grundstufe und<br />

Zwischenstufe)<br />

Fortführung der Sozial- und heilpädagogischen Kunsttherapie (2. Semester)<br />

Theorie und Praxis der Kunsttherapie I<br />

Ansätze, Berufsfelder, Methoden und künstlerische Referenzen<br />

Gemeinsames Angebot der Studiengänge Soziale Arbeit und Heilpädagogik<br />

Hampe Aula <strong>11</strong>00 Mi 13.10.10 18:00 – 20:00<br />

Mi 27.10.10 18:00 – 20:00<br />

Mi 10.<strong>11</strong>.10 18:00 – 20:00<br />

Mi 01.12.10 18:00 – 20:00<br />

Mi 15.12.10 18:00 – 20:00<br />

Mi 19.01.<strong>11</strong> 18:00 – 20:00<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Die Einführungsveranstaltung "Kunsttherapie/Gestaltungspädagogik" will in die verschiedenen Ansätze<br />

kunst- und gestaltungstherapeutischer Verfahren einführen.<br />

Im Mittelpunkt der Vorlesung werden Projekte stehen, die im heil- und sozialpädagogischen sowie<br />

sozialarbeiterischen Berufsfeld stattfanden. Wahrnehmungsgeschädigte, mental und altersverwirrte,<br />

verhaltensverunsicherte, d.h. selbstwert- und emotional gestörte, psychiatrisierte Menschen, - das sind<br />

Beispiele anhand deren kunst- und gestaltungspädagogische wie -therapeutische Maßnahmen gezeigt und<br />

theoretisch fundiert werden.<br />

Theorie und Praxis der Kunsttherapie II<br />

Heilpäd. Kunsttherapie -<br />

Verfahren zur heilpäd. Entwicklungsförderung<br />

Menzen Aula 3000 Fr 12.<strong>11</strong>.10 10:00 – 18:00<br />

Sa 13.<strong>11</strong>.10 10:00 – 18:00<br />

Fr 04.02.<strong>11</strong> 10:00 – 18:00<br />

Sa 05.02.<strong>11</strong> 10:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Psychiatrisch-beschäftigungstherapeutische, behinderungspädagogische, gestaltungspädagogische und -<br />

therapeutische, psychotherapeutische und neuro-/biologische Ansätze werden vorgestellt und hinsichtlich<br />

ihrer Implikationen analysiert.<br />

Die Veranstaltung ist sowohl für Studierende der Studiengänge Heilpädagogik und Soziale Arbeit wie für<br />

alle Quereinsteiger gedacht, die an dem Zusatzlehrprogramm Sozial- und Heilpädagogische Kunsttherapie<br />

teilnehmen wollen.<br />

Literatur: K.-H. Menzen (2009): Grundlagen der Kunsttherapie. 3.A. UTB, München<br />

Einführung in die Kunsttherapie (II)<br />

Menzen, U 1 Mi 13.10.10 16:00 – 17:00<br />

Schönenborn<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Dieses Seminar ist die Fortsetzung des Seminars "Soziale und heilpädagogische Kunsttherapie" (im 5.<br />

Fachsemester). Dieses Seminar findet blockweise an 4 Tagen statt.<br />

1. Termin: 13.10.<strong>2010</strong> / 16:00 Uhr / U1


Zusatzlehrprogramme<br />

- 166 -<br />

ERLUM - Erlebnis- und Umweltpädagogik<br />

5. Semester<br />

Erlebnispädagogik in der pädagogischen Praxis<br />

Zwerger Raum 3302 Do 17:30 – 19:45<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Dieses Seminar bietet den Teilnehmer/innen einen fundierten Einblick in die pädagogische Praxis der<br />

Erlebnispädagogik. Ausgehend von der Geschichte und den aktuellen Entwicklungen in der<br />

Erlebnispädagogik werden verschiedene erlebnispädagogische Lernfelder anhand praktischer<br />

Aufgabenstellungen erkundet und die Wirkungsweisen und pädagogischen Zielsetzungen auf dem<br />

persönlichen Erfahrungshintergrund erörtert. Eine besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf<br />

pädagogische Transfersituationen in den Alltag der Teilnehmer/innen gelegt.<br />

Das Seminar ist in seinem Aufbau und Ablauf auf zwei Semester konzipiert und stellt neben theoretischen<br />

Grundlagen und angewandten Methoden folgende erlebnispädagogische Medien mit praktischen<br />

Angeboten vor: Orientierungstour, Teamkooperationsaufgaben, Klettern, mobile niedere und hohe<br />

Seilelemente, Floßbau, Stationärer Seilgarten.<br />

Uns ist dabei bewusst, dass sich die erlebnispädagogischen Angebote an den Gegebenheiten der<br />

pädagogischen Einrichtungen vor Ort orientieren müssen. Der flexible Einsatz erlebnispädagogischer<br />

Medien muss die vielfältigen Bedarfssituationen der Menschen berücksichtigen und individuelle<br />

Handlungskonzepte zur Verfügung stellen.


Zusatzlehrprogramme<br />

- 167 -<br />

alle Semester<br />

alle Semester<br />

ESA - Europäische Soziale Arbeit<br />

Auskunft und Kontaktperson:<br />

<strong>Katholische</strong> Fachhochschule <strong>Freiburg</strong><br />

Prof. Dr. Jürgen Winkler, Karlstraße 63, 79104 <strong>Freiburg</strong><br />

Tel. +49 761 200-1514; E-Mail: winkler@kfh-freiburg.de<br />

Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Website: www.kfh-freiburg.de<br />

ISAG - Interdisziplinärer Schwerpunkt Angewandte Gerontologie<br />

Auskunft und Kontaktpersonen:<br />

Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff<br />

Tel. +49 761 200-1450; E-Mail: kricheldorff@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Hermann Brandenburg<br />

Tel. +49 761 200-1534; E-Mail: brandenburg@kfh-freiburg.de<br />

Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Website: www.kfh-freiburg.de<br />

Für die Zulassung zur Prüfung muss der erfolgreiche Besuch von Lehrveranstaltungen in den folgenden<br />

Modulen nachgewiesen werden:<br />

Pflichtbereich:<br />

Modul 1: Basiswissen Gerontologie / 3 Credits<br />

Modul 2: Soziale Gerontologie / 6 Credits<br />

Modul 3: Gerontologische Pflege / 6 Credits<br />

Modul 4: Interventionsgerontologie / 6 Credits<br />

Modul 5: Ethisch-philosophische<br />

und religiöse Grundfragen der Gerontologie / 6 Credits<br />

Wahlpflichtbereich:<br />

Modul 6: Diagnostik, Beratung / 3 Credits<br />

Modul 7: Freizeit, Bildung, Kultur / 3 Credits<br />

Modul 8: Vernetzung, Planung / 3 Credits<br />

Modul 9: Führung, Leitung / 3 Credits<br />

Gesamtsumme Credits für ISAG: 39 Credits<br />

Soziale Arbeit in gerontologischen Arbeitsfeldern und im Gesundheitswesen - Seminar<br />

Bubolz-Lutz, Raum 3202 Mi 09:45 – 12:45<br />

Kricheldorff<br />

max. 15 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Soziale Arbeit in gerontologischen Arbeitsfeldern und im Gesundheitswesen - Seminar<br />

Bubolz-Lutz, Raum 3202 Di 14:00 – 16:15<br />

Kricheldorff<br />

max. 15 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

Interventionsgerontologie<br />

Gemeinsame Veranstaltung für 3. Semester Pflegepädagogik und Management im<br />

Gesundheitswesen (GesPf) und (GerPf)<br />

Klott Aula 3000 Fr 19.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 26.<strong>11</strong>.10 09:45 – 12:30<br />

Fr 14.01.<strong>11</strong> 09:45 – 12:30<br />

1 SWS Pflichtseminar


Zusatzlehrprogramme<br />

- 168 -<br />

alle Semester<br />

Gerontologische Pflege<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen,<br />

Schwerpunkte Gesundheitspflege und Gerontologische Pflege.<br />

Planer Raum 1207 Mo 08.<strong>11</strong>.10 09:45 – 17:15<br />

Fr 17.12.10 09:45 – 17:15<br />

Mo 17.01.<strong>11</strong> 09:45 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Professionsethik und angewandte Ethik in der Sozialen Arbeit - Seminar<br />

Gruppe 1<br />

Bohlen Raum 3101 Mo 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Do <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

max. 30 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Beginn: 7. Oktober <strong>2010</strong><br />

Professionsethik und angewandte Ethik der Sozialen Arbeit - Seminar<br />

Gruppe 2<br />

Adam, E. Raum 3102 Mo 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

Do <strong>11</strong>:30 – 13:00<br />

max. 30 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Beginn: <strong>11</strong>. Oktober <strong>2010</strong><br />

Begleitung in entscheidenden Lebenssituationen - Seminar<br />

Adam, E. Raum 3102 Mo 13:15 – 15:30<br />

max. 25 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

Therapeutische Ansätze im Umgang mit Senioren - Seminar<br />

Madjar Raum 3101 Fr 26.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 27.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 3201 Fr 28.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 29.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Problemlösendes Handeln am Beispiel des Pflegeprozesses<br />

Gemeinsame Veranstaltung für 3. Semester Pflegepädagogik und Management im<br />

Gesundheitswesen (Pflege)<br />

Lay Aula 3000 Mo 15.<strong>11</strong>.10 14:30 – 17:15<br />

Di 16.<strong>11</strong>.10 09:45 – 17:15<br />

Mi 24.<strong>11</strong>.10 09:45 – 17:15<br />

Mi 19.01.<strong>11</strong> 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Erfolgreiches Management - Seminar<br />

Relevant für ISAG, wenn sich der Leistungsnachweis an gerontologisch relevanten Themen orientiert.<br />

Krogull-Raub Raum 3101 Mi 17:30 – 19:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar


Zusatzlehrprogramme<br />

- 169 -<br />

alle Semester<br />

Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement - Seminar<br />

Relevant für ISAG, wenn sich der Leistungsnachweis an gerontologisch relevanten Themen orientiert.<br />

Spielmann, Raum 3201 Fr 05.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Fehrenbacher Sa 06.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 14.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 15.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Betriebswirtschaftliche Aspekte und Konzepte zur Steuerung sozialer Organisationen -<br />

Seminar<br />

Relevant für ISAG, wenn sich der Leistungsnachweis an gerontologisch relevanten Themen orientiert.<br />

Reinhardt Raum 3201 Fr 12.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 13.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Raum 3101 Fr 14.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 15.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Projektmanagement - Seminar<br />

Relevant für ISAG, wenn sich der Leistungsnachweis an gerontologisch relevanten Themen orientiert.<br />

Joggerst Raum 3102 Fr 12.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 13.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

Fr 14.01.<strong>11</strong> 14:00 – 19:00<br />

Sa 15.01.<strong>11</strong> 09:00 – 18:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Spiel- und Theaterpädagogik<br />

Organisation/Betreuung:<br />

Prof. Katharina Megnet<br />

IAF der <strong>Katholische</strong>n Fachhochschule <strong>Freiburg</strong><br />

Karlstraße 63, 79104 <strong>Freiburg</strong>, Tel.: +49 761 200-1522<br />

E-Mail: megnet@kfh-freiburg.de<br />

Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Website: www.kfh-freiburg.de<br />

SPOSA - Sportbezogene lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit sozial<br />

benachteiligten jungen Menschen<br />

Auskunft und Kontaktperson:<br />

<strong>Katholische</strong> Fachhochschule <strong>Freiburg</strong><br />

Prof. Werner Nickolai, Karlstraße 63, 79104 <strong>Freiburg</strong><br />

Tel. +49 761 200-1517; E-Mail: nickolai@kfh-freiburg.de<br />

Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Website: www.kfh-freiburg.de


Zusatzlehrprogramme<br />

- 170 -<br />

alle Semester<br />

Seminar "Sportpädagogik"<br />

Russo Weiherhofschule Mo 17:15 – 19:30<br />

extern Fr 26.<strong>11</strong>.10 14:00 – 19:00<br />

Sa 27.<strong>11</strong>.10 09:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Veränderte Lebenswelt - veränderte Bewegungswelt...<br />

Mit einer fundierten Einführung in die Sportpädagogik, sowie u.a. der Erörterung von Grundfragen und<br />

Aufgaben dieser, soll die Basis für eine notwendige neue Betrachtungsweise des Kontextes von<br />

Bewegung/Bewegungsangeboten und sozialen Handlungsfeldern geschaffen werden.<br />

Hierbei soll der Fokus auf die Entwicklung und die pragmatische Anwendung von Bewegungskonzepten<br />

unter dem Gesichtspunkt von zielgruppenspezifischen Handlungsalternativen und einer am Subjekt<br />

orientierten Fachdidaktik gerichtet werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vertiefung des<br />

Zusammenhanges von Bewegung und Bildung, das Aufzeigen von Kombinationsmöglichkeiten beider<br />

Bereiche, um Synergien im persönlichen Entwicklungsprozess, insbesondere im Bereich des Sozialen<br />

Lernens, zu erreichen. Neben der Gestaltung und Durchführung von traditionellen Sportangeboten sollen<br />

auch neue Übungsformen kennen gelernt werden.<br />

Termine und Lehrgänge <strong>2010</strong> - 2012:<br />

09.02. bis 13.02.2009 Prüfungslehrgang Jahrgang 2007/08<br />

28.09. bis 02.10.2009 Herzogenhorn Lehrgang "Sport für Alle" Jahrgang 2007/08<br />

09.03. bis 13.03.2009 Sportassistenten-Kurs Jahrgang WiSe 2008/09<br />

31.08. bis 04.09.2009 Übungsleiter-Aufbaulehrgang Jahrgang WiSe 2008/09<br />

22.02. bis 26.02.<strong>2010</strong> Prüfungslehrgang Jahrgang WiSe 2008/09<br />

27.09. bis 01.10.<strong>2010</strong> Herzogenhorn Lehrgang "Sport für alle" Jahrgang 2008/09<br />

08.03. bis 12.03.<strong>2010</strong> Sportassistenten-Kurs Jahrgang WiSe 2009/10<br />

30.08. bis 03.09.<strong>2010</strong> Übungsleiter-Aufbaulehrgang Jahrgang 2009/<strong>2010</strong><br />

07.02. bis <strong>11</strong>.02.20<strong>11</strong> Prüfungslehrgang Jahrgang 2009/<strong>2010</strong><br />

26.09. bis 01.10.20<strong>11</strong> Herzogenhorn Lehrgang "Sport für alle" Jahrgang 2009/10<br />

14.03. bis 18.03.20<strong>11</strong> Sportassistenten-Kurs Jahrgang WiSe <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

29.08. bis 02.09.20<strong>11</strong> Übungsleiter-Aufbaulehrgang Jahrgang <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

20.02. bis 24.02.2012 Übungsleiter-Prüfungslehrgang Jahrgan <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

24.09. bis 28.09.2012 Herzogenhorn Lehrgang "Sport für alle" Jahrgang <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

STHZ - Sozialtheologische Zusatzausbildung<br />

Auskunft und Kontaktpersonen:<br />

<strong>Katholische</strong> Fachhochschule <strong>Freiburg</strong><br />

Prof. Dr. Erika Adam, Karlstraße 63, 79104 <strong>Freiburg</strong><br />

Tel.: +49 761 200-1541, Zi. 3216; E-Mail: adam@kfh-freiburg.de<br />

Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Website: www.kfh-freiburg.de<br />

Jüdisch-christliche Gottesoffenbarung<br />

Adam, E. Raum 3102 Mi 09:45 – <strong>11</strong>:15<br />

max. 40 TN 2 SWS Pflichtvorlesung


Zusatzlehrprogramme<br />

- 171 -<br />

alle Semester<br />

Jüdisch-christliche Gottesoffenbarung - Vertiefendes Seminar<br />

Adam, E. Raum 3202 Mo 18.10.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 25.10.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 08.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 22.<strong>11</strong>.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 06.12.10 15:45 – 17:15<br />

Mo 10.01.<strong>11</strong> 15:45 – 17:15<br />

Mo 24.01.<strong>11</strong> 15:45 – 17:15<br />

max. 40 TN 1 SWS Pflichtseminar<br />

Das Evangelium der Menschwerdung<br />

Beginn Prof. Adam: 13.10.<strong>2010</strong><br />

Adam, E. Raum 3102 Mi <strong>11</strong>:30 – 12:15<br />

Bohlen Do 08:00 – 09:30<br />

max. 40 TN 3 SWS Pflichtvorlesung<br />

Das Evangelium der Menschwerdung - Vertiefendes Seminar<br />

Beginn: 13.10.<strong>2010</strong><br />

Adam, E. Raum 3102 Mi 12:15 – 13:00<br />

max. 40 TN 1 SWS Pflichtseminar<br />

Das Christentum - Sozialbewegung und Institution<br />

- Vorlesung -<br />

Ebertz Raum 3201 Mi 08:00 – 09:30<br />

max. 20 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Beginn: 13. Oktober <strong>2010</strong><br />

Das Christentum - Sozialbewegung und Institution - Seminar zur Vorlesung<br />

Ebertz<br />

max. 20 TN 1 SWS Pflichtseminar<br />

Die Termine für das Seminar werden in der Vorlesung vereinbart.<br />

Dialog mit anderen Religionen und Kulturen<br />

Uhde Raum 2300 Fr 10:30 – 12:00<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Begleitung in entscheidenden Lebenssituationen<br />

Beginn: <strong>11</strong>. Oktober <strong>2010</strong>. Teilkompakttermin nach Absprache.<br />

Adam, E. Raum 3102 Mo 13:15 – 15:30<br />

max. 25 TN 3 SWS Pflichtseminar


- 173 -<br />

Veranstaltungen Career Center<br />

‣ Workshop<br />

Unterwegs im Social Web -<br />

Wie nutze ich Facebook, StudiVZ und Co optimal?<br />

Dozent: Ulrich Herrenweger<br />

Das kleine blaue F von Facebook, der rot-blaue Stern von StudiVZ oder das X von XING. Das sind sie<br />

- die Portale, über die wir beim täglichen surfen immer wieder stolpern oder schon lange angemeldet<br />

sind. Portale, die in den letzten Jahrzehnten die Kommunikation teilweise revolutioniert und<br />

vereinfacht haben.<br />

Doch was steckt hinter diesen Portalen und warum sollte man sich nicht unbedingt bei jedem Portal<br />

anmelden?<br />

In einem 2-stufigen Workshop wird das Social Web erläutert, es werden Themen angesprochen und<br />

Fragen geklärt wie:<br />

• Was ist da Social Web?<br />

• Welche Portale gibt es im Social Web? Welche davon machen Sinn?<br />

• Wie nutze ich das Social Web optimal?<br />

• Social Web und Reputationsmanagement<br />

• Social Web für den künftigen Arbeitgeber - Die verstecke Bewerbung<br />

• Wie das Social Web meine Karriere beeinflussen kann, und wie ich mich davor schützen<br />

kann.<br />

• Privatsphäre im Social Web<br />

• Das (fast) perfekte Profil im Social Web<br />

• Wie schaffe ich es, dass Google mich wieder vergisst?<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 13. Oktober <strong>2010</strong>, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

und Mittwoch, 20. Oktober <strong>2010</strong>, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Raum: 3301<br />

Max. 20 Teilnehmer(-innen)<br />

Anmeldung: E-Mail: ccenter@kfh-freiburg.de<br />

(Bitte Vor- und Nachname, Studiengang und Titel der Veranstaltung angeben)<br />

‣ Workshop<br />

Thema: Die ersten hundert Tage im neuen Job<br />

Dozent: Tilman Schulze<br />

Nun ist es also geschafft! Nach dem langen und oftmals sehr theoretischen Studium und einem<br />

erfolgreichen Bewerbungsverfahren kann ich endlich meine Fähigkeiten in der Praxis unter Beweis<br />

stellen.<br />

Nur: Wie gestalte ich diesen Einstieg erfolgreich? Vielleicht sogar in einer anderen Stadt ohne mein<br />

gewohntes Umfeld und meine Freunde…


- 174 -<br />

Wie füge ich mich in ein bereits bestehendes Team ein? Was sollte ich beachten und welche Hürden<br />

könnten sich mir als Neuling in den Weg stellen? Wie vermeide ich es, bereits in den ersten Tagen in<br />

eines der berühmten „Fettnäpfchen“ zu treten? Wie begegne ich Chef und Kollegen? Wie komme ich<br />

mit Stresssituationen zurecht? Welche Konflikte und Vorurteile könnten mich erwarten und wie räume<br />

ich sie von vorne herein aus? Wie trete ich auf, um weder arrogant noch schüchtern zu wirken?<br />

Aller Anfang ist schwer. Dieser Workshop hilft, ihn ein bisschen leichter zu machen.<br />

Termin: Mittwoch, 27. Oktober <strong>2010</strong>, 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Raum: 4203<br />

Max. 20 Teilnehmer(-innen)<br />

Anmeldung: E-Mail: ccenter@kfh-freiburg.de<br />

(Bitte Vor- und Nachname, Studiengang und Titel der Veranstaltung angeben)<br />

‣ Workshop<br />

Thema: Rhetorik im Studien- und Berufsalltag<br />

Dozentin: Ariane Zeuner<br />

Wie drücke ich aus, was ich sagen will? Wie reagiere ich auf Angriffe oder aggressive Mitsprechende?<br />

Kann ich selbst lenken, wie ich wirke, wenn ich (mit) spreche?<br />

Sprechen mit Menschen ist weit mehr, als nur die richtige Wortwahl zu treffen. Ob beispielsweise bei<br />

einem Vortrag, einer Teamsitzung oder auch privaten Bereich stellt sich oft die Frage: wie komme ich<br />

mit meinem Gegenüber in einen positiven Kontakt, kann ich den eigenen Standpunkt vertreten, durch<br />

sicheres Auftreten überzeugen und trotz Zwischenfragen durch meine Präsentation führen? Dies sind<br />

Fragen, die wir auf diesem Workshop „bearbeiten“ wollen: Durch Übungen und Rückmeldungen, Tipps<br />

und Techniken gewinnen Sie Sicherheit, Redebeiträge vorbereitet und auch spontan im Alltag und<br />

Beruf anzuwenden.<br />

Die <strong>Freiburg</strong>er Referentin für Rhetorik und Rundfunk-Journalistik Ariane Zeuner führt dabei ins Thema<br />

ein, gibt Anregungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung und bietet Strategien an, sich und andere<br />

in einer Gruppe sprechend zueinander zu führen.<br />

Termin:<br />

Freitag, den 29. Oktober <strong>2010</strong>, 16:00 – 20.00 Uhr und<br />

Samstag, den 30. Oktober <strong>2010</strong>, 10 – 16 Uhr<br />

Raum: 3202<br />

Max. 15 Teilnehmer(-innen)<br />

Anmeldung: E-Mail: ccenter@kfh-freiburg.de<br />

(Bitte Vor- und Nachname, Studiengang und Titel der Veranstaltung angeben)<br />

‣ Workshop<br />

Eigene Potentiale erkennen …<br />

Coaching auf dem Weg zum Berufseinstieg<br />

Dozentinnen: Andrea Müller und Simone Stark<br />

Wohin führt mich mein Studium? In welche Richtung will ich gehen? Dieser Workshop hilft Ihnen, Ihr<br />

eigenes Potenzial besser kennen zu lernen und Ihre berufliche Perspektive zu entwickeln.


- 175 -<br />

Bilanz: * Wer bin ich?<br />

* Wie wirke ich?<br />

* Was kann ich?<br />

Vision: * Was will ich?<br />

* Was erwarte ich?<br />

Ziel:<br />

* Wie komme ich dahin?<br />

Termin:<br />

Freitag, 29. Oktober <strong>2010</strong>, 16:00 – 20:00 Uhr,<br />

Samstag, 30. Oktober <strong>2010</strong> 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Raum: 3502<br />

Max. 15 Teilnehmer(-innen)<br />

Anmeldung: E-Mail: ccenter@kfh-freiburg.de<br />

(Bitte Vor- und Nachname, Studiengang und Titel der Veranstaltung angeben)<br />

‣ Workshop<br />

Kalkulation für soziale Projekte<br />

Dozent: Clemens Salm<br />

Was kostet mein Projekt wirklich? Ist meine eigene Arbeitszeit ein Kostenfaktor? Ich bin ja eh da….<br />

Die Miete zahlt der Träger - also kostet sie uns nichts?! Wir können das Auto eines Kollegen für die<br />

Freizeit nutzen – reicht es, wenn wir ihm das Benzin bezahlen? Was passiert wenn der freie<br />

Mitarbeiter krank wird – muss er trotzdem bezahlt werden? Fragen über Fragen…<br />

Fachkräfte in der Sozialen Arbeit müssen immer mehr der ökonomischen Seite gerecht werden. Die<br />

knappen Finanzmittel müssen wirtschaftlicher eingesetzt werden bei weiterhin qualitativ hochwertiger<br />

Arbeit. Das ist oft ein Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und fachlichen Zielen.<br />

Projektverantwortliche müssen Projekte betriebswirtschaftlich kalkulieren. Sie lernen, wie Sie die<br />

tatsächlichen Kosten eines Projekts ermitteln können. Die Kosten- und Leistungsrechnung bildet die<br />

theoretische Grundlage. Clemens Salm, Diplom-Volkswirt, „Projekte sozial benachteiligte Kinder und<br />

Jugendliche“ der Wilhelm Oberle-Stiftung zeigt Ihnen die Anwendung anhand von Praxisbeispielen.<br />

Termin:<br />

Freitag, 5. November <strong>2010</strong>, 14:00 – 18:00 Uhr,<br />

Samstag, 6. November <strong>2010</strong> 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Raum: 3301<br />

Max. 20 Teilnehmer(-innen)<br />

Anmeldung: E-Mail: ccenter@kfh-freiburg.de<br />

(Bitte Vor- und Nachname, Studiengang und Titel der Veranstaltung angeben)


- 176 -<br />

‣ Workshop<br />

Existenzgründung – Chance oder Risiko?<br />

Dozent: Tilman Schulze<br />

Es ist für viele ein Traum, aber ebenso viele haben Angst, dass er sich zu einem Albtraum entwickeln<br />

kann: sein eigener Chef sein, seine Ideen verwirklichen und unabhängig arbeiten können.<br />

Insbesondere im Sozial- und Gesundheitswesen sollte man alle Möglichkeiten in Betracht ziehen,<br />

seinen Beruf nutzbringend und mit Freude auszuüben. Nirgendwo sonst scheint es aber auch so<br />

schwierig, eine Selbstständigkeit zu einem Erfolg zu führen, von dem man leben kann.<br />

Dieser Workshop soll Antworten geben auf die dringendsten Fragen, er soll informieren und in erster<br />

Linie soll er sich realistisch mit der Gründungssituation speziell im sozialen Bereich befassen. Ziel ist<br />

es, Klarheit zu schaffen, eine Navigationshilfe zu geben und vor allem neue berufliche Perspektiven<br />

zu öffnen.<br />

Termin: Mittwoch, 10. November <strong>2010</strong>, 15:00 – 19:00 Uhr,<br />

Raum: 4203<br />

Max. 10 Teilnehmer(-innen)<br />

Anmeldung: E-Mail: ccenter@kfh-freiburg.de<br />

(Bitte Vor- und Nachname, Studiengang und Titel der Veranstaltung angeben)<br />

‣ Workshop<br />

Thema: Gekonnt sprechen. Rhetorikaufbaukurs<br />

Dozentin: Ariane Zeuner<br />

Für alle, die den Workshop Rhetorik im Studien- und Berufsalltag besucht haben.<br />

Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf Feedback. Sie haben viel Gelegenheit Redesituationen und<br />

Ihren öffentlichen Auftritt in einer angstfreien Atmosphäre zu üben. Durch Rückmeldungen und<br />

persönliches Videofeedback gewinnen Sie noch mehr Sicherheit, Redebeiträge vorbereitet und auch<br />

spontan im Beruf anzuwenden.<br />

Inhalte:<br />

• Auffrischung von Grundlagen<br />

• Übungen zu Stimme und Präsenz<br />

• Umgang mit Einwänden<br />

• Präsentieren vor der Gruppe mit Videofeedback<br />

Termin:<br />

Freitag, den 12. November <strong>2010</strong>, 16:00 – 20.00 Uhr und<br />

Samstag, den 13. November <strong>2010</strong>, 10 – 16 Uhr<br />

Raum: 3202<br />

Max. 8 Teilnehmer(-innen)<br />

Anmeldung: E-Mail: ccenter@kfh-freiburg.de<br />

(Bitte Vor- und Nachname, Studiengang und Titel der Veranstaltung angeben. In diesem Fall auch<br />

bitte angeben, in welchem Semester Sie den ersten Teil besucht haben, z.B. SoSe <strong>2010</strong>.)


- 177 -<br />

‣ Businessplan-Parcours<br />

Decisions <strong>2010</strong><br />

Am Dienstag, den 16. November <strong>2010</strong> veranstaltet die <strong>Katholische</strong> Fachhochschule <strong>Freiburg</strong><br />

gemeinsam mit dem Gründerbüro der Universität <strong>Freiburg</strong> die DECISIONS <strong>2010</strong>.<br />

Die DECISIONS ist eine Kommunikations- und Informationsplattform zum Thema berufliche<br />

Selbstständigkeit als Zukunftsoption. Die Messe findet dieses Jahr an der <strong>Katholische</strong>n<br />

Fachhochschule statt.<br />

Sie richtet sich wie jedes Jahr an alle Studierenden und Mitarbeiter(-innen) der <strong>Hochschule</strong>n des<br />

Gründerverbundes CTO (Uni <strong>Freiburg</strong>, <strong>Hochschule</strong> Furtwangen und Offenburg, KFH <strong>Freiburg</strong> und EH<br />

<strong>Freiburg</strong>) sowie natürlich alle weiteren Gründungsinteressierten. In der Zeit von 09:30 – 15:00 Uhr<br />

können sich Interessierte informieren, mitspielen und gewinnen!<br />

Unter allen aktiv Teilnehmenden werden attraktive Preise verlost.<br />

Termin: Dienstag, 16. November <strong>2010</strong>, 09:30 – 15:00 Uhr<br />

Raum: Haus 1, im Bereich der Infothek<br />

‣ Workshop<br />

Existenzgründung– Orientierungscoaching<br />

Dozent: Tilman Schulze<br />

Dieser Workshop richtet sich an alle, die zwar eine konkrete Idee haben, in welchem Bereich sie<br />

gerne ihre eigene Existenz aufbauen möchten, aber denen es an den Mitteln oder dem Detailwissen<br />

fehlt, diese auch umsetzen zu können. Im Austausch wird im kleinen Kreis an den Ideen gearbeitet<br />

und unter Coaching-Aspekten begleitet. Es werden konkrete Schritte entwickelt, die in die<br />

Planungsphase münden können und Erfahrungen ausgetauscht, bezüglich Marktsituation und<br />

Realisierungsmöglichkeiten. Dies eröffnet neue Perspektiven und ein eventuell zuvor stockender<br />

Gedankenprozess bekommt wieder neuen Anregungen.<br />

Eine Teilnahme an dem vorherigen und unabhängig davon stattfindenden Workshop<br />

„Existenzgründung – Chance oder Risiko“ ist keine unbedingte Vorbedingung für diese Veranstaltung.<br />

Termin: Mittwoch, 17. November <strong>2010</strong>, 15:00 – 19:00 Uhr,<br />

Raum: 4203<br />

Max. 7 Teilnehmer(-innen)<br />

Anmeldung: E-Mail: ccenter@kfh-freiburg.de<br />

(Bitte Vor- und Nachname, Studiengang und Titel der Veranstaltung angeben)<br />

‣ Workshop<br />

Bewerbungstraining - Die schriftliche Bewerbung<br />

Dozent: Volkert Arfsten<br />

• Bewerbungsmöglichkeiten<br />

• Bewerbungsvorbereitung<br />

• Das Anschreiben


- 178 -<br />

• Der Lebenslauf<br />

• Die „3. Seite“<br />

Termin: Montag, 29. November <strong>2010</strong>, 16:00 – 20:00 Uhr<br />

Raum: 3301<br />

Max. 20 Teilnehmer(-innen)<br />

Anmeldung: E-Mail: ccenter@kfh-freiburg.de<br />

(Bitte Vor- und Nachname, Studiengang und Titel der Veranstaltung angeben)<br />

‣ Workshop<br />

Selbstmanagement und Arbeitstechniken<br />

Dozent: Tilman Schulze<br />

Wer kennt das nicht – eine neue Aufgabe und keine Ahnung, wie man herangehen soll? Die Folgen<br />

sind häufig Blockaden und Ängste, etwas falsch zu machen. Es fehlt ein klarer Leitfaden, der einem<br />

Sicherheit gibt. Viele Berufseinsteiger befällt diese Situation in ihrer neuen Arbeitsstelle. Oftmals<br />

bedarf es lediglich der richtigen Strukturierung seiner eigenen Arbeitsweise, um dem Druck zu<br />

entkommen und schnell mit der ungewohnten Situation klar zu kommen.<br />

Dieser Workshop beschäftigt sich mit verschiedenen Techniken zur Organisation der eigenen Tätigkeit<br />

und dem Weg, seinen persönlichen Arbeitsstil zu finden, der auch höchsten Anforderungen gerecht<br />

wird.<br />

Termin: Mittwoch, 1. Dezember <strong>2010</strong>, 15:00 – 19:00 Uhr,<br />

Raum: 4203<br />

Max. 20 Teilnehmer(-innen)<br />

Anmeldung: E-Mail: ccenter@kfh-freiburg.de<br />

(Bitte Vor- und Nachname, Studiengang und Titel der Veranstaltung angeben)<br />

‣ Workshop<br />

Verhandlungsführung in Ausbildung und Beruf<br />

Dozent: Günter Grosser<br />

Im Mittelpunkt des Workshops stehen die individuellen Anforderungen der Teilnehmer(innen).<br />

Angeboten wird eine systematische Auseinandersetzung mit Verhandlungen, sowohl aus Ihrem<br />

(zukünftigen) Arbeitsfeld als auch mit neuen Situationen. Sie werden mit der Überprüfung von<br />

Verhandlungskonzepten angeregt, neue Instrumente und Fertigkeiten für erfolgreiche Verhandlungen<br />

zu entwickeln.


- 179 -<br />

Termin:<br />

Freitag, 14. Januar 20<strong>11</strong>, 09:00 – 17:00 Uhr,<br />

Samstag, 15. Januar 20<strong>11</strong>, 09:00– 17:00 Uhr<br />

Raum: 3302<br />

Max. 12 Teilnehmer(-innen)<br />

Anmeldung: E-Mail: ccenter@kfh-freiburg.de<br />

(Bitte Vor- und Nachname, Studiengang und Titel der Veranstaltung angeben)<br />

‣ Workshop<br />

Thema: Das Vorstellungsgespräch<br />

Dozent: Volkert Arfsten<br />

• Auf welche Fragen muss ich mich einstellen, welche Erwartungen hat ein Arbeitgeber an<br />

diese Situation?<br />

• Welche meiner Eigenschaften stelle ich „ins Schaufenster“, um mich authentisch und<br />

vorteilhaft zu präsentieren?<br />

• Wie kommt mein Auftritt rüber?<br />

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Simulation verschiedener möglicher<br />

Gesprächssituationen. Dabei wird analysiert welchen Eindruck verschiedene Aussagen und<br />

Verhaltensweisen machen.<br />

Der Dozent Volkert Arfsten kann aus verschiedenen Perspektiven qualifizierte Feedbacks und<br />

Anregungen geben.<br />

Termin: Montag, 17. Januar 20<strong>11</strong>, 16:00 – 20:00 Uhr<br />

Raum: 3301<br />

Max. 15 Teilnehmer(-innen)<br />

Anmeldung: E-Mail: ccenter@kfh-freiburg.de<br />

(Bitte Vor- und Nachname, Studiengang und Titel der Veranstaltung angeben)<br />

‣ Vortrag<br />

Thema: Stellensuche und Bewerbungstipps im sozialen Bereich<br />

Referentin: Elisabeth Zenkner<br />

Beraterin für akademische Berufe im Hochschulteam der Agentur für Arbeit<br />

<strong>Freiburg</strong><br />

• Strategien zur Stellensuche im Sozialbereich<br />

• Wichtige Informationsquellen und Internetportale<br />

• Tipps und Hinweise zur (Online-) Bewerbung<br />

• Tipps und Hinweise zur Initiativbewerbung


- 180 -<br />

Termin: Mittwoch, 19. Januar 20<strong>11</strong>, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Raum: 3301<br />

Keine Teilnehmerbegrenzung<br />

Keine Anmeldung erforderlich


- 181 -<br />

Veranstaltungen des Gründerverbunds CTO<br />

Infos zu diesen Veranstaltungen im Career Center der KFH <strong>Freiburg</strong>, Simone Stark<br />

Soweit nicht anders angegeben sind die Angebote des CTO kostenfrei.<br />

Thema: Gründerkolleg-Basismodul: Mit einem Businessplan die<br />

zukünftige Selbständigkeit planen und Ideen realisieren<br />

Dozentin: Dr. Dorothea Bergmann, MBA, Gründerverbund CTO, Universität<br />

<strong>Freiburg</strong>, zudem Netzwerkpartner/innen, z.B. Banken, Anwaltskanzleien,<br />

Hochschul-Start-Ups<br />

Zertifikat über 100 Arbeitsstunden wird von der Albert-Ludwigs-Universität<br />

<strong>Freiburg</strong> ausgestellt<br />

Ziel des Gründerkollegs ist es, unternehmerisches Denken zu üben, betriebswirtschaftliche<br />

Grundkenntnisse zu vermitteln und eigene unternehmensrelevante Fähigkeiten zu entdecken. Sie<br />

finden heraus, wie vermarktungsfähig und ökonomisch attraktiv die eigene Geschäftsidee ist. Falls Sie<br />

noch keine eigene Idee haben, haben Sie die Gelegenheit, in einem Ideen-Workshop Ihre<br />

Geschäftsidee zu finden.<br />

Inhalt:<br />

Entlang des roten Fadens eines Businessplan-Konzeptes werden unternehmensrelevante Grundlagen<br />

vermittelt. Dies erfolgt sowohl in Form theoriebetonter Vorträge, als auch anhand von praktischen bzw.<br />

an der eigenen Unternehmensidee orientierten Beispielen/Übungen: z.B. Alleinstellungsmerkmal Ihrer<br />

Produkt- oder Dienstleistungsidee, Finanzplan, Schutzrechte, Marktanalyse und Marketing.<br />

Netzwerkpartner/innen aus der Wirtschaft geben wertvolle praxisrelevante Hinweise und Tipps zur<br />

Beantwortung folgender Fragen: Was taugt meine Idee und wie erreiche ich meine Kunden? Für wen<br />

und wozu brauche ich einen Business-Plan? Wo liegen meine Stärken und Schwächen? Welche<br />

Vorteile bringt die Gründung einer GmbH, was ist eine GbR? Wie erstelle ich eine Einnahmen-<br />

Überschuss-Rechnung, wie eine GuV? Sie lernen, wie mit Hilfe von Kreativitätstechniken Ideen<br />

evaluiert werden, wie der zukünftige Markt analysiert und das Alleinstellungsmerkmal<br />

herausgearbeitet wird. Erfahrene Existenzgründer/innen berichten von ihrem Weg in die<br />

Selbstständigkeit. Fördermöglichkeiten, das Unterstützungs-Angebot des Gründerbüros und der<br />

Businessplanwettbewerb NewBizCup werden vorgestellt.<br />

Zu erbringende Leistungen:<br />

Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, kleine Marktrecherche, kurzes schriftliches<br />

Geschäftskonzept und Präsentation der Geschäftsidee. Etwas erhöhter Arbeitsbedarf im Januar.<br />

Bemerkungen:<br />

Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit – betreut vom Gründerbüro der Uni – Ihr Geschäftskonzept zu<br />

einen Businessplan zu erweitern und am NewBizCup teilnehmen.<br />

Termine:<br />

Jeweils mittwochs 18:00 – 21:00 Uhr<br />

20.10.10 27.10.10 03.<strong>11</strong>.10 17.<strong>11</strong>.10 24.<strong>11</strong>.10<br />

01.12.10 08.12.10 15.12.10 19.01.<strong>11</strong><br />

Ort:<br />

Wird durch ZfS ergänzt<br />

Max. 30 Teilnehmer(-innen):<br />

Die Anmeldung ist ab Anfang Oktober beim ZfS möglich zfs-info@zfs.uni-freiburg.de,<br />

Infos im Career Center der KFH, Simone Stark


- 182 -<br />

Entrepreneurship-Kompetenzen<br />

für die Unternehmensgründung & -führung<br />

Gründerkolleg Workshopreihe September <strong>2010</strong> – Juli 20<strong>11</strong><br />

• Idee gesucht! Mit Kreativität und innovativem Denken zum eigenen Unternehmen<br />

Chris Brügger, Denkmotor/Zürich<br />

Do. 16.09.<strong>2010</strong> - 18-21 Uhr<br />

• Betriebswirtschaftliche Planung als Grundlage des Unternehmenserfolgs<br />

Stevan Kubik, Berater/Villingen-Schwenningen<br />

Do. 14.09.<strong>2010</strong> - 18-21 Uhr<br />

• Selbstmarketing: Die Marke "Ich"<br />

Waltraud Hay-Smith, mcm hay smith/<strong>Freiburg</strong><br />

Do. 18.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> - 18-21 Uhr<br />

• Projekt-Management: Ideen erfolgreich realisieren<br />

Dr. Michael Albrecht und Franco Orlando, Gründer mediasuxXess/<strong>Freiburg</strong><br />

Do. 09.12.<strong>2010</strong> - 18-21 Uhr<br />

• Social Entrepreneurship - Wie das Gute auf den Markt kommt<br />

Michael Hiss, Regionalwert AG/Eichstetten<br />

Do. 13.01.20<strong>11</strong> - 18-21 Uhr<br />

• Marketing - Viel mehr als Werbung<br />

Dr. Christine Wunn, CW-Notio/<strong>Freiburg</strong><br />

Do. 10.02.20<strong>11</strong> - 18-21 Uhr<br />

• Vertrieb - die Königsdisziplin für jedes Start-Up Unternehmen<br />

Jürgen Becker, Geschäftsführender Gesellschafter, MANATNET Internet Marktplatz/Offenburg<br />

Do. 17.03.20<strong>11</strong> - 18-21 Uhr<br />

• Kommen, sehen, überzeugen: So präsentieren Sie sich und Ihre Idee<br />

Dr. Gerd Kalkbrenner und Prof. Carola Sonne, kalkbrenner kommunikation, veni, vidi, vici/<strong>Freiburg</strong><br />

Do. 14.04.20<strong>11</strong> - 18-21 Uhr<br />

• Management von Geschäftsprozessen<br />

Dr. Kerstin Köhler, Forumnachfolge/<strong>Freiburg</strong><br />

Do. 12.05.20<strong>11</strong> - 18-21 Uhr<br />

• Freie Berufe<br />

Irene Hohlheimer, Institut für Freie Berufe/Nürnberg<br />

Do. 09.06.20<strong>11</strong> - 18-21 Uhr<br />

• Finanzen, Steuer und Recht für Gründer und Gründerinnen<br />

2-tägige Info- und Networking-Veranstaltung: Fr. 08. und Sa. 09.07.20<strong>11</strong>, jeweils von 9-17 Uhr<br />

Referenten und Referentinnen nach Nennung.<br />

Für alle Termine gelten folgende Rahmenbedingungen:<br />

Anmeldung: Per Mail (cto@zft.uni-freiburg.de) oder Fax 0761-203 52<strong>11</strong><br />

Ort: Der Veranstaltungsort wird mit der Anmeldung bekannt gegeben.<br />

Kosten:<br />

Einzelworkshops: Studierende und Promovierende 20 Euro; alle anderen 30 Euro<br />

Zweitägige Blockveranstaltung: Studierende und Promovierende 90 Euro; alle anderen 140 Euro<br />

Die Teilnahmegebühr wird an der Abendkasse entrichtet.


- 183 -<br />

FREIBURGER GRÜNDERTAG <strong>2010</strong><br />

Die Messe für Existenzgründungen,<br />

junge Unternehmen und Unternehmensnachfolgen<br />

Am Freitag, 15. Oktober, findet auf dem Messegelände der diesjährige <strong>Freiburg</strong>er Gründertag <strong>2010</strong><br />

statt. Von 9:30 bis 18:00 Uhr können sich Besucher kostenlos rund um das Thema Selbstständigkeit<br />

informieren.<br />

Der "<strong>Freiburg</strong>er Gründertag" hat sich zu einer der erfolgreichsten und größten<br />

Unternehmensgründermessen in Deutschland entwickelt. Anknüpfend an den Erfolg der<br />

Vergangenheit werden die Veranstalter auch in diesem Jahr unter dem Motto "Damit aus der Idee ein<br />

Erfolg wird" über 60 Aussteller und rund 2.000 Besucher in der Messehalle 1 der <strong>Freiburg</strong>er Messe<br />

begrüßen.<br />

Der „<strong>Freiburg</strong>er Gründertag“, der in enger Kooperation mit der Albert-Ludwigs-Universität, der<br />

Handwerkskammer <strong>Freiburg</strong>, Lexware GmbH & Co. KG, der Sparkasse <strong>Freiburg</strong> Nördlicher Breisgau,<br />

der Volksbank <strong>Freiburg</strong> sowie der Wirtschaftsförderung Region <strong>Freiburg</strong> veranstaltet wird, bietet in<br />

zahlreichen Workshops, Foren und Messeständen alles wissenswerte rund um das Thema<br />

„Existenzgründung und Unternehmensnachfolge“<br />

Info zu CTO-Stand :<br />

Der Gründerverbund Campus Technologies Oberrhein (CTO) ist die Anlaufstelle für<br />

Unternehmensgründerinnen und –gründer aller Fachbereiche der Universität <strong>Freiburg</strong>, der<br />

<strong>Hochschule</strong>n Furtwangen und Offenburg und der <strong>Katholische</strong>n und Evangelischen <strong>Hochschule</strong>n<br />

<strong>Freiburg</strong>. Der CTO Stand bietet kompetente Beratung zu Unternehmens- und<br />

Dienstleistungskonzeption, zu finanzieller Förderung und Qualifizierungsmöglichkeiten. Expertinnen<br />

und Experten stehen für individuelle Beratung zur Verfügung. Als diesjährigen Mitaussteller von CTO<br />

werden das Gründerzentrum Goethe2, die studentische Unternehmensberatung TriRhena-<br />

Consulting e.V. und der ehrenamtliche Arbeitskreis „SENIOREN helfen JUNIOREN e.V. vor Ort sein.<br />

Weitere Informationen zum Programm unter: www.freiburger-gruendertag.de<br />

Termin: Freitag, 15. Oktober <strong>2010</strong>, 09:30 – 18:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Freiburg</strong> Messehalle 1


- 184 -<br />

Innovationsworkshop am 19. und 20.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong><br />

Was ist Kreativität? Kann man sie erlernen, unterstützen? Wie wird aus einer kreativen Idee mittels<br />

systematischer Techniken eine konkrete Handlungsanweisung? Dies können Sie im Innovations-<br />

Workshop des Gründerbüros erfahren.<br />

Fit für den Beruf:<br />

Gleich welcher Fachrichtung Sie angehören oder welche beruflichen Ambitionen Sie haben – das<br />

Erlernen und die praxisorientierte Anwendung von Kreativitätstechniken sind Ihr persönlicher Gewinn:<br />

• Lösen von komplexen Fragestellungen<br />

• Identifikation innovativer Ideen<br />

• Überwinden von Denkblockaden<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Teilnehmen können Studierende, Promovierende sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter aller Fachrichtungen und aller Partner des Gründerverbunds CTO sowie der Fraunhofer<br />

und Max-Planck-Institute.<br />

Dieses hochwertige Angebot kann aufgrund von Drittmitteln momentan noch zu sehr niedrigen<br />

Gebühren angeboten werden.<br />

Studierende und Promovierende: 30 Euro<br />

Alle anderen: 50 Euro<br />

Ablauf Innovationsworkshop<br />

Nach einer Einführung in verschiedene Kreativitätstechniken zur Ideenfindung wenden die<br />

Teilnehmenden diese anhand einer konkret vorgegebenen Fragestellung aus der Praxis an, um eine<br />

Vielzahl an Ideen und Lösungsansätzen zu generieren. Im nächsten Schritt werden die geeigneten<br />

Ideen ausgewählt und Aktionspläne aufgestellt<br />

Ort:<br />

Wird nach Anmeldung bekannt gegeben<br />

Max. 20 Teilnehmer(-innen):<br />

Die Anmeldung ist ab Anfang Oktober beim CTO möglich (http://www.cto.uni-freiburg.de/). Infos im<br />

Career Center der KFH, Simone Stark


Veranstaltung Vereinigung der Freunde und Förderer<br />

Einladung zum Fachforum<br />

Freitag, den 12.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong><br />

Im Netz gefangen<br />

Internetsucht<br />

Hilfeangebote der Sozialen Arbeit


Kontakt<br />

Vereinigung der Freunde und Förderer<br />

der <strong>Katholische</strong>n Fachhochschule <strong>Freiburg</strong> e.V.<br />

Haus 4, Raum 4101<br />

Karlstraße 63, 79104 <strong>Freiburg</strong><br />

Telefon +49 761 200-1434<br />

Vorsitzender: Günther Grosser<br />

vereinigung@kfh-freiburg.de<br />

Website: www.kfh-freiburg.de


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Management und Führungskompetenz (M.A.)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


Management und Führungskompetenz (M.A.)<br />

- 188 -<br />

2. Semester<br />

2. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Politische, ökonomische und rechtliche Kontexte des<br />

Managements theoriegeleitet analysieren und reflektieren<br />

Modul 1.2. Managementbezogene Kontextanalyse - Prüf.Nr. 0102 für ProjArb +<br />

1.2.7 Rechnungswesen I<br />

eine LVS nachträglich aus erstem Semester<br />

Tomberg Karl-Adam-Haus Stuttgart Do 14.10.10 10:30 – 18:00<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Kompetenzbereich 2: Managementprozesse wertgeleitet und strategisch<br />

ausrichten<br />

Modul 2.1. Gruppen- und Selbstreflexion - Prüf.Nr. 0201 für Prot -<br />

2.1 Coaching und Gruppenreflexion<br />

Ahlert, Karl-Adam-Haus Stuttgart So 14.<strong>11</strong>.10 08:00 – 15:30<br />

Geißner,<br />

Kösler,<br />

Scherer B.<br />

Scherer B. So 06.02.<strong>11</strong> 08:00 – 15:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Modul 2.2. Normatives und strategisches Management - Prüf.Nr. 0202 für<br />

ProjArb +<br />

2.2.1 Theorien und Methoden des Social Marketings<br />

Koziol Karl-Adam-Haus Stuttgart Do 13.01.<strong>11</strong> 10:30 – 18:00<br />

Fr 14.01.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

2.2.2 Personalwirtschaft<br />

Düsch Karl-Adam-Haus Stuttgart Do <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.10 10:30 – 18:00<br />

Fr 12.<strong>11</strong>.10 09:00 – 17:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

2.2.3 Organisations- und Personalentwicklung<br />

Scherer B. Karl-Adam-Haus Stuttgart Fr 17.09.10 09:00 – 17:30<br />

Do 09.12.10 10:30 – 18:00<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

2.2.4 Europäisches und nationales Leistungserbringungsrecht<br />

Wilde Karl-Adam-Haus Stuttgart Fr 10.12.10 09:00 – 17:30<br />

Sa <strong>11</strong>.12.10 09:00 – 17:30<br />

So 12.12.10 08:00 – 15:30<br />

3 SWS Pflichtvorlesung


Management und Führungskompetenz (M.A.)<br />

- 189 -<br />

2. Semester<br />

2.2.5 Rechnungswesen II<br />

Tomberg Karl-Adam-Haus Stuttgart Fr 15.10.10 09:00 – 17:30<br />

Sa 16.10.10 09:00 – 17:30<br />

So 17.10.10 08:00 – 15:30<br />

3 SWS Pflichtvorlesung<br />

2.2.6 Unternehmensethik/Christliche Sozialethik<br />

Schmidt T. Karl-Adam-Haus Stuttgart Do 16.09.10 10:30 – 18:00<br />

Sa 15.01.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

So 16.01.<strong>11</strong> 08:00 – 15:30<br />

3 SWS Pflichtvorlesung<br />

2.2.7 Strategisches Management<br />

Kösler Karl-Adam-Haus Stuttgart Sa 18.09.10 09:00 – 17:30<br />

So 19.09.10 08:00 – 15:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

2.2.8 Organisationsanalyse<br />

Scherer B. Karl-Adam-Haus Stuttgart Fr 04.02.<strong>11</strong> 10:30 – 18:00<br />

Sa 05.02.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 2.3. Projektreflexion - Prüf.Nr. 0203 für Prot -<br />

2.3 Projektreflexion<br />

Kösler, Karl-Adam-Haus Stuttgart Sa 13.<strong>11</strong>.10 09:00 – 17:30<br />

Scherer B.<br />

1 SWS Pflichtseminar


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Heilpädagogik (M.A.)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


Heilpädagogik (M.A.)<br />

- 192 -<br />

2. Semester<br />

2. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Analysekompetenz von Bedingungs- und<br />

Änderungswissen<br />

Modul 1.1. Bedingungswissen<br />

1.1.2 Entwicklungspsychopathologie und Entwicklungsphysiologie - Prüf.Nr. 0102 für KL+<br />

Effelsberg Raum 4203 Do 30.09.10 10:30 – 18:00<br />

Fr 01.10.10 09:00 – 17:30<br />

Fr 29.10.10 09:00 – 17:30<br />

3 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 1.2. Änderungswissen<br />

1.2.1 Erziehung und Bildung unter dem Paradigma von Partizipation und Inklusion - Prüf. Nr.<br />

0103 für Ref -<br />

Fränkle Raum 4203 Sa 30.10.10 09:00 – 17:30<br />

So 31.10.10 08:00 – 15:30<br />

Sa <strong>11</strong>.12.10 09:00 – 17:30<br />

3 SWS Pflichtvorlesung<br />

Kompetenzbereich 3: Methodische Kompetenz<br />

Modul 3.1. Diagnostik - Prüf.Nr. 0301 für MSPL +<br />

3.1.1 Testtheorie und diagnostische Verfahren<br />

Simon Raum 4203 Do 28.10.10 10:30 – 18:00<br />

So 12.12.10 08:00 – 15:30<br />

Raum 4206 So 23.01.<strong>11</strong> 08:00 – 15:30<br />

3 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 3.2. Intervention - Prüf.Nr. 0302 für MSPL +<br />

3.2 Interventionsstrategien in komplexen Situationen und Lebenswelten<br />

Simon Raum 4203 Sa 02.10.10 09:00 – 17:30<br />

Raum 4206 Sa 22.01.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Modul 3.3. Interdisziplinäre Projektarbeit - Prüf.Nr. 0303 für MSPL +<br />

3.3 Hilfe-, Interventions- und Therapieplanung, Durchführung und Evaluation<br />

Simon Raum 4203 So 03.10.10 08:00 – 15:30<br />

1 SWS Wahlpflichtvorlesung


Heilpädagogik (M.A.)<br />

- 193 -<br />

Kompetenzbereich 4: Forschungskompetenz<br />

2. Semester<br />

Modul 4.2. Empirische Sozialforschung - Prüf.Nr. 0402 für Dok +<br />

4.2.2 Quantitative und Qualitative Sozialforschung, Forschungsdesigns, Forschungsmethoden<br />

Wünsch Raum 4203 Do 09.12.10 10:30 – 18:00<br />

Fr 10.12.10 09:00 – 17:30<br />

Raum 4208 Do 20.01.<strong>11</strong> 10:30 – 18:00<br />

Raum 4206 Fr 21.01.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

4 SWS Pflichtvorlesung


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen<br />

(M.A.)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 196 -<br />

Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen (M.A.)<br />

2. Semester<br />

2. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Ethische Fragen erkennen und wissenschaftlich<br />

reflektieren<br />

Modul 1.1. Philosophische Ethik - Prüf.Nr. 0101 für KL +<br />

1.1.2 Philosophische Ethik II<br />

Bremer D. Raum 4201 Sa 25.09.10 09:00 – 17:30<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Kompetenzbereich 2: Ethisch argumentieren und eigene Standpunkte<br />

begründen<br />

Modul 2.1. Angewandte Ethik - Prüf.Nr. 0201 für Ref +<br />

2.1.2 Angewandte Ethik im Diskurs mit anderen Disziplinen (Recht, Ökonomie)<br />

Lienkamp Raum 4203 So 17.10.10 08:00 – 15:30<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

2.1.1 Therorien; Methoden und Argumentationsformen der Angewandten Ethik<br />

Fahr Raum 4201 So 26.09.10 08:00 – 15:30<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Kompetenzbereich 4: In ethischen Reflexionsprozessen und Konflikten beraten<br />

und begleiten<br />

Modul 4.1. Ethik / Psychologie - Prüf.Nr. 0401 für DokÜbg +<br />

4.1 Ethik, Psychologie und Gesprächsführung in individuellen Beratungsprozessen<br />

Scherer B., Raum 4203 Do 23.09.10 10:30 – 18:00<br />

Adam, E. Raum 4204<br />

Raum 4203 Fr 24.09.10 09:00 – 17:30<br />

Raum 4204<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Kompetenzbereich 5: Ethik lehren<br />

Modul 5.1. Didaktik / Erwachsenenbildung - Prüf.Nr. 0501 für DokÜbg +<br />

5.1.1 Didaktik der Ethik<br />

Heffels Raum 4203 Fr 15.10.10 09:00 – 17:30<br />

Sa 16.10.10 09:00 – 17:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung


- 197 -<br />

Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen (M.A.)<br />

2. Semester<br />

Kompetenzbereich 7: Ethische Fragen in unterschiedlichen Handlungsfeldern<br />

analysieren und ethisch begründete Interventionen entwickeln<br />

Modul 7.1. Ethik im Gesundheitswesen (WP)<br />

7.1.1 Medizin- und Bioethik - Prüf.Nr. 0701 für HA +<br />

Adam, E., Raum 4203 Fr 21.01.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

Maio Sa 22.01.<strong>11</strong> 09:00 – 17:30<br />

2 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

7.1.2 Pflegeethik - Prüf.Nr. 0701 für HA +<br />

Adam, E. Raum 4203 Do 20.01.<strong>11</strong> 10:30 – 18:00<br />

So 23.01.<strong>11</strong> 08:00 – 15:30<br />

2 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

7.1.3 Praktikumsprojekt mit Begleitung - Prüf.Nr. 0702 für ProjArb +<br />

Adam, E. Raum 4203 Do 14.10.10 14:00 – 18:00<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Modul 7.2. Ethik im Sozialwesen (WP)<br />

7.2.1 Ethik in sozialen Hilfesystemen - Prüf.Nr. 0703 für HA +<br />

Kostka Raum 4203 Sa 13.<strong>11</strong>.10 09:00 – 17:30<br />

So 14.<strong>11</strong>.10 08:00 – 15:30<br />

2 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

7.2.2 Ethische Fragen benachteiligter Personen und Gruppen - Prüf.Nr. 0703 für HA +<br />

Bohlen Raum 4203 Do <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.10 10:30 – 18:00<br />

Fr 12.<strong>11</strong>.10 09:00 – 17:30<br />

2 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

Modul 7.3. Organisations- und Unternehmensethik (WP)<br />

7.3.1 Organisations- und Unternehmensethik - Prüf.Nr. 0705 für HA +<br />

Priebe Raum 4201 Do 09.12.10 10:30 – 18:00<br />

Fr 10.12.10 09:00 – 17:30<br />

2 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

7.3.2 Ethik in Management und Führung - Prüf.Nr. 0705 für HA +<br />

Priebe Raum 4201 Sa <strong>11</strong>.12.10 09:00 – 17:30<br />

So 12.12.10 08:00 – 15:30<br />

2 SWS Wahlpflichtvorlesung


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 <strong>Freiburg</strong>, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Studiengang<br />

Künstlerische Therapien (Arts Therapies) (M.A.)<br />

Stand: 18. August <strong>2010</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


Künstlerische Therapien (Arts Therapies) (M.A.)<br />

- 200 -<br />

2. Semester<br />

2. Semester<br />

Das Lehrangebot mit Raum- und Zeitangaben wird den Teilnehmern des Studiengangs durch die<br />

Studiengangsleitung mitgeteilt bzw. hochschulöffentlich bekannt gegeben werden.


- 201 -<br />

Hauptamtliche Lehrkräfte<br />

Die Sprechzeiten entnehmen Sie bitte der Website: www.kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Erika Adam<br />

Studiengangsleiterin MA<br />

Angewandte Ethik im<br />

Gesundheits- und Sozialwesen<br />

Prof. Dr. Martin Becker<br />

Prof. Dr. Stephanie Bohlen<br />

Studiengangsleiterin BA Soziale<br />

Arbeit<br />

Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-<br />

Lutz<br />

Prof. Dr. Elke Düsch<br />

Prof. Dr. Dr. Michael N.<br />

Ebertz<br />

Prorektor Lehre<br />

Prof. Dr. Dr. Winfried<br />

Effelsberg<br />

Prof. Dr. Wiebke Göhner-<br />

Barkemeyer<br />

Studiengangsleiterin BA<br />

Physiotherapie<br />

Prof. Dr. Ruth Hampe<br />

Studiengangsleiterin MA<br />

Künstlerische Therapien<br />

Prof. Dr. Matthias Hugoth<br />

Studiengangsleiter BA<br />

Management von Erziehungsund<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Prof. Dr. Ursula<br />

Immenschuh<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

3216<br />

+49 761 200-1541<br />

adam@kfh-freiburg.de<br />

3<strong>11</strong>4<br />

Tel.: +49 761 200-1524<br />

becker@kfh-freiburg.de<br />

32<strong>11</strong><br />

+49 761 200-15<strong>11</strong><br />

bohlen@kfh-freiburg.de<br />

3109<br />

+49 761 200-1525<br />

bubolz-lutz@kfh-freiburg.de<br />

3121<br />

+49 761 200-1520<br />

duesch@kfh-freiburg.de<br />

3316<br />

+49 761 200-1580<br />

ebertz@kfh-freiburg.de<br />

3<strong>11</strong>5<br />

+49 761 200-1520<br />

effelsberg@kfh-freiburg.de<br />

3213<br />

+49 761 200-1564<br />

goehner@kfh-freiburg.de<br />

2309<br />

+49 761 200-1530<br />

hampe@kfh-freiburg.de<br />

3215<br />

+49 761 200-1523<br />

hugoth@kfh-freiburg.de<br />

3<strong>11</strong>8<br />

+49 761 200-1533<br />

immenschuh@kfh-freiburg.de


- 202 -<br />

Prof. Dr. Edgar Kösler<br />

Vorstand / Rektor<br />

Prof. Dr. Klaus Koziol<br />

Prof. Dr. Cornelia<br />

Kricheldorff<br />

Prorektorin Forschung und<br />

Wieterbildung, Leiterin IAF<br />

Prof. Dr. Peter Kuhnert<br />

Prof. Dr. Reinhard<br />

Markowetz<br />

Studiengangsleiter BA<br />

Heilpädagogik<br />

Prof. Katharina Megnet<br />

Prof. Werner Nickolai<br />

Prof. Dr. Herbert Pielmaier<br />

Prof. Dr. Gregor Renner<br />

Prof. Dr. Christian Roesler<br />

Prof. Dr. Brigitte Scherer<br />

Studiengangsleiterin:<br />

BA Management im<br />

Gesundheitswesen, MA<br />

Management und<br />

Führungskompetenz<br />

Prof. Dr. Nausikaa Schirilla<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

3405<br />

+49 761 200-1504<br />

koesler@kfh-freiburg.de<br />

+49 7<strong>11</strong> 979 12 700<br />

koziol@kfh-freiburg.de<br />

3309<br />

+49 761 200-1450<br />

kricheldorff@kfh-freiburg.de<br />

3124<br />

+49 761 200-1534<br />

kuhnert@kfh-freiburg.de<br />

2225<br />

+49 761 200-1527<br />

markowetz@kfh-freiburg.de<br />

3<strong>11</strong>3<br />

+49 761 200-1522<br />

megnet@kfh-freiburg.de<br />

3<strong>11</strong>2<br />

+49 761 200-1517<br />

nickolai@kfh-freiburg.de<br />

2210<br />

+49 761 200-1529<br />

pielmaier@kfh-freiburg.de<br />

2229<br />

+49 761 200-1515<br />

renner@kfh-freiburg.de<br />

3<strong>11</strong>1<br />

+49 761 200-1513<br />

roesler@kfh-freiburg.de<br />

3214<br />

+49 761 200-1531<br />

scherer@kfh-freiburg.de<br />

3217<br />

+49 761 200-1518<br />

schirilla@kfh-freiburg.de


- 203 -<br />

Prof. Dr. Jochen Schmerfeld<br />

Studiengangsleiter BA<br />

Pflegepädagogik,<br />

Berufspädagogik im<br />

Gesundheitswesen<br />

Prof. Dr. Hauke Schumann<br />

FSR Karl-Georg<br />

Schönenborn<br />

Prof. Dr. Thomas Schmidt<br />

Prof. Dr. Jürgen E. Schwab<br />

Prof. Dr. Traudel Simon<br />

Studiengangsleiterin MA<br />

Heilpädagogik<br />

Prof. Dr. Ulrike Thielhorn<br />

Studiengangsleiterin BA Pflege<br />

Prof. Dr. Mone Welsche<br />

FSR Gabriele Weiss<br />

Prof. Dr. Burkhard Werner<br />

Prof. Dr. Jürgen Winkler<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

3212<br />

+49 761 200-1536<br />

schmerfeld@kfh-freiburg.de<br />

3<strong>11</strong>9<br />

+49 761 200-1542<br />

schumann@kfh-freiburg.de<br />

3<strong>11</strong>0<br />

+49 761 200-1561<br />

schoenenborn@kfh-freiburg.de<br />

3402<br />

+49 761 200-43<br />

schmidt@kfh-freiburg.de<br />

3218<br />

+49 761 200-1521<br />

schwab@kfh-freiburg.de<br />

2310<br />

+49 761 200-1526<br />

simon@kfh-freiburg.de<br />

3226<br />

+49 761 200-1538<br />

thielhorn@kfh-freiburg.de<br />

2307<br />

+49 761 200-1527<br />

welsche@kfh-freiburg.de<br />

2308<br />

+49 761 200-1560<br />

weiss@kfh-freiburg.de<br />

3126<br />

+49 761 200-1537<br />

werner@kfh-freiburg.de<br />

3<strong>11</strong>6<br />

+49 761 200-1514<br />

winkler@kfh-freiburg.de


- 204 -<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen<br />

Kathrin Bitter<br />

Almut Herrenbrück<br />

Samuel Scherer<br />

Monika Schiffert<br />

Eva Riedinger<br />

Lars Tiedemann<br />

Nicole Wegner-Steybe<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Zi.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

3312<br />

+49 761 200-1459<br />

bitter@kfh-freiburg.de<br />

3310<br />

+49 761 200-1455<br />

herrenbrueck@kfh-freiburg.de<br />

3<strong>11</strong>2<br />

+49 761 200-1459<br />

Scherer-s@kfh-freiburg.de<br />

3120<br />

+49 761 200-1567<br />

schiffert@kfh-freiburg.de<br />

3323<br />

+49 761 200-1568<br />

riedinger@kfh-freiburg.de<br />

2410<br />

+49 761 200-1457<br />

tiedemann@kfh-freiburg.de<br />

33<strong>11</strong><br />

+49 761 200-1455<br />

wegner-steybe@kfh-freiburg.de


- 205 -<br />

Lehrbeauftragte<br />

Edeltraud Ahlert<br />

M.A. Personalentwicklung, Supervisorin, Diplom<br />

Sozialarbeiterin<br />

Schlesierstraße 1, 73732 Esslingen<br />

ahlert.esslingen@arcor.de<br />

Ulrike Altenburger<br />

Gerda-Weiler-Str. 30, 79100 <strong>Freiburg</strong><br />

ualtenburger@web.de<br />

Patrick Altmann<br />

Physiotherapeut, Sportwissenschaftler<br />

Habsburgerstr. 92, 79104 <strong>Freiburg</strong><br />

airpagga@gmx.de<br />

Tel. 07<strong>11</strong> 374631<br />

Mobil 01727124417<br />

Tel. 0761 796710<br />

Tel. 0761 2856810<br />

Dankwart Andres<br />

Stations- und Abteilungsleitung, Gestalttherapeut<br />

Fißnacht 8, 79215 Elzach<br />

Dr. Clemens Back<br />

Dipl. Pädagoge / Dipl. Sozialpädagoge<br />

Gerda-Weiler-Straße 13, 79100 <strong>Freiburg</strong><br />

backc@web.de<br />

Barbara Baron-Cipold<br />

Stellvertr. Geschäftsführerin, Sozialpädagogin<br />

Kronprinzenstraße 49, 75177 Pforzheim<br />

baroncipold@gmail.com<br />

Tel. 0761 4570498<br />

Tel. 07231 4257588<br />

Andrea Bauer<br />

ANDREAM.BAUER@t-online.de Tel. 0761 278535<br />

Michael Becker<br />

Wihlerweg 2, 79<strong>11</strong>1 <strong>Freiburg</strong><br />

elmechero@web.de<br />

Tel. 0761 494159<br />

Dr. Sabine Becker<br />

Produktmanagerin<br />

Anja Beier<br />

Kärntner Weg 7, 79<strong>11</strong>1 <strong>Freiburg</strong><br />

anjabeier@web.de<br />

Tel. 0761 8098420<br />

Mariángeles Soledad Benítez Medina<br />

Lehrerin, Dipl. Heilpädagogin<br />

la_hexe@gmx.net


- 206 -<br />

Elke Bernhardt<br />

Dipl.-Heilpädagogin/Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Hebelstr. 8/1, 79585 Steinen<br />

koumba.eb@gmx.de<br />

Tel. 07627 922292<br />

Mobil 01602831025<br />

Stefan Brandstetter<br />

Dipl. Soz.Päd./Ausbildner in der<br />

Praxis/Lehrbeauftragter/Mediator<br />

Klarastraße 12, 79106 <strong>Freiburg</strong><br />

stefbrandstetter@gmx.de<br />

Daniel Bremer<br />

Magister der Philosophie, Lehbeauftragter, freischaffender<br />

Philosoph<br />

Kirchenackerweg 25, 8050 ZÜRICH, SCHWEIZ<br />

d.bremer@active.ch<br />

M. Sc. Nadia Browning<br />

Ergotherapeutin<br />

Goethestraße 109, 71034 Böblingen<br />

nadiabrowning@gmail.com<br />

Pilar Buesa<br />

Lehrerin, M. A.<br />

Holbeinstraße 10, 79100 <strong>Freiburg</strong><br />

pilar.buesa@web.de<br />

Tel. +41 1 3<strong>11</strong>6919<br />

Tel. 07031 469615<br />

Mobil 0160 861<br />

2630<br />

Tel. 0761 407146<br />

Annette Bukowski<br />

Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Dipl.-Kriminologin<br />

Sonnhalde 13, 79183 Waldkirch<br />

Annette_Bukowski@web.de<br />

Fausta Carli<br />

Dipl.-Romanistin<br />

Deutscher Caritasverband e.V., Hauspostfach 45, 79104<br />

<strong>Freiburg</strong><br />

fausta.carli@caritas.de<br />

Walburga Ebi-Kirchgäßner<br />

Georg-Elser-Str. 16, 79100 <strong>Freiburg</strong><br />

ebi-kirchgaessner@gmx.de<br />

Birgit Sennenwald Etzel<br />

Pflegedirektorin<br />

Klinik für Tumorbiologie <strong>Freiburg</strong><br />

pdir@tumorbio.uni-freiburg.de<br />

Tel. 0761 200-367<br />

Tel. 0761 75165<br />

Tel. 0761 206-18<strong>11</strong><br />

Dr. phil. Uwe Fahr<br />

beratung@uwefahr.de Tel. 09131 6052607


- 207 -<br />

Philipp Fehrenbach<br />

freiberufl.Supervisor u. Erwachsenenbildner<br />

philipp.fehrenbach@t-online.de<br />

Roland Fehrenbacher<br />

Referatsleiter Jugendhilfe<br />

Deutscher Caritasverband e.V.<br />

Karlstraße 40, 79104 <strong>Freiburg</strong><br />

roland.fehrenbacher@caritas.de<br />

Tel. 0761 473863<br />

Tel. 0761 200-226<br />

Mobil 0160-<br />

90157107<br />

Fax 0761 200-634<br />

Martina Finkler<br />

Dipl. Betriebswirtin, M.A.<br />

Sylvia Freudling<br />

Katharina-v-Bora-Str.26, 79<strong>11</strong>4 <strong>Freiburg</strong> Tel. 0761 276467<br />

Martin Frey<br />

Dipl. Heilpädagoge<br />

MF.FR@web.de<br />

Petra Frey-Roesler<br />

Diplom-Pädagogin, System. Paar- und<br />

Familientherapeutin (IFW)<br />

Marie-Juchacz-Weg 41, 79<strong>11</strong>1 <strong>Freiburg</strong><br />

frey-roesler@gmx.de<br />

Alexandra Fritz<br />

Erzieherin & Leiterin Kindertagesstätte der AWO<br />

Lehefeldstrasse 8, 79232 March-Hugstetten<br />

Fritz.Alexandra@gmx.net<br />

Tel. 0761 29280970<br />

Mobil 0173 3161703<br />

Tel. 0761 82986<br />

Tel. 0761 277514<br />

Mobil 0177 2775140<br />

Dr. Klaus Fritz<br />

Schulleiter, Diplom-Pflegepädagoge (FH)<br />

klaus.fritz@rkk-sjk.de<br />

Dr. Christine Fränkle<br />

paed./Dipl. Päd.<br />

Neuenbürger Str. 12, 75210 Keltern<br />

cf@paedagogischerfachdienst.de<br />

Prof. Dr. phil. Ursula Geißner<br />

em. Professorin für Führungslehre und Organisation<br />

Feldbergstraße 5, 79274 St. Märgen<br />

Tel. 07082 50446<br />

Fax 07082 415932<br />

Tel. 07669 530<br />

Fax 07669 530<br />

Wolfgang Gellert<br />

Physiotherapeut<br />

wolfgang.gellert@freenet.de<br />

Reto Genucchi<br />

Physiotherapeut


- 208 -<br />

Martin Geserich<br />

Dipl. Sozialarbeiter<br />

martin.geserich@lkbh.de<br />

Uwe Gießmann<br />

Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivmedizin<br />

reanimation@diak-fr.de<br />

Steffen Griesinger<br />

Medienpädagoge, Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter<br />

(FH)<br />

s.griesinger@gmx.de<br />

Tel. 0621 5202 183<br />

Günther Grosser<br />

Fachhochschulrat a.D.<br />

info@kunstdesverhandelns.de<br />

Ulrich Gundermann<br />

Dipl. Sozialpädagoge<br />

Marktplatz 2, 79<strong>11</strong>9 Kirchzarten<br />

Marianne Gäng<br />

Ass.d.L.<br />

Gerberau 21, 79098 <strong>Freiburg</strong><br />

076126726@t-online.de<br />

Sabine Gärtner<br />

Pflegedienstleitung, B.A. Management im<br />

Gesundheitswesen<br />

Klinik für Tumorbiologie <strong>Freiburg</strong><br />

Breisacher Straße <strong>11</strong>7, 79106 <strong>Freiburg</strong><br />

gaertner@tumorbio.uni-freiburg.de<br />

Tel. 07661 98<strong>11</strong>54<br />

Tel. 0761 26726<br />

Tel. 0761 206 1826<br />

Rudolf Göser<br />

Rudolf Göser Unternehmensentwicklung und Coaching<br />

info@rudolfgoeser.de<br />

Roswitha Hanselmann<br />

Dipl. Sozialarbeiterin (FH)<br />

Zeppelinstraße 7, 79206 Breisach<br />

rhanselmann@ev-kirche-breisach.de<br />

Alexander Hauser<br />

Dipl. Päd. / Dipl. Sozialarbeiter<br />

alexander.hauser@caritas-freiburg.de<br />

Prof. Dr. phil. Wolfgang Matthias Heffels<br />

<strong>Katholische</strong> Fachhochschule Nordrhein-Westfalen<br />

Wörthstraße 10, 50668 Köln<br />

Tel. 07667 906560<br />

Tel. 0761 50478 12<br />

Tel. 0221 7757126


- 209 -<br />

Jürgen Held<br />

Arzt, Dipl. Biochem.<br />

juergen.held@uniklinik-freiburg.de<br />

Klaus Helmstädter<br />

Dipl. Sozialarbeiter<br />

Klaus.helmstaedter@Stadt.<strong>Freiburg</strong>.de<br />

Hedwig Henn<br />

Erzieherin<br />

Barbara Hild-Loesche<br />

Dipl. Sozialarbeiterin (FH), System. Therapeutin<br />

Hagelbergstraße 14, 79341 Kenzingen<br />

barbarahild_loesche@hotmail.com<br />

Prof. Dr. rer. pol. Hans-Jürgen Hohm<br />

Honorarprofessor, Dozent für Soziologie, Politik<br />

Jakob-Steffan-Straße 14, 55122 Mainz<br />

h-hohm@t-online.de<br />

Tel. 07644 9265 735<br />

Fax 07644 9265 736<br />

Tel. 06131 3043554<br />

Renata Horst<br />

Physiotherapeutin<br />

Stiegelgasse 40, 55218 Ingelheim<br />

info@renatahorst.de<br />

Tanja Huber<br />

hubertan@gmx.net<br />

Anna Hupe<br />

annahupe@web.de Tel. 0761 59584910<br />

Johannes Höchner<br />

Dipl.Sozialarbeiter, Dipl. Pädagoge<br />

schlierburg@googlemail.com<br />

Tel. 0761 407716<br />

Maria-Barbara Höfflin<br />

mariahoefflin@aol.com<br />

Konstanze Hübner<br />

Diplom Pädagogin, Mediatorin<br />

Nikola Hübsch<br />

Schauspielerin, Theaterpädagogin, Erzählerin<br />

Lindenmattenstr. 33, 79<strong>11</strong>7 <strong>Freiburg</strong><br />

mail@nikolahuebsch.com<br />

Tel. 0761 6800406


- 210 -<br />

Thomas Hügel<br />

Leiter Förderbereich<br />

Hauptstr. 1, 79618 Rheinfelden<br />

t.huegel@sankt-josefskrankenhaus.de<br />

Tel. 07623 470 256<br />

Fax 07623 741 988<br />

09<br />

Heike Petra Jansen<br />

Diplom-Pflegepädagogin, Fachkrankenschwester für<br />

Psychiatrie<br />

heike.jansen@uniklinik-freiburg.de<br />

Annette Joggerst<br />

Diplom Sozialarbeiterin (FH)<br />

anyoga@web.de<br />

Tel. 0761 2925048<br />

Marjolein Kamp<br />

marjoleinkamp@live.nl Mobil 0176<br />

83178406<br />

Regina Kebekus<br />

Mediatorin (BAFM), Dipl. Theologin,<br />

Kommunikationstrainerin<br />

Lerchenstr. 51, 792<strong>11</strong> Denzlingen<br />

kebekus@mediation-freiburg.info<br />

Tel. 07666 882276<br />

Anita Keller<br />

Pflegexpertin, Diplom-Pflegepädagogin (FH)<br />

anita.keller@uniklinik-freiburg.de<br />

Anne Kellner<br />

Diplom-Pflegepädagogin (FH), Lehrerin für Pflegeberufe<br />

anne@kellner-net.de<br />

Monika Kerscher<br />

Pflegeexpertin BSC<br />

79106 <strong>Freiburg</strong><br />

monika.kerscher@uniklinik-freiburg.de<br />

Anne Gertrude Kiefer<br />

Diplom-Psychologin, M.A.<br />

Meister Consulting GmbH<br />

Gustav-Nachtigal-Straße 25, 67434 Neustadt a. d.<br />

Weinstraße<br />

mail@meister-consulting.com<br />

Tel. 06321 355339<br />

Heidrun Kiessl<br />

Dr. Jur., Diplom Heilpädagogin<br />

heidrun.kiessl@freenet.de


- 2<strong>11</strong> -<br />

Harald Kimmig<br />

Musiker/Musikpädagoge, Komponist<br />

Schlossbergring 10, 79098 <strong>Freiburg</strong><br />

hakim@haraldkimmig.de<br />

Tel. 0761 15 14 600<br />

Andreas Klein<br />

Rechtsanwalt, Lehrer für Pflegeberufe<br />

klein.andreas@live.de<br />

Stefanie Klott<br />

Master Soziale Arbeit<br />

Luise-Otto-Peters-Straße 1, 79100 <strong>Freiburg</strong><br />

steffiklott@web.de<br />

Brigitte Kohlmeier<br />

Bürgerwehrstr. 13, 79102 <strong>Freiburg</strong><br />

kohlmeier.gross@arcor.de<br />

Astrid Kolter<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Tanztherapeutin in<br />

Ausbildung<br />

Universität Heidelberg Psychologisches Institut<br />

Hauptstraße 47-51, 69<strong>11</strong>7 Heidelberg<br />

astrid.kolter@psychologie.uni-heidelberg.de<br />

Dr. Ulrike Kostka<br />

Deutscher Caritasverband e.V.<br />

Karlstraße 40, 79104 <strong>Freiburg</strong><br />

Tel. 0761 2145624<br />

Tel. 0761 7077820<br />

Tel. 06221 547341<br />

Tel. 0761 200-658<br />

Prof. Dr. Klaus Koziol<br />

koziol@kfh-freiburg.de<br />

Annette Kraft<br />

Kunsttherapeutin, Master, ATR. Zert. Gruppentherapeutin,<br />

Zert. Traumatherapeutin, Dipl. Pädagogin,<br />

Heilpäd.Therapeutin<br />

79102 <strong>Freiburg</strong><br />

Annette10002@aol.com<br />

Marion Kratz<br />

Dipl. Heilpädagogin, Kunsttherapeutin (Grad. DGKT e.V.)<br />

marion.kratz@agj-freiburg.de<br />

Tel. 0761 3837528<br />

Tel. 0761 2925537<br />

Susanne Kreusel<br />

Rechtsanwältin Tel. 0761 4098065<br />

Richard Krogull-Raub<br />

selbständig<br />

Hauptstraße 46, 79341 Kenzingen<br />

mail@krogull.net<br />

Tel. 07644 6563


- 212 -<br />

Rainer Kurschildgen<br />

Diplom Psychologe, Soziologe M.A.<br />

Ritterstraße 14, 77652 Offenburg<br />

RKurschildgen@t-online.de<br />

Tel. 0781-9246044<br />

Stefan Köberich<br />

Dipl. Pflegepäd. (FH), Master of Sciene<br />

Pflegewissenschaft<br />

stefan@koeberich.net<br />

Thomas Matthias Köck<br />

Christophorus-Jugendwerk<br />

Im Jugendwerk 1, 79206 Breisach-Oberrimsingen<br />

koeck@jugendwerk-oberrimsingen.de<br />

Tel. 07664 409244<br />

Mobil 0176<br />

<strong>11</strong>409244<br />

Fax 07664 409299<br />

Peter König<br />

Pflegedienstleiter, Master of Science in Nursing, DRG-<br />

Beauftragter<br />

Klinik für Tumorbiologie <strong>Freiburg</strong><br />

Breisacher Straße <strong>11</strong>7, 79106 <strong>Freiburg</strong><br />

koenig-peter@tumorbio.uni-freiburg.de<br />

Klaus Landen<br />

Dipl. Heilpädagoge, Einrichtungsleiter<br />

Weiherweg 8, 78183 Hüfingen<br />

landen@jugendhilfe-mariahof.de<br />

Tel. 0771 8976756<br />

Fax 0771 600789<br />

Edith Lauble<br />

Dipl. Religionspädagogin und Supervisorin, DGSv<br />

Erzbischöfliches Seelsorgeamt <strong>Freiburg</strong><br />

Okenstraße 15, 79108 <strong>Freiburg</strong><br />

edith.lauble@seelsorgeamt-freiburg.de<br />

Reinhard Lay<br />

Diplom-Pflegepädagoge (FH), staatlich geprüfter Fachwirt<br />

für Organisation und Führung<br />

Mittelstraße 21, 79331 Teningen<br />

Elena Lebfromm<br />

Tainerin für DaF<br />

Laubenberg Straße 23, 79654 Offenburg<br />

intercom@hotmail.de<br />

Mobil 0179 9194690<br />

Ulrich Leser<br />

Sozialarbeiter M.A., Familien- und Erziehungsberatung<br />

des Landkreises Emmendingen<br />

uleser@t-online.de


- 213 -<br />

Dr. Christoph Lienkamp<br />

Dipl. Theologe<br />

Walter-Boch-Str. 6 c, 79183 Waldkirch<br />

christoph.Lienkamp@t-online.de<br />

Tel. 07681 4936803<br />

Kirstin, Britta Lietz<br />

Dipl. Sozialpädagogin<br />

kirstin.lietz@online.de<br />

Andrea Madjar<br />

Diplom Pflegepädagogin<br />

Andrea.Madjar@web.de<br />

Silvia Mahler<br />

Lotte-Paepcke-Hof 1, 79<strong>11</strong>1 <strong>Freiburg</strong><br />

silviamahler@web.de<br />

Elina Maier<br />

elinam@gmx.net<br />

Prof. Dr. med. Giovanni Maio<br />

Universitätsprofessor<br />

Hans Meister<br />

Meister Consulting GmbH<br />

Gustav-Nachtigal-Straße 25, 67434 Neustadt a. d.<br />

Weinstraße<br />

mail@meister-consulting.com<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Menzen<br />

Professor für Pädagogik mit Schwerpunkt Altern und<br />

Behinderung unter Einbeziehung von Aspekten<br />

ästhetischer Bildung<br />

karl-heinz.menzen@t-online.de<br />

Tel. 06321 355339<br />

Tel. 07660 920550<br />

Christian Müller<br />

Ergotherapeut, BA Therapiemanagement (FH)<br />

Gässle 1, 79<strong>11</strong>1 <strong>Freiburg</strong><br />

christian-muellller@gmx.de<br />

Ursula Müller<br />

Dipl.-Sozialarbeiterin (FH)<br />

Uniklinik <strong>Freiburg</strong> Interdisziplinäres Schmerzzentrum<br />

Breisacher Straße 64, 79106 <strong>Freiburg</strong><br />

ursula.mueller@uniklinik-freiburg.de<br />

Ute Müller-Wiegand<br />

Dipl. Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin<br />

Im Speicher 7, 79353 Bahlingen<br />

ute.mueller-wiegand@gmx.de<br />

Tel. 07663 912032


- 214 -<br />

Dr. med. Veronika Oepen-Duré<br />

Am Rössleberg 15, 79856 Hinterzarten<br />

verodure@gmx.de<br />

Miriam Paschke<br />

Dipl. Sozialpädagogin/Dipl. Sozialarbeiterin<br />

Haus Schwabenstraße Facheinrichtung für<br />

Erziehungshilfen<br />

Schwabenstraße 25, 792<strong>11</strong> Denzlingen<br />

info@jugendhilfe-mariahof.de<br />

Bernd Pflüger<br />

Jugendhilfeplaner<br />

Klarastr. 21, 79106 <strong>Freiburg</strong><br />

bernd_pflueger@yahoo.de<br />

Jean-Louis Pinto<br />

Lehrer<br />

Steinbühlallee <strong>11</strong>7, 4054 BASEL, SCHWEIZ<br />

rjlpinto@bluewin.ch<br />

Tel. 07666 8846584<br />

Tel. 0761 1556353<br />

Tel. +41 613017509<br />

Katarina Planer<br />

Dipl. Pflegewirtin & systemische Beraterin & Therapeutin<br />

(selbstständig)<br />

Graf-Bernhard-Str. 6, 32805 Horn-Bad Meinberg<br />

kontakt@profilberatung.de<br />

Sarva Lucia Posey<br />

Kunst- und Ausdruckstherapeutin MA<br />

Hiera 6, 79853 Lenzkirch<br />

sarvaposey@hotmail.com<br />

Tel. 07653 964957<br />

Martin Priebe<br />

Dipl. Theologe/Dipl. Volkswirt<br />

Wiebke Rademann<br />

Physiotherapeutin, B.A. Therapiemanagement<br />

wiebkerademann@yahoo.de<br />

Michael Reinhardt<br />

Dipl. Volkswirt, Referent<br />

reinhardt@caritas-dicv-fr.de<br />

Tel. 0761 8974 257<br />

Lutz Richter<br />

Lehrer für Altenpflege, Diplom-Pflegepädagoge (FH)<br />

Remo Russo<br />

Dipl. Pädagoge<br />

Postfach 0243, 79002 <strong>Freiburg</strong><br />

remorusso@web.de


- 215 -<br />

Monja Sales Prado<br />

Physiotherapeutin<br />

Physiotherapie für Kinder<br />

Weilimdorferstr. 74/2, 70839 Gerlingen<br />

monja.s.prado@physio-kinder.de<br />

Harald Schandl<br />

Rechtsanwalt<br />

Gartenstraße 30, 79098 <strong>Freiburg</strong><br />

Schandl@kanzlei-beckert.de<br />

Norbert Scheiwe<br />

Rektor, Gesamtleiter<br />

Angelgärten <strong>11</strong>, 79206 Breisach<br />

Nscheiwe@t-online.de<br />

M.A. Maja Dorothea Schellhorn<br />

Coach, Organisationsentwicklerin<br />

Reichsgrafenstr. 2, 79102 <strong>Freiburg</strong><br />

schellhorn@die-kunst-der-loesung.de<br />

Tel. 07156 1776494<br />

Mobil<br />

017004742676<br />

Tel. 0761 20277-0<br />

Tel. 07664 5572<br />

Mobil 0173 3191092<br />

Tel. 0761 70438606<br />

Marion Schleicher<br />

Dipl. Heilpädagogin<br />

marionschleicher@web.de<br />

Dr. Barbara Schramkowski<br />

Dr. phil. Erz. Wissenschaften - Dipl.Sozialpädagogin<br />

Im Steinbrunnen 19/2, 79585 Steinen<br />

Barbara.Schramkowski@dstso.uhu.es<br />

Michael Schreiner<br />

Dipl. Sozialarbeiter (FH), Verwaltungsleiter<br />

Weiherweg 6, 78183 Hüfingen<br />

schreiner@jugendhilfe-mariahof.de<br />

Christian Schulz<br />

Diplom Sozialpädagoge (FH)-Fachlehrer für<br />

Geistigbehinderte<br />

<strong>Freiburg</strong>er SchulprojektWerkstatt<br />

Schlüsselstaße 5d, 79104 <strong>Freiburg</strong><br />

schulz@freiburg-schulprojektwerkstatt.de<br />

Tel. 07627 588815<br />

Tel. 0771 6007-0<br />

Fax 0771 600789<br />

Tel. 0761 2017724<br />

Torsten Schutzbach<br />

Sozialarbeiter/ Syst. Paar- und Familientherapeut<br />

t.schutzbach@gmx.ch<br />

Birgit Schönharting<br />

Physiotherapeutin<br />

REHA Süd GmbH<br />

b.schoenharting@reha-sued.de<br />

Tel. 0761 42244


- 216 -<br />

Elisabeth Schüpbach<br />

Diplomsoziologin/Mediatorin<br />

Johann-von Weerth-Str. 8, 79100 <strong>Freiburg</strong><br />

elisabeth.schuepbach@versanet.de<br />

Jürgen Sehrig<br />

Dipl.Sozialarbeiter, Supervisor<br />

Heinrich-Finke-Str. 6 a, 79<strong>11</strong>1 <strong>Freiburg</strong><br />

mail@jsehrig.de<br />

Prof. Dr. Dr. Nikolaus Sidler<br />

Seelhofstr. 21, 79539 Lörrach<br />

nikolaussidler@online.de<br />

Michael Siebert<br />

Freier Medienproduzent / Dozent<br />

MULTIPLE-MIND Musik & Multimedia<br />

Im Jugendwerk 9, 79206 Breisach<br />

info@multiple-mind.de<br />

Heidrun Sieß<br />

Transaktionsanalytikerin (CTA-E)<br />

Glareanstraße 4, 79102 <strong>Freiburg</strong><br />

heidrun.siess@t-online.de<br />

Angelika Skorski-Spielmann<br />

Gerda-Weiler-Str. 14, 79100 <strong>Freiburg</strong><br />

spian@web.de<br />

Tel. 0761 400 4599<br />

Tel. 0761 4763361<br />

Tel. 07621 82857<br />

Tel. 07664 95510<br />

Mobil 0170 8612651<br />

Tel. 0761 7<strong>11</strong>70<br />

Fax 0761 7<strong>11</strong>70<br />

Tel. 0761 4004700<br />

Fax 0761 40049131<br />

Michael Spielmann<br />

Dipl. Soz.Päd., Referent für Erz.Hilfe beim Caritasverb. der<br />

Ezd. FR<br />

Elisabeth Stauber<br />

Wellbaumweg 4, 72072 Tübingen<br />

elisabeth.stauber@web.de<br />

Kaspar Steinhoff<br />

Magister in Philosophie und Germanistik, Dozent für<br />

Erwachsenenbildung<br />

Wintererstraße 49, 79104 <strong>Freiburg</strong><br />

Tel. 0761 35941<br />

Sybille Steinke-Mierke<br />

Dipl. Heilpädagogin<br />

Baslerstr. 25, 79227 Schallstadt<br />

Petra Sänger<br />

Heilpädagogin, BA


- 217 -<br />

Prof. Günter Tomberg<br />

Caritasverband Konstanz e.V. Caritas-Zentrum<br />

Konradihaus<br />

Uhlandstraße 15, 78462 Konstanz<br />

tomberg@caritas-kn.de<br />

Prof. Dr. Dr. Bernhard Uhde<br />

Univ.-Prof.<br />

Universität <strong>Freiburg</strong> Theologische Fakultät, Institut für<br />

biblische und historische Theologie<br />

bernhard.uhde@theol.uni-freiburg.de<br />

Maria Uihlein<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH) / Paar- und<br />

Familientherapeutin<br />

Sulzburger Straße 92, 79<strong>11</strong>4 <strong>Freiburg</strong><br />

Tel. 07531/1200-102<br />

Mobil 0176-<strong>11</strong>200<br />

400<br />

Fax 07531/1200-<strong>11</strong>0<br />

Tel. 0761 203-2050<br />

Tel. 0761 445888<br />

Johannes Vautrin<br />

Referent / Diplom-Pflegepädagoge (FH)<br />

VKAD<br />

johannes.vautrin@caritas.de<br />

Prof. Gerhard Veith<br />

Professor für Psychologie<br />

Dr. phil. Claudia Wahn<br />

Dr.ClaudiaWahn@gmx.de<br />

Bernd Walbers<br />

Ergotherapeut<br />

Schauinslandstraße 3, 79252 Stegen<br />

berndwalbers@web.de<br />

Thomas Walter<br />

B.A.Management im Gesundheitswesen,<br />

Fachkrankenpfleger Anästhesie- und Intensivmedizin<br />

reanimation@diak-fr.de<br />

Prof. Dr. Matthias Waltz<br />

Professor i.R. Literatur- und Kulturwissenschaft<br />

Stefanie Widmann<br />

Dipl. Heilpädagogin<br />

Steffispost@gmx.net<br />

Reinhard Wilde<br />

Erzb.Oberrechtsrat<br />

Im Etter 12, 79<strong>11</strong>7 <strong>Freiburg</strong><br />

reinhard.wilde@online.de


- 218 -<br />

Stephan Wolff<br />

Abteilungleitung Psychiatrie, Diplom-Pflegewirt (FH),<br />

Lehrbuchautor, Trainer Aggressionsmanagement<br />

mail@stephanwolff.de<br />

Alexander Wünsch<br />

Dipl-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut,<br />

Psychoonkologe<br />

79100 <strong>Freiburg</strong><br />

alexander.wuensch@uniklinik-freiburg.de<br />

Christa Zink<br />

Sozialpädagogin (FH) / Diplompädagogin<br />

Elsässerstr. 36, 79<strong>11</strong>0 <strong>Freiburg</strong><br />

christa.zink@gmx.de<br />

Rafaela Zwerger<br />

Dipl. Sozialpädagogin<br />

<strong>Freiburg</strong>erstr. 31, 79856 Hinterzarten<br />

info@zwerger-raab.de<br />

Tel. 0761 45753<strong>11</strong><br />

Tel. 07652 5494<br />

Helga Zähringer<br />

Dipl.-Psych./ Psychotherapeutin<br />

Bertoldstrasse 31, 79098 <strong>Freiburg</strong><br />

Adelheid von Spee<br />

Dozentin für Gerontologie, Diplom-Gerontologin, M.A.<br />

Germanistik<br />

Gabelsberger Straße 6, 53<strong>11</strong>9 Bonn<br />

avspee@web.de


Habsburgerstraße<br />

4<br />

LAGEPLAN<br />

Wölflinstraße<br />

5<br />

6<br />

1<br />

2<br />

Karlstraße<br />

7<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Karlstr. 34<br />

Büro für internationale Beziehungen<br />

INFOTHEK<br />

Aula <strong>11</strong>00, Werkraum<br />

Studienberatung Lehrräume 1203 - 1308<br />

Studentensekretariat Übunsraum Pflege 1204<br />

Prüfungsamt EDV-Räume 1303, 1304<br />

Karlstr. 38 Lehrräume 2100 - 2400<br />

Studienbereich Heilpädagogik Übungsraum Physiotherapie 2<strong>11</strong>0<br />

Studiengangsleitungen Heilpädagogik <strong>Katholische</strong> Hochschulgemeinde<br />

Aula 2000<br />

Krabbelstube (IKS e. V.)<br />

Karlstr. 63<br />

Studienbereich Soziale Arbeit<br />

Vorstand (Rektor / Kanzler)<br />

Studienbereich Pflege<br />

Prorektoren<br />

Studienbereich Management<br />

Verwaltung Aula 3000<br />

Institut für Angewandte<br />

Lehrräume 3101 - 3304, U1, U2<br />

Forschung, Entwicklung und Konferenzräume 3500 - 3502<br />

Weiterbildung (IAF)<br />

Sachbearbeitung Studienbeiträge<br />

Studiengangsleitungen<br />

und Darlehen<br />

Habsburgerstr. 97 Lehrräume 4201 - 4208<br />

Career Center EDV-Raum 4<strong>11</strong>1<br />

Zentrales Praxisamt<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Karlstr. 40<br />

Bibliothek<br />

Karlstr. 40<br />

Deutscher Caritasverband (DCV)<br />

Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr.<br />

Hörsaal Klinikum der Albert-<br />

Ludwigs-Universität <strong>Freiburg</strong><br />

Großer Sitzungssaal des DCV<br />

Kantine / Mensa<br />

(hinter Jacobi- und Burgunder Straße,<br />

gegenüber Blindenheim <strong>Freiburg</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!