21.03.2014 Aufrufe

Eintrittspreise für Konzerte 2009 Kartenbestellung Konzerte 2009

Eintrittspreise für Konzerte 2009 Kartenbestellung Konzerte 2009

Eintrittspreise für Konzerte 2009 Kartenbestellung Konzerte 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dienstag, 16. Juni<br />

im Dom St. Nikolai erklingen wird, wird der Domkinderchor, verstärkt<br />

durch weitere Kinderchoristen und Mitwirkende des großen<br />

Aufführungsapparates, einige Passagen aus diesem Werk vortragen.<br />

Der Komponist, die Geschichte des Werkes, der durch englische<br />

Gedichte erweiterte liturgische Text und die Musik werden den<br />

Kindern und Jugendlichen auf konzertante Weise nahegebracht.<br />

KONZERT 21<br />

20.00 Uhr, Dom St. Nikolai<br />

Benjamin Britten: War Requiem<br />

.<br />

Bozena Harasimowicz, Sopran<br />

Johannes Klüser, Tenor; Johannes Happel, Bass<br />

Domkinderchor Greifswald<br />

(Leitung: Katharina Kühne-Schnittler)<br />

Kinderchor St. Marien<br />

(Einstudierung und Orgel: Katharina Pohl)<br />

Greifswalder Domchor und Universitätschor Greifswald<br />

Philharmonisches Orchester Vorpommern und<br />

Orchester der Greifswalder Bachwoche<br />

Leitung: Harald Braun und Jochen A. Modeß<br />

Das Werk gilt als eines der bedeutendsten sakralen Werke des 20.<br />

Jahrhunderts. Es weist eine überzeugende Synthese von traditionellem<br />

liturgischem Text und englischen Anti-Kriegs-Gedichten auf, die<br />

von Wilfred Owen in Reaktion auf den 1. Weltkrieg entstanden. Die<br />

Musik wurde 1961 vollendet, die Uraufführung fand zur<br />

Wiedereinweihung der im 2. Weltkrieg zerstörten Kathedrale von<br />

Coventry statt. Das Werk verlangt einen gewaltigen<br />

Aufführungsapparat: Ein Kammerorchester begleitet den Tenor- und<br />

den Basssolisten, die die englischen Texte vortragen, das groß<br />

besetzte Sinfonieorchester begleitet den stark zu besetzenden Chor<br />

und die Sopranistin, die den liturgischen Text zum Klingen bringen.<br />

An einigen Stellen erklingt berührend der Kinderchor, der mit der<br />

Orgel zusammen in Distanz zu den übrigen Ausführenden agiert.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!