21.03.2014 Aufrufe

(Microsoft PowerPoint - Vorl_Sprachstörungen_Homepage.ppt)

(Microsoft PowerPoint - Vorl_Sprachstörungen_Homepage.ppt)

(Microsoft PowerPoint - Vorl_Sprachstörungen_Homepage.ppt)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F 80.3 erworbene Aphasie mit Epilepsie<br />

(Landau-Kleffner-Syndrom)<br />

F 80.3 erworbene Aphasie mit Epilepsie<br />

(Landau-Kleffner-Syndrom)<br />

Verlust der rezeptiven (und expressiven) Sprache bei<br />

erhaltener Intelligenz<br />

Spitzenpotentiale (vorwiegend perisylvisch) im EEG mit<br />

und ohne epileptische Anfälle (meist fokal komplexe Anfälle<br />

und/oder atypische Absencen)<br />

Erkrankungsbeginn im Alter von 3 bis 7 Jahren<br />

Fakultativ Verhaltens- und emotionale Störungen<br />

Häufigkeit: bislang etwa 200 Fälle beschrieben, oft unerkannt,<br />

Jungen/Mädchen = 2/1<br />

Ursache: ungeklärt<br />

(evtl. Störung der Hirnreifung durch epileptische Entladungen während<br />

der für die Sprachentwicklung sensiblen Phase?)<br />

Verlauf: wechselhaft mit Remissionen und Rezidiven, Rückbildung<br />

der Epilepsie spätestens in der Pubertät, nicht selten Persistenz<br />

der Sprachstörung<br />

Prognose: ungünstig bei frühem Beginn (vor dem 5. Lbj.) und spät<br />

einsetzender Therapie<br />

Literaturhinweise<br />

Therapie beim<br />

Landau-Kleffner-Syndrom<br />

logopädische Behandlung<br />

Antiepileptika (Mittel der 1. Wahl Sultiam)<br />

bei Therapieresistenz ACTH oder Kortikoide<br />

Suchodoletz, W. v. (2008). Sprech- und <strong>Sprachstörungen</strong>. In Petermann, F. (Hrsg.).<br />

Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Hogrefe, Göttingen. S. 223-237<br />

Suchodoletz, W. v., Warnke, A. & Amorosa, H.: Umschriebene Artikulationsstörungen<br />

(F80.0) (Phonologische Störung). In: Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von<br />

psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzte-<br />

Verlag, Köln, (2007), 3. überarb. Aufl., S. 189-195<br />

Suchodoletz, W. v. & Amorosa, H. (2007): Stottern (Stammeln) (F98.5), Poltern (F98.6).<br />

In: Leitlinien … S. 393-407<br />

Amorosa, H., Endres, R., Kiefl. H. & Suchodoletz, W. v.: Umschriebene<br />

Entwicklungsstörungen der Sprache (F80.1, F80.2). In: Leitlinien … S. 197-206<br />

Suchodoletz, W. v. (2007): Prävention umschriebener Sprachentwicklungsstörungen. In:<br />

Suchodoletz, W. v. (Hrsg.): Prävention von Entwicklungsstörungen. Hogrefe,<br />

Göttingen. S. 45-79<br />

Suchodoletz, W. v.: Zur Prognose von Kindern mit umschriebenen<br />

Sprachentwicklungsstörungen. In: Suchodoletz, W. v. (Hrsg.): Welche Chancen<br />

haben Kinder mit Entwicklungsstörungen? Hogrefe - Verlag für Psychologie,<br />

Göttingen, (2004) S. 155-203<br />

Suchodoletz, W. v. (Hrsg.): Therapie von Sprachentwicklungsstörungen - Anspruch und<br />

Realität. Kohlhammer, Stuttgart, (2002)<br />

Suchodoletz, W. v. (Hrsg.): Sprachentwicklungsstörung und Gehirn. Kohlhammer,<br />

Stuttgart (2001)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!