22.03.2014 Aufrufe

27. September 2012 Wichtige Termine zu Semesterbe - Seminar für ...

27. September 2012 Wichtige Termine zu Semesterbe - Seminar für ...

27. September 2012 Wichtige Termine zu Semesterbe - Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

Sprachpraxis 3 / Stil I (für alte Studienordnung)<br />

B. Reitze<br />

2-std., Fr 14-16, P 106<br />

für B. Ed. Lat.: 3 SG 2<br />

für B.A. Lat.: 5 Abschluss<br />

Inhalt:<br />

Wir werden unser besonderes Augenmerk in diesem Kurs auf folgende Punkte richten: oratio obliqua,<br />

(konjunktivische) Nebensätze (v.a. cum, quin, indirekte Frage-, konjunktivische Relativ- und (nicht<br />

abhängige) Konditionalsätze) sowie nd-Formen und Supina. Eine Vertiefung der Modus- und<br />

Tempuslehre wird das ohnehin reichhaltige Pensum ab<strong>zu</strong>runden versuchen.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen / Organisatorisches:<br />

In diesem Kurs sollen vorrangig die bereits erworbenen Kenntnisse der lateinischen Syntax vertieft<br />

werden. Als Fundament vorausgesetzt wird dabei die aktive Beherrschung der Kasuslehre, der<br />

Infinitivkonstruktionen (AcI, NcI), der consecutio temporum und der Partizipialkonstruktionen (im<br />

Besonderen abl. abs.).<br />

Eine umfangreiche und kontinuierliche Caesarlektüre ist dabei unmittelbare Vorausset<strong>zu</strong>ng für eine<br />

erfolgreiche Teilnahme. Der Besitz einer vollständigen, einsprachigen Ausgabe des Gallischen Krieges<br />

ist dabei von entscheidender Wichtigkeit, da wir uns auch von Zeit <strong>zu</strong> Zeit in den Sit<strong>zu</strong>ngen mit<br />

Textpassagen beschäftigen werden.<br />

Die damit einhergehende stetige Erweiterung des eigenen aktiven Wortschatzes ist <strong>zu</strong>dem von<br />

besonderer Bedeutung.<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Grundlegend ist die Lateinische Grammatik von Rubenbauer/Hofmann (z.B. 12. Auflage, München<br />

1995). (Andere Grammatiken können ebenso benutzt werden.)<br />

Wörterbücher:<br />

Georges (dt.-lat.). Deutsch-lateinisches Schulwörterbuch oder Kleines deutsch-lateinisches<br />

Handwörterbuch (z.B.; unter Leitung des Dr. K. E. Georges, ausgearbeitet von dessen Sohne Ernst<br />

Georges, Hannover und Leipzig 1896.)<br />

Georges (lat.-dt.). Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch (z.B.: ausgearbeitet von Karl<br />

Ernst Georges 9. Auflage Hannover und Leipzig 1913.)<br />

Verwiesen sei <strong>zu</strong>dem auf:<br />

Meissner/Meckelnborg. Lateinische Phraseologie unter Mitwirkung von Markus Becker, Darmstadt<br />

2004.<br />

Menge (Syn.). Lateinische Synonymik, siebte, unveränderte Auflage von O. Schönberger, Heidelberg<br />

1988.<br />

Menge (Mat.). Materialien <strong>zu</strong>r Erlernung und Wiederholung der lateinischen Grammatik für Schule und<br />

Selbstunterricht, Darmstadt 1966.<br />

Menge (alt). Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik von Hermann Menge. (z.B. dreizehnte<br />

Auflage besorgt von Andreas Thierfelder, München 1962.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!