22.03.2014 Aufrufe

27. September 2012 Wichtige Termine zu Semesterbe - Seminar für ...

27. September 2012 Wichtige Termine zu Semesterbe - Seminar für ...

27. September 2012 Wichtige Termine zu Semesterbe - Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

B. Proseminare<br />

1. Griechisch<br />

Griechisches PS/HS: Epigramm<br />

A. Ambühl<br />

2-std., Fr 12-14, P 7<br />

Für B. Ed. Gr.: 7 LM 1 (PS 1; PS 2; Li´wi.), 8 LM 2 (HS 1)<br />

Für B.A. Gr.: 3 LM (PS1; PS 2), 4 LK (HS 1)<br />

Für M. Ed. Lat.: 11 LM 3 (GPS)<br />

Für M. Ed. Gr.: 10 LK 4 (Koll.), 11 LM 3 (HS 2; HS 3)<br />

Inhalt:<br />

Nach einer Einführung in die Gattung des Epigramms in ihrer Entwicklung von der Aufschrift <strong>zu</strong>m<br />

hellenistischen Buchepigramm wird der Schwerpunkt auf den griechischen Epigrammatikern liegen, die<br />

in der ausgehenden Republik und der frühen Kaiserzeit in Rom tätig waren, vor allem auf den im Kranz<br />

des Philipp vertretenen Dichtern (u.a. Philodem, Krinagoras; da<strong>zu</strong> Leonides von Alexandria, Lukillios;<br />

ev. Rufinos, Straton). Dabei wollen wir uns neben der literaturwissenschaftlichen Beschäftigung mit<br />

verschiedenen Typen und Themen von Epigrammen (bes. Liebesepigramme, Spottepigramme) und der<br />

Poetik und dem Aufbau von Epigrammbüchern auch mit der Einbettung der Gattung in den<br />

gesellschaftlichen und politischen Kontext (Patronage und Panegyrik: Beziehungen <strong>zu</strong> vornehmen<br />

Römern und <strong>zu</strong>m Kaiserhof, auch vor dem hellenistischen Hintergrund) und den Beziehungen zwischen<br />

dem griechischen und dem zeitgenössischen römischen Epigramm (v.a. Martial) im Rahmen des<br />

interkulturellen Austauschs zwischen Griechenland und Rom auseinandersetzen.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen / Organisatorisches:<br />

Aus organisatorischen Gründen wird das Semester in abwechselnde Blöcke von Kontaktphasen (<strong>zu</strong>m<br />

vorgesehenen Termin freitags, falls möglich 12:00 bis 14:00 Uhr) und selbstständigen Arbeitsphasen<br />

(mit Begleitung durch die Dozentin über Email) aufgeteilt. Vorläufige Planung: Ab <strong>Semesterbe</strong>ginn 3<br />

bis 4 Wochen gemeinsame Einführungsphase, bis Weihnachten 5 Wochen selbstständige Ausarbeitung<br />

der Referate und Hausarbeiten, nach Weihnachten 3 bis 4 Wochen Präsentation der Referate (je nach<br />

Teilnehmerzahl mehrere Referate pro Sit<strong>zu</strong>ng und/oder Zweiergruppen) und eine Abschlusssit<strong>zu</strong>ng.<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Eine Textauswahl mit Literaturhinweisen wird <strong>zu</strong>m <strong>Semesterbe</strong>ginn auf ReaderPlus gestellt, ebenso<br />

Themenvorschläge für Referate und Hausarbeiten.<br />

Literatur <strong>zu</strong>r Einführung:<br />

E. Degani, M. Lausberg, Artikel ‚Epigramm’, in: Der Neue Pauly.<br />

P. Bing, J.S. Bruss (eds.), Brill’s Companion to Hellenistic Epigram: Down to Philip, Leiden 2007.<br />

Griechisches Proseminar: Homer, Odyssee<br />

J. Breuer<br />

2-std., Mo 10-12, P12<br />

Für B. Ed. Gr.: 7 LM 1 (PS 1; Li´wi.), 8 LM 2 (PS2)<br />

Für B.A. Gr.: 3 LM (PS 1; PS 2)<br />

Für M. Ed. Lat.: 11 LM 3 (GL)<br />

Inhalt:<br />

Im Rahmen des <strong>Seminar</strong>s wollen wir uns mit der homerischen Sprache und der Erzählweise des Epos<br />

vertraut machen, indem Textpassagen gelesen und eingehend interpretiert werden. Anläßlich der sich<br />

dabei ergebenden Probleme soll die Benut<strong>zu</strong>ng der einschlägigen Hilfsmittel eingeübt werden. Ferner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!