22.03.2014 Aufrufe

7. Biomasseheizkraftwerk Sauerlach - Klima-Werkstatt

7. Biomasseheizkraftwerk Sauerlach - Klima-Werkstatt

7. Biomasseheizkraftwerk Sauerlach - Klima-Werkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zukunfts-Energie-<br />

<strong>Sauerlach</strong> GmbH<br />

Gemeinde<br />

<strong>Sauerlach</strong>


<strong>Sauerlach</strong><br />

gelegen<br />

südlich von<br />

München<br />

Flächengrößte<br />

Gemeinde des<br />

Landkreises<br />

München<br />

mit 48,5 km²<br />

<strong>7.</strong>500 Einwohner<br />

5.000 Einwohner<br />

im Hauptort<br />

mit 1.400<br />

Häusern und<br />

einem<br />

Gewerbegebiet


Tradition


Moderne


Maibaum und örtliche Tracht<br />

KulturTrachtenjugend<br />

Alte Gebäude<br />

Blaskapelle


• <strong>Sauerlach</strong><br />

• Waldanteil in der<br />

Gemeinde über<br />

53 % (künftig 65%)<br />

• Plus<br />

Staatswälder<br />

• 60 km²<br />

•<br />

ehemaligen<br />

Gemeinden<br />

(so genannte<br />

Rodungsinseln)<br />

• <strong>Sauerlach</strong>,<br />

Eichenhausen<br />

Arget<br />

mit insgesamt<br />

12 Ortsteilen<br />

• 2 km


Der Wald - immer im Bewusstsein<br />

unserer Bürger<br />

Ortsteile Groß- und<br />

Kleineichenhausen<br />

Bis vor kurzem:<br />

Forstamt <strong>Sauerlach</strong><br />

Nonnenkatastrophe 1890


<strong>Sauerlach</strong> 1996<br />

• Kein gültiger Flächennutzungsplan<br />

• Kein Abwasserkanal<br />

• Wasserleitung von 1902<br />

mit 40% Wasserverluste<br />

• Keine Nahwärme


<strong>Sauerlach</strong> 1996<br />

• Protokoll von Rio 1992 –<br />

Nachhaltigkeitsstrategie gefordert<br />

• Nachbargemeinden stellen<br />

Energiesparförderprogramme auf<br />

• Anfragen von Bürgern wegen Zuschüssen<br />

zum Energiesparen, Wärmedämmen,<br />

Photovoltaik usf.


Und:<br />

<strong>Sauerlach</strong> wächst<br />

schnell!!!


Bevölkerung in <strong>Sauerlach</strong><br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1996<br />

2000<br />

2007<br />

2009<br />

1000<br />

0<br />

Bevölkerung


Deshalb:<br />

Kleine Lösungen bringen nichts!<br />

Aus Verantwortung für die<br />

nachfolgenden Generationen muss<br />

ein ganzheitliches, nachhaltiges<br />

Energiekonzept für <strong>Sauerlach</strong> her!


Die Idee ist geboren!<br />

Biomasse-Heizkraftwerk mit<br />

Nahwärmeversorgung für den Ort<br />

<strong>Sauerlach</strong><br />

„Und muss nur noch umgesetzt<br />

werden!“


Von der Idee zum Heizkraftwerk<br />

• 1996 Besichtigung erster Anlagen<br />

• 1998 Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

• 1999 Tarife, Verträge<br />

• 2000 Wärmeakquisition, Stille Gesellschafter<br />

• 2001 Förderantrag, Planungen, Ausschreibungen, Gründung ZES<br />

• 2002 Spatenstich Heizhaus und Wärmenetz Februar/März Erste Wärmelieferung<br />

im Sept.- Ölkessel 4 MWt und im Dez. – Biomasse 3,8 MWt)<br />

2003 ORC Einbau (480 kW el )<br />

• 2004 ORC-Anlage in Betrieb (Februar) 2. Biomassekessel 2 MWt (Dezember)<br />

• 2005/10 Weiterer Netzausbau;<br />

Etappen-Ziel 2010: 19 MW Anschlussleistung; 500 Anschließer; 30 km Wärmenetz<br />

• 2007 Nachrüstung Thermoöl-Eco<br />

• 2008 Bau des Heizwerkes 2 (2. Redundanz - 5 MWt)<br />

• 2009 Einbau eines neuen Warmwasser-Ecos<br />

• 2010 Anschluss an Geothermie (4 MWt) – Hybrid-Heizkraftwerk regenerativ<br />

(Planung)


Die gesamte Gemeinde steht hinter dem<br />

Projekt und das hat viele gute Gründe<br />

• Stärkung der örtlichen Wirtschaft, auch der<br />

heimischen Land- und Forstwirtschaft<br />

• Gemeinde hat selbst mehr als 70 ha Wald<br />

• Umweltfreundliche Nutzung nachwachsender<br />

und heimischer Rohstoffe<br />

• Krisensichere, kalkulierbare Heizalternative auf<br />

dem neuesten Stand der Technik<br />

• 100%-ige Tochter der Gemeinde <strong>Sauerlach</strong>


30.000<br />

Das Ergebnis<br />

CO2-Einsparung durch regenerative Energien in <strong>Sauerlach</strong><br />

Alle wollen umweltfreundlich sein – wir sind es!<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

Einsparung durch Solar, Holzheizungen etc.<br />

Einsparung durch ZES<br />

Ausstoß CO2 - <strong>Klima</strong>schädlich<br />

1990 1996 2004 Ende 2005<br />

In In unserer Gemeinde wird wird heute 2009 bereits zu zu mehr als als<br />

4455%<br />

%<br />

CO CO 2 2 -neutral geheizt!


Die Gesellschaftsform ???<br />

• Ziele:<br />

• Privatrechtliche Gesellschaftsform aber größtmöglicher<br />

Einfluss der Gemeinde<br />

• Geld soll in der Gemeinde bleiben.<br />

• Schnelle Entscheidungen in der Geschäftsführung und<br />

trotzdem sollen sich interessierte Bürger, Firmen beteiligen<br />

können.<br />

• Einbinden der Bürger in Ihre Energieversorgung – Wir-Gefühl<br />

• Ausreichende Finanzausstattung ohne Zinslast durch die<br />

Beteiligung von interessierten Firmen und Bürgern


• Die ZES kann deshalb keine „normale“<br />

GmbH sein!<br />

• Am 26.03.2001 wurde die Zukunfts-<br />

Energie-<strong>Sauerlach</strong> GmbH gegründet.<br />

Eine GmbH mit einer stillen Gesellschaft!


Spannungsfeld Zukunfts-Energie-<strong>Sauerlach</strong> GmbH<br />

Gemeinde -<br />

Gesellschafter<br />

Aufsichtsrat<br />

Z E S<br />

Wärmekunden<br />

Regionale<br />

Wertschöpfung<br />

Stille<br />

Gesellschafter<br />

Lieferanten,<br />

Örtl. Firmen


Organisation in der GmbH<br />

• Gesellschafter:<br />

Gemeinde <strong>Sauerlach</strong><br />

• Geschäftsführung<br />

Walter Gigl (ehemaliger Bürgermeister)<br />

• Vorsitzende des Aufsichtsrates<br />

Barbara Bogner, 1. Bürgermeisterin<br />

• Planung<br />

GAMMEL ENGINEERING v. a. Klaus Röhrmoser und Martin Zieglmeier<br />

• Holzeinkauf, Technik, Wärmeakquisition, Verkauf, Abrechnung, Beratung<br />

Umweltberater der Gemeinde Martin Sterflinger + MA<br />

• Kaufmännisch, Zahlungsverkehr<br />

Kämmerer der Gemeinde Peter Bosch + MA<br />

• Betreuung u. Instandhaltung der Anlage und Übergabestationen<br />

Elektro-Firma Rainer Richter + MA nach Stundenaufwand<br />

• Hackschnitzellogistik, Reinigung und Service<br />

Mitarbeiter des Bauhofes Michael Streicher + MA


Baustoff Holz<br />

Einsatz im<br />

Biomasse-Heizkraftwerk<br />

Die Gemeinde ist<br />

zertifizierter Waldbesitzer!


In der Lagerhalle wurden<br />

260 fm Fichtenholz verbaut!<br />

~ 20-25 Einfamilienhäuser


Holz im Heizhaus<br />

Hier wurden 155 fm Fichte<br />

und Lärche verbaut!<br />

~ 15 Einfamilienhäuser


Energieträger Holz<br />

Einsatz im<br />

Biomasse-Heizkraftwerk


Hauptsortiment<br />

Sägeware und<br />

Gipfel für Biomasse<br />

ZES<br />

Sinnvolle<br />

Bewirtschaftung<br />

führt zu<br />

nachhaltigen<br />

Wäldern – hier<br />

Gemeindewald<br />

<strong>Sauerlach</strong><br />

Einsatz von<br />

Großhackern<br />

gewährleistet<br />

Wirtschaftlichkeit


Unser CO 2<br />

Kreislauf<br />

CO 2


Nutzung der Biomasse in<br />

<strong>Sauerlach</strong><br />

• Jahresbedarf (ab 2009) ca. 10.000 Tonnen<br />

• Einsatz zu 70% im Thermoölkessel<br />

• Stromerzeugung: 100% Waldhackgut/LPM<br />

• 10% der BM wird am Hof gehäckselt<br />

• 10 % „Eigenerzeugung“<br />

• Bezahlung in Abhängigkeit vom Wassergehalt<br />

zwischen 66 und 81 €/T atro<br />

• Derzeit mehr als 100 Lieferanten<br />

• Zur Zeit immer noch sehr großes Angebot


Photovoltaikanlage <strong>Sauerlach</strong>


Technik<br />

Heizkraftwerk und<br />

Wärmenetz


Die Technik im Heizhaus auf einen<br />

Blick<br />

• Spatenstich 04.02.2002<br />

• Biomasse-Kessel 1 mit 3,8 MW mit Thermoölaufsatz<br />

• Biomasse-Kessel 2 mit 2 MW für Heißwasser<br />

• Heißwasser-ECO mit 700 kW Wärmerückgewinnung<br />

• Spitzenlastkessel mit 4,1 MW - heizölbetrieben<br />

(Rapsölbefeuerung möglich!)<br />

• ORC-Anlage zur Stromerzeugung mit 480 kW<br />

• Thermoöl-ECO zur Optimierung der ORC-Anlage<br />

Pufferspeicher mit 50 m³ zum Lastmanagement<br />

• Elektrofilter nach der neuen TA-Luft (kein Feinstaub!)<br />

• Trocknung der Hackschnitzel durch die Heizhaus-Abwärme<br />

• 2. Spitzenlastwerk 5,1 MW heizölbetrieben


Einsatz<br />

im<br />

Thermoölkessel<br />

mit ECO


Schema Biomassekessel 1


Anlieferung der ORC-Anlage 2003


Der ORC in <strong>Sauerlach</strong> - Funktionsweise<br />

Erhitzer<br />

Heißwasser- Eco<br />

Rauchgas<br />

Brennstoff<br />

60°C<br />

Silikon-Öl<br />

Fernwärmenetz<br />

Regenerator<br />

90°C<br />

Feuerung<br />

T V = 1.100°C 350°C<br />

G 300°C 250°C<br />

ORC-Turbine<br />

Q ORC<br />

ORC-<br />

80°CKondensator<br />

ORC-<br />

Verdampfer<br />

Thermo-Öl<br />

Wasser<br />

Q HW2<br />

T R = 180 °C<br />

T V =<br />

T R =<br />

Warum ORC?<br />

Verbrennungstemperatur<br />

Rauchgastemperatur<br />

•Optimales<br />

Teillastverfahren<br />

• Anlage<br />

wärmegeführt<br />

•Keine<br />

Direktbefeuerung<br />

•Kein Kesselwärter


Schema Biomassekessel 1<br />

• Der ORC – eine „Erfolgsstory“<br />

• 10 Millionste Kilowattstunde<br />

erzeugt am 31.03.2009


Die Technik im Nahwärme-Netz<br />

• Spatenstich 26.03.2002<br />

• Verwendung von Doppelrohren im Bestand<br />

• Fernwirksystem und Fernauslesung<br />

• Hausanschlüsse im Eigentum der ZES<br />

• 23,8 km Leitungen Juni 2009<br />

• 430 Anschlüsse Juni 2009<br />

• 460 Verträge im Juni 2009<br />

• 14,7 MW Anschlussleistung Juni 2009


Doppelrohrsystem – Ideal bei<br />

Arbeiten aus einer Hand<br />

Übergabestation<br />

Moderne<br />

„Wärmeerzeugung“<br />

vor Ort


Schulzentrum<br />

Wohnbebauung<br />

Pflegeheim<br />

Wohnbebauung<br />

Gewerbegebiet<br />

Heizwerk<br />

Versorgung<br />

des Ortes<br />

<strong>Sauerlach</strong><br />

mit<br />

Nahwärme


Investition Stand Mai 2009<br />

1<strong>7.</strong>490.000 €<br />

20.000.000 €<br />

18.000.000 €<br />

16.000.000 €<br />

14.000.000 €<br />

12.000.000 €<br />

10.000.000 €<br />

8.000.000 €<br />

6.000.000 €<br />

4.000.000 €<br />

2.000.000 €<br />

0 €<br />

laufender Betrieb<br />

3.500.000 €<br />

Fremdmittel<br />

6.560.000 €<br />

Anschlussbeiträge<br />

3.300.000 €<br />

Fördermittel<br />

2.700.000 €<br />

Stammkapital<br />

430.000 €<br />

Einlage stille Gesell.<br />

1.000.000 €


Preis und Tarife


Anschlusskosten 2009<br />

Beispiele für „Grundpreise“ incl. 10 m Zuleitung und<br />

einfacher Steuerung:<br />

• 12 kW (kleinster Anschluss): 4.920 €<br />

• 20 kW (neuer 3-Spänner): 6.000 €<br />

• 150 kW (z. B. Gewerbebetrieb): 22.675 €<br />

Beispiele für ursprüngliche Rabattmöglichkeiten :<br />

• 20 % für bereits bestehende Heizung.<br />

• Restwert für neue Heizungen = 1/15 auf die Anschlusskosten<br />

für jedes Jahr, dass die Heizung jünger als 15 Jahre ist.<br />

• Rabatt für mehrere Anschlüsse bzw. Sommerabnehmer.


Wärmepreise 2009 - Tarifmodell<br />

• Grundpreis<br />

• Messpreis<br />

40% Maschinenbauerzeugnisse<br />

60% Tariflohn<br />

80% Maschinenbauerzeugnisse<br />

20% Tariflohn<br />

• Leistungspreis 40% Maschinenbauerzeugnisse<br />

60% Tariflohn<br />

• Arbeitspreis<br />

50% Heizöl<br />

50% Hackschnitzel


Aktuelle Wärmepreise 2009<br />

Beispiel Einfamilienhaus<br />

• Grundpreis:<br />

• Messpreis:<br />

• Leistungspreis:<br />

• Arbeitspreis:<br />

(Basis Heizöl 66 €ct/Liter)<br />

362,23 €/a<br />

51,68 €/a<br />

11,15 €/kW<br />

70,91 €/MWh


Vergleich Ölheizung/Nahwärme (Nahwärmetarif immer 1 Jahr zeitversetzt)<br />

3.500 €<br />

3.000 €<br />

2.500 €<br />

Daten für Vergleich:<br />

Heizöl 2001: 52,5 D-Pfg/l<br />

~ 26,8 €-ct/l<br />

Heizöl 2008: 66,1 €-ct/l<br />

Heizölverbrauch: 2.500l/a<br />

Kesselwirkungsgrad: 80%<br />

2.000 €<br />

1.500 €<br />

1.000 €<br />

671 €<br />

705 €<br />

Mehrwertsteuer<br />

Wärmekosten<br />

Leistungspreis<br />

Messpreis<br />

Grundgebühr<br />

Ölkosten<br />

Erneuerungsrücklage<br />

1.654 €<br />

1.418 €<br />

MWSt. 2001: 16%<br />

MWSt. 2008: 19%<br />

Berechnung der<br />

Erneuerungsrücklage und<br />

Instandhaltung/Wartung der<br />

Ölheizung nach VDI<br />

500 €<br />

Stromkosten Brenner<br />

Kaminkehrer<br />

Instandhaltung/Wartung<br />

0 €<br />

Ölheizung 2001<br />

Nahwärme Tarif auf<br />

Basis 2001 (=2002)<br />

Ölheizung 2008<br />

Nahwärme Tarif auf<br />

Basis 2008 (=2009)


Regionale<br />

Wertschöpfung


Beispiel mit Erdgas<br />

vorhandenes, kleineres Werk<br />

Erdgas<br />

3.061.919<br />

Betriebsstrom<br />

28.740<br />

19<strong>7.</strong>909<br />

40.609<br />

1.020.640<br />

Instandsetzung<br />

Bedienung<br />

Administration<br />

Es verbleiben vom Umsatz 29% in der Region !<br />

Erdgas<br />

3.061.919<br />

Betriebsstrom<br />

28.740<br />

40.609<br />

1.020.640<br />

19<strong>7.</strong>909<br />

Finanzierungskosten<br />

Finanzierungskosten<br />

Instandsetzung<br />

Bedienung<br />

Administration


4% 3% 1%<br />

Wertschöpfung<br />

26,4 Millionen € bis 2025<br />

28%<br />

38%<br />

1%<br />

Regionale Wertschöpfung der<br />

ZES:<br />

97 % oder 25,6 Millionen €<br />

12%<br />

13%<br />

Biomasse<br />

Bedienung, Personal etc<br />

Instandhaltung<br />

Entsorgung<br />

Finanzierung<br />

Strom<br />

Öl (Spitzenlast) Rohstoff<br />

Öl (Spitzenlast) Administration


Besuchergruppen


Besuch von Frau EU-Kommissarin Mariann Fischer-Boel hier<br />

mit Herrn Miller (bay. Landwirtschaftsminister) am 28.03.2006


Delegation der Uni und<br />

der Regierung von<br />

Madagaskar<br />

Regierungsdelegation<br />

aus China


Besuch des EU-Kommissar für Energie<br />

Herrn Andris Piebalgs am 05. Oktober 2006


Die „Internationale Energie Agentur“ (Mitglieder des<br />

Exekutiv Komitees) zu Besuch in unserem Biomasse-<br />

Heizkraftwerk! – 30.10.2007


Geothermie


Aktuelles Vorhaben in <strong>Sauerlach</strong>


Seismische Erkundung<br />

seismische<br />

Quelle<br />

Erdoberfläche<br />

Geophone<br />

geologische Schichtgrenze


Top Malm und<br />

Strukturen<br />

Reprocessing alter Seismik<br />

EMPG<br />

10 Linien<br />

ca. 51 Kilometer<br />

Lage des Malm:<br />

ca. 2.750 – 3.200 m u. NN<br />

Identifikation von<br />

zahlreichen Störungen<br />

und Störungszonen<br />

=> Bohrungszielpunkte<br />

uelle: Erdwerk GmbH


Geologische<br />

Voraussetzungen:<br />

N<br />

Molassebecken<br />

S<br />

Freising Erding München <strong>Sauerlach</strong> Rottach-<br />

2000<br />

1000<br />

Donau<br />

Isar<br />

Mangfall<br />

Egern<br />

2000<br />

1000<br />

0m NN<br />

SBM<br />

USM<br />

OMM<br />

0m NN<br />

1000<br />

USM<br />

1000<br />

2000<br />

UMM<br />

2000<br />

3000<br />

4000<br />

5000<br />

Thermal-Wasserführende<br />

Kalksteinschicht (Malm)<br />

3000<br />

4000<br />

5000<br />

6000<br />

7000<br />

30°C 65°C 98°C<br />

140°C<br />

6000<br />

7000<br />

Nord-Süd-Schnitt durch das Voralpenland


Verlauf der Bohrungen<br />

Vorläufig alter Plan,<br />

Konvertierungsproblem


Geothermie<br />

Heizkraftwerk: Schema

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!