22.03.2014 Aufrufe

Franz Wutz, Energieversorgung Inn-Salzach GmbH - Klima-Werkstatt

Franz Wutz, Energieversorgung Inn-Salzach GmbH - Klima-Werkstatt

Franz Wutz, Energieversorgung Inn-Salzach GmbH - Klima-Werkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Energieversorgung</strong> <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong> <strong>GmbH</strong>


Unternehmen<br />

Sitz der Gesellschaft:<br />

Gesellschafter:<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrates:<br />

Mühldorf am <strong>Inn</strong><br />

Erdgas Südbayern <strong>GmbH</strong><br />

Stadtwerke Mühldorf am <strong>Inn</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Stadtwerke Trostberg <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Stadt Neuötting<br />

Stadt Altötting<br />

Stadt Töging<br />

Gemeinde Winhöring<br />

Gemeinde Teising<br />

Erster Bürgermeister der Stadt Mühldorf am <strong>Inn</strong>


EVIS erfolgreich gewachsen<br />

19. Jh. Von der Mitte des 19. Jh. bis zur Mitte des 20. Jh. ist<br />

Stadtgas, das v.a. durch Vergasen von Kohle hergestellt<br />

wird, ein weitverbreiteter Brennstoff. Es wird durch Erdgas<br />

abgelöst.<br />

1950 Erste Erdgas-Funde in Bayern im Bereich des Chiemsees<br />

und Gründung der „Arbeitsgemeinschaft Erdgas <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>“<br />

1959 Erste öffentliche Erdgasversorgung der BRD in Waldkraiburg<br />

1962 Aus der „Arbeitsgemeinschaft Erdgas <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>“ geht die<br />

„<strong>Energieversorgung</strong> <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong> <strong>GmbH</strong>“ (EVIS) hervor,<br />

Entzünden der „ersten Flamme“ in Mühldorf<br />

Gaswerk Simmering, Eröffnung 1899.<br />

Erstes Gaswerk auf dem europäischen Kontinent.


EVIS erfolgreich gewachsen<br />

1963 Gründung der „Isar-Amper-Gas-<strong>GmbH</strong>“ als regionales GVU<br />

1966 Beteiligung der Stadt München an der „Isar-Amper-Gas-<strong>GmbH</strong>“,<br />

Umfirmierung in „Gasversorgung Oberbayern“ (GVO)<br />

1969 Beteiligung der GVO an der EVIS mit 16,5 %<br />

1974 Über die GVO wird die Belieferung mit Importgas möglich, das das<br />

Erdgas aus oberbayerischen Feldern ablöst.<br />

1975 Erster positiver Bilanzgewinn der EVIS in Höhe von 10.693 DM<br />

2008 Gründung der EVIS-Netz <strong>GmbH</strong> & Co. KG mit den<br />

Stadtwerken Mühldorf, Angebotserweiterung um Strom


EVIS erfolgreich gewachsen<br />

Erdgas Abgabemenge in Mio. kWh<br />

Wärmeabgabemenge in Mio. kWh<br />

Gesamtjahresumsatz in Mio. Euro<br />

Kundenzahl (Erdgas)<br />

379,4<br />

10,2<br />

17,7<br />

4.949<br />

Kundenzahl (Wärme) 242<br />

Quelle: Geschäftsjahr 2008


Der Druck nimmt zu…<br />

… und wird weiterhin zunehmen…<br />

… aber wir nehmen die Herausforderung an!<br />

Branchenspezifisches Umfeld<br />

Politische Vorgaben<br />

<strong>Klima</strong>wandel<br />

Wettbewerb<br />

Verbrauchervertrauen<br />

EVIS Einstieg in die Wärmeversorgung (-contracting)


Unsere Situation


Heizungsmodernisierung ist die wirtschaftlichste<br />

Maßnahme zur Gebäudesanierung<br />

Energie- und Kosteneinsparpotenziale<br />

Am Beispiel eines Mehrfamilienhauses. Quelle: Techem


Contracting<br />

Contracting ist die gewerbliche<br />

Lieferung von Wärme/Kälte/<br />

Warmwasser/Strom/Dampf/…<br />

Contractor<br />

Kunde<br />

Service und Wärme/Kälte<br />

• Planung/Bau<br />

• Finanzierung<br />

• Brennstofflieferung<br />

• Betrieb (Bedienung, Wartung,<br />

Instandhaltung, Notdienst, ...)


Contracting<br />

Contractor<br />

Kunde<br />

Wärmepreis<br />

• Grundpreis ist festgeschrieben über die<br />

Laufzeit des Vertrages<br />

• Arbeitspreis ist abhängig vom Brennstoff<br />

(an Index gebunden)


Leistungen statt Produkte!


Zusammenarbeit<br />

EVIS<br />

Finanzierung<br />

Planung<br />

Bau<br />

Betrieb<br />

Energielieferung<br />

Ing.-Büro<br />

Marktpartner<br />

Marktpartner<br />

Örtliche Anbieter, EVIS<br />

Kunde


Contracting-Vorteile für unsere Kunden<br />

EVIS sorgt für Wirtschaftlichkeit<br />

EVIS sorgt für Entlastung<br />

des Kunden<br />

EVIS sorgt für Effizienz und<br />

aktiven Umweltschutz<br />

EVIS sorgt für Sicherheit<br />

•Keine • Keine Investitionen für für den den<br />

Kunden<br />

• Übernahme von<br />

Organisation, Wartung und<br />

Instandhaltung, Finanzierung<br />

• Einsatz zielgerichteter<br />

Anlagentechnik und<br />

optimierter Brennstoffwahl<br />

• Übernahme des<br />

technischen Risikos<br />

während der Laufzeit<br />

• 24-h-Service<br />

• Regionale Nähe<br />

• 45 Jahre Erfahrung


Anwendungen<br />

in Einzelanlagen<br />

Brennstoffe<br />

Moderne Heizungstechnologie im Überblick<br />

Erdgas, Flüssiggas, Öl<br />

Hackschnitzel<br />

Biogas<br />

Brennwertkessel<br />

Gas-Wärmepumpe<br />

Biomassekessel<br />

BHKW


Wärmeversorgung<br />

Rapsöl BHKW Hauptschule Mühldorf a. <strong>Inn</strong><br />

Baubeginn: September 2006<br />

Inbetriebnahme: August 2007<br />

Rapsöl (kaltgepresst)<br />

Blockheizkraftwerk:<br />

4-Zylinder Diesel-Motor,<br />

3,3 ltr. Hubraum<br />

Elektr. Leistung BHKW: 20 kW/20 kVA<br />

Wärmeleistung BHKW:<br />

Betriebsstunden/Jahr:<br />

Fassungsvermögen<br />

Rapsöltank:<br />

35 kW<br />

5.500 (Planwert)<br />

13.000 Liter<br />

Verbrauch Rapsöl/Jahr: ca. 37.000 Liter (Planwert)<br />

Erdgas<br />

Grundlast<br />

Wärmeleistung:<br />

Spitzenlast<br />

Wärmeleistung:<br />

510 kW (Brennwertkessel)<br />

325 kW (Niedertemperaturkessel)


Wärmeversorgung<br />

Rapsöl BHKW Hauptschule Mühldorf a. <strong>Inn</strong><br />

Ist-Daten September 2007 bis November 2008<br />

Rapsöl erzeugte Wärme 230,87 MWh<br />

erzeugter Strom<br />

Ölverbrauch<br />

Laufzeit<br />

112.500 kWh<br />

38.768 Liter<br />

5.555 h<br />

(<br />

Wirkungsgrad Nettostrom + Nettowärme<br />

Brennstoffeinsatz )<br />

92,3<br />

Erdgas erzeugte Wärme 327,17 MWh<br />

Erdgasverbrauch<br />

351 MWh<br />

(Heizwert H u )<br />

Wirkungsgrad 93,2 %


Wärmeversorgung<br />

Hackschnitzelanlage Chieming<br />

Inbetriebnahme: Juli 2007<br />

Hackkessel:<br />

200 kW<br />

HEL-Kessel:<br />

120 kW<br />

Netzlänge:<br />

ca. 230 Meter<br />

Betriebsstunden/Jahr: 5.500 (Planwert)<br />

Pufferspeicher: 4.000 Liter<br />

Hackgutbunker: 40 m³<br />

Achtung:<br />

• Bislang 6 von 8 Anschlüssen aktiv (D ca. 190 MWh)<br />

• Phase der Inbetriebnahme bis 1. Quartal 2008


Wärmeversorgung<br />

Hackschnitzelanlage Chieming<br />

Wärmeerzeugung, -abgabe 01.07.2007 bis 31.03.2009<br />

Erzeugte Wärme Hackschnitzel<br />

Erzeugte Wärme HEL<br />

796.500 kWh<br />

28.000 kWh<br />

Anteil Hackschnitzel 96,60%<br />

Verkaufte Wärmemenge<br />

771.000 kWh<br />

Gesamtwirkungsgrad 93,50%


Geplante Aktivitäten<br />

• Akquise weiterer Contracting- und Wärmeversorgungsanlagen (Brennstoff „offen“)<br />

• Verstärkter Einsatz von Kraftwärmekopplungsanlagen<br />

Hintergrund: EEWärmegesetz, Primärenergiefaktor<br />

- Einbau von „biogasbetriebenen“ BHKW‘s in bestehende Heizzentralen<br />

- Vermarktung von Mini- und Mikro-BHKW‘s<br />

Mikro-BHKW = stromerzeugende Heizung<br />

Einfamilienhaustauglich<br />

Sicherung Erdgasabsatz<br />

Nutzung bestehender Infrastruktur (Netz)


Wärme- und Stromproduktion mit dem BHKW<br />

Lokale Produktion von Heizungswärme, Warmwasser und Strom in einem<br />

Erdgas-Blockheizkraftwerk (BHKW)<br />

• Bis zu 40% weniger Kohlendioxid-Emissionen<br />

• Bis zu 60% geringerer Primärenergieverbrauch als bei<br />

getrennter Energieproduktion im Kraftwerk und Standard-<br />

Heizkessel


MikroKWK<br />

Remeha MikroKWK<br />

Gewicht<br />

Abmessungen<br />

Leistungsbereich<br />

(thermisch)<br />

Strom<br />

Erdgasqualität<br />

ca. 100 kg<br />

900 x 450 x 430 cm<br />

(HxBxT)<br />

5 – 23 kW (gesamt)<br />

5 kW (Stirling)<br />

1,0 kW<br />

ELL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!