22.03.2014 Aufrufe

Grünland in Wasserschutzgebieten - Klima-Werkstatt

Grünland in Wasserschutzgebieten - Klima-Werkstatt

Grünland in Wasserschutzgebieten - Klima-Werkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong><br />

Vortrag von Josef Reiter<br />

Pall<strong>in</strong>g<br />

16. Juni 2008


Gliederung<br />

1. Tr<strong>in</strong>kwasserversorgung <strong>in</strong> Bayern<br />

2. Bedeutung von Grünland<br />

3. Kooperation mit Landwirten<br />

4. Aktuelle Gefährdungen der Tr<strong>in</strong>kwasserqualität<br />

5. Fazit<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 2


1. Struktur der Tr<strong>in</strong>kwasserschutzgebiete <strong>in</strong> Bayern<br />

• 3.500 Wasserschutzgebiete, 700 WSG bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> der<br />

Ausweisung<br />

• Ca. 3,5 % Landesflächenanteil (Bundesdurchschnitt 12 %)<br />

• Dezentrales Modell<br />

• § 19 Abs. 4 WHG: Ausgleichspflicht der Wasserversorger bei<br />

Nutzungsbeschränkungen<br />

• Schutzkonzept: zu den gebietsangepassten<br />

Wasserschutzgebietsverordnungen s<strong>in</strong>d Kooperationsmodelle mit<br />

freiwilligen Vere<strong>in</strong>barungen anzustreben<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 3


WSG und WEG<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 4


Zentrale Rolle des Bodens<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 5


2. Bedeutung von Grünland<br />

Bedeutung von Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong><br />

Heilmittel für Nitrat und PSM-belastete WSG<br />

Zielsetzung der Schutzgebietsberatung im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er<br />

langfristigen Sicherstellung und Verbesserung der<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserqualität ist die Erhaltung und Erhöhung des<br />

Grünlandanteils im WSG!<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 6


Nitratausträge bei verschiedenen Bodennutzungen<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 7


Grünland ist Wasserschutz<br />

• Ganzjährige Bodenbedeckung<br />

• Hohe Filterwirkung<br />

• Erosionsschutz<br />

• Nitrataustrag:<br />

• Hoher Nitratverbrauch<br />

• Nitrataufnahmevermögen bei Wärmephasen <strong>in</strong> der W<strong>in</strong>terperiode<br />

• M<strong>in</strong>imaler PSM-E<strong>in</strong>satz<br />

• Zumeist E<strong>in</strong>zelpflanzenbekämpfung<br />

• Beschleunigter biologischer Abbau.<br />

• Auswirkungen des <strong>Klima</strong>wandels, werden durch e<strong>in</strong>e<br />

Grünlandnutzung hervorragend abgepuffert<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 8


3. Kooperation mit Landwirten<br />

• Gute fachliche Praxis reicht teilweise nicht aus, um die<br />

Wasserqualität zu sichern<br />

weitere Sanierungskonzepte notwendig<br />

• Aufklärung, Beratung, Kooperationsmodelle mit Ausgleich<br />

• Freiwillige Vere<strong>in</strong>barung:<br />

• ergänzt die Verordnungs<strong>in</strong>halte<br />

• Leitfaden für den praktizierenden Landwirt im WSG<br />

• Grundpaket: zielorientiertes Maßnahmenpaket zur<br />

Verm<strong>in</strong>derung der Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

• Sondervere<strong>in</strong>barungen für spezielle grundwasserschonende<br />

Bewirtschaftungen<br />

• Kontrollelement des Sanierungserfolges<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 9


Maßnahmen der Freiwilligen Vere<strong>in</strong>barung<br />

20000<br />

18000<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Grundpaket:<br />

Umwandlung von AB <strong>in</strong> GL<br />

Düngee<strong>in</strong>schränkung:<br />

Ökolandbau:<br />

Verzicht auf Maisbau:<br />

Zwischenfruchtanbau:<br />

Gülleverbot <strong>in</strong> Zone II:<br />

Reihendüngung Mais<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 10


Steigerung des Grünlandanteils<br />

• Zielsetzung der Schutzgebietsberatung: Erhöhung des<br />

Grünlandanteils im WSG<br />

• Folgende Möglichkeiten mit steigender Tendenz und Akzeptanz bei<br />

den Landwirten erhöhten den Grünlandanteil im WSG:<br />

• Umwandlung von Ackerflächen <strong>in</strong> Grünland durch Tausch<br />

• Fünf- bis sechsjährige Flächennutzung als Ackerfutter, Kleegras,<br />

Weidelgras etc., d.h. grünlandähnliche Nutzung mit Tendenz e<strong>in</strong>er<br />

weitergehenden Verpflichtung<br />

• Fünfjährige bis Sechsjährige Nutzung als begrünte Flächenstilllegung<br />

mit besonderen grundwasserschonenden Auflagen<br />

• Pachtung von Ackerflächen im WSG durch den Wasserversorger und<br />

Verpachtung als Grünland<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 11


Grünlandsteigerung im WSG Poschen (Harpf<strong>in</strong>ger<br />

Gruppe)<br />

WSG Poschen Acker<br />

WSG Poschen Grünland<br />

Flächenanteil <strong>in</strong> ha<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 12


Grünlandsteigerung im WSG Garsch (Geme<strong>in</strong>de<br />

Altenmarkt)<br />

Ackerfläche ha Grünland ha Waldfl. ha<br />

70<br />

60<br />

60,51<br />

WSG Gesamtfläche<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

40,57<br />

36,73 36,62<br />

34,72<br />

29,31 29,35<br />

31,25<br />

25,47<br />

17,47 17,47 17,47 17,47 17,47<br />

5,54<br />

2003 2004 2005 2006 2007<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 13


Nitratreduzierung durch Grünlandsteigerung<br />

(Surgruppe Teisendorf)<br />

Nitratuntersuchung Schutzgebiet Tiefenthal Pegel 503<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

mg/l<br />

30<br />

25<br />

20<br />

31,43<br />

28,93 28,85<br />

26,78 26,1 26,57 27,82 23,6<br />

30,14 29,9<br />

28,8<br />

31<br />

28,3<br />

23,1<br />

27,1<br />

26,1<br />

21,5<br />

15<br />

10<br />

13,4<br />

11,6<br />

5<br />

0<br />

25.02.2003<br />

01.04.2003<br />

23.04.2003<br />

01.07.2003<br />

08.09.2003<br />

09.12.2003<br />

09.03.2004<br />

30.06.2004<br />

01.09.2004<br />

23.11.2004<br />

13.07.2005<br />

11.10.2005<br />

02.02.2006<br />

12.06.2006<br />

05.12.2006<br />

21.08.2007<br />

04,12.2007<br />

20.02.2008<br />

13.05.2008<br />

Entnahmezeitpunkt<br />

• Nitrat-Gehalte im Boden nach Umwandlung zu Grünland<br />

• Es ist e<strong>in</strong> deutlicher Abstieg des Nitrats ersichtlich, hervorgerufen<br />

durch freiwillige E<strong>in</strong>saat von mehreren Hektar Ackerfläche<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 14


4. Aktuelle Gefährdungen der Tr<strong>in</strong>kwasserqualität<br />

• <strong>Klima</strong>änderung<br />

• Intensivierung der Landbewirtschaftung<br />

• Agrarreform 2005<br />

• Rückgang KULAP<br />

• Nichtausweisung von Zone III b<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 15


Präferenzielle Fließwege<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 16


Intensivierung der Landbewirtschaftung<br />

• Grünlandumbruch und verstärkter Maisanbau<br />

• Ursache: Starker Preisanstieg der Verkaufsfrüchte beim<br />

Ackerbau<br />

• Ausweitung der Biogasanlagen<br />

• Folge: Erhöhte Schadstoffbelastung des Grundwassers<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 17


Grünland <strong>in</strong> Bayern<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 18


Maisanbau <strong>in</strong> Bayern<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 19


Biogasanlagen <strong>in</strong> Betrieb und <strong>in</strong> Bau<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 20


Biogasanlagen <strong>in</strong> Planung und Vorplanung<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 21


Flächendaten und Deckungsbeitrag<br />

• Maisanbaufläche (KM, CCM, SM) <strong>in</strong> Bayern 2005: 415.800 ha<br />

2007: 425.578 ha<br />

• Biogasmais (Stilllegung, Energiepflpr.) <strong>in</strong> Bayern 2005: 18.167 ha<br />

(Quelle: DMK)<br />

2007: 36.905 ha<br />

• Verkaufwert 1 ha Silomais <strong>in</strong> unserer Region: 2005: 900 €<br />

2007: 1.500 €<br />

• Marktleistung/ DB von 1 ha Körnermais (90 dt): 2005: 945 € / 54 €<br />

2007: 1.530 € / 600 €<br />

• WSG 10 ha KM, Ertrag 120 dt Nassware á 17 €: ML 2.040€<br />

• E-WW 11 €/dt bei 70 dt/ha 2005: ML 798 € DB 153 €/ha<br />

23 €/dt bei 70 dt/ha 2007: ML 1.610 € DB 900 €/ha<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 22


Biogasanlagen – Problematik<br />

• Hohe Dichte an Biogasanlagen <strong>in</strong> der Region<br />

• Hoher Anteil von Mais an der Fruchtfolge (M-M-WW)<br />

• Betriebsgrößen ohne Flächenbasis, Pachtpreissteigerung<br />

• Zukauf des Gärsubstrats aus den weiteren Umland<br />

• Gärsubstrat unterliegt nicht der Höchstmengenbeschränkung<br />

von 170 kg N/ha<br />

• Biogasgülle <strong>in</strong> Zone II<br />

• Gärsubstratausbr<strong>in</strong>gung Frühjahr, Herbst<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 23


Agrarreform 2005<br />

• Zwang zum Dauergrünlandumbruch durch die 5-Jahres-<br />

Regelung<br />

• Ke<strong>in</strong>e flächenspezifische Charakterisierung von Acker<br />

und Grünland möglich<br />

• Grünlandschutz ist nicht mehr vorhanden<br />

• Sanierungskonzept wird kontraproduktiv<br />

• Forderung: E<strong>in</strong>e Ausnahmeregelung <strong>in</strong><br />

<strong>Wasserschutzgebieten</strong> ist unbed<strong>in</strong>gt notwendig<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 24


Nitratbelastung durch Grünlandumbruch<br />

• Nm<strong>in</strong>-Gehalte im Boden nach der Silomaisernte unter Berücksichtigung der vorangegangenen<br />

Bewirtschaftung und der N-Düngung<br />

• Im ersten Jahr nach dem Grünlandumbruch wurden deutlich erhöhte Nm<strong>in</strong>-Werte gemessen.<br />

• Selbst bei der Kontrolle (0 kg N/ha) lag der Nm<strong>in</strong>-Wert nach der Ernte bei noch über 100 kg Nm<strong>in</strong>/ha.<br />

Quelle: Merkblatt Wasserschutz, Nr. 6/März 2008, Landwirtschaftskammer Niedersachsen<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 25


Grünlandumbruch, Nitratsteigerung Pegel<br />

Nitratuntersuchung Schutzgebiet Tiefenthal Pegel 106<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

37,88 39,64 40,42 40,33 36,72 41,4 41,02 43,51 41,53 45,32 43,2<br />

49,1<br />

36,5 36,8 34,5<br />

45,2<br />

48,3<br />

43,6<br />

56,3<br />

62,7 65,5 66,9<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

25.02.2003<br />

13.03.2003<br />

01.04.2003<br />

23.04.2003<br />

01.07.2003<br />

08.09.2003<br />

09.12.2003<br />

09.03.2004<br />

30.06.2004<br />

01.09.2004<br />

23.11.2004<br />

01.03.2005<br />

13.07.2005<br />

11.10.2005<br />

02.02.2006<br />

12.06.2006<br />

05.12.2006<br />

27.02.2007<br />

21.08.2007<br />

04.12.2007<br />

20.02.2008<br />

13.05.2008<br />

Ent nahmez eit punkt<br />

• Nitrat-Gehalte im Boden nach Grünlandumbruch mit anschließenden Silomaisanbau<br />

• Bis zum 27.02.2007 s<strong>in</strong>d die Nitratwerte eher konstant geblieben<br />

• Ab den Grünlandumbruch ist der Pegel um knapp 20 mg Nitrat pro Liter gestiegen.<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 26


Nitratgangl<strong>in</strong>ie Irlham und Poschen<br />

Nitratgangl<strong>in</strong>ie Poschen I&II<br />

Reihe2 Reihe3<br />

45,0<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

1965<br />

1972<br />

1977<br />

1978<br />

1979<br />

1982<br />

1983<br />

1984<br />

1985<br />

1986<br />

1987<br />

1988<br />

1989<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

Nitrat mg/l<br />

Entnahmejahr<br />

Nitratgangl<strong>in</strong>ie Irlham Brunnen I & II<br />

Brunnen I<br />

Brunnen II<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1988<br />

1989<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

mg/l Nitrat<br />

Entnahmejahr<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 27


KULAP – Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm<br />

• Anstrebung e<strong>in</strong>er flächendeckenden umweltverträglichen<br />

Landbewirtschaftung<br />

• Förderung von ressourcenschonenden<br />

Bewirtschaftungsweisen<br />

• Hoher Beitrag des KULAP zur Umsetzung e<strong>in</strong>er<br />

grundwasserschonenden Landbewirtschaftung <strong>in</strong><br />

<strong>Wasserschutzgebieten</strong><br />

• Problem: Doppelförderungen <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong><br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 28


KULAP – Maßnahmen I<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 29


KULAP – Maßnahmen II<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 30


KULAP – Maßnahmen III<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 31


KULAP - Grünlandprämie<br />

• Grünlandprämie wurde stark reduziert<br />

• Folgen:<br />

• GV-Erhöhung, <strong>in</strong>tensive Flächenbewirtschaftung<br />

• KULAP-Maßnahmen mit Umbruchverbot werden wichtiger<br />

• Forderung: Reibungslose Integration von<br />

Agrarumweltmaßnahmen <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong><br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 32


Nichtausweisung von Zone III b<br />

• Kooperativer Fleckerlteppich?<br />

• Diskussion am Nachmittag<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 33


5. Fazit<br />

• Grünland als Heilmittel <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong><br />

• Schutzgebietsberatung steigert den Grünlandanteil im<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserschutzgebiet<br />

• Ausnahme für die 5-Jahres-Regelung <strong>in</strong><br />

<strong>Wasserschutzgebieten</strong> erforderlich<br />

• Agrarumweltmaßnahmen müssen gestärkt werden –<br />

Aufgabe der Politik<br />

Josef Reiter<br />

18.06.2008<br />

Grünland <strong>in</strong> <strong>Wasserschutzgebieten</strong> 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!