22.03.2014 Aufrufe

Qualitätsbericht 2010 - Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH

Qualitätsbericht 2010 - Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH

Qualitätsbericht 2010 - Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kliniken</strong><br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Strukturierter<br />

Qualitätsbericht<br />

<strong>2010</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort .......................................................................................................................................................... 1<br />

Einleitung ....................................................................................................................................................... 2<br />

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses .................................................................................... 5<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses ................................................................................. 5<br />

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses .................................................................................... 5<br />

A-3 Standort(nummer) ............................................................................................................................. 5<br />

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers ............................................................................................ 5<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus ...................................................................................................... 5<br />

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses ....................................................................................... 5<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser<br />

mit einer psychiatrischen Fachabteilung .................................................................................................. 8<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses ............................... 8<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses ... 11<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses ........................................... 12<br />

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses ..................................................................................... 13<br />

A-11.1 Forschungsschwerpunkte ....................................................................................................... 13<br />

A-11.2 Akademische Lehre ................................................................................................................ 13<br />

A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen ......................................................................................... 13<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des<br />

Berichtsjahres) ......................................................................................................................................... 13<br />

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses ....................................................................................................... 13<br />

A-13.1 Ambulante Zählweise .............................................................................................................. 14<br />

A-14 Personal des Krankenhauses ......................................................................................................... 14<br />

A-14.1 Ärzte und Ärztinnen ................................................................................................................ 14<br />

A-14.2 Pflegepersonal ........................................................................................................................ 14<br />

A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal ...................................................................................... 14<br />

A-15 Apparative Ausstattung ................................................................................................................... 15<br />

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen ............................................. 18<br />

B-[1] Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie ........................... 19<br />

B-[1].1 Name ...................................................................................................................................... 19<br />

B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel ................................................................................................ 19<br />

B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle<br />

Schmerztherapie" .......................................................................................................................... 19<br />

B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Anästhesie, operative<br />

Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie" ............................................................................... 19<br />

B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Anästhesie,<br />

operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie" ............................................................... 19<br />

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Anästhesie, operative<br />

Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie" ............................................................................... 20<br />

B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle<br />

Schmerztherapie" ............................................................................................................................... 20<br />

B-[1].6 Diagnosen ............................................................................................................................... 20<br />

B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ............................................................................................. 20<br />

B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen ..................................................................................................... 20<br />

B-[1].7 Prozeduren nach OPS ............................................................................................................ 20<br />

B-[1].7.1 OPS, 4stellig ................................................................................................................... 20<br />

B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren ................................................................................................... 21<br />

B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................... 21<br />

B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 21<br />

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................... 21<br />

B-[1].11 Personelle Ausstattung ......................................................................................................... 21<br />

B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen ...................................................................................................... 21<br />

B-[1].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Anästhesie, operative<br />

Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie" .................................................................... 21<br />

B-[1].11.1.2 Zusatzweiterbildung ............................................................................................. 21<br />

B-[1].11.2 Pflegepersonal .............................................................................................................. 22<br />

B-[1].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Anästhesie, operative<br />

Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie" – Anerkannte Fachweiterbildungen /<br />

akademische Abschlüsse ........................................................................................................ 22<br />

B-[1].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Anästhesie, operative<br />

Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie" – Zusatzqualifikation .................................. 22<br />

B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ........................................................................... 22<br />

B-[2] Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ................................................................................... 23<br />

B-[2].1 Name ...................................................................................................................................... 23<br />

B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel ................................................................................................ 23<br />

B-[2].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe" ............................ 23


B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe" 23<br />

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe" ................................................................................................................................ 24<br />

B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe" ....................................................................................................................................... 24<br />

B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe" ......................... 24<br />

B-[2].6 Diagnosen ............................................................................................................................... 24<br />

B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ............................................................................................. 24<br />

B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen ..................................................................................................... 25<br />

B-[2].7 Prozeduren nach OPS ............................................................................................................ 25<br />

B-[2].7.1 OPS, 4stellig ................................................................................................................... 25<br />

B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren ................................................................................................... 25<br />

B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................... 25<br />

B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 26<br />

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................... 26<br />

B-[2].11 Personelle Ausstattung ......................................................................................................... 27<br />

B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen ...................................................................................................... 27<br />

B-[2].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe" ............................................................................................................................ 27<br />

B-[2].11.1.2 Zusatzweiterbildung ............................................................................................. 27<br />

B-[2].11.2 Pflegepersonal .............................................................................................................. 27<br />

B-[2].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse ........................ 28<br />

B-[2].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe" – Zusatzqualifikation .......................................................................................... 28<br />

B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ........................................................................... 28<br />

B-[3] Klinik für Kinder- und Jugendmedizin .............................................................................................. 29<br />

B-[3].1 Name ...................................................................................................................................... 29<br />

B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel ................................................................................................ 29<br />

B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin" ....................................... 29<br />

B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin" ......... 30<br />

B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin" .................................................................................................................................. 30<br />

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin" .................................................................................................................................. 30<br />

B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin" ................................... 30<br />

B-[3].6 Diagnosen ............................................................................................................................... 30<br />

B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ............................................................................................. 31<br />

B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen ..................................................................................................... 31<br />

B-[3].7 Prozeduren nach OPS ............................................................................................................ 31<br />

B-[3].7.1 OPS, 4stellig ................................................................................................................... 31<br />

B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren ................................................................................................... 31<br />

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................... 31<br />

B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 32<br />

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................... 32<br />

B-[3].11 Personelle Ausstattung ......................................................................................................... 32<br />

B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen ...................................................................................................... 32<br />

B-[3].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin" ....................................................................................................................... 32<br />

B-[3].11.1.2 Zusatzweiterbildung ............................................................................................. 33<br />

B-[3].11.2 Pflegepersonal .............................................................................................................. 33<br />

B-[3].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse ................... 33<br />

B-[3].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin" – Zusatzqualifikation ..................................................................................... 33<br />

B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ........................................................................... 33<br />

B-[4] Medizinische Klinik I - Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Infektionskrankheiten,<br />

Palliativmedizin und Labor ....................................................................................................................... 35<br />

B-[4].1 Name ...................................................................................................................................... 35<br />

B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel ................................................................................................ 35<br />

B-[4].1.2 Art der Fachabteilung "Medizinische Klinik I - Onkologie, Gastroenterologie,<br />

Diabetologie, Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor" ................................................. 35<br />

B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Medizinische Klinik I - Onkologie,<br />

Gastroenterologie, Diabetologie, Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor" ....................... 36<br />

B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Medizinische Klinik I -<br />

Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor" ..... 37<br />

B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Medizinische Klinik I - Onkologie,<br />

Gastroenterologie, Diabetologie, Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor" ....................... 37


B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Medizinische Klinik I - Onkologie, Gastroenterologie,<br />

Diabetologie, Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor" ...................................................... 37<br />

B-[4].6 Diagnosen ............................................................................................................................... 37<br />

B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ............................................................................................. 37<br />

B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen ..................................................................................................... 38<br />

B-[4].7 Prozeduren nach OPS ............................................................................................................ 38<br />

B-[4].7.1 OPS, 4stellig ................................................................................................................... 38<br />

B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren ................................................................................................... 38<br />

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................... 38<br />

B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 39<br />

B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................... 39<br />

B-[4].11 Personelle Ausstattung ......................................................................................................... 39<br />

B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen ...................................................................................................... 39<br />

B-[4].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Medizinische Klinik I - Onkologie,<br />

Gastroenterologie, Diabetologie, Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor" ............. 39<br />

B-[4].11.1.2 Zusatzweiterbildung ............................................................................................. 40<br />

B-[4].11.2 Pflegepersonal .............................................................................................................. 40<br />

B-[4].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Medizinische Klinik I -<br />

Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und<br />

Labor" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse .................................. 40<br />

B-[4].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Medizinische Klinik I -<br />

Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und<br />

Labor" – Zusatzqualifikation .................................................................................................... 40<br />

B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ........................................................................... 41<br />

B-[5] Medizinische Klinik II - Kardiologie, Nephrologie, Angiologie, Pneumonologie und Intensivmedizin 42<br />

B-[5].1 Name ...................................................................................................................................... 42<br />

B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel ................................................................................................ 42<br />

B-[5].1.2 Art der Fachabteilung "Medizinische Klinik II - Kardiologie, Nephrologie, Angiologie,<br />

Pneumonologie und Intensivmedizin" ........................................................................................... 42<br />

B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Medizinische Klinik II - Kardiologie,<br />

Nephrologie, Angiologie, Pneumonologie und Intensivmedizin" ........................................................ 43<br />

B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Medizinische Klinik II -<br />

Kardiologie, Nephrologie, Angiologie, Pneumonologie und Intensivmedizin" .................................... 43<br />

B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Medizinische Klinik II - Kardiologie,<br />

Nephrologie, Angiologie, Pneumonologie und Intensivmedizin" ........................................................ 43<br />

B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Medizinische Klinik II - Kardiologie, Nephrologie, Angiologie,<br />

Pneumonologie und Intensivmedizin" ................................................................................................ 43<br />

B-[5].6 Diagnosen ............................................................................................................................... 43<br />

B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ............................................................................................. 44<br />

B-[5].6.2 Kompetenzdiagnosen ..................................................................................................... 44<br />

B-[5].7 Prozeduren nach OPS ............................................................................................................ 44<br />

B-[5].7.1 OPS, 4stellig ................................................................................................................... 44<br />

B-[5].7.2 Kompetenzprozeduren ................................................................................................... 44<br />

B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................... 45<br />

B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 45<br />

B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................... 45<br />

B-[5].11 Personelle Ausstattung ......................................................................................................... 45<br />

B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen ...................................................................................................... 45<br />

B-[5].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Medizinische Klinik II - Kardiologie,<br />

Nephrologie, Angiologie, Pneumonologie und Intensivmedizin" ............................................. 46<br />

B-[5].11.1.2 Zusatzweiterbildung ............................................................................................. 46<br />

B-[5].11.2 Pflegepersonal .............................................................................................................. 46<br />

B-[5].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Medizinische Klinik II -<br />

Kardiologie, Nephrologie, Angiologie, Pneumonologie und Intensivmedizin" – Anerkannte<br />

Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse .................................................................... 46<br />

B-[5].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Medizinische Klinik II -<br />

Kardiologie, Nephrologie, Angiologie, Pneumonologie und Intensivmedizin" –<br />

Zusatzqualifikation ................................................................................................................... 46<br />

B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ........................................................................... 47<br />

B-[6] Klinik für Neurologie ........................................................................................................................ 48<br />

B-[6].1 Name ...................................................................................................................................... 48<br />

B-[6].1.1 Fachabteilungsschlüssel ................................................................................................ 48<br />

B-[6].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Neurologie" ................................................................. 48<br />

B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Neurologie" .................................... 49<br />

B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Neurologie" ....... 51<br />

B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Neurologie" .................... 51<br />

B-[6].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Neurologie" .............................................................. 51<br />

B-[6].6 Diagnosen ............................................................................................................................... 51


B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ............................................................................................. 51<br />

B-[6].6.2 Kompetenzdiagnosen ..................................................................................................... 51<br />

B-[6].7 Prozeduren nach OPS ............................................................................................................ 52<br />

B-[6].7.1 OPS, 4stellig ................................................................................................................... 52<br />

B-[6].7.2 Kompetenzprozeduren ................................................................................................... 52<br />

B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................... 52<br />

B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 53<br />

B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................... 53<br />

B-[6].11 Personelle Ausstattung ......................................................................................................... 53<br />

B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen ...................................................................................................... 53<br />

B-[6].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Neurologie" ...................... 54<br />

B-[6].11.1.2 Zusatzweiterbildung ............................................................................................. 54<br />

B-[6].11.2 Pflegepersonal .............................................................................................................. 54<br />

B-[6].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Neurologie" –<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse ................................................ 54<br />

B-[6].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Neurologie" –<br />

Zusatzqualifikation ................................................................................................................... 54<br />

B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ........................................................................... 55<br />

B-[7] Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ............................................................. 56<br />

B-[7].1 Name ...................................................................................................................................... 56<br />

B-[7].1.1 Fachabteilungsschlüssel ................................................................................................ 56<br />

B-[7].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik" ...... 56<br />

B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik" .................................................................................................................................. 56<br />

B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Psychosomatik" ................................................................................................. 57<br />

B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Psychosomatik" ................................................................................................. 58<br />

B-[7].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik" .. 58<br />

B-[7].6 Diagnosen ............................................................................................................................... 58<br />

B-[7].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ............................................................................................. 58<br />

B-[7].6.2 Kompetenzdiagnosen ..................................................................................................... 58<br />

B-[7].7 Prozeduren nach OPS ............................................................................................................ 58<br />

B-[7].7.1 OPS, 4stellig ................................................................................................................... 59<br />

B-[7].7.2 Kompetenzprozeduren ................................................................................................... 59<br />

B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................... 60<br />

B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 60<br />

B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................... 61<br />

B-[7].11 Personelle Ausstattung ......................................................................................................... 61<br />

B-[7].11.1 Ärzte und Ärztinnen ...................................................................................................... 61<br />

B-[7].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Psychosomatik" ...................................................................................... 61<br />

B-[7].11.1.2 Zusatzweiterbildung ............................................................................................. 61<br />

B-[7].11.2 Pflegepersonal .............................................................................................................. 61<br />

B-[7].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Psychosomatik" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische<br />

Abschlüsse .............................................................................................................................. 62<br />

B-[7].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Psychosomatik" – Zusatzqualifikation .................................................... 62<br />

B-[7].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ........................................................................... 62<br />

B-[8] Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie .............................................................................. 64<br />

B-[8].1 Name ...................................................................................................................................... 64<br />

B-[8].1.1 Fachabteilungsschlüssel ................................................................................................ 64<br />

B-[8].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie" ....................... 64<br />

B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Radioonkologie und<br />

Strahlentherapie" ................................................................................................................................ 65<br />

B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Radioonkologie<br />

und Strahlentherapie" ......................................................................................................................... 65<br />

B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Radioonkologie und<br />

Strahlentherapie" ................................................................................................................................ 65<br />

B-[8].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie" .................... 65<br />

B-[8].6 Diagnosen ............................................................................................................................... 66<br />

B-[8].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ............................................................................................. 66<br />

B-[8].6.2 Kompetenzdiagnosen ..................................................................................................... 66<br />

B-[8].7 Prozeduren nach OPS ............................................................................................................ 66<br />

B-[8].7.1 OPS, 4stellig ................................................................................................................... 66<br />

B-[8].7.2 Kompetenzprozeduren ................................................................................................... 66<br />

B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................... 66


B-[8].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 67<br />

B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................... 67<br />

B-[8].11 Personelle Ausstattung ......................................................................................................... 67<br />

B-[8].11.1 Ärzte und Ärztinnen ...................................................................................................... 67<br />

B-[8].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Radioonkologie und<br />

Strahlentherapie" ..................................................................................................................... 67<br />

B-[8].11.1.2 Zusatzweiterbildung ............................................................................................. 67<br />

B-[8].11.2 Pflegepersonal .............................................................................................................. 67<br />

B-[8].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Radioonkologie und<br />

Strahlentherapie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse ................. 68<br />

B-[8].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Radioonkologie und<br />

Strahlentherapie" – Zusatzqualifikation ................................................................................... 68<br />

B-[8].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ........................................................................... 68<br />

B-[9] Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin ........................................................................................ 69<br />

B-[9].1 Name ...................................................................................................................................... 69<br />

B-[9].1.1 Fachabteilungsschlüssel ................................................................................................ 69<br />

B-[9].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin" ................................. 69<br />

B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin" ... 70<br />

B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin" ................................................................................................................................. 70<br />

B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin" ................................................................................................................................. 70<br />

B-[9].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin" ............................. 70<br />

B-[9].6 Diagnosen ............................................................................................................................... 71<br />

B-[9].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ............................................................................................. 71<br />

B-[9].6.2 Kompetenzdiagnosen ..................................................................................................... 71<br />

B-[9].7 Prozeduren nach OPS ............................................................................................................ 71<br />

B-[9].7.1 OPS, 4stellig ................................................................................................................... 71<br />

B-[9].7.2 Kompetenzprozeduren ................................................................................................... 71<br />

B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................... 71<br />

B-[9].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 72<br />

B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................... 72<br />

B-[9].11 Personelle Ausstattung ......................................................................................................... 72<br />

B-[9].11.1 Ärzte und Ärztinnen ...................................................................................................... 72<br />

B-[9].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin" ....................................................................................................................... 72<br />

B-[9].11.1.2 Zusatzweiterbildung ............................................................................................. 72<br />

B-[9].11.2 Pflegepersonal .............................................................................................................. 72<br />

B-[9].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse .................. 73<br />

B-[9].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin" – Zusatzqualifikation ..................................................................................... 73<br />

B-[9].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ........................................................................... 73<br />

B-[10] Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie ........................................................................ 74<br />

B-[10].1 Name .................................................................................................................................... 74<br />

B-[10].1.1 Fachabteilungsschlüssel .............................................................................................. 74<br />

B-[10].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie" .................. 74<br />

B-[10].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie" .............................................................................................................. 75<br />

B-[10].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie" .............................................................................................................. 76<br />

B-[10].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie" .............................................................................................................. 77<br />

B-[10].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie" .............. 77<br />

B-[10].6 Diagnosen ............................................................................................................................. 77<br />

B-[10].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ........................................................................................... 77<br />

B-[10].6.2 Kompetenzdiagnosen ................................................................................................... 77<br />

B-[10].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 77<br />

B-[10].7.1 OPS, 4stellig ................................................................................................................. 77<br />

B-[10].7.2 Kompetenzprozeduren ................................................................................................. 78<br />

B-[10].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................. 78<br />

B-[10].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ....................................................................... 78<br />

B-[10].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................. 79<br />

B-[10].11 Personelle Ausstattung ....................................................................................................... 79<br />

B-[10].11.1 Ärzte und Ärztinnen .................................................................................................... 79<br />

B-[10].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie" ................................................................................................... 79<br />

B-[10].11.1.2 Zusatzweiterbildung ........................................................................................... 79


B-[10].11.2 Pflegepersonal ............................................................................................................ 79<br />

B-[10].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse 80<br />

B-[10].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie" – Zusatzqualifikation ................................................................. 80<br />

B-[10].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ......................................................................... 80<br />

B-[11] Klinik für Urologie .......................................................................................................................... 81<br />

B-[11].1 Name .................................................................................................................................... 81<br />

B-[11].1.1 Fachabteilungsschlüssel .............................................................................................. 81<br />

B-[11].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Urologie" ................................................................... 81<br />

B-[11].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Urologie" ...................................... 82<br />

B-[11].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Urologie" ......... 82<br />

B-[11].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Urologie" ...................... 82<br />

B-[11].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Urologie" ................................................................ 82<br />

B-[11].6 Diagnosen ............................................................................................................................. 82<br />

B-[11].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ........................................................................................... 82<br />

B-[11].6.2 Kompetenzdiagnosen ................................................................................................... 83<br />

B-[11].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 83<br />

B-[11].7.1 OPS, 4stellig ................................................................................................................. 83<br />

B-[11].7.2 Kompetenzprozeduren ................................................................................................. 83<br />

B-[11].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................. 83<br />

B-[11].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ....................................................................... 84<br />

B-[11].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................. 84<br />

B-[11].11 Personelle Ausstattung ....................................................................................................... 84<br />

B-[11].11.1 Ärzte und Ärztinnen .................................................................................................... 84<br />

B-[11].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Urologie" ........................ 84<br />

B-[11].11.1.2 Zusatzweiterbildung ........................................................................................... 85<br />

B-[11].11.2 Pflegepersonal ............................................................................................................ 85<br />

B-[11].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Urologie" –<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse ................................................ 85<br />

B-[11].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Urologie" –<br />

Zusatzqualifikation ................................................................................................................... 85<br />

B-[11].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ......................................................................... 85<br />

B-[12] Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie ........................................................................... 86<br />

B-[12].1 Name .................................................................................................................................... 86<br />

B-[12].1.1 Fachabteilungsschlüssel .............................................................................................. 86<br />

B-[12].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie" .................... 86<br />

B-[12].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Viszeral-, Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie" .................................................................................................................................. 87<br />

B-[12].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Viszeral-,<br />

Thorax- und Gefäßchirurgie" .............................................................................................................. 88<br />

B-[12].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Viszeral-, Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie" .................................................................................................................................. 88<br />

B-[12].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie" ................. 88<br />

B-[12].6 Diagnosen ............................................................................................................................. 88<br />

B-[12].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ........................................................................................... 88<br />

B-[12].6.2 Kompetenzdiagnosen ................................................................................................... 88<br />

B-[12].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 88<br />

B-[12].7.1 OPS, 4stellig ................................................................................................................. 88<br />

B-[12].7.2 Kompetenzprozeduren ................................................................................................. 89<br />

B-[12].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................. 89<br />

B-[12].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ....................................................................... 89<br />

B-[12].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................. 90<br />

B-[12].11 Personelle Ausstattung ....................................................................................................... 90<br />

B-[12].11.1 Ärzte und Ärztinnen .................................................................................................... 90<br />

B-[12].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Viszeral-, Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie" ........................................................................................................................ 90<br />

B-[12].11.1.2 Zusatzweiterbildung ........................................................................................... 90<br />

B-[12].11.2 Pflegepersonal ............................................................................................................ 90<br />

B-[12].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Viszeral-, Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse ................... 91<br />

B-[12].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Viszeral-, Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie" – Zusatzqualifikation ...................................................................................... 91<br />

B-[12].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ......................................................................... 91<br />

B-[13] Belegklinik für Augenheilkunde ..................................................................................................... 92<br />

B-[13].1 Name .................................................................................................................................... 92<br />

B-[13].1.1 Fachabteilungsschlüssel .............................................................................................. 92<br />

B-[13].1.2 Art der Fachabteilung "Belegklinik für Augenheilkunde" .............................................. 92


B-[13].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Belegklinik für Augenheilkunde" ................ 92<br />

B-[13].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Belegklinik für<br />

Augenheilkunde" ................................................................................................................................ 92<br />

B-[13].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Belegklinik für Augenheilkunde" . 93<br />

B-[13].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Belegklinik für Augenheilkunde" ........................................... 93<br />

B-[13].6 Diagnosen ............................................................................................................................. 93<br />

B-[13].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ........................................................................................... 93<br />

B-[13].6.2 Kompetenzdiagnosen ................................................................................................... 93<br />

B-[13].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 93<br />

B-[13].7.1 OPS, 4stellig ................................................................................................................. 93<br />

B-[13].7.2 Kompetenzprozeduren ................................................................................................. 93<br />

B-[13].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................. 93<br />

B-[13].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ....................................................................... 93<br />

B-[13].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................. 93<br />

B-[13].11 Personelle Ausstattung ....................................................................................................... 93<br />

B-[13].11.1 Ärzte und Ärztinnen .................................................................................................... 93<br />

B-[13].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Augenheilkunde" ... 94<br />

B-[13].11.1.2 Zusatzweiterbildung ........................................................................................... 94<br />

B-[13].11.2 Pflegepersonal ............................................................................................................ 94<br />

B-[13].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Augenheilkunde"<br />

– Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse ............................................. 94<br />

B-[13].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Augenheilkunde"<br />

– Zusatzqualifikation ................................................................................................................ 94<br />

B-[13].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ......................................................................... 94<br />

B-[14] Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ............................................................................. 95<br />

B-[14].1 Name .................................................................................................................................... 95<br />

B-[14].1.1 Fachabteilungsschlüssel .............................................................................................. 95<br />

B-[14].1.2 Art der Fachabteilung "Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" ....................... 95<br />

B-[14].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Belegklinik für Hals-, Nasen-,<br />

Ohrenheilkunde" ................................................................................................................................. 95<br />

B-[14].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Belegklinik für Hals-,<br />

Nasen-, Ohrenheilkunde" ................................................................................................................... 95<br />

B-[14].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Belegklinik für Hals-, Nasen-,<br />

Ohrenheilkunde" ................................................................................................................................. 96<br />

B-[14].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" ................... 96<br />

B-[14].6 Diagnosen ............................................................................................................................. 96<br />

B-[14].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ........................................................................................... 96<br />

B-[14].6.2 Kompetenzdiagnosen ................................................................................................... 96<br />

B-[14].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 96<br />

B-[14].7.1 OPS, 4stellig ................................................................................................................. 96<br />

B-[14].7.2 Kompetenzprozeduren ................................................................................................. 97<br />

B-[14].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................. 97<br />

B-[14].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ....................................................................... 97<br />

B-[14].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................. 97<br />

B-[14].11 Personelle Ausstattung ....................................................................................................... 97<br />

B-[14].11.1 Ärzte und Ärztinnen .................................................................................................... 97<br />

B-[14].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Hals-, Nasen-,<br />

Ohrenheilkunde" ...................................................................................................................... 97<br />

B-[14].11.1.2 Zusatzweiterbildung ........................................................................................... 97<br />

B-[14].11.2 Pflegepersonal ............................................................................................................ 97<br />

B-[14].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Hals-, Nasen-,<br />

Ohrenheilkunde" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse .................. 98<br />

B-[14].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Hals-, Nasen-,<br />

Ohrenheilkunde" – Zusatzqualifikation .................................................................................... 98<br />

B-[14].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ......................................................................... 98<br />

B-[15] Belegklinik für Homöotherapie ...................................................................................................... 99<br />

B-[15].1 Name .................................................................................................................................... 99<br />

B-[15].1.1 Fachabteilungsschlüssel .............................................................................................. 99<br />

B-[15].1.2 Art der Fachabteilung "Belegklinik für Homöotherapie" ............................................... 99<br />

B-[15].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Belegklinik für Homöotherapie" .................. 100<br />

B-[15].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Belegklinik für<br />

Homöotherapie" .................................................................................................................................. 100<br />

B-[15].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Belegklinik für Homöotherapie" .. 100<br />

B-[15].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Belegklinik für Homöotherapie" ............................................ 100<br />

B-[15].6 Diagnosen ............................................................................................................................. 100<br />

B-[15].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ........................................................................................... 100<br />

B-[15].6.2 Kompetenzdiagnosen ................................................................................................... 101<br />

B-[15].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 101


B-[15].7.1 OPS, 4stellig ................................................................................................................. 101<br />

B-[15].7.2 Kompetenzprozeduren ................................................................................................. 101<br />

B-[15].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................. 101<br />

B-[15].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ....................................................................... 101<br />

B-[15].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................. 101<br />

B-[15].11 Personelle Ausstattung ....................................................................................................... 101<br />

B-[15].11.1 Ärzte und Ärztinnen .................................................................................................... 101<br />

B-[15].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Homöotherapie" .... 102<br />

B-[15].11.1.2 Zusatzweiterbildung ........................................................................................... 102<br />

B-[15].11.2 Pflegepersonal ............................................................................................................ 102<br />

B-[15].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Homöotherapie"<br />

– Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse ............................................. 102<br />

B-[15].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Homöotherapie"<br />

– Zusatzqualifikation ................................................................................................................ 102<br />

B-[15].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ......................................................................... 102<br />

B-[16] Belegklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie .................................................................... 104<br />

B-[16].1 Name .................................................................................................................................... 104<br />

B-[16].1.1 Fachabteilungsschlüssel .............................................................................................. 104<br />

B-[16].1.2 Art der Fachabteilung "Belegklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie" ............. 104<br />

B-[16].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Belegklinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie" .............................................................................................................................. 104<br />

B-[16].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Belegklinik für Mund-,<br />

Kiefer- und Gesichtschirurgie" ............................................................................................................ 104<br />

B-[16].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Belegklinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie" .............................................................................................................................. 104<br />

B-[16].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Belegklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie" .......... 105<br />

B-[16].6 Diagnosen ............................................................................................................................. 105<br />

B-[16].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ........................................................................................... 105<br />

B-[16].6.2 Kompetenzdiagnosen ................................................................................................... 105<br />

B-[16].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 105<br />

B-[16].7.1 OPS, 4stellig ................................................................................................................. 105<br />

B-[16].7.2 Kompetenzprozeduren ................................................................................................. 105<br />

B-[16].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................. 105<br />

B-[16].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ....................................................................... 106<br />

B-[16].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................. 106<br />

B-[16].11 Personelle Ausstattung ....................................................................................................... 106<br />

B-[16].11.1 Ärzte und Ärztinnen .................................................................................................... 106<br />

B-[16].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie" .................................................................................................................... 106<br />

B-[16].11.1.2 Zusatzweiterbildung ........................................................................................... 106<br />

B-[16].11.2 Pflegepersonal ............................................................................................................ 106<br />

B-[16].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Mund-, Kieferund<br />

Gesichtschirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse ........ 107<br />

B-[16].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Mund-, Kieferund<br />

Gesichtschirurgie" – Zusatzqualifikation ........................................................................... 107<br />

B-[16].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ......................................................................... 107<br />

B-[17] Geriatrische Rehabilitationsklinik .................................................................................................. 108<br />

B-[17].1 Name .................................................................................................................................... 108<br />

B-[17].1.1 Fachabteilungsschlüssel .............................................................................................. 108<br />

B-[17].1.2 Art der Fachabteilung "Geriatrische Rehabilitationsklinik" ........................................... 108<br />

B-[17].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Geriatrische Rehabilitationsklinik" .............. 108<br />

B-[17].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Geriatrische<br />

Rehabilitationsklinik" ........................................................................................................................... 109<br />

B-[17].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Geriatrische Rehabilitationsklinik" 109<br />

B-[17].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Geriatrische Rehabilitationsklinik" ........................................ 109<br />

B-[17].6 Diagnosen ............................................................................................................................. 110<br />

B-[17].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ........................................................................................... 110<br />

B-[17].6.2 Kompetenzdiagnosen ................................................................................................... 110<br />

B-[17].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 110<br />

B-[17].7.1 OPS, 4stellig ................................................................................................................. 110<br />

B-[17].7.2 Kompetenzprozeduren ................................................................................................. 110<br />

B-[17].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................. 110<br />

B-[17].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ....................................................................... 110<br />

B-[17].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................. 110<br />

B-[17].11 Personelle Ausstattung ....................................................................................................... 110<br />

B-[17].11.1 Ärzte und Ärztinnen .................................................................................................... 110<br />

B-[17].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Geriatrische Rehabilitationsklinik" 110<br />

B-[17].11.1.2 Zusatzweiterbildung ........................................................................................... 111


B-[17].11.2 Pflegepersonal ............................................................................................................ 111<br />

B-[17].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Geriatrische<br />

Rehabilitationsklinik" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse ........... 111<br />

B-[17].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Geriatrische<br />

Rehabilitationsklinik" – Zusatzqualifikation .............................................................................. 111<br />

B-[17].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ......................................................................... 111<br />

C Qualitätssicherung ..................................................................................................................................... 113<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V ............................................... 113<br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB<br />

V ............................................................................................................................................................... 113<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung ..................... 113<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V ................................................... 113<br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung<br />

nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] („Strukturqualitätsvereinbarung“) ..................... 113<br />

C-7 Umsetzung der Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V .............................. 114<br />

D Qualitätsmanagement ................................................................................................................................ 115<br />

D-1 Qualitätspolitik ................................................................................................................................... 115<br />

D-1.1 Leitbild (Leitmotto) des Krankenhauses, Vision, Mission ......................................................... 116<br />

D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze des Krankenhauses ............................................. 117<br />

D-1.2.1 Patientenorientierung ....................................................................................................... 117<br />

D-1.2.2 Verantwortung und Führung ............................................................................................ 117<br />

D-1.2.3 Mitarbeiterorientierung und -beteiligung ........................................................................... 117<br />

D-1.2.4 Wirtschaftlichkeit .............................................................................................................. 117<br />

D-1.2.5 Prozessorientierung ......................................................................................................... 117<br />

D-1.2.6 Zielorientierung und Flexibilität ........................................................................................ 117<br />

D-1.2.7 Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern .................................................................... 117<br />

D-1.2.8 kontinuierlicher Verbesserungsprozess ........................................................................... 118<br />

D-1.3 Umsetzung / Kommunikation der Qualitätspolitik im Krankenhaus (z.B. Information an<br />

Patienten, Mitarbeiter, niedergelassene Ärzte und die interessierte Fachöffentlichkeit). ................... 118<br />

D-2 Qualitätsziele ..................................................................................................................................... 118<br />

D-2.1 strategische/ operative Ziele ..................................................................................................... 118<br />

D-2.2 Messung und Evaluation der Zielerreichung ............................................................................ 118<br />

D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung ..................................................................... 118<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements ................................................................ 118<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements .......................................................................................... 118<br />

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte ......................................................................................................... 119<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements ............................................................................................ 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Vorwort<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

alle Krankenhäuser in Deutschland sind zur Erstellung eigener Qualitätsberichte verpflichtet. Diese in zweijährigem<br />

Turnus zu erstellenden Berichte müssen sich an strukturelle Vorgaben hinsichtlich ihres Inhalts und Umfangs<br />

orientieren und bilden damit die Grundlage für Transparenz im Leistungs- und Qualitätsvergleich von<br />

Krankenhäusern.<br />

Für Versicherte und Patienten sollen die Qualitätsberichte der deutschen Krankenhäuser Informationen und<br />

Entscheidungshilfen im Vorfeld einer Krankenhausbehandlung bieten. Gleichzeitig können sie insbesondere für<br />

Vertragsärzte und Krankenkassen als Orientierungshilfe bei der Einweisung und Weiterbetreuung der Patienten<br />

dienen.<br />

Die <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong> mit ihren beiden Einrichtungen, dem Klinikum <strong>Heidenheim</strong> und der<br />

Geriatrischen Rehabilitationsklinik Giengen, haben den Strukturierten Qualitätsbericht <strong>2010</strong> erstellt. Alle darin<br />

dargestellten Angaben beziehen sich auf das Jahr <strong>2010</strong>, mit dem Stichtag 31. Dezember. Ausnahmen bilden<br />

zukunftsgerichtete Aussagen sowie Übersichten über aktuelle Ansprechpartner und Kontaktdaten.<br />

Mit der vorliegenden Fassung des Strukturierten Qualitätsberichtes, der vierten Ausgabe nach der Erstausgabe aus<br />

dem Jahr 2004, gibt die <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong> in den Kapiteln A und B einen umfassenden<br />

Überblick über das umfangreiche Leistungsspektrum der 16 medizinischen Disziplinen im Klinikum <strong>Heidenheim</strong><br />

sowie in der Geriatrischen Rehabilitationsklinik Giengen, mit ihren Schwerpunkten und Leistungszahlen. Zu den<br />

Leistungszahlen gehören die Hauptdiagnosen, die Hauptprozeduren sowie die ambulanten Operationen, die im Jahr<br />

<strong>2010</strong> erbracht wurden.<br />

Der Qualitätsbericht gewährleistet nicht die Abbildung der kompletten Leistungsdaten einer medizinischen Disziplin,<br />

da beispielsweise bei der internen Verlegung von Patienten die erbrachten Leistungen nur der Klinik zugeschlagen<br />

werden, in welcher die jeweiligen Patienten insgesamt am längsten stationär behandelt worden sind. Dies kann zu<br />

Verschiebungen in der Darstellung konservativer als auch operativer medizinischer Leistungen führen und auch<br />

Fallzahlen entsprechend verändern.<br />

Ferner werden die vielfältigen medizinisch-pflegerischen Versorgungsangebote sowie die nichtmedizinischen<br />

Serviceangebote detailliert vorgestellt. Zu den ebenfalls bedeutenden Bewertungskriterien für eine fundierte<br />

Darstellung von messbarer Qualität gehören die zur Verfügung stehenden Ressourcen. Neben der apparativen<br />

Ausstattung mit modernen Instrumenten zur Diagnostik und Therapie zählen vor allem qualifizierte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter zu den Voraussetzungen für hohe Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.<br />

Informationen über die für Patienten angebotenen Serviceleistungen sind ebenfalls Bestandteil des<br />

Qualitätsberichtes.<br />

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sind heute unverzichtbare Elemente in einem Krankenhaus. Vor allem<br />

das Thema „Qualitätssicherung“ gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die externe vergleichende Qualitätssicherung,<br />

die in ihren Ausprägungen in hohem Maße durch gesetzliche Vorgaben festgelegt wird, erfordert einen enormen<br />

administrativen Aufwand für die Dokumentation der Ergebnisqualität. In Kapitel C des Qualitätsberichtes sind die<br />

entsprechenden Angaben enthalten.<br />

Seit über einem Jahrzehnt gehört das Qualitätsmanagement zu einem fest integrierten Bestandteil der<br />

Unternehmenskultur des Hauses. Dies zeigt sich in etablierten Strukturen, die einem permanenten<br />

Verbesserungsprozess dienen. Die Qualitätspolitik und das Klinikleitbild des Hauses beschreiben hierzu die<br />

Rahmenbedingungen. In Kapitel D des Qualitätsberichtes werden die Eckdaten des Qualitätsmanagements<br />

beschrieben.<br />

Der vorliegende Qualitätsbericht für das Berichtsjahr <strong>2010</strong> wurde nach bestem Wissen und Gewissen von allen<br />

Beteiligten erstellt.<br />

<strong>Heidenheim</strong>, im Juli 2011<br />

Seite 1 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Einleitung<br />

Das Klinikum <strong>Heidenheim</strong> zählt zu den großen Krankenhäusern in Baden Württemberg. Fast 60.000 Patienten<br />

werden in dem Klinikum auf <strong>Heidenheim</strong>s Schlossberg vollstationär, teilstationär und ambulant jährlich versorgt.<br />

Rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr das hohe Niveau<br />

der medizinischen und pflegerischen Versorgung sicher. Hierzu ist auch eine entsprechende Infrastruktur<br />

notwendig, für deren Aufrechterhaltung die Beschäftigten aus Verwaltung und Technik im Hintergrund sorgen. Das<br />

Klinikum <strong>Heidenheim</strong> gehört zusammen mit der Geriatrischen Rehabilitationsklinik Giengen zur seit 1. Januar 2006<br />

bestehenden <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong>. Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> ist Alleingesellschafter.<br />

In den letzten Jahren hat im Rahmen der Krankenhausplanung des Landes und der Strategieplanung der<br />

Klinik-Gesellschaft folgende Leistungsprofilierung am Klinikum <strong>Heidenheim</strong> stattgefunden:<br />

- Onkologischer Schwerpunkt Ost-Württemberg 2001<br />

- Standort für einen zweiten Linearbeschleuniger 2001<br />

- 18 Betten Psychosomatik/ Psychotherapie 2002<br />

- Psychiatrische Institutsambulanz 2002<br />

- Upgrade des lokalen Schlaganfallschwerpunktes zum regionalen Schlaganfallzentrum in Kooperation<br />

mit dem Ostalb-Klinikum in Aalen 2004<br />

- Regionaler Schmerzschwerpunkt 2004<br />

- Schwerpunktbildung Pneumonologie 2005<br />

- Bildung der Sektion für Gefäßchirurgie und Zertifizierung des Gefäßzentrums 2006, Rezertifizierung 2009<br />

- Inbetriebnahme der Interimspalliativstation 2006<br />

- Zertifizierung des Brustzentrums 2007, Rezertifizierung <strong>2010</strong><br />

- Zertifizierung des Darmzentrums 2008<br />

- Gründung Lungenzentrum 2008<br />

Bis zum Jahr 2021 soll das inzwischen über 30 Jahre im Betrieb stehende Klinikum <strong>Heidenheim</strong> mit einem<br />

Kostenaufwand von über 100 Millionen Euro modernisiert werden. Die Patientenzimmer werden dann in punkto<br />

Raumangebot und im sanitären Bereich den Anforderungen der Zukunft entsprechen. Ebenso stehen Investitionen<br />

in modernste Diagnostik und Therapie an.<br />

Klinikum <strong>Heidenheim</strong><br />

Geriatrische Rehabilitationsklinik Giengen<br />

Verantwortungsbereiche<br />

Ressort<br />

Verantwortlich für den<br />

Qualitätsbericht<br />

Geschäftsleitung<br />

Ärztlicher Direktor<br />

Pflegedirektor<br />

Name<br />

Funktion<br />

Diplom-Pflegewirt (FH) Thomas Schönemeier<br />

Leiter Stabsabteilung<br />

Projekt- und Qualitätsmanagement<br />

Diplom-Betriebswirt (FH) Reiner Genz<br />

Geschäftsführer und Krankenhausdirektor<br />

Professor Dr. med. Alexander Brinkmann<br />

Chefarzt der Klinik für Anästhesie, operative<br />

Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie<br />

Klaus M. Rettenberger<br />

Leiter des Pflegedienstes<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

07321.332293<br />

Thomas.Schoenemeier@<br />

<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

07321.332001<br />

(Sekretariat)<br />

07321.332212<br />

(Sekretariat)<br />

07321.332581<br />

(Sekretariat)<br />

Seite 2 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Ressort<br />

Klinik für Anästhesie,<br />

operative<br />

Intensivmedizin und<br />

spezielle<br />

Schmerztherapie<br />

Klinik für<br />

Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin<br />

Medizinische Klinik I<br />

Medizinische Klinik II<br />

Klinik für Neurologie<br />

Klinik für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und<br />

Psychosomatik<br />

Klinik für<br />

Radioonkologie und<br />

Strahlentherapie<br />

Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

Name<br />

Funktion<br />

Professor Dr. med. Alexander Brinkmann<br />

Chefarzt<br />

Professor Dr. med. Peter J. Albert<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. Andreas Schneider<br />

Chefarzt<br />

Privatdozent Dr. med Martin Grünewald<br />

Chefarzt<br />

Privatdozent Dr. med. Arnold Schmidt<br />

Chefarzt.<br />

Dr. med Stephen Kaendler<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. Martin Zinkler<br />

Chefarzt<br />

Frau Dr. med. Voica Ghilescu<br />

Chefärztin<br />

Dr. med. Jan-Peter Schenkengel<br />

Chefarzt<br />

Klinik für Unfall- und Privatdozent Dr. med. Andreas Schmelz<br />

Wiederherstellungschirurgie Chefarzt<br />

Klinik für Urologie<br />

Klinik für Viszeral-,<br />

Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Belegklinik für<br />

Augenheilkunde<br />

Belegklinik für Hals-,<br />

Nasen- und<br />

Ohrenheilkunde<br />

Belegklinik für<br />

Homöotherapie<br />

Belegklinik für Mund-,<br />

Kiefer-,<br />

Gesichtschirurgie<br />

Geriatrische<br />

Rehabilitationsklinik<br />

Giengen<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Dr. med. Ulrich Wenderoth<br />

Chefarzt<br />

Professor Dr. med. Andreas Imdahl<br />

Chefarzt<br />

Dr. med Joachim Schön<br />

Belegarzt<br />

Dr. med. Thomas Reißnecker und Dr. med<br />

Steffan Wenig, Irina Roon und Alexander Specht<br />

Belegärzte<br />

Dr. med. Andreas Laubersheimer<br />

Belegarzt<br />

Dr. med. Thomas Fröschl, Dr. med. Stefan<br />

Steckeler<br />

Belegärzte<br />

Martin Nicklaus<br />

Chefarzt<br />

Diplom-Betriebswirt (BA) Günther Berger<br />

Stabsstelle Qualitätsmanagement -<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

BeschwerdemanagementDiplom-Verwaltungswirt (FH) Reiner Otzipka<br />

Bereichsleiter Allgemeine Organisation<br />

07321.332212<br />

(Sekretariat)<br />

07321.332242<br />

(Sekretariat)<br />

07321.332270<br />

(Sekretariat)<br />

07321.332665<br />

(Sekretariat)<br />

07321.332861<br />

(Sekretariat)<br />

07321.332102<br />

(Sekretariat)<br />

07321.332452<br />

(Sekretariat)<br />

07321.332671<br />

(Sekretariat)<br />

07321.332309<br />

(Sekretariat)<br />

07321.2180<br />

(Sekretariat)<br />

07321.332342<br />

(Sekretariat)<br />

07321.332170<br />

(Sekretariat)<br />

07321.921820<br />

(Praxis)<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

07321.44656<br />

(Praxis Specht/Roon)<br />

07321.40081<br />

(Praxis Reißnecker/Wenig)<br />

07321.45686<br />

(Praxis)<br />

07321.24564<br />

(Praxis)<br />

07322.954201<br />

(Sekretariat)<br />

07321.332322<br />

Guenther.Berger@<br />

<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

07321.332003<br />

Reiner.Otzipka@<br />

<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

Telefonzentrale/Information ... 07321.33.0<br />

Links<br />

URL<br />

Seite 3 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Links<br />

<strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong><br />

Onkologischer Schwerpunkt Ostwürttemberg<br />

Universität Ulm<br />

Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser<br />

gem. e.V.<br />

Stadt <strong>Heidenheim</strong><br />

URL<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

http://www.<strong>Landkreis</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

http://www.osp-ostwürttemberg.de<br />

http://www.uni-ulm.de<br />

http://dngfk.de<br />

http://www.<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

Die Krankenhausleitung, vertreten durch Geschäftsführer Reiner Genz, ist verantwortlich für die<br />

Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht.<br />

Seite 4 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses<br />

PLZ: 89522<br />

Ort:<br />

Straße:<br />

Hausnummer: 100<br />

Krankenhaus-URL:<br />

Email:<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

Telefon-Vorwahl: 07321<br />

Telefon: 330<br />

Fax-Vorwahl: 07321<br />

Fax: 332048<br />

Schloßhaustraße<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

info@kliniken-heidenheim.de<br />

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses<br />

IK-Nummer<br />

1 260811498<br />

2 510814685<br />

Zur <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong> gehören:<br />

# 260811498 - Klinikum <strong>Heidenheim</strong><br />

# 510814685 - Geriatrische Rehabilitationsklinik Giengen<br />

A-3 Standort(nummer)<br />

Standort-Nummer: 00<br />

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers<br />

Name des Trägers:<br />

Träger-Art:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong><br />

öffentlich<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

Lehrkrankenhaus:<br />

Name der Universität:<br />

Ja<br />

Universität Ulm<br />

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses<br />

Seite 5 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Seite 6 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Abteilungsart Schlüssel Fachabteilung<br />

1 Hauptabteilung 3600 Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle<br />

Schmerztherapie<br />

2 Hauptabteilung 2400 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

3 Hauptabteilung 1000 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

4 Hauptabteilung 0107 Medizinische Klinik I - Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie,<br />

Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor<br />

5 Hauptabteilung 0103 Medizinische Klinik II - Kardiologie, Nephrologie, Angiologie,<br />

Pneumonologie und Intensivmedizin<br />

6 Hauptabteilung 2800 Klinik für Neurologie<br />

7 Hauptabteilung 2900 Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik<br />

8 Nicht-Bettenführend 3300 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie<br />

9 Nicht-Bettenführend 3751 Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin<br />

10 Hauptabteilung 1600 Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie<br />

11 Hauptabteilung 2200 Klinik für Urologie<br />

12 Hauptabteilung 1500 Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

13 Belegabteilung 2700 Belegklinik für Augenheilkunde<br />

14 Belegabteilung 2600 Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

15 Belegabteilung 0154 Belegklinik für Homöotherapie<br />

16 Belegabteilung 3500 Belegklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

17 Hauptabteilung 0200 Geriatrische Rehabilitationsklinik<br />

Seite 7 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit<br />

einer psychiatrischen Fachabteilung<br />

Besteht eine regionale<br />

Versorgungsverpflichtung?:<br />

Psychiatrisches Krankenhaus:<br />

Ja<br />

Nein<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses<br />

Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen Erläuterungen<br />

1 Brustzentrum ● 0107 - Medizinische Klinik I -<br />

Onkologie, Gastroenterologie,<br />

Diabetologie, Infektionskrankheiten,<br />

Palliativmedizin und Labor<br />

● 2400 - Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

● 2900 - Klinik für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Psychosomatik<br />

● 3300 - Klinik für Radioonkologie und<br />

Strahlentherapie<br />

● 3600 - Klinik für Anästhesie, operative<br />

Intensivmedizin und spezielle<br />

Schmerztherapie<br />

● 3751 - Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

zertifiziert seit 2007,<br />

rezertifiziert in <strong>2010</strong><br />

2 Abdominalzentrum (Magen-Darm-<br />

Zentrum)<br />

● 0107 - Medizinische Klinik I -<br />

Onkologie, Gastroenterologie,<br />

Diabetologie, Infektionskrankheiten,<br />

Palliativmedizin und Labor<br />

● 1500 - Klinik für Viszeral-, Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

● 2900 - Klinik für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Psychosomatik<br />

● 3300 - Klinik für Radioonkologie und<br />

Strahlentherapie<br />

● 3600 - Klinik für Anästhesie, operative<br />

Intensivmedizin und spezielle<br />

Schmerztherapie<br />

● 3751 - Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

zertifiziert seit 2008<br />

3 Mutter-Kind-Zentrum ● 1000 - Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin<br />

● 2400 - Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

4 Dialysezentrum ● 0103 - Medizinische Klinik II -<br />

Kardiologie, Nephrologie, Angiologie,<br />

Pneumonologie und Intensivmedizin<br />

● 3600 - Klinik für Anästhesie, operative<br />

Intensivmedizin und spezielle<br />

Schmerztherapie<br />

5 Gefäßzentrum ● 0103 - Medizinische Klinik II -<br />

Kardiologie, Nephrologie, Angiologie,<br />

Pneumonologie und Intensivmedizin<br />

Zertifizierung für die Sektion<br />

Gefäßchirurgie<br />

● 1500 - Klinik für Viszeral-, Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Seite 8 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen Erläuterungen<br />

6 Lungenzentrum ● 0103 - Medizinische Klinik II -<br />

Kardiologie, Nephrologie, Angiologie,<br />

Pneumonologie und Intensivmedizin<br />

● 1500 - Klinik für Viszeral-, Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

● 3300 - Klinik für Radioonkologie und<br />

Strahlentherapie<br />

● 3751 - Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

7 Diabeteszentrum ● 0107 - Medizinische Klinik I -<br />

Onkologie, Gastroenterologie,<br />

Diabetologie, Infektionskrankheiten,<br />

Palliativmedizin und Labor<br />

● 1000 - Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin<br />

8 Operative Intensivmedizin ● 1500 - Klinik für Viszeral-, Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

● 1600 - Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

● 2200 - Klinik für Urologie<br />

● 2400 - Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

● 2600 - Belegklinik für Hals-, Nasen-,<br />

Ohrenheilkunde<br />

● 3500 - Belegklinik für Mund-, Kieferund<br />

Gesichtschirurgie<br />

9 Schmerzzentrum ● 3600 - Klinik für Anästhesie, operative<br />

Intensivmedizin und spezielle<br />

Schmerztherapie<br />

10 Ambulantes OP-Zentrum ● 1500 - Klinik für Viszeral-, Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

● 1600 - Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

● 2200 - Klinik für Urologie<br />

● 2400 - Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

● 2600 - Belegklinik für Hals-, Nasen-,<br />

Ohrenheilkunde<br />

● 2700 - Belegklinik für Augenheilkunde<br />

● 3500 - Belegklinik für Mund-, Kieferund<br />

Gesichtschirurgie<br />

● 3600 - Klinik für Anästhesie, operative<br />

Intensivmedizin und spezielle<br />

Schmerztherapie<br />

Seite 9 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen Erläuterungen<br />

11 Geriatriezentrum (Zentrum für<br />

Altersmedizin)<br />

● 0103 - Medizinische Klinik II -<br />

Kardiologie, Nephrologie, Angiologie,<br />

Pneumonologie und Intensivmedizin<br />

● 0107 - Medizinische Klinik I -<br />

Onkologie, Gastroenterologie,<br />

Diabetologie, Infektionskrankheiten,<br />

Palliativmedizin und Labor<br />

● 0154 - Belegklinik für Homöotherapie<br />

● 0200 - Geriatrische<br />

Rehabilitationsklinik<br />

● 1500 - Klinik für Viszeral-, Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

● 1600 - Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

● 2200 - Klinik für Urologie<br />

● 2400 - Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

● 2700 - Belegklinik für Augenheilkunde<br />

● 2800 - Klinik für Neurologie<br />

● 2900 - Klinik für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Psychosomatik<br />

● 3300 - Klinik für Radioonkologie und<br />

Strahlentherapie<br />

● 3600 - Klinik für Anästhesie, operative<br />

Intensivmedizin und spezielle<br />

Schmerztherapie<br />

● 3751 - Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

Seite 10 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

Erläuterungen<br />

1 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Schulungsangebote für pflegende Angehörige<br />

2 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Rehabilitationsberatung<br />

3 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von<br />

Sterbenden<br />

4 Bewegungsbad/Wassergymnastik<br />

5 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und<br />

Diabetikerinnen<br />

6 Diät- und Ernährungsberatung<br />

7 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/<br />

Überleitungspflege<br />

8 Kinästhetik<br />

9 Physikalische Therapie/Bädertherapie<br />

10 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/<br />

oder Gruppentherapie<br />

11 Psychologisches/psychotherapeutisches<br />

Leistungsangebot/ Psychosozialdienst<br />

12 Schmerztherapie/-management<br />

13 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung<br />

von Patienten und Patientinnen sowie<br />

Angehörigen<br />

Palliativzimmer<br />

14 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegeexperten<br />

Psychoonkologische Beratung und Betreuung<br />

15 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Kooperation mit niedergelassenen Logopäden<br />

16 Stomatherapie/-beratung Kooperation mit Sanitätshäusern<br />

17 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Kooperation mit Sanitätshäusern<br />

18 Wärme- und Kälteanwendungen<br />

19 Wundmanagement<br />

20 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu<br />

Selbsthilfegruppen<br />

21 Sozialdienst<br />

z. B. Frauenselbsthilfe nach Krebs,ILCO<br />

Seite 11 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses<br />

Serviceangebot<br />

1 Aufenthaltsräume<br />

2 Ein-Bett-Zimmer<br />

3 Unterbringung Begleitperson<br />

4 Zwei-Bett-Zimmer<br />

5 Balkon/Terrasse<br />

6 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer<br />

7 Rundfunkempfang am Bett<br />

8 Telefon<br />

9 Frei wählbare Essenszusammenstellung<br />

(Komponentenwahl)<br />

10 Bibliothek<br />

11 Cafeteria<br />

12 Frisiersalon<br />

13 Internetzugang<br />

14 Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten<br />

15 Kirchlich-religiöse Einrichtungen<br />

16 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und<br />

Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen<br />

17 Parkanlage<br />

18 Spielplatz/Spielecke<br />

19 Besuchsdienst/„Grüne Damen“<br />

20 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und<br />

Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen<br />

Erläuterungen<br />

21 Dolmetscherdienste Englisch, Französisch, Griechisch, Iranisch,<br />

Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Rumänisch,<br />

Russisch, Schwedisch, Serbisch-Kroatisch,<br />

Spanisch, Tschechisch, Türkisch<br />

22 Seelsorge<br />

23 Abschiedsraum<br />

24 Diät-/Ernährungsangebot<br />

25 Frühstücks-/Abendbuffet<br />

26 Getränkeautomat<br />

27 Geldautomat<br />

28 Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen<br />

29 Orientierungshilfen<br />

30 Postdienst<br />

31 Tageszeitungsangebot<br />

32 Beschwerdemanagement 07321 / 33 20 02<br />

33 Barrierefreie Behandlungsräume<br />

34 Beratung durch Selbsthilfeorganisationen<br />

Seite 12 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses<br />

A-11.1 Forschungsschwerpunkte<br />

Wir sind akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm, betreiben jedoch keine Forschung. Wir beteiligen uns<br />

jedoch an klinischen Studien in Zusammenarbeit mit Universitätskliniken.<br />

A-11.2 Akademische Lehre<br />

Akademische Lehre und weitere ausgewählte<br />

wissenschaftliche Tätigkeiten<br />

1 Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

Peer Reviews für die "Psychiatrische Praxis"<br />

2 Belegklinik für Homöotherapie Seminare zur Fortbildung von Ärztinnen, Ärzten und<br />

Medizinstudierenden in Anthroposophischer Medizin<br />

3 Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Qualitätssicherungsstudie Magenkarzinom, Rektumund<br />

Kolonkarzinom (in Zusammenarbeit mit Konvent<br />

der Leitenden Krankenhausschirurgen und in<br />

Kooperation mit der Ostdeutschen AG für<br />

Qualitätssicherung und regionale Entwicklung der<br />

Chirurgie e. V.)<br />

4 Dozenturen/ Lehrbeauftragungen an Hochschulen und<br />

Universitäten<br />

5 Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale Schriftleiter MMW-FdM<br />

6 Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen<br />

und Universitäten<br />

Prof. Dr. Albert: Lehrauftrag Universität Würzburg; Dr.<br />

Kaendler: Lehrauftrag Universität Ulm; Prof. Dr.<br />

Imdahl: APL Professur Universität Freiburg; PD Dr.<br />

Schmidt: Lehrauftrag Universität Ulm; PD Dr.<br />

Grünewald: Lehrauftrag Universität Ulm; Prof. Dr.<br />

Brinkmann: Lehrauftrag Universität Ulm; PD Dr.<br />

Schmelz: Lehrauftrag Universität Ulm<br />

Brenda-Projekt mit Universität Ulm; Klinik für Mund-,<br />

Kiefer- und Gesichtschirurgie Tübingen;<br />

Forschungskooperation Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie / Universität Ulm;<br />

Darmzentrum: Kooperation mit Humangenetik Ulm<br />

7 Studentenausbildung (Famulatur/ Praktisches Jahr) i. R. des Akademischen Lehrkrankenhauses der<br />

Universität Ulm<br />

8 Teilnahme an multizentrischen Phase III/ IV Studien Deutsche Gesellschaft für Senologie /<br />

Universitätsfrauenklinik Ulm; Neuroonkologie;<br />

Behandlung von Radiusfrakturen; PETACC 6 Studie;<br />

CAO/AIO/ARO Rektumkarzinomstudie; Deutsche<br />

Lymphom-Studie; Studie Non-Hodgkin- Lymphom<br />

niedriger Malignität;<br />

A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen<br />

An den <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong> werden neben der eigenständigen Ausbildung von Pflegepersonal<br />

Praktika in vielen Ausbildungsberufen ermöglicht. Ergotherapeuten, Logopäden, Altenpflegekräfte,<br />

Operationstechnische Assistenten und andere Heilberufsbilder leisten ihre Pflichtpraktika im Klinikum ab.<br />

Hinzu kommen die Praktikanten der Allgemein- und Weiterbildenden Schulen des <strong>Landkreis</strong>es, die im Klinikum ihre<br />

berufsorientierenden Praktika ableisten können.<br />

Ausbildungen in anderen Heilberufen<br />

1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheitsund<br />

Krankenpflegerin<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege mit 93<br />

Ausbildungsplätzen in drei Kursen<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des<br />

Berichtsjahres)<br />

Bettenzahl des Klinikums <strong>Heidenheim</strong> ohne Dialyse und Psychiatrische Tagesklinik<br />

Anzahl Betten: 568<br />

Die Geriatrische Rehabilitationsklinik verfügt über 30 Betten.<br />

Weiterhin stehen am Klinikum <strong>Heidenheim</strong> 17 Behandlungsplätze in der psychiatrrischen Tagesklinik und 14<br />

Behandlungsplätze für teilstationäre Dialyse zur Verfügung.<br />

Seite 13 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses<br />

Vollstationäre Fallzahl: 21772<br />

Teilstationäre Fallzahl: 469<br />

A-13.1 Ambulante Zählweise<br />

Zählweise<br />

Fallzahl<br />

1 Quartalszählweise 24414<br />

2 Patientenzählweise 7377<br />

A-14 Personal des Krankenhauses<br />

In der <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong> arbeiteten zum Stichtag 31.12.<strong>2010</strong> insgesamt über 1550<br />

Beschäftigte in Vollzeit und einer Vielzahl von Teilzeitmodellen. Damit gehören die <strong>Kliniken</strong> zu den drei größten<br />

Arbeitgebern im <strong>Landkreis</strong>. Neben dem Pflegebereich, mit über 700 Personen größte Gruppe der Arbeitnehmer und<br />

den Ärzten mit etwa 160 Personen finden sich etliche weitere Berufsgruppen im Klinikum. Vom<br />

Personalsachbearbeiter über die MTRA in der Radiologie bis hin zur Mitarbeiterin im Abendspüldienst, vom<br />

Werkstattmeister über den Medizininformatiker bis zur Köchin tragen alle zum Gelingen der Patientenversorgung<br />

bei.<br />

A-14.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Art Anzahl Kommentar/Erläuterung<br />

1 Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer<br />

Belegärzte)<br />

153,69<br />

2 – davon Fachärztinnen/ -ärzte 73,87<br />

3 Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121<br />

SGB V)<br />

4 Ärztinnen/ Ärzte, die keiner<br />

Fachabteilung zugeordnet sind<br />

A-14.2 Pflegepersonal<br />

8<br />

0<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

432,69 Vollkräfte 3 Jahre<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

42,93 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

3,98 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

5,68 Vollkräfte 1 Jahr<br />

4,35 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

10 Personen 3 Jahre<br />

6 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Sporttherapeuten 2<br />

2 Erzieher und Erzieherin 1<br />

Seite 14 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

3 Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerin 3<br />

4 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte 0,3<br />

5 Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut<br />

und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und<br />

Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und<br />

Bibliotherapeutin<br />

6 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/<br />

Medizinische Bademeisterin<br />

7 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 14<br />

8 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 5 Allgemeiner Sozialdienst,<br />

Geriatrischer<br />

Schwerpunkt und<br />

Psychiatrischer<br />

Sozialdienst<br />

9 Apotheker und Apothekerin 4<br />

A-15 Apparative Ausstattung<br />

1<br />

6<br />

Apparative Ausstattung<br />

Umgangssprachliche<br />

Bezeichnung<br />

1 Bronchoskopieeinheit mit Kryosonde Gerät zur Luftröhren- und<br />

Bronchienspiegelung mit<br />

Vereisungssonde<br />

2 24h-Blutdruck-Messung 24h-Blutdruck-Messung<br />

3 24h-EKG-Messung 24h-EKG-Messung<br />

4 Angiographiegerät/DSA Gerät zur<br />

Gefäßdarstellung<br />

5 Arthroskop Gelenksspiegelung<br />

6 Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät<br />

mit dauerhaft positivem<br />

Beatmungsdruck<br />

7 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit<br />

Herzstrommessung<br />

8 Bodyplethysmograph Umfangreiches<br />

Lungenfunktionstestsystem<br />

9 Brachytherapiegerät Bestrahlung von „innen“<br />

10 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und<br />

Bronchienspiegelung<br />

11 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät<br />

12 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im<br />

Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

13 Defibrillator Gerät zur Behandlung<br />

von lebens-bedrohlichen<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

14 Echokardiographiegerät Echokardiographiegerät<br />

15 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Hirnstrommessung Ja<br />

16 Elektromyographie (EMG)/Gerät zur<br />

Bestimmung der<br />

Nervenleitgeschwindigkeit<br />

17 Elektrophysiologischer Messplatz mit<br />

EMG, NLG, VEP, SEP, AEP<br />

Messung feinster<br />

elektrischer Ströme im<br />

Muskel<br />

Messplatz zur Messung<br />

feinster elektrischer<br />

Potentiale im<br />

Nervensystem, die durch<br />

eine Anregung eines der<br />

fünf Sinne hervorgerufen<br />

wurden<br />

24h verfügbar<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Kommentar/<br />

Erläuterung<br />

Seite 15 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Apparative Ausstattung<br />

Umgangssprachliche<br />

Bezeichnung<br />

18 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im<br />

Körperinneren<br />

19 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-<br />

Spiegelung<br />

20 Gerät zur 3-D-Bestrahlungs-planung Bestrahlungsplanung in<br />

drei Dimensionen<br />

21 Gerät zur Argon-Plasma-Koagulation Blutstillung und<br />

Gewebeverödung mittels<br />

Argon-Plasma<br />

22 Gerät zur Kardiotokographie Gerät zur gleichzeitigen<br />

Messung der Herztöne<br />

und der Wehentätigkeit<br />

(Wehenschreiber)<br />

23 Geräte der invasiven Kardiologie Behandlungen mittels<br />

Herzkatheter<br />

24 Geräte für Nierenersatzverfahren Geräte für<br />

Nierenersatzverfahren<br />

25 Geräte zur Strahlentherapie Geräte zur<br />

Strahlentherapie<br />

26 Hochfrequenzthermotherapiegerät Gerät zur<br />

Gewebezerstörung mittels<br />

Hochtemperaturtechnik<br />

27 Inkubatoren Neonatologie Geräte für Früh- und<br />

Neugeborene<br />

(Brutkasten)<br />

28 Kapselendoskop Verschluckbares<br />

Spiegelgerät zur<br />

Darmspiegelung<br />

29 Laboranalyseautomaten für Hämatologie,<br />

klinische Chemie, Gerinnung und<br />

Mikrobiologie<br />

Laborgeräte zur Messung<br />

von Blutwerten bei<br />

Blutkrankheiten,<br />

Stoffwechselleiden,<br />

Gerinnungsleiden und<br />

Infektionen<br />

30 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät<br />

31 Laser Laser<br />

32 Linksherzkathetermessplatz Darstellung der<br />

Herzkranzgefäße mittels<br />

Röntgen-Kontrastmittel<br />

33 Lithotripter (ESWL) Stoßwellen-<br />

Steinzerstörung<br />

34 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren<br />

mittels starker<br />

Magnetfelder und<br />

elektromagnetischer<br />

Wechselfelder<br />

35 Mammographiegerät Röntgengerät für die<br />

weibliche Brustdrüse<br />

36 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Minimal in den Körper<br />

eindringende, also<br />

gewebeschonende<br />

Chirurgie<br />

37 Operationsmikroskop Operationsmikroskop<br />

38 OP-Navigationsgerät OP-Navigationsgerät<br />

24h verfügbar<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Kommentar/<br />

Erläuterung<br />

In Kooperation mit<br />

niedergelassenem<br />

Radiologen<br />

Seite 16 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Apparative Ausstattung<br />

39 Radiofrequenzablation (RFA) und/oder<br />

andere Thermoablationsverfahren<br />

Umgangssprachliche<br />

Bezeichnung<br />

Gerät zur<br />

Gewebezerstörung mittels<br />

Hochtemperaturtechnik<br />

40 Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Röntgengerät/<br />

Durchleuchtungs-gerät<br />

41 Schlaflabor Schlaflabor<br />

42 Sonographiegerät/<br />

Dopplersonographiegerät/<br />

Duplexsonographiegerät<br />

Ultraschallgerät/mit<br />

Nutzung des<br />

Dopplereffekts/<br />

farbkodierter Ultraschall<br />

43 Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung Spirometrie/<br />

Lungenfunktionsprüfung<br />

44 Szintigraphiescanner/Gammasonde Nuklearmedizinisches<br />

Verfahren zur Entdeckung<br />

bestimmter, zuvor<br />

markierter Gewebe, z. B.<br />

Lymphknoten<br />

45 Uroflow/Blasendruckmessung/<br />

Urodynamischer Messplatz<br />

Harnflussmessung<br />

24h verfügbar<br />

Ja<br />

Ja<br />

Kommentar/<br />

Erläuterung<br />

Seite 17 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

Hauptkliniken<br />

B. 1. - Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie<br />

B. 2. - Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

B. 3. - Kinder- und Jugendmedizin<br />

B. 4. - Medizinische Klinik I<br />

B. 5. - Medizinische Klinik II<br />

B. 6. - Neurologie<br />

B. 7. - Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik<br />

B. 8. - Radioonkologie und Strahlentherapie<br />

B. 9. - Radiologie und Nuklearmedizin<br />

B. 10 - Unfall- und Wiederherstellungschirurgie<br />

B. 11 - Urologie<br />

B. 12 - Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

Belegkliniken<br />

B. 13. - Augenheilkunde<br />

B. 14. - Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde<br />

B. 15. - Homöotherapie<br />

B. 16. - Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

B. 17. - Geriatrische Rehabilitationsklinik Giengen<br />

Seite 18 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[1] Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie<br />

B-[1].1 Name<br />

Die Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie ist ein zentraler Dienstleister am<br />

Klinikum <strong>Heidenheim</strong> mit einem Schwerpunkt im Bereich der operativen Medizin. Dazu gehören die<br />

anästhesiologische Betreuung vor, während und nach einer Operation, die intensivmedizinische Betreuung<br />

schwerkranker, chirurgischer Patienten, die akute und chronische Schmerztherapie sowie die Notfallmedizin, die die<br />

innerklinische und außerklinische Behandlung akuter, lebensbedrohlicher Krankheitsbilder beinhaltet.<br />

FA-Bezeichnung:<br />

Name des Chefarztes:<br />

Straße:<br />

Hausnummer: 100<br />

Ort:<br />

Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie<br />

Prof. Dr. med. Alexander Brinkmann<br />

Schloßhaustraße<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

PLZ: 89522<br />

URL:<br />

Email:<br />

Telefon-Vorwahl: 07321<br />

Telefon: 332212<br />

Fax-Vorwahl: 07321<br />

Fax: 332210<br />

B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (3600) Intensivmedizin<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

info@kliniken-heidenheim.de<br />

2 (3650) Operative Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie<br />

3 (3753) Schmerztherapie<br />

B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle<br />

Schmerztherapie"<br />

Abteilungsart:<br />

Hauptabteilung<br />

B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und<br />

spezielle Schmerztherapie"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

1 Postoperativer Schmerzdienst<br />

2 Prämedikationsambulanz<br />

3 Schmerztherapie stationäre und ambulante<br />

Versorgungsstrukturen<br />

4 Anästhesiologische Tätigkeiten für die operativen<br />

Disziplinen des Klinikums <strong>Heidenheim</strong>. Diese werden<br />

an bis zu 14 unterschiedlichen Arbeitsplätzen (Zentral-<br />

OP und Außenstellen) durchgeführt.<br />

Erläuterungen<br />

Seite 19 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Anästhesie, operative<br />

Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie"<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

1 Atemgymnastik/-therapie<br />

Erläuterungen<br />

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Anästhesie, operative<br />

Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie"<br />

Serviceangebot<br />

1 Zweibettzimmer<br />

Erläuterungen<br />

B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle<br />

Schmerztherapie"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 80<br />

In der genannten Fallzahl sind nur aus dieser Klinik entlassene und über eine eigenständige DRG<br />

(diagnoseabhängige Fallpauschale) abrechenbare Behandlungen berücksichtigt worden. Intern weiterverlegte<br />

Patienten wurden nicht gezählt, die tatsächliche Zahl der behandelten Patienten ist daher sehr viel höher.<br />

B-[1].6 Diagnosen<br />

Die Fallzahl der Hauptdiagnosen entspricht der Zahl der Patienten, die mit der betreffenden Hauptdiagnose von<br />

dieser Klinik nach Hause entlassen wurden. Die Anzahl der tatsächlich behandelten Patienten mit dieser Diagnose<br />

ist wesentlich höher, da interne Verlegungen oder Nebendiagnosen bei paralleler Behandlung mehrerer<br />

Erkrankungen nicht gezählt werden dürfen.<br />

B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 S72 Knochenbruch des Oberschenkels 6<br />

2 I70 Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose ≤5<br />

3 C18 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) ≤5<br />

4 S06 Verletzung des Schädelinneren ≤5<br />

5 K55 Krankheit der Blutgefäße des Darms ≤5<br />

6 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol ≤5<br />

7 I71 Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten der<br />

Hauptschlagader<br />

8 S32 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens ≤5<br />

9 C64 Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs ≤5<br />

10 I63 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt ≤5<br />

B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

Kein Ausweis von Kompetenzdiagnosen<br />

≤5<br />

B-[1].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[1].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 8-100 Fremdkörperentfernung durch Spiegelung 75<br />

2 8-831 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen<br />

platziert ist<br />

3 8-931 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit<br />

Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck)<br />

4 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen<br />

eines Spenders auf einen Empfänger<br />

5 8-980 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 49<br />

6 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 42<br />

7 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 38<br />

60<br />

58<br />

56<br />

Seite 20 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

8 8-854 Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe<br />

über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse<br />

9 3-222 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 31<br />

10 3-226 Computertomographie (CT) des Beckens mit Kontrastmittel 31<br />

B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

Kein Ausweis von Kompetenzprozeduren<br />

B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

Leistung<br />

32<br />

Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

1 AM00 Schmerzambulanz Schmerzambulanz VX00 Schmerzambulanz<br />

2 AM04 Ermächtigung zur<br />

ambulanten<br />

Behandlung nach §<br />

116 SGB V bzw. §<br />

31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(besondere<br />

Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden<br />

oder Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

Ermächtigungsambulanz<br />

Die Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie ist ein Dienstleister für die<br />

operativen medizinischen Disziplinen. Bereits im Jahr 2004 wurde eine Infrastruktur für die ambulante Chirurgie<br />

aufgebaut. Dazu gehören neben der tagsüber ständig besetzten Anästhesieambulanz spezielle Räumlichkeiten zur<br />

Aufnahme, Vorbereitung und postoperativen Betreuung ambulanter Patienten. Moderne Anästhesietechniken<br />

ermöglichen es, die Patienten bereits wenige Stunden nach einem operativen Eingriff wieder in die häusliche<br />

Betreuung zu entlassen. Bereits beim Aufklärungsgespräch und der Voruntersuchung werden die Patienten<br />

bezüglich ihres Verhaltens prä- und postoperativ aufgeklärt, um eine nahezu 100 %-ige Sicherheit zu gewährleisten.<br />

B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Die Klinik erbringt sämtliche Anaesthesieleistungen für die ambulanten Operationen im Hause.<br />

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

B-[1].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

20,99 Vollkräfte<br />

16 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

B-[1].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und<br />

spezielle Schmerztherapie"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Anästhesiologie<br />

2 Transfusionsmedizin<br />

Erläuterungen<br />

Seite 21 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[1].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

1 Intensivmedizin<br />

2 Notfallmedizin<br />

3 Spezielle Schmerztherapie<br />

Erläuterungen<br />

B-[1].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

52,33 Vollkräfte 3 Jahre<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[1].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin<br />

und spezielle Schmerztherapie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche<br />

akademische Abschlüsse<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

1 Intensivpflege und Anästhesie Insgesamt 24,20 Pflegekräfte mit dieser<br />

Fachweiterbildung<br />

2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

B-[1].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin<br />

und spezielle Schmerztherapie" – Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 Kinästhetik<br />

2 Praxisanleitung<br />

3 Schmerzmanagement<br />

4 Wundmanagement<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Stationshilfe für operative Intensivmedizin 1<br />

2 Hilfskraft für Anästhesie 1<br />

Seite 22 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[2] Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

B-[2].1 Name<br />

Durch neue Forschungsergebnisse und neue Operationstechniken unterliegt die Frauenheilkunde einem steten<br />

Wandel. Im Falle bösartiger Erkrankungen spielt neben der durchzuführenden Operation die medikamentöse<br />

Nachbehandlung eine immer entscheidendere Rolle. Die hierfür notwendigen Therapieentscheidungen orientieren<br />

sich an weltweit anerkannten Therapiestandards. Während der Geburt wird vom geburtshilflichen Team der Klinik<br />

größter Wert auf eine einfühlsame, individuelle Betreuung gelegt. Nicht zuletzt wird diese durch unterschiedliche<br />

Entbindungsbetten, über Gebärhocker bis hin zur Gebärwanne ermöglicht.<br />

FA-Bezeichnung: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Peter Jakob Albert<br />

Straße:<br />

Schloßhaustraße<br />

Hausnummer: 100<br />

Ort:<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

PLZ: 89522<br />

URL:<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

Email:<br />

info@kliniken-heidenheim.de<br />

Telefon-Vorwahl: 07321<br />

Telefon: 332242<br />

Fax-Vorwahl: 07321<br />

Fax: 332240<br />

B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (2400) Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

B-[2].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe"<br />

Abteilungsart:<br />

Hauptabteilung<br />

B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

1 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der<br />

Brustdrüse<br />

2 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der<br />

Brustdrüse<br />

3 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen<br />

der Brustdrüse<br />

4 Kosmetische/Plastische Mammachirurgie<br />

5 Endoskopische Operationen<br />

6 Gynäkologische Chirurgie<br />

7 Inkontinenzchirurgie<br />

8 Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren<br />

9 Betreuung von Risikoschwangerschaften<br />

10 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der<br />

Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes<br />

Erläuterungen<br />

Seite 23 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

11 Geburtshilfliche Operationen<br />

12 Diagnostik und Therapie von entzündlichen<br />

Krankheiten der weiblichen Beckenorgane<br />

13 Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen<br />

Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes<br />

Erläuterungen<br />

14 Spezialsprechstunde Urogynäkologische Sprechstunde,<br />

Dopplersprechstunde, Brustsprechstunde,<br />

Sterilitätssprechstunde<br />

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe"<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

Erläuterungen<br />

1 Akupressur Wird von den Hebammen im Kreißsaal durchgeführt<br />

2 Akupunktur Wird von den Hebammen im Kreißsaal durchgeführt<br />

3 Atemgymnastik/-therapie<br />

4 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/<br />

Bezugspflege<br />

5 Geburtsvorbereitungskurse/<br />

Schwangerschaftsgymnastik<br />

6 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung<br />

7 Säuglingspflegekurse<br />

8 Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern<br />

und/oder Hebammen<br />

9 Stillberatung<br />

10 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik<br />

B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe"<br />

Serviceangebot<br />

1 Frühstücksbüffet auf Wöchnerinnenstation<br />

Erläuterungen<br />

2 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wahlleistung<br />

3 Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer<br />

4 Rollstuhlgerechte Nasszellen<br />

5 Rooming-in<br />

6 Teeküche für Patienten und Patientinnen Teetheken auf dem Flur<br />

7 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wahlleistung<br />

8 Kühlschrank Zentral auf Station<br />

9 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer In umgebauten Räumen<br />

10 Schwimmbad/Bewegungsbad<br />

B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 2605<br />

Die Gesamtzahl der Fälle beinhaltet auch die gesunden Säuglinge.<br />

B-[2].6 Diagnosen<br />

Die Fallzahl der Hauptdiagnosen entspricht der Zahl der Patienten, die mit der betreffenden Hauptdiagnose von<br />

dieser Klinik nach Hause entlassen wurden. Die Anzahl der tatsächlich behandelten Patienten mit dieser Diagnose<br />

ist höher, da interne Verlegungen oder Nebendiagnosen bei paralleler Behandlung mehrerer Erkrankungen nicht<br />

gezählt werden dürfen.<br />

B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 Z38 Neugeborene 686<br />

Seite 24 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

2 O70 Dammriss während der Geburt 172<br />

3 O68 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes 112<br />

4 C50 Brustkrebs 109<br />

5 N83 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der<br />

Gebärmutterbänder<br />

6 O99 Sonstige Krankheit der Mutter, die an anderen Stellen der internationalen<br />

Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet werden kann, die jedoch<br />

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett verkompliziert<br />

7 O42 Vorzeitiger Blasensprung 66<br />

8 O72 Blutung nach der Geburt 59<br />

9 O34 Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder<br />

Veränderungen der Beckenorgane<br />

10 N92 Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung 56<br />

B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

Kein Ausweis von Kompetenzdiagnosen<br />

90<br />

78<br />

59<br />

B-[2].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[2].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 9-262 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 807<br />

2 9-260 Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt 275<br />

3 5-758 Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen nach<br />

Dammriss während der Geburt<br />

4 5-749 Sonstiger Kaiserschnitt 262<br />

5 9-261 Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für<br />

Mutter oder Kind<br />

6 5-738 Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt<br />

mit anschließender Naht<br />

7 5-683 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 140<br />

8 5-730 Künstliche Fruchtblasensprengung 124<br />

9 5-870 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne<br />

Entfernung von Achsellymphknoten<br />

10 1-471 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut<br />

ohne operativen Einschnitt<br />

B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

Kein Ausweis von Kompetenzprozeduren<br />

B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Im ambulanten Bereich wurden hauptsächlich kleinere Eingriffe wie Ausschabungen der Gebärmutter, Entfernung<br />

einzelner Lymphknoten, Bauchspiegelungen, Gewebeentnahmen und Sterilisationen durchgeführt. Im dafür<br />

konzipierten ambulanten OP finden jährlich fast 400 Eingriffe statt. Auch andere kleinere Eingriffe und<br />

Bauchspiegelungen können ambulant durchgeführt werden, sofern der Gesundheitszustand der Patientin es zulässt.<br />

Auf Wunsch werden auch ambulante Entbindungen angeboten.<br />

274<br />

241<br />

187<br />

117<br />

101<br />

Seite 25 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

1 AM04 Ermächtigung zur<br />

ambulanten<br />

Behandlung nach §<br />

116 SGB V bzw. §<br />

31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(besondere<br />

Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden<br />

oder Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

Allgemeine<br />

Sprechstunde<br />

2 AM08 Notfallambulanz (24<br />

h)<br />

Notfallambulanz<br />

3 AM07 Privatambulanz Privatsprechstunde<br />

4 AM11 Vor- und<br />

nachstationäre<br />

Leistungen (§ 115a<br />

SGB V)<br />

Vor- und<br />

nachstationär<br />

B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Leistung<br />

VG10<br />

VG08<br />

VG13<br />

VG11<br />

VG14<br />

VG03<br />

VG15<br />

VG16<br />

Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

Betreuung von<br />

Risikoschwangerschaften<br />

Diagnostik und<br />

Therapie<br />

gynäkologischer<br />

Tumoren<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

entzündlichen<br />

Krankheiten der<br />

weiblichen<br />

Beckenorgane<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Krankheiten während<br />

der Schwangerschaft,<br />

der Geburt und des<br />

Wochenbettes<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

nichtentzündlichen<br />

Krankheiten des<br />

weiblichen<br />

Genitaltraktes<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

sonstigen<br />

Erkrankungen der<br />

Brustdrüse<br />

Spezialsprechstunde<br />

Urogynäkologie<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 1-471 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut<br />

ohne operativen Einschnitt<br />

2 1-672 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 189<br />

3 5-690 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut -<br />

Ausschabung<br />

4 5-870 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne<br />

Entfernung von Achsellymphknoten<br />

5 5-711 Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse) 17<br />

6 5-671 Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem<br />

Gebärmutterhals<br />

7 5-681 Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der<br />

Gebärmutter<br />

8 1-694 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung 12<br />

9 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 7<br />

10 1-502 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch<br />

operativen Einschnitt<br />

217<br />

89<br />

36<br />

15<br />

14<br />

≤5<br />

Seite 26 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

B-[2].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

10,01 Vollkräfte<br />

4 Vollkräfte<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe,<br />

Operative Gynäkologie und Onkologie,<br />

Perinatologie und spezielle Geburtshilfe,<br />

Endokrinologie mit Reproduktionsmedizin.<br />

0 Personen<br />

B-[2].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

2 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP<br />

Gynäkologische Endokrinologie und<br />

Reproduktionsmedizin<br />

3 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP<br />

Gynäkologische Onkologie<br />

4 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle<br />

Geburtshilfe und Perinatalmedizin<br />

Erläuterungen<br />

B-[2].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

B-[2].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

16,58 Vollkräfte 3 Jahre<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

4,9 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

1,9 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

14 Personen 3 Jahre<br />

Seite 27 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[2].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe" –<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche<br />

akademische Abschlüsse<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

1 Breast Care Nurse Breast Care Nurse<br />

2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

B-[2].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe" –<br />

Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

1 Laktationsberaterin Laktationsberaterin<br />

2 Kinästhetik<br />

3 Praxisanleitung<br />

4 Schmerzmanagement<br />

B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Still- und Laktationsberaterin Wochenstation<br />

2 Arzthelfer und Arzthelferin<br />

Seite 28 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[3] Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

B-[3].1 Name<br />

Die Klinik versteht sich mit allen ihren Mitarbeitern als Ansprechpartner für Kinder- und Jugendliche mit akuten und<br />

chronischen Erkrankungen. Sie wollen mit dem Patientenund seinen Eltern in Diagnostik und Therapie ganz<br />

besonders auf die speziellen Bedürfnisse in dieser für sie besonderen Situation eingehen. Dafür steht das spezielle<br />

Wissen und Können des kinder- und jugendärztlichen Fachgebietes zur Verfügung. Gleichzeitig verfügt das<br />

Pflegepersonal über besondere Kenntnisse und Erfahrungen, um den Heilungsprozess zu unterstützen.<br />

FA-Bezeichnung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Name des Chefarztes: Dr. med. Andreas Schneider<br />

Straße:<br />

Schloßhaustraße<br />

Hausnummer: 100<br />

Ort:<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

PLZ: 89522<br />

URL:<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

Email:<br />

info@kliniken-heidenheim.de<br />

Telefon-Vorwahl: 07321<br />

Telefon: 332270<br />

Fax-Vorwahl: 07321<br />

Fax: 332695<br />

B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (1000) Pädiatrie<br />

B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin"<br />

Abteilungsart:<br />

Hauptabteilung<br />

Seite 29 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

1 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse,<br />

Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes)<br />

2 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Stoffwechselerkrankungen<br />

3 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

neurologischen Erkrankungen<br />

4 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

neuromuskulären Erkrankungen<br />

5 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

neurometabolischen/neurodegenerativen<br />

Erkrankungen<br />

6 Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen<br />

Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal<br />

erworbenen Erkrankungen<br />

7 Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder<br />

Frühgeborener und reifer Neugeborener<br />

8 Neugeborenenscreening<br />

9 Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im<br />

Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter<br />

10 Spezialsprechstunde<br />

11 Diagnostik und Therapie von psychosomatischen<br />

Störungen des Kindes<br />

12 Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien<br />

13 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Erkrankungen der Atemwege und der Lunge<br />

14 Epileptologie<br />

Erläuterungen<br />

B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin"<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

1 Basale Stimulation<br />

2 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)<br />

3 Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/<br />

Bibliotherapie<br />

Erläuterungen<br />

Einmal pro Woche<br />

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin"<br />

Serviceangebot<br />

Erläuterungen<br />

1 Spielzimmer Kinderbetreuung mit speziell angepasstem Spiel- und<br />

Unterhaltungsangebot mit 2 Erzieherinnen<br />

2 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Nur im Infektionsbereich mit 6 Zimmern.<br />

3 Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Regelmäßig<br />

4 Rollstuhlgerechte Nasszellen Vor der Station<br />

5 Rooming-in Regelmäßig<br />

6 Elektrisch verstellbare Betten Bei Bedarf (nach OP, etc.)<br />

B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 2014<br />

In der genannten Fallzahl sind nur aus dieser Klinik entlassene und über eine eigenständige DRG<br />

(diagnoseabhängige Fallpauschale) abrechenbare Behandlungen berücksichtigt worden. Intern weiterverlegte<br />

Patienten wurden nicht gezählt, die tatsächliche Zahl der behandelten Patienten ist daher höher.<br />

Seite 30 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[3].6 Diagnosen<br />

Die Fallzahl der Hauptdiagnosen entspricht der Zahl der Patienten, die mit der betreffenden Hauptdiagnose von<br />

dieser Klinik nach Hause entlassen wurden. Die Anzahl der tatsächlich behandelten Patienten mit dieser Diagnose<br />

ist höher, da interne Verlegungen oder Nebendiagnosen bei paralleler Behandlung mehrerer Erkrankungen nicht<br />

gezählt werden dürfen.<br />

B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 A08 Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Viren oder sonstige Krankheitserreger 154<br />

2 S06 Verletzung des Schädelinneren 129<br />

3 A09 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch<br />

Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger<br />

4 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 97<br />

5 J06 Akute Entzündung an mehreren Stellen oder einer nicht angegebenen Stelle der<br />

oberen Atemwege<br />

6 J20 Akute Bronchitis 93<br />

7 J35 Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln 81<br />

8 S00 Oberflächliche Verletzung des Kopfes 66<br />

9 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 60<br />

10 R10 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 56<br />

B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

Kein Ausweis von Kompetenzdiagnosen<br />

B-[3].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[3].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 1-207 Messung der Gehirnströme - EEG 222<br />

2 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne<br />

Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des<br />

Herzens<br />

3 8-010 Gabe von Medikamenten bzw. Salzlösungen über die Gefäße bei<br />

Neugeborenen<br />

4 1-208 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden<br />

(evozierte Potentiale)<br />

5 8-015 Künstliche Ernährung über eine Magensonde als medizinische<br />

Hauptbehandlung<br />

6 8-121 Darmspülung 65<br />

7 1-902 Untersuchung der Wahrnehmung und des Verhaltens mithilfe standardisierter<br />

Tests<br />

8 3-801 Kernspintomographie (MRT) des Halses ohne Kontrastmittel 34<br />

9 3-800 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel 34<br />

10 8-560 Anwendung von natürlichem oder künstlichem Licht zu Heilzwecken -<br />

Lichttherapie<br />

B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

Kein Ausweis von Kompetenzprozeduren<br />

114<br />

94<br />

157<br />

99<br />

91<br />

82<br />

36<br />

31<br />

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Seite 31 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

Leistung<br />

1 AM04 Ermächtigung zur<br />

ambulanten<br />

Behandlung nach §<br />

116 SGB V bzw. §<br />

31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(besondere<br />

Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden<br />

oder Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

Kinderambulanz VK00 pädiatrische<br />

Sonografie<br />

2 AM08 Notfallambulanz (24<br />

h)<br />

3 AM11 Vor- und<br />

nachstationäre<br />

Leistungen (§ 115a<br />

SGB V)<br />

Notfallambulanz<br />

Vor- und<br />

nachstationäre<br />

Leistungen<br />

B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

VK05<br />

VK26<br />

VK34<br />

Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

(angeborenen)<br />

Erkrankungen der<br />

endokrinen Drüsen<br />

(Schilddrüse,<br />

Nebenschilddrüse,<br />

Nebenniere, Diabetes)<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Entwicklungsstörungen<br />

im Säuglings-,<br />

Kleinkindes- und<br />

Schulalter<br />

Neuropädiatrie<br />

Es werden regelmäßig ambulante Operationen bei Kindern durchgeführt. Die Eingriffe und Leistungszahlen werden<br />

den entsprechenden operierenden Fachabteilungen zugeordnet (z.B. HNO, Urologie, Unfallchirurgie).<br />

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

Kinder mit Schul- oder Wegeunfällen können in der BG-Ambulanz der Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungchirurgie untersucht und behandelt werden.<br />

B-[3].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

8,9 Vollkräfte<br />

3,2 Vollkräfte<br />

Weiterbildungsbefugnisse Kinder- und Jugendmedizin 5 Jahre.<br />

Neonatologie 1 Jahr Kinderdiabetologie/Endokrinologie 3 Jahre.<br />

0 Personen<br />

B-[3].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Schwerpunkt Diabetologie und Endokrinologie für<br />

Kinder und Jugendliche.<br />

2 Kinder- und Jugendmedizin<br />

Erläuterungen<br />

Seite 32 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

3 Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie<br />

Erläuterungen<br />

B-[3].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

B-[3].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

35,52 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0,3 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[3].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin" –<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche<br />

akademische Abschlüsse<br />

1 Diabetesberaterin<br />

2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

3 Pädiatrische Intensivpflege<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[3].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin" –<br />

Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 Basale Stimulation<br />

2 Diabetes<br />

3 Ernährungsmanagement<br />

4 Kinästhetik<br />

5 Praxisanleitung<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Arzthelfer und Arzthelferin 1,5<br />

2 Erzieher und Erzieherin 1 Spielzimmer<br />

3 Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut<br />

und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und<br />

Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und<br />

Bibliotherapeutin<br />

4 Kinderpfleger und Kinderpflegerin 1<br />

1 mal pro Woche über<br />

Förderverein finanziert.<br />

Seite 33 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

5 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische<br />

Assistentin/Funktionspersonal<br />

Ambulanz<br />

Seite 34 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[4] Medizinische Klinik I - Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Infektionskrankheiten,<br />

Palliativmedizin und Labor<br />

B-[4].1 Name<br />

Grundlage aller therapeutischen Maßnahmen in der Klinik bildet eine zielgerichtete und sehr differenzierte<br />

Diagnostik unter Anwendung modernster Verfahren. Das Behandlungsspektrum umfasst onkologische<br />

Erkrankungen, Erkrankungen des Blutsystems und der Blutgerinnung, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes,<br />

Erkrankungen der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse sowie endokrine Ernährungs- und<br />

Stoffwechselerkrankungen. Hinzu kommen infektiöse und parasitäre Erkrankungen, rheumatologische<br />

Erkrankungen, stationäre und ambulante Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen, nicht heilbaren<br />

Erkrankungen (Palliativmedizin) sowie allgemeines und spezielles Labor.<br />

FA-Bezeichnung:<br />

Name des Chefarztes:<br />

Straße:<br />

Hausnummer: 100<br />

Ort:<br />

Medizinische Klinik I - Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie,<br />

Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Martin Grünewald<br />

Schloßhaustraße<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

PLZ: 89522<br />

URL:<br />

Email:<br />

Telefon-Vorwahl: 07321<br />

Telefon: 332665<br />

Fax-Vorwahl: 07321<br />

Fax: 332977<br />

B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

info@kliniken-heidenheim.de<br />

1 (0105) Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie<br />

2 (0107) Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie<br />

3 (0153) Innere Medizin/Schwerpunkt Diabetes<br />

B-[4].1.2 Art der Fachabteilung "Medizinische Klinik I - Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie,<br />

Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor"<br />

Abteilungsart:<br />

Hauptabteilung<br />

Seite 35 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Medizinische Klinik I - Onkologie, Gastroenterologie,<br />

Diabetologie, Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

1 Stationäre und ambulante Behandlung von Patienten<br />

mit fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankungen<br />

(Palliativmedizin).<br />

Erläuterungen<br />

2 Spezialsprechstunde Hämostaseologie Auf Zuweisung niedergelassener Allgemein- und<br />

Fachärzte erfolgt die Diagnostik und Therapie von<br />

Blutgerinnungsstörungen (Blutungs- oder<br />

Thromboseneigung).<br />

3 Spezialsprechstunde Hämatologie und Onkologie. Auf Zuweisung von Fachärzten erfolgt die<br />

umfassende Diagnostik und Therapie von bösartigen<br />

Erkrankungen und von Blut- und Lympherkrankungen<br />

4 Labormedizin<br />

5 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen,<br />

der Lymphgefäße und der Lymphknoten<br />

6 Diagnostik und Therapie von hämatologischen<br />

Erkrankungen<br />

7 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungsund<br />

Stoffwechselkrankheiten<br />

8 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des<br />

Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)<br />

9 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des<br />

Darmausgangs<br />

10 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des<br />

Peritoneums<br />

11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber,<br />

der Galle und des Pankreas<br />

12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der<br />

Atemwege und der Lunge<br />

Behandelt werden akute und chronische Formen der<br />

Venenthrombose (z. B. Blutverdünnung, Therapie<br />

von "Geschwüren"), des Lymphödems sowie<br />

Erysipele, Lymphadenitiden.<br />

Behandelt werden gut- und bösartige Formen von<br />

Blut- und Lympherkrankungen.<br />

Insbesondere "zuckerkranke" Menschen werden<br />

untersucht, geschult und therapiert;<br />

Folgeerkrankungen der "Zuckerkrankheit" werden<br />

behandelt.<br />

Ultraschalluntersuchungen und Spiegelungen des<br />

oberen und unteren Magen-Darmtraktes werden<br />

diagnostisch und therapeutisch bei Magen-<br />

Darmerkrankungen eingesetzt.<br />

Behandelt werden gut- und bösartige Formen von<br />

Erkrankungen der Afterregion (z. B. Analkrebs).<br />

Behandelt werden gut- und bösartige Formen der<br />

"Bauchwassersucht" (z. B bei Lebererkrankungen,<br />

bei fortgeschrittenem Organkrebs).<br />

Ultraschalluntersuchungen und spezielle<br />

Röntgenuntersuchungen (ERCP) werden<br />

diagnostisch und therapeutisch bei Laber-, Galle- und<br />

Bauchspeicheldrüsenerkrankungen eingesetzt.<br />

Behandelt werden gut- und bösartige<br />

Lungenerkrankungen (z. B. Lungenentzündung,<br />

Asthma, Krebs).<br />

13 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Behandelt werden gut- und bösartige Formen der<br />

‚Wassersucht’.<br />

14 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen<br />

Erkrankungen<br />

15 Diagnostik und Therapie von onkologischen<br />

Erkrankungen<br />

16 Diagnostik und Therapie von infektiösen und<br />

parasitären Krankheiten<br />

17 Diagnostik und Therapie von angeborenen und<br />

erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich<br />

HIV und AIDS)<br />

Primärdiagnostik und stationäre Therapie von<br />

Rheumaerkrankungen mit hoher Aktivität.<br />

Behandelt werden alle Formen von Krebs der Organe<br />

(z. B. Lunge, Darm) mit Medikamenten und lokalen<br />

Eingriffen (z. B. Stent).<br />

Ansteckende, schwerwiegende und schwer<br />

therapierbare Infektionserkrankungen werden auf der<br />

Isolierstation behandelt (z. B. Tuberkulose).<br />

Abwehrschwäche als Folge von Krankheit und<br />

Behandlung und angeborene Formen erfordern eine<br />

spezielle Behandlung<br />

18 Palliativmedizin spezielle Palliativeinheit zur ganzheitlichen Betreuung<br />

von Patienten mit schweren, fortschreitenden und<br />

nicht heilbaren Erkrankungen und deren Angehörigen<br />

in medizinischer, pflegerischer, psychischer,<br />

seelsorgerischer und sozialer Hinsicht<br />

19 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen M. Crohn, Colitis ulcerosa<br />

Seite 36 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

Erläuterungen<br />

20 Onkologische Tagesklinik ambulante Therapie von Krebserkrankungen Chemo/<br />

Immuntherapie, Bluttransfusionen<br />

21 Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen Diagnostik und Behandlung von Patienten mit<br />

angeborenen oder erworbenen Störungen der<br />

Blutgerinnung<br />

22 Intensivmedizin interprofessionelle internistische Intensivstation<br />

23 Endoskopie endoskopische Diagnostik des gesamten<br />

Verdauungapparates (Magen-Darmtrakt,<br />

Gallenwege)<br />

B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Medizinische Klinik I - Onkologie,<br />

Gastroenterologie, Diabetologie, Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor"<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

Erläuterungen<br />

1 Atemgymnastik/-therapie Intensive Betreuung aller lungenkranken und<br />

immobilisierten Patienten in Kooperation mit der<br />

Physiotherapie.<br />

2 Bewegungstherapie Angebot an alle Patienten mit Bedarf, Kooperation<br />

mit der Abteilung Physiotherapie und der<br />

Bäderabteilung.<br />

3 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung<br />

4 Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/<br />

Bibliotherapie<br />

Angebot an alle Patienten auf den onkologischen<br />

Stationen, der Palliativstation und der onkologischen<br />

Tagesklinik.<br />

B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Medizinische Klinik I - Onkologie,<br />

Gastroenterologie, Diabetologie, Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor"<br />

Serviceangebot<br />

Erläuterungen<br />

1 Rollstuhlgerechte Nasszellen Im Palliativbereich verfügbar.<br />

2 Elektrisch verstellbare Betten Auf Wunsch in der Regel auf allen Stationen<br />

verfügbar.<br />

3 Maniküre/Pediküre Auf Nachfrage.<br />

B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Medizinische Klinik I - Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie,<br />

Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 3713<br />

B-[4].6 Diagnosen<br />

Die Fallzahl der Hauptdiagnosen entspricht der Zahl der Patienten, die mit der betreffenden Hauptdiagnose von<br />

dieser Klinik nach Hause entlassen wurden. Die Anzahl der tatsächlich behandelten Patienten mit dieser Diagnose<br />

ist höher, da interne Verlegungen oder Nebendiagnosen bei paralleler Behandlung mehrerer Erkrankungen nicht<br />

gezählt werden dürfen.<br />

B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 242<br />

2 E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss -<br />

Diabetes Typ-2<br />

3 C34 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 172<br />

4 A09 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch<br />

Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger<br />

5 I50 Herzschwäche 121<br />

6 K57 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut -<br />

Divertikulose<br />

7 K56 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 78<br />

8 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 73<br />

189<br />

127<br />

88<br />

Seite 37 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

9 R10 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 73<br />

10 A08 Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Viren oder sonstige Krankheitserreger 54<br />

B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

Kein Ausweis von Kompetenzdiagnosen<br />

B-[4].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[4].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch<br />

eine Spiegelung<br />

2 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt,<br />

den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung<br />

3 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 567<br />

4 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen<br />

eines Spenders auf einen Empfänger<br />

5 5-513 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 293<br />

6 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt<br />

bei einer Spiegelung<br />

7 8-543 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr<br />

Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden<br />

8 8-542 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw.<br />

unter die Haut<br />

9 1-642 Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine<br />

Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des<br />

Zwölffingerdarms<br />

10 5-452 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des<br />

Dickdarms<br />

B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

Kein Ausweis von Kompetenzprozeduren<br />

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

Leistung<br />

1483<br />

712<br />

376<br />

274<br />

213<br />

139<br />

125<br />

113<br />

Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

1 AM00 MKI MKI VI10 Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

endokrinen<br />

Ernährungs- und<br />

Stoffwechselkrankheiten<br />

VI11<br />

VI33<br />

VI09<br />

VI19<br />

VI18<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Erkrankungen des<br />

Magen-Darm-Traktes<br />

(Gastroenterologie)<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Gerinnungsstörungen<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

hämatologischen<br />

Erkrankungen<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

infektiösen und<br />

parasitären<br />

Krankheiten<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

onkologischen<br />

Erkrankungen<br />

Seite 38 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

2 AM04 Ermächtigung zur<br />

ambulanten<br />

Behandlung nach §<br />

116 SGB V bzw. §<br />

31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(besondere<br />

Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden<br />

oder Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

MKI<br />

3 AM08 Notfallambulanz (24<br />

h)<br />

MKI<br />

4 AM07 Privatambulanz MKI<br />

5 AM11 Vor- und<br />

nachstationäre<br />

Leistungen (§ 115a<br />

SGB V)<br />

MKI<br />

Leistung<br />

VI35<br />

VI37<br />

VI38<br />

Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

Endoskopie<br />

Onkologische<br />

Tagesklinik<br />

Palliativmedizin<br />

B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Die tatsächliche Anzahl der ambulanten Eingriffe ist höher, da zahlreiche Leistungen, insbesondere Endoskopien,<br />

auch im Rahmen anderer ambulanter Behandlungsmöglichkeiten (z.B. Ermächtigungsambulanz) erbracht werden<br />

können.<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 101<br />

2 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt<br />

bei einer Spiegelung<br />

3 5-452 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des<br />

Dickdarms<br />

4 1-640 Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit<br />

Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms<br />

5 5-513 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung ≤5<br />

6 5-429 Sonstige Operation an der Speiseröhre ≤5<br />

B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

57<br />

34<br />

8<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

B-[4].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

18,71 Vollkräfte<br />

Volle Weiterbildungsermächtigung für Innere Medizin (zusammen mit<br />

der Medizinischen Klinik II) und für den Schwerpunkt<br />

Gastroenterologie, für Internistische Onkologie und Hämatologie.<br />

6 Vollkräfte<br />

Kommentar dazu: Innere Medizin (6), Hämatologie und internistische Onkologie (3),<br />

Gastroenterologie (2), Diabetologie (1).<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

0 Personen<br />

Seite 39 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[4].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Medizinische Klinik I - Onkologie, Gastroenterologie,<br />

Diabetologie, Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Innere Medizin<br />

2 Innere Medizin und SP Endokrinologie Diabetologie<br />

3 Innere Medizin und SP Gastroenterologie<br />

4 Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie<br />

Erläuterungen<br />

B-[4].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

1 Hämostaseologie<br />

2 Labordiagnostik<br />

3 Palliativmedizin<br />

Erläuterungen<br />

B-[4].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

72,72 Vollkräfte 3 Jahre<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

2,02 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[4].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Medizinische Klinik I - Onkologie,<br />

Gastroenterologie, Diabetologie, Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor" – Anerkannte<br />

Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche<br />

akademische Abschlüsse<br />

1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

2 Onkologische Pflege<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[4].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Medizinische Klinik I - Onkologie,<br />

Gastroenterologie, Diabetologie, Infektionskrankheiten, Palliativmedizin und Labor" – Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 Basale Stimulation<br />

2 Diabetes<br />

3 Endoskopie/Funktionsdiagnostik<br />

4 Kinästhetik<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

Seite 40 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Zusatzqualifikationen<br />

5 Kontinenzberatung<br />

6 Praxisanleitung<br />

7 Schmerzmanagement<br />

8 Wundmanagement<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Diabetesberater 1<br />

2 Fachpflege Palliative Care (Brücke) 2<br />

3 Fachpflege Onkologie 1<br />

4 Arzthelfer und Arzthelferin 1 Onkologische Tagesklinik<br />

5 Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut<br />

und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und<br />

Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und<br />

Bibliotherapeutin<br />

6 Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und<br />

Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische<br />

Linguistin/Sprechwissenschaftler und<br />

Sprechwissenschftlerin/Phonetiker und Phonetikerin<br />

7 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und<br />

Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/<br />

Wundbeauftragter und Wundbeauftragte<br />

1 Palliativbereich,<br />

Onkologische Stationen<br />

und Onkologische<br />

Tagesklinik<br />

1<br />

In Kooperation mit<br />

Logopädie-Praxis<br />

Seite 41 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[5] Medizinische Klinik II - Kardiologie, Nephrologie, Angiologie, Pneumonologie und Intensivmedizin<br />

B-[5].1 Name<br />

Einen Schwerpunkt der Patientenversorgung der Medizinischen Klinik II stellen Herz- und Kreislauferkrankungen<br />

(Kardiologie) dar. Zur Diagnostik und Therapie stehen alle gängigen diagnostischen und therapeutischen Methoden<br />

zur Verfügung. Die Klinik übernimmt die Versorgung transplantierter Nierenpatienten und führt teilstationäre<br />

Dialysen durch. Aufgrund der Zunahme der Lungen- und Bronchialkrankheiten wird die Lungenheilkunde<br />

(Pneumologie) sukzessiv aufgebaut. Eine Intensivstation mit 11 Betten ist auf dem neuesten apparativen Stand.<br />

Eigenes pflegerisches und ärztliches Fachpersonal führt dort alle Maßnahmen der modernen Notfall- und<br />

Intensivmedizin durch.<br />

FA-Bezeichnung:<br />

Name des Chefarztes:<br />

Straße:<br />

Hausnummer: 100<br />

Ort:<br />

Medizinische Klinik II - Kardiologie, Nephrologie, Angiologie, Pneumonologie und<br />

Intensivmedizin<br />

Priv. Doz. Dr. med. Arnold Schmidt<br />

Schloßhaustraße<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

PLZ: 89522<br />

URL:<br />

Email:<br />

Telefon-Vorwahl: 07321<br />

Telefon: 332861<br />

Fax-Vorwahl: 07321<br />

Fax: 332864<br />

B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

info@kliniken-heidenheim.de<br />

1 (0103) Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie<br />

2 (0104) Innere Medizin/Schwerpunkt Nephrologie<br />

3 (0108) Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie<br />

4 (3601) Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere Medizin<br />

5 (3750) Angiologie<br />

B-[5].1.2 Art der Fachabteilung "Medizinische Klinik II - Kardiologie, Nephrologie, Angiologie,<br />

Pneumonologie und Intensivmedizin"<br />

Abteilungsart:<br />

Hauptabteilung<br />

Seite 42 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Medizinische Klinik II - Kardiologie, Nephrologie,<br />

Angiologie, Pneumonologie und Intensivmedizin"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

1 Diagnostik und Therapie von ischämischen<br />

Herzkrankheiten<br />

2 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit<br />

und von Krankheiten des Lungenkreislaufes<br />

3 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der<br />

Herzkrankheit<br />

4 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien,<br />

Arteriolen und Kapillaren<br />

5 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen,<br />

der Lymphgefäße und der Lymphknoten<br />

6 Diagnostik und Therapie der Hypertonie<br />

(Hochdruckkrankheit)<br />

Erläuterungen<br />

Versorgung koronarkranker Patienten einschließlich<br />

der interventionellen Therapie, Implantation von<br />

Schrittmachern und Defibrillatoren.<br />

Diagnostik und interventionelle Behandlung von<br />

Lungenpatienten, interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

mit der Onkologie.<br />

Versorgung von Gefäßerkrankungen, konservative<br />

und interventionelle Behandlung einschließlich<br />

Karotisstents.<br />

7 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Versorgung von nephrologischen Patienten,<br />

insbesondere Hämodialyse und Pertonealdialyse,<br />

Nachbehandlung nach Transplantation<br />

8 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der<br />

Atemwege und der Lunge<br />

9 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura<br />

10 Intensivmedizin<br />

11 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis<br />

12 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen konservative Therapie und Implantation von<br />

Schrittmachern und Defibrillatoren.<br />

13 Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/<br />

Schlafmedizin<br />

14 Elektrophysiologie<br />

B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Medizinische Klinik II - Kardiologie,<br />

Nephrologie, Angiologie, Pneumonologie und Intensivmedizin"<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

1 Atemgymnastik/-therapie<br />

2 Basale Stimulation<br />

3 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)<br />

Erläuterungen<br />

B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Medizinische Klinik II - Kardiologie,<br />

Nephrologie, Angiologie, Pneumonologie und Intensivmedizin"<br />

Serviceangebot<br />

Erläuterungen<br />

1 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wahlleistung<br />

2 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wahlleistung<br />

3 Elektrisch verstellbare Betten Je nach Krankheitsbild<br />

B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Medizinische Klinik II - Kardiologie, Nephrologie, Angiologie,<br />

Pneumonologie und Intensivmedizin"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 3554<br />

Teilstationäre Fallzahl: 281<br />

B-[5].6 Diagnosen<br />

Die Fallzahl der Hauptdiagnosen entspricht der Zahl der Patienten, die mit der betreffenden Hauptdiagnose von<br />

dieser Klinik nach Hause entlassen wurden. Die Anzahl der tatsächlich behandelten Patienten mit dieser Diagnose<br />

ist höher, da interne Verlegungen oder Nebendiagnosen bei paralleler Behandlung mehrerer Erkrankungen nicht<br />

Seite 43 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

gezählt werden dürfen.<br />

B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 I50 Herzschwäche 332<br />

2 I48 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 298<br />

3 I21 Akuter Herzinfarkt 273<br />

4 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 252<br />

5 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 219<br />

6 R07 Hals- bzw. Brustschmerzen 148<br />

7 I20 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 147<br />

8 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 142<br />

9 J44 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege<br />

- COPD<br />

10 I11 Bluthochdruck mit Herzkrankheit 64<br />

B-[5].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

Kein Ausweis von Kompetenzdiagnosen<br />

111<br />

B-[5].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[5].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 8-854 Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe<br />

über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse<br />

2 1-710 Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine -<br />

Ganzkörperplethysmographie<br />

3 1-711 Bestimmung der Menge von Kohlenmonoxid, die durch die Lunge<br />

aufgenommen und abgegeben wird<br />

4 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne<br />

Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des<br />

Herzens<br />

5 1-275 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz<br />

gelegten Schlauch (Katheter)<br />

6 1-620 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 561<br />

7 8-837 Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen<br />

Schlauch (Katheter) entlang der Blutgefäße<br />

8 3-052 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE 450<br />

9 1-843 Untersuchung der Luftröhrenäste (Bronchien) durch Flüssigkeits- oder<br />

Gewebeentnahme mit einer Nadel<br />

10 1-430 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen bei einer<br />

Spiegelung<br />

B-[5].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

Kein Ausweis von Kompetenzprozeduren<br />

10350<br />

1233<br />

930<br />

738<br />

620<br />

519<br />

392<br />

253<br />

Seite 44 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

Leistung<br />

Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

1 AM00 MKII MKII VI07 Diagnostik und<br />

Therapie der<br />

Hypertonie<br />

(Hochdruckkrankheit)<br />

2 AM04 Ermächtigung zur<br />

ambulanten<br />

Behandlung nach §<br />

116 SGB V bzw. §<br />

31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(besondere<br />

Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden<br />

oder Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

MKII<br />

3 AM08 Notfallambulanz (24<br />

h)<br />

MKII<br />

4 AM07 Privatambulanz MKII<br />

5 AM11 Vor- und<br />

nachstationäre<br />

Leistungen (§ 115a<br />

SGB V)<br />

MKII<br />

B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

VI15<br />

VI31<br />

VI01<br />

VI04<br />

VI08<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Erkrankungen der<br />

Atemwege und der<br />

Lunge<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

ischämischen<br />

Herzkrankheiten<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Krankheiten der<br />

Arterien, Arteriolen<br />

und Kapillaren<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Nierenerkrankungen<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 1-275 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz<br />

gelegten Schlauch (Katheter)<br />

B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

87<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

B-[5].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

19 Vollkräfte<br />

6 Vollkräfte<br />

Kardiologie, Nephrologie, Spezielle internistische Intensivmedizin<br />

0 Personen<br />

Seite 45 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Kommentar dazu:<br />

B-[5].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Medizinische Klinik II - Kardiologie, Nephrologie,<br />

Angiologie, Pneumonologie und Intensivmedizin"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Innere Medizin<br />

2 Innere Medizin und SP Angiologie<br />

3 Innere Medizin und SP Kardiologie<br />

4 Innere Medizin und SP Nephrologie<br />

5 Innere Medizin und SP Pneumologie<br />

Erläuterungen<br />

B-[5].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

1 Intensivmedizin<br />

2 Notfallmedizin<br />

Erläuterungen<br />

B-[5].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

53,3 Vollkräfte 3 Jahre davon 25,50 Vollkräfte<br />

Konservative<br />

Intensivstation<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

1,3 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[5].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Medizinische Klinik II - Kardiologie, Nephrologie,<br />

Angiologie, Pneumonologie und Intensivmedizin" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische<br />

Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche<br />

akademische Abschlüsse<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

1 Intensivpflege und Anästhesie darunter 17,01 Vollkräfte Konservative Intensivstation<br />

2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

B-[5].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Medizinische Klinik II - Kardiologie, Nephrologie,<br />

Angiologie, Pneumonologie und Intensivmedizin" – Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 Basale Stimulation<br />

2 Endoskopie/Funktionsdiagnostik<br />

3 Kinästhetik<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

Seite 46 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Zusatzqualifikationen<br />

4 Praxisanleitung<br />

5 Schmerzmanagement<br />

6 Wundmanagement<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Hilfskraft 1<br />

Seite 47 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[6] Klinik für Neurologie<br />

B-[6].1 Name<br />

Das Gehirn ist eines der zentralen Organe des Menschen. Die Neurologie ist insofern ein medizinisches Fach mit<br />

Verknüpfungen zu allen anderen <strong>Kliniken</strong> des Klinikums. Einer der Schwerpunkte der Klinik für Neurologie bildet die<br />

Behandlung von Patienten mit einem Schlaganfall. Außerdem werden Patienten mit Erkrankungen des zentralen<br />

und peripheren Nervensystems untersucht und behandelt. Es stehen modernste Messgeräte zur umfassenden<br />

Untersuchung zur Verfügung.Zu den typischen neurologischen Erkrankungen zählen Epilepsie, Parkinson-Syndrom<br />

oder Muskel- und Nervenerkrankungen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Behandlung von Schmerzpatienten,<br />

in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen des Hauses.<br />

FA-Bezeichnung: Klinik für Neurologie<br />

Name des Chefarztes: Dr. med. Stephen Kaendler<br />

Straße:<br />

Schloßhaustraße<br />

Hausnummer: 100<br />

Ort:<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

PLZ: 89522<br />

URL:<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

Email:<br />

info@kliniken-heidenheim.de<br />

Telefon-Vorwahl: 07321<br />

Telefon: 332358<br />

Fax-Vorwahl: 07321<br />

Fax: 332099<br />

B-[6].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (2800) Neurologie<br />

2 (2856) Neurologie/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 § 1 Abs. 3 GKV-SolG)<br />

B-[6].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Neurologie"<br />

Abteilungsart:<br />

Hauptabteilung<br />

Seite 48 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Neurologie"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

Erläuterungen<br />

1 Stroke Unit Regionaler kooperativer Schlaganfallschwerpunkt<br />

<strong>Heidenheim</strong>-Aalen, zertifiziert nach den Kriterien der<br />

Arbeitsgemeinschaft Schlaganfallstationen Baden-<br />

Württemberg<br />

2 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären<br />

Erkrankungen<br />

3 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

neurovaskulären Erkrankungen<br />

4 Diagnostik und Therapie von entzündlichen ZNS-<br />

Erkrankungen<br />

5 Diagnostik und Therapie von neuroimmunologischen<br />

Erkrankungen<br />

Es findet eine Diagnostik und die Behandlung von<br />

Patienten mit und nach einem Schlaganfall statt.<br />

Hierzu zählen auch Patienten mit einer Hirnblutung<br />

unterschiedlicher Ursache. Die Untersuchungen und<br />

Behandlungen erfolgen interdisziplinär mit den<br />

übrigen <strong>Kliniken</strong> des Hauses. Zu nennen sind die<br />

Kardiologie, Gefäßchirurgie, Gerinnungsabteilung<br />

und die Radiologie. Es ist ein hoher Aufwand an<br />

Untersuchungen notwendig, so<br />

Computertomographie, Kernspintomographie und<br />

Untersuchungen des Kreislaufs und am Herzen, zur<br />

Klärung der Ursache des Schlaganfalles.<br />

Neben den üblichen Ursachen eines Schlaganfalles,<br />

wie Thrombosen und Blutungen, werden andere<br />

seltene Erkrankungen eines Schlaganfalles ebenso<br />

untersucht. Bei zirka einem Drittel der Patienten,<br />

insbesondere bei jugendlichen Patienten, gelingt<br />

leider trotz intensiver Diagnostik keine klärende<br />

Ursache eines Schlaganfalles. Hier erfolgt auch eine<br />

Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken, zum<br />

Beispiel bei der Diagnostik des Morbus Fabry.<br />

Infektiöse Erkrankungen des Nervensystemes: Zu<br />

erwähnen sind Gehirnhautentzündungen (Meningitis)<br />

oder Gehirnentzündungen (Encephalitis). In diesen<br />

Bereich fallen aber auch Patienten mit einer<br />

Borreliose, nach einem Zeckenbiss.<br />

Zu den neuroimmunologischen Erkrankungen<br />

gehören Krankheiten wie die Multiple Sklerose,<br />

Myasthenia gravis, einige Formen von<br />

Polyneuropathien, Vaskulitiden und auch<br />

paraneoplastische neurologische Syndrome. Gerade<br />

die Diagnostik dieser Erkrankung ist im Rahmen der<br />

onkologischen Versorgung am Klinikum wichtig.<br />

6 Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Durchgeführt werden verschiedene Untersuchungen<br />

bei der Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden. Zu<br />

erwähnen ist die notfallmäßige Behandlung von<br />

epileptischen Anfällen, sei es ein erster Anfall oder<br />

ein wiederholter Anfall. Durchgeführt werden auch<br />

Therapieumstellungen bei Therapieresistenz, analog<br />

den Leitlinien. Zu den diagnostischen Möglichkeiten<br />

der Klinik gehören EEG mit Provokation, Video-EEG,<br />

Langzeit-EEG-Ableitungen mit Video<br />

7 Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen<br />

des Gehirns<br />

8 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des<br />

Gehirns<br />

9 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der<br />

Hirnhäute<br />

10 Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die<br />

vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen<br />

Neuroonkologische Behandlung: In enger<br />

Zusammenarbeit mit der Strahlentherapie des<br />

Hauses sowie dem Tumorschwerpunkt der<br />

Universität Ulm und den umliegenden<br />

Neurochirurgen.<br />

Im Rahmen der neurologischen Differentialdiagnostik<br />

und Therapie.<br />

Im Rahmen der neurologischen Differentialdiagnostik<br />

und Therapie, z.B. bei onkologischen Patienten.<br />

Systematrophien werden ebenfalls untersucht, zu<br />

nennen sind hier Erkrankungen aus dem<br />

Formenkreis der Demenz, aber auch der<br />

amyotrophen Lateralsklerose (ALS).<br />

Seite 49 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

11 Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen<br />

Krankheiten und Bewegungsstörungen<br />

12 Diagnostik und Therapie von degenerativen<br />

Krankheiten des Nervensystems<br />

13 Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden<br />

Krankheiten des Zentralnervensystems<br />

14 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven,<br />

der Nervenwurzeln und des Nervenplexus<br />

15 Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und<br />

sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems<br />

16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich<br />

der neuromuskulären Synapse und des Muskels<br />

17 Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und<br />

sonstigen Lähmungssyndromen<br />

Erläuterungen<br />

Hierzu zählt der Morbus Parkinson, die<br />

Schüttellähmung. Die Patienten werden zur Diagnose<br />

aufgenommen bei einer Ersterkrankung. Es erfolgt<br />

die Ersteinstellung beziehungsweise auch die weitere<br />

Behandlung. Aufgebaut wurde ein spezielles,<br />

hochindividualisiertes intensiviertes<br />

Behandlungskonzept zur Behandlung von Patienten<br />

mit einem Parkinson-Syndrom. Dieses ist zur<br />

Behandlung bei Komplikationen, die im ambulanten<br />

Rahmen nicht mehr durchführbar ist, z. B. bei<br />

Schlafstörungen, Verwirrtheitszuständen oder<br />

raschem Wechsel der Symptome.<br />

Spezialsprechstunde für Bewegungsstörungen<br />

(Botulinumtoxin, intrathekale Baclofentherapie) und<br />

neuroonkologische Patienten.<br />

Diagnostik und Therapie<br />

Krankheiten der Nerven und des Nervenplexus<br />

gehören zu den Kernerkrankungen der Neurologie.<br />

Es erfolgt eine Untersuchung der Nervenleitungszeit<br />

und Klärung der Ursache der Störungen. Hierzu<br />

zählen Erkrankungen der Nervenwurzeln,<br />

Rückenerkrankungen mit Schmerzen. Die<br />

Schmerzbehandlung erfolgt in Zusammenarbeit mit<br />

der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und<br />

speziellen Schmerztherapie. Bei notwendigen<br />

Operationen durch Veränderungen der Wirbelsäule<br />

besteht eine Zusammenarbeit mit neurochirurgischen<br />

<strong>Kliniken</strong> und der Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Polyneuropathien gehören zu den häufigen<br />

Erkrankungen, vorwiegend im höheren Lebensalter.<br />

Es gilt, eine Klärung der Ursachen herbeizuführen<br />

durch Messungen der Nervenleitgeschwindigkeiten<br />

sowie eine umfassende Diagnostik zum Ausschluss<br />

einer Entzündung, einer Mangelernährung oder<br />

anderen Ursachen. In wenigen Fällen erfolgt eine<br />

histologische Untersuchung der Nerven, in<br />

Zusammenarbeit mit der Neuropathologie der<br />

Universitätsklinik Ulm.<br />

Nerven- und Muskelerkrankungen: Diagnostik und<br />

Therapie der entsprechenden neurologischen<br />

Erkrankungen.<br />

Bei spastischen Lähmungen bestehen verschiedene<br />

Behandlungsmöglichkeiten. Zu erwähnen ist die<br />

Behandlung von fokalen Spastiken mit<br />

Botulinumtoxin in einer Spezialambulanz. Weiterhin<br />

erfolgt die systemische Behandlung mit intrathekaler<br />

Baclofen-Therapie. Beide Behandlungen sind<br />

stationär oder ambulant möglich.<br />

18 Neurologische Notfall- und Intensivmedizin Die Neurologie steht für Notfalldiagnostik bei frisch<br />

aufgenommenen Patienten, auch auf den Intensivstationen<br />

des Hauses, immer zur Verfügung. Es<br />

besteht eine Expertise in der Klinik für neurologische<br />

Intensivmedizin. Intensivpflichtige Patienten der Klinik<br />

für Neurologie werden auf der Intensivstation des<br />

Hauses mitbehandelt und mitbetreut.<br />

19 Diagnostik und Therapie von geriatrischen<br />

Erkrankungen<br />

Demenzpatienten: auch in der Neurologischen Klinik<br />

werden Patienten mit demenziellen Erkrankungen<br />

untersucht und behandelt. Enge Kooperation mit dem<br />

Geriatrischen Schwerpunkt im Hause.<br />

Seite 50 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

Erläuterungen<br />

20 Spezialsprechstunde Spezialsprechstunde für Bewegungsstörungen<br />

(Botulinumtoxin, intrathekale Baclofentherapie),<br />

neuroonkologische Patienten.<br />

21 Schlafmedizin Seit einigen Jahren besteht ein Schlaflabor in der<br />

Klinik für Neurologie zur Diagnostik und Therapie mit<br />

Überwachung bei neurologischen Schlafstörungen.<br />

Zu erwähnen ist hier das häufige Restless Legs-<br />

Syndrom, wie auch weitere neurologische<br />

Spezialitäten, wie Narkolepsie. Es besteht hier auch<br />

eine Zusammenarbeit mit der Pulmologie in der<br />

Medizinischen Klinik II und der Kinderklinik.<br />

22 Schmerztherapie Die Neurologie arbeitet regelmäßig in der<br />

interdisziplinären Konferenz des Hauses mit.<br />

Patienten werden vorgestellt und mitbeurteilt. Die<br />

Klinik für Neurologie steht bereit zur Mitbeurteilung<br />

und Klärung der Ursache von verschiedensten<br />

Schmerzsyndromen<br />

B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Neurologie"<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

1 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)<br />

2 Rückenschule/Haltungsschulung/<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Erläuterungen<br />

B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Neurologie"<br />

Serviceangebot<br />

Erläuterungen<br />

1 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

2 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

3 Elektrisch verstellbare Betten Auf Wunsch<br />

B-[6].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Neurologie"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 1969<br />

B-[6].6 Diagnosen<br />

Die Fallzahl der Hauptdiagnosen entspricht der Zahl der Patienten, die mit der betreffenden Hauptdiagnose von<br />

dieser Klinik nach Hause entlassen wurden. Die Anzahl der tatsächlich behandelten Patienten mit dieser Diagnose<br />

ist höher, da interne Verlegungen oder Nebendiagnosen bei paralleler Behandlung mehrerer Erkrankungen nicht<br />

gezählt werden dürfen.<br />

B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 I63 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt 341<br />

2 G45 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 206<br />

3 G40 Anfallsleiden - Epilepsie 200<br />

4 M54 Rückenschmerzen 113<br />

5 M51 Sonstiger Bandscheibenschaden 107<br />

6 H81 Störung des Gleichgewichtsorgans 83<br />

7 S06 Verletzung des Schädelinneren 47<br />

8 I61 Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns 40<br />

9 G20 Parkinson-Krankheit 33<br />

10 G35 Chronisch entzündliche Krankheit des Nervensystems - Multiple Sklerose 32<br />

Seite 51 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[6].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

Kein Ausweis von Kompetenzdiagnosen<br />

B-[6].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[6].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 1-206 Untersuchung der Nervenleitung - ENG 6387<br />

2 1-207 Messung der Gehirnströme - EEG 2608<br />

3 1-208 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden<br />

(evozierte Potentiale)<br />

4 3-800 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel 789<br />

5 3-801 Kernspintomographie (MRT) des Halses ohne Kontrastmittel 786<br />

6 3-802 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne<br />

Kontrastmittel<br />

7 9-320 Behandlung körperlich oder funktionell bedingter Störungen der Sprache, des<br />

Sprechens, der Stimme bzw. des Schluckens<br />

8 8-981 Fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten Schlaganfalls 417<br />

9 1-205 Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG 409<br />

10 3-821 Kernspintomographie (MRT) des Halses mit Kontrastmittel 265<br />

B-[6].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

Kein Ausweis von Kompetenzprozeduren<br />

2151<br />

552<br />

512<br />

B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

Leistung<br />

1 AM00 Neuro-Ambulanz Neuro-Ambulanz VN05 Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Anfallsleiden<br />

VN12<br />

VN13<br />

VN03<br />

VN08<br />

VN11<br />

VN07<br />

VN14<br />

Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

degenerativen<br />

Krankheiten des<br />

Nervensystems<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

demyelinisierenden<br />

Krankheiten des<br />

Zentralnervensystems<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

entzündlichen ZNS-<br />

Erkrankungen<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Erkrankungen der<br />

Hirnhäute<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

extrapyramidalen<br />

Krankheiten und<br />

Bewegungsstörungen<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

gutartigen Tumoren<br />

des Gehirns<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Krankheiten der<br />

Nerven, der<br />

Nervenwurzeln und<br />

des Nervenplexus<br />

Seite 52 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

2 AM08 Notfallambulanz (24<br />

h)<br />

Neuro-Ambulanz<br />

3 AM07 Privatambulanz Privatsprechstunde<br />

4 AM11 Vor- und<br />

nachstationäre<br />

Leistungen (§ 115a<br />

SGB V)<br />

Vor- und<br />

nachstationär<br />

B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Leistung<br />

VN16<br />

VN06<br />

VN04<br />

VN15<br />

VN02<br />

VN10<br />

VN17<br />

VN22<br />

VN23<br />

VN20<br />

VN20<br />

Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Krankheiten im<br />

Bereich der<br />

neuromuskulären<br />

Synapse und des<br />

Muskels<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

malignen<br />

Erkrankungen des<br />

Gehirns<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

neuroimmunologischen<br />

Erkrankungen<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Polyneuropathien und<br />

sonstigen Krankheiten<br />

des peripheren<br />

Nervensystems<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

sonstigen<br />

neurovaskulären<br />

Erkrankungen<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Systematrophien, die<br />

vorwiegend das<br />

Zentralnervensystem<br />

betreffen<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

zerebraler Lähmung<br />

und sonstigen<br />

Lähmungssyndromen<br />

Schlafmedizin<br />

Schmerztherapie<br />

Spezialsprechstunde<br />

Spezialsprechstunde<br />

B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Spezielle Sprechstunde für BG-Patienten nach Arbeitsunfällen mit Beteiligung des Nervensystems.<br />

B-[6].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

10,61 Vollkräfte<br />

3 Vollkräfte<br />

Weiterbildungsbefugnis des Chefarztes für die Neurologie<br />

(Weiterbildungsdauer: 4 Jahre)<br />

Seite 53 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

0 Personen<br />

B-[6].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Neurologie"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Forensische Psychiatrie<br />

2 Neurologie<br />

3 Physiologie<br />

4 Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Erläuterungen<br />

B-[6].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

1 Strahlenschutz<br />

2 Geriatrie<br />

3 Intensivmedizin<br />

Erläuterungen<br />

B-[6].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

28,98 Vollkräfte 3 Jahre<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

1,32 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[6].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Neurologie" – Anerkannte<br />

Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche<br />

akademische Abschlüsse<br />

1 Intensivpflege und Anästhesie<br />

2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[6].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Neurologie" – Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 Bobath<br />

2 Ernährungsmanagement<br />

3 Kinästhetik<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

Seite 54 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Zusatzqualifikationen<br />

4 Praxisanleitung<br />

5 Schmerzmanagement<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und<br />

Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und<br />

Beschäftigungstherapeutin<br />

2 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische<br />

Assistentin/Funktionspersonal<br />

1<br />

2<br />

Seite 55 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[7] Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik<br />

B-[7].1 Name<br />

In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik werden Menschen mit allen Formen seelischer<br />

Erkrankungen behandelt. Dazu gehören Patienten mit Depressionen, Angstkrankheiten, schizophrenen<br />

Erkrankungen, psychiatrischen Alterserkrankungen sowie Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit.<br />

Ebenso erfolgt Hilfe in akuten Lebenskrisen oder bei psychosomatischen Störungen. Die Klinik wurde 1994/1995 als<br />

Teil des Klinikums <strong>Heidenheim</strong> gegründet und bezog auf dem Gelände des Klinikums einen sehr schönen<br />

großzügigen Neubau, der speziell für die Bedürfnisse psychisch Kranker geplant und gebaut worden war. Auch<br />

heute hat der Bau (und die Klinik, so wie sie sich inzwischen entwickelt hat) noch Modellcharakter, so dass jährlich<br />

mehrere Delegationen von anderen Krankenhäusern die Klinik besichtigen, um sich Ideen und Anregungen zu<br />

holen.<br />

FA-Bezeichnung: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik<br />

Name des Chefarztes: Dr. med. Martin Zinkler<br />

Straße:<br />

Schloßhaustraße<br />

Hausnummer: 100<br />

Ort:<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

PLZ: 89522<br />

URL:<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

Email:<br />

info@kliniken-heidenheim.de<br />

Telefon-Vorwahl: 07321<br />

Telefon: 332452<br />

Fax-Vorwahl: 07321<br />

Fax: 332453<br />

B-[7].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (2900) Allgemeine Psychiatrie<br />

2 (2931) Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Psychosomatik/Psychotherapie<br />

3 (2950) Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtbehandlung<br />

4 (2960) Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)<br />

5 (3100) Psychosomatik/Psychotherapie<br />

B-[7].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik"<br />

Abteilungsart:<br />

Hauptabteilung<br />

B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

1 Diagnostik und Therapie von psychischen und<br />

Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen<br />

2 Diagnostik und Therapie von Schizophrenie,<br />

schizotypen und wahnhaften Störungen<br />

Erläuterungen<br />

Alkohol, Medikamente (illegale) Drogen<br />

3 Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen Depressionen und Manien, bipolare Störungen<br />

4 Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungsund<br />

somatoformen Störungen<br />

Seite 56 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

5 Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten<br />

mit körperlichen Störungen und Faktoren<br />

6 Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und<br />

Verhaltensstörungen<br />

7 Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen<br />

8 Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen<br />

9 Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und<br />

emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und<br />

Jugend<br />

10 Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen<br />

Störungen<br />

Erläuterungen<br />

Auch ADHS beim Erwachsenen<br />

Seelische Störungen im Alter<br />

11 Spezialsprechstunde Ambulantes DBT-Programm<br />

12 Psychosomatische Komplexbehandlung<br />

13 Psychoonkologie<br />

14 Psychiatrische Tagesklinik<br />

B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Psychosomatik"<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

Erläuterungen<br />

1 Akupunktur Ohrakupunktur nach NADA<br />

2 Atemgymnastik/-therapie<br />

3 Basale Stimulation<br />

4 Bewegungstherapie Feldenkrais, Bothmer-Gymnastik, Tanztherapie,<br />

Soziotherapeutische Qi-Gruppe, Morgengymnastik,<br />

Hocjkergymnastik, Spaziergänge,<br />

soziotherapeutische Bewegungsgruppe außerhalb<br />

der Klinik<br />

5 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)<br />

6 Ergotherapie/Arbeitstherapie Arbeits- und Beschäftigungstherapie, teils zentral und<br />

dezentral auf den Stationen<br />

7 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/<br />

Bezugspflege<br />

8 Fußreflexzonenmassage<br />

9 Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie Außerhalb der Klinik im Reitstall in Bolheim<br />

10 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung<br />

11 Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/<br />

Bibliotherapie<br />

12 Massage<br />

13 Medizinische Fußpflege<br />

14 Musiktherapie<br />

15 Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie<br />

16 Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie<br />

17 Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Nichtraucherkurse<br />

18 Rückenschule/Haltungsschulung/<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

19 Spezielle Entspannungstherapie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson<br />

20 Traditionelle Chinesische Medizin<br />

21 Aromapflege/-therapie<br />

22 Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung<br />

23 Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives<br />

Training/ Konzentrationstraining<br />

Seite 57 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

Erläuterungen<br />

24 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Kinder- und jugendpsychologischer Konsil- und<br />

Liaisondienst<br />

B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik"<br />

Serviceangebot<br />

1 Klinikeigener Patientengarten<br />

Erläuterungen<br />

2 Weiches Zimmer Zur milieutherapeutischen Behandlung bei<br />

Psychosen<br />

3 Klinikeigener Bus für Außenaktivitäten.<br />

4 Frühstücksbuffet<br />

5 Fernsehraum Speisesaal auf Stationen, Raucherzimmer, große<br />

Nischen zum Sitzen<br />

6 Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Bei Bedarf<br />

7 Rollstuhlgerechte Nasszellen<br />

8 Rooming-in<br />

9 Teeküche für Patienten und Patientinnen<br />

10 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

11 Fitnessraum<br />

12 Maniküre/Pediküre<br />

13 Schwimmbad/Bewegungsbad<br />

14 Wäscheservice Auf den Stationen Waschmaschine und Trockner<br />

15 Wohnberatung<br />

B-[7].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 1295<br />

Teilstationäre Fallzahl: 188<br />

.<br />

B-[7].6 Diagnosen<br />

B-[7].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 405<br />

2 F32 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode 154<br />

3 F43 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen<br />

im Leben<br />

4 F20 Schizophrenie 110<br />

5 F33 Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit 97<br />

6 F60 Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens, z.B.<br />

paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung<br />

7 F25 Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw. krankhafter<br />

Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung<br />

8 F11 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Substanzen, die mit Morphium<br />

verwandt sind (Opioide)<br />

9 F05 Verwirrtheitszustand, nicht durch Alkohol oder andere bewusstseinsverändernde<br />

Substanzen bedingt<br />

10 F31 Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und übermäßiger<br />

Hochstimmung - manisch-depressive Krankheit<br />

B-[7].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

Kein Ausweis von Kompetenzdiagnosen<br />

112<br />

56<br />

38<br />

37<br />

29<br />

27<br />

Seite 58 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[7].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[7].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 9-602 Anzahl der durch Spezialtherapeuten erbrachten Therapieeinheiten im<br />

Rahmen der Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche<br />

verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei<br />

Erwachsenen<br />

2 9-603 Anzahl der durch Pflegefachkräfte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen<br />

der Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten<br />

körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

3 9-600 Anzahl der durch Ärzte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der<br />

Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten<br />

körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

4 9-980 Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich<br />

der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Bereich Allgemeine Psychiatrie<br />

5 9-981 Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich<br />

der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Bereich Abhängigkeitskranke<br />

6 1-903 Untersuchung von psychischen Störungen bzw. des Zusammenhangs<br />

zwischen psychischen und körperlichen Beschwerden sowie von<br />

Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

7 9-622 Anzahl der durch Spezialtherapeuten erbrachten Therapieeinheiten im<br />

Rahmen der psychotherapeutischen Komplexbehandlung bei psychischen<br />

bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und<br />

Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

8 9-623 Anzahl der durch Pflegefachkräfte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen<br />

der psychotherapeutischen Komplexbehandlung bei psychischen bzw. durch<br />

die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen<br />

bei Erwachsenen<br />

9 9-621 Anzahl der durch Psychologen erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der<br />

psychotherapeutischen Komplexbehandlung bei psychischen bzw. durch die<br />

Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei<br />

Erwachsenen<br />

10 9-982 Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich<br />

der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Bereich Psychiatrie für ältere<br />

Menschen<br />

B-[7].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

Medizinisches Leistungsangebot durch Ärzte,<br />

Pflegekräfte, Psychologen, Ergo-, Kunst- und<br />

Musiktherapeuten, Sozialarbeiter und -pädagogen und Physiotherapeuten/Krankengymnasten<br />

* Akupunktur/Fußreflexzonenmassage<br />

* Angehörigenbetreuung/-beratung/-gruppen<br />

* Atemgymnastik/Basale Stimulation<br />

* Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter<br />

* Berufs- und Rehabilitationsberatung/Beschwerde- /Aussprachestelle<br />

* Besondere Formen der Betreuung von Sterbenden<br />

* Bezugspflege/Fall-/Entlassmanagement<br />

* Bewegungsbad/Wassergymnastik/Physikalische Therapie/Lymphdrainage/Massage/Medizinische<br />

Fußpflege/Wärme- und Kälteanwendungen/Wirbelsäulengymnastik/Osteopathie/Chiropraktik<br />

* Bewegungstherapie/Entspannungstherapie/Kinästhetik/Bobath-Methode/Biofeedback<br />

* CogPak (Computertraining kognitiver Fähigkeiten)<br />

* Depressionsgruppe/Depressionsgruppe Senioren<br />

* Diabetiker-Schulung/Diät- u. Ernährungsberatung<br />

* Drug Monitoring (Bestimmung des Blutspiegels von Medikamenten)<br />

* Ergotherapie/Kunsttherapie/Musiktherapie<br />

* Festigungs-/Rückfallgruppe für alkoholkranke Patienten/Scoregestützter Entzug/Entzugsmonitoring<br />

* Gedächtnistraining/Haushaltstraining<br />

* Genussgruppe/Koch- und Backgruppe<br />

1749<br />

1488<br />

1112<br />

737<br />

446<br />

423<br />

254<br />

245<br />

244<br />

218<br />

Seite 59 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

* Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Rückenschule/Haltungsschule<br />

* Integriertes Psychologisches Therapieprogramm<br />

* Kontinenztraining/Inkontinenzberatung<br />

* Mutter-Kind-Behandlung (mit stationärer Aufnahme des Kindes)<br />

* Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse/Naturheilverfahren<br />

* Problemlösegruppe/Psychoedukative Gruppen<br />

* Psychologisches und psychotherapeutisches Leistungsangebot<br />

* Schmerztherapie/Schmerzmanagement<br />

* Singkreis/Tanztherapie/Märchentherapie<br />

* Soziales Kompetenztraining/Selbstsicherheitstraining<br />

* Traditionelle chinesische Medizin<br />

* Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik<br />

* Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen<br />

B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

1 AM00 Psychiatrie Psychiatrische<br />

Ambulanz<br />

2 AM04 Ermächtigung zur<br />

ambulanten<br />

Behandlung nach §<br />

116 SGB V bzw. §<br />

31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(besondere<br />

Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden<br />

oder Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

Psychiatrische<br />

Ambulanz<br />

3 AM08 Notfallambulanz (24<br />

h)<br />

Psychiatrische<br />

Ambulanz<br />

4 AM07 Privatambulanz Privatsprechstunde<br />

5 AM02 Psychiatrische<br />

Institutsambulanz (§<br />

118 SGB V)<br />

6 AM11 Vor- und<br />

nachstationäre<br />

Leistungen (§ 115a<br />

SGB V)<br />

PIA<br />

Vor- und<br />

nachstationär<br />

Leistung<br />

VP03<br />

VP10<br />

VP04<br />

VP06<br />

VP01<br />

VP02<br />

VP15<br />

VP14<br />

Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

affektiven Störungen<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

gerontopsychiatrischen<br />

Störungen<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

neurotischen,<br />

Belastungs- und<br />

somatoformen<br />

Störungen<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Persönlichkeits- und<br />

Verhaltensstörungen<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

psychischen und<br />

Verhaltensstörungen<br />

durch psychotrope<br />

Substanzen<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Schizophrenie,<br />

schizotypen und<br />

wahnhaften<br />

Störungen<br />

Psychiatrische<br />

Tagesklinik<br />

Psychoonkologie<br />

Seite 60 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

B-[7].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[7].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

13,68 Vollkräfte<br />

Volle Weiterbildungsbefugnis im Gebiet Psychiatrie und<br />

Psychotherapie (4 Jahre) und volle Weiterbildungsbefugnis im Gebiet<br />

Psychosomatik und Psychotherapie (3 Jahre), Klinische Geriatrie im<br />

Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie<br />

6,93 Vollkräfte<br />

Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie<br />

0 Personen<br />

B-[7].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Psychiatrie und Psychotherapie<br />

2 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

Erläuterungen<br />

B-[7].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

1 Fachkunde Sucht<br />

2 Akupunktur<br />

3 Palliativmedizin<br />

4 Psychoanalyse<br />

5 Psychotherapie<br />

6 Suchtmedizinische Grundversorgung<br />

Erläuterungen<br />

B-[7].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

Seite 61 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

9 Heilerziehungspfleger und 4 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Heilerziehungspflegerinnen<br />

B-[7].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche<br />

akademische Abschlüsse<br />

1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

2 Psychiatrische Pflege<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[7].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik" – Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 Basale Stimulation<br />

2 Kinästhetik<br />

3 Praxisanleitung<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[7].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Märchenerzählerin 1<br />

2 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und<br />

Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und<br />

Beschäftigungstherapeutin<br />

3 Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerin 4<br />

4 Hippotherapeut und Hippotherapeutin/Reittherapeut<br />

und Reittherapeutin<br />

5 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte 1<br />

6 Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut<br />

und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und<br />

Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und<br />

Bibliotherapeutin<br />

7 Musiktherapeut und Musiktherapeutin 1<br />

8 Psychologe und Psychologin 2 Anerkennung als<br />

Psychologische<br />

Psychotherapeutin für<br />

Kinder und Erwachsene<br />

9 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 2<br />

10 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 2<br />

11 Bewegungstherapeut und Bewegungstherapeutin (z. B.<br />

nach DAKBT)/Tanztherapeut und Tanztherapeutin<br />

12 Deeskalationstrainer und Deeskalationstrainerin/<br />

Deeskalationsmanager und Deeskalationsmanagerin/<br />

Deeskalationsfachkraft (mit psychologischer,<br />

pädagogischer oder therapeutischer Vorbildung)<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1 2 Werkverträge,<br />

Tanztherapeutin<br />

3<br />

Seite 62 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

13 Entspannungspädagoge und Entspannungspädagogin/<br />

Entspannungstherapeut und Entspannungstherapeutin/<br />

Entspannungstrainer und Enspannungstrainerin (mit<br />

psychologischer, thera-peutischer und pädagogischer<br />

Vorbildung)/Heileurhythmielehrer und<br />

Heileurhythmielehrerin/Feldenkraislehrer und<br />

Feldenkraislehrerin<br />

14 Fotograf und Fotografin 1<br />

15 Sportlehrer und Sportlehrerin/Gymnastiklehrer und<br />

Gymnastiklehrerin/Sportpädagoge und Sportpädagogin<br />

1 Lehrerin für Bothmer-<br />

Gymnastik<br />

1<br />

Seite 63 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[8] Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie<br />

B-[8].1 Name<br />

Die Strahlentherapie bildet neben der Chirurgie und der Chemotherapie eine der drei Säulen, auf die sich die<br />

Behandlung bösartiger Erkrankungen stützt. Nicht selten müssen dabei mehrere onkologische Therapieverfahren<br />

miteinander kombiniert werden. In der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie stehen moderne,<br />

leistungsfähige Therapieeinheiten und effektvolle Instrumente für die Behandlung der an Tumoren erkrankten<br />

Patienten zur Verfügung. Sie bilden die Voraussetzungen dafür, dass Tumoren, die in der Tiefe des Körpers liegen,<br />

unter weitgehender Schonung der Nachbarorgane und der Hautoberfläche, optimal bestrahlt werden können.<br />

FA-Bezeichnung: Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie<br />

Name des Chefarztes: Dr. med. Voica Ghilescu<br />

Straße:<br />

Schloßhaustraße<br />

Hausnummer: 100<br />

Ort:<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

PLZ: 89522<br />

URL:<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

Email:<br />

info@kliniken-heidenheim.de<br />

Telefon-Vorwahl: 07321<br />

Telefon: 332671<br />

Fax-Vorwahl: 07321<br />

Fax: 332673<br />

B-[8].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (3300) Strahlenheilkunde<br />

B-[8].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie"<br />

Abteilungsart:<br />

Nicht-Bettenführend<br />

Seite 64 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

1 Diagnostik und Therapie von onkologischen<br />

Erkrankungen<br />

2 Kombinierte Chemo-/Radio (Strahlen)-Therapie bei<br />

Patienten mit bösartigen Tumoren im Kopf-Hals-<br />

Bereich, bei Hirn- und Speiseröhrentumoren, bei<br />

Tumoren der Lunge, des Magens und des Enddarmes.<br />

3 Bestrahlung von Metastasen zur Linderung von<br />

Beschwerden, Verbesserung der Lebensqualität und<br />

zur Lebensverlängerung bei Patienten mit unheilbaren<br />

bösartigen Erkrankungen.<br />

4 Bestrahlung von Frauen mit Brustkrebs und von<br />

Männern mit Prostatakrebs. Intra- und extracranielle<br />

Stereotaxie Intensitätsmodulierte Strahlentherapie<br />

(MRT) Brachytherapie im Afterloading-Verfahren<br />

5 Bestrahlung gutartiger, degenerativer und<br />

schmerzhafter Erkrankungen der Knochen und<br />

Gelenke<br />

6 Umfassende Beratung in Zusammenhang mit einer<br />

Krebserkrankung. Konsiliarische Tätigkeit für die<br />

<strong>Kliniken</strong> des Ostalbkreises. Kooperierendes Mitglied<br />

des Brustzentrums Aalen und Schwäbisch-Gmünd.<br />

7 Bestrahlung bösartiger Erkrankungen an jeder<br />

Körperlokalisation mit dem Ziel der Heilung<br />

8 Oberflächenstrahlentherapie<br />

9 Brachytherapie mit umschlossenen Radionukliden<br />

10 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und<br />

Behandlungshilfen bei Strahlentherapie<br />

11 Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und<br />

Brachytherapie<br />

12 Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und<br />

Brachytherapie<br />

13 Spezialsprechstunde<br />

Erläuterungen<br />

B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Radioonkologie und<br />

Strahlentherapie"<br />

Die Patienten der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie werden auf Stationen der Medizinischen Klinik I<br />

betreut und erhalten dort das komplette pflegerische Leistungsangebot, auch angepasst auf die besonderen<br />

Bedürfnisse von Bestrahlungspatienten.<br />

B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Radioonkologie und<br />

Strahlentherapie"<br />

Die Patienten der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie werden in der Regel auf Stationen der<br />

Medizinischen <strong>Kliniken</strong> betreut und erhalten dort auch das komplette medizinische, pflegerische und<br />

nicht-medizinische Leistungsangebot, auch angepasst auf die besonderen Bedürfnisse von Bestrahlungspatienten.<br />

B-[8].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie"<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

Die Klinik für Strahlentherapie zählt definitionsgemäß zu den nicht-bettenführenden <strong>Kliniken</strong>.<br />

Patienten, die eine Bestrahlung unter stationären Bedingungen erhalten, werden anderen Fachabteilungen<br />

zugeordnet (z.B. Medizinische Klinik I), nähere Angaben zu Fallzahlen entnehmen Sie bitte der Tabelle mit<br />

Darstellung der "Prozeduren nach OPS".<br />

Seite 65 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[8].6 Diagnosen<br />

Die Klinik für Strahlentherapie zählt definitionsgemäß zu den nicht-bettenführenden <strong>Kliniken</strong>.<br />

Patienten, die eine Bestrahlung unter stationären Bedingungen erhalten, werden anderen Fachabteilungen<br />

zugeordnet (z.B. Medizinische Klinik I). Eine Ausweisung der Diagnosen von stationären Patienten ist daher für die<br />

Fachabteilung Strahlentherapie in dieser Form nicht möglich. Weitere Informationen zum Leistungsspektrum<br />

entnehmen Sie bitte dem Kapitel "Versorgungsschwerpunkte", nähere Angaben zu Fallzahlen entnehmen Sie bitte<br />

der Tabelle mit Darstellung der "Prozeduren nach OPS".<br />

B-[8].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

B-[8].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

Kein Ausweis von Kompetenzdiagnosen<br />

B-[8].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[8].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 8-522 Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit -<br />

Hochvoltstrahlentherapie<br />

2 8-528 Überprüfen der Einstellungen vor dem Beginn einer Strahlenbehandlung 312<br />

3 8-527 Herstellen bzw. Anpassen von Hilfsmitteln zur Strahlenbehandlung 133<br />

4 8-521 Strahlenbehandlung mit mittelstarker Röntgenstrahlung zur<br />

Schmerzbehandlung bzw. zur Behandlung oberflächlicher Tumoren<br />

5 8-524 Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in<br />

den Bereich des erkrankten Gewebes in Körperhöhlen oder der<br />

Körperoberfläche<br />

6 8-523 Sonstige Form der hochenergetischen Strahlenbehandlung, z.B. mittels<br />

Telekobaltgeräten und Linearbeschleunigern<br />

B-[8].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

Kein Ausweis von Kompetenzprozeduren<br />

B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

Leistung<br />

1 AM04 Ermächtigung zur<br />

ambulanten<br />

Behandlung nach §<br />

116 SGB V bzw. §<br />

31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(besondere<br />

Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden<br />

oder Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

ErmächtigungsambulanzVR00<br />

VR00<br />

1540<br />

32<br />

10<br />

≤5<br />

Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

Cranielle und<br />

extracranielle<br />

Stereotaxie<br />

Bestrahlung in<br />

komplexer<br />

Mehrfeldertechnik<br />

VR00 IMRT -<br />

Intensitätsmodulierte<br />

Strahlentherapie<br />

VR37<br />

VR36<br />

VR33<br />

VR32<br />

Bestrahlungsplanung<br />

für perkutane<br />

Bestrahlung und<br />

Brachytherapie<br />

Bestrahlungssimulation<br />

für externe<br />

Bestrahlung und<br />

Brachytherapie<br />

Brachytherapie mit<br />

umschlossenen<br />

Radionukliden<br />

Hochvoltstrahlentherapie<br />

Seite 66 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

2 AM07 Privatambulanz Privatambulanz<br />

3 AM11 Vor- und<br />

nachstationäre<br />

Leistungen (§ 115a<br />

SGB V)<br />

Vor- und<br />

nachstationäre<br />

Leistungen<br />

B-[8].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Leistung<br />

VR35<br />

Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

Konstruktion und<br />

Anpassung von<br />

Fixations- und<br />

Behandlungshilfen bei<br />

Strahlentherapie<br />

B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

B-[8].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[8].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

5,21 Vollkräfte<br />

3 Vollkräfte<br />

Strahlentherapie<br />

0 Personen<br />

B-[8].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Strahlentherapie<br />

Erläuterungen<br />

B-[8].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

B-[8].11.2 Pflegepersonal<br />

Keine bettenführende Klinik, daher kein Pflegepersonal für stationäre Patienten ausgewiesen.<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

Seite 67 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[8].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie"<br />

– Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

Keine Angaben, da kein Pflegepersonal vorhanden<br />

B-[8].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie"<br />

– Zusatzqualifikation<br />

Keine Angabe, da kein Pflegepersonal vorhanden<br />

B-[8].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Medizin-Physikexperten 2,75 1,75 Diplom-Physiker, 1<br />

Diplom-Ingenieur für<br />

Strahlenschutz.<br />

2 Medizin-Technische Röntgen-Assistenten 6 8 MTRA, davon 4 in<br />

Teilzeit.<br />

3 Arzthelfer und Arzthelferin 2,5 2,5 Arzthelferinnen.<br />

Seite 68 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[9] Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin<br />

B-[9].1 Name<br />

Die enge Verzahnung der Radiologie mit der Nuklearmedizin bietet, sowohl für den Patienten als auch für die<br />

übrigen klinischen Partner, die Möglichkeit, ohne größere Umwege die diagnostischen Möglichkeiten beider<br />

Abteilungen konsequent zu nutzen. Die Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin ist mit unterschiedlichsten<br />

Röntgensystemen an der Diagnosefindung der Patienten beteiligt. Der Weg der Klinik für Radiologie und<br />

Nukleamedizin hin zu einem modernen radiologischen und nuklearmedizinischen Dienstleistungszentrum wird<br />

fortgesetzt. Hierzu zählt die Fortführung neu eingeführter Methoden einer minimal-invasiven, bildgesteuerten und<br />

interventionellen Radiologie im Rahmen diagnostischer und therapeutischer Eingriffe.<br />

FA-Bezeichnung: Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin<br />

Name des Chefarztes: Dr. med. Jan-Peter Schenkengel<br />

Straße:<br />

Schloßhaustraße<br />

Hausnummer: 100<br />

Ort:<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

PLZ: 89522<br />

URL:<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

Email:<br />

info@kliniken-heidenheim.de<br />

Telefon-Vorwahl: 07321<br />

Telefon: 332309<br />

Fax-Vorwahl: 07321<br />

Fax: 332308<br />

B-[9].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (3200) Nuklearmedizin<br />

2 (3751) Radiologie<br />

B-[9].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin"<br />

Abteilungsart:<br />

Nicht-Bettenführend<br />

Seite 69 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

Erläuterungen<br />

1 Konventionelle Röntgenaufnahmen Primärdiagnostik in allen medizinischen Disziplinen,<br />

z.B. Lungenaufnahmen in der Inneren Medizin,<br />

Skelettaufnahmen in der Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie, Verlaufskontrollen<br />

2 Projektionsradiographie mit Spezialverfahren<br />

(Mammographie)<br />

Mammographie (weibliche und männliche<br />

Brustdrüse), stereotaktische Punktion von<br />

abklärungsbedürftigen Herdbefunden der Brust im<br />

Rahmen des Brustzentrums<br />

3 Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren Untersuchung des Gastrointestinaltraktes<br />

(Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm) mit<br />

wasserlöslichem oder anderem Kontrastmittel.<br />

Enteroklysma (gezielte Untersuchung des<br />

Dünndarmes mit KM-Gabe über eine durch den<br />

Mund/ die Nase eingeführte Sonde im duodenojejunalen<br />

Dünndarmübergang), Fisteldarstellungen,<br />

Defäkogramm, eine spezielle Untersuchung der<br />

Schließmuskelfunktion des Afters.<br />

4 Computertomographie (CT), nativ Notfalluntersuchung von "Kopf bis Fuß" rund um die<br />

Uhr (z.B. Unfälle, Schlaganfälle, Verdacht auf<br />

Nierensteine) stationär und ambulant<br />

5 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Insbesondere in der Diagnostik und Therapie<br />

bösartiger Erkrankungen, wie unter Punkt 4.<br />

6 Computertomographie (CT), Spezialverfahren CT durchleuchtungsgestützte Gewebeentnahmen<br />

(Biopsie), Abszessdrainagen und andere<br />

interventionelle Maßnahmen.<br />

7 Arteriographie Selektive und superselektive Darstellung der<br />

arteriellen (und venösen) Blutgefäße des gesamten<br />

Körpers, aller Körperorgane vor einem chirurgischen<br />

Eingriff, vor einer interventionellen Maßnahme<br />

(Gefäßaufweitung, Stentimplantation, Auflösung<br />

eines Blutgerinnsels), Darstellung von Dialyseshunts<br />

am Arm.<br />

8 Phlebographie Darstellung der Bein-/Beckenvenen (v.a. Thrombose,<br />

Varizenabklärung)<br />

9 Szintigraphie Schilddrüsendiagnostik mit TC- Uptakemessung.<br />

Dynamische und statische Skelettuntersuchungen bei<br />

der Suche nach Tumorabsiedelungen oder<br />

Entzündungsherden. Dynamische und statische<br />

Nierenuntersuchungen (Bestimmung der<br />

glomerulären Extraktion/Filtration, ING). Bestimmung<br />

der Lungenperfusion vor Lungenteilresektion. SLN<br />

(Wächterlymphknoten) vor Brustoperationen.<br />

10 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-<br />

Auswertung<br />

11 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-<br />

Auswertung<br />

Falls erforderlich bei allen CT Untersuchungen.<br />

Falls erforderlich bei allen CT Untersuchungen.<br />

B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin"<br />

Keine bettenführende Klinik.<br />

B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin"<br />

Keine bettenführende Klinik.<br />

B-[9].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin"<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

- Trifft nicht zu -<br />

Seite 70 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Keine bettenführende Abteilung<br />

B-[9].6 Diagnosen<br />

- Trifft nicht zu -<br />

Keine bettenführende Klinik<br />

B-[9].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

B-[9].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

Kein Ausweis von Kompetenzdiagnosen<br />

B-[9].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[9].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 2642<br />

2 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 1108<br />

3 3-222 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 1013<br />

4 3-207 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 966<br />

5 3-226 Computertomographie (CT) des Beckens mit Kontrastmittel 816<br />

6 3-206 Computertomographie (CT) des Beckens ohne Kontrastmittel 594<br />

7 3-203 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne<br />

Kontrastmittel<br />

8 3-607 Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel 398<br />

9 3-220 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 281<br />

10 3-205 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel 237<br />

B-[9].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

Kein Ausweis von Kompetenzprozeduren<br />

B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

Leistung<br />

463<br />

Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

1 AM04 Ermächtigung zur<br />

ambulanten<br />

Behandlung nach §<br />

116 SGB V bzw. §<br />

31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(besondere<br />

Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden<br />

oder Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

E VR00 diagnostische und<br />

interventionelle<br />

Röntgen- und CT-<br />

Verfahren auf<br />

Zuweisung<br />

2 AM08 Notfallambulanz (24<br />

h)<br />

NF VR00 Notfalldiagnostik in<br />

Kooperation mit den<br />

<strong>Kliniken</strong> des Hauses<br />

3 AM07 Privatambulanz pp VR26 Computergestützte<br />

Bilddatenanalyse mit<br />

3D-Auswertung<br />

VR27<br />

VR11<br />

VR10<br />

VR12<br />

VR41<br />

VR01<br />

Computergestützte<br />

Bilddatenanalyse mit<br />

4D-Auswertung<br />

Computertomographie<br />

(CT) mit Kontrastmittel<br />

Computertomographie<br />

(CT), nativ<br />

Computertomographie<br />

(CT),<br />

Spezialverfahren<br />

Interventionelle<br />

Radiologie<br />

Konventionelle<br />

Röntgenaufnahmen<br />

Seite 71 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

4 AM11 Vor- und<br />

nachstationäre<br />

Leistungen (§ 115a<br />

SGB V)<br />

B-[9].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Leistung<br />

VR16<br />

VR07<br />

VR18<br />

Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

Phlebographie<br />

Projektionsradiographie<br />

mit Spezialverfahren<br />

(Mammographie)<br />

Szintigraphie<br />

prä/post VR00 Dignostik / Therapie<br />

vor oder nach einem<br />

stationären Aufenthalt<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 3-607 Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel 54<br />

2 3-605 Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit Kontrastmittel 52<br />

3 3-614 Röntgendarstellung der Venen einer Gliedmaße mit Kontrastmittel sowie<br />

Darstellung des Abflussbereiches<br />

4 3-606 Röntgendarstellung der Schlagadern der Arme mit Kontrastmittel ≤5<br />

5 3-602 Röntgendarstellung des Aortenbogens mit Kontrastmittel ≤5<br />

6 3-608 Röntgendarstellung kleiner Schlagadern mit Kontrastmittel ≤5<br />

B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

≤5<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

B-[9].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[9].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

5,92 Vollkräfte<br />

3 Vollkräfte<br />

Diagnostische Radiologie, Innere Medizin, Allgemeinmedizin,<br />

Radiologie<br />

0 Personen<br />

B-[9].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Innere Medizin<br />

2 Radiologie<br />

3 Radiologie, SP Kinderradiologie<br />

Erläuterungen<br />

B-[9].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

1 Röntgendiagnostik<br />

Erläuterungen<br />

B-[9].11.2 Pflegepersonal<br />

Keine bettenführende Abteilung, daher kein Pflegepersonal ausgewiesen<br />

Seite 72 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[9].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin" –<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

Keine Angaben, da kein Pflegepersonal vorhanden<br />

B-[9].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin" –<br />

Zusatzqualifikation<br />

Keine Angaben, da kein Pflegepersonal vorhanden<br />

B-[9].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA) 10 In der Abteilung sind 10<br />

Vollzeitstellen mit 9 MTRA<br />

und 2 Pflegekräften<br />

besetzt.<br />

Seite 73 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[10] Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie<br />

B-[10].1 Name<br />

Die Klinik bietet ein breit gefächertes Spektrum in den Bereichen Unfall-, Wiederherstellungs- und orthopädische<br />

Chirurgie. In der Unfallchirurgie werden sämtliche Unfälle jeder Altersstufe nach den neuesten Erkenntnissen und<br />

Standards behandelt, sei es nun ein Kleinkind mit Gehirnerschütterung oder die komplexe Versorgung eines<br />

schwerstverletzten Patienten. Die Strategie der Versorgung erstreckt sich von der Erstversorgung an der Unfallstelle<br />

über die operative Therapie in der Klinik, mit der Vorbereitung der Wiedereingliederung in Beruf und Familie. Dabei<br />

bedient sich die Klinik modernster Operationsverfahren mit endoskopisch-gestützten Techniken, minimal-invasiver<br />

Verfahren und mikrochirurgischer Techniken, sowie computergestützter Planungen zu Operationen, zum Bespiel bei<br />

schwierigen Endopothetik- und Wirbelsäulenoperationen. Die Klinik ist zudem anerkannte und ausbildende<br />

AO-Klinik (AO: Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen) und zugelassen zur Behandlung Schwerverletzter der<br />

Berufsgenossenschaften.<br />

FA-Bezeichnung: Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie<br />

Name des Chefarztes: Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Schmelz<br />

Straße:<br />

Schloßhaustraße<br />

Hausnummer: 100<br />

Ort:<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

PLZ: 89522<br />

URL:<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

Email:<br />

info@kliniken-heidenheim.de<br />

Telefon-Vorwahl: 07321<br />

Telefon: 332182<br />

Fax-Vorwahl: 07321<br />

Fax: 332205<br />

B-[10].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (1523) Chirurgie/Schwerpunkt Orthopädie<br />

2 (1600) Unfallchirurgie<br />

B-[10].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie"<br />

Abteilungsart:<br />

Hauptabteilung<br />

Seite 74 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[10].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

Erläuterungen<br />

1 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Individuelle, den Bedürfnissen der Patienten<br />

angepasste Implantation von künstlichen<br />

Hüftgelenken: Konventionelle Technik, zementiert,<br />

unzementiert, computerassistierte Technik<br />

(Navigation), minimal-invasive Technik. Bei<br />

Kniegelenksarthrosen wird bei bestimmten<br />

Voraussetzungen die kniegelenkserhaltende<br />

Umstellungsoperation in der minimal-invasiven<br />

Technik durchgeführt. Wechseloperationen<br />

gelockerter künstlicher Hüft- und Kniegelenke nach<br />

modernster Technik. Expertise im Bereich der<br />

Schulter-Endoprothetik bei traumatischen und<br />

degenerativen Erkrankungen.<br />

2 Schulterchirurgie Minimalinvasive und offene Operationen bei<br />

Schultererkrankungen und -verletzungen,<br />

Implantation von Schulterprothesen. Der<br />

Schwerpunkt spezielle Schulterchirurgie umfasst<br />

einmal die operative Behandlung sowohl der<br />

unfallbedingten Verletzungen als auch der<br />

degenerativen Erkrankungen unter dem<br />

Schulterdach. Hierzu zählen die Entfernung<br />

entzündlicher Gewebe, die Erweiterung des zu engen<br />

Raumes unter dem Schulterdach (Akromioplastik)<br />

sowie die Rekonstruktion der gerissenen Sehnen der<br />

Rotatorenmanschette. Diese Eingriffe werden<br />

arthroskopisch oder über einen minimalinvasiven<br />

Zugang durchgeführt, wobei modernste<br />

Operationstechniken, wie z. B. die Verwendung von<br />

Fadenankern angewandt werden. Des Weiteren<br />

zählen zur Schulterchirurgie die operative<br />

Versorgung von frischen und chronischen<br />

Schulterverrenkungen und der sich daraus<br />

entwickelnden chronischen Schulterinstabilität durch<br />

Rekonstruktion der Gelenkpfanne sowie der<br />

Gelenkkapsel und der gelenkstabilisierenden Sehnen<br />

und Muskeln.<br />

3 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter<br />

und des Oberarmes<br />

Der Schwerpunkt spezielle Schulterchirurgie umfasst<br />

einmal die operative Behandlung sowohl der<br />

unfallbedingten Verletzungen als auch der<br />

degenerativen Erkrankungen unter dem<br />

Schulterdach. Hierzu zählen die Entfernung<br />

entzündlicher Gewebe, die Erweiterung des zu engen<br />

Raumes unter dem Schulterdach (Akromioplastik)<br />

sowie die Rekonstruktion der gerissenen Sehnen der<br />

Rotatorenmanschette. Diese Eingriffe werden<br />

arthroskopisch oder über einen minimalinvasiven<br />

Zugang durchgeführt, wobei modernste<br />

Operationstechniken, wie z. B. die Verwendung von<br />

Fadenankern angewandt werden. Des Weiteren<br />

zählen zur Schulterchirurgie die operative<br />

Versorgung von frischen und chronischen<br />

Schulterverrenkungen und der sich daraus<br />

entwickelnden chronischen Schulterinstabilität durch<br />

Rekonstruktion der Gelenkpfanne sowie der<br />

Gelenkkapsel und der gelenkstabilisierenden Sehnen<br />

und Muskeln.<br />

4 Arthroskopische Operationen Arthroskopische Operationen sämtlicher Gelenke<br />

5 Diagnostik und Therapie von Arthropathien<br />

6 Bandrekonstruktionen/Plastiken z.B. Ersatz des vorderen Kreuzbandes am<br />

Kniegelenk<br />

Seite 75 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

7 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der<br />

Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des<br />

Beckens<br />

8 Chirurgie der degenerativen und traumatischen<br />

Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule<br />

Erläuterungen<br />

9 Wirbelsäulenchirurgie Die Osteoporose älterer Menschen führt häufig zu<br />

Wirbelkörperbrüchen mit entsprechender<br />

Wirbelsäulenverkrümmung und chronischen<br />

Rückenschmerzen. Es ist heute möglich, diese<br />

Wirbelkörper über Millimeter kleine Hautschnitte<br />

aufzurichten und mit Knochenzement zu unterfüttern.<br />

Die so operierten Patienten sind in der Lage, am Tag<br />

der Operation aufzustehen und sich ohne Gehhilfen<br />

zu bewegen. Diese moderne Technik<br />

(Ballonkyphoplastie) wird an unserer Klinik von<br />

zertifizierten Unfallchirurgen beherrscht.<br />

10 Chirurgische Intensivmedizin Spezielle operative Intensivmedizin unter<br />

anästhesiologischer Leitung.Perioperativ erfahren<br />

Patienten nach großen Operationen oder Unfällen<br />

eine intensive pflegerische und ärztliche Behandlung.<br />

11 Fußchirurgie Unsere Klinik bietet als Besonderheit eine spezielle<br />

Fußchirurgie an. Es werden nicht nur Verletzungen,<br />

einschließlich schwerster Komplexfrakturen im Fußund<br />

Vorfußbereich rekonstruiert sondern auch<br />

Vorfußdeformitäten korrigiert. Nach Abschluß einer<br />

intensiven Ausbildung und erfolgreicher Absolvierung<br />

spezieller Operationskurse wurde unserer Klinik von<br />

der Assoziation für Orthopädische Fußchirurgie das<br />

Zertifikat Fußchirurgie verliehen.<br />

12 Metall-/Fremdkörperentfernungen<br />

13 Septische Knochenchirurgie<br />

14 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des<br />

Ellenbogens und des Unterarmes<br />

15 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des<br />

Handgelenkes und der Hand<br />

16 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte<br />

und des Oberschenkels<br />

17 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies<br />

und des Unterschenkels<br />

18 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der<br />

Knöchelregion und des Fußes<br />

19 Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des<br />

Bindegewebes<br />

20 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln<br />

21 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der<br />

Synovialis und der Sehnen<br />

22 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten<br />

des Weichteilgewebes<br />

23 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und<br />

Chondropathien<br />

24 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten<br />

des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes<br />

25 Spezialsprechstunde Endoprothetik, Schultersprechstunde. BG-<br />

Sprechstunde<br />

Seite 76 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[10].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie"<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

1 Atemgymnastik/-therapie<br />

2 Bewegungstherapie<br />

3 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)<br />

4 Ergotherapie/Arbeitstherapie<br />

5 Massage<br />

6 Medizinische Fußpflege<br />

7 Rückenschule/Haltungsschulung/<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Erläuterungen<br />

B-[10].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie"<br />

Serviceangebot<br />

1 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

2 Rollstuhlgerechte Nasszellen<br />

3 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

Erläuterungen<br />

B-[10].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 2113<br />

In der genannten Fallzahl sind nur aus dieser Klinik entlassene und über eine eigenständige DRG<br />

(diagnoseabhängige Fallpauschale) abrechenbare Behandlungen berücksichtigt worden. Intern weiterverlegte<br />

Patienten wurden nicht gezählt. Die tatsächliche Anzahl der behandelten Patienten ist daher höher.<br />

B-[10].6 Diagnosen<br />

Die Fallzahl der Hauptdiagnosen entspricht der Zahl der Patienten, die mit der betreffenden Hauptdiagnose von<br />

dieser Klinik nach Hause entlassen wurden. Die Anzahl der tatsächlich behandelten Patienten mit dieser Diagnose<br />

ist höher, da interne Verlegungen oder Nebendiagnosen bei paralleler Behandlung mehrerer Erkrankungen nicht<br />

gezählt werden dürfen.<br />

B-[10].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 S72 Knochenbruch des Oberschenkels 216<br />

2 M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 188<br />

3 S82 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 173<br />

4 M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 159<br />

5 S52 Knochenbruch des Unterarmes 150<br />

6 S06 Verletzung des Schädelinneren 133<br />

7 M75 Schulterverletzung 121<br />

8 S42 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 95<br />

9 S32 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 88<br />

10 T84 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung<br />

von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken<br />

B-[10].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

Kein Ausweis von Kompetenzdiagnosen<br />

74<br />

B-[10].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[10].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-820 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 259<br />

Seite 77 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

2 5-794 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im<br />

Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der<br />

Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten<br />

3 3-806 Kernspintomographie (MRT) des Muskel-Skelett-Systems ohne<br />

Kontrastmittel<br />

4 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen<br />

eines Spenders auf einen Empfänger<br />

5 5-790 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der<br />

Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie<br />

Schrauben oder Platten von außen<br />

6 5-800 Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 206<br />

7 5-893 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde<br />

bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut<br />

8 5-793 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich<br />

eines langen Röhrenknochens<br />

9 5-822 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 165<br />

10 5-814 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks<br />

durch eine Spiegelung<br />

B-[10].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

Kein Ausweis von Kompetenzprozeduren<br />

B-[10].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

1 AM00 Chirurgische<br />

Ambulanz<br />

2 AM00 Chirurgische<br />

Ambulanz<br />

3 AM09 D-Arzt-/<br />

CHAmb<br />

Berufsgenossenschaftliche<br />

Ambulanz<br />

4 AM04 Ermächtigung zur<br />

ambulanten<br />

Behandlung nach §<br />

116 SGB V bzw. §<br />

31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(besondere<br />

Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden<br />

oder Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

CHAmb<br />

5 AM08 Notfallambulanz (24<br />

h)<br />

Leistung<br />

242<br />

234<br />

217<br />

214<br />

188<br />

182<br />

162<br />

Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

CHAmb VC58 Spezialsprechstunde<br />

CHAmb VC66 Arthroskopische<br />

Operationen<br />

CHAmb<br />

6 AM07 Privatambulanz Privatsprechstunde<br />

7 AM11 Vor- und<br />

nachstationäre<br />

Leistungen (§ 115a<br />

SGB V)<br />

Vor- und<br />

nachstationär<br />

B-[10].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

VO15<br />

VO16<br />

VC26<br />

Fußchirurgie<br />

Handchirurgie<br />

Metall-/<br />

Fremdkörperentfernungen<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B. bei<br />

Brüchen verwendet wurden<br />

2 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben<br />

(Menisken) durch eine Spiegelung<br />

168<br />

58<br />

Seite 78 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

3 5-790 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der<br />

Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie<br />

Schrauben oder Platten von außen<br />

4 1-697 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung 29<br />

5 5-056 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur<br />

Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion<br />

6 5-811 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 17<br />

7 5-840 Operation an den Sehnen der Hand 15<br />

8 5-795 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen<br />

Knochen<br />

9 5-859 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw.<br />

Schleimbeuteln<br />

10 5-855 Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 7<br />

B-[10].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

31<br />

17<br />

10<br />

7<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Ja<br />

Ja<br />

B-[10].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[10].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

14,92 Vollkräfte<br />

8 Vollkräfte<br />

Chirurgie, Unfallchirurgie, Physikalische Therapie<br />

0 Personen<br />

B-[10].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Allgemeine Chirurgie<br />

2 Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

3 Physikalische und Rehabilitative Medizin<br />

4 Unfallchirurgie<br />

Erläuterungen<br />

B-[10].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

1 Notfallmedizin<br />

2 Spezielle Unfallchirurgie<br />

Erläuterungen<br />

B-[10].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

41,05 Vollkräfte 3 Jahre<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Seite 79 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

1,01 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

1 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[10].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche<br />

akademische Abschlüsse<br />

1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[10].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie" – Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 Bobath<br />

2 Kinästhetik<br />

3 Praxisanleitung<br />

4 Schmerzmanagement<br />

5 Wundmanagement<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[10].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Stationshilfe Zuständig für zwei<br />

Stationen<br />

Seite 80 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[11] Klinik für Urologie<br />

B-[11].1 Name<br />

Die Urologie verfügt über alle modernen diagnostischen und therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten für das<br />

gesamte Spektrum der urologischen Erkrankungen. Dazu zählen unter Anderem die gutartige Vergrößerung der<br />

Prostata (Vorsteherdrüse), der Prostatakrebs, gut- und bösartige Geschwülste der Niere, der Blase und des Hodens<br />

sowie Harnwegserkrankungen wie Nieren-, Harnleiter- und Blasensteine, die Inkontinenz, die Nierenbecken- und<br />

Blasenentzündung, der kindliche Hodenhochstand und die Refluxkrankheit bei Kindern. Aufgrund der<br />

demographischen Entwicklung hat der Anteil der Patienten mit bösartigen urologischen Erkrankungen in den letzten<br />

Jahren kontinuierlich zugenommen und macht heute mehr als die Hälfte der stationär behandelten Patienten in der<br />

Klinik für Urologie aus. Durch verbesserte Vorsorgeuntersuchung und Frühdiagnostik können viele dieser Patienten<br />

durch eine rechtzeitige Operation von ihrem Tumorleiden geheilt werden.<br />

FA-Bezeichnung: Klinik für Urologie<br />

Name des Chefarztes: Dr. med. Ulrich Wenderoth<br />

Straße:<br />

Schloßhaustraße<br />

Hausnummer: 100<br />

Ort:<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

PLZ: 89522<br />

URL:<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

Email:<br />

Info@kliniken-heidenheim.de<br />

Telefon-Vorwahl: 07321<br />

Telefon: 332342<br />

Fax-Vorwahl: 07321<br />

Fax: 332351<br />

B-[11].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (2200) Urologie<br />

B-[11].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Urologie"<br />

Abteilungsart:<br />

Hauptabteilung<br />

Seite 81 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[11].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Urologie"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

1 Diagnostik und Therapie von Urolithiasis<br />

2 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der<br />

Niere und des Ureters<br />

3 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten<br />

des Harnsystems<br />

4 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der<br />

männlichen Genitalorgane<br />

5 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten<br />

des Urogenitalsystems<br />

6 Kinderurologie<br />

7 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen<br />

und Harnblase<br />

8 Minimalinvasive laparoskopische Operationen<br />

9 Minimalinvasive endoskopische Operationen<br />

10 Tumorchirurgie<br />

11 Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik<br />

Erläuterungen<br />

B-[11].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Urologie"<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

1 Atemgymnastik/-therapie<br />

2 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung<br />

Erläuterungen<br />

B-[11].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Urologie"<br />

Serviceangebot<br />

Erläuterungen<br />

1 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wahlleistung<br />

2 Rollstuhlgerechte Nasszellen<br />

3 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wahlleistung<br />

B-[11].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Urologie"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 1054<br />

In der genannten Fallzahl sind nur aus dieser Klinik entlassene und über eine eigenständige DRG<br />

(diagnoseabhängige Fallpauschale) abrechenbare Behandlungen berücksichtigt worden.<br />

Intern weiterverlegte Patienten wurden nicht gezählt. Die tatsächliche Anzahl der behandelten Patienten ist daher<br />

höher.<br />

B-[11].6 Diagnosen<br />

Die Fallzahl der Hauptdiagnosen entspricht der Zahl der Patienten, die mit der betreffenden Hauptdiagnose von<br />

dieser Klinik nach Hause entlassen wurden. Die Anzahl der tatsächlich behandelten Patienten mit dieser Diagnose<br />

ist höher, da interne Verlegungen oder Nebendiagnosen bei paralleler Behandlung mehrerer Erkrankungen nicht<br />

gezählt werden dürfen.<br />

B-[11].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 N20 Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter 229<br />

2 C67 Harnblasenkrebs 126<br />

3 N40 Gutartige Vergrößerung der Prostata 123<br />

4 C61 Prostatakrebs 81<br />

5 N39 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 44<br />

6 D41 Tumor der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase ohne Angabe, ob gutartig<br />

oder bösartig<br />

7 N13 Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung<br />

Niere<br />

43<br />

35<br />

Seite 82 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

8 N23 Vom Arzt nicht näher bezeichnete krampfartige Schmerzen im Bereich der Nieren,<br />

die in Bauch und Unterleib ausstrahlen können - Nierenkolik<br />

9 N10 Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen 27<br />

10 R31 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Blutausscheidung im Urin 22<br />

B-[11].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

Keine Ausweisung von Kompetenzdiagnosen<br />

30<br />

B-[11].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[11].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 741<br />

2 8-137 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 310<br />

3 1-334 Untersuchung von Harntransport und Harnentleerung 185<br />

4 5-601 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die<br />

Harnröhre<br />

5 5-573 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe<br />

der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre<br />

6 5-562 Operativer Einschnitt in die Harnleiter bzw. Steinentfernung bei einer offenen<br />

Operation oder bei einer Spiegelung<br />

7 5-585 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch<br />

die Harnröhre<br />

8 8-110 Harnsteinzertrümmerung in Niere und Harnwegen durch von außen<br />

zugeführte Stoßwellen<br />

9 5-572 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut<br />

zur künstlichen Harnableitung<br />

10 1-665 Untersuchung der Harnleiter durch eine Spiegelung 64<br />

B-[11].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

Kein Ausweis von Kompetenzprozeduren<br />

171<br />

169<br />

133<br />

113<br />

95<br />

69<br />

B-[11].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

1 AM00 Sprechstunde<br />

Urologie<br />

Leistung<br />

Uro-Ambulanz VU06 Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Krankheiten der<br />

männlichen<br />

Genitalorgane<br />

VU04<br />

VU05<br />

VU03<br />

VU08<br />

VU12<br />

Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

sonstigen Krankheiten<br />

der Niere und des<br />

Ureters<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

sonstigen Krankheiten<br />

des Harnsystems<br />

Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Urolithiasis<br />

Kinderurologie<br />

Minimalinvasive<br />

endoskopische<br />

Operationen<br />

Seite 83 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

2 AM04 Ermächtigung zur<br />

ambulanten<br />

Behandlung nach §<br />

116 SGB V bzw. §<br />

31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(besondere<br />

Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden<br />

oder Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

Uro-Ambulanz<br />

3 AM08 Notfallambulanz (24<br />

h)<br />

Uro-Ambulanz<br />

4 AM07 Privatambulanz Privatsprechstunde<br />

5 AM11 Vor- und<br />

nachstationäre<br />

Leistungen (§ 115a<br />

SGB V)<br />

Vor- und<br />

nachstationär<br />

B-[11].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Leistung<br />

VU10<br />

VU19<br />

Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

Plastischrekonstruktive<br />

Eingriffe an Niere,<br />

Harnwegen und<br />

Harnblase<br />

Urodynamik/<br />

Urologische<br />

Funktionsdiagnostik<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-640 Operation an der Vorhaut des Penis 66<br />

2 5-624 Operative Befestigung des Hodens im Hodensack 15<br />

3 5-611 Operativer Verschluss eines Wasserbruchs (Hydrocele) am Hoden 11<br />

4 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 10<br />

5 5-630 Operative Behandlung einer Krampfader des Hodens bzw. eines<br />

Wasserbruchs (Hydrocele) im Bereich des Samenstranges<br />

6 8-137 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 6<br />

7 5-633 Operative Entfernung des Nebenhodens ≤5<br />

8 5-612 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des<br />

Hodensackes<br />

9 5-625 Operative Freilegung und Untersuchung bei Hodenhochstand ≤5<br />

10 5-636 Operative(r) Zerstörung, Verschluss oder Entfernung des Samenleiters -<br />

Sterilisationsoperation beim Mann<br />

B-[11].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

9<br />

≤5<br />

≤5<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

B-[11].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[11].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

5,56 Vollkräfte<br />

3 Vollkräfte<br />

Urologie<br />

0 Personen<br />

Seite 84 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[11].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Urologie"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Urologie<br />

Erläuterungen<br />

B-[11].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

B-[11].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

14,27 Vollkräfte 3 Jahre<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[11].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Urologie" – Anerkannte<br />

Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche<br />

akademische Abschlüsse<br />

1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[11].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Urologie" – Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 Kinästhetik<br />

2 Kontinenzberatung<br />

3 Praxisanleitung<br />

4 Schmerzmanagement<br />

5 Stomapflege<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[11].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Seite 85 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[12] Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

B-[12].1 Name<br />

In der Klinik werden praktisch alle bekannten Eingriffe durchgeführt, abgesehen von Organtransplantationen. Zum<br />

Behandlungsspektrum gehören: Thoraxchirurgie mit Operationen am Brustfell, am Mittelfell, der Lunge und der<br />

Speiseröhre; Endokrine Chirurgie mit Operationen der Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere;<br />

Viszeralchirurgie mit Operationen an Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm, Gallenblase, Gallenwege,<br />

Bauchspeicheldrüse, Dünn-und Dickdarm (fast-track Chirurgie), Mastdarm, Narbenbrüche, Leistenhernien,<br />

Appendix. Hinzu kommen die minimal-invasive Chirurgie mit Operationen an Gallenblasen, Leistenbrüchen,<br />

Antirefluxplastiken, Dickdarm (fast-track-Chirurgie), Mastdarm, Milz, Nebenniere, Zwerchfellbrüche, Appendix, TEM<br />

sowie die onkologische Chirurgie mit Operationen bei Karzinomen der Schilddrüse, der Speiseröhre und des<br />

Magens, Darms und Mastdarms, der Leber, des Pankreas, Weichteiltumoren, Hauttumoren, Implantationen von<br />

Ports zur Chemotherapie. Ergänzt wird das Spektrum durch die Proktologie (Hämorrhoiden, Fissuren, Fisteln,<br />

Tumoren des Enddarmes) Gefäßchirurgie und Kinderchirurgie.<br />

FA-Bezeichnung: Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Andreas Imdahl<br />

Straße:<br />

Schloßhaustraße<br />

Hausnummer: 100<br />

Ort:<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

PLZ: 89522<br />

URL:<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

Email:<br />

info@kliniken-heidenheim.de<br />

Telefon-Vorwahl: 07321<br />

Telefon: 332172<br />

Fax-Vorwahl: 07321<br />

Fax: 332204<br />

B-[12].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (1500) Allgemeine Chirurgie<br />

2 (1518) Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Gefäßchirurgie<br />

3 (1520) Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Thoraxchirurgie<br />

4 (1550) Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie<br />

B-[12].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie"<br />

Abteilungsart:<br />

Hauptabteilung<br />

Seite 86 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[12].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

Erläuterungen<br />

1 Fast-track-Chirurgie Dick- und Dünndarmchirurgie<br />

2 Kinderchirurgie Blinddarm, Hernien, Weichteiltumoren,<br />

Pylorushypertrophie<br />

3 Schrittmachereingriffe Es werden alle gängigen invasiven und<br />

interventionelle Verfahren durchgeführt. In der Klinik<br />

arbeiten zwei spezialisierte Gefäßchirurgen.<br />

4 Lungenchirurgie Minimal invasive (VATS) und offene Verfahren:<br />

gutartige und bösartige Erkrankungen des Brustfells,<br />

der Lunge und des Mediastinums sowie<br />

Thoraxtraumata. In der Klinik arbeiten zwei<br />

spezialisierte Thoraxchirurgen.<br />

5 Operationen wegen Thoraxtrauma siehe Punkt 4<br />

6 Speiseröhrenchirurgie In der Klinik arbeiten 4 spezialisierte Viszeral- und 2<br />

spezialisierte Thoraxchirurgen. Speiseröhrenchirurgie<br />

ist Schwerpunkt des CA<br />

7 Thorakoskopische Eingriffe Minimal invasive (VATS) Verfahren bei Erkrankungen<br />

des Brustfells, der Lunge und des Mediastinums (inkl.<br />

bösartiger Erkrankungen) sowie Thoraxtraumata. In<br />

der Klinik arbeiten zwei spezialisierte<br />

Thoraxchirurgen.<br />

8 Aortenaneurysmachirurgie Es werden alle gängigen invasiven und<br />

interventionelle Verfahren durchgeführt, inclusive<br />

Stentoperationen. In der Klinik arbeiten zwei<br />

spezialisierte Gefäßchirurgen.<br />

9 Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von<br />

Gefäßerkrankungen<br />

10 Konservative Behandlung von arteriellen<br />

Gefäßerkrankungen<br />

11 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen<br />

und Folgeerkrankungen<br />

Es werden alle gängigen invasiven und<br />

interventionelle Verfahren durchgeführt. In der Klinik<br />

arbeiten zwei spezialisierte Gefäßchirurgen.<br />

Es werden alle gängigen konservativen und<br />

interventionelle Verfahren angewandt (z.B. Auflösung<br />

von arteriellen Blutgerinnseln).<br />

Es werden alle gängigen invasiven und<br />

interventionelle Verfahren durchgeführt. In der Klinik<br />

arbeiten zwei spezialisierte Gefäßchirurgen.<br />

12 Endokrine Chirurgie Bei hohen Fallzahlen beschäftigt sich die Klinik seit<br />

Jahren mit der Chirurgie der Schilddrüse und<br />

Nebenschilddrüse, in jüngerer Zeit vermehrt auch mit<br />

der Nebenniere. Minimal invasive<br />

Schilddrüsenchirurgie etabliert (ABBA).<br />

13 Magen-Darm-Chirurgie Operiert werden neben Tumorerkrankungen (s.15)<br />

auch gutartige und entzündliche Erkrankun-gen von<br />

Magen und Darm sowie Leistenbrüche,<br />

Narbenbrüche und Entzündungen der Bauchspeicheldrüse.<br />

In der Klinik arbeiten vier spezialisierte<br />

Viszeralchirurgen.<br />

14 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Neben den Standardeingriffen werden auch große<br />

Operationen an Leber (Hemihepatektomie), Galle<br />

und Bauchspeicheldrüse durchgeführt. In der Klinik<br />

arbeiten vier spezialisierte Viszeral-chirurgen.<br />

15 Tumorchirurgie Alle gängigen Tumorerkrankungen werden operiert:<br />

Schilddrüse, Speiseröhre, Lunge, Magen, Darm<br />

(zertifiziertes Darmzentrum), Leber, Pankreas,<br />

Mastdarm, Weichteil- und Hauttumore. Durchgeführt<br />

werden auch Portimplantationen. Die Chirurgische<br />

Onkologie ist Hauptschwerpunkt des leitenden Arztes<br />

der Klinik.<br />

Seite 87 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

Erläuterungen<br />

16 Minimalinvasive laparoskopische Operationen Laparoskopische Operationen an Blinddarm, Galle,<br />

Hernien, Refluxerkrankungen der Speiseröhre<br />

(Fundoplikatio), Nebenniere und Darm (entzündlich<br />

oder bösartig).<br />

17 Minimalinvasive endoskopische Operationen Minimalinvasive Chirurgie des Analkanals und<br />

Mastdarms (TEM). Minimal invasive Chirurgie der<br />

Schilddrüse (ABBA).<br />

B-[12].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Viszeral-, Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie"<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

1 Atemgymnastik/-therapie<br />

2 Bewegungstherapie<br />

3 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/<br />

Bezugspflege<br />

Erläuterungen<br />

B-[12].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Viszeral-, Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie"<br />

Serviceangebot<br />

Erläuterungen<br />

1 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wahlleistung<br />

B-[12].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 2439<br />

In der genannten Fallzahl sind nur aus dieser Klinik entlassene und über eine eigenständige DRG<br />

(diagnoseabhängige Fallpauschale) abrechenbare Behandlungen berücksichtigt worden. Intern weiterverlegte<br />

Patienten wurden nicht gezählt. Die tatsächliche Zahl der behandelten Patienten ist viel höher. Unter<br />

Berücksichtigung der internen Verlegungen sowie der Fallzusammenfassungen beträgt die Fallzahl: 2.774<br />

B-[12].6 Diagnosen<br />

Die Fallzahl der Hauptdiagnosen entspricht der Zahl der Patienten, die mit der betreffenden Hauptdiagnose von<br />

dieser Klinik nach Hause entlassen wurden. Die Anzahl der tatsächlich behandelten Patienten mit dieser Diagnose<br />

ist höher, da interne Verlegungen oder Nebendiagnosen bei paralleler Behandlung mehrerer Erkrankungen nicht<br />

gezählt werden dürfen.<br />

B-[12].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 I70 Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose 316<br />

2 K80 Gallensteinleiden 200<br />

3 E04 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der<br />

Schilddrüse<br />

4 K40 Leistenbruch (Hernie) 166<br />

5 K56 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 111<br />

6 K57 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut -<br />

Divertikulose<br />

7 K35 Akute Blinddarmentzündung 86<br />

8 I83 Krampfadern der Beine 79<br />

9 C18 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 70<br />

10 K43 Bauchwandbruch (Hernie) 60<br />

B-[12].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

Kein Ausweis von Kompetenzdiagnosen<br />

B-[12].7 Prozeduren nach OPS<br />

173<br />

92<br />

Seite 88 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[12].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 8-836 Behandlung an einem Gefäß mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) 346<br />

2 5-511 Operative Entfernung der Gallenblase 273<br />

3 5-381 Operative Entfernung eines Blutgerinnsels einschließlich der angrenzenden<br />

Innenwand einer Schlagader<br />

4 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen<br />

eines Spenders auf einen Empfänger<br />

5 5-385 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 195<br />

6 8-83b Zusatzinformationen zu Materialien 186<br />

7 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 160<br />

8 8-840 Einpflanzen von nicht medikamentenfreisetzenden Röhrchen (Stents) in<br />

Blutgefäße<br />

9 5-470 Operative Entfernung des Blinddarms 152<br />

10 5-469 Sonstige Operation am Darm 149<br />

B-[12].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

Kein Ausweis von Kompetenzprozeduren<br />

B-[12].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

Leistung<br />

207<br />

201<br />

152<br />

Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

1 AM00 Ambulantes Operieren AOP VC61 Dialyseshuntchirurgie<br />

VC56<br />

VC17<br />

VC57<br />

VC62<br />

VC05<br />

Minimalinvasive<br />

endoskopische<br />

Operationen<br />

Offen chirurgische<br />

und endovaskuläre<br />

Behandlung von<br />

Gefäßerkrankungen<br />

Plastischrekonstruktive<br />

Eingriffe<br />

Portimplantation<br />

Schrittmachereingriffe<br />

2 AM04 Ermächtigung zur<br />

ambulanten<br />

Behandlung nach §<br />

116 SGB V bzw. §<br />

31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(besondere<br />

Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden<br />

oder Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

Sprechstunde VC19 Diagnostik und<br />

Therapie von venösen<br />

Erkrankungen und<br />

Folgeerkrankungen<br />

3 AM08 Notfallambulanz (24<br />

h)<br />

4 AM07 Privatambulanz PP<br />

5 AM11 Vor- und<br />

nachstationäre<br />

Leistungen (§ 115a<br />

SGB V)<br />

VC18<br />

VC23<br />

VC11<br />

VC22<br />

VC58<br />

Konservative<br />

Behandlung von<br />

arteriellen<br />

Gefäßerkrankungen<br />

Leber-, Gallen-,<br />

Pankreaschirurgie<br />

Lungenchirurgie<br />

Magen-Darm-<br />

Chirurgie<br />

Spezialsprechstunde<br />

Notfall VC00 Notfallbehandlung<br />

Viszeral-, Thorax und<br />

Gefäßchirurgie<br />

prä-/poststationär VC00 Behandlung vor oder<br />

nach einem<br />

stationären Aufenthalt<br />

Seite 89 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[12].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 1-502 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch<br />

operativen Einschnitt<br />

2 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 28<br />

3 5-385 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 15<br />

4 5-534 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 6<br />

5 5-897 Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) ≤5<br />

6 5-492 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich<br />

des Darmausganges<br />

7 5-531 Operativer Verschluss eines Schenkelbruchs (Hernie) ≤5<br />

8 5-401 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße ≤5<br />

9 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen ≤5<br />

10 5-490 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters ≤5<br />

B-[12].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

29<br />

≤5<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

B-[12].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[12].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

18,38 Vollkräfte<br />

11 Vollkräfte<br />

Gefäßchirurgie, Allgemeine Chirurgie, Viszeralchirurgie,<br />

Thoraxchirurgie<br />

0 Personen<br />

B-[12].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Allgemeine Chirurgie<br />

2 Gefäßchirurgie<br />

3 Thoraxchirurgie<br />

4 Viszeralchirurgie<br />

Erläuterungen<br />

B-[12].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

B-[12].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

43,34 Vollkräfte 3 Jahre<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Seite 90 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0,59 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[12].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Viszeral-, Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche<br />

akademische Abschlüsse<br />

1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[12].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Viszeral-, Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie" – Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 Ernährungsmanagement<br />

2 Kinästhetik<br />

3 Kontinenzberatung<br />

4 Praxisanleitung<br />

5 Schmerzmanagement<br />

6 Stomapflege<br />

7 Wundmanagement<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[12].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Stationshilfe 0,5<br />

2 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und<br />

Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/<br />

Wundbeauftragter und Wundbeauftragte<br />

Seite 91 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[13] Belegklinik für Augenheilkunde<br />

B-[13].1 Name<br />

Die Augenheilkunde wird als Belegklinik im so genannten Belegarztsystem geleitet. Patienten anderer <strong>Kliniken</strong> mit<br />

augenärztlichen Fragestellungen werden konsiliarisch betreut. Behandlungsspektrum: Operationen am grauen Star<br />

(Katarakt), Behandlung des altersabhängigen Maculadegeneration mittels intravitrealer Medikamenteneingabe<br />

(Core-Vitrektomie), Refraktive Linsenchirurgie, Lidoperationen, Schiel-Operationen, Augenärztliche Konsile<br />

(Untersuchungen) bei Patienten anderer Fachkliniken, Nachstarbehandlung, Laseroperationen und kosmetische<br />

Laserbehandlungen.<br />

FA-Bezeichnung: Belegklinik für Augenheilkunde<br />

Name des Chefarztes: Dr. med. Joachim Schön<br />

Straße:<br />

Schloßhaustraße<br />

Hausnummer: 100<br />

Ort:<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

PLZ: 89522<br />

URL:<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

Email:<br />

info@kliniken-heidenheim.de<br />

Telefon-Vorwahl: 07321<br />

Telefon: 330<br />

Fax-Vorwahl: 07321<br />

Fax: 332048<br />

B-[13].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (2700) Augenheilkunde<br />

B-[13].1.2 Art der Fachabteilung "Belegklinik für Augenheilkunde"<br />

Abteilungsart:<br />

Belegabteilung<br />

B-[13].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Belegklinik für Augenheilkunde"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

1 Kosmetische Laserbehandlung.<br />

2 Behandlung der altersabhängigen Maculadegeneration<br />

mittels intravitrealer Medikamenten-eingabe (Core-<br />

Vitrektomie)<br />

3 Laseroperationen.<br />

4 Augenärztliche Konsile bei stationären Patienten<br />

anderer Fachkliniken.<br />

5 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des<br />

Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita<br />

Erläuterungen<br />

Lidoperationen<br />

6 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse Operation am grauen Star (Katarakt).<br />

Nachstarbehandlung. Refraktive Linsenchirurgie.<br />

7 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der<br />

Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie<br />

Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern<br />

Schiel-Operationen<br />

Seite 92 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[13].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Belegklinik für Augenheilkunde"<br />

Die medizinisch-pflegerische Versorgung erfolgt in einer zur Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe gehörenden<br />

Station. Das medizinisch-pflegerische Leistungsangebot ist daher im Kapitel der Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe dokumentiert.<br />

B-[13].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Belegklinik für Augenheilkunde"<br />

Die medizinisch-pflegerische Versorgung erfolgt in einer zur Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe gehörenden<br />

Station. Das nicht-medizinische Serviceangebot ist daher im Kapitel der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

dokumentiert.<br />

B-[13].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Belegklinik für Augenheilkunde"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 78<br />

B-[13].6 Diagnosen<br />

Die Fallzahl der Hauptdiagnosen entspricht der Zahl der Patienten, die mit der betreffenden Hauptdiagnose von<br />

dieser Klinik nach Hause entlassen wurden. Die Anzahl der tatsächlich behandelten Patienten mit dieser Diagnose<br />

ist höher, da interne Verlegungen oder Nebendiagnosen bei paralleler Behandlung mehrerer Erkrankungen nicht<br />

gezählt werden dürfen.<br />

B-[13].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 H25 Grauer Star im Alter - Katarakt 65<br />

2 H35 Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Netzhaut des Auges 10<br />

3 H26 Sonstiger Grauer Star ≤5<br />

B-[13].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

Kein Ausweis von Kompetenzdiagnosen<br />

B-[13].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[13].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-144 Operative Entfernung der Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel 69<br />

2 5-158 Operative Entfernung des Glaskörpers des Auges und nachfolgender Ersatz<br />

mit Zugang über den Strahlenkörper<br />

B-[13].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

Kein Ausweis von Kompetenzprozeduren<br />

B-[13].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Ambulante Behandlungen werden in der Belegarztpraxis durchgeführt. Im Klinikum erfolgen ambulante Operationen.<br />

B-[13].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-144 Operative Entfernung der Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel 135<br />

2 5-159 Operative Entfernung des Glaskörpers des Auges durch sonstigen Zugang<br />

bzw. sonstige Operation am Glaskörper<br />

B-[13].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

10<br />

32<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

B-[13].11 Personelle Ausstattung<br />

Seite 93 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[13].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

0 Vollkräfte<br />

0 Vollkräfte<br />

1 Personen<br />

B-[13].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Augenheilkunde"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Augenheilkunde<br />

Erläuterungen<br />

B-[13].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

B-[13].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

0,28 Vollkräfte 3 Jahre<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Die Patienten der Belegklinik für Augenheilkunde werden auf einer Station der Frauenheilkunde betreut.<br />

B-[13].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Augenheilkunde" – Anerkannte<br />

Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

B-[13].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Augenheilkunde" –<br />

Zusatzqualifikation<br />

B-[13].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Seite 94 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[14] Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

B-[14].1 Name<br />

Das belegärztliche Spektrum umfasst außer der großen Tumorchirurgie und schwierigen Ohroperationen das<br />

gesamte Spektrum der Nasennebenchirurgie, wie Mandeloperationen (Tonsillektomien), Eingriffe an der Nase, wie<br />

Septumplastiken, Rhinoplastiken, Nasennebenhöhlenoperationen, bis hin zur Pansinus-Operation. Dank modernem<br />

Operationsinstrumentariums, wie z. B. dem Shaver, können Nasen- und Nasennebenhöhlenoperationen sehr<br />

elegant durchgeführt werden und sind somit auf dem neuesten Stand der Technik. Zusätzlich werden Patienten<br />

anderer Fachkliniken des Hauses konsiliarisch durch Belegärzte betreut.<br />

FA-Bezeichnung:<br />

Name des Chefarztes:<br />

Straße:<br />

Hausnummer: 100<br />

Ort:<br />

Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

Gemeinschaftspraxis Alexander Specht, Irina Roon;<br />

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Thomas Reißnecker, Dr. med. Steffan Wenig<br />

Schloßhaustraße<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

PLZ: 89522<br />

URL:<br />

Email:<br />

Telefon-Vorwahl: 07321<br />

Telefon: 330<br />

Fax-Vorwahl: 07321<br />

Fax: 332048<br />

B-[14].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (2600) Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

info@kliniken-heidenheim.de<br />

B-[14].1.2 Art der Fachabteilung "Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"<br />

Abteilungsart:<br />

Belegabteilung<br />

B-[14].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

1 In ausgewählten Einzelfällen rheologische (Blutfluss<br />

verbessernde) Infusionsbehandlung.<br />

2 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des<br />

Mittelohres und des Warzenfortsatzes<br />

3 Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen<br />

Atemwege<br />

4 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der<br />

Nasennebenhöhlen<br />

Erläuterungen<br />

z.B. Paracentesen (Einschnitt des Trommelfells bei<br />

eitriger Mittelohrentzündung)<br />

Belegärztliche stationäre Behandlung bei<br />

Tonsillektomien (Entfernung der Gaummenmandeln).<br />

Entfernung der Rachenmandeln. Eingriffe an der<br />

Nase, wie Nasenscheidewand- und Nasenplastiken,<br />

Nasennebenhöhlenoperationen bis zu Pansinus-<br />

Operationen sowie Weichteilchirurgie, wie die<br />

Entfernung von Speicheldrüsen und Halszysten.<br />

s.o.<br />

Seite 95 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[14].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Belegklinik für Hals-, Nasen-,<br />

Ohrenheilkunde"<br />

Die medizinisch-pflegerische Versorgung erfolgt in einer zur Klinik für Neurologie gehörenden Station. Das<br />

medizinisch-pflegerische Leistungsangebot ist daher im Kapitel der Klinik für Neurologie dokumentiert.<br />

B-[14].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Belegklinik für Hals-, Nasen-,<br />

Ohrenheilkunde"<br />

Die medizinisch-pflegerische Versorgung erfolgt in einer zur Klinik für Neurologie gehörenden Station. Das<br />

nicht-medizinische Serviceangebot ist daher im Kapitel der Klinik für Neurologie dokumentiert.<br />

B-[14].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 177<br />

In der genannten Fallzahl sind nur aus dieser Klinik entlassene und über eine eigenständige DRG<br />

(diagnoseabhängige Fallpauschale) abrechenbare Behandlungen berücksichtigt worden. Intern weiterverlegte<br />

Patienten wurden nicht gezählt.<br />

Die tatsächliche Zahl der behandelten Patienten ist höher. Unter Berücksichtigung der internen Verlegungen sowie<br />

der Fallzusammenfassungen beträgt die Fallzahl: 186 Patienten.<br />

B-[14].6 Diagnosen<br />

Die Fallzahl der Hauptdiagnosen entspricht der Zahl der Patienten, die mit der betreffenden Hauptdiagnose von<br />

dieser Klinik nach Hause entlassen wurden. Die Anzahl der tatsächlich behandelten Patienten mit dieser Diagnose<br />

ist höher, da interne Verlegungen oder Nebendiagnosen bei paralleler Behandlung mehrerer Erkrankungen nicht<br />

gezählt werden dürfen.<br />

B-[14].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 J35 Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln 121<br />

2 J34 Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen 20<br />

3 J33 Nasenpolyp 9<br />

4 J32 Anhaltende (chronische) Nasennebenhöhlenentzündung 9<br />

5 T81 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 7<br />

6 J38 Krankheit der Stimmlippen bzw. des Kehlkopfes ≤5<br />

7 R04 Blutung aus den Atemwegen ≤5<br />

8 G47 Schlafstörung ≤5<br />

9 J36 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in Umgebung der Mandeln ≤5<br />

10 C32 Kehlkopfkrebs ≤5<br />

B-[14].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

Kein Ausweis von Kompetenzdiagnosen<br />

B-[14].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[14].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-281 Operative Entfernung der Gaumenmandeln (ohne Entfernung der<br />

Rachenmandel) - Tonsillektomie ohne Adenotomie<br />

2 5-282 Operative Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln 30<br />

3 5-214 Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand 26<br />

4 5-215 Operation an der unteren Nasenmuschel 20<br />

5 5-224 Operation an mehreren Nasennebenhöhlen 20<br />

6 5-289 Sonstige Operation an Gaumen- bzw. Rachenmandeln 17<br />

7 5-285 Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer Wucherungen (ohne<br />

Entfernung der Gaumenmandeln)<br />

8 5-200 Operativer Einschnitt in das Trommelfell 9<br />

164<br />

10<br />

Seite 96 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

9 5-275 Operative Korrektur des harten Gaumens - Palatoplastik 7<br />

10 5-294 Sonstige wiederherstellende Operation am Rachen 7<br />

B-[14].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

Kein Ausweis von Kompetenzprozeduren<br />

B-[14].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Ambulante Behandlungen werden in der Belegarztpraxis durchgeführt. Im Klinikum erfolgen ambulante Operationen.<br />

B-[14].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Es wurden ambulante HNO-Ärztliche Operationen wie die Entfernung von Rachenmandeln, Paracentesen, Eingriffe<br />

an Nasenmuscheln, Nasennebenhöhlen und Nasenscheidewand durchgeführt.<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-285 Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer Wucherungen (ohne<br />

Entfernung der Gaumenmandeln)<br />

2 5-200 Operativer Einschnitt in das Trommelfell 80<br />

3 5-214 Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand 24<br />

4 5-215 Operation an der unteren Nasenmuschel 13<br />

5 5-221 Operation an der Kieferhöhle ≤5<br />

6 5-222 Operation am Siebbein bzw. an der Keilbeinhöhle ≤5<br />

B-[14].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

166<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

B-[14].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[14].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

0 Vollkräfte<br />

0 Vollkräfte<br />

4 Personen<br />

B-[14].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

Erläuterungen<br />

B-[14].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

B-[14].11.2 Pflegepersonal<br />

Belegabteilung, 4 Betten auf einer neurologischen Station<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

1,9 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Seite 97 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[14].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"<br />

– Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

siehe Fachexpertise der betreuenden Abteilung Neurologie<br />

B-[14].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"<br />

– Zusatzqualifikation<br />

siehe Fachexpertise der betreuenden Abteilung Neurologie<br />

B-[14].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

siehe Spezielles therapeutisches Personal der betreuenden Abteilung Neurologie<br />

Seite 98 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[15] Belegklinik für Homöotherapie<br />

B-[15].1 Name<br />

Die Belegklinik gehört seit über sechs Jahrzehnten zum fest etablierten medizinischen Angebot des Klinikums<br />

<strong>Heidenheim</strong>. Die „schulmedizinischen“ Therapien werden hier um die besonderen Therapieformen der<br />

Naturheilkunde, insbesondere der Homöopathie und der Anthroposophischen Medizin, erweitert. Einen besonderen<br />

Stellenwert bei den Therapien besitzen äußere Anwendungen wie Wickel, Auflagen oder Einreibungen, die - so die<br />

jahrlange Erfahrung - eine erhebliche Heilwirkung erzielen. Erkrankungen wie Lungenentzündungen, Wundrosen<br />

oder Nierenbeckenentzündungen lassen sich beispielsweise damit nahezu immer ohne Antibiotika oder<br />

fiebersenkende Medikamente heilen.<br />

FA-Bezeichnung: Belegklinik für Homöotherapie<br />

Name des Chefarztes: Dr. med. Andreas Laubersheimer<br />

Straße:<br />

Schloßhaustraße<br />

Hausnummer: 100<br />

Ort:<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

PLZ: 89522<br />

URL:<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

Email:<br />

info@kliniken-heidenheim.de<br />

Telefon-Vorwahl: 07321<br />

Telefon: 330<br />

Fax-Vorwahl: 07321<br />

Fax: 332048<br />

B-[15].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (0154) Innere Medizin/Schwerpunkt Naturheilkunde<br />

B-[15].1.2 Art der Fachabteilung "Belegklinik für Homöotherapie"<br />

Abteilungsart:<br />

Belegabteilung<br />

Seite 99 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[15].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Belegklinik für Homöotherapie"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

1 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der<br />

Haut und Unterhaut<br />

2 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des<br />

Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)<br />

3 Diagnostik und Therapie von onkologischen<br />

Erkrankungen<br />

Erläuterungen<br />

z. B. Neurodermitis, Psoriasis<br />

z. B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn<br />

Maligne Tumore aller Art und Schwere<br />

4 Naturheilkunde Therapie mit homöopatisch-anthroposophischen<br />

Medikamenten, äußeren Anwendungen, etc.. Im<br />

Wesentlichen erfolgt ausschließlich die Verwendung<br />

naturheilkundlicher Medikamente auch bei schweren<br />

Erkrankungen.<br />

5 Diagnostik und Therapie von entzündlichen ZNS-<br />

Erkrankungen<br />

6 Diagnostik und Therapie von Burn-out-Syndromen,<br />

Neurasthenie.<br />

z.B. Encephalitis diss.<br />

Angestrebt wird keine Spezialisierung, sondern eine konsequente homöopathisch-anthroposophische Therapie für alle genannten<br />

Krankheiten: Sie wird von Patienten durchaus auch bei schweren Erkrankungen als an erster Stelle durchgeführte Behandlung<br />

gesucht; es kommen auch schulmedizinisch ausbehandelte oder nicht therapierbare Patienten. Für die meisten der genannten<br />

Krankheiten werden neue naturheilkundliche Therapien entwickelt: Besonders intensive therapeutische Erfahrungen liegen bei<br />

Lungenentzündung, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Multipler Sklerose und vielen fieberhaften Erkrankungen vor.<br />

B-[15].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Belegklinik für Homöotherapie"<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

1 Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/<br />

Bibliotherapie<br />

Erläuterungen<br />

Maltherapie wird bei Bedarf konsiliarisch angefordert<br />

Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden: Nach dem Tod des Patienten wird gemeinsam mit<br />

den Angehörigen und den Pflegemitarbeitern eine Verabschiedung mit Bibeltexten vorgenommen. Physikalische<br />

Therapie: Kneippsche Güsse. Spezielles Angebot zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen:<br />

Wickel, Spritzen, spezielle Teezubereitung. Spezielles pflegerisches Leistungsangebot: hochspezialisierte äußere<br />

Anwendungen mit Wickel und Auflagen.<br />

B-[15].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Belegklinik für Homöotherapie"<br />

Kein stationsspezielles Angebot.<br />

B-[15].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Belegklinik für Homöotherapie"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 275<br />

In der genannten Fallzahl sind nur aus dieser Klinik entlassene und über eine eigenständige DRG<br />

(diagnoseabhängige Fallpauschale) abrechenbare Behandlungen berücksichtigt worden. Intern weiterverlegte<br />

Patienten wurden nicht gezählt.<br />

Die tatsächliche Zahl der behandelten Patienten ist höher.<br />

B-[15].6 Diagnosen<br />

Die Fallzahl der Hauptdiagnosen entspricht der Zahl der Patienten, die mit der betreffenden Hauptdiagnose von<br />

dieser Klinik nach Hause entlassen wurden. Die Anzahl der tatsächlich behandelten Patienten mit dieser Diagnose<br />

ist höher, da interne Verlegungen oder Nebendiagnosen bei paralleler Behandlung mehrerer Erkrankungen nicht<br />

gezählt werden dürfen.<br />

B-[15].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 F32 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode 20<br />

2 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 16<br />

3 G35 Chronisch entzündliche Krankheit des Nervensystems - Multiple Sklerose 15<br />

4 M35 Sonstige entzündliche Krankheit, bei der das Immunsystem vor allem das<br />

Bindegewebe angreift<br />

5 F33 Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit 9<br />

12<br />

Seite 100 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

6 F48 Sonstige psychische Störung, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken<br />

einhergeht<br />

7 R52 Schmerz 7<br />

8 K50 Anhaltende (chronische) oder wiederkehrende Entzündung des Darms - Morbus<br />

Crohn<br />

9 M06 Sonstige anhaltende (chronische) Entzündung mehrerer Gelenke 6<br />

10 K58 Reizdarm ≤5<br />

B-[15].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

Kein Ausweis von Kompetenzdiagnosen<br />

9<br />

6<br />

B-[15].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[15].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 8-975 Naturheilkundliche bzw. anthroposophische fachübergreifende Behandlung 152<br />

2 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen<br />

eines Spenders auf einen Empfänger<br />

3 3-821 Kernspintomographie (MRT) des Halses mit Kontrastmittel 9<br />

4 3-820 Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel 9<br />

5 9-320 Behandlung körperlich oder funktionell bedingter Störungen der Sprache, des<br />

Sprechens, der Stimme bzw. des Schluckens<br />

6 3-800 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel ≤5<br />

7 6-004 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 4 des Prozedurenkatalogs ≤5<br />

8 3-802 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne<br />

Kontrastmittel<br />

9 5-916 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw.<br />

Hautersatz<br />

10 5-893 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde<br />

bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut<br />

B-[15].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

Kein Ausweis von Kompetenzprozeduren.<br />

B-[15].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Ambulante Behandlungen werden in der Belegarztpraxis durchgeführt.<br />

B-[15].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Die Klinik für Homöotherapie erbringt keine ambulanten Operationen.<br />

B-[15].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

14<br />

8<br />

≤5<br />

≤5<br />

≤5<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

B-[15].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[15].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

0 Vollkräfte<br />

0 Vollkräfte<br />

Seite 101 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

1 Personen<br />

Neben dem Belegarzt ist ein weiterer, extern finanzierter Arzt als Assistenzarzt in der Belegklinik tätig.<br />

B-[15].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Homöotherapie"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Allgemeinmedizin<br />

Erläuterungen<br />

B-[15].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

B-[15].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

10,52 Vollkräfte 3 Jahre<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0,85 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0,46 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[15].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Homöotherapie" – Anerkannte<br />

Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche<br />

akademische Abschlüsse<br />

1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[15].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Homöotherapie" –<br />

Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

1 Naturheilkundliche Pflege Naturheilkundliche Pflege: Hochspezialisierte äußere<br />

Anwendungen: Wickel, Auflagen, Einreibungen,<br />

Bäder, etc., Kneippsche Güsse, Massagen etc. Kunstund<br />

Musiktherapie und Heileurythmie werden bei<br />

Bedarf konsiliarisch angeboten<br />

2 Basale Stimulation<br />

3 Kinästhetik<br />

4 Praxisanleitung<br />

5 Schmerzmanagement<br />

Seite 102 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[15].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Seite 103 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[16] Belegklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

B-[16].1 Name<br />

Als medizinische Fachdisziplin stellt die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie das Bindeglied zwischen Medizin und<br />

Zahnheilkunde dar. Die zahnärztliche Chirurgie bildet dabei lediglich einen Teil am Gesamtspektrum der<br />

Fachdisziplin. Ein wichtiges Gebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie stellt die operative Korrektur von Fehlund<br />

Missbildungen im Gesichtsbereich dar.<br />

FA-Bezeichnung: Belegklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

Name des Chefarztes: Gemeinschaftspraxis Dr. med. Stefan Steckeler, Dr. med. Thomas Fröschl<br />

Straße:<br />

Schloßhaustraße<br />

Hausnummer: 100<br />

Ort:<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

PLZ: 89522<br />

URL:<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

Email:<br />

info@kliniken-heidenheim.de<br />

Telefon-Vorwahl: 07321<br />

Telefon: 330<br />

Fax-Vorwahl: 07321<br />

Fax: 332048<br />

B-[16].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (3500) Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie<br />

B-[16].1.2 Art der Fachabteilung "Belegklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie"<br />

Abteilungsart:<br />

Belegabteilung<br />

B-[16].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Belegklinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

1 Dentoalveoläre Chirurgie<br />

2 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der<br />

Nasennebenhöhlen<br />

Erläuterungen<br />

z. B. Therapie von Kieferhöhlenzysten<br />

3 Plastisch-rekonstruktive Chirurgie Hautlappenplastik z. B. Split-Flap<br />

4 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der<br />

Mundhöhle<br />

5 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des<br />

Kehlkopfes<br />

6 Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der<br />

Ohren<br />

Plattenepithel-Karzinom<br />

Entfernung von Speichelsteinen<br />

Exzision von Basaliomen am Ohr<br />

B-[16].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Belegklinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie"<br />

Die medizinisch-pflegerische Versorgung erfolgt in einer zur Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie<br />

gehörenden Station. Das medizinisch-pflegerische Leistungsangebot ist daher im Kapitel der Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie dokumentiert.<br />

Seite 104 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[16].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Belegklinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie"<br />

Die medizinisch-pflegerische Versorgung erfolgt in einer zur Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie<br />

gehörenden Station.<br />

Das nicht-medizinische Serviceangebot ist daher im Kapitel der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie<br />

dokumentiert.<br />

B-[16].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Belegklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 25<br />

In der genannten Fallzahl sind nur aus dieser Klinik entlassene und über eine eigenständige DRG<br />

(diagnoseabhängige Fallpauschale) abrechenbare Behandlungen berücksichtigt worden. Intern weiterverlegte<br />

Patienten wurden nicht gezählt. Die tatsächliche Zahl der behandelten Patienten ist höher.<br />

B-[16].6 Diagnosen<br />

Die Fallzahl der Hauptdiagnosen entspricht der Zahl der Patienten, die mit der betreffenden Hauptdiagnose von<br />

dieser Klinik nach Hause entlassen wurden. Die Anzahl der tatsächlich behandelten Patienten mit dieser Diagnose<br />

ist höher, da interne Verlegungen oder Nebendiagnosen bei paralleler Behandlung mehrerer Erkrankungen nicht<br />

gezählt werden dürfen.<br />

B-[16].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 K10 Sonstige Krankheit des Oberkiefers bzw. des Unterkiefers 6<br />

2 K07 Veränderung der Kiefergröße bzw. der Zahnstellung einschließlich Fehlbiss 6<br />

3 K02 Zahnkaries ≤5<br />

4 T81 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen ≤5<br />

5 L02 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem<br />

oder mehreren Haaransätzen<br />

6 S02 Knochenbruch des Schädels bzw. der Gesichtsschädelknochen ≤5<br />

7 K08 Sonstige Krankheit der Zähne bzw. des Zahnhalteapparates ≤5<br />

8 K12 Entzündung der Mundschleimhaut bzw. verwandte Krankheit ≤5<br />

9 C44 Sonstiger Hautkrebs ≤5<br />

B-[16].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

Kein Ausweis von Kompetenzdiagnosen.<br />

B-[16].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[16].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-231 Operative Zahnentfernung durch Eröffnung des Kieferknochens 16<br />

2 5-776 Operative Durchtrennung von Knochen zur Verlagerung des Untergesichts 6<br />

3 5-777 Operative Durchtrennung zur Verlagerung des Mittelgesichts ≤5<br />

4 5-765 Operatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs im Bereich des hinteren<br />

Unterkiefers<br />

5 5-230 Zahnentfernung ≤5<br />

6 5-221 Operation an der Kieferhöhle ≤5<br />

7 5-056 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur<br />

Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion<br />

8 5-778 Wiederherstellende Operation an den Weichteilen im Gesicht ≤5<br />

9 5-235 Wiedereinsetzen, Verpflanzung, Einpflanzung bzw. Stabilisierung eines<br />

Zahnes<br />

10 5-215 Operation an der unteren Nasenmuschel ≤5<br />

B-[16].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

Kein Ausweis von Kompetenzprozeduren.<br />

≤5<br />

≤5<br />

≤5<br />

≤5<br />

Seite 105 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[16].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Ambulante Behandlungen werden in der Belegarztpraxis durchgeführt. Im Klinikum erfolgen ambulante Operationen.<br />

B-[16].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-231 Operative Zahnentfernung durch Eröffnung des Kieferknochens ≤5<br />

B-[16].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

B-[16].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[16].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

0 Vollkräfte<br />

0 Vollkräfte<br />

2 Personen<br />

B-[16].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie<br />

Erläuterungen<br />

B-[16].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

1 Plastische Operationen<br />

Erläuterungen<br />

B-[16].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

0,37 Vollkräfte 3 Jahre<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

Seite 106 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Die medizinisch-pflegerische Versorgung erfolgt in einer zur Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie<br />

gehörenden Station mit dem entsprechenden Personal.<br />

B-[16].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

Die medizinisch-pflegerische Versorgung erfolgt in einer zur Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie<br />

gehörenden Station. Die pflegerische Fachexpertise ist daher im Kapitel der Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie dokumentiert.<br />

B-[16].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegklinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie" – Zusatzqualifikation<br />

Die medizinisch-pflegerische Versorgung erfolgt in einer zur Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie<br />

gehörenden Station. Die pflegerische Fachexpertise ist daher im Kapitel der Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie dokumentiert.<br />

B-[16].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Die medizinisch-pflegerische Versorgung erfolgt in einer zur Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie<br />

gehörenden Station. Das spezielle therapeutische Personal ist daher im Kapitel der Klinik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie dokumentiert.<br />

Seite 107 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[17] Geriatrische Rehabilitationsklinik<br />

B-[17].1 Name<br />

Nach schweren akuten Erkrankungen und Unfällen stellt die wohnortnahe Rehabilitation von geriatrischen Patienten<br />

bei zunehmend kürzerer Liegezeit in der Akutklinik ein entscheidendes Bindeglied in der Behandlungskette älterer<br />

Menschen dar, um das Ziel der Rückkehr in die häusliche Umgebung zu erreichen. Geriatrische Patienten sind in<br />

der Regel älter als 60 Jahre und weisen alltagsrelevante Behinderungen auf, die sich häufig als Folge von<br />

Multimorbidität entwickeln und die die Lebensqualität beeinträchtigen. Diese Patienten bedürfen zur Erhaltung oder<br />

zur Wiederherstellung ihrer Selbstständigkeit und sozialen Kompetenz der Behandlung, Hilfe oder Beratung. Ihre<br />

Rehabilitationspotentiale und individuellen Zielsetzungen begründen die Rehabilitationsmaßnahmen. Seit Juli 1998<br />

steht die Geriatrische Rehabilitationsklinik in Giengen der Bevölkerung des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Heidenheim</strong> und den<br />

Menschen angrenzender <strong>Landkreis</strong>e zur Verfügung. Die Klinik verfügt über 30 Therapieplätze für vollstationäre<br />

geriatrische Rehabilitation.<br />

FA-Bezeichnung: Geriatrische Rehabilitationsklinik<br />

Name des Chefarztes: Martin Nicklaus<br />

Straße:<br />

Hirschstraße<br />

Hausnummer: 1<br />

Ort:<br />

Giengen<br />

PLZ: 89537<br />

URL:<br />

http://www.<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de<br />

Email:<br />

info@kliniken-heidenheim.de<br />

Telefon-Vorwahl: 07322<br />

Telefon: 9540<br />

Fax-Vorwahl: 07322<br />

Fax: 954203<br />

B-[17].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (0200) Geriatrie<br />

B-[17].1.2 Art der Fachabteilung "Geriatrische Rehabilitationsklinik"<br />

Abteilungsart:<br />

Hauptabteilung<br />

B-[17].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Geriatrische Rehabilitationsklinik"<br />

Seite 108 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

1 Diagnostik und Therapie von geriatrischen<br />

Erkrankungen<br />

Erläuterungen<br />

Akute Erkrankungen und Unfälle (z. B. Stürze) führen<br />

im Alter häufiger zu Behinderungen als in jüngeren<br />

Jahren, da Funktionseinschränkungen schlechter<br />

kompensiert werden können und oft schon mehrere<br />

chronische Krankheitszustände zuvor bestehen<br />

(Multimorbidität). Auch fällt es älteren Menschen<br />

schwerer, nach Operationen ihre vorherige Mobilität<br />

wiederzugewinnen oder chronische Erkrankungen<br />

gefährden auf Dauer die Selbständigkeit. Zunehmend<br />

sind ältere Menschen auf sich selbst angewiesen, so<br />

daß die bisherige Lebensweise in eigener Wohnung<br />

und vertrauter Umgebung plötzlich in Frage gestellt<br />

sein kann. Hier setzt die Geriatrische Rehabilitation<br />

ein, die immer ein Prozeß von fördern der auch bei<br />

älteren Menschen vorhandenen Ressourcen und<br />

fordern der Mitarbeit bei der Selbstpflege und bei den<br />

verschiedenen Therapieformen (Krankengymnastik,<br />

Ergotherapie, Logopädische Behandlung) unter<br />

ständiger ärztlicher Leitung ist.<br />

B-[17].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Geriatrische Rehabilitationsklinik"<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

Erläuterungen<br />

1 Atemgymnastik/-therapie Ist eine schonende Therapieform bei<br />

kardiopulmonaler Beeinträchtigung.<br />

2 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Dieses spezielle Therapiekonzept, von der<br />

englischen Krankengymnastin Berta Bobath initiiert<br />

und seither ständig weiterentwickelt, kommt vor allem<br />

bei Schlaganfallpatienten zum Einsatz.<br />

3 Ergotherapie/Arbeitstherapie Die Ergotherapie erfaßt Funktionsstörungen der<br />

Wahrnehmung und der Motorik. Sie dient der<br />

funktionellen Behandlung zur Wiedergewinnung<br />

verlorener Fähigkeiten. Richtschnur ist hierbei die<br />

individuelle Alltagsbewältigung.<br />

4 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Probleme der Inkontinenz (Unfähigkeit, die<br />

Ausscheidungsfunktionen immer unter Kontrolle zu<br />

halten) nehmen im Alter stark zu und erfordern<br />

fachkundige und verständnisvolle Hilfe und Beratung.<br />

5 Massage Bringt oft Erleichterung bei Verspannungszuständen<br />

und gehört u. a. zu unserem multimodalen<br />

Schmerzbehandlungskonzept.<br />

6 Medizinische Fußpflege Kostenpflichtiges Angebot durch ext. Anbieter.<br />

7 Rückenschule/Haltungsschulung/<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Gehört zum Behandlungskonzept bei häufigen<br />

Rückenschmerzen, um dauerhafte Besserung auch<br />

nach dem Klinikaufenthalt zu erzielen.<br />

B-[17].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Geriatrische Rehabilitationsklinik"<br />

Serviceangebot<br />

Erläuterungen<br />

1 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Barrierrefrei mit behindertengerechter Ausstattung.<br />

2 Fernsehraum<br />

3 Rollstuhlgerechte Nasszellen In allen Zimmern barrierefreie Nasszelle mit<br />

behindertengerechter Ausstattung.<br />

4 Teeküche für Patienten und Patientinnen<br />

5 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Barrierrefrei mit behindertengerechter Ausstattung.<br />

6 Maniküre/Pediküre Durch freie Praxen (kommen ins Haus).<br />

Seite 109 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[17].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Geriatrische Rehabilitationsklinik"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 381<br />

B-[17].6 Diagnosen<br />

B-[17].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 R26 Störung des Ganges bzw. der Beweglichkeit 100<br />

2 S72 Knochenbruch des Oberschenkels 94<br />

3 I64 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Blutgefäßverschluss bezeichnet 59<br />

4 S32 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 36<br />

5 S42 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 12<br />

6 M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 9<br />

7 T84 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung<br />

von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken<br />

8 M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes ≤5<br />

9 S22 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule ≤5<br />

10 Z89 Verlust von Armen bzw. Beinen ≤5<br />

B-[17].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

Kein Ausweis von Kompetenzdiagnosen.<br />

B-[17].7 Prozeduren nach OPS<br />

Keine Haupt- bzw. Kompetenzprozeduren<br />

B-[17].7.1 OPS, 4stellig<br />

B-[17].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

Kein Ausweis von Kompetenzprozeduren<br />

B-[17].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

In der Geriatrischen Rehabilitationsklinik werden keine ambulanten Behandlungen durchgeführt<br />

B-[17].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Die Geriatrische Rehabilitationsklinik erbringt keine ambulanten Operationen.<br />

B-[17].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

7<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

B-[17].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[17].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

3,45 Vollkräfte<br />

einschließlich 1,5 Stellen Geriatrischer Schwerpunkt.<br />

2 Vollkräfte<br />

Weiterbildungsermächtigung für ein Jahr Innere Medizin und 2 Jahre<br />

Geriatrie.<br />

0 Personen<br />

Seite 110 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

B-[17].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Geriatrische Rehabilitationsklinik"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Innere Medizin<br />

Erläuterungen<br />

B-[17].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

1 Geriatrie<br />

Erläuterungen<br />

B-[17].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

12,52 Vollkräfte 3 Jahre einschließlich 1 Vollkraft<br />

im Geriatrischen<br />

Schwerpunkt<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

2,25 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0,31 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[17].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Geriatrische Rehabilitationsklinik" –<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche<br />

akademische Abschlüsse<br />

1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[17].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Geriatrische Rehabilitationsklinik" –<br />

Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 Bobath<br />

2 Geriatrie<br />

3 Kinästhetik<br />

4 Kontinenzberatung<br />

5 Praxisanleitung<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[17].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Diätassistent und Diätassistentin In Zusammenarbeit mit<br />

dem Klinikum<br />

<strong>Heidenheim</strong>.<br />

Seite 111 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

2 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und<br />

Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und<br />

Beschäftigungstherapeutin<br />

3 Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und<br />

Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische<br />

Linguistin/Sprechwissenschaftler und<br />

Sprechwissenschftlerin/Phonetiker und Phonetikerin<br />

4 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/<br />

Medizinische Bademeisterin<br />

5 Physiotherapeut und Physiotherapeutin<br />

6 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

Logopädiepraxis.<br />

Seite 112 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

C Qualitätssicherung<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V<br />

Das Krankenhaus nimmt auf Landesebene an folgenden Qualitätssicherungsmaßnahmen teil:<br />

Leistungsbereich<br />

1 Schlaganfall<br />

Erläuterungen<br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V<br />

Das Krankenhaus nimmt bisher an folgenden Programmen teil:<br />

Disease Management<br />

Programm<br />

1 Brustkrebs<br />

2 Diabetes mellitus Typ 2<br />

3 Koronare Herzkrankheit (KHK)<br />

Erläuterung<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung<br />

Zusätzlich zur gesetzlich verpflichtenden Qualitätssicherung beteiligen sich einzelne <strong>Kliniken</strong> und Einrichtungen an<br />

weiteren Maßnahmen zur Bewertung und Sicherung der klinikinternen Qualität:<br />

1. Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

- Qualitätssicherungsstudien in der Tumorchirurgie für Magenkarzinome, Dickdarm- und Enddarmkrebschirurgie<br />

(Konvent der leitenden Krankenhauschirurgen)<br />

- Qualitätssicherungsstudie in der Thoraxchirurgie (Bronchialkarzinom) und Gefäßchirurgie (Konvent der leitenden<br />

Krankenhauschirurgen)<br />

- Teilnahme an der Externen Qualitätssicherung Bauchaortenaneurysma (Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie)<br />

2. Geriatrische Rehabilitationsklinik Giengen<br />

- KODAS - QS der Landesarbeitsgemeinschaft Geriatrischer Rehabilitationskliniken in Baden-Württemberg<br />

3. Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie<br />

- Teilnahme an multizentrischen klinischen Studien mit umfassenden QS-Maßnahmen<br />

4. Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

- Teilnahme Mamma-Netzwerk Ulm (Verbundprojekt BRENDA)<br />

5. Zentralapotheke<br />

- Ringversuche des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker zur Qualitätssicherung in der Apothekenrezeptur<br />

- Ringversuche der DGKL und GTFCH zur Qualitätssicherung des Therapeutischen Drug Monitorings, soweit diese<br />

über die Anforderungen der RiliBÄK hinausgehen.<br />

6. Zentrallabor<br />

- Teilnahme an Ringversuchen<br />

7. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik<br />

- "Erfassung und Reduzierung von Zwangsmaßnahmen in psychiatrischen <strong>Kliniken</strong>"<br />

(Projekt sämtlicher psychiatrischen <strong>Kliniken</strong> in Baden-Württemberg)<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V<br />

Leistungsbereich<br />

1 03 - Komplexe<br />

Eingriffe am<br />

Organsystem<br />

Ösophagus (<strong>2010</strong>)<br />

2 04 - Komplexe<br />

Eingriffe am<br />

Organsystem<br />

Pankreas (<strong>2010</strong>)<br />

3 06 - Kniegelenk<br />

Totalendoprothese<br />

(<strong>2010</strong>)<br />

Mindestmenge (im<br />

Berichtsjahr)<br />

10 12<br />

10 14<br />

50 164<br />

Erbrachte Menge<br />

(im Berichtsjahr)<br />

Ausnahmetatbestand Kommentar/<br />

Erläuterung<br />

Seite 113 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach §<br />

137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] („Strukturqualitätsvereinbarung“)<br />

Vereinbarung bzw. Richtlinie<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

1 CQ01 Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für<br />

die stationäre Versorgung bei der Indikation<br />

Bauchaortenaneurysma<br />

2 CQ07 Vereinbarung über Maßnahmen zur<br />

Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und<br />

Neugeborenen – Perinataler Schwerpunkt<br />

C-7 Umsetzung der Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V<br />

Anzahl Fachärzte, psychologische<br />

Psychotherapeuten, Kinder- und<br />

Jugendlichenpsychotherapeuten, die<br />

der Fortbildungspflicht unterliegen:<br />

Anzahl derjenigen Fachärztinnen und<br />

Fachärzte aus Nr. 1, die einen<br />

Fünfjahreszeitraum der Fortbildung<br />

abgeschlossen haben und damit der<br />

Nachweispflicht unterliegen:<br />

Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2,<br />

die den Fortbildungsnachweis gemäß<br />

§ 3 der G-BARegelungen erbracht<br />

haben**:<br />

78<br />

63<br />

57<br />

Seite 114 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

D Qualitätsmanagement<br />

Bereits 1994 wurde in der <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong> ein strukturiertes Qualitätsmanagement etabliert.<br />

Damit wurden schon sehr früh der Grundstein für eine umfassende Qualitätspolitik gelegt und Strukturen bzw.<br />

Gremien geschaffen. Die Teilnahme an verschiedenen Modellprojekten (DemoProQM 1998 - 2001, Pilottest KTQ<br />

1999) belegen die frühe intensive Auseinandersetzung mit dem Thema. Wichtig war und ist den Verantwortlichen<br />

dabei allerdings immer, dass nicht das Erreichen eines Zertifikats im Vordergrund steht, sondern dass die<br />

Anstrengungen hierfür den Patienten und Mitarbeitern zugute kommen sollen. Im Jahr 2004 erfolgte beispielsweise<br />

eine erste Selbstbewertung nach dem KTQ-Verfahren. Die daraus resultierten Verbesserungspotenziale wurden<br />

priorisiert, wobei zu einem Teil davon konkrete Umsetzungbeschlüsse erfolgten und komplexe Themen sukzessiv im<br />

Rahmen von Projektaufträgen bearbeitet wurden, deren Ergebnisse in die Strukturen und Abläufe des Hauses<br />

einflossen. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen wie dem hier vorliegenden Qualitätsbericht oder<br />

die Externe Qualitätssicherung unterstützt die Stabsstelle Projekt- und Qualitätsmanagement auch weitere<br />

Zertifizierungsprozesse im Haus. So wurde in 2007 das Brustzentrum <strong>Heidenheim</strong> nach den Vorgaben der<br />

Deutschen Krebsgesellschaft und der DIN ISO 9001:2000 zertifiziert, ein Jahr später folgte das Darmzentrum im<br />

Oktober 2008. Regelmäßig lassen sich diese Organzentren jährlich ihre Strukturen und Prozesse im Rahmen von<br />

Überwachungsaudits durch externe Auditoren überprüfen. Das Brustzentrum wurde turnusgemäß in <strong>2010</strong><br />

rezertifiziert. All diese Maßnahmen sind Ausdruck der nachfolgend dargestellten Qualitätspolitik und ihrer<br />

Umsetzung.<br />

D-1 Qualitätspolitik<br />

Die Qualitätspolitik der <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong> wurde in der vorliegenden überarbeiteten<br />

Fassung im<br />

November 2008 verabschiedet.<br />

Qualitätspolitik<br />

1. Die Geschäftsleitung verpflichtet sich zur Anwendung von Qualitätsmanagement als<br />

Führungsinstrument. Es wird in alle Entscheidungs- und Handlungsstrukturen integriert.<br />

2. Die Patienten stehen im Mittelpunkt unserer Qualitätsbemühungen. Maßstäbe sind die<br />

Patientenzufriedenheit als Ausdruck der Kundenorientierung und die Standards der<br />

Berufgruppen.<br />

3. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind maßgebliche Gestalter unserer Qualität in<br />

der Praxis. Deshalb gehören Fortbildungen, mitarbeiterorientierte Führung und<br />

interprofessionelle Zusammenarbeit zu unseren zentralen Aufgaben.<br />

4. Auf allen Ebenen, in allen Bereichen und allen Berufsgruppen der <strong>Kliniken</strong> ist<br />

bestmögliche Qualität ein zentrales Anliegen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zur<br />

aktiven Mitwirkung verpflichtet.<br />

5. Qualitätssicherung ist ein Instrument zur Bestimmung, Stabilisierung und darüber hinaus<br />

zur Verbesserung von Qualität.<br />

6. Verbesserungen sollen kontinuierlich erfolgen und Strukturen, Prozesse und Ergebnisse<br />

umfassen. Dazu wird ein Qualitätsmanagementsystem nach der DIN ISO 9001:2008<br />

angestrebt, welches über die Zertifizierung einzelner Bereiche nach und nach im gesamten<br />

Unternehmen eingerichtet wird.<br />

7. Freiwillige Qualitätszirkel, deren Arbeit methodisch unterstützt wird, tragen zur<br />

Qualitätsverbesserung bei.<br />

8. Das Qualitätsmanagement und Einzelprojekte werden in Jahresabständen auf ihren<br />

Wirkungsgrad überprüft.<br />

9. Der Gesetzesauftrag zum Qualitätsmanagement und zur Qualitätssicherung nach dem<br />

Sozialgesetzbuch V wird in der <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong> erfüllt.<br />

Seite 115 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

D-1.1 Leitbild (Leitmotto) des Krankenhauses, Vision, Mission<br />

Leitbild der <strong>Kliniken</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Heidenheim</strong> (Stand: <strong>2010</strong>)<br />

Mission<br />

Die <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong> ist gestaltender Bestandteil der Gesundheitsversorgung des<br />

<strong>Landkreis</strong>es <strong>Heidenheim</strong> und der Region Ostwürttemberg. Unsere Aktivitäten gelten der Sicherstellung der<br />

bestmöglichen Krankenversorgung in medizinischer, pflegerischer und ökonomischer Hinsicht. Die Förderung der<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildung in allen Bereichen als Investition in die Zukunft stellt einen wesentlichen Beitrag dazu<br />

dar. Darüber hinaus sind Prävention und Gesundheitsförderung wesentliche Elemente unserer Arbeit.<br />

Vision<br />

Die <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong> ist führender und innovativer Anbieter effizienter medizinischer und<br />

pflegerischer Dienstleistungen. Diese bieten wir in enger und vertrauensvoller Kooperation mit den<br />

niedergelassenen Ärzten und den umliegenden <strong>Kliniken</strong> in der Region an.<br />

Dabei ist uns wichtig:<br />

■ Vorbildliches Renommee<br />

■ Hohe Zuverlässigkeit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit<br />

■ Aktives Netzwerk-Management mit unseren Partnern<br />

■ Attraktiver Arbeitgeber mit herausragendem Mitarbeiterpotential.<br />

I. Patienten<br />

Wir achten die Würde unserer Patienten und nehmen uns ihrer als Menschen in einer Ausnahmesituation an.<br />

Wir wollen ihnen mit ihrem persönlichen, kulturellen und religiösen Umfeld gerecht werden. Mit einer ganzheitlichen<br />

Patientenbetrachtung verfolgen wir folgende zentrale Aufgaben:<br />

■ Wiederherstellung der Gesundheit<br />

■ Erhaltung oder Zurückgewinnung der Eigenverantwortung und Selbstständigkeit<br />

■ Begleitung Schwerkranker und Sterbender<br />

■ Wir setzen uns mit ethischen Fragen des klinischen Alltags aktiv auseinander und versuchen die Lösung<br />

ethischer Konflikte herbeizuführen.<br />

Bei allem beziehen wir Angehörige mit ein und handeln partnerschaftlich mit niedergelassenen Ärzten sowie<br />

nachsorgenden Einrichtungen. Für Anregungen und Kritik sind wir stets offen. Wir begreifen sie als Chance<br />

und integralen Bestandteil einer kontinuierlichen Verbesserung.<br />

II. Führung<br />

Ein zielorientierter, kommunikativer und mitarbeiterorientierter Führungsstil ist Grundlage unseres<br />

Führungsverständnisses. Dabei sind transparente Strukturen und Abläufe sowie klarer und offener<br />

Informationsaustausch unter Einbeziehung aller Mitarbeiter die zentralen Aufgaben jeder Führungskraft.<br />

Die Weiterentwicklung unserer Führungskompetenz ist uns nicht nur Anspruch sondern Verpflichtung.<br />

III. Mitarbeiter<br />

Als Garanten der Qualität und des Erfolges bestimmen unsere Mitarbeiter durch Fachwissen, Engagement und<br />

Auftreten die Leistungsfähigkeit und das Erscheinungsbild. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fach- und<br />

Sozialkompetenz aller Mitarbeiter ist Grundlage unseres Qualitätsverständnisses und eingebettet in ein<br />

umfassendes Qualitätsmanagement. Wir arbeiten über alle Berufsgruppen hinweg auf der Grundlage gegenseitiger<br />

Achtung, Wertschätzung und Freundlichkeit zusammen.<br />

IV. Umwelt<br />

Die Schonung unserer Umwelt ist uns ein wichtiges Anliegen. Alle sind aufgefordert, ökologische Belange zu<br />

beachten und zu einer stetigen Verbesserung der Umweltleistungen der <strong>Kliniken</strong> beizutragen. Wir investieren in<br />

ressourcen- und umweltschonende Betriebsabläufe sowie in zukunftsweisende Umwelttechnik.<br />

Seite 116 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze des Krankenhauses<br />

Qualitätsmanagement zählt zu den bedeutenden Führungsinstrumenten, auch in Krankenhäusern. Wegen knapper<br />

Ressourcen und steigender Patientenfallzahlen gewinnt dabei die konsequente Verbesserung von Abläufen und<br />

Strukturen zur Sicherstellung einer gleichbleibend hohen Behandlungsqualität zunehmend an Bedeutung. Die<br />

Klinik-Gesellschaft beteiligt sich an der gesetzlich geforderten externen Qualitätssicherung und stellt sich freiwillig in<br />

einzelnen Bereichen dem Vergleich mit anderen Häusern. Seit vier Jahren kommt ein Qualitätsmanagementsystem<br />

nach der DIN-ISO-Norm in den Organzentren und zukünftig auch weiteren Einrichtungen des Hauses zum Einsatz,<br />

dessen Einhaltung jährlich überprüft wird.<br />

D-1.2.1 Patientenorientierung<br />

Als Maßstab für die Kundenorientierung werden gemäß Qualitätspolitik die Standards der Berufsgruppen und die<br />

Patientenzufriedenheit gesehen. Zur Überprüfung der Patientenzufriedenheit wird eine kontinuierliche<br />

Patientenbefragung durchgeführt. In die Auswertung aus <strong>2010</strong> kamen insgesamt 918 Patientenfragebogen. Alle<br />

Fragebogen werden im Beschwerdemanagement ausgewertet. Die Erkenntnisse, sowohl positiver als auch<br />

negativer Natur finden im Haus Beachtung. Bei kurzfristig korrigierbaren Mängeln, die Grund zur Klage gegeben<br />

haben, wird so schnell als möglich reagiert.<br />

D-1.2.2 Verantwortung und Führung<br />

Die Bedeutung von Qualitätsmanagement für die Unternehmensführung zeigt sich zum einen in der Qualitätspolitik,<br />

in der eine förmliche Verpflichtung festgelegt ist. Zum anderen wird diese Verantwortung aber ganz praktisch<br />

erfahrbar durch die unmittelbare Teilnahme der gesamten Geschäftsleitung an den entsprechenden Gremien wie<br />

der Qualitätskommission. <strong>2010</strong> fanden drei Sitzungen der Qualitätskommission statt. Auf der Agenda standen die<br />

Tagesordnungspunkte wie Überarbeitung Leitbild, Führungskräftsseminar <strong>2010</strong> (Thema: Kooperatives<br />

Prozessmanagement), Diskussion über Zertifizierung als Onkologisches Zentrum als Option für das Klinikum,<br />

Dokumentenlenkung, Auswertung Leitbildindikatoren, Diskussion über Ergebnisse der Audits der Organzentren. Die<br />

protokollierten Besprechungsinhalte bilden die Grundlage für Beschlüsse innerhalb der Klinik-Geschäftsleitung.<br />

D-1.2.3 Mitarbeiterorientierung und -beteiligung<br />

Die Beschäftigten werden als maßgebliche Gestalter der Qualität der Dienstleistung gesehen und entsprechend<br />

gefördert. Durch ein etabliertes Betriebliches Vorschlagswesen ist es jedem Mitarbeiter möglich, Ideen und<br />

Verbesserungsvorschläge unkompliziert einzubringen. Jährlich gehen etwa 150 Vorschläge ein mit steigender<br />

Tendenz. Die Klinik-Gesellschaft nimmt an der bundesweit durchgeführten Mitarbeiterbefragungen im Rahmen des<br />

Wettbewerbs »Beste Arbeitgeber im Gesundheitswesen« teil. Dabei wird die Attraktivität als Arbeitgeber hinterfragt,<br />

wobei die Qualität der Einrichtung durch Beschäftigte bewertet wird. Mit diesen Ergebnissen setzten sich die<br />

Führungskräfte im Führungskräfteseminaren auseinander. Es wurden eine Zwischenbilanz gezogen und weitere<br />

Maßnahmen beschlossen. Dazu zählen beispielsweise: 1) OP-Reorganisationsprojekt 2) Führungskräfteseminar<br />

»Kooperatives Prozessmanagement« für die obere Führungsebene 3) Führungskräfteseminar »Kommunikation und<br />

Konfliktmanagement« für das mittlere Management 4) Neustrukturierung von Prozessen und Tätigkeiten im Rahmen<br />

des »BÜSO-Projektes« 5) Mitarbeiterfrühstück 6) Jahresbrief an Pflegedienstmitarbeiter 7) Einführung von<br />

Sektorenbudgets 8) Neuorganisation der Aufnahme in der Neurologie. Von diesen Projekten erwartet man eine<br />

Verbesserung der Strukturen und Prozesse im Klinikum.<br />

D-1.2.4 Wirtschaftlichkeit<br />

Wirtschaftliches Arbeiten besitzt in der <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong> eine lange Tradition.<br />

Wirtschaftlichkeitspotenziale werden systematisch gesucht und genutzt. Dies erstreckt sich auf alle Bereiche des<br />

Hauses. <strong>2010</strong> war die wirtschaftliche Entwicklung erneut stark durch die Reformbemühungen des Bundes im<br />

stationären Gesundheitswesen geprägt. Trotz des damit permanent angestiegenen ökonomischen Drucks kann die<br />

Klinik-Gesellschaft wieder ein positives Jahresergebnis vorlegen. Seit 24 Jahren schreibt das Unternehmen damit<br />

ununterbrochen »schwarze Zahlen«.<br />

D-1.2.5 Prozessorientierung<br />

Stetig erfolgen Optimierungen von Prozessen. Teilbereiche wie der OP wurden umstrukturiert und Informationswege<br />

den veränderten Bedingungen angepaßt. Das klinikinterne Reorganisationsprojekt BÜSO, welches zu einem<br />

optimierten, kooperativen Management des gesamten Behandlungsprozesses, von der Aufnahme bis zur<br />

Entlassung, führen soll, wurde plangemäß auf alle Bereiche der Medizinischen Klinik I ausgedehnt. Im Pflegebereich<br />

sorgen über 120 prozess- und patientenorientierte Pflegestandards für die Sicherstellung einer hohen<br />

Leistungsqualität. Ein leistungsfähiges Intranet bietet heute viele Möglichkeiten, Prozesse besser zu planen und zu<br />

steuern.<br />

D-1.2.6 Zielorientierung und Flexibilität<br />

Die strategische Grundausrichtung und die darauf aufbauenden Spezialisierungen haben sich auch <strong>2010</strong> gut<br />

bewährt haben. In den letzten zehn Jahren hat im Rahmen der Ausrichtung der Klinik-Gesellschaft eine bislang sehr<br />

erfolgreiche Profilierung am Klinikum <strong>Heidenheim</strong> stattgefunden.<br />

Seite 117 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

D-1.2.7 Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern<br />

Die Schaffung einer Fehlerkultur und die Vermeidung von Fehlern bleibt ein vorrangiges Ziel der Geschäftsleitung.<br />

In mehreren <strong>Kliniken</strong> wurden Fehlermeldesysteme eingeführt, zum Teil online über Intranet. Auswertungen finden<br />

regelmäßig statt, ebenso fragt die Geschäftsleitung regelmäßig den Status im Gesamthaus ab.<br />

D-1.2.8 kontinuierlicher Verbesserungsprozess<br />

Gemäß der Qualitätspolitik Abschnitt 6 hat sich die Geschäftsleitung zur kontinuierlichen Verbesserung der<br />

Prozesse verpflichtet.<br />

D-1.3 Umsetzung / Kommunikation der Qualitätspolitik im Krankenhaus (z.B. Information an Patienten,<br />

Mitarbeiter, niedergelassene Ärzte und die interessierte Fachöffentlichkeit).<br />

Ein betriebsumfassenden Qualitätsmanagement erfordert anhaltende Unterstützung und ständige Bemühungen,<br />

qualitätsbewusstes Handeln im Alltag bei allen Mitarbeiter/innen einzufordern. Um die hierfür erforderlichen<br />

Instrumente zur Verfügung zu stellen, finden in regelmäßigen Abständen für alle interessierten Mitarbeiter<br />

QM-Fortbildungsveranstaltungen statt. Regelmäßige Information erfolgt über das offizielle klinikinterne<br />

Mitteilungsblatt "Puls". Patienten und niedergelassene Ärzte werden über die Klinikzeitung "Der Patient" informiert.<br />

Diese Publikation erscheint vierteljährlich. Darüber hinaus werden die Qualitätspolitik und die QM-Strukturen im<br />

Rahmen der Einführungtage für Neue Mitarbeiter (jedes Quartal) vorgestellt. Alle neu eingestellten Mitarbeiter/innen<br />

lernen so die Bedeutung des QM im Haus kennen.<br />

D-2 Qualitätsziele<br />

Qualitätsziele werden von der Geschäftleitung vorgegeben. Die Evaluation der Mitarbeiterzufriedenheit erfolgt über<br />

die Teilnahme am Wettbewerb »Beste Arbeitgeber im Gesundheitswesen«. In Vorbereitung ist die Festlegung neuer<br />

Qualitätsindikatoren.<br />

D-2.1 strategische/ operative Ziele<br />

- Behauptung und Konsolidierung der Fallzahlen und Steigerung des Case-Mix-Indexes<br />

- Weiterer Ausbau der Klinik-Gesellschaft zum Gesundheitszentrum der Region<br />

- Ausbau der Kompetenzzentren<br />

D-2.2 Messung und Evaluation der Zielerreichung<br />

Die Überprüfung der Zielerreichung erfolgt durch regelmäßige Controllingberichte, Auswertung entsprechender<br />

Befragungen sowie die Nutzung von Benchmark-Kennzahlen (z. B. PPR, Belegungsstatistiken)<br />

D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung<br />

Ergebnisse werden im Rahmen von regelmäßigen Informationsveranstaltungen für alle Mitarbeiter<br />

kommuniziert.Darüber hinaus erfolgt eine Information über die hausinternen Medien.<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

Die Qualitätskommission bestimmt die Richtung der Qualitätsarbeit. Ihr gehören die 3 Mitglieder der<br />

Geschäftsleitung, 4 Mitglieder aus dem ärztlich-medizinischen Bereich, 2 aus dem Pflegebereich, 2 aus dem<br />

Bereich Technik und Verwaltung, 2 aus der Stabsstelle Projekt- und Qualitätsmanagement sowie 1 Vertreter des<br />

Betriebsrats an. Für die operative Umsetzung der Vorgaben der Qualitätskommission und die Unterstützung der<br />

praktischen Qualitätsarbeit ist die Stabsstelle Projekt- und Qualitätsmanagement zuständig. Ihre Aufgaben sind u. a.<br />

das Einbringung von Vorschlägen, die laufende Geschäftsführung der Qualitätskommission, die Erstellung des<br />

Qualitätsberichts und die methodische QM-Unterstützung von Projekten.<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements<br />

In der <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong> sind folgende Qualitätsinstrumente eingeführt:<br />

● Moderierte Qualitätszirkel<br />

● Dekubitusvisite - Durchführung durch interne Auditoren in der Pflege<br />

● Zentrale Sturzereigniserfassung und regelmäßige Auswertung<br />

● Beschwerdemanagement<br />

● Morbiditäts- und Mortalitätsbesprechungen<br />

● Patienten-, Mitarbeiter- und Einweiserbefragungen<br />

● Hygienemanagement<br />

● Interne Audits (Organzentren, Zentrallabor)<br />

● Wartezeiterhebungen in allen Bereichen<br />

● Umweltmanagement: Es werden alle drei Jahre Begehungen und Audits durchgeführt, um Umweltbelastungen<br />

auch in Zukunft zu vermeiden bzw. möglichst gering zu halten und den betrieblichen Umweltschutz weiter zu<br />

verbessern. Anstelle bisher jährlicher Umwelterklärung wird künftig ein Umweltbericht mit den aktuellen Daten<br />

und Fakten erstellt<br />

● Kinästhetikweiterbildung: Evaluation in der Pflege<br />

Seite 118 von 119


Qualitätsbericht, <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte<br />

Qualitätszirkel Arzneimittelversorgung<br />

Evaluation und kontinuierliche Verbesserung des gesamten Prozesses der Medikamentenversorgung von<br />

Anordnung über Bestellung zur Verabreichung.<br />

Qualitätszirkel Pädiatrie<br />

Prozessoptimierung insbesondere im Bereich der Ambulanz<br />

AG BÜSO<br />

Arbeitsgruppe der Medizinischen Klinik I zur Optimierung der Berufsübergreifenden Stationsorganisation<br />

AG IAS<br />

Arbeitsgruppe zur Planung der neuen Interdisziplinären Aufnahmestation mit den Schwerpunkten Ausstattung,<br />

Organisation und Ablaufoptimierung<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements<br />

Die Qualitätspolitik des Hauses ist im Laufe der Jahre modifiziert worden. Stand zunächst die Evaluation des<br />

gesamten Unternehmens mit möglicher Zertifizierung nach dem KTQ-System im Vordergrund der QM-Bemühungen,<br />

wird zwischenzeitlich der Weg beschritten, ein Qualitätsmanagementsystem entsprechend der DIN ISO 9001:2008<br />

zu etablieren. Den Anfang machten die beiden zertifizierten Organzentren - Brustzentrum 2007, Darmzentrum 2008.<br />

Andere Teilbereiche wie das Labor, die Zentrale Sterilgutversorgung, die Klinik für Radioonkologie und<br />

Strahlentherapie aber auch die Pflegedirektion planen eine Zertifizierung nach den DIN/ISO-Kriterien. Seit <strong>2010</strong><br />

laufen die Vorbereitungen für die Zertifizierung der Geriatrischen Rehabilitationsklinik nach dem Qualitätssiegel<br />

Geriatrie.<br />

Seite 119 von 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!