24.03.2014 Aufrufe

Gebrauchsanleitung Tripond Spaltfilter - Koi

Gebrauchsanleitung Tripond Spaltfilter - Koi

Gebrauchsanleitung Tripond Spaltfilter - Koi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.tripond.de info@tripond.de Hotline: +49 (0) 29 24 – 87 75 - 25<br />

Montage Schwerkraftbetrieb<br />

Der Filter wird auf Wasserniveau +2 - 3cm oberhalb des Wasserspiegels eingebaut. Es stehen drei Zuläufe für<br />

die Wasserspeisung zu Verfügung .Wir empfehlen zwei Bodenabläufe und einen Skimmer anzuschließen. Jede<br />

Zuleitung ist vor dem <strong>Spaltfilter</strong> mit einem Zugschieber oder Kugelhahn zur Regulierung zu versehen. Es stehen<br />

zwei Auslässe für trocken aufstellbare Pumpen zur Verfügung. Bei Schwerkraft ist innen im Filter saugseitig<br />

eine Leitung in die ruhige Schwimmerzone zu legen. Dort ist das Wasser nicht so turbolent und es wird weniger<br />

Luft angesaugt. Den Filter nicht im Erdreich eingraben! Nicht benötigte Ein/und Ausläufe lassen sich am<br />

einfachsten mit KG oder EPDM Kappen verschließen. PVC-kann nicht mit dem Filtergehäuse verklebt werden!<br />

Der Filter muss in Waage age aufgestellt werden.<br />

Funktion Pumpbetrieb<br />

Über eine oder mehrere Pumpen wird der Filter mit Wasser gespeist. In der Vorkammer entspannt sich das<br />

Wasser und wird über die Einlaufklappe im optimalen Winkel auf das Spaltsieb geleitet. Schmutzpartikel werden<br />

auf dem Sieb abgeschieden und konzentrieren sich dort. Der Schmutz wandert auf dem Sieb nach unten und<br />

sammelt sich am Schmutzauslass. Mittels Zugschieber und Frischwasser kann der Schmutz hier einfach<br />

ausgespült werden. Das Wasser reichert sich beim Abtropfen durch das Spaltsieb sehr gut mit Sauerstoff an.<br />

Nach dem Filter läuft das Wasser frei über die beiden Auslässe in die nachgeschaltete Biologie oder direkt<br />

wieder in den Teich.<br />

Montage Pumpbetrieb<br />

Der Filter kann an einem frei gewählten Platz über dem Wasserspiegel aufgebaut werden. Es stehen drei<br />

Zuläufe für die Wasserspeisung zu Verfügung. Nach Passieren des Filters wird das Wasser über die beiden<br />

Ausläufe in die nachfolgende Biologie oder zurück in den Teich geführt. Nicht benötigte Ein/und Ausläufe lassen<br />

sich am einfachsten mit KG oder EPDM Kappen verschließen. PVC-kann nicht mit dem Filtergehäuse verklebt<br />

werden! Der Filter muss in Waage aufgestellt werden.<br />

Sieb herausnehmen<br />

Zum Herausnehmen heben Sie das Sieb am unteren Griff an und ziehen das Sieb vorsichtig Richtung Schmutzausgang.<br />

Danach heben Sie das Sieb am oberen Griff und entnehmen es aus der Filterkammer.<br />

Zum Einsetzen führen Sie das Sieb hochkant zurück in die Filterkammer und schieben es wieder in die Führung unterhalb<br />

der Einlaufklappe.<br />

Delecker Weg 30 - 59519 Möhnesee - Fon: +49 (0) 29 24 – 87 75-0 - Fax: +49 (0) 29 44 – 87 75-10<br />

info@aqualogistik.com - www.aqualogistik.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!