24.03.2014 Aufrufe

Gebrauchsanleitung Tripond Spaltfilter - Koi

Gebrauchsanleitung Tripond Spaltfilter - Koi

Gebrauchsanleitung Tripond Spaltfilter - Koi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.tripond.de info@tripond.de Hotline: +49 (0) 29 24 – 87 75 - 25<br />

Montagehinweis<br />

Wichtig: Bitte den Filter vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Bei einer Installation im Freien sollte ein Deckel<br />

verwendet werden.<br />

Wartung<br />

Es ist wichtig den Filter insbesondere im Sommer und Herbst regelmäßig zu kontrollieren.<br />

- Täglich anfallenden Schmutz entfernen<br />

- Wöchentlich oder bei Bedarf ist das Edelstahlsieb zu reinigen (harten Wasserstahl oder Bürste verwenden)<br />

- Im Laufe der Zeit setzen sich auf dem Sieb Fette fest die ein Passieren des Wassers verhindern. Dann das Sieb an<br />

den beiden Griffen herausnehmen und mit Hilfe von Alkohol/Brennspiritus reinigen.<br />

- Achtung! Vor dem ersten Betrieb ist das Sieb ebenfalls so zu reinigen.<br />

Fehlerbehebung<br />

Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Lösung<br />

Pumpe saugt Luft (Schwerkraftbetrieb) • Pumpe hat zu viel Leistung<br />

• Zulaufleitungen haben einen<br />

zu geringen Querschnitt<br />

• Zulaufleitungen sind verstopft<br />

Das Sieb lässt zu wenig Wasser durch,<br />

es staut sich oberhalb des Siebes<br />

• Es befindet sich ein Algenbzw.<br />

Bakterienfilm auf dem<br />

Sieb<br />

• Das Sieb ist<br />

produktionsbedingt mit einem<br />

Ölfilm behaftet<br />

• Das Sieb befindet sich falsch<br />

herum in der Filterkammer<br />

Einlaufklappe klemmt • Es befinden sich<br />

Verunreinigungen an der<br />

Einlaufklappenseite oder im<br />

Steigrohr des Schwimmers<br />

• Verwenden Sie eine Pumpe<br />

mit weniger Leistung oder<br />

reduzieren Sie die Druckseite<br />

mit Hilfe eines Kugelhahn<br />

• Erhöhen Sie den Querschnitt<br />

der Zulaufleitungen<br />

(empfohlen: 10.000 Liter / h<br />

pro 100 mm Zulaufleitung)<br />

• Reinigen Sie die<br />

Zulaufleitungen<br />

• Reinigen Sie das Sieb mit<br />

einem entsprechenden<br />

Reiniger, vergewissern Sie<br />

sich bei der<br />

Wiederinbetriebnahme das<br />

sich keine Rückstände vom<br />

Reiniger am Sieb befinden<br />

• Drehen Sie das Sieb so, dass<br />

die Pfeile in<br />

Fallrichtung/Fließrichtung<br />

zeigen<br />

• Reinigung der<br />

Einlaufklappenseiten bzw.<br />

des Steigrohres<br />

Delecker Weg 30 - 59519 Möhnesee - Fon: +49 (0) 29 24 – 87 75-0 - Fax: +49 (0) 29 44 – 87 75-10<br />

info@aqualogistik.com - www.aqualogistik.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!