24.03.2014 Aufrufe

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In den englischsprachigen Lehrbüchern wird u.a. dieser Fingertest als ideales Instrument zur<br />

Erfolgskontrolle der Dekubitusprophylaxe gesehen. Hierzu muss allerdings nach jeder<br />

Umlagerung der Fingertest durchgeführt werden. In den Bewegungsplan sollte die<br />

zusätzliche Spalte „Fingertest“ aufgenommen werden und durch klare Zeichen wie – für<br />

negativ oder + für positiv (= Stadium 1) dokumentiert werden.<br />

Ganz kurz auf die Dekubitusentstehung. Sie sehen hier oben die beiden Ursachen: Zeit und<br />

Druck, also das Gewicht. Die Zeit ist von beiden der entscheidende Faktor, d. h. die Zeit<br />

können Sie nicht einfach ausschalten, indem Sie sagen: wir lagern nicht mehr um, wir<br />

reduzieren dafür den Druck. Das geht nicht. Umgekehrt müssen Sie wissen, dass Druck und<br />

Zeit immer voneinander abhängig sind. Erniedrige ich den Druck, fördere ich die Immobilität.<br />

Wenn ich die Mobilität fördern will, wäre es paradox, eine weiche Matratze zu benutzen, weil<br />

die zumindest tendenziell die Beweglichkeit einschränkt.<br />

Was spielt sich im Gewebe ab? Hier wissen wir, dass sich im betroffenen Gewebe eine<br />

klassische Entzündungsreaktion abspielt und zwar in dem Sinne, dass die venösen<br />

Kapillaren, nicht die arteriellen, abgedrückt werden. Wir haben also keine<br />

Mangeldurchblutung im arteriellen Sinne, sondern wir haben eine venöse Stauung. Das ist<br />

wichtig, erstens weil der Druck niedriger ist und zweitens, weil diese Stauung bewirkt, dass<br />

im Gewebe eine Übersäuerung stattfindet und diese Übersäuerung dazu führt, dass das<br />

Gefäß allmählich durchlässiger wird. Das Gefäß lässt nunmehr Wasser ins Gewebe und<br />

dieses Gewebsödem führt dazu, dass im Gewebe die Durchblutung durch die Stauung<br />

schlechter wird. Wenn dieses Ödem bestimmte Grenzen überschritten hat, dann sprechen<br />

wir vom Dekubitusstadium 1.<br />

Wichtig sind jetzt zwei Dinge:<br />

1.<br />

Eine schwedische Pflegewissenschaftlerin hat festgestellt, dass die Massage dieses<br />

vorgeschädigten Bereiches nicht zu einer vermehrten Durchblutung, sondern zu einer<br />

reduzierten Durchblutung führt. Die Begründung liegt darin, dass wir eine Blutstauung im<br />

Gewebe finden. Wenn ich diese Blutstauung massiere, dann erreiche ich genau das<br />

Gegenteil von dem, was ich eigentlich erreichen will. Warum? Wenn ich massiere, reize ich<br />

die Zellen, den Stoffwechsel zu forcieren. Die Zellen forcieren ihren Stoffwechsel und dabei<br />

produzieren die Zellen verständlicherweise mehr Schlackenstoffe. Wenn die Zellen mehr<br />

Schlackenstoffe produzieren, bleiben diese liegen und diese Schlackenstoffe führen dann<br />

dazu, dass das Ödem zunimmt und somit die Schädigung größer wird. Kurzum: Massage ist<br />

also kontraproduktiv und darf nicht durchgeführt werden.<br />

2.<br />

Außerdem hat die Pflegewissenschaftlerin Ek festgestellt, dass unter urininkontinenten<br />

Patienten und Patientinnen diejenigen mit transurethralen Blasendauerkathetern mehr<br />

Dekubitalgeschwüre hatten als diejenigen, die mit Windeln o.ä. versorgt waren.<br />

Durch den Dauerkatheder wird die Harnröhre und –blase gereizt und somit das Gewebe<br />

stärker durchblutet. Dabei wird das Blut aus der Glutealregion abgezogen, so dass der<br />

Gesäßbereich schlechter durchblutet wird. D. h. Patienten und Patientinnen mit einem<br />

transurethralen Dauerkatheter haben durch die Reizung des Katheters eine verstärkte<br />

Durchblutung in der Harnröhre und –blase und im Gesäßbereich weniger Blut. Daher erhöht<br />

der Blasendauerkatheter das Risiko für das Entstehen von Dekubitalgeschwüren.<br />

Mehr als 1/3 der vorhandenen Dekubitalgeschwüre sind an der Ferse lokalisiert. Das liegt<br />

vor allem daran, dass das Fersenbein ein konvexer, also nach außen gewölbter Knochen ist.<br />

Physikalisch konzentriert sich der Druck am konvexen Knochen in der Tiefe. D.h., dass der<br />

Druck in der Tiefe des Fersenbeins 3-5 mal höher ist als der Druck an der Hautoberfläche.<br />

Eine blauschwarze Verfärbung unter der intakten Haut an der Ferse ist ein Dekubitus, der in<br />

der Tiefe entstanden ist und nach außen durchbricht. Hier ist es wichtig die Ferse nicht mehr<br />

zu polstern, weil wenn Sie z.B. durch ein dickes Wattepolster den Druck auf ca. 30 mmHg<br />

reduzieren, dann würden Sie dadurch trotzdem den Druck in der Tiefe auf das 3 – 5 fache, 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!