26.03.2014 Aufrufe

Reader zu diagnostische Verfahren Kognition - Kreis Höxter

Reader zu diagnostische Verfahren Kognition - Kreis Höxter

Reader zu diagnostische Verfahren Kognition - Kreis Höxter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BUEVA<br />

Basisdiagnostik für umschriebene Entwicklungsstörungen im Vorschulalter<br />

von G. Esser, A. Wyschkon<br />

Die BUEVA ist ein <strong>Verfahren</strong> <strong>zu</strong>r Erkennung von Teilleistungsstörungen<br />

bereits vor dem Schulbeginn und kann bei Kindern<br />

im Alter von vier bis fünf Jahren bzw. <strong>zu</strong>m Zeitpunkt der<br />

Einschulungsuntersuchung eingesetzt werden.<br />

Altersbereich/<br />

Adressaten<br />

Die Bearbeitungsdauer der BUEVA liegt für Vierjährige bei ca.<br />

20 Minuten, für Fünfjährige bei ca. 25 Minuten.<br />

Die Subtestanzahl wurde dem Alter des Kindes angepasst. Bei<br />

Vierjährigen wird<br />

die allgemeine Intelligenz<br />

die Artikulation<br />

die expressive Sprache und die rezeptive Sprache<br />

die Visuomotorik<br />

erfasst, bei Fünfjährigen wird <strong>zu</strong>sätzlich die Aufmerksamkeitsleistung<br />

mit zwei Untertests erhoben.<br />

Während der Testdurchführung erhält die Testperson ein<br />

Testheft in dem sie mit Hilfe von 2 Testordnern beispielsweise<br />

Gemeinsamkeiten bei Gegenständen erkennen, Linien<br />

nachfahren, Wörter nachsprechen, grammatische Strukturen<br />

erkennen sowie durch einen Durchstreichtest ihre<br />

Aufmerksamkeitsfähigkeit unter Beweis stellen muss.<br />

Die letzte Überarbeitung der BUEVA / Anpassung der Normen<br />

stammt aus dem Jahr 2002. Eine Justiziabilität dieses<br />

<strong>Verfahren</strong>s ist somit auf diesen Aspekt bezogen sichergestellt.<br />

Die Anschaffungskosten dieses Tests liegen bei 284,00€. Er ist<br />

über die Testzentrale in Göttingen <strong>zu</strong> beziehen.<br />

(www.testzentrale.de)<br />

Kommentar<br />

In der BUEVA wurden Untertests aus vorhandenen<br />

Testverfahren <strong>zu</strong>sammengestellt und so modifiziert, dass den<br />

Besonderheiten der Kinder im Vorschulalter Rechnung<br />

getragen wird. Eine Vorhersage von späteren Schulleistungsproblemen<br />

gelingt mit der BUEVA laut den Aussagen<br />

<strong>zu</strong>r Gültigkeit des <strong>Verfahren</strong>s bereits im Alter von 4½ Jahren<br />

gut. Dies gilt sowohl für die Leistungen im Rechnen als auch für<br />

die Rechtschreibung.<br />

Von den TeilnehmerInnen des Qualitätszirkels „AO-SF“ wurde<br />

die BUEVA als übersichtlich, in ihrer Dokumentation sowie<br />

ihrem Material leicht anwendbar und deshalb als schnell<br />

erlernbar bewertet.<br />

Die TeilnehmerInnen waren sich weitgehend darüber einig,<br />

dass die BUEVA ein gutes Mittel ist, um eine<br />

basis<strong>diagnostische</strong> Überprüfung durch<strong>zu</strong>führen. Da die BUEVA<br />

Durchführungsdauer<br />

Aufbau / Inhalte<br />

der Subtests<br />

Aktualität /<br />

Normierung /<br />

Justiziabilität<br />

Anschaffungspreis/<br />

Be<strong>zu</strong>gsquelle<br />

Handhabbarkeit<br />

„Basisdiagnostik“<br />

<strong>Reader</strong> des Qualitätszirkels AO-SF/<strong>Kreis</strong> <strong>Höxter</strong><br />

„Diagnostische <strong>Verfahren</strong> <strong>zu</strong>r Feststellung kognitiver Fähigkeiten im Rahmen der AO-SF“,<br />

Schulamt 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!