26.03.2014 Aufrufe

Reader zu diagnostische Verfahren Kognition - Kreis Höxter

Reader zu diagnostische Verfahren Kognition - Kreis Höxter

Reader zu diagnostische Verfahren Kognition - Kreis Höxter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K-ABC<br />

Kaufmann Assessment Battery for Children<br />

Deutsche Bearbeitung: P. Melchers, U. Preuß<br />

Die Kaufmann Assessment Battery for Children, kurz K-ABC<br />

misst die Intelligenz von Kindern im Alter von 2;6 bis 12;5<br />

Jahren und ist auch einer der Standardintelligenztests bei<br />

Kindern im Vorschulalter.<br />

Die Durchführungsdauer wird durch altersspezifische<br />

Aufgabenreihen bestimmt und liegt zwischen 30 Minuten (2;6 bis<br />

2;11 Jahre) und etwa 90 Minuten (ab 7 Jahren).<br />

Bei der K-ABC wird die intellektuelle Fähigkeit von den<br />

erworbenen Fähigkeiten unterschieden.<br />

Die unterschiedlichen Intelligenzbereiche werden im Test durch<br />

vier unterschiedliche Skalen erfasst. Diese sind:<br />

die Skala einzelheitlichen Denkens<br />

die Skala ganzheitlichen Denkens (die <strong>zu</strong>sammen die Skala<br />

intellektueller Fähigkeiten bilden)<br />

die Fertigkeiten-Skala<br />

die sprachfreie Skala.<br />

Den Intelligenzskalen liegt die Definition von Intelligenz als die<br />

Fähigkeit <strong>zu</strong>grunde, Probleme durch geistiges Verarbeiten <strong>zu</strong><br />

lösen, so dass bei der Diagnose der Prozess der<br />

Lösungsfindung und nicht der Inhalt der Aufgabe im<br />

Vordergrund steht.<br />

Die Fertigkeiten-Skala hingegen überprüft Faktenwissen und die<br />

Anwendung von Fertigkeiten.<br />

Während der Bearbeitung der verschiedenen Subtests werden<br />

die Testpersonen mit Aufgaben aus drei Testordnern<br />

konfrontiert, bei denen sie beispielsweise Wortreihen<br />

wiedergeben, Bilder <strong>zu</strong>ordnen und ergänzen, Abläufe auf<br />

Bildkarten ordnen, Gegenstände und Personen benennen,<br />

Muster vervollständigen und mathematische Operationen<br />

durchführen müssen. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Kinder in<br />

den Aufgaben Kriterien wie Größen, Mengen, Gegensätze,<br />

Farben und Kombinationen sowie Zusammengehörigkeiten<br />

erkennen.<br />

Durch ihren speziellen Testaufbau eröffnet die K-ABC dem<br />

Testleiter vielfältige Möglichkeiten <strong>zu</strong>r Verhaltensbeobachtung.<br />

Aus den Ergebnissen können die individuellen Stärken und<br />

Schwächen bei der Informationsverarbeitung abgeleitet werden,<br />

die in engem Zusammenhang <strong>zu</strong>m Lernstil eines Kindes stehen<br />

und entsprechend bei der Planung spezieller Fördermaßnahmen<br />

berücksichtigt werden können.<br />

Die letzte -allerdings unveränderte- Auflage der K-ABC stammt<br />

aus dem Jahr 2006. Die letzte Anpassung der Normen stammt<br />

aus den Jahren 1986-1989. Die Normen sind somit, wie auch<br />

<strong>zu</strong>m Teil das Material, stark veraltet. Dadurch könnte es im<br />

Altersbereich /<br />

Adressaten<br />

Durchführungsdauer<br />

Aufbau / Inhalte<br />

der Subtests<br />

Aktualität /<br />

Normierung /<br />

Justiziabilität<br />

<strong>Reader</strong> des Qualitätszirkels AO-SF/<strong>Kreis</strong> <strong>Höxter</strong><br />

„Diagnostische <strong>Verfahren</strong> <strong>zu</strong>r Feststellung kognitiver Fähigkeiten im Rahmen der AO-SF“,<br />

Schulamt 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!