27.03.2014 Aufrufe

emskurier-harsewinkel_27-03-2014

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25<br />

Wir erklären das Osterfest<br />

Schon im Kindergarten weiß jedes<br />

Kind, dass an Ostern der<br />

Osterhase viele bunte Eier versteckt.<br />

Doch warum ist das eigentlich<br />

so?<br />

Auf der ganzen Welt wird<br />

Ostern gefeiert. Die Tage nach<br />

dem ersten Frühlingsvollmond<br />

sind die wichtigsten Feiertage<br />

für Christen. Ihrem Glauben<br />

nach ist Jesus an Ostern von den<br />

Toten auferstanden. Ab Palmsonntag<br />

bis zum Ostermontag<br />

erinnern Christen in mehrstündigen<br />

Gottesdienstfeiern an das<br />

Leiden, den Tod und die Auferstehung<br />

Jesu. Dabei handelt es<br />

sich um den Höhepunkt des<br />

Kirchenjahres. Zu Beginn der<br />

Osterfeier werden Feuer und<br />

Kerzen gesegnet. Das Feuer gilt<br />

dabei als Symbol für die Sonne,<br />

die das Leben möglich macht.<br />

Deshalb hat das Osterfeuer in<br />

vielen Gegenden eine große Tradition.<br />

Es gibt noch zahlreiche<br />

weitere Bräuche zum Osterfest.<br />

Nicht alle lassen sich auf das<br />

Christentum zurückführen.<br />

Wie beispielsweise der Hase<br />

zum Symbol für Ostern geworden<br />

ist, ist nicht ganz klar. Eine<br />

Theorie ist, dass ein Bäcker eigentlich<br />

ein Osterlamm backen<br />

wollte, das ihm aber misslungen<br />

ist. Es ähnelte eher einem Hasen.<br />

Dieser gilt als ein Zeichen<br />

von Leben. In Byzanz war das<br />

Tier ein Symbol für den auferstandenen<br />

Christus. Das kommt<br />

daher, weil der Hase keine Augenlider<br />

hat, er also ein wachsames<br />

Tier ist. Das passt wiederum<br />

zu Christus, der niemals stirbt.<br />

Die älteste Erwähnung des<br />

Osterhasens stammt von einem<br />

protestantischen Autoren. Da<br />

sich die Protestanten von den<br />

Katholiken abgrenzen wollten,<br />

entwickelten sie den Brauch,<br />

dass der Osterhase die Eier bemalt<br />

und versteckt. Richtig bekannt<br />

wurde der Osterhase im<br />

20. Jahrhundert durch die Vermarktung<br />

durch die Süßwarenindustrie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!