27.03.2014 Aufrufe

Reiten- und Pferdeurlaub Münsterland 2014

Alle Infos und Inhalte für einen entspannten und interessanten Reiturlaub im Münsterland - auch mit dem eigenen Pferd. Vom mehrtägigen Reiturlaub bis zum Ponyhof gibt der Reitkatalog Empfehlungen und Urlaubsideen.

Alle Infos und Inhalte für einen entspannten und interessanten Reiturlaub im Münsterland - auch mit dem eigenen Pferd. Vom mehrtägigen Reiturlaub bis zum Ponyhof gibt der Reitkatalog Empfehlungen und Urlaubsideen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 Reit- <strong>und</strong> <strong>Pferdeurlaub</strong> <strong>2014</strong><br />

Ausstellungen | Museen<br />

Reit- <strong>und</strong> <strong>Pferdeurlaub</strong> <strong>2014</strong><br />

Ausstellungen | Museen<br />

17<br />

Erfahren Sie mehr über unser lebendigstes<br />

Kulturgut, das Pferd<br />

Absolutes Highlight –<br />

der berühmte Hengst<br />

Polydor<br />

Im <strong>Münsterland</strong> zählt das Pferd nicht nur zu einem der liebsten Freizeitpartner,<br />

sondern ist auch unser lebendigstes Kulturgut. Spannendes r<strong>und</strong> um den „Equiden“<br />

vermitteln Ihnen im <strong>Münsterland</strong> einige bedeutende Institutionen sowie Ausstellungen<br />

<strong>und</strong> Museen. Allen voran das Westfälische Pferdemuseum in Münster.<br />

Dülmener im<br />

„Kinder- <strong>und</strong> Pferdepark“<br />

des Allwetterzoos<br />

Barockreiter in der Arena des<br />

Westfälischen Pferdemuseums<br />

Porträt des Hengstes<br />

„Kranich“ – das Lieblingspferd<br />

des Grafen Anton<br />

Günter von Oldenburg<br />

(1583 – 1667)<br />

Wer die wichtigsten geschichtlichen <strong>und</strong> gegenwärtigen<br />

Stätten der Pferdekultur kennen lernen will,<br />

der kommt um die Stadt Warendorf nicht herum.<br />

Hier finden Sie alles was Rang <strong>und</strong> Namen hat.<br />

So zum Beispiel die Deutsche Reiterliche Vereinigung<br />

(FN) e. V., die 2005 ihr 100jähriges Jubiläum gefeiert<br />

hat (www.fn-dokr.de).<br />

Unser Tipp: Nehmen Sie an einer Führung <strong>und</strong><br />

Besichtigung der FN plus DOKR <strong>und</strong> BLZ teil. Hinter<br />

letzteren Abkürzungen verbergen sich zwei Nachbarn<br />

der FN: das Deutsche Olympiade-Komitee<br />

für Reiterei (DOKR) e. V. sowie das B<strong>und</strong>esleistungszentrum<br />

(BLZ) <strong>Reiten</strong>. Beide schreiben sich die<br />

Förderung des Spitzensports auf die Fahnen.<br />

Museen <strong>und</strong> Ausstellungen r<strong>und</strong> um das Pferd finden<br />

sich außerdem an verschiedensten Orten <strong>und</strong> in den<br />

unterschiedlichsten Formen. Vom Mitmachmuseum<br />

„Up’n Hoff“ in Everswinkel über Kutschen aus der<br />

guten alten Zeit <strong>und</strong> aus dem aktuellen Fahrsport bis<br />

hin zu Militärgeschichtlichem reicht die Bandbreite.<br />

Auf keinen Fall verpassen sollte man das Westfälische<br />

Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster<br />

(www.pferdemuseum.de). Das 47 Millionen Jahre<br />

alte Originalfossil eines Urpferdchens, ein mittelalterliches<br />

Pferdegrab oder der berühmte Zuchthengst<br />

„Polydor“: Die Dauerausstellung zeichnet<br />

mit beeindruckenden Exponaten die Entstehung der<br />

Pferdeartigen vom erdgeschichtlichen Eozän bis zu<br />

den letzten echten Wildpferden nach <strong>und</strong> erzählt die<br />

uralte Beziehungsgeschichte zwischen Mensch <strong>und</strong><br />

Pferd. Inszenierungen belegen die schwere Arbeit der<br />

Grubenpferde oder die sportlichen Erfolge legendärer<br />

Reiter wie Hans Günter Winkler oder Dr. Reiner Klimke.<br />

Interaktive Medieninstallationen geben Einblicke in<br />

Biologie <strong>und</strong> Verhalten.<br />

Regelmäßige Sonderausstellungen ergänzen <strong>und</strong><br />

vertiefen die große Themenvielfalt r<strong>und</strong> um den edlen<br />

Vierbeiner.<br />

An drei Reitsimulatoren können Jung <strong>und</strong> Alt Schritt,<br />

Trab <strong>und</strong> Galopp erproben. Ein neues Highlight ist der<br />

Kutschensimulator: Es erfordert große Geschicklichkeit,<br />

einen Zweispänner mit den Fahrleinen schnell <strong>und</strong><br />

gefühlvoll durch den Hindernis-Parcours zu lenken.<br />

Westfälisches Pferdemuseum<br />

im Allwetterzoo Münster<br />

Münster<br />

Buchen Sie Führungen durch die Ausstellungen oder<br />

pädagogische Programme für alle Altersstufen.<br />

Erleben Sie einen unvergesslichen Kindergeburtstag im<br />

Pferdemuseum mit spannendem Programm. Feiern Sie<br />

anschließend bei mitgebrachtem „Kakao & Kuchen“ in<br />

den für Sie reservierten Räumlichkeiten.<br />

Bitte frühzeitig vorbestellen!<br />

Absoluter Publikumsmagnet sind die sonntäglichen<br />

Pferdeshows in der museumseigenen Arena. Hier<br />

zeigen Voltigierer ihre Kür <strong>und</strong> Barockreiter hohe<br />

Kunst auf edlen Friesen <strong>und</strong> Lusitanos. Es werden<br />

alte Rassen, etwa Knabstrupper, Kladruber oder<br />

Menorquiner vorgestellt <strong>und</strong> ihre Zuchtgeschichten<br />

nacherzählt. Circensische Lektionen <strong>und</strong> „Clownerien“<br />

r<strong>und</strong>en das Programm ab.<br />

Direkt an das Pferdemuseum grenzt die Erlebniswelt<br />

des „Kinder- <strong>und</strong> Pferdeparks“ im Allwetterzoo mit<br />

Dülmenern, Mongolen-Ponys <strong>und</strong> Poitou-Rieseneseln.<br />

Das in der heutigen Museumslandschaft einmalige<br />

Konzept <strong>und</strong> der attraktive Standort Zoo machen das<br />

Westfälische Pferdemuseum zu einem der „lebendigsten“<br />

Museen in Deutschland.<br />

Programmdauer: 1 bis 1,5 St<strong>und</strong>en<br />

Teilnehmerzahl: bis 25 Personen<br />

Preis pro Gruppe: ab 30 €<br />

zzgl. Zooeintritt<br />

Anbieter:<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

Internet:<br />

E-Mail:<br />

Westfälisches Pferdemuseum<br />

im Allwetterzoo<br />

Sentruper Str. 311<br />

48161 Münster<br />

02 51 / 4 84 27-0<br />

02 51 / 4 84 27-50<br />

www.pferdemuseum.de<br />

info@pferdemuseum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!