27.03.2014 Aufrufe

G1 Strahlensätze - Kantonsschule Solothurn

G1 Strahlensätze - Kantonsschule Solothurn

G1 Strahlensätze - Kantonsschule Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kantonsschule</strong> <strong>Solothurn</strong><br />

Geometrie: Die Strahlensätze<br />

RYS WS10/11<br />

G.1 Die Strahlensätze<br />

Schneidet ein Parallelenbüschel G eine Gerade g 1 in gleich lange Strecken a 1 , a 2 ,.., so<br />

schneidet es auf jeder anderen Geraden ebenfalls gleich lange Stücke aus.<br />

1. Strahlensatz<br />

Werden zwei von einem Punkt S ausgehende Strahlen von zwei Parallelen geschnitten, so<br />

bestehen zwischen den Längen der gleichliegenden Abschnitte der Strahlen gleiche<br />

Verhältnisse.<br />

2. Strahlensatz<br />

Werden zwei von einem Punkt S ausgehende Strahlen von zwei nicht durch S gehende<br />

Parallelen geschnitten, so bilden die Längen der Abschnitte der Parallelen und die Längen<br />

der entsprechenden Strahlenabschnitte gleiche Verhältnisse.<br />

1


Kehrsatz des ersten Strahlensatzes<br />

Werden zwei von einem Punkt ausgehende Strahlen von zwei Geraden geschnitten, und<br />

verhalten sich die Längen zweier Abschnitte auf dem einen Strahl wie die entsprechenden<br />

Abschnitte auf dem anderen Strahl, so sind die beiden Geraden parallel zueinander.<br />

Übungen<br />

1. Konstruiere zu drei gegebenen Strecken a = 4 cm, b = 6 cm, c = 3 cm mit Hilfe der<br />

Proportion a : b = c : d die vierte Proportionale d. (Zeichnerisches Lösen von<br />

Gleichungen)<br />

2. Wie hoch ist ein Haus, das einen Schatten von 33 m Länge wirft, wenn der Schatten<br />

eines Stabes bei gleichem Sonnenstand 3 m lang ist?<br />

3. Zwei Strecken sind 6 cm und 3 cm lang; ein anderes Streckenpaar steht im gleichen<br />

Verhältnis, seine längere Strecke ist 11 cm lang. Wie lang ist die kürzere Strecke?<br />

4. Wie gross ist das Verhältnis zwischen der Diagonale und der Seite eines Quadrates,<br />

wenn die Seite a = 5 cm lang ist?<br />

5. Löse die folgenden Gleichungen zeichnerisch:<br />

3 9<br />

3 x<br />

a) = b) = c)<br />

4 x<br />

5 8<br />

10 =<br />

x<br />

6. Ein kugelförmiger Gasbehälter von 36 cm Durchmesser wird von einem 10 Rappen-<br />

Stück (21 mm Durchmesser) verdeckt, wenn man die Münze 30 cm vom Auge weghält.<br />

Wie weit ist der Gasbehälter vom Beobachter entfernt?<br />

7. Einem Beobachter erscheinen ein Mensch mit einer Länge von 1.70 m und ein<br />

Kirchturm, der 34 m hoch ist, gleich gross. Wievielmal weiter ist der Kirchturm vom<br />

Beobachter entfernt als der Mensch?<br />

8. Hält man eine Erbse von 6 mm Durchmesser 70 cm vom Auge entfernt, so verdeckt sie<br />

gerade den Vollmond (d = 3476 km). Wie weit ist der Mond zur Zeit der Messung von<br />

der Erde entfernt.<br />

9. Um die Breite eines Flusses zu bestimmen,<br />

misst man a = 50 m, b = 30 m und c = 20 m.<br />

Berechne x.<br />

2<br />

1<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!