27.03.2014 Aufrufe

4.1 Vektorrechnung 1. Grundlagen - Kantonsschule Solothurn

4.1 Vektorrechnung 1. Grundlagen - Kantonsschule Solothurn

4.1 Vektorrechnung 1. Grundlagen - Kantonsschule Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kantonsschule</strong> <strong>Solothurn</strong><br />

Vektorrechung<br />

RYS WS08/09<br />

<strong>4.1</strong> <strong>Vektorrechnung</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>1.</strong>1 Skalar / Vektor<br />

In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer<br />

Einheiten: Skalare und Vektoren.<br />

Ein Skalar ist eine relle Zahl. Er ist also eine Grösse ohne Richtung.<br />

Unter einem Vektor versteht man eine Schar aus sämtlichen untereinander parallelen,<br />

gleichgerichteten und gleichlangen Strecken. Ein Vektor ist also eine Grösse, die eine Länge<br />

(Betrag) und eine Richtung besitzt. Wir stellen Vektoren als Pfeile dar und werden sie mit<br />

kleinen Buchstaben ( a r , x<br />

r , etc.) anschreiben.<br />

+ Nullvektor r 0: hat den Betrag Null und besitzt keine Richtung.<br />

+ Einheitsvektor r e: hat den Betrag 1<br />

<strong>1.</strong>2 Operationen mit Vektoren<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong> Addition<br />

Zwei Vektoren werden addiert, indem wir sie aneinandersetzen.<br />

Die Subtraktion wird auf die Addition zurückgeführt - wie in der Algebra - wir addieren den<br />

Gegenvektor.<br />

<strong>1.</strong>2.2. S-Multiplikation<br />

Durch die Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar wird der ursprüngliche Vektor verkürzt<br />

bzw. verlängert oder um 180° gedreht und verkürzt oder verlängert.<br />

+ 1 < l: l× r a hat dieselbe Richtung wie r a, verlängert<br />

+ 0 < l < 1: l× r a hat dieselbe Richtung wie r a, verkürzt<br />

+ l = 0: l× r a ist der Nullvektor<br />

+ -1 < l < 0: l× r a hat die entgegengesetzte Richtung zu r a, verkürzt<br />

+ l < -1: l× r a hat die entgegengesetzte Richtung zu r a, verlängert.<br />

+ Gegenvektor/Kehrvektor: Dieselbe Länge, aber um 180° gedreht.<br />

<strong>1.</strong>3 Kollinearität / linear unabhängig<br />

Sind zwei Vektoren r a und r b zu ein und derselben Geraden parallel, so ist r b ein Vielfaches von<br />

r<br />

a, d.h. r b = l r a. Die Vektoren heissen dann kollinear. (kollinear: zugehörig zu einer Geraden)<br />

+ Man nennt zwei nicht kollineare Vektoren linear unabhängig.<br />

1


<strong>1.</strong>4 Vektoren im Koordinatensystem<br />

a) Die Ebene:<br />

b) Der Raum:<br />

æ - ö æ ö<br />

= ® x 2 x1<br />

ax<br />

a r P1P<br />

1=<br />

ç ÷= ç ÷<br />

è y2<br />

- y1<br />

ø è<br />

ay<br />

ø<br />

Länge = Betrag : a r 2 2<br />

= ax<br />

+ ay<br />

: Koordinatendifferenzen<br />

æ - ö æ ö<br />

ç ÷ ç ÷<br />

= ® x 2 x1<br />

ax<br />

a r P1P<br />

2 = ç y2<br />

- y1÷<br />

= çay<br />

÷ : Koordinatendifferenzen<br />

ç ÷ ç ÷<br />

è z2<br />

- z1<br />

ø è az<br />

ø<br />

Länge = Betrag: a r 2 2 2<br />

= ax + ay + az<br />

+ Ortsvektor: Vektor, dessen Anfangspunkt im Ursprung liegt.<br />

Da wir nun die Koordinaten der Vektoren kennen, können die S-Multiplikation und die<br />

Vektoraddition sehr einfach ausgeführt werden:<br />

æax<br />

ö ælax<br />

ö<br />

ç ÷ ç ÷<br />

S-Multiplikation: la r =lçay<br />

÷ = çlay<br />

÷<br />

ç ÷ ç ÷<br />

è az<br />

ø è laz<br />

ø<br />

Multiplikation mit Skalar erfolgt komponentenweise.<br />

æax<br />

ö æbx<br />

ö æax<br />

+ bx<br />

ö<br />

r ç ÷ ç ÷ ç ÷<br />

Vekoraddition: a+<br />

b<br />

r<br />

= çay<br />

÷ + çby<br />

÷ = ç ay<br />

+ by<br />

÷<br />

ç ÷ ç ÷ ç ÷<br />

èaz<br />

ø èbz<br />

ø è az<br />

+ bz<br />

ø<br />

Addition zweier Vektoren erfolgt komponentenweise.<br />

<strong>1.</strong>5 Zerlegung eines Vektors<br />

+ Basisvektoren: Einheitsvektoren in Richtung der x -, y - oder z - Achse.<br />

Wir können jeden Vektor in seine Basisvektoren zerlegen. Diese Zerlegung ist ein Spezialfall<br />

eines allgemeinen Sachverhaltes: Jeder Vektor r c lässt sich stets in seine Komponenten<br />

zerlegen, wobei die Richtung der Komponenten durch die Vektoren, welche in derselben Ebene<br />

liegen wie r c , vorgegeben sind. Diese Vektoren bilden dann eine Basis des Vektors r c .<br />

Seien die Vektoren r a und r b Basisvektoren des Vektors r c , so gilt: r c = l r a + m r b. l und m sind die<br />

skalaren Komponenten bzw. die Koordinaten von r c bezüglich der Basis { r a , r b}.<br />

2


<strong>Kantonsschule</strong> <strong>Solothurn</strong><br />

Vektorrechung<br />

RYS WS08/09<br />

<strong>1.</strong>6 Skalarprodukt<br />

Es sei j der Zwischenwinkel der Vektoren r a und r b ( r a , r b ¹ r 0).<br />

ist das skalare Produkt der Vektoren r a und r b .<br />

r<br />

a × r b = | r a| × | r b| × cosj = a x b x + a y b y + a z b z<br />

+ Links vom Gleichheitszeichen stehen zwei Vektoren, rechts eine reelle Zahl.<br />

+ Das Skalarprodukt kann negativ, positiv oder gleich Null sein:<br />

Auflösung nach j:<br />

cosj =<br />

r r<br />

a × b<br />

r r =<br />

a × b<br />

a<br />

2<br />

x<br />

a b<br />

x<br />

+ a<br />

2<br />

y<br />

x<br />

+ a b<br />

+ a<br />

2<br />

z<br />

y<br />

×<br />

y<br />

+ a b<br />

b<br />

2<br />

x<br />

z<br />

z<br />

+ b<br />

2<br />

y<br />

+ b<br />

2<br />

z<br />

Wichtig ist der Fall, dass cosj = 0 ist:<br />

Stehen zwei Vektoren r a und r b senkrecht aufeinander, dann ist das Skalarprodukt der beiden<br />

Vektoren gleich Null.<br />

Umgekehrt gilt auch: Ist das Skalarprodukt zweier Vektoren gleich Null, dann stehen die beiden<br />

Vektoren senkrecht aufeinander.<br />

<strong>1.</strong>7 Vektorprodukt<br />

æc<br />

r ç<br />

c=<br />

çc<br />

ç<br />

èc<br />

x<br />

y<br />

z<br />

ö æayb<br />

÷ r r ç<br />

÷ = a´<br />

b=<br />

çazb<br />

÷ ç<br />

ø èaxb<br />

z<br />

x<br />

y<br />

- a b<br />

z<br />

- a b<br />

x<br />

- a b<br />

y<br />

y<br />

z<br />

x<br />

ö æ e<br />

÷ ç<br />

÷ = detçe<br />

÷ ç<br />

ø èe<br />

1<br />

2<br />

3<br />

a<br />

a<br />

a<br />

x<br />

y<br />

z<br />

bx<br />

ö<br />

÷<br />

by<br />

÷<br />

b ÷<br />

z ø<br />

+ Dieses Produkt ergibt einen Vektor, daher heisst es Vektorprodukt.<br />

+ Der resultierende Vektor c r steht senkrecht auf r r<br />

a bzw. b, d.h.<br />

r r r r<br />

c × a = 0 und c × b = 0.<br />

Geometrische Bedeutung des Vektorproduktes:<br />

r r r r r<br />

c = a ´ b = a × b × sinf, dies ist die Fläche des von r r<br />

a bzw. b aufgespannten Parallelogrammes.<br />

3


2. Gerade und Ebene<br />

2.1 Die Parameterdarstellung der Geraden<br />

Parametergleichung der Geraden<br />

r r<br />

=<br />

0<br />

r<br />

+ l × a<br />

æ xö<br />

æ x0ö<br />

æaxö<br />

ç ÷ ç ÷ ç ÷<br />

ç y÷<br />

= ç y0÷<br />

+ lçay÷<br />

ç ÷ ç ÷ ç ÷<br />

è zø<br />

è z0ø<br />

èazø<br />

l :Parameter<br />

Der Parameter l durchläuft die reellen Zahlen: Zu jeder reellen Zahl l gibt es genau einen<br />

bestimmten Punkt auf der Geraden und umgekehrt gehört zu jedem Punkt der Geraden genau<br />

ein bestimmter Parameter l Î R.<br />

Beachte:<br />

· Der Richtungsvektor r a kann durch einen beliebigen zu ihm kollinearen Vektor ersetzt<br />

werden.<br />

· Der Punkt P 0 kann durch einen beliebigen Punkt auf der Geraden ersetzt werden.<br />

2.2 Geraden in der Grundebene<br />

Koordinatengleichung der Geraden Ax + By + D = 0<br />

Liegt ein Punkt auf der Geraden, so erfüllen seine Koordinaten diese Gleichung und umgekehrt.<br />

Erinnern wir uns an die Geradengleichung y = mx + b, so erkennen wir, dass die<br />

Koordinatengleichung nur eine andere Darstellungsform der Geraden ist.<br />

Der Winkel j zwischen zwei Geraden g und h ist gleich dem Winkel zwischen den beiden<br />

zugehörigen Richtungsvektoren. Er wird natürlich mit dem Skalarprodukt berechnet.<br />

Für den wichtigen Sonderfall, dass die beiden Geraden senkrecht aufeinander stehen:<br />

0 = r r<br />

a × b = a x b x + a y b y = a x b x (1 + a y b y<br />

) = a x b x (1 + m 1 m 2 ) und somit m 1 m 2 = - <strong>1.</strong><br />

axbx<br />

4


<strong>Kantonsschule</strong> <strong>Solothurn</strong><br />

Vektorrechung<br />

RYS WS08/09<br />

2.3 Gegenseitige Lage zweier Geraden<br />

Bezeichnet man die eine Gerade mit g (fester Punkt P, Richtungsvektor r a , Parameter l) und<br />

die andere Gerade mit h (fester Punkt Q, Richtungsvektor r b, Parameter m) kann man die<br />

gegenseitige Lage der beiden Geraden mit folgendem Struktogramm ermitteln:<br />

2.4 Die Ebene (Parameterdarstellung)<br />

Eine Ebene ist bestimmt durch einen Punkt P 0 und zwei nicht kollineare Vektoren:<br />

® r r<br />

Ist P ein beliebiger Punkt der Ebene, so lässt sich der Vektor P 0 P nach den Vektoren a und b<br />

® zerlegen: P 0 P = r - r 0 = la r + mb r mit (l , m) Î R ´ R.<br />

Parametergleichung der Ebene r = r 0 + la r + mb<br />

r<br />

5


Komponentengleichung der Ebene<br />

æ x ö æ x<br />

ç ÷ ç<br />

ç y ÷ = ç y<br />

ç ÷ ç<br />

è zø<br />

è z<br />

0<br />

0<br />

0<br />

ö æa<br />

÷ ç<br />

÷ +lça<br />

÷ ç<br />

ø èa<br />

x<br />

y<br />

z<br />

ö æb<br />

÷ ç<br />

÷ +mçb<br />

÷ ç<br />

ø èb<br />

x<br />

y<br />

z<br />

ö<br />

÷<br />

÷<br />

÷<br />

ø<br />

r r0 ist der Stützvektor, r a und r b sind die Spannvektoren der Ebene: Die Ebene E wird durch die<br />

Vektoren r a und r b aufgespannt.<br />

l und m sind die Parameter. Jedem Paar (l , m) Î R x R ist genau ein Punkt auf der Ebene<br />

zugeordnet und umgekehrt gibt es zu jedem Ebenenpunkt genau ein Paar (l , m) Î R x R.<br />

Koordinatengleichung der Ebene Ax + By + Cz + D = 0<br />

Die Ebene ist die Menge der Punkte des Raumes, deren Koordinaten diese Gleichung erfüllen.<br />

æ Aö<br />

In der Grundebene ist der Vektor ç ÷ ein Normalenvektor der Geraden Ax + By + D = 0. Für<br />

è B ø<br />

die Ebene im Raum gilt: Ist Ax + By + Cz + D = 0 die Koordinatengleichung einer Ebene,<br />

æ Aö<br />

ç ÷<br />

so ist der Vektor ç B ÷ ein Normalenvektor zu dieser Ebene.<br />

ç ÷<br />

èCø<br />

Umgekehrt gilt: Ist n r æn<br />

x ö<br />

ç ÷<br />

= çn<br />

y ÷ ein Vektor, der normal auf einer Ebene steht, so hat<br />

ç ÷<br />

èn<br />

z ø<br />

deren Koordinatengleichung die Form n x x + n y y + n z z + D = 0.<br />

So lässt sich leicht die Koordinatengleichung einer Ebene aufstellen, von der man drei Punkte<br />

® ®<br />

A, B, C kennt, denn AB ´ AC ist ein Normalenvektor dieser Ebene.<br />

2.5 Anwendungen, die in den Übungen behandelt werden<br />

+ Winkel zwischen zwei Geraden<br />

+ Winkel zwischen Gerade und Ebene<br />

+ Winkel zwischen zwei Ebenen<br />

+ Durchstosspunkt Gerade Ebene<br />

+ Abstandsprobleme: Punkt Gerade oder Punkt Ebene<br />

+ Schnittgerade zweier Ebenen<br />

+ Spezielle Lagen von Ebenen<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!