27.03.2014 Aufrufe

Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz

Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz

Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong> <strong>Privatuniversität</strong> <strong>Linz</strong><br />

Lehrveranstaltungsverzeichnis<br />

Akademisches Studienjahr 2007/2008<br />

A-4020 <strong>Linz</strong>, Bethlehemstraße 20<br />

Tel.: +43(0)732/78 42 93, Fax: +43(0)732/78 42 93 - 4155<br />

E-Mail: rektorat@ktu-linz.ac.at<br />

URL: http://www.ktu-linz.ac.at


Wegweiser<br />

Zur Geschichte ......................... 3<br />

Allgemeines ......................... 5<br />

Organisation ............................ 7<br />

Studien ............................ 9<br />

Der Lehrkörper .......................... 13<br />

Wissenschaftliche Einrichtungen .......................... 21<br />

Lehrveranstaltungsverzeichnis ....................... 27<br />

<strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong> Fakultät .......................... 28<br />

Wintersemester 2007/2008 .......................... 28<br />

Sommersemester 2008 .......................... 35<br />

Pastorallehrgang .......................... 42<br />

Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie ........................... 43<br />

Pflichtfächer .......................... 43<br />

Wahlfächer .......................... 48<br />

Gebundene Wahlfächer Theologie .......................... 48<br />

Freie Wahlfächer .......................... 51<br />

Publikationen/Studienabschlüsse ....................... 59<br />

Herausgeber und Verleger: <strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong> <strong>Privatuniversität</strong> <strong>Linz</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich: Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger<br />

Erscheinungsort: 4020 <strong>Linz</strong>, Bethlehemstraße 20


Zur Geschichte der <strong>Katholisch</strong>-<br />

<strong>Theologische</strong>n <strong>Privatuniversität</strong> <strong>Linz</strong><br />

Die um die Mitte des 16. Jahrhunderts gegründete und 1629 im Zuge der Gegenreformation<br />

von den Patres der Gesellschaft Jesu übernommene Landschaftsschule in <strong>Linz</strong><br />

wurde 1669 um das „Studium philosophicum und das Jus canonicum“ erweitert. Seit<br />

dem Studienjahr 1672/73 werden in <strong>Linz</strong> theologische Vorlesungen gehalten. Der Ausbau<br />

zum Vollstudium erfolgte unter Kaiserin Maria Theresia. Die Aufhebung der Gesellschaft<br />

Jesu im Jahre 1773 bedingte den Übergang der theologischen Lehranstalt in die<br />

Hände des Staates. Die Zeit der josephinischen Generalseminarien (1783-1793) bedeutete<br />

eine Unterbrechung. 1794 wurde der Studienbetrieb jedoch wieder aufgenommen.<br />

Das Ende des Josephinismus führte am 30. Juni 1850 zur Umwandlung der staatlichen<br />

„K.K. Studienanstalt für Theologie“ in eine bischöfliche Diözesanlehranstalt, die 1853 in<br />

die Räume des Priesterseminars verlegt wurde. Mit Zustimmung der Österreichischen<br />

Bischofskonferenz vom 1. Juli 1971 und nach Rücksprache mit den zuständigen staatlichen<br />

Stellen führte die ehemalige Philosophisch-<strong>Theologische</strong> Lehranstalt <strong>Linz</strong> seit 1.<br />

September 1971 den Namen „Philosophisch-<strong>Theologische</strong> Hochschule der Diözese<br />

<strong>Linz</strong>“. Diese wurde auf Grund der mit 25. Dezember 1978 datierten Urkunde der Kongregation<br />

für das katholische Bildungswesen ad experimentum, mit 15. November 1988<br />

definitiv in den Rang einer <strong>Theologische</strong>n Fakultät erhoben. Die offizielle Bezeichnung<br />

lautet „<strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong> Hochschule <strong>Linz</strong> / <strong>Theologische</strong> Fakultät“ (KTHL). Die<br />

KTHL ist berechtigt, akademische Grade zu verleihen, die auf der Grundlage des Konkordates<br />

vom 5. Juli 1933 auch staatsrechtlich anerkannt sind.<br />

Das Bundesministerium für Unterricht und Kunst hat mit Schreiben vom 22. Mai 1979<br />

(Zl. 9891/1-9a/79) und vom 18. September 1979 (Zl. 9891/3-9a/79) diese Gesetzeslage<br />

bestätigt.<br />

Mit Schreiben des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 2. August<br />

2000 (GZ 53.826/10-VII/D/3/2000) wurde die Genehmigung zur Erlassung des Bescheides<br />

des Akkreditierungsrates vom 26. Juli 2000 (GZ. I/1/20-2000), mit dem die <strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong><br />

Hochschule <strong>Linz</strong> als erste <strong>Privatuniversität</strong> Österreichs akkreditiert<br />

wird, erteilt.<br />

Das Fakultätskollegium hat in seiner außerordentlichen Sitzung am 27. Oktober 1999<br />

beschlossen, den Namen „<strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong> Hochschule <strong>Linz</strong>“ nach ihrer Akkreditierung<br />

in „<strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong> <strong>Privatuniversität</strong> <strong>Linz</strong>“ (KTU <strong>Linz</strong>) abzuändern.<br />

Anlässlich der Fakultätserhebung (1978) gab sich die Hochschule auch ein Wappen,<br />

das folgende Elemente enthält: Der Schild ist im unteren Bereich geteilt und zeigt links<br />

einen halben Doppeladler, womit die Beziehung zur Republik Österreich zum Ausdruck<br />

gebracht wird. Der rechte Teil des Schildes stammt aus dem Diözesanwappen, dessen<br />

Ursprung nicht völlig geklärt ist. Der Tradition nach wurden die Leinenblüten in Anspielung<br />

auf den Namen <strong>Linz</strong> (Lentia) gewählt; sie sollen in ihrer Dreizahl frühe Kirchen der<br />

3


Stadt <strong>Linz</strong> symbolisieren: die Martinskirche und die Stadtpfarrkirche südlich sowie die<br />

(nicht mehr bestehende) Nikolauskirche nördlich der Donau (Urfahr). Das blaue Band<br />

dazwischen bedeutet die Donau. Die gekreuzten „Petrusschlüssel“ im oberen Feld bringen<br />

die Bindung der päpstlichen Fakultät an Rom zum Ausdruck. Gekrönt wird das<br />

Wappen von der aufgeschlagenen Heiligen Schrift mit den griechischen Buchstaben<br />

Alpha und Omega, womit ein Verweis auf die Hauptquelle der theologischen Wissenschaft<br />

gegeben ist, bzw. auf Christus als Anfang und Ende aller Theologie (Apk 1,8).<br />

Nach mehrjährigen Vorbereitungen wurde mit 2. Februar 2005 durch die Kongregation<br />

für das <strong>Katholisch</strong>e Bildungswesen (N. 808/2001) das „Institut für Kunstwissenschaft<br />

und Philosophie“ im Fakultätsrang (ad instar facultatis) mit spezifisch philosophischem<br />

Graduierungsrecht errichtet und zwar – gemäß kurialer Praxis – zunächst auf fünf Jahre<br />

(ad experimentum). Zugleich wurden die in der Sitzung des Fakultätskollegiums vom 5.<br />

Mai 2004 beschlossenen Rechtsgrundlagen, nämlich die „Satzung“ sowie die „Studienund<br />

Prüfungsordnung für die kunstwissenschaftlich-philosophischen Studien“ durch den<br />

Apostolischen Stuhl für diesen Zeitraum (ad quinquennium experimenti gratia) approbiert<br />

(N. 970/2004) und per Dekret des Magnus Cancellarius vom 1. März 2005 promulgiert<br />

(Zl. 651/2005). Damit wurde die Einführung von philosophischkunstwissenschaftlichen<br />

Studien möglich, die beginnend mit dem Studienjahr 2005/06<br />

an der KTU <strong>Linz</strong> neben den theologischen Studien angeboten werden.<br />

Literatur:<br />

Rudolf Zinnhobler, Die <strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong> Fakultät <strong>Linz</strong>: Werden, Entwicklung und<br />

Gestalt, in: ThPQ 146 (1998) 390-401; unter dem Titel „Die <strong>Theologische</strong> Fakultät <strong>Linz</strong><br />

in Geschichte und Gegenwart“ auch in: ders./Kriemhild Pangerl, Kirchengeschichte in<br />

<strong>Linz</strong>. Fakultät – Lehrkanzel – Professoren, <strong>Linz</strong> 2000, 13-26.<br />

Bischöflicher Fonds zur Förderung der <strong>Katholisch</strong>-<br />

<strong>Theologische</strong>n <strong>Privatuniversität</strong> <strong>Linz</strong><br />

A-4020 <strong>Linz</strong>, Bethlehemstraße 20<br />

Fondsleiter:<br />

KommRat Dr. Josef Kolmhofer<br />

Bankverbindung: Oö. Landesbank, A-4010 <strong>Linz</strong>, Landstraße 38<br />

Kontonummer: 0000212373<br />

Bankleitzahl: 54000<br />

Spenden an den Bischöflichen Fonds sind steuerlich absetzbar.<br />

4


Allgemeines


Organisation<br />

Rektorat<br />

Rektor<br />

Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger ....................................... Kl. 4140<br />

Prorektorin<br />

Univ.-Prof. in Dr. in Ilse Kögler ....................................... Kl. 4159<br />

Praeses des IKP<br />

Univ.-Prof. in DDr. in Monika Leisch-Kiesl ....................................... Kl. 4191<br />

Sekretariat<br />

Peter Vondrak ....................................... Kl. 4139<br />

p.vondrak@ktu-linz.ac.at<br />

Rektoratsreferent<br />

Mag. Christoph Lauermann ....................................... Kl. 4178<br />

c.lauermann@ktu-linz.ac.at<br />

Leitung PR und Kommunikation<br />

Mag. a Hermine Eder ....................................... Kl. 4137<br />

hermine.eder@ktu-linz.ac.at<br />

Leiterin der Pressestelle<br />

Mag. a theol. Dr. in iur. Eva Drechsler ....................................... Kl. 4142<br />

e.drechsler@ktu-linz.ac.at<br />

Fax 0732/78 42 93 - 4156<br />

Verwaltung<br />

Verwaltungsdirektorin<br />

Mag. a Christine Brunhuber ....................................... Kl. 4136<br />

c.brunhuber@ktu-linz.ac.at<br />

Verwaltungsreferent<br />

Reinhard Schmuck ....................................... Kl. 4138<br />

r.schmuck@ktu-linz.ac.at<br />

EDV-Beauftragter<br />

Josef Kastenhofer ....................................... Kl. 4122<br />

j.kastenhofer@ktu-linz.ac.at


Ständige Kommissionen und Ausschüsse<br />

Studienkommission<br />

Studiendekan:<br />

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand<br />

c.niemand@ktu-linz.ac.at<br />

Institutsrat (zugleich Studienkommission) des IKP<br />

Praeses (Studiendekanin IKP): Univ.-Prof. in DDr. in<br />

Monika Leisch-Kiesl<br />

m.leisch-kiesl@ktu-linz.ac.at<br />

Verwaltungsgremium<br />

Vorsitz:<br />

Mag. a Christine Brunhuber<br />

c.brunhuber@ktu-linz.ac.at<br />

Bibliotheksgremium<br />

Vorsitz:<br />

Strukturkommission<br />

Vorsitz:<br />

Evaluierungsgruppe<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Theol. Ingo Glückler<br />

i.glueckler@ktu-linz.ac.at<br />

Univ.-Prof. Dr. Hanjo Sauer<br />

h.sauer@ktu-linz.ac.at<br />

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand<br />

c.niemand@ktu-linz.ac.at<br />

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen<br />

Vorsitz:<br />

Univ.-Prof. Dr. Florian Uhl<br />

f.uhl@ktu-linz.ac.at<br />

Freundschafts- und AbsolventInnenverein<br />

Vorsitz:<br />

Mag. a Olga Degwerth<br />

fav@ktu-linz.ac.at<br />

Beirat ICW<br />

Vorsitz:<br />

Erasmus<br />

Koordinator:<br />

Univ.-Prof. Dr. Peter Hofer<br />

p.hofer@ktu-linz.ac.at<br />

Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger<br />

m.rosenberger@ktu-linz.ac.at


Studien<br />

Fakultäten<br />

<strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong> Fakultät<br />

Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie (IKP)<br />

Studienrichtungen<br />

<strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong> Fakultät<br />

<strong>Katholisch</strong>e Fachtheologie<br />

<strong>Katholisch</strong>e Religionspädagogik<br />

(Selbständige Religionspädagogik)<br />

Lehramtsstudium: Unterrichtsfach <strong>Katholisch</strong>e Religion<br />

(Kombinierte Religionspädagogik)<br />

Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie (IKP)<br />

Kunstwissenschaft – Philosophie mit Schwerpunkt Kunstwissenschaft<br />

Kunstwissenschaft – Philosophie mit Schwerpunkt Philosophie<br />

Studiengänge<br />

<strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong> Fakultät<br />

Diplomstudiengang (Mag. / Mag. a theol.)<br />

Lizentiatsstudiengang (Lic. / Lic. a theol.)<br />

Doktoratsstudiengang (Dr. / Dr. in theol.)<br />

Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie (IKP)<br />

Diplomstudiengang (Mag. / Mag. a phil.)<br />

Lizentiatsstudiengang (Lic. / Lic. a phil.)<br />

Doktoratsstudiengang (Dr. / Dr. in phil.)


Einteilung des Studienjahres<br />

Beginn des Wintersemesters: ................................... 01.10.2007<br />

Ende des Wintersemesters: ................................... 01.02.2008<br />

Beginn des Sommersemesters: ................................... 03.03.2008<br />

Ende des Sommersemesters: ................................... 04.07.2008<br />

Zulassungs- und Meldefrist:<br />

für das Wintersemester: .............. 17.09.2007 - 19.10.2007<br />

für das Sommersemester: .............. 18.02.2008 - 14.03.2008<br />

Eine spätere Zulassungs- und Meldefrist ist bis 3 Wochen ab Ende der ordentlichen<br />

Frist möglich und wird aufgrund eines schriftlichen Ansuchens an den Rektor<br />

bei Vorliegen eines wichtigen Grundes gewährt.<br />

Promotions- und Sponsionstermine: ................................... 26.01.2008<br />

................................... 28.06.2008<br />

Hauptprüfungszeiten: .............. 01.10.2007 - 31.10.2007<br />

.............. 07.01.2008 - 01.02.2008<br />

.............. 03.03.2008 - 14.03.2008<br />

.............. 31.03.2008 - 11.04.2008<br />

.............. 09.06.2008 - 04.07.2008


Zulassungserfordernisse<br />

1. Ordentliche Studierende<br />

Wer den Abschluss eines ordentlichen Studiums und die Zulassung zu den hierfür<br />

vorgesehenen Prüfungen anstrebt, hat sich um die Aufnahme als ordentlicher Studierender<br />

/ ordentliche Studierende in Form der Zulassung zu bewerben.<br />

Nach § 28 (2) des Statuts sind für eine Aufnahme als ordentlicher Studierender / ordentliche<br />

Studierende erforderlich:<br />

a. Nachweis der Universitätsreife oder der Studienberechtigung gemäß den geltenden<br />

österreichischen Studiengesetzen,<br />

b. Nachweis über die Kenntnis der notwendigen klassischen und modernen Sprachen<br />

gemäß den Regelungen der Studien- und Prüfungsordnung der <strong>Theologische</strong>n<br />

Fakultät sowie des IKP der KTU <strong>Linz</strong>. (Ergeben die vorgelegten Zeugnisse,<br />

dass Studierende diese Kenntnisse noch nicht in ausreichendem Maße besitzen,<br />

haben sie die hierfür an der <strong>Privatuniversität</strong> eingerichteten Lehrgänge zu<br />

besuchen und die vorgesehenen Prüfungen abzulegen.),<br />

c. Gesundheitszeugnis (nicht älter als sechs Monate), wenn die Reifeprüfung länger<br />

als sechs Monate zurückliegt,<br />

d. bei Übertritt von einer anderen Universität/Hochschule die Abgangs- oder die Abschlussbescheinigung,<br />

e. polizeiliches Führungszeugnis, wenn die Reifeprüfung länger als sechs Monate<br />

zurückliegt. Das Führungszeugnis darf nicht älter als sechs Monate sein,<br />

f. Geburtsurkunde,<br />

g. Staatsbürgerschaftsnachweis,<br />

h. Zulassungs-/Anmeldeblatt,<br />

i. Zahlungsbestätigung über den Studienbeitrag und den Stv-Beitrag,<br />

j. 1 Lichtbild<br />

Die Dokumente sind im Original oder in beglaubigter Abschrift vorzulegen.<br />

2. Außerordentliche Studierende<br />

Personen, die keine Universitätsreife besitzen und das 17. Lebensjahr vollendet haben,<br />

können als außerordentliche Studierende aufgenommen werden, sofern sie die<br />

erforderlichen Vorkenntnisse haben. Für den Aufnahmevorgang sind die gleichen<br />

Unterlagen erforderlich wie für die Aufnahme als ordentlich Studierende, ausgenommen<br />

Punkt a).<br />

3. Gasthörer/innen<br />

Für die Zulassung von Gasthörern / Gasthörerinnen zu bestimmten Lehrveranstaltungen<br />

ist die Zustimmung des Fachprofessors / der Fachprofessorin erforderlich.


Der Lehrkörper<br />

1. Universitätsprofessor/inn/en<br />

Gruber Franz, Mag. theol. Dr. theol., geb. 12.6.1960 Vöcklabruck<br />

Univ.-Prof. der Dogmatik u. Ökumenischen Theologie<br />

4060 Leonding, Im Weideland 19, Tel./Fax 0732/78 15 25, f.gruber@ktu-linz.ac.at<br />

Hofer Michael, Mag. theol. Dr. phil., geb. 18.1.1966 Steyr<br />

Univ.-Prof. der Philosophie (IKP)<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Scharitzerstraße 27a/16, m.hofer@ktu-linz.ac.at<br />

Hofer Peter, Mag. theol. Dr. theol. Dr. theol. habil., geb. 22.1.1944 Wald/Pinzgau<br />

Univ.-Prof. der Pastoraltheologie und Homiletik<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Schubertstraße 18, Tel. 0732/61 13 24, p.hofer@ktu-linz.ac.at<br />

Hubmann Franz, Mag. theol. Dr. theol., geb. 29.11.1944 Mellach<br />

Univ.-Prof. der alttestamentlichen Bibelwissenschaft<br />

4209 Engerwitzdorf, Schweinbacher Straße 32, Tel. 07235/64 0 79,<br />

f.hubmann@ktu-linz.ac.at<br />

Kögler Ilse, Mag. a theol. Dr. in theol., geb. 11.10.1952 Mödling<br />

Univ.-Prof. in d. Katechetik u. Religionspädagogik<br />

2340 Mödling, Lerchengasse 26/B2/9, 4020 <strong>Linz</strong>, Harrachstraße 7,<br />

Tel. 0732/77 12 05 - 8664, i.koegler@ktu-linz.ac.at<br />

Lederhilger Severin J., OPraem, Mag. theol. Dr. iur. Dr. iur. can.,<br />

geb. 23.7.1958 Lenzing<br />

Univ.-Prof. des Kirchenrechts<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Landstraße 16, Tel. 0732/77 26 76 - 1141, s.lederhilger@ktu-linz.ac.at<br />

Leisch-Kiesl Monika, Mag. a theol. Dr. in theol. Dr. in phil., geb. 7.1.1960 <strong>Linz</strong><br />

Univ.-Prof. in d. Kunstwissenschaft u. Ästhetik<br />

4040 <strong>Linz</strong>, Schlagerweg 6, Tel. 0676/8776 4191, m.leisch-kiesl@ktu-linz.ac.at<br />

13


Niemand Christoph, Mag. theol. Dr. theol., geb. 22.1.1959 <strong>Linz</strong><br />

Univ.-Prof. der neutestamentlichen Bibelwissenschaft<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Roseggerstraße 5, Tel. 0732/65 64 86, c.niemand@ktu-linz.ac.at<br />

Reisinger Ferdinand, CanReg, Mag. theol. Lic. phil. Mag. phil. fac. theol.<br />

Dr. phil. fac. theol., geb. 24.7.1946 Mauthausen<br />

Univ.-Prof. der Gesellschaftslehre u. Pastoralsoziologie.<br />

4490 St. Florian, Stiftstraße 1, Tel. 07224/89 02, f.reisinger@ktu-linz.ac.at<br />

Rosenberger Michael, Dr. theol. Dr. theol. habil., geb. 8.3.1962 Würzburg<br />

Univ.-Prof. der Moraltheologie<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Rudigierstraße 10, Tel. 0732/78 36 22, m.rosenberger@ktu-linz.ac.at<br />

Sauer Hanjo, Dr. theol. Dr. theol. habil., geb. 28.3.1944 Bamberg<br />

Univ.-Prof. der Fundamentaltheologie<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Harrachstraße 7, Tel. 0732/77 12 05 - 8154, h.sauer@ktu-linz.ac.at<br />

Uhl Florian, Mag. phil. fac. theol. Dr. phil. fac. theol., geb. 31.1.1948 Stainz<br />

Univ.-Prof. der Philosophie<br />

8020 Graz, Baiernstraße 54, Tel. 0316/58 39 22, f.uhl@ktu-linz.ac.at<br />

Volgger Ewald, OT, Mag. theol. Dr. theol., geb. 6.10.1961 Bruneck<br />

Univ.-Prof. der Liturgiewissenschaft u. Sakramententheologie<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Rudigierstraße 10, Tel. 0650/8710871, e.volgger@ktu-linz.ac.at<br />

2. Honorarprofessoren<br />

Lehner Markus, Mag. theol. Dr. theol. Dr. theol. habil., geb. 22.5.1957 Bad Ischl<br />

Direktor des Instituts für Caritaswissenschaft, Honorarprofessor für Pastoraltheologie<br />

mit Schwerpunkt Caritaswissenschaft<br />

4060 Leonding, Reitherstraße 6, markus.lehner@fh-linz.at<br />

Lipp Wilfried, Mag. phil. Dr. phil. habil, Hofrat, geb. 1.3.1945 in Bad Ischl<br />

Honorarprofessor der Kunstwissenschaft, Landeskonservatorat für Oberösterreich<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Rainerstraße 11, Tel. 0732/66 44 21, ooe@bda.at<br />

14


3. Emeritierte Professor/inn/en<br />

Fuchs Albert, Dr. theol. habil. Dr. phil. Lic. bibl., geb. 14.10.1937 Putzleinsdorf<br />

Em. Prof. der neutestamentlichen Bibelwissenschaft<br />

4040 <strong>Linz</strong>, Blütenstraße 17, Tel. 0732/71 52 90<br />

Hollerweger Hans, Dr. theol. tit. ao. Univ.-Prof., geb. 13.2.1930 St. Georgen/Attergau<br />

Em. Prof. der Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Friedensplatz 2, Tel. 0732/77 35 78<br />

Raberger Walter, Mag. phil. Dr. phil. Mag. theol. Dr. theol., geb. 9.9.1939 Wels<br />

Em. Prof. der Dogmatik u. Ökumenischen Theologie<br />

4820 Bad Ischl, Feldgasse 22, waraberg@eunet.at<br />

Rehberger Karl, CanReg, Dr. theol. Dr. phil., geb. 5.12.1934 <strong>Linz</strong><br />

Em. Prof. der Kirchengeschichte u. Patrologie<br />

4490 St. Florian, Stiftstraße 1, Tel. 07224/89 02<br />

Riedl Alfons, Dr. theol., geb. 12.9.1937 Kastl/Bayern<br />

Em. Prof. der Moraltheologie<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Ohmstraße 14, Tel. 0732/33 07 99<br />

Rombold Günter, Dr. theol. Dr. phil., geb. 2.1.1925 Stuttgart<br />

Em. Prof. der Philosophie und d. Kunstwissenschaft und Ästhetik<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Bockgasse 3, Tel. 0732/65 86 04<br />

Verweijen Ingeborg, Dr. in phil., geb. 16.9.1938 Leitmeritz<br />

Em. Prof. der Pädagogik<br />

1180 Wien, Bastiengasse 41/1, Tel. 01/47 09 192<br />

Zauner Wilhelm, Lic. theol. Dr. theol., geb. 13.4.1929 Windischgarsten<br />

Em. Prof. der Pastoraltheologie<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Lustenauer Straße 29, Tel. 0732/77 87 42<br />

Zinnhobler Rudolf, Dr. theol. Mag. phil. tit. o. Univ.-Prof., geb. 18.2.1931 Buchkirchen<br />

Em. Prof. der Kirchengeschichte<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Joh.-Seb.-Bach-Straße 27, Tel. 0732/65 72 95 - 18<br />

15


4. Assistent/inn/en<br />

Boelderl Artur R., Mag. et Dr. phil. s.a.p. Univ.-Doz., geb. 1.2.1971 Leoben<br />

Univ.-Ass. am Institut für Philosophie<br />

4061 Pasching, Adalbert-Stifter-Straße 6/1/4, Tel. 07229/61 655,<br />

a.boelderl@ktu-linz.ac.at<br />

Eder Helmut, Mag. theol., geb. 13.12.1966 St. Johann/Tirol<br />

Univ.-Ass. am Institut für Pastoraltheologie und Gesellschaftslehre<br />

4040 <strong>Linz</strong>, Voltastraße 7, Tel. 0732/24 79 43, h.eder@ktu-linz.ac.at<br />

Gottschlich Maximilian, Mag. phil. Dr. phil., geb. 8.5.1979 Eisenstadt<br />

Univ.-Ass. am IKP, Fachbereich Philosophie<br />

1140 Wien, Altebergenstraße 2E, Tel. 01/944 05 29, m.gottschlich@ktu-linz.ac.at<br />

Gugerel Stefan, Mag. theol., geb. 8.3.1979 Lilienfeld<br />

Univ.-Ass. am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie<br />

4033 <strong>Linz</strong>, Schlossweg 28, s.gugerel@ktu-linz.ac.at<br />

Habringer-Hagleitner Silvia, Mag. a theol. Dr. in theol. Univ.-Doz. in , geb. 17.5.1964 Wels<br />

Univ.-Ass. in am Institut für Katechetik/Religionspädagogik u. Pädagogik (dzt. Karenz)<br />

4111 Walding, Reiterstraße 6c, s.habringer-hagleitner@ktu-linz.ac.at<br />

Koller Edeltraud, Mag. a rer. soc. oec. Mag. a theol. Dr. in theol.,<br />

geb. 25.12.1970 Rainbach/Mkr.<br />

Univ.-Ass. in am Institut für Moraltheologie<br />

4060 Leonding, Canongasse 7, Tel. 0732/68 23 04, e.koller@ktu-linz.ac.at<br />

Kreutzer Ansgar, Dipl.-Theol. M.A. Dr. theol., geb. 16.1.1973 Saarbrücken<br />

Univ.-Ass. am Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik<br />

4061 Pasching, Kopernikusstraße 21, Tel. 07229/67 637, a.kreutzer@ktu-linz.ac.at<br />

Rath Jürgen, Mag. phil., geb. 24.4.1970 Wien<br />

Univ.-Ass. am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Eisenhandstraße 20, j.rath@ktu-linz.ac.at<br />

Schrödl Barbara, M.A., Dr. in phil., geb. 23.10.1965 Darmstadt<br />

Univ.-Ass. in am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Harrachstraße 7, b.schroedl@ktu-linz.ac.at<br />

16


Schwanberg Johanna, Mag. a phil. Dr. in phil., geb. 3.8.1966 Wien<br />

Univ.-Ass. in am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft<br />

1060 Wien, Linke Wienzeile 40, johanna.schwanberg@aon.at<br />

Schwantner Anita, Mag. a theol., geb. 11.2.1975 <strong>Linz</strong><br />

Univ.-Ass. in am Institut für Katechetik/Religionspädagogik u. Pädagogik<br />

5020 Salzburg, Plainstraße 42A/5, a.schwantner@ktu-linz.ac.at<br />

Udeani Monika, Mag. a theol. Dr. in theol. Bac. a phil., geb. 9.11.1968 Lustenau<br />

Univ.-Ass. in am Institut für Pastoraltheologie und Gesellschaftslehre<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Leharstraße 10, m.udeani@ktu-linz.ac.at<br />

Urbanz Werner, Mag. theol., geb. 14.3.1974 Villach<br />

Univ.-Ass. am Institut für Bibelwissenschaft des Alten und Neuen Testaments<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Eisenhandstraße 20, w.urbanz@ktu-linz.ac.at<br />

Zugmann Michael, Mag.theol., geb. 3.12.1972 <strong>Linz</strong><br />

Univ.-Ass. am Institut für Bibelwissenschaft des Alten und Neuen Testaments<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Robert-Stolz-Straße 21, m.zugmann@ktu-linz.ac.at<br />

5. Externe Lehrbeauftragte<br />

Achleitner Wilhelm, Mag. theol. Dr. theol. Bac. phil., geb. 9.7.1952 Steyr,<br />

Lehrbeauftragter für Pädagogik<br />

4600 Wels, Puchberg 3, Tel. 07242/47 5 37, wilhelm.achleitner@dioezese-linz.at<br />

Aichinger Josef, Mag. theol. Dr. med. univ., geb. 29.3.1955 Unterweitersdorf,<br />

Lehrbeauftragter für Pastoralmedizin<br />

4203 Altenberg, Im Graben 2, Tel. 07230/74 20<br />

Bräuer Ernst, geb. 25.1.1943 Hartkirchen,<br />

Lehrbeauftragter für Homiletik<br />

4501 Neuhofen, Sutterstraße 16, ernst.braeuer@dioezese-linz.at<br />

Derndorfer Heribert, Mag. phil., geb. 24.3.1952 Hofkirchen/Mkr.,<br />

Lehrbeauftragter für Bibelgriechisch<br />

4070 Eferding, Stadtplatz 19, Tel. 07272/22 0 51<br />

17


Fuchs Albert, Dr. theol. habil. Dr. phil. Lic. bibl. em. Univ.-Prof.,<br />

geb. 14.10.1937 Putzleinsdorf, Lehrbeauftragter für Neues Testament<br />

4040 <strong>Linz</strong>, Blütenstraße 17, Tel. 0732/71 52 90<br />

Gubitzer Luise, Mag. a rer. soc. oec. Dr. in rer. soc. oec. ao. Univ.-Prof. in ,<br />

geb. 17.9.1952 St. Stefan; Lehrbeauftragte für WiEGe<br />

1070 Wien, Siebensternstraße 31/18, Tel. 01/31 3 36, luise.gubitzer@wu-wien.ac.at<br />

Hintermaier Johann, Mag. theol. Lic. bibl. Dr. theol., geb. 2.9.1962 Braunau,<br />

Lehrbeauftragter für Neues Testament<br />

3580 Horn, Canisiusgasse 1, johann.hintermaier@dioezese-linz.at<br />

Hochleitner Martin, Mag. phil. Dr. phil, geb. 17.7.1970 Salzburg<br />

Lehrbeauftragter am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft<br />

4100 Ottensheim, Kirschenweg 11, Tel. (dienstl.): 0732/77 44 82 43,<br />

m.hochleitner@landesmuseum.at<br />

Huber Konrad, Mag. theol. Dr. theol. Univ.-Doz., geb. 12.7.1965 Heinfels,<br />

Lehrbeauftragter für Neues Testament<br />

6401 Inzing, Brechtenweg 7a, Tel. 05238/88 8 79, konrad.huber@uibk.ac.at<br />

Ingensand Heidi, geb. 17.6.1958 Berlin<br />

Lehrbeauftragte für Stimm- und Sprechbildung<br />

4040 <strong>Linz</strong>, Dießenleitenweg 94, Tel. 0732/71 13 07, ingensand@a1.net<br />

Marböck Johannes, em. Univ.-Prof. Dr. theol. Lic. bibl. em. Univ.-Prof.,<br />

geb. 8.2.1935 Natternbach, Lehrbeauftragter für Altes Testament<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Wurmstraße 13, Tel. 0732/66 48 71-443, johann.marboeck@liwest.at<br />

Neubauer Johannes, Dr. phil., geb. 16.2.1960 Ried/Innkreis,<br />

Lehrbeauftragter für Pädagogik<br />

4210 Gallneukirchen, Kleinfeld 1, Tel. 07235/65 2 73, nej@ph-linz.at<br />

Rehberger Karl, CanReg, Dr. theol. Dr. phil. em. Univ.-Prof., geb. 5.12.1934 <strong>Linz</strong>,<br />

Lehrbeauftragter für Patrologie<br />

4490 St. Florian, Stiftstraße 1, Tel. 07224/89 02, karl.rehberger@stift-st-florian.at<br />

Renoldner Severin, Mag. theol. Dr. theol. Mag. phil. Dr. phil. fac. theol.,<br />

geb. 9.11.1959 <strong>Linz</strong>; Lehrbeauftragter für WiEGe<br />

4224 Wartberg/Aist, Lamplgasse 44, Tel. 07236/35 81,<br />

severin.renoldner@dioezese-linz.at<br />

18


Sitter Gerhard, Mag. phil., geb. 4.7.1953 Steyr,<br />

Lehrbeauftragter für Latein<br />

4400 St. Ulrich/Steyr, Freisingweg 2, Tel. 07252/87 164, g.sitter@24speed.at<br />

Solbach Anja, Mag. a phil. Dr. in phil., geb. 12.5.1974 Waldbröl,<br />

Lehrbeauftragte am IKP, Fachbereich Philosophie<br />

50674 Köln, Beethovenstraße 29-31, Tel. 0049/221/3567353,<br />

anjasolbach@yahoo.de<br />

Taschl-Erber Andrea, Mag. a phil. Mag. a theol. Dr. in theol., geb. 28.12.1971 Melk,<br />

Lehrbeauftragte für Neues Testament<br />

1150 Wien, Nobilegasse 9/2/12, Tel. 01/98 21 754,<br />

andrea.taschl-erber@univie.ac.at<br />

Telesko Werner, Mag. phil. Dr. phil. Univ.-Doz., geb. 17.11.1965 <strong>Linz</strong>,<br />

Lehrbeauftragter am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft<br />

1060 Wien, Garbergasse 4/11, Tel. 0699/11393846,<br />

werner.telesko@oeaw.ac.at<br />

Waibel Violetta L., Mag. a phil. Dr. in phil., geb. 21.1.1956 Kempten,<br />

Lehrbeauftragte am IKP, Fachbereich Philosophie<br />

1090 Wien, Porzellangasse 49a/22, Tel. 01/31 96 017<br />

Winkler Dietmar W., Mag. phil. Mag. theol. Dr. theol. Univ.-Prof.,<br />

geb. 15.4.1963 Wolfsberg, Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte<br />

5061 Elsbethen, Karl-Reisenbichler-Straße 2, Tel. 0662/8044/2912,<br />

dietmar.winkler @sbg.ac.at<br />

6. Abteilungsleiterin<br />

Stadlmeier Elisabeth Regina, Mag. a theol. Dipl.-Päd. in , geb. 21.10.1965 <strong>Linz</strong><br />

Abteilungsleiterin für Schulpraktische Ausbildung am Institut für Katechtik/<br />

Religionspädagogik und Pädagogik<br />

4053 Haid, Reiherweg 20, Tel./Fax 07229/78 117, e.stadlmeier@ktu-linz.ac.at<br />

19


Wissenschaftliche Einrichtungen<br />

1. Institute und Fachbereiche<br />

Adresse: A-4020 <strong>Linz</strong>, Bethlehemstraße 20<br />

Tel.: +43(0)732/78 42 93 - Kl.<br />

Durchwahlnummer (Kl.) jeweils<br />

seitlich angeführt<br />

Fax: +43(0)732/78 42 93 - 4155 od.<br />

4152<br />

<strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong> Fakultät<br />

Institut für Bibelwissenschaft des Alten und Neuen Testamentes<br />

Professoren: Hubmann, Vorstand ................ Kl. 4163<br />

Niemand ................ Kl. 4160<br />

Assistenten: Urbanz ................ Kl. 4167<br />

Zugmann ................ Kl. 4162<br />

Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik<br />

Professoren: Sauer, Vorstand ................ Kl. 4179<br />

Gruber ................ Kl. 4143<br />

Assistenten: Kreutzer ................ Kl. 4145<br />

Telser ................ Kl. 4176<br />

Institut für Katechetik/Religionspädagogik und Pädagogik<br />

Professorin: Kögler, Vorstand ................ Kl. 4159<br />

Assistentinnen: Schwantner ................ Kl. 4157<br />

Habringer-Hagleitner (dzt. Karenz)<br />

Abteilung für Schulpraktische Ausbildung:<br />

Abteilungsleiterin: Stadlmeier ................ Kl. 4153<br />

Institut für Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Professor: Volgger, kommissarischer Vorstand ................ Kl. 4164<br />

Mitarbeiter: Wagner ................ Kl. 4185<br />

21


Institut für Kirchenrecht<br />

Professor: Lederhilger, Vorstand ................ Kl. 4178<br />

Mitarbeiter: Lauermann ................. Kl. 4178<br />

Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie<br />

Professor: Volgger, Vorstand ................ Kl. 4164<br />

Assistent: Gugerel ................ Kl. 4166<br />

Institut für Moraltheologie<br />

Professor: Rosenberger, Vorstand ................ Kl. 4169<br />

Assistentin: Koller ................ Kl. 4168<br />

Institut für Pastoraltheologie und Gesellschaftslehre<br />

Professoren: Hofer, Vorstand ................ Kl. 4186<br />

Reisinger ................ Kl. 4161<br />

Assistent/in: Eder ................ Kl. 4146<br />

Udeani ................ Kl. 4146<br />

Institut für Philosophie<br />

Professoren: Uhl, Vorstand ................ Kl. 4148<br />

Assistent: Boelderl ................ Kl. 4147<br />

Mitarbeiterin: Melchardt ................ Kl. 4149<br />

Institut für Caritaswissenschaft an der KTU <strong>Linz</strong><br />

Adresse: A-4020 <strong>Linz</strong>, Bethlehemstraße 20<br />

Tel.: +43(0)732/78 42 93 - Kl.<br />

Fax: +43(0)732/78 42 93 - 4170<br />

URL:<br />

http://www.ktu-linz.ac.at/icw<br />

E-Mail:<br />

icw@ktu-linz.ac.at<br />

Direktor:<br />

Geschäftsführer:<br />

Hon. Prof. Mag. theol. Dr. theol. Dr. theol. habil.<br />

Markus Lehner ................ Kl. 4177<br />

m.lehner@ktu-linz.ac.at<br />

Mag. theol. Dr. theol. Bernhard Vondrasek SDB<br />

b.vondrasek@ktu-linz.ac.at ................ Kl. 4187<br />

22


Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie (IKP)<br />

Fachbereich Kunstwissenschaft<br />

Professorin: Leisch-Kiesl, Vorstand ................ Kl. 4191<br />

Honorarprofessor: Lipp Tel. 0732 / 664421<br />

Assistent/innen: Rath ................ Kl. 4190<br />

Schrödl ................ Kl. 4158<br />

Schwanberg<br />

Mitarbeiter: Kren ................ Kl. 4190<br />

Fachbereich Philosophie<br />

Professor:<br />

Hofer<br />

Assistent: Gottschlich ................ Kl. 4150<br />

Aus dem Institut für Philosophie der <strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong> Fakultät:<br />

Professor: Uhl ................ Kl. 4148<br />

Assistent: Boelderl ................ Kl. 4147<br />

2. Bibliothek<br />

URL:<br />

http://www.ktu-linz.ac.at/bibliothek<br />

E-Mail:<br />

bibliothek@ktu-linz.ac.at<br />

Katalog-Abfrage:<br />

http://www.ktu-linz.ac.at:8083 oder<br />

http://www.theol-bibliotheken.net<br />

Sekretariat: Tel.: +43(0)732/78 42 93 - 4123<br />

Lesesaal: Tel.: +43(0)732/78 42 93 - 4129<br />

Bibliotheksdirektor:<br />

Ingo Glückler, Dipl.-Theol. M.A. (LIS), M.Th. (Abdn.)<br />

i.glueckler@ktu-linz.ac.at<br />

Tel.: +43(0)732/78 42 93 - 4120<br />

Bibliothekar/e/innen: Jakob Daichendt j.daichendt@ktu-linz.ac.at<br />

Sonja Daxberger s.dachsberger@ktu-linz.ac.at<br />

Stefan Dorninger s.dorninger@ktu-linz.ac.at<br />

Agnes Hirschlehner a.hirschlehner@ktu-linz.ac.at<br />

Josef Kastenhofer j.kastenhofer@ktu-linz.ac.at<br />

Ingrid Krenn<br />

i.krenn@ktu-linz.ac.at<br />

Bettina Lackinger b.lackinger@ktu-linz.ac.at<br />

23


Bestand:<br />

ca. 200.000 Bände, 580 laufende Zeitschriften, 102 Handschriften<br />

bis 1600, 202 Inkunabeln und 106 Frühdrucke.<br />

Öffnungszeiten: Montag: 8.00 bis 20.00 Uhr<br />

Dienstag - Donnerstag: 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

8.00 bis 16.00 Uhr<br />

geänderte Öffnungszeiten (Februar, Ostern, Sommer):<br />

Montag-Freitag: 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

In Ausnahmefällen werden die Öffnungszeiten durch Aushang<br />

beim Bibliothekseingang bekannt gegeben. Geschlossen<br />

bleibt die Bibliothek vom: 24.12.2007 bis<br />

6.1.2008.<br />

Kataloge:<br />

Entlehnung:<br />

Aushebezeiten:<br />

Gebühren:<br />

Der Bestand (Monographien und andere Medien) ist im<br />

Internet abfragbar (siehe Homepage: Kataloge). Für ältere,<br />

nicht elektronisch erfasste Monographien bestehen zusätzlich<br />

DigiKat. Im PC-Pool der Bibliothek stehen PCs für die<br />

aktuelle Katalogabfrage, CD-ROM- und Datenbanknutzung<br />

zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es einen kostenlosen<br />

WLan-Zugang für Studierende.<br />

Die Entlehnung wird mittels EDV durchgeführt, weshalb<br />

jeder Benützer / jede Benützerin einen eigenen Benützerausweis<br />

(Studierende € 1,50 einmalig; auswärtige Benützer/innen<br />

€ 5,00 jährlich) benötigt. Zur Ausweisausstellung ist ein<br />

Lichtbildausweis vorzulegen. Die Entlehnbestimmungen<br />

sind der Benützungsordnung zu entnehmen.<br />

Fernleihe von Artikeln können gegen Bezahlung abgewickelt<br />

werden.<br />

E-Mail:<br />

fernleihe.bibliothek@ktu-linz.ac.at<br />

Bankverbindung: Oö. Landesbank, BLZ 54000<br />

Kto.-Nr.: 000 75 37 80<br />

9.00, 11.00, 14.00, 15.30 Uhr<br />

Gebühren für Einzelarbeitskabinen (Carrels) und Mahnund<br />

Überschreitungsgebühren für Medieneinheiten sind in<br />

der jeweils gültigen Benützungsordnung geregelt.<br />

24


3. Diözesanarchiv<br />

Adresse: A-4020 <strong>Linz</strong>, Harrachstraße 7<br />

Tel.: +43(0)732/77 12 05 - 8608<br />

Fax: +43(0)732/77 12 05 - 8100<br />

URL:<br />

http://www.dioezese-linz.at/<br />

dioezesanarchiv<br />

E-Mail:<br />

archiv@dioezese-linz.at<br />

Direktor: Prof. Dr. phil. Johannes Ebner ................ Kl. 8609<br />

Archivarin: Dr. in phil. Monika Würthinger ................ Kl. 8612<br />

Sekretärin: Stefanie Appenzeller ................ Kl. 8608<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag u. Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Während der Ferien reduzierte Öffnungszeiten;<br />

telefonische Voranmeldung erbeten!<br />

Aushebezeiten:<br />

08.30, 10.30, 14.30 Uhr<br />

Publikationsreihe zur Diözesangeschichte:<br />

Seit 1981 werden in der institutseigenen Reihe „Neues Archiv für die Geschichte der<br />

Diözese <strong>Linz</strong>“ (NAGDL) Dokumentationen und Beiträge als „Bausteine“ zur Bistumsgeschichte<br />

veröffentlicht.<br />

Seit 2001 werden die Publikationen an Schwerpunktthemen ausgerichtet (2005: Orden,<br />

Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese <strong>Linz</strong>); Berichte, Dokumentationen<br />

sowie Rezensionen werden in „Beiheften“ veröffentlicht.<br />

Literatur:<br />

Johannes Ebner / Monika Würthinger, Historische Dokumente für die Zukunft. Das Diözesanarchiv<br />

<strong>Linz</strong>, NAGDL 15/2 (2002).<br />

Das Diözesanarchiv verwaltet auch das historische Archiv der <strong>Katholisch</strong>-<br />

<strong>Theologische</strong>n <strong>Privatuniversität</strong> <strong>Linz</strong> sowie diözesangeschichtliche Literatur.<br />

25


Lehrveranstaltungsverzeichnis<br />

<strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong> Fakultät<br />

Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie


<strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong> Fakultät<br />

Ort und Zeit der Lehrveranstaltungen sind dem Verzeichnis auf der Anschlagtafel zu<br />

entnehmen.<br />

Die Ziffer vor der Abkürzung der Art der Lehrveranstaltung nennt die Anzahl der Semesterwochenstunden<br />

der betreffenden Lehrveranstaltung.<br />

Abkürzungen: VL = Vorlesung SV = Spezialvorlesung<br />

VL+KO = Vorlesung mit Konversatorium<br />

PS = Proseminar<br />

SE = Seminar<br />

PV = Privatissimum<br />

UE = Übung<br />

KO = Konversatorium RE = Repetitorium<br />

AG = Arbeitsgemeinschaft PK = Praktikum<br />

PR = Projektstudium<br />

EX = Exkursion<br />

Lehrveranstaltungen, die in einem Diplomstudium zu den Pflichtfächern gehören bzw.<br />

dort angerechnet werden können, werden grundsätzlich unter der Rubrik „Pflichtfächer“<br />

angeführt. Gehören sie in einem anderen Diplomstudium nicht zu den Pflichtfächern,<br />

können sie für dieses Studium in allen Fällen unter den freien Wahlfächern angerechnet<br />

werden. Ebenso können unter „Pflichtfächer“ angeführte Lehrveranstaltungen, die ein/e<br />

Studierende/r zur Abdeckung des betreffenden Pflichtfaches seines/ihres Studiums<br />

nicht mehr benötigt, als freies Wahlfach absolviert werden. Lehrveranstaltungen, die<br />

einem Pflichtwahlbereich oder Wahlfachkorb zugehören, können von Studierenden, die<br />

diese nicht wählen, auch einzeln als freies Wahlfach absolviert werden.<br />

Die folgende Darstellung der angebotenen Lehrveranstaltungen orientiert sich an den<br />

Studienplänen der Diplomstudien. Die Auswahl der für Lizentiats- bzw. Doktoratsstudien<br />

geeigneten Lehrveranstaltungen geschieht nach StPO § 79 bzw. 86.<br />

Wintersemester 2007/2008<br />

a) Studieneinführung<br />

2 PS Theologie studieren (a), (b), (c) Eder<br />

2 PS Theologie studieren (a), (b), (c) Telser<br />

Die übrigen Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase gemäß StPO §§ 55; 63;<br />

71 sind unter den folgenden Fächergruppen angeführt und folgendermaßen gekennzeichnet:<br />

für Fachtheologie (a) ; für Religionspädagogik (b) ; für Lehramtsstudium (c) .<br />

28


) Philosophie und Religionswissenschaft<br />

1. aus den Pflichtfächern<br />

Einführung in die Philosophie:<br />

Ethik:<br />

1 VL Einführung in die Philosophie (a), (b), (c) Boelderl<br />

2 SV Kants Ethik Gottschlich<br />

(Spezialfragen zur phil. Ethik)<br />

Logik und Erkenntnistheorie:<br />

2 VL Logik und Erkenntnistheorie M. Hofer<br />

Geschichte der Philosophie:<br />

2 VL Antike / Mittelalter Uhl<br />

Metaphysik und Philosophische Theologie:<br />

2 VL Metaphysik und Philosophische Theologie I Uhl<br />

Religionsphilosophie:<br />

2 SE Philosophie nach Hegel 1830-1850 Uhl/Reisinger/Boelderl<br />

2. Freie Wahlfächer und Privatissima<br />

2 PS Lektüre philosophischer Texte Boelderl<br />

2 SE Ästhetik: Positionen – Philosophie der Erkenntnis M. Hofer<br />

und des Ästhetischen (H. Barth)<br />

2 SE Der ontologische Gottesbeweis M. Hofer<br />

2 VL Philosophie der Freiheit – Freiheit in der Kunst Waibel<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen Uhl<br />

1 PV Privatissimum für DissertantInnen Uhl<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen M. Hofer<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Boelderl<br />

c) Biblische Fächer<br />

1. aus den Pflichtfächern<br />

Einführung in das AT:<br />

2 VL Pentateuch (a), (b) Hubmann<br />

(Einführung in die Schriften des AT)<br />

1 SV Einzelfragen zur Einleitung in das AT Hubmann<br />

29


Einführung in das NT:<br />

2 VL Einführung in die neutestamentliche Briefliteratur (a), (b) Hintermaier<br />

(Einführung in die Schriften des NT)<br />

Biblische Theologie:<br />

2 VL Zentrale Inhalte der urchristlichen Verkündigung Niemand<br />

(Biblische Theologie des NT)<br />

Biblische Exegese:<br />

2 SV Ausgewählte Lesungstexte Hubmann<br />

(Exegese Altes Testament)<br />

2. Wahlfachkorb „Bibelwissenschaft“, Freie Wahlfächer und Privatissima<br />

2 SV Maria von Magdala im Spiegel sich wandelnder Taschl-Erber<br />

Kontexte: Apostolin – Lieblingsjüngerin – Sünderin?<br />

2 PS Methoden der alttestamentlichen Exegese Urbanz<br />

2 Hebräisch I (Grundkurs) Urbanz<br />

1 UE Hebräisch-Lektüre Altes Testament Hubmann<br />

2 UE Ökonomie-relevante Texte aus der Jesusüberlieferung Niemand<br />

(Griechisch-Lektüre Neues Testament)<br />

1 PV Privatissimum f. DiplomandInnen u. DissertantInnen Hubmann/Marböck<br />

1 PV Privatissimum f. DiplomandInnen u. DissertantInnen Niemand<br />

d) Historische Fächer<br />

1. aus den Pflichtfächern<br />

Allgemeine Kirchengeschichte:<br />

2 VL Kirchengeschichte I: Von den Anfängen bis ins Winkler<br />

Europäische Mittelalter<br />

Kirchengeschichte – Spezialthemen:<br />

2 SV Puritaner, Black Church und Neo-Evangelikale: Winkler<br />

Geschichte des Christentums in Nordamerika<br />

2. Freie Wahlfächer und Privatissima<br />

2 SE Kirchengeschichtliche (Um)brüche in Österreich Wagner<br />

im 20. Jahrhundert (1918-1938-1968)<br />

30


e) Systematisch-<strong>Theologische</strong> Fächer<br />

1. aus den Pflichtfächern<br />

Theologie der Spiritualität:<br />

1 VL Theologie des Gebetes (a), (b), (c) Gruber<br />

Einführung in den Christlichen Glauben:<br />

1 VL Grundlegende Inhalte des christlichen Glaubens (a), (b), (c) Kreutzer<br />

Fundamentaltheologie:<br />

1 VL Jesus – Christus – Glaubensgrund Sauer<br />

(Fundamentaltheologie I/1)<br />

1 VL 1 „Die neue Zeit und der alte Glaube“. Die katholische Sauer<br />

Theologie von Johann Sebastian von Drey bis Hermann<br />

Schell (Teil 1) (Fundamentaltheologie II)<br />

Dogmatische Theologie:<br />

2 VL Christologie Gruber<br />

2 VL Gotteslehre Raberger<br />

Moraltheologie:<br />

3 VL Frei zu leben. Die Autonomie des sittlichen Subjekts Rosenberger<br />

(Fundamentalmoral I)<br />

2. Freie Wahlfächer und Privatissima<br />

1 SV Zwischen Stress und Langeweile. Ethik des Koller<br />

Umgangs mit der Zeit (Moraltheologie)<br />

2 SE „Stört die Liebe nicht auf“ (Hld 2,7; 3,5).<br />

Kath. Sexualethik und gesellschaftlicher Diskurs<br />

(Moraltheol. od. Fundamentaltheol.)<br />

Rosenberger/Sauer/Koller/Kreutzer<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Sauer<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Gruber<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Rosenberger<br />

1<br />

Eine einstündige Anschlussvorlesung folgt im SoSem. Beide zusammen decken das<br />

zweistündige Pflichtfach Fundamentaltheologie II ab.<br />

31


f) Praktisch-<strong>Theologische</strong> Fächer<br />

1. aus den Pflichtfächern<br />

Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie:<br />

2 VL Einführung in die Liturgie Volgger<br />

Pastoraltheologie:<br />

1 VL Grundfragen der Pastoraltheologie I P. Hofer<br />

1 VL Grundfragen der Pastoraltheologie II P. Hofer<br />

2 SE Professionelle kirchliche Jugendarbeit Kögler/Schwantner/Eder<br />

(Spezialfragen der Pastoraltheologie)<br />

Homiletik:<br />

1 PK Homiletisches Praktikum Bräuer<br />

Kirchenrecht:<br />

2 VL Sakramentenrecht – insbesondere Eherecht Lederhilger<br />

2. Freie Wahlfächer und Privatissima<br />

2 SE Philosophie nach Hegel 1830-1850 Uhl/Reisinger/Boelderl<br />

(Christl. Gesellschaftslehre)<br />

1 SV Vertiefung Sakramentenrecht Lederhilger<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Reisinger<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Volgger<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen P. Hofer<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Lederhilger<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Kögler<br />

g) Fachdidaktik:<br />

1 AG Theologie und Biografie (b), (c) Habringer-Hagleitner<br />

1 VL Didaktik des Religionsunterrichts Kögler<br />

2 SE Kreative Methoden für Religionsunterricht Stadlmeier/Schwantner<br />

und Erwachsenenbildung<br />

2 SE Profile professioneller kirchl. Jugendarbeit Kögler/Schwantner/Eder<br />

(SE Spez. religionspäd./fachdid. Themenbereiche;<br />

SE Theologie interdisziplinär)<br />

2 SE „Stört die Liebe nicht auf“ (Hld 2,7; 3,5).<br />

Kath. Sexualethik und gesellschaftlicher Diskurs<br />

(SE Theologie interdisziplinär) Rosenberger/Sauer/Koller/Kreutzer<br />

32


h) Pädagogik:<br />

2 SE Projektentwicklung Kögler<br />

2 VL+KO Fragen an ‚Bilder’. Einführung in die Kunstwissenschaft Leisch-Kiesl<br />

(Kunst im Bildungsgeschehen)<br />

2 PS 2 Bildbeschreibung vor Originalen Rath<br />

(Kunst im Bildungsgeschehen)<br />

i) Schulpraktische Ausbildung<br />

1 PK Aufarbeitung eigener Schulerfahrung Schwantner<br />

1 PK Einführungsphase zum Schulpraktikum Kögler/Stadlmeier/Schwantner<br />

3 PK Übungsphase Pflichtschule Stadlmeier/BegleitlehrerInnen<br />

1 PK Begleitung und Evaluation zur Übungsphase Stadlmeier<br />

j) Ergänzende Pflicht-Lehrveranstaltungen (für Fachtheologie)<br />

SE Theologie interdisziplinär: siehe unter g) Fachdidaktik<br />

Für „SE gebundenes Seminar“ können gem. StPO § 53 (3) alle Seminare der KTU<br />

(<strong>Theologische</strong> Fakultät) gewählt werden, soweit sie nicht im Rahmen der Pflichtfächer,<br />

des gewählten Pflichtwahlbereichs, eines Wahlfachkorbes oder als freies Wahlfach<br />

absolviert werden.<br />

k) Kunstwissenschaft und Ästhetik:<br />

Pflichtwahlbereich und Wahlfachkorb<br />

2 VL+KO Fragen an ‚Bilder’. Einführung in die Kunstwissenschaft Leisch-Kiesl<br />

(Pflichtwahlbereich: Kunst im Bildungsgeschehen)<br />

2 PS 2 Bildbeschreibung vor Originalen Rath<br />

(Pflichtwahlbereich: Kunst im Bildungsgeschehen)<br />

2 VL Fragen zur (christlichen) Ikonographie Leisch-Kiesl<br />

(Wahlfachkorb)<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Leisch-Kiesl<br />

2<br />

Seitens des FB Kunstwissenschaft / IKP wird für den Pflichtwahlbereich „Kunst im<br />

Bildungsgeschehen“ das PS-Angebot „Bildbeschreibung vor Originalen“ empfohlen. -<br />

Die Proseminar-Verpflichtung gem. StPO § 56.64.72 ist durch diese Lehrveranstaltung<br />

nicht abgedeckt.<br />

33


l) Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft („WiEGe“):<br />

Pflichtwahlbereich und Wahlfachkorb<br />

1 AG Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft in theologischer Renoldner/Koller<br />

Perspektive: Ökonomische Grundbegriffe im Licht<br />

einer christlichen Ethik (Pflichtwahlbereich)<br />

2 SE Philosophie nach Hegel 1830-1850 Uhl/Reisinger/Boelderl<br />

(Pflichtwahlbereich: Ausgew. Themen aus WiEGe<br />

und Wahlfachkorb)<br />

2 SE „Stört die Liebe nicht auf“ (Hld 2,7; 3,5).<br />

Kath. Sexualethik und gesellschaftlicher Diskurs<br />

(Pflichtwahlbereich: Ausgew. Themen aus WiEGe<br />

und Wahlfachkorb)<br />

Rosenberger/Sauer/Koller/Kreutzer<br />

2 UE Griechisch-Lektüre Neues Testament Niemand<br />

Ökonomie-relevante Texte aus der Jesusüberlieferung<br />

(Pflichtwahlbereich: Ausgew. Themen aus WiEGe<br />

und Wahlfachkorb)<br />

2 SV Kants Ethik (Wahlfachkorb) Gottschlich<br />

m) Wahlfachkorb Qualifikation für den Religionsunterricht<br />

an Pflichtschulen (Fachtheologie)<br />

1 AG Theologie und Biografie Habringer-Hagleitner<br />

1 VL Didaktik des Religionsunterrichts Kögler<br />

2 SE Kreative Methoden für Religionsunterricht Stadlmeier/Schwantner<br />

und Erwachsenenbildung<br />

2 SE Profile professioneller kirchl. Jugendarbeit Kögler/Schwantner/Eder<br />

(Spez. religionspäd./fachdid. Themenbereiche)<br />

1 PK Einführungsphase zum Schulpraktikum Kögler/Stadlmeier/Schwantner<br />

2 PK Übungsphase Pflichtschule Stadlmeier/BegleitlehrerInnen<br />

1 PK Begleitung und Evaluation zur Übungsphase Stadlmeier<br />

n) Sonstige Lehrveranstaltungen<br />

4 Latein I Sitter<br />

4 Bibelgriechisch I Derndorfer<br />

1 Interdisziplinäres Oberseminar Koordination: Kreutzer/Schrödl<br />

34


Sommersemester 2008<br />

a) Studieneinführung<br />

Siehe Wintersemester 2007/08<br />

b) Philosophie und Religionswissenschaft<br />

1. aus den Pflichtfächern<br />

Geschichte der Philosophie:<br />

2 VL Neuzeit / Gegenwart Gottschlich<br />

Religionswissenschaft:<br />

1 VL Das Judentum: Geschichte und Gegenwart Hubmann/Zugmann<br />

Philosophie der Gegenwart:<br />

1+1 VL Philosophie der Gegenwart Boelderl<br />

Metaphysik und Philosophische Theologie:<br />

2 VL Metaphysik und Philosophische Theologie II Uhl<br />

2. Freie Wahlfächer und Privatissima<br />

2 SE Substanz M. Hofer<br />

2 SE Die Philosophie der Offenbarung bei Schelling M. Hofer/Sauer<br />

1 KO Konversatorium zur VL Philosophie der Gegenwart Boelderl<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen Uhl<br />

1 PV Privatissimum für DissertantInnen Uhl<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen M. Hofer<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Boelderl<br />

c) Biblische Fächer<br />

1. aus den Pflichtfächern<br />

Einführung in das AT:<br />

2 VL Propheten (a), (b) Hubmann<br />

(Einführung in die Schriften des AT)<br />

35


Einführung in das NT:<br />

2 VL Die johanneischen Schriften (a), (b) Niemand<br />

(Einführung in die Schriften des NT)<br />

Biblische Exegese:<br />

2 VL Daniel und Apokalyptik Marböck<br />

(Exegese Altes Testament)<br />

1 SV Stoffe aus den synoptischen Evangelien Fuchs<br />

(Exegese Neues Testament)<br />

1 SV Gottesdienst und Gemeinde in Korinth. Huber<br />

Ausgewählte Texte aus dem 1. Korintherbrief<br />

(Exegese Neues Testament)<br />

2. Wahlfachkorb „Bibelwissenschaft“, Freie Wahlfächer und Privatissima<br />

1 SV Welt und Umwelt Jesu („Ntl. Zeitgeschichte“) Niemand<br />

1 SV Ausgewählte zwischentestamentliche Literatur Hubmann<br />

2 SE Texte aus der Apostelgeschichte (I. Studienabschnitt) Zugmann<br />

2 SE Rezeption des Buches Genesis in der Hubmann/Leisch-Kiesl/Urbanz<br />

bildenden Kunst (II. Studienabschnitt)<br />

2 Hebräisch II (Fortsetzungskurs) Urbanz<br />

1 UE Hebräisch-Lektüre Altes Testament Hubmann<br />

1 PV Privatissimum f. DiplomandInnen u. DissertantInnen Hubmann/Marböck<br />

1 PV Privatissimum f. DiplomandInnen u. DissertantInnen Niemand<br />

d) Historische Fächer<br />

1. aus den Pflichtfächern<br />

Allgemeine Kirchengeschichte:<br />

2 VL Kirchengeschichte II N.N.<br />

Patrologie:<br />

2 VL Einführung in Schriften und Theologie der Kirchenväter Rehberger<br />

Kirchengeschichte – Spezialthemen:<br />

2 SV Ausgewählte Fragen der Kirchengeschichte N.N.<br />

36


e) Systematisch-<strong>Theologische</strong> Fächer<br />

1. aus den Pflichtfächern<br />

Theologie der Spiritualität:<br />

1 Ausgewählte Themen der spirituellen Theologie Rosenberger<br />

(s. SE „Gesegnete Mahlzeit“ unter 2. Freie Wahlfächer)<br />

Fundamentaltheologie:<br />

1 VL Religion und Geltungsanspruch Sauer<br />

(Fundamentaltheologie I/2)<br />

1 VL Dialog der Religionen – Theologie der Religionen Sauer<br />

1 VL „Die neue Zeit und der alte Glaube“. Die katholische Sauer<br />

Theologie von Johann Sebastian von Drey bis Hermann<br />

Schell (Teil 2) (Fundamentaltheologie II)<br />

Dogmatische Theologie:<br />

2 VL Schöpfungslehre und Theol. Anthropologie Gruber<br />

1 SV Theologie des Amtes Raberger<br />

(Ausgew. Fragen zur dogmatischen Theologie)<br />

1 SV Religion und Gesellschaft. Religionssoziologie für Kreutzer<br />

TheologInnen (Ausgew. Fragen zur dogm. Theologie)<br />

Moraltheologie:<br />

2 VL Frei zu leben. Normen – Glück – Schuld – Vergebung Rosenberger<br />

(Fundamentalmoral II)<br />

2. Freie Wahlfächer und Privatissima<br />

2 SE Die Philosophie der Offenbarung bei Schelling Sauer/M. Hofer<br />

(Fundamentaltheologie)<br />

2 SE Ansätze der Christologie (Dogmatische Theologie) Gruber/Kreutzer<br />

2 SE 3 Gesegnete Mahlzeit! Das christliche Ethos der Rosenberger<br />

Ernährung (Moraltheologie od. Spirituelle Theologie)<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Sauer<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Gruber<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Rosenberger<br />

3<br />

Dieses SE kann nach Absprache mit Prof. Rosenberger auch zur Abdeckung des<br />

Pflichtfaches „Ausgew. Themen der spirituellen Theologie“ (1 SWS) herangezogen<br />

werden. In diesem Fall wird 1 SWS den Freien Wahlfächern zugerechnet.<br />

37


f) Praktisch-<strong>Theologische</strong> Fächer<br />

1. aus den Pflichtfächern<br />

Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie::<br />

2 VL Die Feier der Eucharistie (Sakramententheologie I) Volgger<br />

Pastoraltheologie:<br />

1 VL Gemeindepastoral I P. Hofer<br />

1 VL+KO Gemeindepastoral II P. Hofer<br />

1 SV Die soziale Arbeit der Kirche Lehner<br />

(Spezialfragen der Pastoraltheologie)<br />

1 SV Aktuelle Fragen der Pastoralsoziologie Reisinger<br />

(Spezialfragen der Pastoraltheologie)<br />

2 SE Gottesdienste mit und für Kirchendistanzierte P. Hofer/Volgger<br />

(Spezialfragen der Pastoraltheologie)<br />

Homiletik:<br />

1 PK Homiletisches Praktikum Bräuer<br />

Kirchenrecht:<br />

2 VL Einführung in das Kirchenrecht für Lederhilger<br />

ReligionspädagogInnen<br />

Ergänzende Pflicht-Lehrveranstaltung (Kath. Religionspädagogik):<br />

1 UE Pastoralliturgische Themen Volgger<br />

2. Freie Wahlfächer und Privatissima<br />

2 SE Beteiligungsgerechtigkeit (Christl. Gesellschaftslehre) Reisinger/Koller<br />

2 SE Gottesdienste mit und für Kirchendistanzierte Volgger/P. Hofer<br />

(Liturgiewissenschaft u. Sakramententheologie)<br />

2 SE Eheprozessrecht Lederhilger<br />

2 PS Einführung in die Pastoraltheologie in Udeani<br />

Verbindung mit dem Pfarrpraktikum<br />

2 PS Proseminar Liturgiewissenschaft Gugerel<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Reisinger<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Volgger<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen P. Hofer<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Lederhilger<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Kögler<br />

38


g) Fachdidaktik:<br />

2 AG „TZI-Seminar“ Kögler/Habringer-Hagleitner<br />

(AG Spez. religionspäd./fachdid. Themenbereiche)<br />

2 SE Gottesdienste mit und für Kirchendistanzierte<br />

(SE Theologie interdisziplinär)<br />

Volgger/P. Hofer<br />

2 SE Rezeption des Buches Genesis in der Hubmann/Leisch-Kiesl/Urbanz<br />

bildenden Kunst (SE Theologie interdisziplinär)<br />

2 SE Die Philosophie der Offenbarung bei Schelling M. Hofer/Sauer<br />

(SE Theologie interdisziplinär)<br />

h) Pädagogik:<br />

2 VL Lehren und Lernen Neubauer<br />

2 UE Moderieren/Leiten/Kommunizieren Kögler/Schwantner<br />

2 VL+KO Außerschulische Bildungsarbeit Achleitner<br />

1 SV Das lernende Gehirn Schachl<br />

(Spez. pädagog. Themenbereich)<br />

1 UE Das Jesusbild im Film Kögler<br />

(Spez. pädagog. Themenbereich)<br />

2 PS 4 Bildbeschreibung vor Originalen Leisch-Kiesl<br />

(Kunst im Bildungsgeschehen)<br />

i) Schulpraktische Ausbildung<br />

3 PK Übungsphase Höhere Schule Stadlmeier/BegleitlehrerInnen<br />

1 PK Begleitung und Evaluation zur Übungsphase Stadlmeier<br />

j) Ergänzende Pflicht-Lehrveranstaltungen<br />

(für Fachtheologie)<br />

2 UE Moderieren/Leiten/Kommunizieren Kögler/Schwantner<br />

1 UE Pastoralliturgische Themen Volgger<br />

SE Theologie interdisziplinär: siehe unter g) Fachdidaktik<br />

4 Seitens des FB Kunstwissenschaft / IKP wird für den Pflichtwahlbereich „Kunst im<br />

Bildungsgeschehen“ das PS-Angebot „Bildbeschreibung vor Originalen“ empfohlen. -<br />

Die Proseminar-Verpflichtung gem. StPO § 56.64.72 ist durch diese Lehrveranstaltung<br />

nicht abgedeckt.<br />

39


Für „SE gebundenes Seminar“ können gem. StPO § 53 (3) alle Seminare der KTU<br />

(<strong>Theologische</strong> Fakultät) gewählt werden, soweit sie nicht im Rahmen der Pflichtfächer,<br />

des gewählten Pflichtwahlbereichs, eines Wahlfachkorbes oder als freies Wahlfach<br />

absolviert werden.<br />

k) Kunstwissenschaft und Ästhetik:<br />

Pflichtwahlbereich und Wahlfachkorb<br />

2 PS 5 Bildbeschreibung vor Originalen Leisch-Kiesl<br />

(Pflichtwahlbereich: Kunst im Bildungsgeschehen)<br />

2 VL Zur Geschichte der Skulptur Schwanberg<br />

(Renaissance bis 20. Jhd.) (Wahlfachkorb)<br />

2 PS 6 Architektur, Politik und Macht (Wahlfachkorb) Schrödl<br />

2 SE Rezeption des Buches Genesis in der Hubmann/Leisch-Kiesl/Urbanz<br />

bildenden Kunst (Wahlfachkorb)<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Leisch-Kiesl<br />

l) Wirtschaft – Gesellschaft – Ethik („WiEGe“):<br />

Pflichtwahlbereich und Wahlfachkorb<br />

1 SV Maximilian-Aichern-Vorlesung:<br />

Wirtschaft gut – Arbeit gut? Alternative ökonomische Gubitzer<br />

Modelle zu einem gelingenden (Arbeits-)Leben<br />

(Pflichtwahlbereich: Ausgew. Themen aus WiEGe<br />

und Wahlfachkorb)<br />

1 SV Religion und Gesellschaft. Kreutzer<br />

Religionssoziologie für TheologInnen<br />

(Pflichtwahlbereich: Ausgew. Themen aus WiEGe<br />

und Wahlfachkorb)<br />

2 SE Gesegnete Mahlzeit! Das christliche Ethos der Rosenberger<br />

Ernährung (Pflichtwahlbereich: Ausgew. Themen aus WiEGe<br />

und Wahlfachkorb)<br />

2 SE Beteiligungsgerechtigkeit Reisinger/Koller<br />

(Pflichtwahlbereich: Ausgew. Themen aus WiEGe<br />

und Wahlfachkorb)<br />

5 Seitens des FB Kunstwissenschaft / IKP wird für den Pflichtwahlbereich „Kunst im<br />

Bildungsgeschehen“ das PS-Angebot „Bildbeschreibung vor Originalen“ empfohlen. -<br />

Die Proseminar-Verpflichtung gem. StPO § 56.64.72 ist durch diese Lehrveranstaltung<br />

nicht abgedeckt.<br />

6<br />

Die Proseminar-Verpflichtung gem. StPO § 56.64.72 ist durch diese Lehrveranstaltung<br />

nicht abgedeckt.<br />

40


2 PS 7 Architektur, Politik und Macht Schrödl<br />

(Pflichtwahlbereich: Ausgew. Themen aus WiEGe<br />

und Wahlfachkorb)<br />

m) Wahlfachkorb Qualifikation für den Religionsunterricht an<br />

Pflichtschulen (Fachtheologie)<br />

2 AG „TZI-Seminar“ Kögler/Habringer-Hagleitner<br />

(Spez. religionspäd./fachdid. Themenbereich)<br />

n) Sonstige Lehrveranstaltungen<br />

2 UE Haltung – Atmung – Stimme – Sprechen Ingensand<br />

(anrechenbar unter den Freien Wahlfächern)<br />

4 Latein II Sitter<br />

4 Bibelgriechisch II Derndorfer<br />

1 Interdisziplinäres Oberseminar Koordination: Kreutzer/Schrödl<br />

7<br />

Die Proseminar-Verpflichtung gem. StPO § 56.64.72 ist durch diese Lehrveranstaltung<br />

nicht abgedeckt.<br />

41


Pastorallehrgang -<br />

Lehrgang zum pastoralen Einführungsjahr<br />

Wintersemester 2007/08<br />

Schulpädagogische und supervisorische Begleitung<br />

Schulpädagogische und supervisorische Begleitung<br />

Homiletik<br />

Pastoraltheologie (inkl. spezielle pastorale Bereiche)<br />

Katechetik (inkl. Kinder- und Jugendpastoral)<br />

Seelsorgliche Gesprächsführung und Pastoralpsychologie<br />

Liturgik und Sakramentenpastoral<br />

Einführung und Schlussreflexion<br />

Kögler<br />

Stadlmeier<br />

P. Hofer<br />

P. Hofer/Udeani<br />

Udeani<br />

Eder<br />

Volgger<br />

P. Hofer/Udeani<br />

Sommersemester 2008<br />

Schulpädagogische und supervisorische Begleitung<br />

Schulpädagogische und supervisorische Begleitung<br />

Homiletik<br />

Pastoraltheologie (inkl. spezielle pastorale Bereiche)<br />

Seelsorgliche Gesprächsführung und Pastoralpsychologie<br />

Pastoralmedizin<br />

Pastoralsoziologie<br />

Liturgik und Sakramentenpastoral<br />

Einführung und Schlussreflexion<br />

Kögler<br />

Stadlmeier<br />

P. Hofer<br />

P. Hofer/Udeani<br />

Eder<br />

Aichinger<br />

Reisinger<br />

Volgger<br />

P. Hofer/Udeani<br />

42


Institut für Kunstwissenschaft und<br />

Philosophie<br />

Ort und Zeit der Lehrveranstaltungen sind dem Verzeichnis auf der Anschlagtafel zu<br />

entnehmen.<br />

Die Ziffer vor der Abkürzung der Art der Lehrveranstaltung nennt die Anzahl der Semesterwochenstunden<br />

der betreffenden Lehrveranstaltung.<br />

Abkürzungen: VL = Vorlesung SV = Spezialvorlesung<br />

VL+KO = Vorlesung mit Konversatorium<br />

PS = Proseminar<br />

SE = Seminar<br />

PV = Privatissimum<br />

UE = Übung<br />

KO = Konversatorium RE = Repetitorium<br />

AG = Arbeitsgemeinschaft PK = Praktikum<br />

PR = Projektstudium<br />

EX = Exkursion<br />

Bei Lehrveranstaltungen, die für mehrere Pflichtfächer angerechnet werden können,<br />

wird dies ausgewiesen. Bei allen anderen Lehrveranstaltungen ergibt sich die Zuordnung<br />

klar aus der StPO des IKP. Darüber hinaus können sämtliche als Pflichtfächer<br />

angeführte Lehrveranstaltungen, die ein/e Studierende/r zur Abdeckung des betreffenden<br />

Pflichtfaches seines/ihres Studiums nicht mehr benötigt, als Freies Wahlfach absolviert<br />

werden.<br />

Die folgende Darstellung der angebotenen Lehrveranstaltungen orientiert sich an den<br />

Studienplänen der Diplom- bzw. Lizentiatsstudien. Die Auswahl der für Doktoratsstudien<br />

geeigneten Lehrveranstaltungen geschieht nach StPO IKP § 16.<br />

Wintersemester 2007/2008<br />

Pflichtfächer<br />

1 PS Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten: Rath<br />

Kunstwissenschaft und Philosophie<br />

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch<br />

kunstwissenschaftlicher und philosophischer PS und SE<br />

Anrechenbar für (I:) Freies Wahlfach<br />

43


a) Kunstwissenschaft<br />

2 VL+KO Fragen an ‚Bilder’ (Architektur, Skulptur, Leisch-Kiesl<br />

Malerei, Performance und Neue Medien).<br />

Einführung in die Kunstwissenschaft<br />

Anrechenbar für: (I:) Einführung in die Kunstgeschichte,<br />

Methoden<br />

2 VL Fragen zur (christlichen) Ikonographie Leisch-Kiesl<br />

Anrechenbar für: (I:) Christliche Ikongraphie<br />

2 SV+KO Europäische Herrscherikonographie 1500-1900 Telesko<br />

Anrechenbar für: (I+II:)<br />

Kunstgeschichte/Kunsttheorie; Wahlfach Kunstwissenschaft<br />

2 VL+KO Kunst-Theorie I Leisch-Kiesl<br />

Anrechenbar für:(II:)<br />

Kunsttheorie und Ästhetik; Wahlfach Kunstwissenschaft<br />

2 PS Bildbeschreibung vor Originalen Rath<br />

Anrechenbar für:(I:) Einführung in die Kunstgeschichte,<br />

Methoden<br />

2 PS Mode. Einführung in die kulturwissenschaftliche<br />

Bekleidungsforschung<br />

Anrechenbar für:(I:) Einführung in die Kunstgeschichte,<br />

Methoden<br />

Schroedl<br />

2 SE/ Aktion – Performance – Happening Schwanberg<br />

SV+KO Anrechenbar für:(I+II:)<br />

Kunstgeschichte/Kunsttheorie; Wahlfach<br />

Kunstwissenschaft<br />

2 PR Kunst-Kon-Texte Leisch-Kiesl/Schwanberg<br />

Anrechenbar für:(II:) Projektarbeit<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen Leisch-Kiesl<br />

1 PV Privatissimum für DissertantInnen Leisch-Kiesl<br />

b) Philosophie<br />

1 VL Einführung in die Philosophie Boelderl<br />

Anrechenbar für: (I:) Einführung in die Philosophie<br />

2 VL Kants Ethik Gottschlich<br />

Anrechenbar für (I): Ethik; (II): Grundfragen der<br />

systematischen Philosophie<br />

2 VL Metaphysik und Phil. Theologie I Uhl<br />

Anrechenbar für: (I:) Metaphysik und Phil. Theologie<br />

44


2 VL Geschichte der Philosophie: Altertum/Mittelalter Uhl<br />

Anrechenbar für: (I:) Geschichte der Philosophie<br />

2 VL Logik und Erkenntnistheorie Hofer<br />

Anrechenbar für: (I:) Logik und Erkenntnistheorie<br />

2 VL Philosophie der Freiheit – Freiheit in der Kunst Waibel<br />

Anrechenbar für: (I): Freies Wahlfach;<br />

(II): Grundfragen der systematischen Philosophie;<br />

Philosophische Problemgeschichte<br />

2 PS Lektüre philosophischer Texte Boelderl<br />

Anrechenbar für: (I:) Freies Wahlfach<br />

2 SE Ästhetik: Konzepte – Philosophie der Erkenntnis und Hofer<br />

des Ästhetischen<br />

Anrechenbar für: (II:) Philosophische Problemgeschichte;<br />

Interpretation Philosophischer Texte<br />

2 SE Der ontologische Gottesbeweis Hofer<br />

Anrechenbar für (II): Grundfragen der systematischen<br />

Philosophie; Interpretation Philosophischer Texte<br />

2 SE Philosophie nach Hegel 1830-1850 Boelderl/Reisinger/Uhl<br />

Anrechenbar für: (II:) Philosophische Problemgeschichte<br />

2 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertandInnen Hofer<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen Uhl<br />

1 PV Privatissimum für DissertantInnen Uhl<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Boelderl<br />

c) Sonstige Lehrveranstaltungen<br />

4 Latein I Sitter<br />

45


Sommersemester 2008<br />

a) Kunstwissenschaft<br />

2 VL Zur Geschichte der Skulptur<br />

(Renaissance bis 20. Jahrhundert)<br />

Anrechenbar für: (I+II:)<br />

Neuere und Neueste Kunstgeschichte; Wahlfach<br />

Kunstwissenschaft<br />

2 VL Kunst über Kunst - Formen, Konzepte und Kontexte<br />

von künstlerischen Rezeptionsstrategien der Moderne<br />

Anrechenbar für: (I+II:)<br />

Neuere und Neueste Kunstgeschichte; Wahlfach<br />

Kunstwissenschaft<br />

Schwanberg<br />

Hochleitner<br />

2 PS Bildbeschreibung vor Originalen Leisch-Kiesl<br />

Anrechenbar für:(I:) Einführung in die Kunstgeschichte,<br />

Methoden<br />

2 PS Architektur, Politik und Macht. Nationalsozialistische Bauten<br />

unter besonderer Berücksichtigung regionaler Beispiele<br />

Anrechenbar für:(I:) Einführung in die Kunstgeschichte,<br />

Methoden<br />

Schroedl<br />

2 SE Marcel Duchamp Leisch-Kiesl<br />

Anrechenbar für: (I:) Kunstgeschichte/Kunsttheorie;<br />

Wahlfach Kunstwissenschaft<br />

2 SE/ Kunstwissenschaft – Philosophie Interdisziplinär: Boelderl/Leisch-Kiesl<br />

SV+KO Marcel Duchamp<br />

Anrechenbar für: (II:) Kunstgeschichte/Kunsttheorie;<br />

Wahlfach Kunstwissenschaft<br />

2 SE Kunstwissenschaft – Bibelwissenschaft Hubmann/Leisch-Kiesl<br />

Interdisziplinär: Rezeption des Buches Genesis<br />

in der bildenden Kunst<br />

Anrechenbar für: (II:) Kunstgeschichte/Kunsttheorie;<br />

Wahlfach Kunstwissenschaft<br />

2 EX Inlandsexkursion Oberösterreich Rath<br />

Anrechenbar für: (I+II:) Exkursion<br />

2 PR Kunst-Kon-Texte Leisch-Kiesl/Schwanberg<br />

Anrechenbar für:(II:) Projektarbeit<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen Leisch-Kiesl<br />

1 PV Privatissimum für DissertantInnen Leisch-Kiesl<br />

46


) Philosophie<br />

2 VL Metaphysik und Phil. Theologie II Uhl<br />

Anrechenbar auch für: (I:) Metaphysik und Philosophische<br />

Theologie<br />

2 VL Philosophiegeschichte: Neuzeit/Gegenwart Gottschlich<br />

Anrechenbar für: (I): Geschichte der Philosophie;<br />

(II): Philosophische Problemgeschichte<br />

1+1 VL/ Philosophie der Gegenwart Boelderl<br />

SV/SE Anrechenbar für: (I:) Philosophie der Gegenwart<br />

1 KO Konversatorium zur VL Philosophie der Gegenwart Boelderl<br />

Anrechenbar auch für: (I:) Freies Wahlfach<br />

2 PS Idee und Seele bei Platon Solbach<br />

Anrechenbar für: (I:) Freies Wahlfach<br />

2 SE Substanz Hofer<br />

Anrechenbar für: (II): Philosophische Problemgeschichte;<br />

Interpretation Philosophischer Texte<br />

2 SE Die Philosophie der Offenbarung bei Schelling Hofer/Sauer<br />

Anrechenbar für: (II): Grundfragen der systematischen<br />

Philosophie; Interpretation Philosophischer Texte<br />

2 SE/ Kunstwissenschaft – Philosophie Interdisziplinär:<br />

SV+KO Marcel Duchamp Boelderl/Leisch-Kiesl<br />

Anrechenbar für: Interpretation Philosophischer Texte<br />

2 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Hofer<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen Uhl<br />

1 PV Privatissimum für DissertantInnen Uhl<br />

1 PV Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen Boelderl<br />

c) Sonstige Lehrveranstaltungen<br />

4 Latein II Sitter<br />

47


Wahlfächer<br />

Empfohlene Lehrveranstaltungen<br />

Für die Anrechnung anderer als der hier angeführten Lehrveranstaltungen als Wahlfach<br />

des kunstwissenschaftlich-philosophischen Diplomstudiums bedarf es der vorherigen<br />

Rücksprache mit der Praeses des IKP.<br />

Gebundene Wahlfächer Theologie<br />

Die für Wahlfächer Theologie empfohlenen Lehrveranstaltungen sind auch als Freie<br />

Wahlfächer anrechenbar. Studierenden, die einen Studienschwerpunkt „Theologie“<br />

beabsichtigen, wird empfohlen, mit den entsprechenden FachvertreterInnen Rücksprache<br />

zu halten. Bei LV mit begrenzter TeilnehmerInnenzahl erfolgt die Möglichkeit<br />

der Teilnahme nach Maßgabe freier Plätze!<br />

<strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong> Fakultät<br />

Wintersemester 2007/2008<br />

a) Biblische Fächer<br />

2 VL Pentateuch Hubmann<br />

(Einführung in die Schriften des AT)<br />

1 SV Einzelfragen zur Einleitung in das AT Hubmann<br />

2 VL Einführung in die neutestamentliche Briefliteratur Hintermaier<br />

(Einführung in die Schriften des NT)<br />

2 VL Zentrale Inhalte der urchristlichen Verkündigung Niemand<br />

(Biblische Theologie des NT)<br />

2 SV Maria von Magdala im Spiegel sich wandelnder Taschl-Erber<br />

Kontexte: Apostolin – Lieblingsjüngerin – Sünderin?<br />

b) Historische Fächer<br />

2 VL Kirchengeschichte I: Von den Anfängen bis ins Winkler<br />

Europäische Mittelalter<br />

2 SV Puritaner, Black Church und Neo-Evangelikale: Winkler<br />

Geschichte des Christentums in Nordamerika<br />

2 SE Kirchengeschichtliche (Um)brüche in Österreich Wagner<br />

im 20. Jahrhundert (1918-1938-1968)<br />

48


c) Systematisch-<strong>Theologische</strong> Fächer<br />

Spirituelle Theologie:<br />

1 SV Theologie des Gebetes Gruber<br />

Fundamentaltheologie:<br />

1 VL Grundlegende Inhalte des christlichen Glaubens Kreutzer<br />

1 VL Jesus – Christus - Glaubensgrund Sauer<br />

(Fundamentaltheologie I/1)<br />

1 VL „Die neue Zeit und der alte Glaube“. Die katholische Sauer<br />

Theologie von Johann Sebastian von Drey bis Hermann<br />

Schell (Teil 1) (Fundamentaltheologie II)<br />

Dogmatische Theologie:<br />

2 VL Christologie Gruber<br />

2 VL Gotteslehre Raberger<br />

Moraltheologie:<br />

3 VL Frei zu leben. Die Autonomie des sittlichen Subjekts Rosenberger<br />

(Allgemeine Moral I)<br />

1 SV Zwischen Stress und Langeweile. Ethik des Koller<br />

Umgangs mit der Zeit<br />

2 SE „Stört die Liebe nicht auf“ (Hld 2,7; 3,5). Rosenberger/Sauer/Kreutzer<br />

<strong>Katholisch</strong>e Sexualethik und gesellschaftlicher<br />

Diskurs<br />

d) Praktisch-<strong>Theologische</strong> Fächer<br />

Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie:<br />

2 VL Einführung in die Liturgie Volgger<br />

Pastoraltheologie:<br />

1 VL Grundfragen der Pastoraltheologie I P. Hofer<br />

1 VL Grundfragen der Pastoraltheologie II P. Hofer<br />

Kirchenrecht:<br />

2 VL Sakramentenrecht – insbesondere Eherecht Lederhilger<br />

49


Sommersemester 2008<br />

a) Religionswissenschaft:<br />

1 VL Das Judentum: Geschichte und Gegenwart Hubmann/Zugmann<br />

b) Biblische Fächer<br />

2 VL Propheten Hubmann<br />

(Einführung in die Schriften des AT)<br />

2 VL Die johanneischen Schriften Niemand<br />

(Einführung in die Schriften des NT)<br />

1 SV Welt und Umwelt Jesu (Neutestamentliche Zeitgeschichte) Niemand<br />

1 SV Ausgewählte zwischentestamentliche Literatur Hubmann<br />

c) Historische Fächer<br />

2 VL Kirchengeschichte II N.N.<br />

2 SV Ausgewählte Fragen der Kirchengeschichte N.N.<br />

d) Systematisch-<strong>Theologische</strong> Fächer<br />

Fundamentaltheologie:<br />

1 VL Religion und Geltungsanspruch Sauer<br />

(Fundamentaltheologie I/2)<br />

2 VL Dialog der Religionen – Theologie der Religionen Sauer<br />

1 VL „Die neue Zeit und der alte Glaube“. Die katholische Sauer<br />

Theologie von Johann Sebastian von Drey bis Hermann<br />

Schell (Teil 2) (Fundamentaltheologie II)<br />

Dogmatische Theologie:<br />

2 VL Theologie der Schöpfung Gruber<br />

1 SV Ökumenische Theologie: Theologie des Amtes Raberger<br />

1 SV Religion und Gesellschaft. Religionssoziologie für Kreutzer<br />

TheologInnen (Ausgew. Fragen zur dogm. Theologie)<br />

Moraltheologie:<br />

2 VL Frei zu leben. Normen – Glück – Schuld - Vergebung Rosenberger<br />

(Allgemeine Moral II)<br />

2 SE Gesegnete Mahlzeit! Das christliche Ethos der Rosenberger<br />

Ernährung (Moraltheologie/Spirituelle Theologie)<br />

e) Praktisch-<strong>Theologische</strong> Fächer<br />

Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie:<br />

2 VL Die Feier der Eucharistie (Sakramententheologie I) Volgger<br />

50


Pastoraltheologie:<br />

1 VL Gemeindepastoral I P. Hofer<br />

1 VL Gemeindepastoral II P. Hofer<br />

1 SV Die soziale Arbeit der Kirche Lehner<br />

(Spezialfragen der Pastoraltheologie)<br />

1 SV Aktuelle Fragen der Pastoralsoziologie Reisinger<br />

(Spezialfragen der Pastoraltheologie)<br />

2 SE Gottesdienste mit und für Kirchendistanzierte P. Hofer/Volgger<br />

(Spezialfragen der Pastoraltheologie)<br />

2 SE Beteiligungsgerechtigkeit (Christl. Gesellschaftslehre) Reisinger/Koller<br />

Kirchenrecht:<br />

2 VL Einführung in das Kirchenrecht für Lederhilger<br />

ReligionspädagogInnen<br />

f) Fachdidaktik und Pädagogik<br />

1 UE Das Jesusbild im Film Kögler<br />

Freie Wahlfächer<br />

Im II. Studienabschnitt besteht auch die Möglichkeit, die Wahlfächer im Sinne eines<br />

Studienschwerpunkts als Spezialfach zu absolvieren. Für InteressentInnen einer musikwissenschaftlichen<br />

Schwerpunktbildung wird seitens der Bruckneruniversität eine<br />

persönliche Beratung angeboten.<br />

Bei Lehrveranstaltungen mit begrenzter TeilnehmerInnenzahl erfolgt die Möglichkeit<br />

der Teilnahme nach Maßgabe freier Plätze!<br />

<strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong> Fakultät<br />

Wintersemester 2007/2008<br />

a) Fachdidaktik und Pädagogik:<br />

2 SE Kreative Methoden für Religionsunterricht Stadlmeier/Schwantner<br />

und Erwachsenenbildung<br />

51


) Wirtschaft – Gesellschaft – Ethik („WiEGe“):<br />

1 AG Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft in theologischer Renoldner/Koller<br />

Perspektive: Ökonomische Grundbegriffe im Licht<br />

einer christlichen Ethik (Pflichtwahlbereich)<br />

c) Sonstige Lehrveranstaltungen<br />

4 VL+KO Bibelgriechisch I Derndorfer<br />

2 UE Hebräisch I (Grundkurs) Urbanz<br />

Sommersemester 2008<br />

a) Fachdidaktik und Pädagogik:<br />

2 UE Haltung – Atmung – Stimme - Sprechen Ingensand<br />

2 AG „TZI-Seminar“ Kögler/Habringer-Hagleitner<br />

(AG Spez. religionspäd./fachdid. Themenbereiche)<br />

2 VL Lehren und Lernen Neubauer<br />

1 VL Das lernende Gehirn Schachl<br />

(Spez. pädagog. Themenbereich)<br />

2 VL+KO Außerschulische Bildungsarbeit Achleitner<br />

2 UE Moderieren/Leiten/Kommunizieren Kögler<br />

b) Wirtschaft – Gesellschaft – Ethik („WiEGe“):<br />

1 SV Wirtschaft und gutes Arbeits-Leben. Ein Widerspruch? Gubitzer<br />

1 SV Religion und Gesellschaft. Kreutzer<br />

Religionssoziologie für TheologInnen<br />

c) Sonstige Lehrveranstaltungen<br />

4 VL+KO Bibelgriechisch II Derndorfer<br />

2 UE Hebräisch II (Fortsetzungskurs) Urbanz<br />

52


Lehrangebote der Universitäten am Standort <strong>Linz</strong><br />

Auf der Basis von Kooperationsverträgen zwischen den einzelnen Universitäten sind<br />

Studierende der jeweiligen Universität berechtigt, Lehrveranstaltungen der jeweiligen<br />

anderen Universität auf Basis einer „Mitbelegung“ kostenfrei zu besuchen und darüber<br />

Lehrveranstaltungszeugnisse abzulegen. Bei Lehrveranstaltungen mit begrenzter TeilnehmerInnenzahl<br />

erfolgt die Zulassung nach Maßgabe freier Plätze.<br />

Anton Bruckner Privat Universität<br />

Ort und Zeit der Lehrveranstaltungen sind dem jeweiligen Studienführer der Bruckneruniversität<br />

zu entnehmen.<br />

2 SE Ausgewählte Kapitel der Neuen Musik<br />

2 VL Einführung in die Kulturgeschichte 1<br />

2 VL Einführung in die Kulturgeschichte 2<br />

2 VL+UE Einführung in die Musik (Ringvorlesung)<br />

1 VL Einführung in Kultursoziologie und Kulturpolitik<br />

2 VL+UE Musik und Religion 1<br />

2 VL+UE Musik und Religion 2<br />

1 SE Musikanalytische Seminare<br />

2 VL Musikgeschichte 1<br />

2 VL Musikgeschichte 2<br />

Kunstuniversität / Universität für künstlerische und industrielle<br />

Gestaltung<br />

Hinsichtlich des detaillierten Angebots sowie Ort und Zeit der Lehrveranstaltungen s. die<br />

Homepage der Kunstuniversität: Vorlesungsverzeichnis: http://www.ufg.ac.at<br />

Kunstgeschichte und Kunsttheorie<br />

Mediengeschichte und Medientheorie<br />

Architekturgeschichte und Architekturtheorie<br />

Designgeschichte und Designtheorie<br />

Kulturgeschichte und Kulturphilosophie<br />

Gender Studies<br />

Kunst- und Werkanalyse<br />

Kunstpädagogik<br />

53


Johannes Kepler Universität<br />

Hinsichtlich des detaillierten Angebots sowie Ort und Zeit der Lehrveranstaltungen siehe<br />

die Homepage der Johannes Kepler Universität: http://www.jku.at<br />

Abkürzungen (Erg.): K = Kurs<br />

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät<br />

Soziologie<br />

Aus dem Angebot des I. Studienabschnitts:<br />

Grundzüge der Gesellschaftsanalyse und theoretischen Soziologie<br />

2 VL+UE Allgem. Soziologie: Grundbegriffe, Arbeitsfelder, Probleme<br />

2 VL+UE Einführung in die theoretische Soziologie und ihre Geschichte<br />

2 VL+UE Einführung in die Analyse der Gegenwartsgesellschaft<br />

Aus dem Angebot des II. Studienabschnitts:<br />

Spezielle Soziologie (Turnusmäßiges Angebot):<br />

Abweichendes Verhalten<br />

Familiensoziologie<br />

Kultur- und Mediensoziologie<br />

Bildungssoziologie<br />

Freizeit und Tourismus<br />

Entwicklungssoziologie<br />

Politische Soziologie<br />

Gesundheitssoziologie<br />

Organisationssoziologie<br />

Individuum und Betriebssoziologie<br />

Stadt und Regionalsoziologie<br />

Allgemeine und theoretische Soziologie<br />

3 VL+UE Geschichte der Soziologie und Sozialphilosophie<br />

2 VL+UE Paradigmen der Gegenwartssoziologie im Überblick<br />

2 SE Themen der Gegenwartssoziologie I<br />

2 SE Themen der Gegenwartssoziologie II<br />

1 KO International Trends in Sociology<br />

Grundlagen sozialwissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung<br />

2 VL+UE Allgemeine Grundlagen sozialwissenschaftlicher Gender Studies<br />

2 PS/ SE Problemfelder in den Gender Studies<br />

54


Wählbare Schwerpunktfächer:<br />

Teilgebiete im Ausmaß von 4 SWS bzw. 8 SWS. Das konkrete Angebot wird jeweils<br />

auf 6 Semester im Voraus von der Studienkommission festgelegt<br />

Gesellschafts- und Sozialpolitik<br />

Sozialpsychologie<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Sozialphilosophie<br />

Philosophie und Wissenschaftstheorie<br />

Pädagogik, Andragogik und Erziehungswissenschaften<br />

Vertiefte sozialwissenschaftliche Methoden<br />

Neuere Geschichte und Zeitgeschichte<br />

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte<br />

Sozial- und kulturwissenschaftliche Gender Studies<br />

Kultur- und Medientheorie bzw. –philosophie<br />

Politikwissenschaft<br />

Sozialwirtschaft<br />

Aus dem Angebot des I. Studienabschnitts:<br />

Gesellschafts- und Sozialpolitik<br />

2 K Grundbegriffe und Konzepte der Politik<br />

2 K Politische Ideenlehre<br />

2 K Grundzüge der Sozialpolitik<br />

Soziologie<br />

2 K Grundlegende Erhebungs- und Auswertungstechniken<br />

Aus dem Angebot des II. Studienabschnitts:<br />

Gesellschafts- und Sozialpolitik<br />

2 SE Politische Ideen der Gegenwart<br />

2 K Politik auf europäischer Ebene<br />

2 IK Rahmen und Institutionen der Gesellschaftspolitik<br />

2 K AkteurInnen der Gesellschaftspolitik<br />

2 IK Sozialpolitik in Österreich<br />

2 SE Sozialpolitik im internationalen Vergleich<br />

Intensivkurs Gesellschafts- und Sozialpolitik<br />

2 IK Politisches System Österreichs im Vergleich<br />

55


Handlungsfelder der Sozialpolitik<br />

2 K Gender und Generationen<br />

2 K Arbeit und Beschäftigung<br />

2 SE Armut und soziale Ausgrenzung<br />

Sozialphilosophie<br />

2 K Grundlagen der Sozialphilosophie<br />

2 SE Kultur- und Medientheorie / Interkulturelle Verständigung<br />

2 K Aktuelle Themen der Sozialphilosophie: Gender Studies<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Aus dem Angebot des II. Studienabschnitts<br />

2 K Wissenschaftsphilosophie (Ethik und Wissenschaftstheorie)<br />

2 K Wirtschaftsgeschichte<br />

2 K Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft<br />

Rechtswissenschaftliche Fakultät<br />

Aus dem Angebot des II. Studienabschnitts<br />

Studienschwerpunkt Frauenrecht<br />

Wintersemester 2007/2008<br />

2 VL Die Frau in der Gesellschaft<br />

Einführung in die feministische Rechtswissenschaft<br />

1 VL Geschlechtssensible Analysen des Rechts<br />

2 KO Strafrecht, Sexualität und Geschlecht<br />

1 VL Feministische Rechtsvergleichung<br />

Frauenrechtsgeschichte<br />

2 VL Frauenrechtsgeschichte Österreichs unter besonderer Berücksichtigung<br />

der europäischen Rechtsentwicklung<br />

2 PS Frauenfragen in Geschichte und Gegenwart<br />

Gleichheitsgebot und Diskriminierung<br />

1 KO Vom formalen zum feministischen Gleichheitsverständnis<br />

1 PS Aktueller stand der Entdiskriminierung in Judikatur und Lehre<br />

56


Sommersemester 2008<br />

Die Praxis des Rechts im Leben der Frauen<br />

1 KO Die Frau im Arbeitsrecht<br />

1 KO Die Frau im Sozialrecht<br />

2 AG Arbeits- und sozialrechtliche Gleichbehandlungsfragen<br />

2 KO Frauenrechte und Rechtsdurchsetzung<br />

2 AG Fragen des Privatrechtsschutzes für Frauen<br />

1 PS Gleichbehandlung im internationalen Recht<br />

1 AG Die Rechtssprechung der internationalen Gerichtshöfe zu<br />

frauenspezifischen Rechtsproblemen<br />

Studienschwerpunkt Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und<br />

Rechtsvergleichung<br />

Österreichische und europäische Rechtsgeschichte<br />

4 VL Ausgewählte Gebiete der österreichischen und europäischen<br />

Rechtsgeschichte<br />

2 SE Österreichische und europäische Rechtsgeschichte<br />

Rechtsphilosophie<br />

3 VL Rechtsphilosophie<br />

2 SE Rechtsphilosophie<br />

Rechtsvergleichung:<br />

6 VL Rechtsvergleichung<br />

Studienschwerpunkt Staat, Gesellschaft und Politik<br />

4 VL Staats- und Verfassungslehre<br />

4 VL Staatsfinanzrecht<br />

2 VL Staatskirchenrecht<br />

2 VL Einführung in die Politikwissenschaft<br />

2 VL Einführung in die internationalen Beziehungen und internationale<br />

Politik<br />

4 VL Das österreichische politische System<br />

2 VL Recht und Gesellschaft: Grundfragen<br />

2 VL Recht und Gesellschaft: Religion – Weltanschauung – Kultur<br />

57


Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie<br />

Zum aktuellen Lehrveranstaltungsverzeichnis:<br />

http://www.iwp.uni-linz.ac.at/iwp/facts/lehre.html<br />

Institut für Frauen- und Geschlechterforschung – IFG<br />

Gender Studies<br />

Die JKU hat Gender Studies zu einem Aufbauschwerpunkt innerhalb des Entwicklungsplanes<br />

erklärt.<br />

Zum aktuellen Lehrveranstaltungsverzeichnis:<br />

http://www.frauen.jku.at/genderindex.htm<br />

58


Publikationen<br />

Studienabschlüsse<br />

59


DIES ACADEMICUS 2007<br />

Donnerstag, 8. November 2007<br />

14.00 bis 20.00 Uhr<br />

Abbruch – Umbruch – Aufbruch?<br />

Kirche in der Tradierungskrise<br />

Die Kommunikation des christlichen Glaubens steht vor einer Wende, deren Ausgang offen ist:<br />

Wird kirchlicher Glaube in Zukunft noch an die nächsten Generationen weitergegeben werden?<br />

Eine jüngst veröffentlichte Umfrage in der Diözese <strong>Linz</strong> besagt, dass zunehmend nicht mehr die<br />

Familie der erste Ort der Glaubensbildung ist, sondern der Religionsunterricht. Die lange Epoche<br />

des „Konstantinischen Christentums“ neigt sich offenkundig ihrem Ende zu, die Einheit von<br />

Christentum und europäischer Kultur löst sich auf. Die Volkskirche wird immer mehr zur Kirche<br />

im Volk – bedrängt von Lähmungen und Aufbrüchen, von Resignation und Hoffnung.<br />

Wie geht es angesichts dieser Krise mit dem Christentum weiter? Wie reagieren die Gemeinden<br />

und die Kirchenleitungen auf das Problem des Traditionsabbruchs? Was heißt Kirche und<br />

Christsein in diesen Wendezeiten? Gibt es Orte, wo Glaube in neuen sozialen Formen erscheint?<br />

Gelingt christliche Identitätsbildung auch in einer Umwelt, die von Individualität und<br />

Pluralität bestimmt ist? Diese brisanten Themen stehen im Mittelpunkt des Dies Academicus<br />

2007.<br />

14:00 Uhr Eröffnung<br />

14:15 Uhr Eine alte Kirche in ziemlich neuen Zeiten<br />

Zu den Reaktionsmustern der katholischen Kirche auf ihre aktuelle<br />

Transformationskrise<br />

Univ.-Prof. Dr. Rainer Bucher, Universität Graz<br />

15:00 Uhr Was Kirche immer ist. Biblisch-ekklesiologische Überlegungen<br />

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, KTU <strong>Linz</strong><br />

15:15 Uhr Auf neuen Wegen. Beispiele innovativer Gemeindepraxis<br />

Univ.-Ass. in Dr. in Monika Udeani, KTU <strong>Linz</strong><br />

16:00 Uhr Festhalten – Verlieren – Finden. Kirchliche Identität im Prozess<br />

Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber, KTU <strong>Linz</strong><br />

16:16 Uhr ChristIn werden. Überlegungen aus der Religionspädagogik<br />

Univ.-Prof. in Dr. in Ilse Kögler, KTU <strong>Linz</strong><br />

16:30 Uhr Podiumsgespräch der 5 ReferentInnen<br />

17:15 Uhr Diskussion<br />

60


Publikationen<br />

Theologisch-praktische Quartalschrift (ThPQ)<br />

(1. Jg. 1848; 155. Jg. 2007)<br />

Redaktion<br />

Adresse: A-4020 <strong>Linz</strong>, Bethlehemstraße 20<br />

Tel.: +43(0)732/78 42 93 - 4142<br />

Fax: +43(0)732/78 42 93 - 4156<br />

E-Mail:<br />

thpq@ktu-linz.ac.at<br />

URL:<br />

http://www.ktu-linz.ac.at/thpq<br />

Chefredakteur:<br />

Mag. theol. Dr. theol. Franz Gruber<br />

Univ.-Prof. der Dogmatik und Ökumenische Theologie<br />

(seit 1.1.2003)<br />

Redaktionsleiterin: Mag. a theol. Dr. in iur. Eva Drechsler<br />

Redaktionsmitglieder:<br />

Dr. theol. Dr. theol. habil. Peter Hofer<br />

Univ.-Prof. der Pastoraltheologie<br />

Mag. theol. Dr. theol. Franz Hubmann<br />

Univ.-Prof. der alttestamentlichen Bibelwissenschaft<br />

Mag. a theol. Dr. in theol. . Ilse Kögler<br />

Univ.-Prof. in der Katechetik/Religionspädagogik<br />

Die Theologisch-praktische Quartalschrift (ThPQ) wird von den Professorinnen und Professoren<br />

der <strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong>n <strong>Privatuniversität</strong> <strong>Linz</strong> herausgegeben und erscheint<br />

bereits seit dem Revolutionsjahr 1848. Sie ist damit die zweitälteste theologische<br />

Zeitschrift im gesamten deutschen Sprachgebiet. Mit ihrer Gründung wurde die<br />

Tradition der Theologisch-praktischen Monathschrift fortgeführt, die von 1802 bis 1821<br />

in <strong>Linz</strong> erschienen war.<br />

Die Förderung der theologischen Wissenschaft, „insofern diese dem priesterlichen Leben<br />

und Wirken zur nothwendigen Grundlage und Richtschnur dient“, war das Programm<br />

der Zeitschrift bei ihrer Gründung. Heute weiß sich die ThPQ dem Kirchenbild<br />

des Zweiten Vatikanischen Konzils verpflichtet und richtet sich an alle Frauen und Männer,<br />

die in Pastoral und Katechese engagiert sind. Wie in ihrer gesamten Geschichte ist<br />

61


es auch heute ihr Ziel, theologische Entwicklungen im Blick auf ihre Bedeutung für die<br />

unterschiedlichen kirchlichen Handlungsfelder aufzugreifen und so der Vermittlung von<br />

Theologie und kirchlicher Praxis zu dienen.<br />

Die Zeitschrift erscheint viermal jährlich und wird seit 1994 im Verlag Friedrich Pustet<br />

KG (Regensburg) herausgegeben. Die einzelnen Hefte sind jeweils einem aktuellen<br />

Schwerpunktthema gewidmet, das aus der Perspektive verschiedener Disziplinen der<br />

Theologie, aber auch unter sozial- und humanwissenschaftlichen Aspekten behandelt<br />

wird. Ergänzende Beiträge, die Vorstellung wichtiger kirchenamtlicher Dokumente und<br />

ein ausführlicher theologischer Rezensionsteil gehören ebenfalls zu jedem Heft.<br />

Literatur:<br />

Zur Geschichte vgl. Rudolf Zinnhobler, <strong>Theologische</strong> Zeitschriften für die Praxis, in:<br />

ThPQ 146 (1998) 279-292; ders., 150 Jahre Theologisch-praktische Quartalschrift, in:<br />

Neues Archiv für die Geschichte der Diözese <strong>Linz</strong> (NAGDL) 12 (1998/99) 211-218.<br />

<strong>Linz</strong>er Philosophisch-<strong>Theologische</strong> Beiträge (LPTB)<br />

herausgegeben im Auftrag der Professorinnen und Professoren der <strong>Katholisch</strong>-<br />

<strong>Theologische</strong>n <strong>Privatuniversität</strong> <strong>Linz</strong> von Franz Hubmann, Walter Raberger, Florian<br />

Uhl<br />

Die „<strong>Linz</strong>er Philosophisch-<strong>Theologische</strong>n Beiträge“ sind von dem Anliegen bestimmt,<br />

aktuelle Auseinandersetzungen mit öffentlichkeitsrelevanten Themen aus dem Aktivitätsbereich<br />

der <strong>Katholisch</strong>-<strong>Theologische</strong>n <strong>Privatuniversität</strong> <strong>Linz</strong> zu präsentieren. Verständlicherweise<br />

werden damit auch bestimmte Akzente gesetzt, indem vor allem Beiträge<br />

von Symposien und wissenschaftlich-interdisziplinären Begegnungen aufgenommen<br />

werden, welche von der <strong>Linz</strong>er Fakultät entweder selbst organisiert oder in Mitverantwortung<br />

konzipiert wurden. Mit der Herausgabe dieser Reihe ist ferner die Intention<br />

verbunden, den spezifisch philosophisch-theologischen Forschungsaktivitäten an der<br />

Fakultät ein Forum des Diskurses und der öffentlichen Diskutierbarkeit der Ergebnisse<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

Bd. 1:<br />

Bd. 2:<br />

Rudolf Langthaler (Hg.), Theologie als Wissenschaft. Ein <strong>Linz</strong>er Symposium,<br />

2000.<br />

Severin J. Lederhilger (Hg.), Der Mythos der Zahl – Das Jahr 2000. Apokalyptik<br />

in der Event-Gesellschaft. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster<br />

1999, Frankfurt/M. u.a. 2000.<br />

62


Bd. 3:<br />

Severin J. Lederhilger (Hg.), Gott oder Mammon. Christliche Ethik und die<br />

Religion des Geldes. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2000,<br />

Frankfurt/M. u.a. 2001.<br />

Bd. 4: Clemens Sedmak, Sozialtheologie. Theologie, Sozialwissenschaft und der<br />

„Cultural Turn“, Frankfurt/M. u.a. 2001.<br />

Bd. 5:<br />

Bd. 6:<br />

Bd. 7:<br />

Hanjo Sauer / Franz Gmainer-Pranzl (Hgg.), Leben – Erleben – Begreifen. Zur<br />

Verbindung von Person und Theologie. Festgabe für Johannes Singer zum 80.<br />

Geburtstag, Frankfurt/M. u.a. 2001.<br />

Severin J. Lederhilger (Hg.), Lasst uns Menschen machen. Theologie und<br />

molekulare Medizin. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2001,<br />

Frankfurt/M. u.a. 2002.<br />

Christoph Niemand (Hg.), Forschungen zum Neuen Testament und seiner<br />

Umwelt. Festschrift für Albert Fuchs, Frankfurt/M. u.a. 2002.<br />

Bd. 8: Severin J. Lederhilger (Hg.), Gottesstaat oder Staat ohne Gott. Politische<br />

Theologie in Judentum, Christentum und Islam. 4. Ökumenische Sommerakademie<br />

Kremsmünster 2002, Frankfurt/M. u.a. 2002.<br />

Bd. 9:<br />

Hanjo Sauer / Alfons Riedl (Hgg.), Die Menschenrechte als Ort der Theologie.<br />

Ein fundamental- und moraltheologischer Diskurs, Frankfurt/M. u.a. 2003.<br />

Bd. 10: Severin J. Lederhilger (Hg.), Seele wo bist du? Hirnforschung und Menschenbild.<br />

5. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2003, Frankfurt/M. u.a.<br />

2004.<br />

Bd. 11: Severin J. Lederhilger (Hg.), Gott, Glück und Gesundheit. Erwartungen an ein<br />

gelungenes Leben. 6. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2004,<br />

Frankfurt/M. u.a. 2005.<br />

Bd. 12: Hanjo Sauer / Monika Leisch-Kiesl (Hgg.), Religion und Ästhetik bei Ingmar<br />

Bergmann und Luis Bunuel. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem<br />

Medium Film, Frankfurt/M. u.a. 2005.<br />

Bd. 13: Severin J. Lederhilger (Hg.), Mit Gott rechnen. Die Grenzen von Naturwissenschaft<br />

und Theologie. 7. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2005,<br />

Frankfurt/M. u.a. 2006.<br />

Bd. 14: Michael Rosenberger / Ferdinand Reisinger / Ansgar Kreutzer (Hgg.) Geschenkt<br />

– umsonst gegeben? Gabe und Tausch in Ethik, Gesellschaft und Religion,<br />

Frankfurt/M. 2006.<br />

63


kunst und kirche.<br />

Ökumenische Zeitschrift für zeitgenössische Kunst und Architektur<br />

Herausgeber:<br />

Erscheinungsweise:<br />

Bezugspreise:<br />

Themen:<br />

Nähere Infos:<br />

Verlag:<br />

Präsidium des Evangelischen Kirchenbautages, in Verbindung<br />

mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst<br />

der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg, Am<br />

Plan 3, 35032 Marburg/L, Deutschland,<br />

vertreten durch Prof. Dr. Dietrich Korsch<br />

(korsch@staff.uni-marburg.de)<br />

Diözesankunstverein <strong>Linz</strong> in Verbindung mit dem Institut für<br />

Kunstwissenschaft und Philosophie, <strong>Katholisch</strong>-<br />

<strong>Theologische</strong> <strong>Privatuniversität</strong> <strong>Linz</strong>, Bethlehemstraße 20,<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Österreich,<br />

vertreten durch Prof. DDr. Monika Leisch-Kiesl<br />

(m.leisch-kiesl@ktu-linz.ac.at)<br />

4 x jährlich (März, Juni, September, Dezember)<br />

Einzelheft € 11,00 + Versandkosten und MwSt<br />

Abonnement € 35,00 + Versandkosten und MwSt<br />

StudentInnen € 30,00 + Versandkosten und MwSt<br />

(gegen Inskriptionsbestätigung)<br />

3/2007: Reibebaum Religion. Polen<br />

4/2007: documenta 12. Ästhetische Diskurse und ihre<br />

Darstellungen<br />

1/2008: Bild – Körper – Raum. Zur Aktualität des<br />

Bildbegriffs<br />

2/2008: Sammeln und Sammler<br />

3/2008: Kirchenbau nach 45<br />

4/2008: Kulturelle Identitäten und öffentlicher Raum<br />

http://www.kunst-und-kirche.net<br />

Springer WienNewYork<br />

Sachsenplatz 4-6, P.O.Box 89<br />

1201 Wien, Österreich<br />

http://www.springer.at<br />

Unter journals@springer.at können Sie kostenlos ein Probeheft bestellen!<br />

64


Schriften der Österreichischen Gesellschaft<br />

für Religionsphilosophie<br />

Herausgeber:<br />

Florian Uhl<br />

Parerga Verlag Berlin<br />

Bd. 1<br />

Bd. 2<br />

Bd. 3<br />

Uhl, Florian / Boelderl, Artur R. (Hgg.), Rituale. Zugänge zu einem Phänomen,<br />

Berlin 1999. ISBN 3-930450-44-5<br />

Uhl, Florian / Boelderl, Artur R. (Hgg.), Zwischen Verzückung und Verzweiflung.<br />

Dimensionen religiöser Erfahrung, Berlin 2001. ISBN 3-930450-64-X<br />

Dethloff, Klaus / Nagl, Ludwig / Wolfram, Friedrich (Hgg.), Religion, Moderne,<br />

Postmoderne. Philosophisch-theologische Erkundungen, Berlin 2002. ISBN 3-<br />

930450-72-0<br />

Bd. 4 Uhl, Florian / Boelderl, Artur R. (Hgg.), Sprachen der Religion, Berlin 2003.<br />

ISBN 3-930450-82-8<br />

Bd. 5<br />

Bd. 6<br />

Bd. 7<br />

Dethloff, Klaus / Langthaler, Rudolf / Nagl-Docekal, Herta / Wolfram, Friedrich<br />

(Hg.), Orte der Religion im philosophischen Diskurs der Gegenwart, Berlin<br />

2004. ISBN 3-937262-05-9<br />

Uhl, Florian / Boelderl, Artur R. (Hgg.), Das Geschlecht der Religion, Berlin<br />

2005, ISBN 3-937262-29-6<br />

Dethloff, Klaus / Nagl, Ludwig / Wolfram, Friedrich (Hgg.), „Die Grenze des<br />

Menschen ist göttlich“. Beiträge zur Religionsphilosophie, Berlin 2006, ISBN 3-<br />

937262-49-0<br />

65


Studienabschlüsse<br />

im akademischen Studienjahr 2006/2007<br />

<strong>Theologische</strong> Fakultät<br />

Promotionen:<br />

Drexler Christine, Mag. a theol.<br />

Im Gefängnis befreiend von Gott sprechen? Merkmale und Mechanismen eines disziplinären<br />

Systems als theologische Herausforderung (Philosophie)<br />

Koller Edeltraud, Mag. a rer. soc. oec. Mag. a theol.<br />

Gutes Leben durch die Wirtschaft? Eine theologisch-ethische Kritik der Dominanz der<br />

Ökonomie – dargestellt am Einfluss der Rede vom „ökonomischen Sachzwang“ auf<br />

die menschliche Orientierung und Sinnerfahrung (Moraltheologie)<br />

Sponsionen:<br />

Ackerl Franz<br />

Die Leseordnung für die Eucharistiefeier der röm.-kath. Kirche. Entstehung, Bewertung<br />

und Reformwünsche unter besonderer Berücksichtigung des Alternativleseplanes<br />

Frauenperikopen (Liturgiewissenschaft)<br />

Balint Alois<br />

Aktuelle Themenfelder in der Theologie des Heiligen Geistes (Dogmatik)<br />

Beck Alois<br />

Die gegenwärtige Wirklichkeit der Versöhnung mit Gott als gemeinsame Basis der<br />

neutestamentlichen Versöhnungsaussagen (Neues Testament)<br />

Dunzinger Katharina<br />

Scito te ipsum. Die Ethica des Peter Abaelard im Kontext seines Lebens und seiner<br />

Zeit (Philosophie)<br />

Fellmayr Severin Paulus<br />

Religionsunterricht 2.0. Potenziale kooperativer Lernplattformen und Social Software<br />

(Katechetik/Religionspädagogik und Pädagogik)<br />

66


Frodl Helmut<br />

Arbeit im Wandel. Neue Aspekte zur Arbeitsgesellschaft mit Impulsen aus dem Ökumenischen<br />

Sozialwort der Kirchen in Österreich (Gesellschaftslehre)<br />

Grurl Sandra<br />

Betreuung alter Menschen im Wandel. Klassische und alternative Modelle der Altenbetreuung.<br />

Neue Anforderungen an die Altenseelsorge (Pastoraltheologie mit<br />

Schwerpunkt Caritaswissenschaft)<br />

Haudum Rainer<br />

Die Feigenbaumaktion Jesu Mk 11,12-14.20-25. Eine synchrone wie diachrone Untersuchung<br />

(Neues Testament)<br />

Lauermann Christoph, Mag. iur.<br />

Geistige Behinderung im Kirchenrecht. Zur Rechtsstellung von Menschen mit geistiger<br />

Behinderung nach dem Codex Iuris Canonici (Kirchenrecht)<br />

Luger Markus, Ing.<br />

Lebensgestalt des Diözesanpriesters heute. Schwierigkeiten, Lösungsansätze und<br />

priesterliche Lebenskultur in Gesellschaft, Kirche und als Mensch (Moraltheologie)<br />

Luginger Karin<br />

Singt und spielt unserem Gott, ja singt und spielt ihm! (Ps 47,7). Bedeutung und Aufgabe<br />

von Musik und Gesang in der Liturgie (Liturgiewissenschaft)<br />

Mair Thomas<br />

Das Modell der mind-body relation als Analogie der Interaktion Gottes mit der Welt im<br />

Denken Arthur Peacockes (Dogmatik)<br />

Mitter Christa<br />

Ermächtigt Frausein durch eine befreiende Gottesrede (Katechetik/Religions-pädagogik<br />

und Pädagogik)<br />

Mutshaka Mbumba Emery<br />

Zur Verkündigung des Evangeliums am Beispiel Kongo (Pastoraltheologie)<br />

Niedermaier Brigitte<br />

Die Kategorie der Erinnerung im Ansatz einer politischen Theologie als praktischer<br />

Fundamentaltheologie bei Johann Baptist Metz (Fundamentaltheologie)<br />

67


Oberhumer Klara<br />

Kirchliches Ehrenamt als Balanceakt. Das Subsidiaritätsprinzip im Zusammenhang<br />

mit der ehrenamtlichen Arbeit in der Kirche (Moraltheologie)<br />

Perndl Karin<br />

Moderne Ikonen – Das Heilige im Trivialen. Zu Begriff und Funktion der Ikone und<br />

deren Transformation im Kontext einer säkularen Gesellschaft, exemplarisch entfaltet<br />

am Beispiel der amerikanischen Pop Art (Kunstwissenschaft und Ästhetik)<br />

Steinbichl Katharina<br />

Gott in Auschwitz? <strong>Theologische</strong> und literarische Auseinandersetzungen mit der<br />

Theodizeefrage im Kontext des Holocaust (Dogmatik)<br />

Thallinger Michael Ulrich<br />

Gottgewollter Kapitalismus? Max Webers Protestantische Ethik und der Geist des<br />

Kapitalismus (Philosophie)<br />

Weinberger Monika<br />

„Bin ich schön?“ Über die gesellschaftliche Rolle von Schönheitsidealen (Gesellschaftslehre)<br />

Abschluss des Lehramtsstudiums <strong>Katholisch</strong>e Religion<br />

(Zweitfach):<br />

Fellinger Manuela<br />

Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie<br />

Sponsionen:<br />

Rauss Ingeborg<br />

Ex-Position. Gesellschaftspolitische Bezüge der Kunst am Beispiel der Documenta<br />

11 (Kunstwissenschaft)<br />

Tschom Alexandra<br />

Licht, das keine Nacht kennt. Mystisches Erleben als Erfahrungsprozess bei Teresa<br />

von Avila – eine philosophische Analyse (Philosophie)<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!