29.03.2014 Aufrufe

Elterninfo Oktober 2012 - des Gymnasium Neckartenzlingen

Elterninfo Oktober 2012 - des Gymnasium Neckartenzlingen

Elterninfo Oktober 2012 - des Gymnasium Neckartenzlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schuljahr <strong>2012</strong>/2013<br />

INFO 1 <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

nach dem wunderschönen Sommer starteten wir voller<br />

Schwung und Energie in das neue Schuljahr. Schon in den<br />

letzten Ferientagen hieß es für einige Kollegen und vor allem<br />

für die Hausmeister kräftig anpacken, damit nach der<br />

Erneuerung der Teppichböden im Verwaltungsbereich alles<br />

wieder seinen richtigen Platz fand.<br />

Personell gibt es ebenfalls wichtige Veränderungen. Seit<br />

1.September haben wir eine neue Sekretärin. Frau Roth hat<br />

sich innerhalb kürzester Zeit – auch dank der Hilfe von Frau<br />

Merkle – mit den Abläufen im Sekretariat vertraut gemacht<br />

und sich in die vielfältigen Tätigkeiten eingearbeitet.<br />

Mit Frau Kaiser, unserer neuen Schulsozialarbeiterin, beschreiten<br />

wir neue Wege und danken der Gemeindeverwaltung,<br />

dass das gemeinsame Anliegen von Realschule und<br />

<strong>Gymnasium</strong> auf offene Ohren stieß. Die Tätigkeit von Frau<br />

Kaiser ist ein großer Gewinn, insbesondere für die Schülerinnen<br />

und Schüler.<br />

Als neue Kolleginnen und Kollegen dürfen wir im neuen<br />

Schuljahr begrüßen:<br />

Frau Acker (D, E), Frau Ganter (D, Gk), Frau Günter (L, E),<br />

Herrn Jannasch (M, Ph), Frau Klauenberg (M, E), Frau Münch<br />

(Spanisch, F, D) und Frau Schmidt-Peterson (Ethik, E, L, Psychologie).<br />

Frau Messer (BK, Bio) kehrt aus der Elternzeit zurück.<br />

Ihnen allen wünschen wir, dass sie sich schnell einleben<br />

un sich an unserer Schule wohlfühlen.<br />

Obwohl der doppelte Abiturjahrgang die Schule verlassen<br />

hat, ist die Raumnot nach wie vor deutlich zu spüren, was<br />

zum einen an der größeren Zahl von Klassenteilungen (z.B.<br />

in den Sprachen) liegt, zum anderen am weiteren Wachsen<br />

der Realschule: Wir mussten einen vor Jahren ausgeliehenen<br />

Raum wieder zurückgeben und können daher auch in diesem<br />

Jahr keinen eigenen Oberstufenaufenthaltsraum zur<br />

Verfügung stellen.<br />

Probeweise eingeführt wurde ein 1-stündiger Ethikunterricht<br />

für Klassenstufe 5, um den nicht am Religionsunterricht<br />

teilnehmenden Schülerinnen und Schülern eine interessante<br />

Alternative zu bieten.<br />

Wir wünschen allen einen guten Verlauf <strong>des</strong> Schuljahres<br />

<strong>2012</strong>/2013 mit vielen bereichernden Erkenntnissen und einem<br />

weiterhin offenen und vertrauensvollen Miteinander.<br />

Barbara Teufel-Krischke, Schulleiterin<br />

Achim Staudinger, Stellvertretender Schulleiter<br />

Spätestens mit der Einschulung der neuen Fünftklässler hat das Schuljahr <strong>2012</strong>/2013 endgültig begonnen, Eltern und Schüler sind auf<br />

das Neue sehr gespannt!


GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN SCHULJAHR <strong>2012</strong>/2013 — INFO 1, Seite 2<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Vielseitiges außerunterrichtliches Angebot<br />

Wir freuen uns sehr, dass wir den Schülerinnen und Schülern<br />

auch im Schuljahr <strong>2012</strong>/2013 ein reichhaltiges Angebot an<br />

Arbeitsgemeinschaften anbieten können. Musik und Sport,<br />

Naturwissenschaften, Theater und Tanz, Schülerzeitung,<br />

Radio und Kunst, für jeden ist etwas dabei. Bitte informieren<br />

Sie sich/informiert euch selbst! Das gesamte Angebot kann<br />

von unserer Homepage als Liste geladen werden:<br />

http://www.gymnasiumneckartenzlingen.de<br />

Leider gibt es seit diesem Schuljahr keine SOLAR-AG mehr,<br />

da das ursprünglich Vertrauen der Gemeindeverwaltung in<br />

die bisherige Form der Arbeit nicht mehr gegeben ist. Trotz<br />

der früheren großen Erfolge der SOLAR-AG wurden Punkte<br />

der geleisteten Arbeit kritisiert, so dass eine Fortsetzung so<br />

wie bisher für beide Lehrer nicht mehr möglich war.<br />

Den beiden Lehrern Herrn Kluftinger-Verdong und Herrn<br />

Raupp danken wir für die unermesslich große Energie und<br />

Kraft und den enormen Zeitaufwand, den sie in den 11 Jahren<br />

in dieses Projekt gesteckt und damit der ganzen Schule<br />

einen großen Bekanntheitsgrad und großes Ansehen verschafft<br />

haben.<br />

SamS (Schüler arbeiten mit Schülern) für die<br />

Klassenstufen 5–9 und Expertentisch für<br />

Klassenstufe 10<br />

Auch im Schuljahr <strong>2012</strong>/2013 können wir Ihnen ab dem<br />

8.10.<strong>2012</strong> folgende SamS-Zeiten anbieten.<br />

Montag: 13:55–15:25 (8./9. Stunde)<br />

Dienstag: 13:55–15:25 (8./9. Stunde)<br />

Mittwoch: 13:55–15:25 (8./9. Stunde)<br />

Donnerstag:12:15–13:50 (6./7. Stunde)<br />

Unser bewährtes Angebot findet in Raum 304 statt und<br />

wird von Schülermentoren der Oberstufe geleitet. Als<br />

Unterstützung steht zusätzlich ein Lehrer zur Verfügung.<br />

Die Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis und soll den<br />

Schülern die Möglichkeit geben, Hausaufgaben oder andere<br />

schulische Aufgaben in ruhiger Umgebung unter fachlicher<br />

Anleitung regelmäßig zu erledigen. Hierbei können unsere<br />

Schülermentoren durch die eigene Schulerfahrung in<br />

besonderem Maße auf die Bedürfnisse der anwesenden<br />

Schüler eingehen und über ihren persönlichen Umgang<br />

kontinuierliches Lernen unterstützen.<br />

Darüber hinaus bieten wir am Donnerstag einen Expertentisch<br />

für Mathematik und Naturwissenschaften an. Unse-<br />

re Experten haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit<br />

den Schülern bestehende Lücken zu füllen und auch<br />

aktuelle Probleme aus dem Unterricht nochmals in entspannter<br />

Atmosphäre anzugehen. Haben die Kinder ihre -<br />

Aufgaben beendet, können sie die Hausaufgabenbetreuung<br />

selbstverständlich auch vor Ablauf der oben genannten Zeiten<br />

verlassen.<br />

Die Hausaufgabenbetreuung und der Expertentisch kann<br />

von allen Schülern der Klassen 5–10 jederzeit ohne vorherige<br />

Anmeldung an den eingerichteten Tagen besucht werden.<br />

Über eine zahlreiche und regelmäßige Nutzung unseres<br />

Angebots würde ich mich freuen.<br />

Zuständige Lehrkraft: Herr Wurst<br />

Mutmach-Gottesdienst zum Schuljahresanfang<br />

In der bis auf den letzten Platz besetzten katholischen<br />

Kirche feierten Schülerinnen und Schüler <strong>des</strong> <strong>Gymnasium</strong>s<br />

am ersten Tag <strong>des</strong> neuen Schuljahres einen Gottesdienst.<br />

»Du bist Du«, ein ganz besonderer, einzigartig Mensch,<br />

von Gott geschaffen – diese Zusage ermutigte Schülerinnen<br />

und Schüler, sich nicht allein durch Leistung zu definieren<br />

oder von den Urteilen anderer abhängig zu machen. Ein<br />

Kärtchen, auf das die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen<br />

Fingerabdruck stempelten und mit nach Hause<br />

nahmen, unterstrich den Gedanken, ein einzigartiger, unverwechselbarer<br />

Mensch zu sein.<br />

Auch an dieser Stelle noch einmal Dank an alle, die zum<br />

Gelingen dieses Schuljahresanfangs-Gottesdienstes beigetragen<br />

haben!<br />

S-L-E-Chor startet nach den Herbstferien<br />

Auch in diesem Jahr gibt es wieder für alle Eltern, Kollegen<br />

und Kolleginnen die Möglichkeit, das Weihnachtskonzert<br />

aktiv mitzugestalten. Im Mittelpunkt <strong>des</strong> Chorprogramms<br />

steht die Bachkantate »Gelobet seist du, Jesu Christ«, BWV<br />

91, die in Ausschnitten musiziert wird. Daneben sind<br />

schlichte und klangvolle Weihnachstliedsätze geplant. Die<br />

Proben sind in diesem Jahr mittwochs, jeweils von 19:30 bis<br />

21:15 im Musiksaal der Werkrealschule. Die erste Probe ist<br />

am 7. November um 19.30 Uhr. Das Weihnachtskonzert ist<br />

am Do, den 20. Dezember um 19.30 Uhr in der katholischen<br />

Kirche in <strong>Neckartenzlingen</strong>, gemeinsam mit den Musikgruppen<br />

<strong>des</strong> <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Neckartenzlingen</strong>.


GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN SCHULJAHR <strong>2012</strong>/2013 — INFO 1, Seite 3<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Neckartenzlingen</strong> trifft Neuseeland<br />

Schülerinnen und Schüler arbeiten mit Maori-Künstler George<br />

Nuku<br />

Ein besonderes Erlebnis: Die Klasse 7b <strong>des</strong> <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Neckartenzlingen</strong><br />

tauschte am 21. September ihr Klassenzimmer<br />

gegen das Linden-Museum in Stuttgart und schnitzte<br />

in einem Workshop mit dem Maori-Künstler George Nuku.<br />

Sie hatte als einzige Klasse Deutschlands das Glück den<br />

Workshop mit George Nuku teilnehmen zu können.<br />

eine kommunale und schulische Partnerschaft <strong>Neckartenzlingen</strong><br />

mit Komló. Am 26. September kamen 23 Acht- und<br />

Siebtklässler in <strong>Neckartenzlingen</strong> an und waren sehr gespannt<br />

auf die Tage in deutschen Familien und an unseren<br />

Schulen. An dem Austausch nehmen Schülerinnen und<br />

Schüler der Realschule und <strong>des</strong> <strong>Gymnasium</strong>s teil.<br />

»Leben und arbeiten in <strong>Neckartenzlingen</strong> und Umgebung,<br />

Vertiefung der deutschen Sprachkenntnisse« heißt das pädagogische<br />

Programm für die Begegnung. Eine Betriebsbesichtigung,<br />

Ausflüge, Museumsbesuche, kultureller Austausch<br />

und das Leben in den Familien sind die Bestandteile<br />

<strong>des</strong> 9-tägigen Aufenthaltes.<br />

Sonniges Wetter und eine anhaltend gute Stimmung in<br />

der gesamten Gruppe prägten die erlebnisreichen Tage.<br />

Entstandene Freundschaften können nach der Abreise durch<br />

vielfältige »Fernkommunikation« erhalten bleiben, bis unsere<br />

Gruppe im Mai 2013 den Gegenbesuch in Komló macht.<br />

Thomas Löw<br />

Bereits im letzten Schuljahr behandelte die Kunstlehrerin<br />

Ðurða Mikolcic das Thema Neuseeland und die Kunst der<br />

Maori im Englisch- und Kunstunterricht behandelt. In diesem<br />

Rahmen besuchte die Klasse zweimal die Ausstellung<br />

»Maori. Die ersten Bewohner Neuseelands« im Linden-Museum.<br />

Die Jugendlichen lernten die für die Maori-Kultur typischen<br />

Materialien, Schnitzereien und Gesichtstätowierungen<br />

kennen und begeisterten sich für den Haka-Tanz.<br />

Die Schülerinnen und Schüler freuten sich schon lange<br />

vorher auf den Workshop: »Das Gesichtstatoo von George<br />

Nuku fand ich schon auf dem Plakat faszinierend«, sagte<br />

eine der Schülerinnen. George Nuku hat den Jugendlichen<br />

Maori-Muster wie »koru« und »manaia« erklärt, die auf Elementen<br />

aus der Natur, wie dem Farnblatt, basieren. Diese<br />

Muster zeichneten sie auf Styrodur vor und arbeiteten sie<br />

mit Messern heraus. Der in Neuseeland und London lebende<br />

Maori-Künstler, <strong>des</strong>sen Arbeiten auch in der Ausstellung zu<br />

sehen sind, zeigte sich begeistert von den Talenten und gab<br />

den Jugendlichen mit auf den Weg: »Ihr solltet zwei Stunden<br />

am Tag zeichnen und aufrecht durch das Leben gehen.« Der<br />

englischsprachige Workshop(!) war für alle Beteiligten ein<br />

unvergessliches Erlebnis.<br />

Vielen Dank an die Unterstützung durch den Förderverein<br />

<strong>des</strong> <strong>Gymnasium</strong>s, der die Bezahlung <strong>des</strong> Künstlers übernommen<br />

hat!<br />

Frau Mikolcic<br />

Besuch aus Komló/Ungarn<br />

Komló ist eine Stadt mit ca. 25.000 Einwohnern im Süden<br />

Ungarns. Schon seit mehr als zwei Jahrzehnten verbindet<br />

Die ganze Gruppe vor dem Merce<strong>des</strong>-Benz Museum in Untertürkheim<br />

Termine 1. Hj. <strong>2012</strong>/2013 – Vorschau 2. Hj.<br />

Mo, 8.10.–Mi, 10.10.<br />

Mo, 8.10.–Mi, 10.10.<br />

Mo, 8.10.<br />

Fr, 12.10.<br />

Fr, 12.10.<br />

So, 21.10–Mi, 24.10.<br />

Do, 25.10.–Fr, 2.11.<br />

Mo, 24.12.–Fr, 4.1.13<br />

Tage der Orientierung im Kloster Neresheim<br />

für die Jgst. 1<br />

Elternabende<br />

Informationsabend für Eltern der Klassen<br />

5, 19.00 Uhr, gr. Aula<br />

Kollegenausflug nach Donaueschingen<br />

Exkursion Seminarkurs Kl/Qua<br />

Berlinfahrt der Klasse 10c<br />

Herbstferien<br />

Mi, 7.11. erste Schüler-Lehrer-Eltern-Chorprobe,<br />

19.30 Uhr Musiksaal WRS<br />

Mi, 21.11. pädagog. Tag »Grenzen«/ Studientag<br />

Jgst. 1 + 2,<br />

Di, 27.11. GLK ab 14.00 Uhr, kein Nachmittagsunterricht<br />

Do, 6.12. Theateraufführung Theater AG<br />

Fr, 7.12. Theateraufführung Theater AG<br />

Do, 20.12. 19.30 Uhr Weihnachtskonzert in der kath.<br />

Kirche Ntzlg.<br />

Weihnachtsferien


GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN SCHULJAHR <strong>2012</strong>/2013 — INFO 1, Seite 4<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Di, 17.1.<br />

Fr, 25.1.13<br />

Mo, 21.1.<br />

Di, 29.1.<br />

Fr, 1.2.<br />

Mo, 4.2.<br />

Fr, 1.2.<br />

Di, 5.2.<br />

Fr, 8.2.<br />

ab Mo 4.2.<br />

9.40 Uhr bzw. 11.25 Uhr, Theatervorstellung<br />

Jg. 2 in 305/306<br />

Notenabgabe Jgst.2<br />

Schulkonferenz<br />

Zeugniskonvent Jgst. 2<br />

Ausgabe Zeugnisse Jgst. 2<br />

Beginn 2. Halbjahr/Beginn Halbjahr 2/2,<br />

Wechsel GK/EK in Jgst. 2<br />

Notenabgabe Klassen 5 bis Jgst. 1<br />

Halbjahreskonferenzen Klassen 5–Jgst. 1<br />

Ausgabe der Halbjahresinformationen<br />

5–10, Zeugnisse Jgst. 1<br />

Zeitraum für Fachpraktisches Abitur<br />

Bildende Kunst und Musik<br />

2. Halbjahr 2011/<strong>2012</strong> (Auswahl)<br />

Mo, 4.2.–Fr, 8.2<br />

Mi, 20.2.<br />

Mo, 11.2.–Fr, 15.2.<br />

Do, 28.2.<br />

Mo, 11.3.–Mi, 13.3.<br />

Mi, 28.3.–Fr, 30.3.<br />

Mo, 25.3.–Fr, 5.4.<br />

Mi, 10.4.–Mi, 17.4.<br />

Fr, 20.4.<br />

Do, 25.4.<br />

Mo, 13.5.–Fr, 17.5.<br />

Mo, 13.5.–Mi, 22.5.<br />

Mo, 13.5.<br />

Fr, 18.5.<br />

Di, 22.5.<br />

Mo, 20.5.–Fr, 31.5.<br />

Mo, 11.6.<br />

Mo, 25.6.–Do, 28.6.<br />

Fr, 28.6.<br />

Mi, 3.7.<br />

So, 7.7.–Fr, 12.7.<br />

Mo, 8.7.–Fr, 12.7.<br />

Mo, 15.7.<br />

Fr, 12.7.<br />

Di, 16.7.<br />

Mi, 17.7.<br />

Do, 18.7.<br />

Mi, 24.7.<br />

Do, 25.7.–Fr, 96.9.<br />

Sozialpraktikum der Klassen 9<br />

15.10–18.30 Uhr, Elternsprechnachmittag<br />

für die Klassen 5 und 6 (Unterricht bis<br />

15Uhr)<br />

Faschingsferien<br />

17.00–ca. 18.30 Uhr Tag der offenen Tür<br />

für Schüler und Eltern der 4. Klassen<br />

Elternabende mit Informationsabend<br />

NwT/ Sp Kl. 7 (Di) // L/ F Kl. 5 (Mo)//<br />

Jahrgangsstufe Kl. 10 (Mi)<br />

Aufführungen der Theater AG<br />

Osterferien<br />

Schriftliche Abiturprüfungen<br />

Mensafest<br />

Girls’ Day/ Boys’ Day – Berufsorientierungstag<br />

(Klasse 8)<br />

BoGy für Schülerinnen und Schüler der<br />

Klassen 10<br />

Schüleraustausch mit Ungarn, 2. Teil: Besuch<br />

in Komló (Kl. 7 und 8)<br />

14.00 Uhr, GLK – kein Nachmittagsunterricht<br />

Notenabgabe Jgst. 2<br />

Notenkonvent Jgst. 2<br />

Pfingstferien<br />

Zeugnisausgabe/Eröffnung Jgst. 2<br />

Mündliche Abiturprüfungen<br />

Entlassfeier und Abiball<br />

14.00 Uhr GLK – kein Nachmittagsunterricht<br />

Studienfahrt der Jgst. 9 nach Brighton/<br />

GB<br />

Studienfahrten der Jgst. 1<br />

Schulkonferenz<br />

Notenabgabe Klassen 5–Jgst. 1<br />

Zeugniskonferenzen Klassen 5 und 6<br />

Zeugniskonferenzen Klassen 7–9,<br />

Zeugniskonferenzen Kl. 10 und Jgst. 1<br />

Letzter Schultag, Zeugnisausgabe<br />

Sommerferien<br />

Neu im Sekretariat<br />

Mein Name ist Michaela Roth<br />

und ich habe seit September <strong>2012</strong><br />

die Nachfolge von Frau Zellinger<br />

angetreten. Ich selbst habe ebenfalls<br />

drei Kinder und kenne die<br />

kleinen und großen Probleme, die<br />

meistens unvorhergesehen kommen<br />

und doch schnellstens gelöst<br />

werden sollten …<br />

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit<br />

mit dem Lehrerkollegium<br />

und den Schülern und Schülerinnen!<br />

Schulsozialarbeit am <strong>Gymnasium</strong> und an der<br />

Realschule <strong>Neckartenzlingen</strong><br />

Seit diesem Schuljahr gibt es<br />

am <strong>Gymnasium</strong> und an der Realschule<br />

<strong>Neckartenzlingen</strong> eine<br />

Schulsozialarbeit. Ich bin Tanja<br />

Kaiser, arbeite seit September<br />

und bin zu 100% von der Gemeinde<br />

<strong>Neckartenzlingen</strong> als Sozialpädagogin<br />

für beide Schulen angestellt.<br />

Nachdem ich 2006 nach neun<br />

Jahren Schulzeit mein Abitur am<br />

<strong>Gymnasium</strong> hier in <strong>Neckartenzlingen</strong><br />

absolvierte, habe ich an<br />

der Evangelischen Hochschule<br />

Tanja Kaiser,<br />

Ludwigsburg (»Karlshöhe«) Soziale<br />

Arbeit und Diakoniewissenschaften studiert.<br />

Sozialpädagogin (B.A.)<br />

Aufgaben der Schulsozialarbeit sind: Beratung und Begleitung<br />

von einzelnen Schülern/Schülerinnen, sozialpädagogische<br />

Gruppenarbeit, offene Gesprächs- und Kontaktangebote,<br />

Mitwirkung in Unterrichtsprojekten, Zusammenarbeit<br />

mit und Beratung der Lehrer/Lehrerinnen und der Eltern sowie<br />

Kooperation und Vernetzung mit dem Gemeinwesen.<br />

Als Sozialpädagogin und Diakonin freue ich mich nun<br />

sehr, die Schulsozialarbeit an diesen beiden Schulen aufzubauen<br />

und zu gestalten. Dabei ist mir vor allem die Zusammenarbeit<br />

mit den Schulleitungen, den beiden Kollegien,<br />

den Schülern/Schülerinnen und Ihnen als Eltern ein wichtiges<br />

Anliegen. Gerne bin ich für Sie als Ansprechpartnerin da,<br />

wenn Sie persönliche Anliegen in Bezug auf Ihre Kinder oder<br />

auch auf die Lehrer/Lehrerinnen der Schule haben sollten.<br />

Ich bin wie folgt zu erreichen:<br />

schulsozialarbeit@gymnasiumneckartenzlingen.de<br />

oder 0157-75 89 02 07.<br />

Impressum<br />

Veröffentlichung <strong>des</strong> <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Neckartenzlingen</strong> für<br />

Eltern, Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer <strong>des</strong><br />

<strong>Gymnasium</strong>s <strong>Neckartenzlingen</strong><br />

Erscheint mehrmals pro Schuljahr, Auflage: ca. 1000<br />

Redaktion und Gestaltung: Thomas Löw<br />

Rückmeldung, Kommentare, Fragen und Anregungen an:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!