30.03.2014 Aufrufe

Ungarn und Deutsche - Brückenbauer der ... - Szekszárd

Ungarn und Deutsche - Brückenbauer der ... - Szekszárd

Ungarn und Deutsche - Brückenbauer der ... - Szekszárd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ungarn</strong> <strong>und</strong> <strong>Deutsche</strong> - <strong>Brückenbauer</strong> <strong>der</strong> Europäischen Einigung<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

Stiftung <strong>Deutsche</strong> Kultur im östlichen Europa - OKR<br />

Landesselbstverwaltung <strong>der</strong> <strong>Ungarn</strong>deutschen<br />

<strong>Szekszárd</strong>, 16.-18.10.2013<br />

Programmentwurf<br />

Stand: 17. September 2013<br />

Tagungsstätte: Universität Pécs, Fakultät Illyés Gyula in <strong>Szekszárd</strong><br />

„OTP-Raum“ (EG)<br />

Rákóczi út 1.<br />

7100 <strong>Szekszárd</strong><br />

Tel.: +36 74 528 300<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Zodiaco<br />

Szent László u. 19<br />

7100 <strong>Szekszárd</strong><br />

Tel.: +36 74 511 150<br />

Mittwoch, 16. Oktober 2013<br />

bis 18:00 Uhr<br />

Anreise <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

19:00 Uhr Informelles gemeinsames Abendessen mit Weinprobe<br />

Fritz Borház<br />

Decs-Szőlőhegy<br />

7100 <strong>Szekszárd</strong><br />

Tel.: +36 74 409 596<br />

Donnerstag, 17. Oktober 2013<br />

10:00 Uhr Begrüßungen<br />

Frank SPENGLER<br />

Leiter des Auslandsbüros <strong>Ungarn</strong> <strong>der</strong> Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

Magyarországi Iroda / Auslandsbüro <strong>Ungarn</strong> <strong>der</strong> Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. | Batthyány u. 49. | H-1015 Budapest<br />

Telefon: +36 1 487 50 10 | Telefax: +36 1 487 50 11 | http://www.kas.de/ungarn


Klaus WEIGELT<br />

Präsident <strong>der</strong> Stiftung <strong>Deutsche</strong> Kultur im östlichen Europa<br />

Otto HEINEK<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Landesvertretung <strong>der</strong> <strong>Ungarn</strong>deutschen<br />

Grußwort<br />

Klaus RIEDEL<br />

Gesandter <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n Botschaft<br />

10:30 Uhr Eröffnung<br />

Die Min<strong>der</strong>heitenpolitik <strong>Ungarn</strong>s <strong>und</strong> die Rolle <strong>der</strong><br />

<strong>Ungarn</strong>deutschen<br />

György HÖLVÉNYI<br />

Staatssekretär für Kirchen-, Min<strong>der</strong>heiten <strong>und</strong> Zivilgesellschaftsfragen<br />

im Ministerium für Humanressourcen<br />

11:00 Uhr Die Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Ungarn</strong>deutschen für <strong>Ungarn</strong><br />

12:30 Uhr Mittagessen<br />

Prof. Dr. Gerhard SEEWANN<br />

Stiftungsprofessor Universität Pécs<br />

Otto HEINEK<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Landesselbstverwaltung <strong>der</strong> <strong>Ungarn</strong>deutschen<br />

Gergely PRŐHLE<br />

Stellv. Staatssekretär im ungarischen Außenministerium<br />

14:00 Uhr Die Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Ungarn</strong>deutschen für Deutschland<br />

15:30 Uhr Kaffeepause<br />

Dr. Christoph BERGNER MdB<br />

Parlamentarischer Staatssekretär beim B<strong>und</strong>esminister des Innern<br />

Dr. Márta FATA<br />

Institut für donauschwäbische Geschichte <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e Tübingen<br />

Dr. Ralf Thomas GÖLLNER<br />

Stv. Direktor des Ungarischen Instituts in Regensburg<br />

Seite 2 von 3


16:00 Uhr Der Beitrag <strong>der</strong> Min<strong>der</strong>heiten – speziell <strong>der</strong> <strong>Ungarn</strong>deutschen<br />

- zur Europäischen Einigung<br />

Ferenc KALMÁR MdNV<br />

Mitglied des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten in <strong>der</strong><br />

Ungarischen Nationalversammlung<br />

Vizevorsitzen<strong>der</strong> des Unterausschusses für Min<strong>der</strong>heitenrechte <strong>der</strong><br />

Parlamentarischen Versammlung des Europarates<br />

Rapporteur für die Lage <strong>und</strong> Rechte traditioneller europäischer nationaler<br />

Min<strong>der</strong>heiten <strong>und</strong> Vizevorsitzen<strong>der</strong> des Ausschusses für<br />

Chancengleichheit <strong>und</strong> Antidiskriminierung <strong>der</strong> Parlamentarischen<br />

Versammlung des Europarates<br />

Hans Heinrich HANSEN<br />

Präsident <strong>der</strong> Fö<strong>der</strong>alistischen Union Europäischer Volksgruppen<br />

Dr. Georg Paul HEFTY<br />

ehemaliger Korrespondent <strong>der</strong> Frankfurter Allgemeinen Zeitung<br />

17:30 Uhr Empfang<br />

20.00 Uhr Theatervorführung<br />

„Loriot“<br />

<strong>Deutsche</strong> Bühne <strong>Szekszárd</strong><br />

Garay tér 4<br />

7100 <strong>Szekszárd</strong><br />

Tel.: +36 74 316 533<br />

Freitag, 18. Oktober 2013<br />

10:00 Uhr Besuch <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n Selbstverwaltung <strong>und</strong> Diskussion<br />

Selbstverwaltung <strong>der</strong> <strong>Ungarn</strong>deutschen<br />

Hrabovszky u. 4<br />

7100 <strong>Szekszárd</strong><br />

Tel.: +36 74 419 948<br />

anschl.<br />

Mittagessen <strong>und</strong> Abreise <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

Mit deutsch-ungarischer Simultanübersetzung<br />

Teilnahme nur aufgr<strong>und</strong> persönlicher Einladung <strong>und</strong> Registrierung bis 10.10.2013<br />

unter info.budapest@kas.de<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!