04.04.2014 Aufrufe

Gemeindenachrichten 1/2006 (0 bytes) - Gemeinde Pucking

Gemeindenachrichten 1/2006 (0 bytes) - Gemeinde Pucking

Gemeindenachrichten 1/2006 (0 bytes) - Gemeinde Pucking

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An einen Haushalt!<br />

Postentgelt bar bezahlt<br />

<strong>Pucking</strong>er <strong>Gemeinde</strong><br />

Nachrichten<br />

AMTLICHE MITTEILUNG!<br />

Ausgabe: 1/<strong>2006</strong>— Dienstag, 10. Januar <strong>2006</strong> Marktgemeinde <strong>Pucking</strong>, 4055 <strong>Pucking</strong>, <strong>Pucking</strong>er Str. 5<br />

Tel.: 07229/88911-0, E-mail: gemeinde@pucking.ooe.gv.at, http://www.pucking.at<br />

Liebe <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen und <strong>Gemeinde</strong>bürger !<br />

Als Finanzreferent der Marktgemeinde <strong>Pucking</strong> ist es mir ein Anliegen, Ihnen am<br />

Jahresbeginn <strong>2006</strong> einen Überblick über das vom <strong>Gemeinde</strong>rat beschlossene Budget<br />

<strong>2006</strong> zu geben. Konnten wir in den letzten Jahren den ordentlichen Haushalt ausgleichen,<br />

d.h. die Einnahmen und Ausgaben waren gleich hoch, so ist das im Jahr <strong>2006</strong> nicht mehr<br />

möglich.<br />

Einnahmen: € 4,815.000.—<br />

Ausgaben: € 4,938.000.—<br />

A b g a n g : € 123.300.— ( = 1,697 Mio ATS)<br />

Bürgermeister<br />

DI Theobald Lummerstorfer<br />

GEMEINDEAMT<br />

PARTEIENVERKEHR<br />

Mo. 7 – 12 Uhr<br />

15 – 18 Uhr<br />

Di. – Fr. 7 – 12 Uhr<br />

BÜRGERMEISTER-<br />

SPRECHSTUNDEN<br />

Mo. 15 – 18 Uhr<br />

Fr. 7 – 9 Uhr<br />

VIZE-BGM. NR KRIST<br />

SPRECHSTUNDEN<br />

20. Jänner, 24. Februar<br />

von 7.30 bis 9.30 Uhr<br />

Impressum:<br />

P.b.b. Erscheinungsort <strong>Pucking</strong>,<br />

Verlagspostamt: 4053 Haid b. Ansfelden,<br />

Zul. Nr. 85999L76U<br />

Eigentümer, Herausgeber und Verleger:<br />

Marktgemeinde <strong>Pucking</strong>.<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bürgermeister DI Theobald<br />

Lummerstorfer, 4055 Marktgemeinde<br />

<strong>Pucking</strong>.<br />

Druck: Quattro Digiprint, Hobelweg 7,<br />

E i n n a h m e n<br />

Öffentliche Einnahmen<br />

( z.B.. Steuern, Anliegerleistungen) € 914.100.—<br />

Ertragsanteile des Bundes € 1,919.700.—<br />

Bedarfszuweisungen des Bundes € 43.600.—<br />

Unterricht, Hort, Kindergarten, Sport, Wissenschaft € 406.500.—<br />

Dienstleistungen (z.B. Friedhof, Wasser, Kanal, Müll) € 1,468.700.—<br />

Verschiedenes € 62.400.—<br />

A u s g a b e n<br />

Gewählte <strong>Gemeinde</strong>organe € 111.400.—<br />

Hauptverwaltung € 393.400.—<br />

Presse, Verfügungsmittel, Standesamt, Bauamt,<br />

Pensionen, Soziale Leistungen € 151.900.—<br />

Öffentliche Ordnung u. Sicherheit (z.B. Feuerwehren) € 53.900.—<br />

Unterricht, Erziehung, Sport, Wissenschaft<br />

Volksschule € 132.500.—<br />

Hauptschule € 144.800.—<br />

Sonderschule € 9.000.—<br />

Kindergarten € 485.500.—<br />

Schülerhort € 165.500.—<br />

Sport u. Wissenschaft € 57.200.—<br />

Soziale Wohlfahrt<br />

Sozialhilfeverbandsumlage € 561.800.—<br />

Sonstiges € 18.300.—<br />

Gesundheit<br />

Krankenanstaltenbeitrag an das Land € 469.300.—<br />

Rettungsbeitrag € 21.600.—<br />

Tierkörperbeseitigung € 10.600.—<br />

Umweltschutz € 4.000.—<br />

Sonstiges € 10.800.—<br />

Straßen- und Wasserbau, Verkehr<br />

Landesstraßen € 12.000.—<br />

<strong>Gemeinde</strong>straßen € 26.500.—<br />

Bauhof € 152.400.—<br />

OÖ. Verkehrsverbund € 8.200.—


<strong>Pucking</strong>er <strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> Seite 2 Dienstag, 10. Januar <strong>2006</strong><br />

Dienstleistungen<br />

Wasserversorgung € 325.400.—<br />

Kanal € 923.800.—<br />

Abfallabfuhr € 195.800.—<br />

Öffentliche Beleuchtung € 7.200.—<br />

Friedhof € 20.400.—<br />

Betriebe, Spektrum € 109.900.—<br />

Finanzwirtschaft<br />

Landesumlage € 127.000.—<br />

Zuführung ROG Beiträge Straßen € 90.000.—<br />

Zinsen € 20.300.—<br />

Zuführung für Wasser und Kanal € 84.000.—<br />

Trotz sparsamer Haushaltsführung ist es nicht gelungen, den ordentlichen Haushalt ausgeglichen zu planen.<br />

Gegenüber dem Jahr 2005 sind die Pflichtausgaben an das Land OÖ. um € 127.900.— ( = 1,760 Mio ATS )<br />

gestiegen. Das ist eine Steigerung um mehr als 11%. Die Abgabenertragsanteile des Bundes an die<br />

Marktgemeinde sind laut Voranschlagserlass des Landes sogar um € 30.500.— geringer als 2005.<br />

Auf Grund dieser Tatsachen habe ich dem <strong>Gemeinde</strong>rat am 13.Dezember 2005 die Anhebung der Gebühren<br />

bei Wasser und Kanal auf das Niveau der <strong>Gemeinde</strong> St.Marien empfohlen, um den Abgang in diesem Bereich<br />

zu vermindern. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat diesem Vorschlag aber nicht zugestimmt. Die dabei entstehenden<br />

Schulden werden nur verschoben, müssen aber dennoch einmal bezahlt werden.<br />

Der im Vorjahr auf 750 m³ Fassungsvermögen ausgebaute Hochbehälter und die vor 3 Jahren errichtete<br />

Wasserleitung von Haid nach <strong>Pucking</strong> wird das Budget jährlich in den nächsten 25 Jahren mit € 69.000.—<br />

belasten. Ebenso steht der Marktgemeinde <strong>Pucking</strong> eine teilweise Sanierung des Kanals ins Haus.<br />

Gemeinsam mit den beiden Vizebürgermeistern Krist und Kirchmayr werde ich mich bemühen, möglichst<br />

viele finanzielle Mittel in diesem Jahr vom Land zu erhalten.<br />

So wünsche ich Ihnen für das Jahr <strong>2006</strong> viel Erfolg, Gesundheit und einen guten Blick auf das Wesentliche des<br />

Lebens.<br />

I h r<br />

DI. Theobald Lummerstorfer, Bgm.<br />

<strong>Gemeinde</strong>abgaben im Vergleich<br />

In der Öffentlichkeit wird oftmals behauptet, die Marktgemeinde <strong>Pucking</strong> hätte die mit Abstand teuersten<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebühren. Es ist richtig, dass die Gebührensätze im Vergleich zu den Städten hoch sind, aber unter<br />

vergleichbaren <strong>Gemeinde</strong>n etwa unserer Größenordnung liegen wir im Durchschnitt, wie die folgende Tabelle<br />

der wichtigsten Abgaben zeigt.<br />

Stand 2005 — Beträge in Euro inkl. Umsatzsteuer<br />

Abgabenart St. Marien Kremsmünster Weißkirchen Kematen/Kr <strong>Pucking</strong><br />

Wasser p. m3 1,47 1,32 1,32 1,33 1,42<br />

Kanal– z.B.<br />

Haushalt 2 Erw.,<br />

3 Kinder<br />

215 m2 BemGrl<br />

Abfallabfuhr<br />

pro Tonnenentleerung<br />

90 l<br />

492,54 583,11 396,00 484,50 458,61<br />

7,94 5,01 6,60 5,40 4,98<br />

Kindergarten<br />

ganztags mtl. 91,60 78,50 99,66 93,00 104,54<br />

Hort. 83,60 117,00 99,66 121,00 80,41


<strong>Pucking</strong>er <strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> Seite 3 Dienstag, 10. Januar <strong>2006</strong><br />

Im 2. Halbjahr 2005 gratulierten wir:<br />

Christine und Franz Scheiblehner<br />

Eheschließung am 09.07.1955<br />

Elfriede und Josef Zbrozek<br />

Eheschließung am 20.08.1955<br />

Barbara und August Kührer<br />

Eheschließung am 27.08.1955<br />

Friederike und Heinrich Heuberger<br />

Eheschließung am 03.09.1955<br />

Margarete und Bruno Edtberger<br />

Eheschließung am 01.10.1955<br />

Johann und Maria Kasbauer<br />

Eheschließung am 10.12.1955


<strong>Pucking</strong>er <strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> Seite 4 Dienstag, 10. Januar <strong>2006</strong><br />

Im Dezember gratulierten wir:<br />

Frau Maria Svoboda zum 80. Frau Johanna Schatzl-Gruber zum 80.<br />

Herrn Josef Derflinger zum 75. Frau Anna Annau zum 75.<br />

Liebe <strong>Pucking</strong>erInnen!<br />

Wie sie ja sicher bereits wissen, verlasse ich die Gruppenpraxis<br />

Harringer/Kremer mit 31.12.2005. Ich habe die schöne Chance<br />

bekommen eine eigene Ordination in Pasching zu eröffnen und<br />

werde diese auch nützen.<br />

Ab 1.4.<strong>2006</strong> stehe ich meinen Patienten zu folgenden Zeiten<br />

in Pasching in der Schulstraße zur Verfügung:<br />

Montag 07:30 15:00<br />

Dienstag 17:00 19:00<br />

Mittwoch 07:30 11:00<br />

Donnerstag 07:30 11:00<br />

Freitag 07:30 12:00<br />

In der Zwischenzeit (ab 1.1.<strong>2006</strong>) bin ich für meine Akupunkturpatienten jeden Mittwoch von<br />

14:00 bis 16:00 in Pasching, Schulstraße 33, erreichbar.<br />

Ich möchte mich bei ihnen allen recht herzlich für das Vertrauen bedanken, das sie mir<br />

geschenkt haben und wünsche ihnen auch für die Zukunft Alles Gute und vor allem: Bleiben<br />

sie gesund!!<br />

Ihre Eveline Kremer<br />

(0664/1139929)


<strong>Pucking</strong>er <strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> Seite 5 Dienstag, 10. Januar <strong>2006</strong><br />

Bezirksabfallverband Linz-Land<br />

Umstellung der Sammelfraktion<br />

„Kunststoffe für thermische Verwertung“ auf<br />

„Hartkunststoffe“ in den Altstoffsammelzentren<br />

Die Sammelfraktion „Kunststoffe für thermische Verwertung“ in den Altstoffsammel–<br />

zentren war eine nicht stofflich verwertbare Mischfraktion, die teuer entsorgt wurde (rund<br />

200 Euro pro Tonne). Um die Kosten zu reduzieren wird ab sofort oberösterreichweit auf die<br />

Sammelfraktion „Hartkunststoffe“ umgestellt. Hartkunststoffe können stofflich zu<br />

günstigeren Konditionen verwertet werden.<br />

In die neue Sammelfraktion „Hartkunststoffe“ gehören Abfälle aus Hartkunststoff wie z.B.<br />

Wäschekorb, Kisten, Kleiderbügel, Spielzeug und Gartenmöbel.<br />

Nicht mehr dazu gehören Weichschaumstoffe, Hartschäume, Gummiabfälle, WeichPVC,<br />

PVC-Folien, Plantschbecken, Textile Abfälle, etc. Diese Stoffe werden nicht mehr über die<br />

Altstoffsammlung in den Altstoffsammelzentren angenommen. Diese Abfälle sind ab nun<br />

über die Restmüll– bzw. Spermüllsammlung zu entsorgen.<br />

Verteilung der Gelben Säcke<br />

Die Verteilung der Gelben Säcke ist<br />

abgeschlossen. Sollte ein Haushalt keine<br />

Rolle bekommen haben, dann melden Sie<br />

sich bitte bis 20. Jänner <strong>2006</strong> am<br />

Marktgemeindeamt bei Fr. Steinerberger,<br />

Tel. 88911-15.<br />

Das Altstoffsammelzentrum<br />

Marchtrenk gibt bekannt, dass<br />

KEIN Sperrmüll, Altholz und<br />

Bauschutt von Bürgern aus dem<br />

Bezirk Linz-Land entgegen<br />

genommen wird.<br />

Zahnarzt Dr. Dressler informiert:<br />

Sehr geehrte <strong>Pucking</strong>erinnen und <strong>Pucking</strong>er,<br />

Wie jedes Jahr ist es mir ein großes Bedürfnis mich bei allen 5.200 Patienten für das uns<br />

entgegenbrachte Vertrauen zu bedanken und Ihnen einen guten Rutsch in das Jahr <strong>2006</strong> zu<br />

wünschen.<br />

Wieder einmal gibt es Neuigkeiten aus unserer Ordination zu vermelden, da meine<br />

langjährige Assistentin Barbara Lehner Nachwuchs erwartet und ab Mitte Februar in<br />

Karenz gehen wird. Wir wünschen Ihr und Ihrem Ehemann Thomas in Ihrer neuen Aufgabe<br />

alles Gute und nicht allzu viel schlaflose Nächte. Aufgrund dieses freudigen Ereignisses<br />

wird uns bereits ab Jänner Frau Nina Börner tatkräftig unterstützen. Frau Börner hat<br />

bereits 5 Jahre als Zahnarztassistentin gearbeitet und wurde mir als sehr freundliche und<br />

umsichtige Assistentin empfohlen.<br />

Nochmals viel Erfolg und Gesundheit für das Jahr <strong>2006</strong> wünschen Ihnen<br />

Dr. Günter Dressler, Jacqueline, Barbara, Petra und Nina<br />

Tel. 79 4 79<br />

Ordination: Mo-Fr 7.30-12.00<br />

Mo 14-15<br />

Di 17-19<br />

und nach Vereinbarung


<strong>Pucking</strong>er <strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> Seite 6 Dienstag, 10. Januar <strong>2006</strong><br />

Maßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Geflügelpest<br />

durch Wildvögel<br />

Aufgrund des Erlasses der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land wird die Verordnung BGBl<br />

II Nr. 427/2005 „Festlegung von Maßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der<br />

Geflügelpest durch Wildvögel“ verlautbart:


<strong>Pucking</strong>er <strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> Seite 7 Dienstag, 10. Januar <strong>2006</strong><br />

GESUNDE GEMEINDE<br />

Im Rahmen der „ GESUNDE GEMEINDE“ wird speziell für Frauen und Mädchen (ab 13<br />

Jahre) ein Selbstverteidigungskurs angeboten<br />

PRÄVENTIVE SELBSTVERTEIDIGUNG<br />

Das es so viel Gewalt und Brutalität auf unserer Welt gibt, ist leider eine Tatsache der wir uns<br />

entgegenstellen müssen.<br />

Gewalt ist ein Teil unserer Gesellschaft, wir leben mit ihr, ob wir wollen oder nicht.<br />

Gewalt gegenüber Frauen ist dabei keine Ausnahme. In diesem Kurs geht es darum, jene<br />

Barrieren abzubauen, die dazu führen, das Situationen, die unangenehm sind oder Angst<br />

machen, verdrängt werden.<br />

PRÄVENTIVE SELBSTVERTEIDIGUNG IST KEINE KAMPFSPORTART<br />

Es geht vorwiegend darum, in bedrohlichen Situationen nicht den Kopf zu verlieren,<br />

Strategien zu erkennen, um gefährliche Situationen unbeschadet an Leib und Seele zu<br />

überstehen.<br />

KURSBEGINN: 16.Jänner <strong>2006</strong><br />

KURSORT:<br />

Volksschule <strong>Pucking</strong> (alter Turnsaal)<br />

KOSTENBEITRAG: Schülerinnen ca. € 40,00<br />

Erwachsene ca. € 50,00<br />

ABENDKURS: 19 Uhr Beginn<br />

5 Abende zu je 1,5 Std.<br />

ANMELDUNGEN: Marktgemeinde <strong>Pucking</strong> – Frau Steinerberger<br />

07229/88911-15


<strong>Pucking</strong>er <strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> Seite 8 Dienstag, 10. Januar <strong>2006</strong><br />

wie ein<br />

Bär<br />

Im Rahmen der „Gesunden <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pucking</strong>“ starten wir erneut:<br />

Beginn: Montag, 16. Jänner <strong>2006</strong><br />

Wann:<br />

Wo:<br />

Achtung!<br />

Mutter-Kind-Turnen<br />

Gruppe 1, Kinder von 3-6 Jahre, Leiterin Doris Slepice<br />

jeden Montag von 15.00 – 16.00 Uhr<br />

Gruppe 2, Kinder von 1,5–3 Jahre, NEU! Leiterin Sonja Jekl<br />

jeden Montag von 16.00 – 17.00 Uhr<br />

im Spektrum<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl, max. 10 Kinder pro Gruppe.<br />

Bei Interesse, Fragen und Anmeldung für die Gruppe 1 melden Sie sich bitte telefonisch bei<br />

Doris Slepice unter der Tel.: 89668 oder unter www.ds-coaching.at und für die Gruppe 2 bei<br />

Sonja Jekl Tel.: 0699/81546123<br />

Expedition Zukunft: Karriere mit Fachhochschulstudium<br />

Die Wirtschaftskammer OÖ und die Fachhochschule OÖ informieren über die<br />

Möglichkeit der Fachhochschul-Ausbildung am<br />

Dienstag, 31. Jänner <strong>2006</strong>, 19.00 bis 21.30 Uhr<br />

Wirtschaftskammer OÖ, Hessenplatz 3, 4020 Linz<br />

Julius-Raab Saal.<br />

K l e i n a n z e i g e n<br />

Suche Reinigungskraft 1 x wöchentlich<br />

3 Stunden in <strong>Pucking</strong>; Tel. 81940.<br />

Firma Lamm sucht geringfügige<br />

Reinigungskraft, Info unter der Tel. Nr.<br />

88902.<br />

Suche Nachilfe bzw. Lernbegleitung<br />

Raum <strong>Pucking</strong>, Ansfelden in Deutsch<br />

und Englisch; Tel. 89169 od.<br />

0699/15033804.


<strong>Pucking</strong>er <strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> Seite 9 Dienstag, 10. Januar <strong>2006</strong><br />

Akupunktur hilft<br />

Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr <strong>2006</strong><br />

Die letzte Zigarette, weniger Alkohol,<br />

Gewichtsreduktion …. – der Jahreswechsel<br />

eignet sich gut, Altes hinter sich zu lassen und<br />

mit Neuem zu beginnen.<br />

Eine gesündere Lebensweise ist wichtig für die<br />

Bewahrung des Qi – der Lebensenergie. So<br />

kann ein langes und erfülltes Leben, ohne<br />

verfrühte Anzeichen von Alterserscheinungen<br />

geführt werden.<br />

Das „nachgeburtliche“ Qi wird durch die<br />

aufgenommene Nahrung und aus der Atemluft<br />

gebildet und hilft uns, unseren Alltag zu<br />

bewältigen. Wird dies etwa durch falsche, zu viel<br />

oder zu wenig Nahrung, übermäßigen Stress,<br />

Alkohol oder Nikotinabusus geschwächt, hat<br />

dies eine Schwächung unseres ganzen<br />

Organismus zur Folge.<br />

Übermäßige Nahrungszufuhr mit<br />

Heißhungerattacken ist in unserer Gesellschaft<br />

ein häufiger Erkrankungsgrund. Einseitige<br />

Diäten, hungern, um Gewicht zu verlieren,<br />

wiederum führt zu einem Mangel an<br />

lebensnotwendigen Nahrungsbestandteilen und<br />

schädigen so ebenfalls den Organismus.<br />

Auch bei Menschen, die wenig essen und doch<br />

an Gewicht zu legen, liegt eine Störung im<br />

Organsystem Magen-Milz-Pankreas vor.<br />

Mit der Akupunktur ist es möglich, eine gewollte<br />

Gewichtsreduktion, einen Nikotinentzug oder<br />

Alkoholentzug zu unterstützen. Es werden dabei<br />

Körperakupunkturpunkte und Ohrakupunkturpunkte<br />

eingesetzt, die regulativ auf das<br />

Suchtverhalten und unterstützend auf den<br />

Organismus wirken. Dadurch können Symptome<br />

wie Müdigkeit, Reizbarkeit, Schlafstörungen,<br />

gesteigerter Appetit, die vor allem beim<br />

Nikotinentzug auftreten, gemildert werden.<br />

Unterstützend wirken bei der Gewichtsreduktion<br />

auch chinesische Kräuter etwa in Form von<br />

Tees.<br />

Mit Offenheit und Freude an Veränderungen<br />

kann ein dauerhafter Therapieerfolg erreicht<br />

werden, mit dem Ziel mit sich selbst und seiner<br />

Umwelt in Harmonie zu leben.<br />

Ich wünsche allen Leser/innen ein gutes<br />

neues Jahr!<br />

Vorsorgeuntersuchungen mit allen Kassen<br />

Vertragsärztin der Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge, der Krankenfürsorge für OÖ<br />

Landesbeamte, für OÖ <strong>Gemeinde</strong>beamte, Beamte der LH Linz, des Mag. Steyr und der Stadt<br />

Wels, KFA Wien<br />

Dr. BRIGITTE LÖB-CZYLOK<br />

Ärztin f. Allgemeinmedizin – Wahlärztin<br />

AKUPUNKTUR, Softlasertherapie, Vorsorgeuntersuchung<br />

Parkstrasse 2, 4055 <strong>Pucking</strong><br />

Tel.: 07229 79887 Mobil 0660 813 77 11<br />

Email: dr.loeb@tcm-ordination.at<br />

Tag der offenen Tür an der HBLW<br />

Am Freitag, den 3. März besteht von 13:00 – 17:00 Uhr im Rahmen des Tages der offenen Tür die<br />

Möglichkeit, die HBLW Wels (Fischergasse 32) und ihre attraktiven Bildungsangebote kennen zu<br />

lernen. Neben dem bereits mit großem Interesse aufgenommenen Ausbildungsschwerpunkt<br />

„Internationale Kommunikation in der Wirtschaft“ reagiert die fünfjährige Lehranstalt seit diesem<br />

Schuljahr mit „Gesundheitscoaching und betriebliches Management“ verstärkt auf zukünftige<br />

gesellschaftliche Trends und damit auf kommende Anforderungen des Arbeitsmarktes.<br />

Im Zentrum dieser neuen Ausbildung stehen erweiterte naturwissenschaftliche Basiskenntnisse, die<br />

den Einstieg in eine nachfolgende Ausbildung im medizinisch-sozialen Bereich erleichtern.<br />

Die zusätzliche Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse soll den Absolventen selbstständiges<br />

Unternehmertum speziell in diesen Sparten ermöglichen.<br />

Die HBLW Wels führt auch eine dreijährige Fachschule mit den immer bedeutender werdenden<br />

Ausbildungsschwerpunkten „Gesundheit und Soziales“ und „IT-Support“.<br />

Letzterer reagiert auf die massive Durchdringung aller beruflichen Bereiche mit EDV und den daraus<br />

resultierenden verstärkten Bedarf an kompetenter Unterstützung der Anwender.


<strong>Pucking</strong>er <strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> Seite 10 Dienstag, 10. Januar <strong>2006</strong><br />

Gesundes aus dem Bienenvolk<br />

Honig ist wohl das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Bis zum<br />

Aufkommen des Rohr- und Rübenzuckers im 16. bzw. 19.<br />

Jahrhundert war Honig der einzige verfügbare Süßstoff. Doch auch<br />

die stärkenden und wohltuenden Wirkungen des Honigs sind von<br />

alters her bekannt. Honig in der Küche hat auf den Körper<br />

wohltuende Wirkung, bietet geschmackliche Vielfalt und darf bei<br />

einer bewussten Ernährung nicht fehlen. Kein Honig schmeckt wie<br />

der andere, je nach Herkunft, Art und Sorte gibt es große<br />

geschmackliche Unterschiede. Darüber hinaus enthält Honig zahlreiche Inhaltsstoffe, oft nur<br />

in kleinen Mengen, die sich im natürlichen Verband eines hochwertigen Lebensmittels<br />

optimal ergänzen und sich somit positiv auf den Organismus auswirken. Gerade heute, da<br />

man sich wieder verstärkt auf die Heilkräfte der Natur besinnt, entdecken wir den Honig,<br />

dieses unnachahmliche Wunderwerk der Natur neu.<br />

Mitglieder des Imkervereins und unser Verkaufsstand im Kaufhaus Nah & Frisch in <strong>Pucking</strong><br />

bieten Ihnen dieses Produkt:<br />

• Hr. Grünwald Hubert Panoramastr. 34 4055 <strong>Pucking</strong><br />

• Hr. Henninger Josef St. Leonhard 15 4055 <strong>Pucking</strong><br />

• Hr. Lehner Franz Oberschnadterstr. 23 4055 <strong>Pucking</strong><br />

• Hr. Linsbod Franz sen. St. Leonhard 20 4055 <strong>Pucking</strong><br />

• Hr. Neubauer Karl Dörfl 6 4055 <strong>Pucking</strong><br />

• Hr. Pühringer Siegfried Obere Landstr. 25 4055 <strong>Pucking</strong><br />

• Hr. Tairych Erich Prinz-Eugen-Str.9 4055 <strong>Pucking</strong><br />

Vorankündigung Termine Februar <strong>2006</strong><br />

Freitag, 3. Februar <strong>2006</strong> Seniorenbund: Faschingskränzchen Gasthof Mayr<br />

Freitag, 3. Februar <strong>2006</strong> Pfarre <strong>Pucking</strong>: Anbetungstag<br />

Samstag, 4. Februar <strong>2006</strong> Kath. Frauenbewegung: Kinderfasching<br />

Samstag, 4. Februar <strong>2006</strong> Union <strong>Pucking</strong>: Gedenkturnier im Spektrum<br />

Sonntag, 5. Februar <strong>2006</strong> Naturfreunde/Union u. <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pucking</strong>: Ortsschitag<br />

Samstag, 11. Februar <strong>2006</strong> Union <strong>Pucking</strong>: Jugendturnier im Spektrum<br />

Sonntag, 12. Februar <strong>2006</strong> Union <strong>Pucking</strong>: Jugendturnier im Spektrum<br />

Mittwoch, 15. Februar <strong>2006</strong> Pensionistenverband: Ausflug Wennatex<br />

Sonntag, 26. Februar <strong>2006</strong> Faschingskomitee: Faschingsumzug<br />

Am 21. Jänner <strong>2006</strong> veranstaltet der Siedlerverein <strong>Pucking</strong> den<br />

Kinderfasching in der Volksschule <strong>Pucking</strong>.<br />

Beginn: 13.30 Uhr


<strong>Pucking</strong>er <strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> Seite 11 Dienstag, 10. Januar <strong>2006</strong><br />

<strong>Pucking</strong>er Bauern betreiben aktiven Grundwasserschutz!<br />

Unser Trinkwasser stammt beinahe zu 100 Prozent aus Grundwasservorkommen. Seit Herbst 2000 wird in sechs<br />

Gebieten Oberösterreichs (Traun – Enns - Platte, Unteres Ennstal, Südliches Eferdinger Becken, Welser Heide,<br />

Westliches und Östliches Machland) in denen steigende oder auf hohem Niveau stagnierende Nitratwerte des<br />

Grundwassers zu verzeichnen waren, das Regionalprojekt Grundwasser 2000 NEU angeboten. Durch Förderung<br />

einer grundwasserschonenden Landbewirtschaftung im Rahmen des ÖPUL (= Österreichisches Programm für<br />

umweltgerechte Landwirtschaft) soll die Nitratbelastung gesenkt werden.<br />

Schwerpunkt Zwischenfruchtanbau<br />

Blau, gelb und weiß blühende Landschaften im Herbst erfreuen nicht nur das Auge, sogenannte Zwischenfrüchte, das<br />

heißt Pflanzen, die der Begrünung der Ackerflächen im Herbst und Winter dienen, schützen unser Grundwasser in<br />

dem sie Nährstoffe in deren Pflanzenmasse speichern. Dies führt dazu, dass die Nährstoffe im Oberboden gehalten<br />

werden. Schwarzbrachen (Flächen, die im Winter ohne Pflanzenbewuchs bleiben) sollten vermieden werden, da so<br />

Nährstoffe in tiefere Schichten verlagert und ins Grundwasser ausgewaschen werden. Vor allem hinsichtlich Nitrat ist<br />

dies problematisch. Werden nun Begrünungen angebaut, können Nährstoffe, insbesondere Nitrat, für die<br />

Folgekulturen „konserviert“ werden. Nitratärmeres Wasser sickert in tiefere Bodenschichten und besseres, weniger<br />

belastetes Trinkwasser entsteht. Durch Anbau von Zwischenfrüchten wird auch die Tier- (Bienenweiden,<br />

Wildäsungsflächen) und Pflanzenvielfalt gefördert. Durch die Bodenbedeckung mit Zwischenfruchtrückständen wird<br />

auch der Bodenabtrag durch Wind und Wasser, speziell im Frühjahr, minimiert. Erosionen können so verhindert<br />

werden.<br />

Weitere Maßnahmen für den Grundwasserschutz:<br />

‣ Bedarfs- und standortgerechter Düngemitteleinsatz<br />

‣ Einsatz von Techniken zur bodennahen Ausbringung von Wirtschaftsdüngern zur Verringerung der Abgasung<br />

von Ammoniak und der Geruchsbelästigung<br />

Arbeitskreise „Wasserschutz“<br />

Die Oö. Wasserschutzberatung fördert die Umsetzung einer gewässerverträglichen Landbewirtschaftung durch die<br />

Beratung von LandwirtInnen. Um die Maßnahmen umsetzen zu können wurden sogenannte Arbeitskreise<br />

„Wasserschutz“ gegründet. Im Arbeitskreis <strong>Pucking</strong> sind derzeit 22 Landwirte aktiv. Die Betreuung des<br />

Arbeitskreises und Beratung der Landwirte erfolgt durch Dipl.-Ing. Thomas Wallner, Wasserschutzberater für den<br />

Bezirk Linz. Jedes Jahr finden zirka sechs Arbeitskreistreffen zu unterschiedlichen Themen, wie z.B.<br />

Feldbegehungen, Bestandesführung, gesetzliche Änderungen, Anlegen von Schauversuchen zu Fragen der Düngung<br />

und des Zwischenfruchtbaues, Bodenleben usw. statt. Der intensive Erfahrungsaustausch und die Weiterbildung der<br />

Landwirte im Arbeitskreis kommt letztendlich der Gesellschaft durch den Schutz unseres Trinkwassers zugute.<br />

Unsere Bauern und Bäuerinnen sind nicht nur Nahrungsmittelproduzenten, sondern tragen auch die Verantwortung<br />

für den Schutz der wertvollen Ressource Wasser mit!<br />

Mit anderen Worten "Der Bauer im Dienste der Gesellschaft", denn reines Trinkwasser geht uns alle an!<br />

Zwischenfrüchte bereichern die Landschaft und schützen unser Grundwasser!<br />

Informationen über gewässerverträgliche Landwirtschaft erhalten Sie bei der Oö. Wasserschutzberatung, DI Thomas<br />

Wallner, Tel. 0732/22655 bzw. unter www.ooe-wsb.at. Für interessierten Landwirte ist die Teilnahme am<br />

Arbeitskreis Wasserschutz <strong>Pucking</strong> (keine Verpflichtung zur Grundwasser 2000 NEU – Teilnahme) jederzeit<br />

möglich.


Nacht der Tracht


In Zusammenarbeit mit: Sportreferat der <strong>Gemeinde</strong>/Naturfreunde <strong>Pucking</strong>/Union <strong>Pucking</strong><br />

Ehrenschutz: Bürgermeister DI Theobald Lummerstorfer<br />

Bewerbe:<br />

Startberechtigt:<br />

Startzeit:<br />

Startnummernausgabe:<br />

Startnummernverlosung:<br />

Anmeldungen<br />

und Anmeldeschluss:<br />

Startgebühren:<br />

Anreise:<br />

Liftkarte:<br />

Siegerehrung:<br />

Preise:<br />

Riesentorlauf (1 Durchgang)<br />

Snowboard (1 Durchgang)<br />

alle Bürger der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pucking</strong>,<br />

sowie Mitglieder der <strong>Pucking</strong>er Vereine<br />

13.00 Uhr<br />

12.30 Uhr im Zielraum<br />

Donnerstag, 2. Februar <strong>2006</strong><br />

19.00 Uhr, Gasthaus Mayr, <strong>Pucking</strong><br />

Bei Sparkasse und Raiba <strong>Pucking</strong> bis<br />

Donnerstag, 2. Februar <strong>2006</strong> 11.00 Uhr,<br />

Nachnennungen sind nicht möglich<br />

Kinder bis 15 Jahre: keine Gebühr<br />

Jugendliche ab 16 Jahre und Erwachsene: € 5,00<br />

Privat oder Bus<br />

Bus: Abfahrt 07.30 Uhr Ortsplatz <strong>Pucking</strong>, Rückfahrt 16.00 Uhr<br />

Kinder bis 15 Jahre: keine Buskosten<br />

Jugendl. ab 16 Jahre und Erwachsene: € 13,--<br />

Schlachtenbummler im Bus: € 13,--<br />

Klasseneinteilung:<br />

weiblich und männlich<br />

RTL<br />

Bambinis bis Jg. 99<br />

Kinder 1 97-98<br />

Kinder 2 95-96<br />

Schüler 1 93-94<br />

Schüler 2 91-92<br />

Jugend 1 89-90<br />

Jugend 2 86-88<br />

AK 5 35-älter<br />

AK 4 36-45<br />

AK 3 46-55<br />

AK 2 56-65<br />

AK 1 66-75<br />

Allg. Klasse 76-85<br />

Snowboard:<br />

Snowboard 1 91-98<br />

Snowboard 2 90-älter<br />

Bei der Anmeldung erhält jede Person einen Nachweis zum Kauf einer<br />

ermäßigten Tageskarte:<br />

Kinder und Jugendl. (Jahrgang 1990 - 1999) € 10,--<br />

Jugendl. (Jahrgang 1987 - 1989) € 17,70<br />

Erwachsene: € 20,--<br />

Senioren:(Jahrgang 1946 u. älter) € 17,70<br />

19.00 Uhr Gasthaus Mayr, <strong>Pucking</strong><br />

Pokale für die Erstplatzierten jeder Gruppe<br />

Wichtige allgemeine Hinweise: Sind in einer Klasse weniger als drei Starter/innen, werden diese der nächsthöheren Klasse zugeordnet.<br />

Achtung: Das Befahren der Rennstrecke vor dem offiziellen Start ist nicht erlaubt. Eine Nichtbefolgung dieser Anordnung zieht die<br />

Disqualifikation nach sich! Die Wettkampfleitung ersucht um Kenntnisnahme dieser Entscheidung!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!