05.04.2014 Aufrufe

die grosse transformation - Naturfreunde Altkreis Grafschaft Hoya

die grosse transformation - Naturfreunde Altkreis Grafschaft Hoya

die grosse transformation - Naturfreunde Altkreis Grafschaft Hoya

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NATURFREUNDE AKTIV<br />

SANFTER TOURISMUS<br />

LANDSCHAFT DES JAHRES 2013/14<br />

Zwei Euro für eine Biogasanlage in In<strong>die</strong>n<br />

Die NaturFreunde Skischule Stuttgart hat ihre Klimaschutzprojekte ausgeweitet<br />

Neue „Tour d’horizon“<br />

Wandern und Kulinarisches am Oberrhein<br />

bEs gibt kaum eine Form des Tourismus,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> Umwelt nicht belastet. Weil man Verkehrsmittel<br />

nutzt, weil man konsumiert, weil<br />

man „in der Fremde“ eine extra für Touristen erstellte<br />

Infrastruktur nutzt. Das gilt natürlich auch<br />

für Aktivitäten im Schneesport.<br />

Die NaturFreunde Skischule Stuttgart setzt<br />

deshalb auf das Konzept des sanften Tourismus.<br />

ist heute einer der führenden Kompensationsspezialisten.<br />

myclimate entwickelt weltweit Klimaschutzprojekte,<br />

<strong>die</strong> auf den Ersatz von fossilen<br />

Brenn- und Treibstoffen durch erneuerbare Energien<br />

und effizientere Technologien setzen. Zudem<br />

versucht myclimate, <strong>die</strong> Lebensqualität der lokalen<br />

Bevölkerung zu verbessern, fördert auch <strong>die</strong><br />

Klimabildung in Deutschland und steht für eine<br />

bZu seinem 40-jährigen Jubiläum hat sich<br />

das Reisereferat der badischen NaturFreunde einen<br />

besonderen Leckerbissen einfallen lassen:<br />

eine Erkundungstour durch <strong>die</strong> reizvolle Landschaft<br />

zwischen Jura, Schwarzwald und Vogesen.<br />

Sie wird als „Tour d’horizon“ organisiert – eine<br />

Marke der NaturFreunde Internationale für grenzüberschreitenden<br />

nachhaltigen Tourismus.<br />

Höchstens 30 Teilnehmer werden dabei Einblicke<br />

in <strong>die</strong> kulturellen und handwerklichen Traditionen,<br />

Sprachen und Eigenheiten der am Oberrhein<br />

lebenden Menschen erhalten. Zudem geht<br />

es um kulinarische Köstlichkeiten, gemeinsames<br />

Wandern und internationale Begegnungen.<br />

Anlässlich des Jubiläums bedankt sich das<br />

Reisereferat mit 15 Prozent Ermäßigung des Reisepreises<br />

bei all jenen, <strong>die</strong> in den letzten fünf<br />

Jahren an einer der Reisen der badischen Natur-<br />

ŇKochen Ň mit Biogas: myclimate-Kompensationsprojekt im indischen Bundesstaat Karnataka.<br />

ŇNeue Ň Horizonte in der Landschaft der Jahres.<br />

Durch eine ganze Reihe von Maßnahmen versuchen<br />

wir, <strong>die</strong> Belastungen für Mensch und Umwelt<br />

so gering wie möglich zu halten, etwa durch<br />

den Versuch der Vermeidung von klimafeindlichen<br />

Kohlendioxid-Emissionen bei Ausfahrten.<br />

Da kann man schon viel machen, zum Beispiel<br />

erst vor Ort einkaufen oder Fahrgemeinschaften<br />

bilden. Aber trotzdem wird ein Mehr an Energie<br />

verbraucht. Eine weitere Maßnahme ist <strong>die</strong> sogenannte<br />

Kompensation. Vereinfacht geht es dabei<br />

darum, den Treibhausgas-Ausstoß an einem Ort<br />

durch Einsparungen beim Treibhausgas-Ausstoß<br />

an anderer Stelle wieder auszugleichen.<br />

Als wir in der NaturFreunde Skischule Stuttgart<br />

nach vertrauenswürdigen Anbietern für<br />

<strong>die</strong>se Kompensations-Modelle suchten, fanden<br />

wir myclimate. Dieser Anbieter wurde von Studenten<br />

und Professoren der Eidgenössischen<br />

Technischen Hochschule Zürich gegründet und<br />

transparente Verteilung der Spendengelder. Dieser<br />

vernetze Ansatz war uns sehr wichtig.<br />

Praktisch läuft das in der Skischule so: Für jede<br />

Maßnahme nehmen wir einen Euro vom Teilnehmerbeitrag<br />

und legen dann noch einen weiteren<br />

Euro drauf. Bei 50 Teilnehmern sind das<br />

also 100 Euro für Klimaschutzprojekte. Klingt<br />

vielleicht erst mal nicht viel, aber wir können<br />

damit nachweislich 4,485 Tonnen Kohlendioxid<br />

einsparen. Zum Vergleich: Ein Benzinauto stößt<br />

<strong>die</strong>se Menge auf einer Strecke von ungefähr<br />

13.000 Kilometer aus. Und wir haben jedes Jahr<br />

weit mehr als 50 Teilnehmer. cSEVERIN BATHELT<br />

TTSeverin Bathelt ist IVSI-Instruktor<br />

Snowboard der NaturFreunde Skischule Stuttgart<br />

severin@naturfreunde-schneesport.com<br />

TTMehr Informationen auf: www.myclimate.org/de<br />

und auf der Seite der NaturFreunde Skischule Stuttgart:<br />

www.naturfreunde-schneesport.com<br />

Freunde teilgenommen haben – oder noch an<br />

der viertägigen Radtour Ende Juni von Freiburg<br />

nach Karlsruhe teilnehmen werden. Die konzentriert<br />

sich dann auf den Rhein und seine Nebenflüsse.<br />

Außerdem wird hier das Gepäck auf dem<br />

Fahrrad transportiert. c KLAUS SCHWEINFURTH<br />

TT10.–20.5.2014: Tour d’horizon am Oberrhein<br />

Leistungen Ü/F, Führungen, Bootsfahrt, Weinverkostung,<br />

Wanderung mit französischen NaturFreunden, Teilnahme<br />

am Brückenfest (NaturFreunde-Treffen an allen [Ober-]<br />

Rheinübergängen) · Kosten Mitglieder 640 € / Gäste 680 €<br />

Anmeldeschluss 31.3.2014<br />

Auskunft & Anmeldung NaturFreunde Baden · Klaus<br />

Schweinfurth · (06222) 26 12 · kl.schweinfurth@t-online.de<br />

TT26.–29.6.2014: Rad fahren am Oberrhein<br />

Leistungen Ü/F, Bahn ab/bis Karlsruhe, Weinprobe · Kosten<br />

Mitglieder 230 € / Gäste 260 € · Anmeldeschluss<br />

15.2.2014 · Auskunft & Anmeldung NaturFreunde Baden<br />

Werner Kölle · (07236) 69 56 · werner.koelle@t-online.de<br />

TTbeide Ausschreibungen www.reisen.naturfreunde.de<br />

4-2013 NATURFREUNDiN SEITE 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!