05.04.2014 Aufrufe

StoSilent Superfein

StoSilent Superfein

StoSilent Superfein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technisches Merkblatt Seite 1<br />

<strong>StoSilent</strong> <strong>Superfein</strong><br />

Silikat-gebundene, schalldurchlässige Akustikbeschichtung<br />

Charakteristik 1<br />

Funktion<br />

Optik<br />

Schalldurchlässige, dekorative Endbeschichtung<br />

Weiß<br />

Eingeschränkt tönbar nach StoColor-System<br />

Verarbeitung<br />

Maschinell zu verarbeiten<br />

Anwendungsgebiet 1<br />

Verarbeitung nur innen an Decken- und Wandflächen ohne mechanische<br />

Beanspruchung.<br />

<strong>StoSilent</strong> <strong>Superfein</strong> ist eine faserfreie, schalldurchlässige Deckbeschichtung,<br />

welche auf <strong>StoSilent</strong> Panel, auf die mit <strong>StoSilent</strong> Vlies kaschierte Sto-<br />

Knauf-Akustik-Element-Decke oder OWAplan-Decke aufgesprenkelt wird. Die<br />

Schalldurchlässigkeit wird durch eine spezielle Applikationstechnik erzielt.<br />

Nicht anwendbar für Sto-Akustikputz.<br />

Technische Daten 1<br />

Produktgruppe<br />

Zusammensetzung<br />

Akustikbeschichtung<br />

nach VdL-Richtlinie Bautenanstrichmittel:, Kaliwasserglas, Polymerdispersion,<br />

Weisspigmente, Anorganische Pigmente, Calciumcarbonat, Schwerspat, silikatische<br />

Füllstoffe, Wasser, Additive<br />

Kenndaten Kriterium Norm/Prüfvorschrift Wert Einheit<br />

Dichte DIN 53 217 1,3 g/cm³ 1)<br />

Gutachten / Normen / Silent Panel 245 mm<br />

Zulassungsbescheide Hohlr./2002<br />

Silent Panel 27 mm mit MW<br />

Silent Panel 27 mm ohne MW<br />

Verarbeitungshinweise 1<br />

Untergrundvorbehandlung<br />

pH-Wert VIQP 011 (Sto intern) 11-12<br />

nichtflüchtiger Anteil<br />

VIQP 033/VILS 001 (Sto intern) 55 M-%<br />

(Festkörper)<br />

1)<br />

g/cm³ = kg/l<br />

Bei der Angabe der Kennwerte handelt es sich um Durchschnittswerte. Aufgrund<br />

des Einsatzes natürlicher Rohstoffe in unseren Produkten kann der tatsächlich an<br />

der einzelnen Lieferung bestimmte Wert geringfügig abweichen, ohne Beeinträchtigung<br />

der Produkteignung.<br />

1. <strong>StoSilent</strong> Panel<br />

Zu beschichtende Oberfläche prüfen:<br />

Ermittlung des Schallabsorptionsgrades<br />

Ermittlung des Schallabsorptionsgrades<br />

Ermittlung des Schallabsorptionsgrades<br />

- Flächenunebenheiten mittels Metall-Leiste oder Streiflicht kontrollieren und ggf.<br />

ausbessern.<br />

- Plattenstöße müssen gespachtelt und planeben geschliffen sein.<br />

2. Sto-Knauf-Akustik-Element-Decke oder OWAplan-Decke<br />

Vor Beschichtung die Feinschicht des Akustikputzes auf Unebenheiten und<br />

Ansätze überprüfen und ggf. ausbessern.<br />

Aufgrund der Feinheit der Beschichtung muss ein einwandfrei verarbeiteter<br />

Untergrund vorliegen.<br />

- Deckenunebenheiten mittels Metall-Leiste oder Streiflicht kontrollieren.<br />

- Eventuelle Blasen im Glasvlies aufschneiden, Platte mit Kleber neu beschichten


Technisches Merkblatt Seite 2<br />

<strong>StoSilent</strong> <strong>Superfein</strong><br />

Silikat-gebundene, schalldurchlässige Akustikbeschichtung<br />

und Vlies wieder andrücken. Reparaturstelle trocknen lassen.<br />

- Es darf sich kein Kleber an der Unterseite des Vlieses befinden (Vorsicht! - helle<br />

Abzeichnungen).<br />

- Stöße zwischen den Glasvliesbahnen dürfen weder klaffen noch überlappen da<br />

diese von der Beschichtung nicht kaschiert werden.<br />

Verarbeitungstemperatur Unterste Verarbeitungs- und Untergrundtemperatur: +12 °C<br />

Materialzubereitung<br />

Mischvorgang<br />

Verarbeitungsfertig<br />

<strong>StoSilent</strong> <strong>Superfein</strong> mit einem stufenlos regulierbaren Rührwerk aufrühren.<br />

Verbrauch Artikel Anwendungsart Verbrauch ca.<br />

weiß Für 3 Arbeitsgänge 2,7 kg/m²<br />

getönt Für 3 Arbeitsgänge 2,7 kg/m²<br />

Verarbeitung<br />

- <strong>StoSilent</strong> <strong>Superfein</strong> in mind. drei zeitlich versetzten Arbeitsgängen mit aufsteigenden<br />

Materialmengen aufsprenkeln (für den 1. Arbeitsgang ca. 700 g).<br />

Entweder Trichterpistole (Düsendurchmesser 4 oder 6 mm)<br />

für ein feinstmögliches Sprenkelbild oder Schneckenpumpe mit<br />

Varioantrieb (Fördermenge 0-5 l/Min. mit Feinspritzset und 5,5 mm<br />

Düse), z.B. Inomat M8, einsetzen. Für eine ausreichende Luftleistung<br />

Kompressor mit einer Luftleistung von 400-600 l/min verwenden.<br />

- Luftmenge und Konsistenz durch Probesprenkelung auf Papier oder<br />

Pappe überprüfen. Sprenkelabstand zwischen Applikationsgerätgerät und<br />

Beschichtungsfläche 50-70 cm bei Trichterpistole bzw. 70-90 cm<br />

bei Schneckenpumpe. Gegebenenfalls geeignete Maßnahmen treffen ( Gerüst<br />

absenken etc.).<br />

- Zwischen 1. und 2. Sprenkelung mind. 5 Stunden Trockenzeit (bei<br />

weniger als 70 % Luftfeuchtigkeit und + 18 °C Temperatur).<br />

- Zwischen 2. und 3. Sprenkelvorgang mindestens 12 Stunden<br />

Trockenzeit (bei weniger als 70 % Luftfeuchtigkeit und +18° C<br />

Temperatur).<br />

- Während des Sprenkelns immer kreisende Bewegungen mit dem<br />

Spritzgerät ausführen, nie auf einen Punkt halten.<br />

- Das Material darf auf der Oberfläche nicht verlaufen, da sonst die<br />

akustische Transparenz nicht gewährleistet ist und die Fläche<br />

mit Verlaufstellen fleckig wirkt.<br />

- Jeder Sprenkelgang mit dosiertem Materialeinsatz.<br />

- Nach guter Durchtrocknung (mind. 48 Stunden) die Fläche mit einem<br />

sauberen Haarbesen abkehren.<br />

- Beim Einsatz von Maschinentechnik kann es notwendig werden, einen<br />

4. Arbeitsgang einzuplanen, um bei reduzierteren Materialmengen je<br />

Arbeitsgang die Schalldurchlässigkeit beizubehalten.


Technisches Merkblatt Seite 3<br />

<strong>StoSilent</strong> <strong>Superfein</strong><br />

Silikat-gebundene, schalldurchlässige Akustikbeschichtung<br />

Überarbeitung<br />

Mit <strong>StoSilent</strong> <strong>Superfein</strong> beschichtete Sto-Akustikdecken sind zur<br />

Renovierung erneut mit <strong>StoSilent</strong> <strong>Superfein</strong> 1-2 mal im Kreuzgang zu<br />

übersprenkeln. Vorher Staubablagerungen mit einem Industriestaubsauger mit<br />

Bürstenvorsatz absaugen.<br />

Reinigung der Werkzeuge Sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.<br />

Liefern 1<br />

Farbton<br />

Glanz<br />

Matt.<br />

Lagerung 1<br />

Lagerbedingungen<br />

Weiß und nach StoColor System.<br />

Trocken und frostfrei lagern.<br />

Lagerdauer<br />

Beste Qualität im Originalgebinde bis ... (siehe Verpackung)<br />

Besondere Hinweise 1<br />

Sicherheit<br />

GIS-CODE<br />

Revisions-Nr.<br />

Weitere Informationen zum Umgang mit dem Produkt, der Lagerung und Entsorgung<br />

siehe EG-Sicherheitsdatenblatt. Das EG-Sicherheitsdatenblatt ist für den<br />

berufsmäßigen Verwender erhältlich.<br />

M-SK01<br />

Gültigkeit ab 23.10.2002<br />

Hauptsitz Sto AG<br />

Ehrenbachstraße 1<br />

D-79780 Stühlingen<br />

Tel. (0 77 44) 57 10 10<br />

Fax (0 77 44) 57 20 10<br />

Internet http://www.sto.de<br />

e-mail infoservice@stoeu.com<br />

<strong>StoSilent</strong> <strong>Superfein</strong>/DE/DE/014<br />

Anwendungen, die nicht eindeutig in diesem Technischen Merkblatt erwähnt<br />

werden, dürfen erst nach Rücksprache mit der Sto AG erfolgen.<br />

Die Informationen bzw. Daten dienen der Sicherstellung des gewöhnlichen Verwendungszweckes<br />

bzw. der gewöhnlichen Verwendungseignung.<br />

H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!