30.10.2012 Aufrufe

Unterweisung zur Ausbildungseignungsprüfung

Unterweisung zur Ausbildungseignungsprüfung

Unterweisung zur Ausbildungseignungsprüfung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unterweisung</strong><br />

<strong>zur</strong><br />

<strong>Ausbildungseignungsprüfung</strong><br />

Ausbildungsberuf<br />

Fachinformatiker<br />

Thema<br />

Durchführung einer Datensicherung im Rahmen<br />

der Systempflege von EDV - Systemen<br />

- i -


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Lernziele und Lernbereiche..............................................................................................................1<br />

1.1. Lernziele.....................................................................................................................................1<br />

1.1.1. Richtlernziel........................................................................................................................1<br />

1.1.2. Groblernziel........................................................................................................................1<br />

1.1.3. Feinlernziel .........................................................................................................................1<br />

1.2. Lernbereiche...............................................................................................................................1<br />

1.2.1. Kognitiver Lernbereich......................................................................................................1<br />

1.2.2. Affektierter Lernbereich ....................................................................................................1<br />

1.2.3. Psychomotorischer Lernbereich ........................................................................................1<br />

2. Ausgangssituation der <strong>Unterweisung</strong>..............................................................................................2<br />

2.1. Vorstellung des Auszubildenden ..............................................................................................2<br />

2.2. Erläuterung zum Umfeld und vorhandenen Schlüsselfertigkeiten.........................................2<br />

2.3. Vorkenntnisse und Fertigkeiten des Azubis.............................................................................2<br />

2.4. Bereits vermittelte Fertigkeiten zu dieser Lehrunterweisung .................................................2<br />

3. Einsatzmethoden und –mittel...........................................................................................................3<br />

3.1. <strong>Unterweisung</strong>smethode .............................................................................................................3<br />

3.2. Ausbildungsmittel und Material ...............................................................................................3<br />

3.3. Lernort und –zeitraum...............................................................................................................3<br />

3.4. Lernerfolgssicherung.................................................................................................................3<br />

4. Planung der <strong>Unterweisung</strong> nach der 4-Stufen-Methode.................................................................4<br />

4.1. Stufe 1: Vorbereiten des Auszubildenden................................................................................4<br />

4.2. Stufe 2: Vormachen und Erklären des Arbeitsablaufes...........................................................5<br />

4.3. Stufe 3: Nachmachen und Erklären durch den Auszubildenden ............................................7<br />

4.4. Stufe 4: Üben durch den Auszubildenden und Auswertung...................................................7<br />

5. Anhang...............................................................................................................................................8<br />

5.1. Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan ...............................................................................8<br />

- ii -


1. Lernziele und Lernbereiche<br />

1.1. Lernziele<br />

1.1.1. Richtlernziel<br />

Der Auszubildende soll im Rahmen der Systempflege wichtige Daten auf einen externen<br />

Datenträger sichern und wiederherstellen können<br />

1.1.2. Groblernziel<br />

Die Auszubildende soll in der Lage sein, selbstständig eine Systempflege an bestehenden EDV-<br />

Systemen durchzuführen.<br />

1.1.3. Feinlernziel<br />

Nach dieser <strong>Unterweisung</strong> ist die Auszubildende in der Lage selbstständig und fehlerfrei eine<br />

Datensicherung von wichtigem Datenmaterial durchzuführen.<br />

1.2. Lernbereiche<br />

1.2.1. Kognitiver Lernbereich<br />

Die Auszubildende lernt den Umgang mit den <strong>zur</strong> Datensicherung notwendigen Hilfsmitteln und<br />

Materialien sowie mit den dafür notwendigen Anwendungsprogrammen.<br />

1.2.2. Affektierter Lernbereich<br />

Die Auszubildende soll die Wichtigkeit der Datensicherung kennenlernen und sich der Gefahr<br />

des Datenverlustes bewusst werden der durch die mangelhafte und unsachgemäße Durchführung<br />

der Datensicherung eintreten kann.<br />

1.2.3. Psychomotorischer Lernbereich<br />

Die Auszubildende soll geeignete Fertigkeiten und Handgriffe für den Umgang mit <strong>zur</strong> Sicherung<br />

sensibler Daten benötigten Materialien und Arbeitsmitteln üben.<br />

- 1 -


1.3. Bezug zum Ausbildungsrahmenplan<br />

Das Thema der <strong>Unterweisung</strong> wurde dem Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum<br />

Fachinformatiker / Fachinformatikerin § 10 Nr. 5.5 entnommen.<br />

2. Ausgangssituation der <strong>Unterweisung</strong><br />

2.1. Vorstellung des Auszubildenden<br />

Die Auszubildende heißt Mandy Auerbach und ist 25 Jahre alt. Sie befindet sich im 6. Monate<br />

des 2. Lehrjahres <strong>zur</strong> Ausbildung als Fachinformatiker.<br />

2.2. Erläuterung zum Umfeld und vorhandenen Schlüsselfertigkeiten<br />

Die Auszubildende besitzt gute Auffassungsgabe und erfüllt ihre Aufgaben stets vorbildlich. Ihr<br />

Verhalten gegenüber anderen Azubis und Ausbildern ist immer hervorragend. Ihr übertragene<br />

Aufgaben und Problemstellungen werden versucht gewissenhaft zu lösen.<br />

2.3. Vorkenntnisse und Fertigkeiten des Azubis<br />

Die Auszubildende besitzt bereits Vorkenntnisse im fachgerechten Umgang mit den benötigten<br />

Arbeitsmitteln wie Datenträgern, Computern, etc.<br />

Außerdem erfolgte die Vermittlung von Kenntnissen zum Umgang mit Daten in Form von<br />

Berufsschulunterricht und betrieblichen Ausbildungsunterweisungen.<br />

Die Auszubildende wurde von dem Sicherheitsbeauftragten der Firma in folgenden Punkten<br />

belehrt:<br />

- Unfallverhütungsvorschriften<br />

o in besonderem Maße <strong>zur</strong> Verhütung von Elektrounfällen<br />

- Brandschutz<br />

2.4. Bereits vermittelte Fertigkeiten zu dieser Lehrunterweisung<br />

In einer bereits erfolgten <strong>Unterweisung</strong> wurden der Auszubildenden die Navigation durch das<br />

Dateisystem und das Auffinden von Daten beigebracht. Die nun folgende <strong>Unterweisung</strong> baut<br />

somit auf den bereits erlangten Vorkenntnissen auf. Es wird somit der pädagogische Grundsatz<br />

"Vom Leichten zum Schweren" verfolgt.<br />

- 2 -


3. Einsatzmethoden und –mittel<br />

3.1. <strong>Unterweisung</strong>smethode<br />

Als <strong>Unterweisung</strong>smethode wurde die Vier-Stufen-Methode gewählt. Das Kernstück dieser<br />

Methode lautet "Vormachen und Nachmachen". Sie dient der Vermittlung von Fertigkeiten und<br />

Fachtheorie, sowie der Herausbildung von Werten und Verhaltensweisen.<br />

3.2. Ausbildungsmittel und Material<br />

- Arbeitsblatt "Datensicherung mit Hilfe des Programms Nero - Burning Room"<br />

- Computer / Laptop mit zu sichernden Daten<br />

- externer Datenträger (CD)<br />

3.3. Lernort und –zeitraum<br />

Die <strong>Unterweisung</strong> findet in einer Lernecke statt. Hier sind keine Störungen der <strong>Unterweisung</strong> zu<br />

erwarten und alle benötigten Arbeitsmittel und -materialien vorhanden.<br />

Die <strong>Unterweisung</strong> findet morgens 8 Uhr statt, da hier nach dem Biorhythmus die höchste<br />

Leistungsfähigkeit vorliegt<br />

3.4. Lernerfolgssicherung<br />

Zum Abschluss der <strong>Unterweisung</strong> bekommt der Auszubildende eine praxisorientierte<br />

Übungsaufgabe gestellt die selbstständig durchgeführt werden soll.<br />

Somit wird das Erlernte praktisch angewendet und der Lernerfolg erhöht.<br />

Außerdem wird der Auszubildende durch diese Lernerfolge zusätzlich motiviert.<br />

3.5. Ausbildungsstil und didaktische Prinzipien<br />

Die <strong>Unterweisung</strong> erfolgt im kooperativen Ausbildungsstil. Hierbei wird Wert auf<br />

partnerschaftliche Zusammenarbeit gelegt, was die Auszubildende zu selbstständigem Denken<br />

und Handel animieren soll.<br />

Das Prinzip der Praxisnähe und das Prinzip der Lernerfolgssicherung wird umgesetzt.<br />

- 3 -


4. Planung der <strong>Unterweisung</strong> nach der 4-Stufen-Methode<br />

4.1. Stufe 1: Vorbereiten des Auszubildenden 2 min<br />

In der 1. Stufe der <strong>Unterweisung</strong> soll der Auszubildende auf die bevorstehende Tätigkeit<br />

vorbereitet werden. Weiterhin soll er ausreichend Motiviert werden.<br />

Was Wie (Methodische Hinweise) Warum<br />

Begrüßung - freundlicher Empfang des<br />

Auszubildenden<br />

Thema und Ziel der<br />

<strong>Unterweisung</strong> nennen:<br />

- Durchführung einer<br />

Datensicherung<br />

Motivation<br />

- Dem Auszubildenden<br />

mitteilen dass eine<br />

konzentrierte und<br />

sorgfältige Arbeitsweise<br />

die Grundlage für den<br />

Erfolg seines Handelns ist<br />

Vorkenntnisse aktivieren<br />

- Kenntnisstand des<br />

Auszubildenden abfragen<br />

und reaktivieren<br />

- 4 -<br />

Kontakt zum Auszubildenden<br />

herstellen und eine freundliche<br />

Atmosphäre schaffen<br />

- Vortrag Dem Auszubildenden wird<br />

das Lernziel genannt, damit er<br />

sich auf die <strong>Unterweisung</strong><br />

vorbereitet und erkennt auf<br />

welche Handlungen er sein<br />

Wissen anwenden muss<br />

- Vortrag Der Auszubildende erkennt<br />

die Wichtigkeit seines<br />

Handelns<br />

- besprechende<br />

<strong>Unterweisung</strong>sform<br />

- pädagogisches Prinzip<br />

vom bekannten zum<br />

Unbekannten<br />

Nur wenn der Auszubildende<br />

an vorhandenes Wissen<br />

anknüpfen kann, verläuft die<br />

<strong>Unterweisung</strong> erfolgreich


4.2. Stufe 2: Vormachen und Erklären des Arbeitsablaufes 4 min<br />

In dieser Stufe ist vorrangig der Ausbilder aktiv. Er erklärt jeden Arbeitsschritt genau und weißt<br />

auf mögliche Fehler und wichtige Erkenntnisse hin. Der Auszubildende beobachtet dabei genau<br />

das Vorgehen des Ausbilders.<br />

Lfd. Arbeitsschritt<br />

Nr. (Was?)<br />

1 Starten des<br />

Brennprogrammes<br />

2 Bearbeitung des<br />

Assistenten von<br />

Nero – Burning<br />

Room<br />

3 Navigation zu den<br />

zu sichernden<br />

Daten<br />

4 Die zu sichernden<br />

Daten in das CD-<br />

Verzeichnis<br />

übertragen<br />

Ausführung<br />

(Wie?)<br />

- Betätigung des Start-Buttons in<br />

der Taskleiste<br />

- Alle Programme� Ahead Nero<br />

� Nero Burning Room<br />

- Auswahl der Option "CD" �<br />

Fortsetzung mit "Weiter"<br />

- Auswahl der Option "Neue CD<br />

erstellen" � Fortsetzung mit<br />

"Weiter"<br />

- Auswahl der Option "Daten<br />

CD" � Fortsetzung mit<br />

"Weiter"<br />

- Auswahl der Option "Neue<br />

Daten-CD zusammenstellen" �<br />

Fortsetzung mit "Weiter"<br />

- Fertigstellung des Assistenten<br />

mit "Fertig"<br />

- Über den Dateibrowser auf der<br />

linken Seite der<br />

Programmoberfläche zu den zu<br />

sichernden Daten navigieren<br />

- Auswahl des Laufwerkes wo<br />

sich die Daten befinden<br />

- Navigation durch die<br />

Ordnerstruktur zu den zu<br />

sichernden Daten<br />

- Auswahl der zu sichernden<br />

Daten durch Anklicken mit der<br />

rechten Maustaste (halten der<br />

Maustaste)<br />

- Ziehen des Mauszeigers in das<br />

CD-Verzeichnis auf der rechten<br />

Seite<br />

- loslassen der Maustaste<br />

- 5 -<br />

Begründung<br />

(Warum?)<br />

Das Programm wird zum<br />

Speichern der zu sichernden<br />

Daten auf einer CD benötigt.<br />

Das Programm benötigt <strong>zur</strong><br />

korrekten Arbeitsweise einige<br />

Voreinstellungen die vor dem<br />

Brennvorgang auszuwählen<br />

sind.<br />

Die zu sichernden Daten<br />

müssen in das Fenster auf der<br />

rechten Seite der Oberfläche<br />

übertragen werden um sie<br />

Brennen zu können<br />

Die zu sichernden Daten<br />

müssen in das Fenster auf der<br />

rechten Seite der Oberfläche<br />

übertragen werden um sie<br />

Brennen zu können


Lfd. Arbeitsschritt<br />

Nr. (Was?)<br />

5 Einlegen des<br />

leeren<br />

Datenträgers (CD)<br />

6 Starten des<br />

Brennvorgangs<br />

7 Überprüfung der<br />

geschriebenen<br />

Daten<br />

8 Beschriftung und<br />

Aufbewahrung der<br />

Sicherungs – CD<br />

Ausführung<br />

(Wie?)<br />

- Öffnen des CD-Laufwerkes<br />

durch drücken der Öffnen –<br />

Taste<br />

- Einlegen und Arretieren der CD<br />

auf der dafür vorgesehenen<br />

Vorrichtung in der Mitte des<br />

Laufwerkes<br />

- Schließen des Laufwerkes<br />

durch <strong>zur</strong>ückschieben in den<br />

Laufwerksschacht bis es<br />

Einrastet<br />

- Klick auf den Button "Brennen"<br />

in der Toolbar<br />

- Auswahl der<br />

Brenngeschwindigkeit (8x 1200<br />

KB/s)<br />

- Starten mit Klick auf "Brennen"<br />

- Navigation zu den eben<br />

geschriebenen Daten auf dem<br />

externen Datenträger über den<br />

Dateiexplorer von Windows<br />

- Öffnen eines zufällig<br />

ausgewählten Dokumentes auf<br />

der CD<br />

- Entnehmen des Datenträgers<br />

aus dem Laufwerk<br />

- Vorgehen in genauso wie beim<br />

Einlegen der CD (Öffnen des<br />

Laufwerkes, Entnahme der CD,<br />

Schließen des Laufwerkes)<br />

- Beschriften der CD mit dem<br />

aktuellen Datum und dem<br />

Inhalt der Daten (z.B.<br />

Dokumente zum Projekt XYZ)<br />

- Einlegen der CD in eine CD-<br />

Hülle und Einsortieren im<br />

Archiv<br />

- 6 -<br />

Begründung<br />

(Warum?)<br />

Das Brennprogramm benötigt<br />

einen leeren CD – Rohling um<br />

die Daten speichern zu können<br />

- "Brennen" öffnet den<br />

Brennassistenten<br />

- Schreibgeschwindigkeit<br />

wählen für ein sicheres<br />

Schreiben auf die CD<br />

je schneller desto<br />

Fehleranfälliger<br />

- Der Brennvorgang wird<br />

ausgelöst und die Daten<br />

werden auf die CD<br />

geschrieben<br />

Durch das Öffnen eines oder<br />

mehrerer zufällig ausgewählter<br />

Dokumente kann man<br />

feststellen ob sich diese<br />

fehlerfrei Öffnen und<br />

Anzeigen lassen<br />

- Datum zeigt im Fehlerfall<br />

die Aktualität des auf der<br />

CD gespeicherten<br />

Datenbestandes<br />

- Aufbewahrung in einer<br />

CD-Hülle schützt den<br />

Datenträger vor Kratzern<br />

und Beschädigungen<br />

- Einsortierung im Archiv<br />

sorgt für das schnelle<br />

Auffinden der Daten im<br />

Fehlerfall


4.3. Stufe 3: Nachmachen und Erklären durch den Auszubildenden<br />

4 min<br />

Hier ist vor allem der Auszubildende aktiv. Er soll die in Stufe 2 beobachteten Arbeitsschritte<br />

durchführen und dabei erklären was er tut.<br />

Der Ausbilder tritt dabei in den Hintergrund und greift nur bei groben Fehlern ein. Kleinere<br />

Fehler werden registriert und im nach hinein ausgewertet.<br />

Zum Abschluss dieser Stufe erfolgt die Nachfrage ob alle Arbeitsschritte verstanden wurden.<br />

4.4. Stufe 4: Üben durch den Auszubildenden und Auswertung 5min<br />

Zunächst wird dem Auszubildenden die Möglichkeit gegeben die eben erlernten Handgriffe<br />

weiter zu üben. Dazu werden weitere Übungsaufgaben an den Auszubildenden übertragen. Der<br />

Ausbilder greift diesmal auch bei kleineren Fehlern sofort ein, um das einstudieren fehlerhafter<br />

Handgriffe zu unterbinden.<br />

Dann folgt die Auswertung. Dazu soll sich der Auszubildende zuerst selbst bewerten und seine<br />

Arbeit einschätzen. Der Ausbilder bestätigt oder korrigiert die Selbsteinschätzung des<br />

Auszubildenden.<br />

Zuletzt erfolgen noch der Hinweis auf Eintragung der <strong>Unterweisung</strong> in das Berichtsheft und der<br />

Ausblick auf die nächsten Schritte im weiteren Ausbildungsverlauf.<br />

Die <strong>Unterweisung</strong> wird mit einer freundlichen Verabschiedung beendet.<br />

- 7 -


5. Anhang<br />

5.1. Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan<br />

- 8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!