05.04.2014 Aufrufe

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong><br />

<strong>Amtliches</strong> <strong>Bekanntmachungsblatt</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong><br />

2013<br />

Nr. 3<br />

Mittwoch, 16. Januar 2013<br />

von Seite 8 bis 19<br />

Inhalt dieser Ausgabe:<br />

AMTLICHER TEIL<br />

- Offenlegung des Berufes gem. § 32 Abs. 4 <strong>der</strong> Gemeindeordnung für Seite 08<br />

Schleswig-Holstein<br />

- Eichung von Messgeräten Seite 09<br />

- Auffor<strong>der</strong>ung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Gemeindewahl Seite 10<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

- Einladung zur Sitzung des Bauausschusses 17.1.2013 Seite 15<br />

- Sprechtag des Bürgermeisters 24.1.2013 Seite 17<br />

- Sprechtag des Bürgervorstehers 7.2.2013 Seite 17<br />

- Stellenausschreibung Diplom-Ingenieurin / Diplom-Ingenieur (FH)<br />

<strong>Stadt</strong>planung und Bauordnung<br />

Seite 18<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong>, Der Bürgermeister, Postfach 1780, 25737 <strong>Heide</strong>, Telefon (0481) 6850-112<br />

e-mail: postoffice@stadt-heide.de; homepage: www.heide.de<br />

Erscheinungsweise und Bezug:<br />

Das Amtliche <strong>Bekanntmachungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong> erscheint an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat. Fällt <strong>der</strong> Erscheinungstag auf einen<br />

gesetzlichen Feiertag, so erscheint es am folgenden Werktag. Zu beziehen ist das Amtliche <strong>Bekanntmachungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong> einzeln<br />

o<strong>der</strong> im Abonnement.<br />

Zusätzlich kann das Amtliche <strong>Bekanntmachungsblatt</strong> auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong> „www.heide.de“ und im Bekanntmachungskasten <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> (Postelweg/VHS Gebäude) eingesehen werden.<br />

8


AMTLICHER TEIL<br />

Offenlegung des Berufes gem. § 32 Abs. 4<br />

<strong>der</strong> Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gemeindevertretung, <strong>der</strong> Ortsbeiräte und <strong>der</strong> Ausschüsse haben <strong>der</strong> o<strong>der</strong><br />

dem Vorsitzenden <strong>der</strong> Gemeindevertretung ihren Beruf sowie an<strong>der</strong>e vergütete o<strong>der</strong><br />

ehrenamtliche Tätigkeiten mitzuteilen, soweit dies für die Ausübung ihres Mandats von<br />

Bedeutung sein kann.<br />

Aufgrund entsprechen<strong>der</strong> Erklärung ist festzustellen, dass das in die Ratsversammlung <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong> nachgerückte Mitglied Ursula Frahm keinen Beruf o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Tätigkeit ausübt,<br />

<strong>der</strong> bzw. die für die Ausübung ihres Mandats von Bedeutung ist.<br />

25746 <strong>Heide</strong>, 2.1.2013<br />

S T A D T H E I D E<br />

Der Bürgermeister<br />

Gez. U l f S t e c h e r<br />

Bürgermeister<br />

An folgenden Terminen:<br />

Eichung von Messgeräten<br />

Montag, 04.02.2013,<br />

Dienstag, 05.02.2013,<br />

Mittwoch, 06.02.2013,<br />

von 08.30 Uhr bis 14.30 Uhr,<br />

von 08.30 Uhr bis 14.30 Uhr,<br />

von 08.30 Uhr bis 14.30 Uhr,<br />

findet für die Bereiche<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong>, Amt KLG Hei<strong>der</strong>-Umland, Amt Mitteldithmarschen,<br />

Amt Büsum-Wesselburen,<br />

in <strong>Heide</strong> auf dem städtischen Bauhof, Vogelweide 6,<br />

eine Nacheichung durch das Eichamt Elmshorn statt.<br />

Die Besitzer von eichpflichtigen Messgeräten haben die Möglichkeit, ihre Geräte innerhalb <strong>der</strong><br />

oben angegebenen Zeit hergerichtet und gereinigt zur Eichung vorzulegen, sofern nicht ihre<br />

Abfertigung am Aufstellungsort vom Eichamt ausdrücklich zugelassen ist. Eichpflichtige, die<br />

den Termin nicht wahrnehmen können, haben ihre Geräte beim zuständigen Eichamt nach<br />

vorheriger Anmeldung einzuliefern.<br />

Ordnungswidrig handelt, wer nicht gültig geeichte Messgeräte im geschäftlichen Verkehr<br />

verwendet o<strong>der</strong> bereithält.<br />

9


25746 <strong>Heide</strong>, 09.01.2013<br />

S TA D T H E I D E<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Ulf Stecher<br />

Bürgermeister<br />

Auffor<strong>der</strong>ung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Gemeindewahl in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Heide</strong> am 26. Mai 2013<br />

Die Landesregierung hat aufgrund des § 1 Abs. 2 Gesetzes über die Wahlen in den<br />

Gemeinden und Kreisen in Schleswig-Holstein (Gemeinde- und Kreiswahlgesetz –GKWG-) als<br />

Wahltag für die Gemeinde- und Kreiswahl<br />

bestimmt.<br />

Sonntag, den 26. Mai 2013<br />

Aufgrund § 22 <strong>der</strong> Gemeinde- und Kreiswahlordnung - GKWO- for<strong>der</strong>e ich dazu auf,<br />

Wahlvorschläge für die Gemeindewahl bis Montag, 8. April 2013,<br />

spätestens 18.00 Uhr (Ausschlussfrist),<br />

im Büro des Gemeindewahlleiters für das Wahlgebiet <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong>,<br />

25746 <strong>Heide</strong>, Postelweg1, Rathaus -Zimmer 414-,<br />

schriftlich einzureichen.<br />

Es wird gebeten, die Einreichung <strong>der</strong> Wahlvorschläge möglichst so frühzeitig vor dem letzten<br />

Tag <strong>der</strong> Einreichungsfrist vorzunehmen, dass etwaige Mängel, die die Gültigkeit <strong>der</strong><br />

Wahlvorschläge betreffen, rechtzeitig behoben werden können.<br />

Der Gemeindewahlausschuss hat das Wahlgebiet <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong> in 14 Gemeindewahlkreise<br />

(vgl. Anlage) eingeteilt.<br />

In den 14 Wahlkreisen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong> wird je eine unmittelbare Vertreterin o<strong>der</strong> ein<br />

unmittelbarer Vertreter und im Wahlgebiet 13 Listenvertreterinnen bzw. Listenvertreter<br />

gewählt.<br />

Wählbar ist, wer am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet hat, in <strong>Heide</strong> wahlberechtigt ist und<br />

seit mindestens drei Monaten in Schleswig-Holstein eine Wohnung hat o<strong>der</strong> sich in Schleswig-<br />

Holstein sonst gewöhnlich aufhält und keine Wohnung außerhalb des Landes hat. Bei<br />

Vorliegen <strong>der</strong> sonstigen Voraussetzungen sind neben den Deutschen im Sinne des Artikels<br />

116 Abs. 1 des Grundgesetzes auch alle Bürgerinnen und Bürger <strong>der</strong> Mitgliedstaaten <strong>der</strong><br />

Europäischen Union (Unionsbürgerinnen und –bürger) wählbar.<br />

Wahlvorschläge für die Wahl <strong>der</strong> unmittelbaren Vertreterinnen bzw. unmittelbaren Vertreter<br />

(unmittelbare Wahlvorschläge) können einreichen<br />

I. Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes (politische Parteien),<br />

II. Wahlberechtigte, die sich zu einer Gruppe zusammenschließen (Wählergruppen),<br />

10


III. Wahlberechtigte.<br />

Wahlvorschläge für die Wahl <strong>der</strong> Listenvertreterinnen bzw. Listenvertreter<br />

(Listenwahlvorschläge) können nur von politischen Parteien und Wählergruppen eingereicht<br />

werden.<br />

Innerhalb des Wahlgebietes <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong> kann eine politische Partei o<strong>der</strong> Wählergruppe<br />

nur einen unmittelbaren Vorschlag für jeden Wahlkreis und nur einen Listenwahlvorschlag für<br />

das Wahlgebiet einreichen. Die Anzahl <strong>der</strong> Bewerberinnen bzw. Bewerber auf dem<br />

Listenwahlvorschlag ist nicht begrenzt.<br />

Eine Bewerberin o<strong>der</strong> ein Bewerber kann innerhalb des Wahlgebietes sowohl in einem<br />

unmittelbaren Wahlvorschlag als auch in einem Listenwahlvorschlag benannt werden.<br />

Die Verbindung von Listenwahlvorschlägen ist unzulässig. We<strong>der</strong> politische Parteien noch<br />

Wählergruppen noch politische Parteien und Wählergruppen können gemeinsame<br />

Wahlvorschläge einreichen.<br />

Zu beachten ist, dass Wahlbewerberinnen o<strong>der</strong> Wahlbewerber sowohl für den Kreistag als<br />

auch für die Ratsversammlung, Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge und <strong>der</strong>en<br />

Stellvertretende<br />

- nicht gleichzeitig Wahlleiterin o<strong>der</strong> Wahlleiter o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Stellvertretende sein<br />

und<br />

- keine Tätigkeit als Beisitzerin o<strong>der</strong> Beisitzer im Kreis- o<strong>der</strong> Gemeindewahlausschuss<br />

o<strong>der</strong> als Mitglied in einem Wahlvorstand ausüben dürfen.<br />

Niemand darf in mehr als einem Wahlorgan tätig sein.<br />

Maßgebend für die Form und den Inhalt <strong>der</strong> Wahlvorschläge und Anlagen sind die<br />

Bestimmungen von GKWG und GKWO; diese können während <strong>der</strong> üblichen Besuchszeiten im<br />

Büro des Gemeindewahlleiters (s.o.) eingesehen werden.<br />

Vordrucke für die Gemeindewahl mit den erfor<strong>der</strong>lichen Anlagen werden auf Anfor<strong>der</strong>ung<br />

ebenfalls im Büro des Gemeindewahlleiters (s.o.) kostenfrei abgegeben.<br />

<strong>Heide</strong>, 11. Januar 2013<br />

S T A D T H E I D E<br />

Der Gemeindewahlleiter für das Wahlgebiet<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong> für die Gemeinde- und Kreiswahl<br />

am 26. Mai 2013<br />

Gez. Ulf Stecher<br />

Bürgermeister<br />

11


Wahlkreis GEMEINDEWAHL 01<br />

Anlage „Wahlkreise“<br />

Name und Lage Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Morgenstern“,<br />

des Wahlraumes Nordstran<strong>der</strong> Straße 27,<br />

zugehörige Straßen:<br />

Amrumer Straße, Blauortweg, Föhrer Straße, Grödeweg, Habelweg, Halligweg, Helgolän<strong>der</strong><br />

Straße, Helmsan<strong>der</strong> Weg, Hoogeweg, Langeneßweg, Neuwerkstraße, Nor<strong>der</strong>oogweg,<br />

Nordstran<strong>der</strong> Straße, Olandweg, Pellwormer Straße, Rungholtstraße, Scharhörnweg,<br />

Sophienweg, Sü<strong>der</strong>oogweg, Südfallweg, Sylter Straße, Tertiusweg, Trischenweg.<br />

Wahlkreis GEMEINDEWAHL 02<br />

Name und Lage<br />

des Wahlraumes<br />

Berufsbildungszentrum Dithmarschen<br />

(BBZ), Berufliches Gymnasium<br />

(Klausurraum),<br />

Waldschlößchenstraße 43,<br />

zugehörige Straßen:<br />

Am Galgenberg, Am <strong>Stadt</strong>park, Batzdamm, Birkenweg, Forstweg, Hinterm Ziegelhof,<br />

Landvogt-Johannsen-Straße, Landweg Moorkamp, Ostroher Weg, Professor-Hennings-<br />

Straße, Rehdamm, Sickendamm, Stiftstraße teilweise (Haus Nr. 60 bis Haus Nr. 100; von<br />

Waldschlößchenstraße bis Einmündung Bürgermeister-Vehrs-Straße), Waldschlößchenstraße,<br />

Zum Autal.<br />

Wahlkreis GEMEINDEWAHL 03<br />

Name und Lage Deutsches Rotes Kreuz,<br />

des Wahlraumes Hamburger Straße 73,<br />

zugehörige Straßen:<br />

Adolf-Stein-Straße, Am Kleinbahnhof, Anna-Prall-Weg, Bürgermeister-Vehrs-Straße, Dr.<br />

Lammers-Straße, Dr.-Pauly-Straße, Ernst -Mohr-Straße, Friedrich-Elvers-Straße,<br />

Griebelstraße, Hamburger Straße (Haus Nr. 1 bis Haus Nr. 166 ), Hans-Sierks-Straße,<br />

Professor-Heinz-Haber-Straße, Reimer-von-Wiemerstedt-Straße, Rektor-Marten-Straße,<br />

Stiftstraße teilweise (Haus Nr. 1 bis Haus Nr. 59; von Hamburger Straße bis Einmündung<br />

Bgm.-Vehrs-Str.), Teichkoppel, Von-<strong>Heide</strong>nstam-Straße, Ziegelhofweg.<br />

Wahlkreis GEMEINDEWAHL 04<br />

Name und Lage Ev.-Luth. Erlöserkirchengemeinde,<br />

des Wahlraumes Berliner Straße 7-9,<br />

zugehörige Straßen:<br />

Berliner Straße teilweise (Haus- Nr. 1 bis Haus Nr. 46; von Hamburger Straße bis Einmündung<br />

12


Österstraße), Breslauer Straße, Bromberger Straße, Danziger Straße, Fritz-Thiedemann-Ring,<br />

Gleiwitzer Straße, Graudenzer Straße, Hans-Böckler-Straße, Im Grund, Im Red<strong>der</strong>,<br />

Königsberger Straße, Kolberger Straße, Langendamm, Lise-Meitner-Straße, Nor<strong>der</strong>damm,<br />

Posener Straße, Rügendamm, Schanzenstraße, Schweriner Straße, Sü<strong>der</strong>damm, Tilsiter<br />

Straße, Waibelstraße.<br />

Wahlkreis GEMEINDEWAHL 05<br />

Name und Lage Hotel Berlin,<br />

des Wahlraumes Österstraße 18,<br />

zugehörige Straßen:<br />

Anklamer Straße, Berliner Straße teilweise (Haus Nr. 53 bis Haus Nr. 102; von Tunnel bis<br />

Einmündung Österstraße), Boßelweg, Dorfstraße, Eichenred<strong>der</strong>, Feldblick, Freudenstädter<br />

Straße, Grashof, Heinrich-Claussen-Straße, Hinrich-Schmidt-Straße, Im Wiesengrund,<br />

Moorlandweg, Neue Heimat, Nowogar<strong>der</strong> Straße, Österstraße, Petersstraße, Rüsdorfer<br />

Straße, Sandfall, Stettiner Straße, Vogelweide.<br />

Wahlkreis GEMEINDEWAHL 06<br />

Name und Lage<br />

des Wahlraumes<br />

Gemeindehaus<br />

Auferstehungsgemeinde,<br />

Timm-Kröger-Straße 33,<br />

zugehörige Straßen:<br />

Eduard-Mörike-Damm, Erna-Weißenborn-Ring, Fehrsplatz, Franz-Bockel-Straße, Fritz-Reuter-<br />

Straße, Gustav-Frenssen-Straße, Heimweg, Johann-Hinrich-Fehrs-Straße, Ochsenweg,<br />

Theodor-Fontane-Ring, Timm-Kröger-Straße, Westermoorweg.<br />

Wahlkreis GEMEINDEWAHL 07<br />

Name und Lage Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Sausewind“,<br />

Wahlraumes Klaus-Harms-Straße 56,<br />

zugehörige Straßen:<br />

Arnold-Ebel-Straße, Ernst-Tamm-Straße, Gorch-Fock-Straße, Hermann-Löns-Straße, Jürgen-<br />

Har<strong>der</strong>-Straße, Klaus-Harms-Straße, Struckweg, Theodor-Storm-Straße, Vereinsstraße.<br />

Wahlkreis GEMEINDEWAHL 08<br />

Name und Lage Feuerwehrgerätehaus,<br />

des Wahlraumes Kirchspielsweg 3,<br />

zugehörige Straßen:<br />

Agnes-Miegel-Straße, Am Sportplatz, Bachmannstraße, Eichendorffstraße, Emil-Gosch-<br />

Straße, Emil-Nolde-Straße, Friedensstraße, Goethestraße, Gustav-Thomsen-Straße,<br />

Hermann-Claudius-Straße, Jahnstraße, Kirchspielsweg, Kleiststraße, Lessingstrasse,<br />

13


Liliencronstraße, Lobeskampweg, Meldorfer Straße, Mommsenstraße, Peter-Bur-Straße,<br />

Riemannstraße, Schillerstraße, Uhlandstraße, Uwe-Jens-Lornsen-Straße.<br />

Wahlkreis GEMEINDEWAHL 09<br />

Name und Lage<br />

des Wahlraumes<br />

Klaus-Groth Schule,<br />

Grund- und Regionalschule Standort Loher Weg<br />

Gebäude <strong>der</strong> Offenen Ganztagsschule, Mensa<br />

zugehörige Straßen:<br />

Blumenstraße, Büsumer Straße, Dellweg, Dohrnstraße, Dr. Gillmeister-Weg, Friesenweg,<br />

Gartenweg, Greifenhagener Weg, Große Westerstraße, Harmoniestraße, Hochfeld,<br />

Hochfel<strong>der</strong> Weg, Holstenweg, Kelters Drift, Kleine Straße, Kleine Westerstraße, Loher Weg,<br />

Louisenstraße, Marschstraße, Mühlenstraße, Naugar<strong>der</strong> Weg, Prenzlauer Weg, Rudolf-<br />

Harbig-Weg, Sü<strong>der</strong>straße, Westerweide.<br />

Wahlkreis GEMEINDEWAHL 10<br />

Name und Lage WIBE-Junge-Haus,<br />

des Wahlraumes Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1,<br />

zugehörige Straßen:<br />

Bahnhofsgang, Bergstraße, Beselerstraße, Dietrich-Bonhoeffer-Straße, Feldstraße,<br />

Friedrichstraße, Grüner Weg, Güterstraße, Hafenstraße, Hebbelstraße, Himmelreichstraße,<br />

Hindenburgstraße, Hölle, Kaiser-Wilhelm-Platz, Klaus-Groth-Straße, Kreuzstraße, Lüttenheid,<br />

Markttrift, Neue Anlage, Postelweg, Rathausdrift, Rudolph-Dirks-Weg, Sophie-Dethleffs-<br />

Straße, Speichergasse, Tivolistraße, Turnstraße, Wulf-Isebrand-Platz.<br />

Wahlkreis GEMEINDEWAHL 11<br />

Name und Lage <strong>Stadt</strong>jugendheim,<br />

des Wahlraumes Lindenstraße 5,<br />

zugehörige Straßen:<br />

Alfred-Dührssen-Straße, August-Schölermann-Straße, Am Nussgang, Bürgermeister-Blaas-<br />

Straße, Dr.-Cornils-Weg, Esmarchstraße, Fasanenweg, Freudental, Heisterweg, Husarenweg,<br />

Kluckstraße, Lindenstraße, Moltkestraße, Nor<strong>der</strong>straße teilweise (Haus Nr. 35 bis Haus Nr.<br />

109; von Einmündung Rosenstraße/Harmoniestraße bis Esmarchstraße), Poststraße,<br />

Professor-Bier-Straße, Robert-Koch-Straße, Sauerbruchstraße, Schlehenweg,<br />

Semmelweisstraße, Wesselner Weg.<br />

Wahlkreis GEMEINDEWAHL 12<br />

Name und Lage<br />

des Wahlraumes<br />

Gemeinschaftshaus „Wohnanlage <strong>Heide</strong> Nord“<br />

Apenra<strong>der</strong> Straße 7-11a,<br />

zugehörige Straßen:<br />

14


Albert-Schweitzer-Straße, Alte Weddingstedter Landstraße, Apenra<strong>der</strong> Straße, Dorothea-<br />

Erxleben-Weg, Feldstedter Straße, Flensburger Straße, Ha<strong>der</strong>slebener Straße,<br />

Heimkehrerstraße, Husumer Straße teilweise (Haus Nr. 47 und Haus Nr. 49 bis 129; von<br />

Einmündung Esmarchstraße/Weddingstedter Straße bis <strong>Stadt</strong>grenze), Kneippweg, Marie-<br />

Curie-Weg, Röntgenstraße, Rundweg, Schleswiger Straße, Son<strong>der</strong>burger Straße,<br />

Ton<strong>der</strong>nstraße, Virchowstraße, Von-Behring-Straße, Wesselner Chaussee.<br />

Wahlkreis GEMEINDEWAHL 13<br />

Name und Lage Werner-Heisenberg-Gymnasium,<br />

des Wahlraumes Rosenstraße 41,<br />

zugehörige Straßen:<br />

Am Kirchhof, Bahnhofstraße, Brahmsstraße, Heistedter Straße, Husumer Straße teilweise<br />

(Haus-Nr. 6a bis Haus Nr. 46 und Haus Nr. 48; ab Markt bis Einmündung<br />

Esmarchstraße/Weddingstedter Straße), Kleine Freiheit, Kleine Weide, Lerchenstraße,<br />

Marienstraße, Markt, Mittelstraße, Nor<strong>der</strong>straße (Haus Nr. 2 bis Haus Nr. 32; vom Markt bis<br />

Einmündung Harmoniestraße und Rosenstraße), Notpool, Österweide, Rosenstraße,<br />

Schuhmacherort, Tannenstraße, Teichstraße, Weddingstedter Straße.<br />

Wahlkreis GEMEINDEWAHL 14<br />

Name und Lage Schulen am Moor (GS Sü<strong>der</strong>holm),<br />

des Wahlraumes Sü<strong>der</strong>holmer Straße 65,<br />

zugehörige Straßen:<br />

Achtern Hof, Am Bahndamm, Am Ellervieh, Amtmann-Rohde-Straße, Bennewohl<strong>der</strong> Straße,<br />

Dorlenschweg, Duvenheide, Eekenrebenweg, Hamburger Straße (ab Haus-Nr. 171 und<br />

teilweise aus Haus Nr. 0 bis Haus Nr. 257; Hans-J.-Ramundt-Straße, Hindenkampring, Im<br />

Winkel, Lanzenweg, Möhlenbarg, Moorblick, Österkoppel, Querweg, Rendsburger Straße,<br />

Ringreiterweg, Schmiedeweg, Sü<strong>der</strong>holmer Straße, Sü<strong>der</strong>moorweg, Tweitjenkoppel,<br />

Waldstraße.<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Einladung zur Sitzung des Bauausschusses am Donnerstag, 17.01.2013, 17.00 Uhr, im<br />

Kleinen Saal des Bürgerhauses, Neue Anlage 5, 25746 <strong>Heide</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1 Begrüßung und Feststellung <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

2 Beschlussfassung über den Ausschluss <strong>der</strong> Öffentlichkeit zu bestimmten<br />

Tagesordnungspunkten<br />

3 Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner<br />

15


4 Bebauungsplan Nr. 60 <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong> für das Gebiet "nördlich <strong>der</strong> Poststraße,<br />

östlich <strong>der</strong> Lindenstraße, südlich <strong>der</strong> Esmarchstraße und westlich <strong>der</strong> Husumer Straße"<br />

- Aufstellungsbeschluss<br />

- Entwurfs- und Auslegungsbeschluss<br />

5 Städtebaulicher Vertrag über die Planung und Herstellung von Erschließungsanlagen,<br />

den Ausbau <strong>der</strong> Entwässerung sowie über die Übernahme sonstiger Kosten und<br />

Aufwendungen im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 52 <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong><br />

6 Bebauungsplan Nr. 52 <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong> (Gebiet nördlich <strong>der</strong> Hamburger Straße,<br />

südlich <strong>der</strong> Bebauung Landweg und östlich <strong>der</strong> Bebauung Hinterm Ziegelhof)<br />

-Satzungsbeschluss<br />

7 Aufstellung <strong>der</strong> 18. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes sowie des Bebauungsplanes<br />

Nr. 46 d <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong><br />

- Entwurfs- und Auslegungsbeschluss<br />

8 Gestaltung des alten Bahnhofvorplatzes<br />

9 Straßenbenennung im Bebauungsplan Nr. 57 <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong> (Gebiet nördlich<br />

<strong>der</strong> Hamburger Straße (B 203), östlich <strong>der</strong> Stiftstraße, südlich <strong>der</strong> Rektor-Marten-<br />

Straße und westlich des DRK-Geländes)<br />

10 Aufstellen von Spen<strong>der</strong>n für Hundekottüten und Aktivierung <strong>der</strong> Aktion "Sauberes<br />

<strong>Heide</strong>"<br />

- Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE LINKE<br />

11 Termin für die nächste Sitzung<br />

12 Mitteilungen und Anfragen den Ausschuss betreffend - Verschiedenes -<br />

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe <strong>der</strong> Beschlussfassung<br />

dieses Gremiums voraussichtlich nichtöffentlich beraten!<br />

13 Grundstücksangelegenheiten<br />

14 Private Baumaßnahmen im Einzelfall<br />

25746 <strong>Heide</strong>, 09.01.2013<br />

S t a d t H e i d e<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Manfred Will<br />

Der Vorsitzende des Bauausschusses<br />

<strong>Stadt</strong>rat<br />

16


Sprechtag des Bürgermeisters erst am 24. Januar 2013<br />

Herr Ulf Stecher, Bürgermeister <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong>, steht den Einwohnerinnen und Einwohnern<br />

mit seinem Sprechtag grundsätzlich jeden dritten Donnerstag im Monat, persönlich zur<br />

Verfügung.<br />

Aus terminlichen Gründen wird <strong>der</strong> Sprechtag vom 17.01.2013 auf den 24.01.2013<br />

verschoben.<br />

Der nächste Sprechtag findet ohne Voranmeldung am Donnerstag, den<br />

24. Januar 2013 in <strong>der</strong> Zeit von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr, im Rathaus, Postelweg 1,<br />

25746 <strong>Heide</strong>, Zimmer 101, statt.<br />

Auch Jugendliche sind zu dieser Sprechstunde herzlich eingeladen.<br />

Telefonische Anfragen können während <strong>der</strong> Sprechzeit unter <strong>der</strong> Rufnummer (04 81)<br />

68 50-900 an den Bürgermeister gerichtet werden.<br />

Auch außerhalb <strong>der</strong> Sprechstunde können je<strong>der</strong>zeit Anfragen unter <strong>der</strong> Rufnummer (0481)<br />

6850-901/902 an den Bürgermeister gerichtet werden.<br />

25746 <strong>Heide</strong>, 09.01.2013<br />

S T A D T H E I D E<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. U l f S t e c h e r<br />

Bürgermeister<br />

Sprechtag des Bürgervorstehers am 07.02.2013<br />

Herr Franz Helmut Pohlmann, Bürgervorsteher <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong>, steht den Einwohnerinnen<br />

und Einwohnern mit seinem Sprechtag grundsätzlich jeden ersten Donnerstag im Monat,<br />

persönlich zur Verfügung.<br />

Der nächste Sprechtag findet ohne Voranmeldung am Donnerstag, den 7. Februar 2013, in<br />

<strong>der</strong> Zeit von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr, im Rathaus, Postelweg 1, 25746 <strong>Heide</strong>, EG 01, statt.<br />

Auch Jugendliche sind zu dieser Sprechstunde herzlich eingeladen.<br />

Telefonische Anfragen können während <strong>der</strong> Sprechzeit unter <strong>der</strong> Rufnummer (04 81) 68 50-<br />

910 an den Bürgervorsteher gerichtet werden.<br />

Auch außerhalb <strong>der</strong> Sprechstunde können je<strong>der</strong>zeit Anfragen unter <strong>der</strong> Rufnummer (0481)<br />

6850-901/902 an den Bürgervorsteher gerichtet werden.<br />

25746 <strong>Heide</strong>, den 07.01.2013<br />

S t a d t H e i d e<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Ulf Stecher<br />

Bürgermeister<br />

17


Stellenausschreibung Diplom-Ingenieurin / Diplom-Ingenieur (FH) <strong>Stadt</strong>planung und<br />

Bauordnung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong> sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n<br />

Diplom-Ingenieurin / Diplom-Ingenieur (FH)<br />

zur Verstärkung unseres Teams im Bereich <strong>Stadt</strong>planung und Bauordnung.<br />

Aufgabenschwerpunkte sind:<br />

die Mitwirkung bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung<br />

die vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung<br />

die Mitwirkung bei <strong>der</strong> bauplanungsrechtlichen Beurteilung von Bauvorhaben<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Aufgaben wie z. B.<br />

o Bauberatung, Baugenehmigungsverfahren<br />

o Bauordnungsrechtliche Prüfungen,<br />

o Prüfung und Wertung <strong>der</strong> Stellungnahmen beteiligter Dienststellen/Behörden,<br />

o Koordinierung <strong>der</strong> Prüfungsergebnisse<br />

o Überwachung <strong>der</strong> öffentlichen Sicherheit bei Gebäuden, sonstigen baulichen<br />

Anlagen und Grundstücken<br />

o Bauüberwachung, Baukontrollen.<br />

Ihr Profil:<br />

Abgeschlossenes Studium (Diplom, Bachelor), Fachrichtung <strong>Stadt</strong>planung o<strong>der</strong><br />

Architektur<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> einschlägigen technischen Regelwerke sowie Fach-, Vergabe, und<br />

Ingenieursrecht<br />

Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft, den eigenen Pkw einzusetzen<br />

Im Übrigen werden von den Bewerberinnen und Bewerbern erwartet:<br />

Gestalterische Fähigkeiten<br />

Kommunikations- und Teamfähigkeit<br />

Sicheres Auftreten im Umgang mit Bürgern, Behörden, Baufirmen, Ingenieurbüros und<br />

<strong>der</strong> Selbstverwaltung<br />

Verhandlungsgeschick, selbständige Arbeitsweise<br />

Praktische Erfahrungen im kommunalen Städtebau und regionale Kenntnisse sind von<br />

Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Einstellung<br />

Gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, GIS)<br />

Die Einstellung erfolgt befristet bis zum 31.12.2015. Die Vergütung richtet sich nach<br />

Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass bis zum Inkrafttreten <strong>der</strong> neuen Entgeltordnung alle<br />

Eingruppierungsvorgänge vorläufig sind und we<strong>der</strong> Besitzstände noch Vertrauensschutz<br />

begründen. Bei <strong>der</strong> zu besetzenden Stelle handelt es sich um eine Vollzeitstelle.<br />

18


Die <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong> verfügt über einen Frauenför<strong>der</strong>plan. Frauen werden bei gleicher Leistung,<br />

Befähigung und fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt.<br />

Anerkannt Schwerbehin<strong>der</strong>te werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, gerne mit Lichtbild,<br />

Schul-, Prüfungs- und Arbeitszeugnisse, lückenloser Beschäftigungs-verlauf etc.) richten Sie<br />

bitte bis zum<br />

01.02.2013<br />

an die <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong>, Der Bürgermeister, Fachdienst Zentrale Dienste – Person -, Postelweg 1,<br />

25746 <strong>Heide</strong>.<br />

Kosten im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Bewerbung können nicht erstattet werden.<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen <strong>der</strong> Leiter des Fachbereiches Bau und Planung, Herr Rango<br />

Lorenz, Tel. 04 81 / 68 50 – 600, E-Mail: rango.lorenz@stadt.heide.de, sehr gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Informationen über die <strong>Stadt</strong> <strong>Heide</strong> erhalten Sie über das Internet über www.heide.de.<br />

25746 <strong>Heide</strong>, den 10.01.2013<br />

S T A D T H E I D E<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Ulf Stecher<br />

Bürgermeister<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!