09.04.2014 Aufrufe

Leseprobe (PDF) - TÜV-Verlag GmbH

Leseprobe (PDF) - TÜV-Verlag GmbH

Leseprobe (PDF) - TÜV-Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxiswissen Umweltmanagement<br />

Ralph Meß<br />

Umweltaspekte – Verschiedene<br />

Bewertungsmethoden aus der Praxis<br />

<strong>Leseprobe</strong>, Copyright TÜV Media <strong>GmbH</strong>


Übersicht über die Arbeitshilfen<br />

auswertung.xls<br />

beispiel_erfassung_bewertung.xls<br />

Auswertung der Bewertungskriterien eines Prozesses<br />

Erfassungs- und Bewertungsmethode für den Umweltaspekt<br />

Bereiche Abteilungen<br />

bewertung_ziele.doc Bewertung der Wesentlichkeit der Umweltaspekte 01/2009<br />

bewertungskriterien_klassen.doc Bewertungskriterien/-klassen für Prozesse<br />

bewertungsmatrix.doc<br />

Bewertungsmatrix: Wesentliche Umweltaspekte (Beispiel<br />

Lautsprecher-Hersteller)<br />

bostondiagramm.ppt<br />

Ermittlung und Bewertung der Umweltaspekte<br />

bostondiagramm_expertengespraech.ppt Ermittlung und Bewertung der Umweltaspekte, Zusatzdokument<br />

EMASIII_1221-2009.pdf<br />

Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und<br />

des Rates<br />

empf_eu.pdf<br />

Empfehlung der Kommission vom 10. Juli 2003 über Leitlinien zur<br />

Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 761/2001<br />

erfassung_bewertung.xls<br />

Erfassungs- und Bewertungsmethode für Umweltaspekte (Beispiel<br />

Galvanik)<br />

umweltaspekt_abwasser.doc<br />

Formular<br />

umweltaspekt_boden.doc<br />

Formular<br />

umweltaspekt_brennstoffe.doc<br />

Formular<br />

umweltaspekt_emissionen.doc<br />

Formular<br />

umweltaspekt_laerm.doc<br />

Formular<br />

umweltaspekt_wasser.doc<br />

Formular<br />

umweltaspekte_abfaelle_reststoffe.doc Formular<br />

umweltkennzahlen.doc<br />

Umweltkennzahlen pro Person und Jahr<br />

va_bewertung.doc<br />

Verfahrensanweisung Bewertung von Umweltaspekten<br />

va_umweltaspekte.doc<br />

Verfahrensanweisung Ermittlung und Bewertung der<br />

Umweltaspekte<br />

Das Klammersymbol<br />

im Text verweist auf die entsprechende Datei im Anhang.<br />

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

.<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.<br />

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.<br />

ISBN 978-3-8249-1386-2<br />

© by TÜV Media <strong>GmbH</strong>, TÜV Rheinland Group, neu überarbeitete Auflage Köln 2010<br />

Gesamtherstellung: TÜV Media <strong>GmbH</strong>, Köln<br />

www.tuev-media.de<br />

Printed in Germany<br />

® TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken der TÜV Rheinland Group.<br />

Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung durch das Unternehmen.<br />

Gesamtherstellung: TÜV Media <strong>GmbH</strong>, Köln 2010<br />

Die Inhalte dieses Werks wurden von <strong>Verlag</strong> und Redaktion nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und<br />

zusammengestellt. Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit der einzelnen Angaben kann jedoch nicht<br />

übernommen werden. Gleiches gilt auch für Websites, auf die über Hyperlinks verwiesen wird. Es wird betont,<br />

dass wir keinerlei Einfluss auf die Inhalte und Formulierungen der verlinkten Seiten haben und auch keine<br />

Verantwortung für sie übernehmen. Grundsätzlich gelten die Wortlaute der Gesetzestexte und Richtlinien sowie<br />

die einschlägige Rechtssprechung.<br />

<strong>Leseprobe</strong>, Copyright TÜV Media <strong>GmbH</strong>


Umweltaspekte – Verschiedene Bewertungsmethoden aus der Praxis<br />

Umweltaspekte – Verschiedene<br />

Bewertungsmethoden aus der Praxis<br />

von<br />

Ralph Meß<br />

Bewertungs -<br />

methoden und<br />

Rechts-/<br />

Normenbezug<br />

EMAS III.pdf<br />

Aus verschiedenen Richtungen ergeben sich Anforderungen<br />

an Organisationen, Bestandteile des eigenen Management -<br />

systems und der eigenen Produkte oder Dienstleistungen zu<br />

bewerten. Die DIN EN ISO 14001:2005 (im Folgenden ISO<br />

14001 abgekürzt) fordert in Kapitel 4.3.1 die Ermittlung und<br />

Bewertung von Umweltaspekten. Es existieren ebenfalls eini-<br />

Praxismethoden<br />

Im folgenden Artikel wird kurz auf die diversen rechtlichen<br />

Anforderungen an die Erfassung und Dokumentation von umweltrelevanten<br />

Aspekten und Daten eingegangen. An -<br />

schließend erfolgt ein kurzer Überblick über die wichtigsten<br />

Anforderungen der internationalen Umweltmanagementnorm<br />

DIN EN ISO 14001:2005 [1] und EMAS III [2] bezüglich der<br />

Ermittlung und Bewertung der Umweltaspekte. Diese Managementsysteme<br />

können als Klammer für die verschiedenen<br />

Anforderungen genutzt werden. Die Kenntnisse der Normenbezüge,<br />

der relevanten Begrifflichkeiten sowie der entsprechenden<br />

Textstellen können die Argumentation gegen über<br />

externen Zertifizierern erleichtern, falls das System hinterfragt<br />

wird und Ansprüche formuliert werden, die sich nicht<br />

aus den Normen ableiten lassen. Anschließend werden einige<br />

Bewertungs- und Darstellungsmethoden für Umweltaspekte<br />

aus der betrieblichen Praxis dargestellt. Die dazugehörigen<br />

Verfahrensanweisungen werden in ihren Kernpunkten beschrieben<br />

und sind im Anhang zu finden.<br />

Verschiedene rechtliche und sonstige Anforderungen<br />

Normen -<br />

forderungen<br />

© TÜV Media <strong>GmbH</strong> Seite 1<br />

<strong>Leseprobe</strong>, Copyright TÜV Media <strong>GmbH</strong>


Umweltaspekte – Verschiedene Bewertungsmethoden aus der Praxis<br />

ge Bewertungsvorgaben umweltrelevanter Risiken in verschiedenen<br />

Umweltgesetzen (Auswahl):<br />

Rechtliche<br />

Vorgaben<br />

Gesetz<br />

Rechtsquellen (weitere Quellen möglich)<br />

Abfallwirtschaftskonzept § 19 KrW-/AbfG; AbfKoBiV<br />

Abwasserkataster Anhang 38 AbwV<br />

Emissionserklärung § 27 BImSchG; 11. BImSchV<br />

Gefahrstoffkataster § 19 GefStoffV<br />

Jahresberichte § 54 Abs. 2 BImSchG; § 58b Abs. 2 Satz 1<br />

BImSchG; § 55 Abs. 2 KrW-/AbfG; § 7 GbV<br />

Lärmkataster BGI 688<br />

Tab. 1: Rechtliche Anforderungen<br />

EMAS als<br />

Selbstver -<br />

pflichtung<br />

EMAS als freiwilliges europäisches Umweltmanagement -<br />

system fordert die Ermittlung und Bewertung von Umwelt -<br />

aspekten (EMAS III, Anhang I sowie II).<br />

Abb. 1: Das EMAS-Logo<br />

Seite 2<br />

© TÜV Media <strong>GmbH</strong><br />

<strong>Leseprobe</strong>, Copyright TÜV Media <strong>GmbH</strong>


Umweltaspekte – Verschiedene Bewertungsmethoden aus der Praxis<br />

Vorteile<br />

integrativer<br />

Vorgehensweise<br />

Durch diese Vielzahl der teils verpflichtenden Vorgaben werden<br />

die unterschiedlichen Betrachtungsweisen und Arten der<br />

Bewertung meist parallel bearbeitet. Die Vorteile einer gemeinsamen<br />

Ermittlung und Bewertung aller Aspekte liegen<br />

deshalb auf der Hand:<br />

● Direkt zusammenhängende innerbetriebliche wirtschaft -<br />

liche Potenziale lassen sich optimieren.<br />

● Durch eine Gesamtbetrachtung gelingt die Verknüpfung<br />

von vielen bereits geforderten Dokumentationen.<br />

● Nach einer angemessenen Integrationszeit können messbar<br />

Zeit und Geld eingespart werden.<br />

● Viele Unternehmen machen die Anforderungen zu Einkaufskriterien<br />

und reichen beispielsweise Normenforderungen<br />

an die Lieferanten weiter.<br />

Anforderungen der ISO 14001<br />

Eine erste Ermittlung von Umweltaspekten findet üblicherweise<br />

im Rahmen einer Umweltprüfung statt. Innerhalb des<br />

Umweltmanagementsystems ist in der Folge eine regelmäßige<br />

Bewertung erforderlich. Die ISO 14001 stellt in Kap. 4.3.1<br />

zur Ermittlung bedeutender Umweltaspekte folgende Anforderungen<br />

an die Organisationen:<br />

ISO 14001 und<br />

Umweltaspekte<br />

Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,<br />

a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen<br />

zu ermitteln, die innerhalb des festgelegten Anwendungsbereichs<br />

des Umweltmanagementsystems liegen und die sie überwachen und<br />

auf die sie Einfluss nehmen kann, unter Berücksichtigung geplanter<br />

oder neuer Entwicklungen oder neuer oder modifizierter Tätigkeiten,<br />

Produkte und Dienstleistungen zu ermitteln; und<br />

b) um jene Umweltaspekte, die bedeutende Auswirkung(en) auf die Umwelt<br />

haben oder haben können, zu bestimmen (d.h. bedeutende Umweltaspekte).<br />

Die Organisation muss diese Informationen dokumentieren und auf dem<br />

neuesten Stand halten.<br />

Die Organisation muss sicherstellen, dass die bedeutenden Umweltaspekte<br />

beim Einführen, Verwirklichen und Aufrechterhalten ihres Umweltmanage -<br />

mentsystems beachtet werden.<br />

© TÜV Media <strong>GmbH</strong> Seite 3<br />

<strong>Leseprobe</strong>, Copyright TÜV Media <strong>GmbH</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!