11.04.2014 Aufrufe

Regionalentwicklungsplanung rund um das Stettiner Haff - IKZM

Regionalentwicklungsplanung rund um das Stettiner Haff - IKZM

Regionalentwicklungsplanung rund um das Stettiner Haff - IKZM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ariane Grotz ◦ <strong>Regionalentwicklungsplanung</strong> <strong>rund</strong> <strong>um</strong> <strong>das</strong> <strong>Stettiner</strong> <strong>Haff</strong> ◦<br />

3.2 Merkmale informeller Planungsansätze<br />

54<br />

parteiloser qualifizierter Anleitung von außen, wie sie Vermittlungs- und Verhandlungsmethoden<br />

der Moderation und Schlichtungsverfahren der Mediation<br />

vorsehen.<br />

Zur Anwendung kommen diese Methoden im Rahmen von (inter)kommunalen<br />

Foren, Workshops, Werkstattgesprächen und Arbeitsgruppen,<br />

Planungszellen, Zukunftswerkstätten, Planspielen und anderen Kooperationsformen<br />

zur Umsetzung informeller Planungsziele, die in der folgenden<br />

Kategorie zusammengefasst sind.<br />

3.2.3 Informelle Organisations- und Arbeitsformen<br />

Informelle Planungsansätze benötigen eigene institutionelle Strukturen <strong>um</strong><br />

effektiv arbeiten zu können. Ihre Organisations- und Arbeitsformen ergänzen<br />

im Idealfall die der verbindlichen Ra<strong>um</strong>planung, deren Vertreter als Teilnehmer<br />

oder als (Mit-) Initiatoren in den Prozess integriert sind.<br />

In dieser Kategorie haben sich unterschiedlichen Formen der Netzwerkarbeit<br />

etabliert. „Der Netzwerkbegriff ist eine Metapher. Die Menschen werden darin<br />

als Knoten dargestellt, von denen jeder mit allen anderen Knoten entweder<br />

direkt oder indirekt verbunden ist“ (FÜRST 1998, S.352) Eine Form bilden<br />

Städtenetze, die als loser Zusammenschluss, Verein oder als kommunale<br />

AG ein hierarchiefreies For<strong>um</strong> zur Diskussion von Sachfragen bilden sollen.<br />

Städtenetzen wird als Defizit vorgeworfen, durch den sehr offenen Ansatz,<br />

Akteure aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft nicht ausreichend aktivieren<br />

zu können und zu wenig <strong>um</strong>setzungsorientiert zu agieren.<br />

Das verhält sich bei Regionalkonferenzen anders. Sie streben ausdrücklich<br />

eine Vernetzung zwischen öffentlichen und privaten Akteuren an. Ihre Verankerung<br />

als Modellvorhaben der Ra<strong>um</strong>ordnung (MORO) im Handlungsorientierten<br />

Ra<strong>um</strong>ordungsrahmen (HARA, Vgl. Kapitel 2.2.6), als For<strong>um</strong> zur Erstellung<br />

von REK und der Aufstellung oder Weiterentwicklung eines Regionalplanes,<br />

geben Regionalkonferenzen einen offiziellen Charakter.<br />

Im ländlichen Ra<strong>um</strong> übernehmen intermediäre Akteure, die sich in sogenannten<br />

Carrefours [frz. ‚Wegekreuzungen’] organisieren, die Innovations-,<br />

Informations- und Moderationsfunktion bei der Vernetzung einer Region im<br />

europäischen Kontext. (Vgl. EK, S. 5)<br />

Netzwerke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!