24.06.2012 Aufrufe

Fluchtpnnkt Edelmetalischalter

Fluchtpnnkt Edelmetalischalter

Fluchtpnnkt Edelmetalischalter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1002054 / 220.62 / 71'779 mm2 / Farben: 3 Seite 5 11.10.2008<br />

die weiter auseinanderliegen als beispielsweise<br />

die für Gold am Terminmarkt<br />

an der Börse. Das kennt man<br />

vom Bargeldumtausch im Ausland.<br />

Wer sein physisches Geld am selben<br />

Tag erst in die Fremdwährung und anschliessend<br />

wieder zurück tauscht,<br />

hat am Ende weniger in derTasche, als<br />

wenn er es zum günstigeren Briefkurs<br />

über die Landesgrenze hin und her<br />

überwiesen hätte.<br />

«Es ist ja nicht so, dass die Banken im<br />

Keller ständig jede Menge Gold vorrätig<br />

haben», sagt der Buchser Banker<br />

Daniel Meider. «Wenn heute jemand<br />

kommt und zwei Kilo Gold möchte,<br />

müssen wir das bestellen.» Das verursacht<br />

Kosten für den Transport und die<br />

Versicherung und das lassen sich die<br />

Banken über dieAn- undVerkaufsspanne<br />

bezahlen. Am Mittwoch kostete ein<br />

Kilobarren Gold bei der Bank beispielsweise<br />

33 392 Franken. Der Ankauf<br />

skurs lag aber nur bei 33 053 Franken,<br />

also etwa 1 Prozent tiefer.<br />

Je kleiner, je teurer<br />

Bei kleineren Mengen und Münzen ist<br />

der Unterschied noch grösser, wie Peter<br />

Peham, der Filialleiter der Vorarlberger<br />

Volksbank in Feldkirch, am selben<br />

Tag am Beispiel des «Philharmonikers»<br />

vorrechnet. «Auf ein Gramm<br />

umgerechnet liegt die Münze im Verkauf<br />

bei 22,67 Euro, im Ankauf bei<br />

21,40 Euro. Das ist ein Unterschied<br />

von knapp 6 Prozent.»<br />

Um so viel müsste der Goldpreis also<br />

erst mal wieder steigen, damit man<br />

den Einsatz wieder raus hat - Zinsen<br />

bringt Gold im Unterschied zum Festgeld-<br />

oder Sparkonto schliesslich nicht.<br />

Trotz all dieser Nachteile: «Gold ist<br />

im Moment ein heissesThema», heisst<br />

es unisono von den befragten Banken.<br />

Auch wenn es nicht zu Panikkäufen<br />

kommt - die Nachfrage ist auch im<br />

Dreiländereck spürbar gestiegen:<br />

nach echtem Gold, aber auch nach<br />

Goldaktien oder goldaffinen Fonds.<br />

Ein riskantes Spiel<br />

Doch eine bange Frage bleibt: Wie sicher<br />

ist das in Gold angelegte Geld?<br />

«Die extreme Nachfrage, die wir im<br />

Moment erleben, wirkt sich natürlich<br />

Beilage Liechtenst. Vaterland<br />

9490 Vaduz<br />

Auflage 52x jährlich 14'000<br />

auch auf den Goldpreis aus», sagt<br />

LGT-Sprecher Holger Rungwerth.<br />

«Viele Käufer treiben die Preise nach<br />

oben.» Wenn die Finanzmarktkrise<br />

erst einmal ausgestanden ist, könne es<br />

gut sein, dass der Goldpreis wieder<br />

sinke, undAnleger ernüchtert feststellen<br />

müssten, dass ihre Barren oder<br />

Goldaktien längst nicht mehr so hoch<br />

im Kurs stehen wie heute.<br />

Argus Ref 32890334<br />

Ausschnitt Seite 2 / 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!