14.04.2014 Aufrufe

Master-Studiengang »Umwelt & Bildung« - Universität Rostock

Master-Studiengang »Umwelt & Bildung« - Universität Rostock

Master-Studiengang »Umwelt & Bildung« - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehr- und Lernmethoden<br />

<br />

Das berufsbegleitende Studium<br />

an der Universität <strong>Rostock</strong><br />

ist als »Blended Learning« organisiert.<br />

Abgeleitet von dem englischen<br />

Begriff »to blend« (deutsch:<br />

»mischen, vermengen«) bezeichnet<br />

das Blended Learning eine<br />

didaktisch sinnvolle Kombination<br />

von verschiedenen Lernformen.<br />

Im Laufe des Studiums wechseln<br />

sich durch E-Learning gestützte<br />

Selbststudienphasen und Präsenzveranstaltungen<br />

ab. Je nach<br />

thematischer Ausrichtung eines<br />

Moduls haben die einzelnen Formen<br />

unterschiedliches Gewicht<br />

im Lernprozess. Ausgewiesene<br />

Wissenschaftler und Experten<br />

begleiten die Ausbildung.<br />

Diese Lernformen nutzen Sie<br />

im <strong>Studiengang</strong> »Umwelt & Bildung«:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Selbststudium der Lehrmaterialien<br />

(bereitgestellt als Printmaterialien<br />

oder als elektronische<br />

Ressourcen)<br />

Betreute Online-Tutorien<br />

Bearbeitung von<br />

Einsendeaufgaben<br />

Teilnahme an virtueller<br />

Gruppenarbeit<br />

Teilnahme an Präsenzveranstaltungen<br />

und Exkursionen<br />

Selbststudium<br />

In den Selbststudienphasen<br />

arbeiten Sie mit vielfältigen<br />

Lehr- und Lernmaterialien, z. B.<br />

mit Lehrbriefen, Readern, Fachbüchern<br />

oder CD-ROMs.<br />

Die in der Universität <strong>Rostock</strong><br />

verwendeten fernstudiendidaktisch<br />

aufbereiteten Lehrbriefe<br />

unterscheiden sich von herkömmlichen<br />

wissenschaftlichen<br />

Lehrbüchern durch die besondere<br />

Aufbereitung der Lehrinhalte<br />

für das Selbststudium. Sie enthalten<br />

Lernkontrollfragen, Zusammenfassungen<br />

und Marginalien<br />

und setzen durch veranschaulichende<br />

Beispiele enge Bezüge<br />

zu lebens- und berufsnahen Problemstellungen.<br />

Die Lernkontrollaufgaben<br />

dienen der Rekapitulation<br />

des Gelesenen sowie der Beobachtung<br />

und Einschätzung des<br />

eigenen Lernverhaltens.<br />

Ergänzend zu den Lehrbriefen<br />

werden in einigen Modulen sogenannte<br />

Reader eingesetzt. Ein<br />

Reader stellt eine Sammlung relevanter<br />

Aufsätze und Texte zu<br />

einer bestimmten Thematik dar.<br />

Hinzu kommt bei einigen Themengebieten<br />

der Einsatz von<br />

Lern-CD-ROMs, bei denen die<br />

Inhalte nicht in rein schriftlicher<br />

Form, sondern multimedial aufbereitet<br />

werden.<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Präsenzveranstaltungen haben<br />

nicht nur das Ziel, Verständnisfragen<br />

zu klären, sondern sie<br />

dienen der Anwendung bzw.<br />

Vertiefung der in der Selbststudienphase<br />

erarbeiteten Studieninhalte.<br />

Vor dem Hintergrund<br />

Ihrer eigenen Berufserfahrung<br />

können Sie den Lernstoff mit<br />

dem Lehrenden diskutieren und<br />

Fernstudiengang Umwelt & Bildung<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!