14.04.2014 Aufrufe

Kommunalwahlprogramm der SPD Bochum Ost 2014

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kommunalwahlprogramm</strong> <strong>2014</strong> <strong>der</strong> <strong>SPD</strong> <strong>Bochum</strong> <strong>Ost</strong><br />

An verschiedenen Stellen<br />

haben wir daran mitgewirkt,<br />

Zeichen zu setzen und Maßnahmen<br />

zu ergreifen gegen<br />

rechte Gewalt und rechtes<br />

Gedankengut, sei es bei <strong>der</strong><br />

großen Demonstration im<br />

Jahr 2011, im Bündnis „Langendreer<br />

gegen Nazis“, in<br />

verschiedenen Veranstaltungen<br />

und Ausstellungen o<strong>der</strong><br />

mit unseren Mandatsträgern<br />

am neu gegründeten Runden<br />

Tisch gegen Nazis. Die <strong>SPD</strong><br />

<strong>Bochum</strong> <strong>Ost</strong> steht für eine Institutionalisierung<br />

des Runden<br />

Tisches. Als ständige Einrichtung<br />

soll er allen aktiven<br />

Akteuren im Stadtbezirk eine<br />

Plattform zum Austausch<br />

und zur gemeinsamen Arbeit<br />

bieten.<br />

Wir begrüßen die von dieser<br />

Runde ausgehende Idee,<br />

schon auf den Ortseingangsschil<strong>der</strong>n<br />

eine unmissverständliche<br />

Botschaft gegen<br />

Rechtsextremismus zu platzieren.<br />

Neben diesem rein äußerlichen<br />

Zeichen wollen wir<br />

aber auch gegen rechtes Gedankengut<br />

in unserem Stadtbezirk<br />

arbeiten. Ein Vorschlag<br />

in diesem Rahmen ist die regelmäßige<br />

Ausschreibung eines<br />

Wettbewerbs <strong>der</strong> Bezirksvertretung<br />

<strong>Bochum</strong> <strong>Ost</strong> für<br />

Schulen, Vereine und Projekte,<br />

die sich in beson<strong>der</strong>er Form<br />

aktiv gegen Rechtsextremismus<br />

eingesetzt haben. Namensgeber<br />

für diesen Pokal<br />

soll Friedensnobelpreisträger<br />

Carl von Ossietzky sein, <strong>der</strong><br />

1938 an den Folgen von Folter<br />

und Misshandlung durch<br />

die Nationalsozialisten starb<br />

und <strong>der</strong> heute dem Platz zwischen<br />

Amtshaus und Gericht<br />

seinen Namen gibt.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!