14.04.2014 Aufrufe

Spielgruppenflyer 2008 2 - Gemeinde Emmen

Spielgruppenflyer 2008 2 - Gemeinde Emmen

Spielgruppenflyer 2008 2 - Gemeinde Emmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie können Kinder angemeldet werden?<br />

Anmeldungen für<br />

Spielgruppenbesuche<br />

nehmen die Leiterinnen der<br />

einzelnen Spielgruppen<br />

gerne entgegen. Falls kein<br />

Platz in der gewünschten<br />

Gruppe mehr frei sein<br />

sollte, melden Sie sich bitte<br />

bei der Zukunftsgestaltung<br />

<strong>Emmen</strong>.<br />

Spielgruppenbeginn ist gleichzeitig mit dem<br />

Schuljahresbeginn jeweils Ende August. Bei sprachlichen<br />

Problemen stehen Ihnen folgende Ansprechpersonen zur<br />

Verfügung:<br />

Albanisch islamisches Kulturzentrum:<br />

Nadir Selimi, Tel. 076 402 01 54<br />

Comitato Genitori <strong>Emmen</strong>brücke:<br />

Rosetta De Luca, Tel. 041 260 71 57<br />

Übersetzungsbüro Kroatisch:<br />

Ljiljana Primorac, Tel. 041 260 52 00 (Büro)<br />

Tel. 041 260 57 09 (Privat)<br />

Tamilische Stiftung TRO Schweiz:<br />

Jacintha Reginold, Tel. 041 281 33 70<br />

Je nach Nachfrage wird das Angebot an Spielgruppen auf<br />

das kommende Schuljahr erweitert.<br />

Spielgruppen…<br />

…ein guter Ort, um einander<br />

kennen zu lernen.


In Spielgruppen sammeln viele drei- bis vierjährige Kinder<br />

ihre ersten Erfahrungen ausserhalb der Familie. Sie lösen<br />

sich langsam ein wenig vom Elternhaus und werden<br />

selbständiger. Sie spielen in kleinen Gruppen miteinander,<br />

sie basteln, singen oder lauschen einer Geschichte.<br />

Spielerisch üben sie das soziale Verhalten ein und eignen<br />

sich soziale Kompetenzen an. Fremdsprachige Kinder aus<br />

anderen Kulturen machen in Spielgruppen ihre ersten<br />

Erfahrungen mit unserer Sprache. Sie kommen spielerisch<br />

mit unserer Kultur in Kontakt und lernen so unsere<br />

Traditionen und Bräuche kennen. Alle Kinder lernen, mit<br />

Verschiedenartigkeiten umzugehen und sich in deutscher<br />

Sprache miteinander zu verständigen.<br />

Spielgruppen in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Emmen</strong><br />

Die Spielgruppen in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Emmen</strong> werden auf<br />

privater Basis geführt. Es gibt derzeit folgende sechs<br />

Spielgruppen:<br />

Spielgruppe Spatzenäscht (Meierhöfli):<br />

Doris Feuz, Tel. 041 250 19 61;<br />

Ruth Meier, Tel. 041 440 78 88<br />

Spielgruppe Zwärgehuus (Erlen): Regula Portmann,<br />

Lis Brunner, Anita Steiner, Tel. 041 041 280 90 25<br />

Spielgruppe Sonnenhof (Sprengi):<br />

Rita Muri, Tel. 041 280 76 23<br />

Spielgruppe Muuseloch (Rüeggisingen):<br />

Jenny Duss, Tel. 041 280 15 01<br />

Spielgruppe Wunderland (Benziwil):<br />

Priska Kolb, Tel. 041 280 18 47<br />

Al Ponte (Seetalplatz):<br />

Rosetta De Luca, Tel. 041 260 54 52<br />

(in Betrieb bis Ende <strong>2008</strong>)<br />

In diesen Spielgruppen treffen sich Kinder bis zum Eintritt in<br />

den Kindergarten ein- bis zweimal pro Woche für zwei<br />

Stunden. Geleitet werden die Spielgruppen von ausgebildeten<br />

Fachpersonen.<br />

Kosten<br />

Zukunftsgestaltung EMMEN Rüeggisingerstrasse 29, 6020 <strong>Emmen</strong>brücke<br />

info@emmen-ueberraschend-anders.ch www.emmen-ueberraschend-anders.ch<br />

Informationen zu den Kosten erhalten sie bei den jeweiligen<br />

Spielgruppenleiterinnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!