30.10.2012 Aufrufe

Mönchshof - Bruchsal

Mönchshof - Bruchsal

Mönchshof - Bruchsal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

BRUCHSAL<br />

INFO<br />

Seite 2<br />

„Rund am Schloss“ verwandelt<br />

die Innenstadt in eine Radrennbahn<br />

Seite 3<br />

Landtagspräsident Guido Wolf auf<br />

Kreisbereisung mit Stopp in <strong>Bruchsal</strong><br />

Seiten 4und 10<br />

Haus der Begegnung feierte ersten<br />

Geburtstag mit kunterbuntem Fest<br />

ÜBERBLICK<br />

Kernstadt Seite 16<br />

Büchenau Seite 22<br />

Heidelsheim Seite 24<br />

Helmsheim Seite 26<br />

Obergrombach Seite 29<br />

Untergrombach Seite 31<br />

Lesen Sie mehr auf Seite 2<br />

Nach den Siegen gegen den ASV Durlach, in<br />

Zeutern und in Kieselbronn empfängt der 1. FC<br />

<strong>Bruchsal</strong> im Achtelfinale des bfv-Pokals den Drittligisten<br />

Karlsruher SC. Das Spiel findet amMittwoch,<br />

3. Oktober,um15Uhr im Sportzentrum statt. Einlass<br />

ist ab12.30 Uhr. Der Vorverkauf bei allen Filialen der<br />

Sparkasse Kraichgau, der Tankstelle Eberhardt und in<br />

der KSC-Geschäftsstelle in Karlsruhe ist bereits in<br />

vollem Gange. Die Kartennachfrage ist groß, wer das<br />

Pokalspiel live miterleben möchte, sollte sich also<br />

schnell eine Kartesichern.<br />

Beim FC geht man voneinem reibungslosen Ablauf<br />

aus, da es zwischen den Vereinen und den Fans keinerlei<br />

Probleme gibt, in <strong>Bruchsal</strong> sogar ein KSC-Fanclub<br />

besteht und viele hiesige Fußballfreunde ausgesprochene<br />

KSC-Anhänger sind und dessen Heimspiele<br />

regelmäßig besuchen.<br />

Trotzdem haben die zuständigen Stellen beim<br />

Badischen Fußballverband und der Polizei dem FC<br />

vielerlei Auflagen gemacht, deren Erfüllung nicht<br />

gerade einfachist.Sowird zum Beispiel eine Stehplatz-<br />

Donnerstag, 27. September 2012<br />

Nummer 39 |www.bruchsal.de<br />

1. FC <strong>Bruchsal</strong> gegenKarlsruherSC<br />

DasAchtelfinale desbfv-Pokalswirdmit Sicherheit einganzbesonderesSpiel<br />

Tribüne aufgebaut und ein professioneller Ordnungsdiensteingesetzt<br />

werden.<br />

Rund um das Spiel und für die Halbzeitpause hat<br />

sich der 1. FC <strong>Bruchsal</strong> einiges einfallen lassen. Geißbock-Lottound<br />

weitere Überraschungen sorgen dann<br />

für Spannung und gute Stimmung bei den Zuschauern.<br />

Selbstverständlichist auchfür das leibliche Wohl<br />

bestens gesorgt.<br />

Wenngleich der KSC als klarer Favorit gilt, versprechen<br />

die FC-Vorstände Michael Grub, Rainer Stark<br />

und Joachim Völkle sowie Trainer Mirko Schneider,<br />

dass die Mannschaftmit letztem Einsatz spielen wird,<br />

um ein gutes Ergebnis zu erzielen, zumal alle Spieler,<br />

die zurzeit nochverletzt sind, bis dahin wieder fit sein<br />

sollen.<br />

Parkplätze stehen beim Frei- und Hallenbad, beim<br />

Grießgrabenweg zwischen Gartengolf und ASV-Halle<br />

sowie beim Siemens-Parkplatz in der Talstraße und<br />

von der Autobahn kommend am alten Burgweg zur<br />

Verfügung. Bei weiterem Bedarf weist die Polizei<br />

zusätzlichen Parkraum aus. stark


2 Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Amtsblatt BRUCHSAL<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

� Rathäuser<br />

Telefon: (0 72 51) 79-0<br />

Montag +Mittwoch +<br />

Freitag 8bis 12 Uhr,<br />

Dienstag geschlossen,<br />

Donnerstag 8bis 12 +14bis 17 Uhr<br />

� Bürgerbüro<br />

Telefon: (0 72 51) 79-5 00<br />

Montag 8bis 16 Uhr,Dienstag: geschlossen<br />

Mittwoch +Freitag 8bis 13 Uhr,<br />

Donnerstag 8bis 18 Uhr,Samstag (erster<br />

und dritter im Monat) 9bis 12 Uhr<br />

� Verwaltungsstellen<br />

Büchenau Telefon: (0 72 57) 20 37<br />

Heidelsheim Telefon: (0 72 51) 51 88<br />

Helmsheim Telefon: (0 72 51) 51 24<br />

Obergrombach<br />

Telefon: (0 72 51) 79-731, -7 32<br />

Untergrombach<br />

Telefon: (0 72 51) 79-721, -7 22<br />

Die Öffnungszeiten finden Sie unter<br />

dem jeweiligen Stadtteil.<br />

� Stadtbibliothek<br />

Telefon: (0 72 51) 79-3 10 oder -3 11<br />

Montag geschlossen; Dienstag, Donnerstag<br />

und Freitag 13 bis 18 Uhr;<br />

Mittwoch und Samstag 9.30 bis 13 Uhr<br />

� Volkshochschule<br />

Telefon: (0 72 51) 79-3 03, -3 04, -3 05, -3 21<br />

Montag bis Freitag 9bis 13 Uhr<br />

Montag +Mittwoch 14.30 bis 16 Uhr<br />

Donnerstag 14.30 bis 17 Uhr<br />

� Touristinformation<br />

Telefon: (0 72 51) 50594-60<br />

Montag +Dienstag 8bis 14 Uhr<br />

Mittwoch +Donnerstag +<br />

Freitag 10 bis 13 Uhr +14bis 18 Uhr<br />

Samstag 9bis 12 Uhr<br />

� Stadtbusbüro<br />

Telefon: (0 72 51) 706-1 11<br />

Montag bis Freitag 9bis 16 Uhr<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Bruchsal</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil<br />

(ohne Anzeigen): Oberbürgermeisterin<br />

Cornelia Petzold-Schick oder Vertreter im Amt<br />

Redaktion: Margrit Csiky M.A., Pressestelle<br />

Stadt <strong>Bruchsal</strong>, Telefon (0 72 51) 79-3 38,<br />

E-Mail: amtsblatt@bruchsal.de<br />

Redaktionsschluss: ist Freitag, 12 Uhr.<br />

Für Wochenendveranstaltungen gilt: Montag,<br />

10 Uhr.Redaktionsregeln und aktuelles<br />

Amtsblatt im Internet unter www.bruchsal.de<br />

Verlag: DER KURIER –Südwestdeutsche<br />

Druck- und Verlagsgesellschaft mbH Karlsruhe,<br />

Amalienstraße 49, 76057 Karlsruhe,<br />

Postfach 110752<br />

Vertrieb und Zustellung: DER KURIER,<br />

Geschäftsstelle <strong>Bruchsal</strong>, Friedrichstraße 6,<br />

Telefon (0 72 51) 80 60,<br />

E-Mail: vertrieb.bruchsal@bnn.de<br />

Anzeigen: Jörg Stark,<br />

Badische Neueste Nachrichten<br />

Anzeigenberatung: Telefon (0 72 51)<br />

806-92 22; -92 23 oder -92 24,<br />

E-Mail: anzeigen.bruchsal@bnn.de<br />

Druck: Badische Neueste Nachrichten<br />

Badendruck GmbH<br />

Offene Türendes Sports<br />

19 Vereineaus <strong>Bruchsal</strong>beimRegionaltag derTechnologieregion<br />

<strong>Bruchsal</strong> (pa) | Der alljährlichvon der Technologie Region<br />

Karlsruhe (TRK) veranstaltete Regionaltag steht<br />

in diesem Jahr unter dem Motto „Sportreich“. Am<br />

Sonntag, 30. September können die Bürger dabei die<br />

Vielfalt und Attraktivität des sportlichen Angebots ihrer<br />

Region erleben.<br />

In <strong>Bruchsal</strong> beteiligen sich 19Vereine, Verbände<br />

und Einrichtungen am diesjährigen Regionaltag.<br />

„Offene Türen des Sports“ lautetdabei das <strong>Bruchsal</strong>er<br />

Motto amAktionstag. In der Zeit von 14bis 18 Uhr<br />

zeigen die Mitwirkenden an Infoständen, bei Mitmachangeboten,<br />

Führungen und Vorführungen, was<br />

Sport und Bewegung für eine Bedeutung in unserer<br />

Gesellschafthaben.<br />

Mit dabei sind die TSG, der 1. FC <strong>Bruchsal</strong>, die DJK,<br />

der Kanuverein, die DLRG, der Schwimmverein, die<br />

Pugilisten, der Budoclub, Tanzschule Thompson,<br />

Gartengolf Nagel, der ASV Germania, die Tennisfreunde,<br />

der Obst–und Gartenbauverein, der Skiclub,<br />

der Verein für Sport und Gesundheit, das Radsport<br />

Team Kraichgau, der Schachsportverein, die Sportkreisjugend<br />

und das Hallenbad „SaSch!“.<br />

Die DJKbietetMitmachangebote auf ihrem Vereinsgelände<br />

an, der Kanuverein und der Schwimmverein<br />

sowie die DLRG zeigen Vorführungen im Hallenbad,<br />

zusätzlich baut die DLRG auf dem Parkplatz vor dem<br />

Hallenbad einen Kletterturm auf. Der Skiclub <strong>Bruchsal</strong>,<br />

der Verein für Sportund Gesundheit, das Radsport<br />

Bei schönstem Spätsommerwetter, das sich <strong>Bruchsal</strong>s<br />

Oberbürgermeisterin auch für Mittwoch,<br />

3. Oktober,wünscht, informieren das Stadtoberhaupt<br />

und sieben Gesprächsteilnehmer/-innen im Großen<br />

Sitzungssaal des Rathauses am Markt die versammelte<br />

Presse über die Veranstaltung „Rund am Schloss“. Mit<br />

dabei am 21. September: Günter Buck, Leiter Marketing<br />

der Privatbrauerei Hoepfner GmbH, Frank Eckert<br />

vom Schul- und Sportamt der Stadt <strong>Bruchsal</strong>, Angela<br />

Grether, Projektleiterin des GVS Erdgas-Schüler-Cups<br />

(ESC) und Medienreferentin der GasVersorgung Süddeutschland(GVS)<br />

GmbH, Michael Holzwarth,Rennkommissionär,<br />

Frieder Jauch, Zweiter Vorstand des<br />

Radsport Team (RST) Kraichgau e.V., Klaus Mohr,<br />

Erster Vorstand des RST Kraichgau, sowie Oberbürgermeisterin<br />

Cornelia Petzold-Schick und Peter Solberg,<br />

Geschäftsführer der Stadtwerke <strong>Bruchsal</strong> GmbH.<br />

Am Tag der Deutschen Einheit richtet der im<br />

vergangenen Jahr gegründete RST Kraichgau im Rahmen<br />

des Renntags „Rund am Schloss“ zum zweiten<br />

Mal in Folge die Schlussetappe des Nachwuchsrennens<br />

aus. Am Startist die gesamte Nachwuchselite des<br />

Landes. Der ESC kann gar ein „kleines Jubiläum“<br />

Team Kraichgau und die Sportkreisjugend sind mit<br />

Informationsständen im Sportzentrum vertreten.<br />

Zudem gibt es beim Skiclub Walkingangebote rund<br />

um das Sportzentrum.<br />

Auf dem Parkplatz vor dem Hallenbad bietet der<br />

Schachsportverein Schachfür jedermann an. Die TSG<br />

hat auf dem Kunstrasen hinter der Sporthalle Mitmachangebote<br />

mehrerer Abteilungen im Programm,<br />

beim1.FC<strong>Bruchsal</strong> gibt es ein Torwandschießen und<br />

selbstverständlichFußballspiele.<br />

Für Kinder und die ganze Familien geeignet ist die<br />

geöffnete Gartengolfanlage Ronnie Nagel, gleiches<br />

gilt für die gegenüberliegende Anlage des Obst- und<br />

Gartenbauvereins.<br />

Beim ASV Germania kann man Vorführungen in<br />

der vereinseigenen Halle besuchen, bei den benachbarten<br />

Tennisfreunden können Einsteiger Tennis<br />

spielen lernen. Die Tanzschule GabyThompson, der<br />

Budo Club und die Pugilisten haben ihre Einrichtungen<br />

ebenfalls geöffnet und stellen für das „Sportreich“<br />

ihre Angebote und Arbeit vor. Das Hallenbad<br />

„SaSch“ beteiligtsichamRegionaltag mit einem „Tag<br />

der offenen Tür“.<br />

� Weitere Informationen zum Programm gibt es<br />

unter www.regionaltag2012.de sowie über das<br />

Schul- und Sportamt der Stadt <strong>Bruchsal</strong>, Frank<br />

Eckert, Telefon: (0 72 51)79-6 55 oder über: frank.<br />

eckert@bruchsal.de per E-Mail. Ec<br />

Gladiatoren-EffektbeimCitykurs<br />

Innenstadt verwandelt sich am Mittwoch,3.Oktober,ineineRadrennstrecke<br />

2012 rechnet RST-Rennkommissionär Michael Holzwarth<br />

mit einem Teilnehmerfeld von rund 450 aktiven Radsportlern<br />

und Radsportlerinnen. Foto: tw<br />

feiern, wie Angela Grether freudig resümiert: „Er geht<br />

in sein 15.Jahr“. Zum einen möchte er (in den Altersklassen<br />

U11, U13 und U15) „Talente suchen und entsprechend<br />

fördern, zum anderen Kindern der Region<br />

die Möglichkeit bieten, mit ihrem Fahrrad Rennluft<br />

zu schnuppern und Rennatmosphäre livezuerleben“.<br />

Trotz des bei der Ausschreibung durch die GVS angewandeten<br />

rollierenden Systems macht der Radrennsport-Zirkus<br />

ein zweites Mal Station in <strong>Bruchsal</strong>. Der<br />

Grund: „Es ist der schönste Kurs der ganzen Serie!“,<br />

wie Angela Grether strahlend berichtet. „Bis auf eine<br />

wird in allen Altersklassen auf <strong>Bruchsal</strong>s rasantem<br />

Rundkurs die Entscheidung für den jeweiligen<br />

Gesamtsieg fallen“, wirbt sie weiter für das sportliche<br />

Großereignis. Inder Kaiserstraße starten die insgesamt<br />

elf Rennen und führen über die Schloss-, Wilderich-,<br />

Schönborn- und Huttenstraße, Seilersbahn und<br />

Pfeilerstraße zurück zu Start und Ziel. Von einer<br />

Pressevertreterin gefragt nach dem Besonderen der<br />

Tunneldurchfahrt beim <strong>Bruchsal</strong>er Citykurs, geraten<br />

die RST-Vertreter ins Schlingern. Es seien „die Lichtverhältnisse<br />

im Tunnel“, durch den die Rennradler<br />

zum Schlussspurtansetzten und „vom Dunkeln quasi<br />

in die Sonne“ führen, während das widerhallende<br />

Rollgeräusch der unzähligen Rennreifen für Gänsehaut<br />

sorge. Angela Grether bringt die Faszination<br />

knapp mit‚ Gladiatoren-Effekt’ auf den Punkt,<br />

vergleichsweise dem Einzug in den „Circus Maximus“<br />

auf der langen Zielgeraden bei gleichzeitigem anfeuerndem<br />

Jubel des begeisterten Publikums.<br />

Dass die GVS-Würfel erneut für <strong>Bruchsal</strong> als Austragungsortgefallen<br />

sind,liegtunteranderem an ihrer<br />

Eigenschaftals Stadt des Schulsports und der Schülerförderung,<br />

am leidenschaftlichen Engagement des<br />

RST Kraichgau sowie dessen Kooperation mit dem<br />

Kinderhaus St. Raphael als sozialer Einrichtung, dem<br />

Sponsoring der Stadtwerke <strong>Bruchsal</strong> GmbH zur Unterstützung<br />

der Jugendarbeit des Vereins und nicht<br />

zuletzt der Attraktivität des außergewöhnlichen<br />

Rundkurses durch die Innenstadt, zu dessen Start der<br />

RST Kraichgau in diesem Jahr rund 450 Fahrer/-innen<br />

erwartet. tw


Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Schulleiter Horst Schwab (links), der Rektor der Balthasar-Neumann-Schule II, ließ es sich nicht nehmen, der Delegation<br />

unter der Leitung des Landtagspräsidenten Guido Wolf (vierter von rechts) sowie (von links) Landrat Dr.Christoph Schnaudigel,<br />

Heribert Rech, MdL, Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick sowie Regierungspräsidentin Nicolette Kressel<br />

die Stärken seiner Schule zu präsentieren. Foto: mcs<br />

LandtagspräsidentWolfin<strong>Bruchsal</strong><br />

Balthasar-Neumann-SchuleIIals Vorzeigeschule mitZertifikat vorgestellt<br />

<strong>Bruchsal</strong> (pa) | Ein „Heimspiel“ für die Vertreter aus<br />

<strong>Bruchsal</strong>wardiePräsentationderBalthasar-Neumann-<br />

Schule II für eine Delegation, die unter der Leitung des<br />

Landtagspräsidenten Guido Wolf (CDU) den Landkreis<br />

Karlsruhe näher kennen lernen wollte.<br />

Guido Wolf, ehedem Erster Bürgermeister von<br />

Nürtingen und Landrat im Kreis Tuttlingen, hatte als<br />

generelles Ziel dieser Tour angegeben, er wolle „der<br />

parlamentarischen Arbeit ein Gesicht geben“ und aus<br />

diesem Grund verstärktauf die Bürger zugehen.<br />

Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick<br />

hieß die Delegation in <strong>Bruchsal</strong> herzlich willkommen<br />

und Schulleiter Horst Schwab ließ es sichnicht<br />

nehmen, zuerst Fakten über „seine“ Schule zu<br />

nennen: Rund 700 Schüler werden von 58Lehrern<br />

ausgebildet. Zum Personal gehören nochvier Hausmeister<br />

und drei Sekretärinnen. Stolz stelle er das<br />

Zertifikat vor, welches das Ministerium für Kultus,<br />

Jugend und Sport gemeinsam mit der Nachwuchsstiftung<br />

des Verbandes Deutscher Werkzeugmacherfabriken<br />

für den Kompetenzerwerb für die rechnergestützte<br />

Fertigung verliehen hatte. Damit, so<br />

Schwab, wird nicht nur das pädagogische Konzept<br />

sondern auch die Lehrerqualifizierung, die Kooperation<br />

mit dualen Partnern und die Ausstattung der<br />

Die Balthasar-Neumann-Schule<br />

In dem großen Gebäudekomplex in der Franz-<br />

Sigel-Straße 59a, in <strong>Bruchsal</strong>, sind die Balthasar-<br />

Neumann-Schule Ibeziehungsweise II untergebracht,<br />

jeweils mit einem breiten und differenzierten<br />

Angebot anSchularten –vom Ganztagsgymnasium<br />

über Berufsschulen bis zu unterschiedlichen<br />

Möglichkeiten der beruflichen<br />

Weiterbildung. Der Landkreis Karlsruhe sorgt als<br />

Schulträger dafür, dass das helle und nur zweigeschossige<br />

Gebäude zeitgemäß ausgestattet ist<br />

und dass der Unterricht andie neueste Technik<br />

angepasstist.<br />

� Weitere Infos unter www.bns1.de oder www.<br />

bns2.de im Internet.<br />

Lesen Sie mehr dazu auf Seite 12<br />

Schule berücksichtig. Die Zertifizierung ist bis Mai<br />

2017 gültig, danach muss die Schule den Zertifizierungsvorgang<br />

erneut durchlaufen.<br />

Besonders stolz berichtete Schwab, dass in seiner<br />

Schule Jugendliche, die bis dahin nicht gerne gelernt<br />

haben, Freude am Kompetenzerwerb und an ihrem<br />

zukünftigen Beruf vermittelt wird.<br />

Als „Flaggschiff der Balthasar-Neumann-Schule II“<br />

nannte er die berufliche Weiterbildung, ein Bereich,<br />

der in Zukunftweiter ausgebaut werden soll.<br />

Auf die Frage, in welchem Bereich seine Schüler<br />

besonderer Unterstützung bedürfen, antwortet er:<br />

„Sprache. Was Kinder im Kindergarten und in der<br />

Grundschule versäumen, kann später nur noch mit<br />

ganz großem Aufwand und hohen Kosten nachgeholt<br />

werden.“ Die Bedeutung der Grundschule könne<br />

nicht hochgenug eingeschätzt werden, ergänzte er.<br />

Schwab brach auch eine Lanze für den frühen Berufseinstieg<br />

und für berufsbegleitende Weiterbildung<br />

–vor allem für Praktiker,Facharbeiter und Gesellen.<br />

Der anschließende Rundgang war ein beredter<br />

Beweis dafür, dass die Ausstattung in allen technischen<br />

Bereichen, wie beispielsweise Metall- und Fahrzeugtechnik<br />

den Anforderungen, die heute an die<br />

Ausbildungsstätten gestellt werden, entspricht. mcs<br />

Liebe Bürgerinnen und<br />

Bürger aus <strong>Bruchsal</strong>,<br />

das neue HdB gibt es jetzt seit einem<br />

Jahr. Dies war ein Anlass zum Feiern.<br />

Das Jugendzentrum hat sich dabei<br />

ebenso präsentiert, wie das neue Familienzentrum.<br />

Im Rahmen der Feierlichkeiten<br />

wurde dem Tageselternverein<br />

ein Gütesiegel verliehen, das die<br />

hohe Qualität in der Ausbildung von<br />

Tageseltern bestätigt. Die Tagespflege<br />

leistet einen wichtigen Beitrag zu einer<br />

flächendeckenden Kleinkindbetreuung<br />

unter dem Motto „kurze Beine,<br />

kurze Wege“ und damit zu einer<br />

familienfreundlichen Stadt.<br />

Um die weitere Entwicklung unseres<br />

Mittelzentrums geht es auch beim<br />

ProjektBahnstadt. In der kommenden<br />

Gemeinderatssitzung stehen weitere<br />

wichtige Schritte zur Verlagerung der<br />

OGA an. In über zweijährigen Verhandlungen<br />

haben wir uns einander<br />

angenähert und die Grundlagen für<br />

eine Win-Win-Situation geschaffen.<br />

Mit einer Entscheidung zugunsten der<br />

Verlagerung erhält jeder von uns eine<br />

wichtige Perspektive: Die Bahnstadt<br />

fördert Handel, Dienstleistung und<br />

Wohnen und ein neuer OGA-Standort<br />

sichert der Genossenschaft eine zukunftsfähige<br />

Entwicklung und <strong>Bruchsal</strong><br />

dauerhaft die Marke „Spargel vom<br />

<strong>Bruchsal</strong>er Markt“. Ich werde Sie über<br />

die weiteren Entscheidungen auf dem<br />

Laufenden halten!<br />

Ihre<br />

CorneliaPetzold-Schick<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Weitere Informationen auf<br />

www.bruchsal.de<br />

3


4 Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Amtsblatt BRUCHSAL<br />

Kunterbuntes Hausfest<br />

im Haus derBegegnung<br />

LesenSie mehr dazu aufSeite 10<br />

� Vonrechts: Peter Kappes,Sozialdezernent des Landratsamtes,Bürgermeister<br />

Gesell aus Forst und Vertreterinnen des<br />

Tageseleternvereins sowie der Stadtverwaltung und viele<br />

Besucher waren bei der Eröffnung des ersten Hausfestes<br />

anwesend. Im Anschluss wurde dem Tageselternverein das<br />

Bundes-Gütesiegel für die ausgezeichnete Qualifikation<br />

von Tagespflegepersonen verliehen. Foto: fa<br />

� Kroatische Folklore unter<br />

der Leitung von Normela<br />

Jurisic. Foto: Bg<br />

� Türkische Frauen hatten atten köstliche<br />

Speisen aus ihrer hrer Heimat<br />

im Angebot. Foto: fa<br />

� Am Stand des Diakonischen Werkes <strong>Bruchsal</strong><br />

zauberten viele Kinder ihre eigenen Riesenseifenblasen.<br />

Foto: Bg<br />

Foto: Bg<br />

� Sehr viele verschiedene<br />

Nationalitäten waren<br />

zum Fest gekommen<br />

und konnten bei Spielund<br />

Mitmachangeboten<br />

neue Kontakte knüpfen.<br />

Foto: Bg


Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Einladung<br />

Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag,2.Oktober 2012, um 17 Uhr im Ehrenbergsaal<br />

des Bürgerzentrums <strong>Bruchsal</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bekanntgabe der in der Gemeinderatssitzung am<br />

24. Juli 2012 im nichtöffentlichen Teil gefassten<br />

Beschlüsse<br />

2. Kinderhaus St.Josef<br />

–Vorstellung der Eingabeplanung mit Kostenschätzung<br />

–Beauftragung der LPH 4-9 an BSS Architekten,<br />

Nürnberg<br />

3. Sanierung <strong>Bruchsal</strong> „Stumpfgelände“<br />

–Bericht zu den vorbereitenden Untersuchungen<br />

–Satzungsbeschluss zur förmlichen Festlegung<br />

des Sanierungsgebietes<br />

4. Verlagerung des Jahrmarktes und des Zirkus<br />

5. Information über die Entwicklung der Wildschäden<br />

in <strong>Bruchsal</strong><br />

6. Schönborngymnasium<br />

–Sicherheitsbeleuchtung<br />

–Vergabe der Leistungen<br />

7. Neubildung des Ausschusses für Umwelt und<br />

Technik und des Verwaltungs- und Finanzausschusses<br />

des Gemeinderats der Stadt <strong>Bruchsal</strong><br />

8. Niederschriften der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates<br />

am 3. Juli 2012 und 24. Juli 2012 sowie<br />

des Ortschaftsrates Büchenau am 16. Juli<br />

2012,des Ortschaftsrates Heidelsheim am 20.Juni<br />

2012 und 17.Juli 2012,des Ortschaftsrates Helmsheim<br />

am 25. Juli 2012 und des Ortschaftsrates<br />

Untergrombacham20. Juni 2012<br />

9. Mitteilungen und Anfragen<br />

<strong>Bruchsal</strong>, 21. September 2012<br />

Cornelia Petzold-Schick, Oberbürgermeisterin<br />

Polizeiverordnung der Stadt <strong>Bruchsal</strong> für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und<br />

Ordnung auf dem Platz des 1. FC <strong>Bruchsal</strong> und dem umliegenden Sportgelände in <strong>Bruchsal</strong><br />

Aufgrund §10Abs. 1inVerbindung mit §§ 1und 3<br />

Polizeigesetz Baden-Württemberg (PolG) erlässt die<br />

Stadt <strong>Bruchsal</strong> als Ortspolizeibehörde anlässlich des<br />

bfv-Pokalspieles des 1. FC <strong>Bruchsal</strong> gegen den Karlsruher<br />

SC am Mittwoch, 3. Oktober 2012 folgende<br />

Verordnung:<br />

1. Diese Verordnung dient der Gewährleistung einer<br />

geregelten Benutzung, der Ordnung und der Verkehrssicherheit<br />

auf dem Platz des 1. FC <strong>Bruchsal</strong><br />

–imfolgenden „Stadion“ genannt –und des umliegenden<br />

Sportgeländes anlässlich des bfv-Pokalspieles<br />

des 1. FC <strong>Bruchsal</strong> gegen den Karlsruher<br />

SC. Die Verordnung gilt in dem auf dem beigefügtem<br />

Plan gekennzeichneten Bereich.<br />

2. Jeder Besucher hat sichsozuverhalten, dass kein<br />

anderergeschädigt,gefährdetoder mehr als nach<br />

den Umständen unvermeidbar belästigt oder behindertwird.<br />

3. Den Anordnungen der Polizei und des Ordnungsdienstes<br />

istFolge zu leisten.<br />

4. Innerhalb des Geltungsbereiches dieser Verordnung<br />

ist das Mitführen folgender Gegenstände<br />

ohne amtliche Ermächtigung untersagt:<br />

a. Schuss-, Hieb-, Stich- und Stoßwaffen aller Art<br />

sowie sonstige Gegenstände, die nachihrer Art<br />

zur Verletzung vonPersonen oder zu Beschädigung<br />

von Sachen geeignet und von ihrem Besitzer<br />

hierzu bestimmt sind,<br />

b. Flaschen, Gläser,Becher,Krüge und Dosen aus<br />

zerbrechlichem, splitterndem oder hartem<br />

Material,<br />

c. sperrige Gegenstände wie Leitern, Hocker,<br />

Kisten, Stangen mit einer Länge von mehr als<br />

1,5Meter oder einem Durchmesser von mehr<br />

als drei Zentimeter,<br />

d. Feuerwerkskörper und sonstige pyrotechnische<br />

Gegenstände,<br />

e. alkoholischeGetränke,<br />

f. Tiere,<br />

g. ätzende, leicht entzündliche, färbende oder<br />

gesundheitsschädigende feste, flüssige oder<br />

gasförmige Substanzen.<br />

5. Jeder Besucher ist beim Betreten des Stadions<br />

verpflichtet, dem Ordnungsdienst seine Eintrittskarte<br />

oder seinen Berechtigungsausweis unaufgefordertvorzuzeigen.<br />

6. Eintrittskarten und Berechtigungsausweise sind<br />

innerhalb des Stadions ständig mitzuführen und<br />

auf Verlangen zur Überprüfung dem Ordnungsdienst<br />

oder der Polizei sofort vorzuweisen und<br />

auszuhändigen.<br />

7. Es istnicht gestattet, das Stadion in erkennbar betrunkenem<br />

oder sonst wie berauschtem Zustand<br />

zu betreten.<br />

8. Personen, die durch den 1. FC <strong>Bruchsal</strong>/<br />

Badischen-Fußballverband mit Hausverbot im<br />

Sportzentrum belegt sind, ist der Zutritt nicht<br />

gestattet.<br />

9. Während des Aufenthalts im Stadion ist esden<br />

Besuchernnicht gestattet<br />

a. den Innenraum, das Spielfeld und die Funktionsräume<br />

ohne Erlaubnis zu betreten,<br />

b. auf Rettungs- und Fluchtwegen zu sitzen, zu<br />

liegen oder –ohne dass hierfür eine Notwendigkeit<br />

erkennbar ist –zustehen beziehungsweise<br />

sichaufzuhalten,<br />

c. sich inerkennbar betrunkenem oder sonst berauschtem<br />

Zustand aufzuhalten,<br />

d. Trillerpfeifen zu benutzen, die geeignet sind,<br />

den Spielablauf zu stören,<br />

e. bauliche Anlagen und Teile baulicher Anlagen<br />

(wie Beleuchtungsanlagen, Tribünendächer,<br />

Masten), Umwehrungen (wie Einfriedungen,<br />

Mauern, Umfriedungen von Spielflächen,<br />

Zäune) Kamera- und Polizeipodeste sowie Bäume<br />

zu besteigen, zu bekleben, zu bemalen oder<br />

zu beschriften,<br />

f. außerhalb von Toiletten die Notdurft zu verrichten,<br />

g. mit Gegenständen jeder Artzuwerfen,<br />

h. Feuer zu entzünden, Feuerwerkskörper oder<br />

sonstige, pyrotechnische Gegenstände abzubrennen<br />

oder abzuschießen.<br />

i. das Stadion insbesondere durch Wegwerfen<br />

vonSachen (zum Beispiel Papier,Papierschnitzel,<br />

Papierrollen, Papierbecher, Pappteller, Servietten<br />

und Ähnliches) oder durch das Ausgießen<br />

vonFlüssigkeiten zu verunreinigen.<br />

10. Der Ordnungsdienst und die Polizei sind berechtigt,<br />

Personen –auch durch den Einsatz technischer<br />

Hilfsmittel –auf das Mitführen vonWaffen,<br />

gefährlichen oder feuergefährlichen Gegenständen<br />

oder Alkohol –oder Drogenkonsum hin zu<br />

überprüfen; mitgeführte Sachen können dabei<br />

durchsucht werden.<br />

11. AbBeginn des Einlasses zu dem oben genannten<br />

Spiel istesnicht gestattet<br />

NOTFALLDIENSTE<br />

� Polizei 110<br />

Polizeirevier <strong>Bruchsal</strong> (0 72 51) 726-0<br />

� Feuerwehr 112<br />

� Rettungsdienst (0 72 51) 19222<br />

� Ärztlicher Dienst<br />

Freitag, 19 Uhr bis Montag, 6Uhr;<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag ab 19 Uhr<br />

bis Folgetag 7Uhr; Mittwoch, 13 Uhr bis<br />

Donnerstag, 7Uhr; Feiertage: ab 19 Uhr<br />

vor Feiertagen bis 6Uhr am Morgen nach<br />

Feiertagen<br />

Notfallzentrale <strong>Bruchsal</strong><br />

Zollhallenstraße 6, Telefon (0 72 51) 19292<br />

� Kinderärztlicher Notdienst<br />

Samstag, Sonntag, 10 bis 12 Uhr,<br />

Kußmaulstraße 1, Karlsruhe;<br />

Notfallsprechzeiten Kinderärzte sind über Anrufbeantworter<br />

der Kinderärzte zu erfahren.<br />

� Zahnärzte<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage 10 bis 12 Uhr;<br />

In der übrigen Zeit ist diensthabender<br />

Arzt nur in dringenden Fällen telefonisch<br />

erreichbar.<br />

Am Samstag,29. und<br />

Sonntag,30. September:<br />

Dr.Wolfgang Dördrechter,<br />

Kurpfalzstraße 66, <strong>Bruchsal</strong>,<br />

Telefon: (0 72 51) 95 62 30<br />

Am Mittwoch, 3. Oktober:<br />

Dr.Bernd Schönig,<br />

Schloßstraße 1, <strong>Bruchsal</strong>,<br />

Telefon: (0 72 51) 14111<br />

� Tierärzte<br />

Wochenenddienst, Telefon (0 72 51) 44 14 41<br />

� Bereitschaftsdienst Apotheken<br />

Freitag,28. September:<br />

Hardt-Apotheke, Kriegsstraße 41,<br />

Hambrücken;<br />

St. Georg-Apotheke, Büchenauer Straße 28,<br />

<strong>Bruchsal</strong> (Untergrombach)<br />

Samstag,29. September:<br />

Stadt-Apotheke,<br />

Kaiserstraße 95, <strong>Bruchsal</strong><br />

Sonntag,30. September:<br />

Barbara-Apotheke, Hauptstraße 50,<br />

Karlsdorf-Neuthard (Neuthard);<br />

Storchen-Apotheke, Obere Straße 1,<br />

Ubstadt-Weiher (Ubstadt)<br />

Montag,1.Oktober:<br />

Südstadt-Apotheke,<br />

Hardfeldplatz 6, <strong>Bruchsal</strong><br />

Dienstag,2.Oktober:<br />

Viktoria-Apotheke,<br />

Prinz-Wilhelm-Straße 1, <strong>Bruchsal</strong><br />

Mittwoch, 3. Oktober:<br />

Da Vinci Apotheke,<br />

Luisenstraße 10, <strong>Bruchsal</strong><br />

Donnerstag,4.Oktober:<br />

Altenbürg-Apotheke, Bahnhofstraße 6,<br />

Karlsdorf-Neuthard (Karlsdorf);<br />

Brunnen-Apotheke, Friedrichstraße 98,<br />

Kraichtal (Unteröwisheim)<br />

� Entstördienst<br />

rund um die Uhr<br />

Trinkwasser<br />

(0 72 51) 706-410 (ewb),<br />

Büchenau (0 72 51) 969-243 (Zweckverband<br />

Wasserversorgung Mittelhardt)<br />

Erdgas<br />

(0 72 51) 706-420 (ewb)<br />

Strom<br />

(0 72 51) 706-400 (ewb)<br />

5


6 Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Amtsblatt BRUCHSAL<br />

ABFALL-INFOS<br />

Die Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze<br />

in <strong>Bruchsal</strong> und Untergrombach<br />

sowie der Grünabfallsammelplatz in<br />

Heidelsheim (Firma BOM) sind wie folgt<br />

geöffnet.<br />

� November bis März:<br />

Dienstag: 15 bis 17 Uhr<br />

Freitag: 13 bis 17 Uhr<br />

Samstag: 10 bis 17 Uhr<br />

� April bis Oktober:<br />

Dienstag: 17 bis 19 Uhr<br />

Freitag: 13 bis 17 Uhr<br />

Samstag: 10 bis 17 Uhr<br />

Sie finden die Wertstoffhöfe und<br />

Grünabfallsammelplätze wie folgt:<br />

� <strong>Bruchsal</strong>:<br />

Zufahrt über Güterbahnhof<br />

beziehungsweise Ernst-Blickle-Straße<br />

� Untergrombach:<br />

Rötzenweg<br />

Sie finden den Grünabfallsammelplatz in<br />

Heidelsheim:Firma BOM, Staighof 1<br />

� Auf den Grünabfallsammelplätzen<br />

ist das Material getrennt nach<br />

holzig und krautig/grasige Grünabfälle<br />

anzuliefern.<br />

Stadt <strong>Bruchsal</strong>, Bau- und Vermessungsamt<br />

–Abfallwirtschaft –<br />

SPERRMÜLL<br />

Die Abholung von Sperrmüll erfolgt nicht zu<br />

festen Terminen sondern über eine telefonische<br />

Anmeldung.<br />

Sperrmüllanmeldungen nimmt auch die Stadt<br />

<strong>Bruchsal</strong> telefonisch unter (0 72 51) 79-5 00<br />

entgegen.<br />

Allgemeine Grundsätze<br />

beim Sperrmüll<br />

� Nur angemeldeter Sperrmüll wird auch<br />

abgeholt!<br />

� Der Sperrmüll ist sortiert nach Altholz,<br />

Restsperrmüll und Elektrogroßgeräten<br />

bereit zu stellen.<br />

� Restsperrmüll, Altholz, Metall bzw.Elektrogroßgeräte<br />

werden getrennt voneinander<br />

abgefahren. Die Abfuhr kann sich somit<br />

über drei Tage erstrecken<br />

� Die Abfälle müssen am Abfuhrtag bis 6Uhr<br />

morgens am Straßenrand bereitstehen.<br />

� Eine Abholung je Abfallgruppe<br />

und Wohneinheit sind kostenfrei.<br />

� Der Abholtermin liegt im Zeitraum von fünf<br />

Wochen nach Anmeldung<br />

Wir bitten Sie deshalb um eine rechtzeitige<br />

Anmeldung.<br />

Weiterhin gilt für private Haushalte, dass<br />

Behältertauschvorgänge unter oben genannter<br />

Telefonnummer entgegen genommen werden.<br />

AUS DER<br />

FORSTVERWALTUNG<br />

Die Sprechstunden finden im wöchentlichen<br />

Wechsel statt.<br />

Am ersten und dritten Donnerstag eines<br />

Monats in der Verwaltungsstelle Heidelsheim,<br />

Telefon (0 72 51) 51 88, am zweiten und<br />

vierten Donnerstag in der Verwaltungsstelle<br />

Untergrombach, Telefon (0 72 51) 79-7 23<br />

jeweils von 16 bis 17 Uhr.<br />

a. alkoholische Getränke auszuschenken oder zu<br />

verkaufen,<br />

b. Getränke anBesucher des Spiels anders als in<br />

Kunststoffpfandbechernauszugeben.<br />

Das Verbot nach Ziffer 11.Buchstabe a. gilt nicht<br />

für den 1. FC <strong>Bruchsal</strong> und Personen, die im Auftrag<br />

des 1. FC <strong>Bruchsal</strong> handeln.<br />

12. Der Veranstalter hat für die Durchführung des<br />

Spieles einen ausreichenden Ordnungsdienst zu<br />

stellen und für eine ordnungsgemäße und ausreichende<br />

Versicherung gegen Schäden, die durch<br />

den Einsatz des Ordnungsdienstes entstehen können,<br />

Sorge zu tragen. Die Mitarbeiter des OrdnungsdienstessindeinheitlichmitJacken/T-Shirts<br />

in Leuchtfarben auszustatten. Auf den Jacken/<br />

T-Shirts muss deutlich sichtbar die Bezeichnung<br />

„Ordner“ angebracht sein.<br />

13. Der Veranstalter hat insbesondere dafür Sorge zu<br />

tragen,dass<br />

a. der Ordnungsdienst von einem erfahrenen<br />

Einsatzleitervon Beginn des Einlasses an bis zur<br />

Schließung der Ausgänge des Stadionbereiches<br />

geführt wird; der Einsatzleiter ist in diesem<br />

Zeitraum zur Anwesenheit verpflichtet,<br />

b. die Ordner mit ihren Aufgaben, Rechten und<br />

Pflichten vertraut sind,<br />

Geltungsbereich der Polizeiverordnung der Stadt <strong>Bruchsal</strong><br />

anlässlich des bfv-Pokalspieles 1. FC <strong>Bruchsal</strong> gegen den<br />

Karlsruhe SC am 3. Oktober 2012<br />

Öffentliche Ausschreibung nach VOL<br />

Bau- und Vermessungsamt <strong>Bruchsal</strong><br />

Vorhaben: Lieferung von Reinigungsmitteln für die<br />

Stadt <strong>Bruchsal</strong><br />

Leistungsumfang: Los 1: Reinigungs- und Pflegemittel,<br />

Los 2: Papier für Sanitärräume, Los 3: Toilettenpapier,Los<br />

4: Reinigungsgeräte<br />

Die Bieter haben grundsätzlich die Möglichkeit,<br />

Angebote nicht für alle Lose einzureichen. Der Auftraggeber<br />

behält sich aber vor, die Gesamtleistung an<br />

einen Bieter zu vergeben.<br />

–Komplettes LV zur Ansicht unter www.bruchsal.de/<br />

Ausschreibungen -<br />

Ausgabe der Ausschreibungsunterlagen:<br />

Seit 24.September<br />

c. der Ordnungsdienst über ausreichende Kommunikationsmittel<br />

verfügt, um die Erfüllung<br />

seiner Aufgaben sicherzustellen.<br />

14. Der Ordnungsdienst hat für den ordnungsgemäßen<br />

Ablauf der Veranstaltung Sorge zu tragen.<br />

Ihm obliegt insbesondere die Einlasskontrolle. Er<br />

hat ferner von Beginn des Einlasses an, alle Ausgänge<br />

und die Fluchttore besetzt sowie alle erforderlichen<br />

Sicherheitseinrichtungen betriebsbereit<br />

zu halten.<br />

15. Die Polizei kann weitere Auflagen erteilen und<br />

Personen vomOrdnungsdienstausschließen.<br />

16. Verstöße gegen diese Verordnung können gemäß<br />

§18Abs. 1und 2Polizeigesetz Baden-Württemberg<br />

als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße<br />

bis zu 500Euro geahndetwerden.<br />

17. Diese Verordnung tritt am 3. Oktober2012 in<br />

Kraft; sie verliert ihre Gültigkeit mit Ablauf des<br />

3. Oktober 2012.<br />

18. Der beigefügte Lageplan istBestandteil dieser Verordnung.<br />

Ausgefertigt:<br />

<strong>Bruchsal</strong>, 24. September 2012<br />

Cornelia Petzold-Schick<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Anforderung und Versand in elektronischer Form:<br />

Anforderung per E-Mail an: Ausschreibungen@bruchsal.de<br />

(kostenfrei) oder<br />

Anforderung und Versand in Papierform:<br />

Anforderung unter Beifügung eines Verrechnungsschecks<br />

an: Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Zimmer<br />

D038, Otto-Oppenheimer-Platz 5, 76646 <strong>Bruchsal</strong><br />

Kosten: elfEuroLV+drei Euro Versand<br />

– nähere Hinweise hierzu unter www.bruchsal.de/<br />

Ausschreibungen –<br />

Abgabe der Angebote:<br />

Bis zum Eröffnungstermin im Zimmer D038, Rathaus<br />

am Otto-Oppenheimer-Platz oder im Haus


Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

briefkasten (Leerung 9Uhr). Die Angebote sind auf<br />

Papier in entsprechend gekennzeichneten Umschlägen<br />

einzureichen. Digitale Angebote sind nochnicht<br />

zugelassen.<br />

Einreichungstermin:<br />

Donnerstag, 11.Oktober 2012,11Uhr<br />

Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Zimmer D038,<br />

Zweckverband „Abwasserverband Kammerforst“, Sitz: Karlsdorf-Neuthard<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Satzung vom 29. März 2012 zur 11. Änderung der Satzung des Zweckverbandes „Abwasserverband Kammerforst“ Sitz in Karlsdorf-Neuthard inder Fassung vom 28. Juni 1984<br />

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

„Abwasserverband Kammerforst“ hat am 29. März<br />

2012 gemäß §§ 5und 21 des Gesetzes über kommunale<br />

Zusammenarbeit (GKZ) i.d.F. vom 16.September<br />

1974 (GBI.S. 408), zuletzt geändert durch Artikel7des<br />

Gesetzes vom4.Mai 2009 (GBl. S. 185,192),<br />

in Verbindung mit §15der Verbandssatzung in der<br />

Fassung vom 28. Juni 1984 sowie aufgrund der<br />

entsprechenden Vorschriften der Gemeindeordnung<br />

folgende Satzungsänderung beschlossen:<br />

§1<br />

Die Beteiligungssätze des §3Abs. 3bder Satzung vom<br />

28. Juni 1984 werden mit Wirkung vom1.Januar 2012<br />

wie folgt festgelegt:<br />

§3 Abs. 3b<br />

Für Kläranlage (ab Einlauf) nach der Kläranlagenauslegungsgröße:<br />

Stadt Stutensee<br />

(Stadtteile Friedrichstal, Spöckund Staffort)<br />

=47,13 Prozent<br />

MITTEILUNGEN DER STADTVERWALTUNG<br />

EingangBürgerparkoderimHausbriefkasten(Leerung<br />

9Uhr)<br />

Hinweis: Der Bewerber unterliegt mit der Abgabe<br />

seines Angebotes auchden Bestimmungen über nicht<br />

berücksichtigte Angebote (§ 19 VOL/A 2009)<br />

Zuschlags- und Bindefrist: Freitag, 30. November<br />

2012<br />

Gemeinde Karlsdorf-Neuthard<br />

(Ortsteile Karlsdorfund Neuthard) =41,95 Prozent<br />

Stadt <strong>Bruchsal</strong><br />

(Stadtteil Büchenau) =10,92 Prozent<br />

Insgesamt =100,00Prozent<br />

Übergangsregelung<br />

Die Änderung des §3 Abs. 3btritt rückwirkend zum<br />

1. Januar 2012 in Kraft.<br />

Diese Beteiligungssätze gelten bis zum Ablauf des<br />

Jahres 2025. Eine Neufestlegung vor Ablauf der Frist<br />

erfolgt für den Fall einer Überschreitung der angemeldeten<br />

Flächen oder einer Abweichung vonder Berechnung<br />

zugrunde gelegten Entwässerungssystemen<br />

eineroder mehrerer Verbandsgemeinden.<br />

Die Beteilungssätzedes §3Abs. 3baufgrund der dritten<br />

Satzungsänderung vom 14. Oktober 1988 bleiben<br />

für die Berechnung der Zins- und Tilgungsumlage und<br />

der AfA für die bis zum 31. Dezember 2011 zurückliegenden<br />

Investitionen bis zum Dienstag, 31.Dezem-<br />

Fundsachen warten aufEigentümer<br />

Ehrliche Finder haben zwischen dem<br />

13.und dem 19.September im Bürgerbüro<br />

einen silberfarbenen Ohrring, eine Damenuhr,<br />

Marke Esprit, einen silbernen Anhänger,<br />

ein Handy, Marke Nokia und eine Kinder-<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

jacke, Marke Bench, abgegeben. Im Tierheim<br />

wurde für den genannten Zeitraum keine<br />

Tiere abgegeben.<br />

Nähere Infos zum Abholen der Fundsachen<br />

unter der Telefon-Nummer:(07251) 79-5 00.<br />

Dank an Blutspenderund DRK-Mitarbeiter<br />

<strong>Bruchsal</strong> (pa) | „Blut ist ein ganz besonderer Saft“,<br />

zitierte Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick<br />

Goethes Faust bei der jüngsten Ehrung der Blutspenderinnen<br />

und Blutspender der Kernstadt, die der<br />

Einladung in den Sitzungssaal des Rathauses gefolgt<br />

waren und dankte für deren selbstloses Engagement.<br />

Hans Haber, Aloisia Rentz, Horst Siegele, Silvia<br />

Neumann und Thomas Stutz gehörten zu den Spendern,<br />

die zehnmal gespendet haben, Irene Lechner<br />

bereits 25mal sowie Bernhard Bös und Bernhard<br />

Powietzka für stolze 50mal.<br />

Blut versorgt den Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen,<br />

transportiert die Abbauprodukte weiter und<br />

schließt Wunden. Es spielt die Rolle der Polizei im<br />

Körper und regelt die Körpertemperatur. Blut oder<br />

auch nur seine Bestandteile lassen sich nicht künst-<br />

lich herstellen und ohne gesundes Blut kann Leben<br />

nicht existieren. Zahllose medizinische Eingriffe<br />

könnten nicht Tagfür Tagdurchgeführtwerden, wenn<br />

sichnicht Menschen zu einer freiwilligen Blutspende<br />

bereit finden würden. Oberbürgermeisterin Petzold-<br />

Schick dankte gleichermaßen den örtlichen DRKs,<br />

stellvertretend Friedhelm Paul, ohne deren ehrenamtliches<br />

Engagement die Blutspendeaktionen nicht<br />

durchgeführtwerdenkönnten.<br />

Eine Blutspende kann Leben retten<br />

Weitere Infos und Termine zu den Blutspendeaktionen<br />

können unter der kostenlosen Hotline des Roten<br />

Kreuzes: (08 00) 119 49 11 oder unter www.blutspende.de<br />

im Internetabgerufen werden. Neu<br />

Voraussichtliche Ausführungszeit:<br />

1. Januar bis 31.Dezember 2013<br />

7<br />

Informationen:<br />

Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Bürgerservice<br />

Bauen, Zimmer D038, Telefon (0 72 51) 79-6 00<br />

oder unter www.bruchsal.de/Ausschreibungen im<br />

Internet<br />

ber 2013 in Kraft. Ab Mittwoch, 1. Januar 2014 gelten<br />

einheitlich nur noch die ab dem 1. Januar 2012 festgelegten<br />

Beteiligungssätze.<br />

§2<br />

In der Satzung vom28. Juni 1984 wird der §17„Salvatorische<br />

Klausel“ ergänzt:<br />

§17<br />

Salvatorische Klausel<br />

Sofern einzelne Bestimmungen dieser Satzung ganz<br />

oder teilweise geändert werden, berührt dies die Festlegung<br />

dieser Satzung im Übrigen nicht.<br />

§3<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzungsänderung tritt am Tage nach ihrer<br />

öffentlichen Bekanntmachung in den Mitgliedsgemeinden<br />

in Kraft.<br />

Karlsdorf-Neuthard, 29. März 2012<br />

gezeichnet<br />

Sven Weigt, Verbandsvorsitzender<br />

Wochenmarkt<br />

einen Tagfrüher<br />

<strong>Bruchsal</strong> (pa) | Der Wochenmarkt auf dem Rathausplatz<br />

findetaufgrund des Feiertages Tagder Deutschen<br />

Einheit bereits am Dienstag, 2. Oktober statt. Von 7<br />

bis 13 Uhr bieten die überwiegend regionalen Händlerinnen<br />

und Händler ihr umfangreiches Sortiment an<br />

Frischwaren und Blumen an. He<br />

Die Blutspenderinnen und Blutspender der <strong>Bruchsal</strong>er<br />

Kernstadt wurden von Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick<br />

für ihr selbstloses Engagement geehrt.Foto: wom


8 Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Amtsblatt BRUCHSAL<br />

Überprüfungder<br />

Sirenenfunktion<br />

Probealarmierung in der<strong>Bruchsal</strong>er<br />

Kernstadtund allenfünfStadtteilen<br />

<strong>Bruchsal</strong> (pa) | Am Dienstag, 2. Oktober werden zwischen<br />

11.15 und 11.30 Uhr die Alarmsirenen in der<br />

Kernstadt <strong>Bruchsal</strong> sowie den fünf Stadtteilen Büchenau,<br />

Heidelsheim, Helmsheim, Obergrombach und<br />

Untergrombachauf ihre Funktion überprüft.<br />

Dies erfolgt in vier Stufen: Der Probealarm um<br />

11.15Uhr in Form eines Dauertons vonsieben Sekunden,<br />

die Warnung um 11.20Uhr durcheinen an- und<br />

abschwellenden einminütigen Heulton, die Entwarnung<br />

von einer Minute Dauerton um11.25 Uhr und<br />

abschließend ein erneuter Probealarm um11.30 Uhr,<br />

der sieben Sekunden andauert.<br />

Überwacht wird dies jeweils von einem Protokollanten.<br />

Bei dem zentral vom Feuerwehrhaus in der<br />

Friedrichstraße aus aktiviertem Alarm, kann es zu einer<br />

minimalen Zeitverschiebung der einzelnen Signale<br />

kommen.<br />

Die Sirenen dienen dazu, bei größeren Schadensereignissen<br />

die gesamte <strong>Bruchsal</strong>er Bevölkerung<br />

zu warnen.<br />

Wie sichder Einzelne im Ernstfall zu verhalten hat,<br />

kann dem Infokasten entnommen werden. BeP<br />

Standesamtliche Mitteilungen<br />

Geburten<br />

INFO<br />

VERHALTENSREGELN FÜR DEN ERNSTFALL<br />

Ein auf- und abschwellender Heulton von mindestens einer Minute Dauer bedeutet:<br />

Alarm –die Gefahr steht unmittelbar bevor!<br />

mindestens 1Minute<br />

Bitte befolgen Sie im Alarmfall die Verhaltensregeln!<br />

Suchen Sie geschlossene<br />

Räume auf!<br />

Wichtige Informationsquellen<br />

Schließen Sie die Fenster! Schalten Sie Radio /TVein und<br />

beachten Sie Verhaltensmaßnahmen!<br />

SWR 3 Frequenzen 98,4; 99,9; Radio Regenbogen Frequenzen 100,4; 102,8; Internet www.infodienst-bw.de,www.innenministerium.baden-wuerttemberg.de,www.polizei-bw.de,www.bruchsal.de<br />

Kurpfalzstraße 44, 71 Jahre; Walter Hartlieb,<br />

� 8. September:<br />

Gerhart-Hauptmann-Straße 23, 81 Jahre<br />

� 30. September:<br />

Nico Andreas Stahldecker, Eltern: Helene Stahlde- Elsa Cortellazzo, Huttenstraße 47, 93Jahre; August<br />

cker und Andreas Grabovski, Stadtgrabenstraße 35, Lotsch, Huttenstraße 43a, 92 Jahre; Elfriede Martha<br />

<strong>Bruchsal</strong>; Nico Andreas Stahldecker, Eltern: Helene Eiche, Spöckweg 8, 90 Jahre; Franz Weger, Tannen-<br />

Stahldecker und Andreas Grabovski, Stadtgrabenweg 20, 86 Jahre; Lieselotte Kappner, ImFuchsloch<br />

straße 35, <strong>Bruchsal</strong><br />

58, 74 Jahre<br />

� 11. September:<br />

� 1. Oktober:<br />

Luca Agostini, Eltern: Christina Kanbach und Helene Friedericke Acker, Huttenstraße 47,94Jahre;<br />

Raffael Carlo Agostini, Reitschulweg 46, <strong>Bruchsal</strong> Anna Berg, Durlacher Straße 101, 88 Jahre; Walter<br />

� 13. September:<br />

Albert Klein, Eichelbergweg 26, 86 Jahre; Anita<br />

Clara Sophie Anghelina, Eltern: Barbara Anghelina Barth, Lindenweg 2,85Jahre; Magdalene Alwine<br />

geb. Sommer und Constantin-Sorin Anghelina, Romaniak, Stadtgrabenstraße 43, 85 Jahre; Irmgard<br />

Salzachweg 8, <strong>Bruchsal</strong><br />

Stockenberger, Rathausstraße 3, 84 Jahre; Lydia<br />

� 15. September:<br />

Lamert, Linkenheimer Weg 1a, 75 Jahre; Seyfi Hak-<br />

Andreas Bednár, Eltern: Alena Bednár geb. ver, Franz-Sigel-Straße 41,74Jahre; Lili Birkle, Würt-<br />

Gromovská und Ladislav Bednár, Spöckweg 55c, temberger Straße 121b, 71 Jahre; Gunter Heinert,<br />

<strong>Bruchsal</strong><br />

Friedhofstraße 4, 70 Jahre; Maritta Cilwik, Kanzelberg<br />

28, 71 Jahre; Gudrun Hammer, Odenwaldstra-<br />

Altersjubilare<br />

ße 13,74Jahre; Anna Johanna Heilmann, Wettgasse<br />

15,92Jahre; Ilse Soegtrop, Winzerstraße 15,74Jah-<br />

� 28. September:<br />

re; Erich Friedrich, Ernst-Renz-Straße 52, 74 Jahre;<br />

Grozda Petrovic, Moltkestraße 18,77Jahre; Martha Günther Hellriegel, Franz-Liszt-Straße 25, 70 Jahre<br />

Lucas, Hochstraße 23, 75 Jahre; Karl Heinz Schleyer, � 2. Oktober:<br />

Karl-Berberich-Straße 2, 74 Jahre; Swetlana Gras- Elli Liselotte Margarete Fey,Ritterstraße 4, 89 Jahre;<br />

mück, Am Stadion 10, 70 Jahre; Maria Pentz, Ivan Gorschinski, Linkenheimer Weg 3,86Jahre;<br />

Heidolfstraße 24,77Jahre; EdithBoensch, Hohens- Dimitria Meletoudi, Württemberger Straße 24,<br />

taufenstraße 16,78Jahre; DietrichMichael Modery, 84 Jahre; Adolf Heinold, Rathausstraße 3, 81 Jahre;<br />

Weierstraße 31, 75Jahre; Theresia Ilg, Ste.-Marie- Therese Hedwig Kulawik, Josef-Heid-Straße 45,<br />

Aux-Mines-Straße 24,92Jahre<br />

81 Jahre; Erich Feßenbecker, Huttenstraße 47,<br />

� 29. September:<br />

80 Jahre; Klaus Heinz Hauser, Huttenstraße 29,<br />

Irma Marta Singer, Huttenstraße 47a, 88 Jahre; 75 Jahre; Mathilde Lutz, Zieglerweg 12, 75 Jahre;<br />

Roselene Spranger, Huttenstraße 45, 82 Jahre; Diet- Werner Bertold Lummel, Albert-Einstein-Straße 40,<br />

mar Engel, Bahnhofstraße 8, 78 Jahre; RobertFieser, 74 Jahre; Hugo Bender, Friedrich-Silcher-Straße 29,<br />

Ernst-Blickle-Straße 6, 76 Jahre; Wolfgang Hans 87 Jahre; Johanna Berta Gross, Büchenauer Stra-<br />

Leibhammer, Holzmann 8, 74 Jahre; Ivanko Vragoße 17,82Jahre; Waltraud Lumpp, Obergrombacher<br />

lic, Styrumstr. 20, 72 Jahre; Dora Luise Häffele, Straße 67,76Jahre<br />

� 3. Oktober:<br />

JosefLosleben, Eschenweg22, 85 Jahre; Franz Losleben,<br />

Florian-Geyer-Straße 3, 77 Jahre; Emanuel Traise,<br />

Linkenheimer Weg1,75Jahre; Hans Josef Keßler,<br />

Speyerer Straße 21, 74Jahre; Maria Theresia Bitzen,<br />

Durlacher Straße 48, 72 Jahre; Werner Merkle, Wiesentaler<br />

Straße 5, 72 Jahre; Anastasia Naki, Bismarckstraße<br />

20,70Jahre<br />

� 4. Oktober:<br />

Kreszenz Schneeberger,Augsteiner 45, 88 Jahre; Manfred<br />

Habermann, Linkenheimer Weg 10a, 76 Jahre;<br />

Johann Aufmuth, Franz-Sigel-Straße 29, 74 Jahre;<br />

Vincenzo Milingi, Peter-Und-Paul-Straße 40, 74 Jahre;<br />

Vincenzo Esposito, Württemberger Straße 29a,<br />

73 Jahre; Artur Valentin Bauer, Burggrundstraße 60,<br />

70 Jahre; Rolf Buchholz, Kurpfalzstraße 37,70Jahre<br />

Trauungen<br />

� 21. September:<br />

Tatjana Hensch, Berckmüllerstraße 3, Karlsruhe<br />

und Viktor Kiebe, Prinz-Wilhelm-Straße 31,<strong>Bruchsal</strong><br />

� 22. September:<br />

Hüsniye Christina Kara, Rheinstraße 31, Graben-<br />

Neudorf und Atilla Esen, Stadtgrabenstraße 6,<br />

<strong>Bruchsal</strong><br />

Sterbefälle<br />

� 12. September:<br />

Klara Magdalena Rückertgeb. Grundel, Huttenstraße<br />

47 a, <strong>Bruchsal</strong>; Josefa Antonia Weis geb. Boschert,<br />

Friedhofstraße 21,<strong>Bruchsal</strong><br />

� 14. September:<br />

GeorgPaul Powietzka, Ulmenweg24, <strong>Bruchsal</strong><br />

� 16. September:<br />

Josef Georg Heimler,Dieselweg 42, <strong>Bruchsal</strong><br />

Schieß ein Tor für die Umwelt –benutze den Mülleimer


Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

AUS DER STADT BRUCHSAL<br />

Singfest alsAusrufezeichenund Doppelpunkt<br />

Projekt„Jekasi“ brachte300 Kinder aufdie Bühnedes vollbesetztenRechbergsaals im <strong>Bruchsal</strong>erBürgerzentrum<br />

Hinter den Worten: „Jekasi –Jeder kann singen“<br />

steht ein Projekt, das die Sängerin und Musiklehrerin<br />

Sonja Oellermann aus <strong>Bruchsal</strong> initiierthat. Am<br />

21. September hatte das Projekt mit einem „Singfest“<br />

im Bürgerzentrum seinen Abschluss oder besser gesagt<br />

ein Ausrufezeichen und einen Doppelpunkt.<br />

Denn das Singfest war als Ausrufezeichen der Höhe-<br />

„Pro-Apfel-Aktion“ am Justus-Knecht-Gymnasium<br />

EssbareDenkanstöße von„Big-Apple“als heiß begehrterPausensnack fürdie 1000 Schülerinnenund Schüler<br />

Unermüdlich ist Thomas Gerner aus Philippsburg<br />

„on Tour“, um für seine „Pro-Apfel-Aktion“ überall<br />

im Land zu werben. Nach einem Besuch bei der<br />

Kanzlerin in Berlin im Vorjahr und einigen Stationen<br />

zuletzt in Mannheim und Karlsruhe machte er jetzt in<br />

<strong>Bruchsal</strong> am Justus-Knecht-Gymnasium Station. Dort<br />

gab esinder großen Pause essbare Denkanstöße für<br />

alle 1000 Schüler von der fünften bis zur zwölften<br />

Klasse. Einige hundert Äpfel sowie Zwetschgen und<br />

Tomaten, gespendetvon der OGA<strong>Bruchsal</strong> und weiteren<br />

Partnern, rollten als gesunde Muntermacher über<br />

die Theke, hinter der sichneben Gerner auchder Stellvertretende<br />

Schulleiter,Studiendirektor Jürgen Braun,<br />

AOK-Ernährungsberaterin Angelika Schroff sowie der<br />

<strong>Bruchsal</strong>er AOK-Produktmanager Bernd Mäckel verschanzt<br />

hatte. Weiterhin erhielt „Apfel-Papst“ Gerner<br />

prominente Unterstützung von <strong>Bruchsal</strong>s Oberbürgermeisterin<br />

Cornelia Petzold-Schick, vom Hambrückener<br />

Sternekoch Manfred Schwarz sowie vom<br />

Magier „Mister Black“, dem Überraschungsgast aus<br />

Graben-Neudorf. Die Promis verteilten im Pausenhof<br />

dann nicht nur das mitgebrachte Obst, auch Kumpf-<br />

Apfelsaft, Landliebe-Joghurt und Zuckermais gab es<br />

an diesem Tagkostenlos für die Schüler.<br />

„Das passt super in unser Schulprofil. Mit seinem<br />

Konzept hat Gerner hier offene Türen eingerannt“,<br />

freuten sich neben der Schulleitung auch die drei<br />

Suchtpräventionslehrkräfte Simone Keilbach, Frederike<br />

Mittnacht und Jürgen Burkhardtsmaier, die an<br />

der Einrichtung auch als Ansprechpartner in Ernährungsfragen<br />

fungieren. Gerner, der noch in<br />

diesem Jahr sein lang erwartetes Buch über gesunde<br />

Ernährung veröffentlichen will, stand den wissbegierigen<br />

Schülern Rede und Antwort. Sie waren zuvor<br />

punkt des Projektes und als Doppelpunkt die Hoffnung,<br />

dass es eine Fortsetzung gibt. Etwa 500 Kinder<br />

waren an dem Projekt beteiligt und 300 davon standen<br />

auf der Bühne und sangen mit Sonja Oellermann<br />

und den begleitenden Singleiterinnen Lieder wie<br />

„Salibonani“, „Five little Ducks“, das berühmte „Bruder<br />

Jakob“ in zehn Sprachen oder den Zungenbrecher<br />

Getreu dem Motto „Jeder kann singen“: Begeisterte und gleichzeitig begeisternde Kinder präsentieren im Bürgerzentrum<br />

ihre Lieder vor vollen Zuschauerrängen. Foto: art<br />

von Klassenlehrer Klaus Monz, dem Abteilungsleiter<br />

Naturwissenschaften, bestens vorbereitet worden.<br />

Zum Abschluss dieses besonderen Pausenevents gab<br />

„Mister Black“ bei seinem spontanen Auftritt Einblick<br />

in die hohe Kunstder Zauberei. Er ließ Geldscheine in<br />

9<br />

„Wer hat das Speckbesteck bestellt“. „Jeder Mensch,<br />

der sprechen kann, kann auch singen“, sagt Sonja<br />

Oellermann. „Das beweisen uns die Kinder.“ Seit April<br />

waren Sonja Oellermann und die Gesangsleiterinnen<br />

Estelle Kruger, Neslihan Möll und Nena Wagner wöchentlich<br />

je20Minuten in Grundschulklassen der<br />

Konrad-Adenauer-, Hebel- und Stirum-Schule zum gemeinsamen<br />

Singen. „Die Lehrerinnen und Lehrer sowie<br />

die Schulleitungen haben uns bestens unterstützt“<br />

sagte Oellermann dankbar.„Die Kinder sind ausgeglichener,<br />

das Selbstwertgefühl ist gestiegen und die soziale<br />

Kompetenz gewachsen“, sagten sie „und die Kinder<br />

können sich besser konzentrieren.“ Mit Begeisterung<br />

und Enthusiasmus präsentierten die Kinder ihre<br />

Lieder im fast vollbesetzten Rechbergsaal und ernteten<br />

großen Beifall. „Jekasi ist ein Integrationsprojekt,<br />

fördert das Sprechen und weckt die Freude am Singen“,<br />

sagt Oellermann. „Wir sind sehr froh, dass dieses<br />

ungewöhnliche Projekt zustande kam dank der<br />

großzügigen Unterstützung der Bürgerstiftung <strong>Bruchsal</strong>,<br />

der Stadt <strong>Bruchsal</strong> und verschiedener privater<br />

Sponsoren.“ Raimund Glastetter sagte als Vertreter<br />

der Oberbürgermeisterin: „Frau Oellermann, Sie haben<br />

es geschafft, die Kinder zu begeistern, zu begeistern<br />

für das gemeinsame Singen. Dafür danken wir<br />

Ihnen.“ Selbst Bundespräsident Joachim Gauck ließ<br />

in einem offiziellen Brief die Veranstaltung grüßen<br />

und schrieb „Musik und Kultur fördern die Persönlichkeitsentwicklung<br />

von Kindern und jungen Menschen.<br />

Deswegen begrüße ich Ihre Initiative sehr. Ich<br />

wünsche Ihnen eine eindrucksvolle Veranstaltung.“<br />

Der Wunsch des Bundespräsidenten ging an jenem<br />

Freitagabend in vollem Umfang in Erfüllung. art<br />

Äpfeln verschwinden. „Wir fanden die heutige Aktion<br />

richtig cool“, meinten Julia, Steffi und Saskia am Ende<br />

des Spektakels. Jetzt wissen die jungen Menschen<br />

auch, warum der Volksmund sagt: „One apple aday,<br />

keeps thedoctor away“. Of<br />

Thomas Gerners „Pro-Apfel-Aktion“ am <strong>Bruchsal</strong>er Justus-Knecht-Gymnasium mit etwa 1000 Schülern. Von links hinter<br />

der Theke: Bernd Mäckel, Angelika Schroff,Mister Black, Manfred Schwarz, Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick<br />

und Jürgen Braun. Foto: Of


10 Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Amtsblatt BRUCHSAL<br />

ZweiterKiQ-RundgangüberMarktplatz<br />

<strong>Bruchsal</strong> (pa) | Im Fokusdes zweiten<br />

KiQ-Rundgangs am 21. September<br />

stand das Quartier um den Marktplatz.<br />

Im Herzen der Innenstadt ist<br />

neuer Schwung zu spüren. Viele<br />

Ladengeschäfte präsentieren sichin<br />

modernisierten Geschäftsräumen.<br />

Durch Umbau und Erweiterungen<br />

konnten größere zusammenhängende<br />

Verkaufsflächen geschaffenwerden.<br />

Ein Beispiel hierfür istdas Modegeschäft<br />

Number One in der Hoheneggerstraße,<br />

das uns Herr Haselwander<br />

vorstellte. Das Gebäude wurde komplett<br />

saniert. Im Erdgeschoss entstanden<br />

großzügige, moderne Ladenräume<br />

mit Loftcharakter, die<br />

zum Shoppen einladen. Im ersten<br />

LokaleAgenda<br />

Agenda-21-MesseamSamstag, 6. undSonntag, 7. Oktober<br />

Informationen, Leckereien undMitmach-Aktionenfür Jung undAlt in denSeminarräumen desBürgerzentrums<br />

<strong>Bruchsal</strong> (pa) | Fukushima 2011 –die Welt hält den<br />

Atem an. Auch in <strong>Bruchsal</strong> ist die drohende Umweltkatastrophe<br />

wichtiges Gesprächsthema. Doch Japan<br />

ist weit weg, was kann der Einzelne hier in <strong>Bruchsal</strong><br />

schon tun? Aufdiese Frage erhalten Bürgerinnen und<br />

Bürger am Samstag, 6. und Sonntag, 7. Oktober, eine<br />

Antwort: Täglich von 11 bis 18 Uhr präsentieren sich<br />

Obergeschoss fand ein Büro neue<br />

Räumlichkeiten. Und imneu aufgestockten<br />

Dachgeschoss wurde eine<br />

Wohnung eingerichtet, die nicht<br />

lange auf Mieter warten musste.<br />

Auch hier zeigt sich, dass sich Investitionen<br />

lohnen. Nachholbedarf in<br />

Sachen Sanierung und Modernisierung<br />

besteht jedoch weiterhin. So<br />

hat die Modernisierungswelle einige<br />

Läden und Wohnungen in den Obergeschossen<br />

noch nicht erreicht. Verbaute<br />

und unbegrünte Hinterhöfe<br />

und Blockinnenbereiche bieten kein<br />

attraktives Wohnumfeld.<br />

Ein brisantes Thema auch bei diesem<br />

Rundgang sind außerdem fehlende<br />

Parkplätze für die Bewohner<br />

des Quartiers. Dass es hierfür Lösun-<br />

gen gibt, wenn sich mehrere Eigentümerzusammenschließen,<br />

zeigtdie<br />

Untersuchung zum Hoheneggerquartier,<br />

die im Internet unter www.<br />

bruchsal.de/kiq eingestellt ist.<br />

Der dritte und letzte Quartiersrundgang<br />

im Bereich „Am Bahnhof/<br />

Am Schlossgarten“ findetamFreitag,<br />

28. September, 16 Uhr statt. Treffpunkt<br />

ist der Bahnhofsvorplatz. Im<br />

Rahmen des Rundgangs wird das<br />

energetisch sanierte Objekt der<br />

<strong>Bruchsal</strong>er Wohnungsbau GmbH in<br />

der Bahnhofstraße mit einem Blockheizkraftwerkder<br />

EWB besichtigt. Zu<br />

diesem Rundgang sind Sie herzlich<br />

eingeladen. Das KiQ-Team freut sich<br />

auf Ihre Fragen, Kritik, Vorschläge<br />

und Anregungen. Nutzen Sie die kos-<br />

Fest zumerstenGeburtstagdes Hauses derBegegnung<br />

die Arbeitsgruppen der Lokalen Agenda21 in den<br />

Seminarräumen des Bürgerzentrums.<br />

Die Agenda-21-Messe für die ganze Familie findet<br />

im Rahmen des Energie- und Bauforums statt und<br />

steht unter dem Motto „Global denken –lokal handeln“.<br />

Neben vielen Informationen zu allen Arbeitsgruppen<br />

und ihren Projekten gibt es natürlich auch<br />

tenlosen KiQ-Beratungen: KiQ-Wertcoupons<br />

für die Haus- und Wohnungseigentümer<br />

wurden bereits<br />

versandt. Das Beratungsangebotumfasst<br />

insgesamt 35 Einzelthemen.<br />

Schwerpunkte sind energetische Sanierung,altersgerechter,barrierefreier<br />

Umbau, allgemeine Wohnwertverbesserung,<br />

Aufwertung und Umgestaltung<br />

des Wohnumfelds. Die Beratungen<br />

finden nach telefonischer<br />

Terminvereinbarung statt und werden<br />

von Fachleuten durchgeführt.<br />

Bereits vor der Versendung der KiQ-<br />

Wertcoupons fanden zwölf Beratungen<br />

statt, welche teilweise zu Veränderungen<br />

bei Immobilien geführt<br />

haben. Das KiQ-Team freut sich auf<br />

IhreAnforderung. kl<br />

OberbürgermeisterinCorneliaPetzold-Schick: „Das HdBhat sich alsFamilien-und Integrationshaus bewährt.“<br />

Bei der Eröffnung des Tages der offenen Tür im<br />

Haus der Begegnung (HdB) am 23. September<br />

zeigte sich Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-<br />

Schick überwältigt, wie viele Besucher/-innen gekommen<br />

waren. „Das Haus der Begegnung ist ein<br />

Familienhaus und ein Integrationshaus geworden.<br />

Es istmit sehr,sehr viel Leben gefüllt.“<br />

Dass es so ist, zeigtennicht nur die vielen Festbesucher<br />

– unter ihnen auch Vertreter der Nachbargemeinden<br />

und des Landratsamts –auchdie Zahlen,<br />

die Cornelia Petzold-Schick für das letzte Jahr nannte,<br />

beeindrucken: rund 2700 Besucher kamen durchschnittlich<br />

imMonat, ebenso viele Erwachsene wie<br />

Jugendliche und Kinder, 13 Gruppen nutzen das<br />

Haus regelmäßig, 49 mal kegelten Kinder letztes Jahr<br />

mit ihren Geburtstagsgästen auf der HdB-eigenen<br />

Kegelbahn. Vor genau einem Jahr wurde das HdB<br />

nach seiner Renovierung und Sanierung wieder eingeweiht.<br />

Es gibt Filmabende, Fußballturniere, Kochkurse<br />

und Graffiti-Workshops für Jugendliche und<br />

im Familienzentrum treffen sich Ältere und Kinder<br />

im Generationencafé; Eltern lernen sich imoffenen<br />

Treff kennen. Ab Oktober soll es zudem Willkommensveranstaltungen<br />

für Eltern mit neugeborenen<br />

Kindern geben. Das Integrationsbüro des Vereins<br />

Kulturbunt bietet inZusammenarbeit mit der Stadt<br />

zweimal wöchentlichBeratungsstunden an.<br />

Im HdB hat auch der Tageselternverein (TEV) seine<br />

Räume. Er erfüllt bundesweit einheitliche Qualitätsstandards<br />

für Bildungsträger,die Tagespflegepersonen<br />

ausbilden. Als Bestätigung dafür überreichte Katrin<br />

Steinhilber vom Landesjugendamt am Festsonntag<br />

des Bundesfamilienministeriums an die TEV-Vorsitzenden<br />

Irene Zibold und MaikeSchmidt.<br />

Im gesamten HdB, auf dem Vorplatz und im<br />

angrenzenden Kindergarten Sankt Elisabeth gab es<br />

den ganzen Nachmittag lang Musik und Tanz aus verschiedenen<br />

Ländern, Bastelangebote für Kinder und<br />

Erwachsene und viele Möglichkeiten, ins Gesprächzu<br />

kommen über die Angebote und Gruppen im HdB<br />

oder auchüber eigenes ehrenamtlichen Engagement.<br />

Das HdB-Hausfestsoll es nun jedes Jahr geben, kündigte<br />

Oberbürgermeisterin Petzold-Schickan. male<br />

Impressionen vom Hausfest auf Seite 4<br />

eine Urkunde über die Verleihung eines Gütesiegels Sie alle unterstützen die Arbeit im Haus der Begegnung (HdB) und sorgen für Leben im Haus. Foto: male<br />

kulinarische Leckereien und Mitmach-Aktionen für<br />

Kinder und Erwachsene. Ausführliche Informationen<br />

zum Programm der Agenda-21-Messe erhalten Sie in<br />

der kommenden Woche imAmtsblatt, beim Agenda-<br />

Büro der Stadt <strong>Bruchsal</strong>, Telefon: (0 72 51)79-3 73,per<br />

E-Mail: agendabuero@bruchsal.de oder unter www.<br />

bruchsal.de/agenda21imInternet. gei


Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Tagder offenenTür im Heubühl<br />

Daserwartetdie Besucher/-innenamMittwoch,3.Oktober,ab12Uhr<br />

� Eröffnung durch Oberbürgermeisterin Cornelia<br />

Petzold-Schickum12Uhr<br />

� Agenda-Rallye für Kinder mit tollen Sachpreisen,<br />

Preisverleihung um 17 Uhr<br />

� Streuobstmuseum/Agenda-Büro: Infostand, heiße<br />

Würste imBrötchen, Kaffee, Kuchen, Getränkeausschank<br />

� Bauerngarteninitiative: Kürbis schnitzen, Kräuterkunde<br />

� Imkerverein <strong>Bruchsal</strong> e.V.: Wissenswertes über<br />

die Welt der Honigbienen um 13 und 15 Uhr beim<br />

Bienenschaukasten, Wachskerzen herstellen, Honigbrot-<br />

und Honiggummibärchenverkostung, Imkerprodukte<br />

� Streuobstinitiative: Apfelsaftpressen, Probeverkostung<br />

verschiedener Säfte der Streuobstinitiative<br />

und Verkauf<br />

� AG Forum Eine Welt/Weltladen: Fair gehandelte<br />

Lebensmittel und Kunsthandwerke aus Peru und<br />

anderenLändern, Brotaufstriche<br />

� Lilatomate: Tomaten- und Gemüseausstellung mit<br />

über 100verschiedenen Sorten<br />

� AG Projektegarten Heubühl und AG Umwelt und<br />

Energie: Kochen ohne Strom, „Wikinger Schach“,<br />

Führung durchdas Gelände, Fladenbrotbacken, Gestalten<br />

mit Naturmaterialien, Bocci/Boule, Apfelpfannkuchen,<br />

geräucherte Forelle, Eintopf (mit/<br />

ohne Fleischeinlage), Käsebrot, Getränkeausschank<br />

Stadtbibliothek<br />

� WieWaldi Natur- und Erlebnisgarten e.V.: Bogenschießen,<br />

Geocaching, Stockbrot, Schokobananen,<br />

Getränkeausschank<br />

Weitere Infos beim Agenda-Büro der Stadt <strong>Bruchsal</strong>,<br />

Alex Geider und Bettina Pfeiffer, Telefon: (0 72 51)<br />

79-5 12,E-Mail: agendabuero@bruchsal.de oder unter<br />

www.bruchsal.de/agenda21imInternet. BeP<br />

Spaß für Groß und Klein beim zweiten Tagder offenen Tür<br />

im Heubühl am Mittwoch, 3. Oktober,12bis 18 Uhr. Foto: kw<br />

Abschlussfeier„Heiß aufLesen“<br />

<strong>Bruchsal</strong> (pa) | Die Abschlussfeier der Sommerlese-Aktion<br />

„Heiß auf Lesen“ (HAL) findetamFreitag,<br />

28. September,ab16Uhr in den Räumen der<br />

Stadtbibliothek <strong>Bruchsal</strong> statt. Alle Clubmitglieder<br />

dieser Aktion sind mit Familie oder<br />

Freunden herzlicheingeladen!<br />

Es werden wie letztes Jahr attraktive Preise<br />

unter den Teilnehmern verlost wie zum Beispiel<br />

Gutscheine vom Buchhandel, vom SaSch! und<br />

vom Kino. Hauptpreise sind eine SWR-Führung<br />

für drei Personen, eine Familienkarte fürs Technoseum<br />

Mannheim, einmal vier Eintrittskarten<br />

für Tripsdrill und Freikarten für die Sommerrodelbahn.<br />

Lesen lohnt sichbei uns!<br />

Die Losziehung wird in diesem Jahr Herr<br />

Glastetter vom Gemeinderat vornehmen, der<br />

das Programm noch umein, zwei Musikstücke<br />

bereichern wird. Außerdem treten zwei jugendliche<br />

Zauberer zwischendurch auf.<br />

DieseSommerferien-Aktion fand in Bibliotheken<br />

imganzen Regierungsbezirk Karlsruhe statt<br />

Volkshochschule<br />

und wurde vonder Staatlichen Fachstelle für das<br />

Öffentliche Bibliothekswesen im Regierungspräsidium<br />

unterstützt. Vom10. Juli an konnten sich<br />

Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis<br />

circa 14 Jahren zur kostenlosen Teilnahme<br />

anmelden.Sie erhielten einenLesefächer.Wenn<br />

sie ein Buch aus dem HAL-Angebot gelesen haben,<br />

mussten sie bei der Rückgabe in der Bibliothek<br />

Fragen beantworten. Dadurchwurde sicher<br />

gestellt, dass sie es auch wirklich gelesen haben.<br />

Für jedes gelesene Buch durfte der Jugendliche<br />

einen Abschnitt mit seinem Namen in eine<br />

Lostrommel werfen. Je mehr jemand gelesen<br />

hat, umso größer ist die Chance auf einen<br />

Gewinn. Außerdem erhalten diejenigen, die drei<br />

Bücher (oder mehr) gelesen haben, eine Urkunde.<br />

Durch Gemeinschaftserlebnisse und<br />

Gewinnanreize sollen die Kinder und Jugendlichen,<br />

die Büchern sonst nicht so zugeneigt<br />

sind, dazu animiert werden, das Lesen in der<br />

Freizeit dochmal auszuprobieren. Els<br />

Umsiedlung der<br />

Mauereidechsen<br />

Von„Tabellenkalkulation“ bis„DieWeltder Trommeln“<br />

� 30211 Rücken –Fitness –Entspannung in der<br />

Mittagspause ab Montag, 1. Oktober, 12.30 bis<br />

13.30 Uhr (10×), Bürgerzentrum. In diesem Kurs<br />

geht es darum, sichbewussteine Auszeit zu nehmen<br />

und etwasGutes für Körper und Geistzutun. Durch<br />

gezielte Körperübungen wollen wir Verspannungen<br />

lösen, die Muskulatur kräftigen und einseitigen<br />

Arbeitshaltungen entgegenwirken.<br />

� 30404 Schüßler Salze ab Montag, 1. Oktober,<br />

19.30 bis 21.30 Uhr (2×), Bürgerzentrum.<br />

� 30205 Pilates für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen<br />

ab Donnerstag, 4. Oktober, 10 bis<br />

11 Uhr (10×), Bürgerzentrum. Dehn- und Kräftigungsübungen<br />

führen zu einer Stärkung der Tiefenmuskulatur<br />

und somit gleichzeitig zu einer Stabilisation<br />

der Körpermitte. Einen weiteren Schwer-<br />

Umweltstelle<br />

11<br />

<strong>Bruchsal</strong> (pa) | Im Zuge der weiteren Entwicklung<br />

der Bahnstadt <strong>Bruchsal</strong> wurden jetzt Alt- und<br />

Jungtiere der europaweit streng geschützten<br />

Mauereidechsen eingefangen und umgesiedelt.<br />

Damit in Zukunft die Bagger anrücken können,<br />

musste den im BereichParkplatz Prinz-Wilhelm-<br />

Straße und südlich der Güterbahnhofstraße lebenden<br />

Reptilien ein Ausweichquartier geschaffenwerden.<br />

Das neue Zuhausewurde zuvor nach<br />

den Vorgaben des Eidechsenfachmannes Franz<br />

Auer durch die Stadt <strong>Bruchsal</strong> hergerichtet.<br />

Steinriegel und Totholz als Unterschlupf und<br />

Sonnenbank, Sandinseln zur Eiablage sowie<br />

blütenreiche Vegetation, die die Leibspeise der<br />

Mauereidechsen beherbergt, sollen den Neuankömmlingen<br />

eine Heimat zum Wohlfühlen bieten.<br />

Ein vorübergehend aufgestellter Amphibienschutzzaun<br />

umgibt das neue Zuhause der<br />

Eidechsen, um zu verhindern, dass diese in die<br />

geplanten Baugebiete zurückwandern. Deshalb<br />

werden auch entlang der Bahngleise Zäune<br />

aufgestellt, um die dort noch lebenden Mauereidechsen<br />

davor zuschützen, auf die zukünftigen<br />

Bauflächen zu gelangen.<br />

Das Einfangen und Umsiedeln der Tiere wurde<br />

von Herrn Auer selbst übernommen. Der erfahrene<br />

Biologe agierte hierbei mit speziellen<br />

Angeln sowie bei Jungtieren mit Netzen und<br />

Schwämmen. Dabei versicherte er, dass die<br />

Mauereidechsen auf diese Weise so wenig Stress<br />

wie möglichausgesetzt werden.<br />

Auch nach der Umsiedlung der Mauereidechsen<br />

in die Nähe der Holzindustrie <strong>Bruchsal</strong><br />

werden die Tiere von dem Biologen über<br />

mehrere Jahre beobachtet und dokumentiert,<br />

ob die Population sichfortpflanzt und gut entwickelt<br />

hat. Ko<br />

Die streng geschützte Mauereidechse wurde von der<br />

Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde<br />

zum Reptil des Jahres 2011 ausgerufen. Sie<br />

erreicht eine Gesamtlänge von 25 Zentimeter. In<br />

Deutschland kommt die Art schwerpunktmäßig in Baden-Württemberg<br />

und Rheinland-Pfalz vor. Foto: privat<br />

punkt bildetdas Bauch- und Rückenmuskeltraining.<br />

Durch die Stärkung des Körper-Stützapparats<br />

werden Haltung, Stabilität und Körpergefühl<br />

gefördert.<br />

� 50113 Tabellenkalkulation mit Excel 2010 –<br />

Einsteiger ab 1. Oktober (viermal montags) von<br />

18.30 bis 21.30 Uhr, EDV-Raum Amalienstraße 2,<br />

diese Software bietet die Möglichkeit, kaufmänni-


12 Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Amtsblatt BRUCHSAL<br />

sche und technische Berechnungen mit relativ<br />

geringem Aufwand durchzuführen, ohne dass hierfür<br />

spezielle Programmierkenntnisse erforderlich<br />

wären. Sie eignen sich vor allem für vergleichende<br />

Berechnungen. Unabdingbare Voraussetzung ist<br />

der sichere Umgang mit Tastatur und Computermaus,<br />

sowie PC-Grundkenntnisse.<br />

� 30202 BPilates 50 plus Dienstag, 9. Oktober 10 bis<br />

11Uhr,Studio KörperBalance, Ahornweg10<br />

� 20807 Die Welt der Trommeln ab 29. September<br />

(fünfmal samstags), 15 bis 16.30 Uhr, Justus-<br />

Knecht-Gymnasium, Zimmer 13,haben sie Lustin<br />

einer Gruppe die faszinierendeWelt der Trommeln<br />

und Rhythmen zu erkunden? Erleben und genießen<br />

Sie die kraftvolle Energie, die durchdas Trom-<br />

FAMILIENFREUNDLICHES<br />

BRUCHSAL<br />

Zehn Jahre Jugendhaus Heidelsheim<br />

In diesen Tagen besteht das Kinder- und Jugendhaus<br />

Heidelsheim zehn Jahre. Über drei Jahre erstreckten<br />

sich die Umbauarbeiten, die aus dem ehemaligen<br />

Wohnhaus mit Scheune eine städtische Jugendeinrichtung<br />

machten, die am 20.September 2002 startete.<br />

Das Zauberwort Jugendhaus als Ziel mobilisierte<br />

ungeahnte Kräfte, lautetein EintragimGästebuchder<br />

Einweihungsfeier.Sowar es in der Tat, insgesamt 6000<br />

Arbeitsstunden wurden an diesem Projekt ehrenamtlich<br />

erbracht. Aus dem harten Kern der Helfer entwickelte<br />

sich der Trägerverein Jugendhaus e.V., der<br />

heute noch die Arbeit der Einrichtung begleitet und<br />

unterstützt. Daneben brachte sichder Schützenverein<br />

1990 bei den Arbeiten ein, der seitdem seine Leistung<br />

im Dachgeschoss des Hauses abwohnt. Die Kosten für<br />

den Umbau, bei dem auch Firmen im Einsatz waren,<br />

wurden vonder Stadt getragen.<br />

Das Amt für Familie und Soziales, der Jugendhausleiter<br />

sowie der Trägerverein laden Jung und Alt auf<br />

Sonntag, 7. Oktober, ab11Uhr zu einer besonderen<br />

Geburtstagsfeier ein. Nicht offizielle Reden sondern<br />

Spiel und Spaß für die Kinder sollen im Vordergrund<br />

stehen. Außergewöhnliche Angebote wie Hüpfburg,<br />

Trampolin, Skateboard, Waveboard, Inliner,Slackline<br />

forderndie jungen Besucher heraus.<br />

Eine Jugendhausolympiade mit mehreren Stationen<br />

erfordernFleiß und Geschick, um an die ausgesetzten<br />

Preise zu kommen, die teilweise von Firmen gestiftet<br />

sind. Wer sich einmal anders sehen will, ist beim<br />

Kinderschminken richtig. Festbereich ist das Jugendhaus<br />

und die angrenzende Freifläche. Selbstverständlich<br />

ist an diesem Tagder offenen Tür auch das Haus<br />

zur Besichtigung frei. Für das leibliche Wohl stehen<br />

Pizza, Flammkuchen, Kaffee und Kuchen sowie nichtalkoholische<br />

Getränke bereit. goe<br />

Links: Wohnhaus mit Scheune vor dem Umbau zum Jugendhaus<br />

und rechts: Außenansicht des Gebäudes nach Umbau<br />

und Umwidmung. Foto: privat/fa<br />

Bündnis fürFamilie<br />

Schulkindbetreuung in den Herbstferien<br />

<strong>Bruchsal</strong> (pa) | In den Herbstferien wird erstmalig eine<br />

Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Kernzeiträumen<br />

vonGrundschulen angeboten.<br />

In der Hebelschule und der Joß-Fritz-Schule können<br />

die Kinder von 7.30 bis 13 Uhr betreut werden. Es ist<br />

jedochnicht ausgeschlossen, dass bei entsprechender<br />

meln afrikanischer und afro-kubanischer Rhythmen<br />

beziehungsweise Klänge in uns erzeugt wird!<br />

Die Instrumente können beim Dozenten ausgeliehenwerden.<br />

� 10009 Wanderung durch das Weingartener<br />

Moor Freitag, 28. September,Treffpunkt:16.45 Uhr<br />

am Parkplatz an der B3 zwischen Weingarten und<br />

Grötzingen (links) Ende: circa 18.30 Uhr. Die zweistündige<br />

Wanderung führt uns mit dem Förster<br />

durchdas Weingartener Moor.Wir werden über das<br />

256 Hektar große Naturschutzgebiet, über die Entstehung<br />

des Moores sowie über die Tier- und Pflanzenwelt<br />

vorOrt zahlreiche Informationen erhalten.<br />

Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Bitte<br />

entsprechende Regenausrüstung mitbringen.<br />

Nachfrage die Zeiten ausgedehnt werden oder Betreuungen<br />

auchinanderenGrundschulen entstehen.<br />

Die Trägerschaft wird der Tageselternverein <strong>Bruchsal</strong><br />

und nördlicher Landkreis Karlsruhe übernehmen. Die<br />

Kosten für die wöchentliche Betreuung entnehmen<br />

Sie bitte dem Anmeldeformular, das unter www.buendnis-familie-bruchsal.de<br />

heruntergeladen werden<br />

kann und auch inallen Grundschulen erhältlich ist.<br />

Anmeldungen sind ab sofort auch direkt beim Tageselternverein,<br />

Telefon: (0 72 51) 981987-0 möglich.<br />

Aus organisatorischen Gründen sollten die Anmeldungen<br />

dort spätestens zwei Wochen vor den Ferien<br />

vorliegen. IGa<br />

Hausder Begegnung<br />

Aktuelle Angebote im Familienzentrum<br />

Generationen-Café mit Märchenvorleserin<br />

Am Mittwoch, 10.Oktober findetdas nächste Generationen-Café<br />

von 15 bis 17 Uhr in den Räumen des Tageselternvereins<br />

statt. Die generationsübergreifende<br />

Spielgruppe von Jung und Alt wird diesmal von einer<br />

Märchenvorleserin besucht. Wir freuen uns über neue<br />

Kinder, deren Eltern und Wunsch-Oma’s oder Opa’s.<br />

Infos gibt es beim Familienbüro, Telefon: (0 72 51)<br />

79 78 78 oder beim Tageselternverein <strong>Bruchsal</strong>, Telefon:<br />

(0 72 51)981 98 70.<br />

Alle Seniorinnen und Senioren, die mehr Zeit mit Kindernverbringen<br />

möchten, laden Lydia Füssel vomTageselternvein<br />

und Angelika Banghard vom Familienzentrum<br />

am Montag, 15 Oktober von 9.30 bis 11 Uhr<br />

zu einem Wunsch-Oma/-Opa treffen ein. Wir informieren<br />

gerne über die Möglichkeiten des Generationen-Cafés<br />

und einer möglichen Oma-/Opa-Börse. Wir<br />

treffen uns im Haus der Begegnung, Tunnelstraße 27<br />

in <strong>Bruchsal</strong>.<br />

„Hey, was geht ab in meinem Körper?“<br />

Im Mittelpunkt des Workshops stehen Mädchen im<br />

Alten von zehn bis 13 Jahren mit ihren Fragen zum<br />

weiblichen Körper und zu den Ereignissen auf dem<br />

Wegvom Mädchen zur Frau. Sie erfahren jede Menge<br />

Neuigkeiten über sich und ihren Körper. Offen, abwechslungsreich<br />

und unterhaltsam werden sie Antworten<br />

auf ihre Fragen bekommen.<br />

Der Workshop findet statt am Samstag, 13. Oktober<br />

von 9.30 bis 13 Uhr. Tamara Burkard ist ebenfalls<br />

Workshopleiterin für diesen Mädchenkurs. Bitte melden<br />

Sie sich/meldet euch anbeim Familienbüro, Angelika<br />

Banghard, Telefon: (0 72 51)797878oder unter<br />

angelika.banghard@bruchsal.deper E-Mail.Wir freuen<br />

uns auf euch.<br />

„Das erste Jahr mit meinem Baby“<br />

Das Babyist da, Sie sind glücklichund dochist Vieles<br />

anders. Ihr Kind braucht viel Aufmerksamkeit und Zuwendung<br />

und Sie stehen vor großen und neuen Herausforderungen.<br />

An fünf Vormittagen werden wir uns<br />

mit den Schwerpunktthemen Schlafen, Schreiben,<br />

Tragen, Ernährung im ersten Lebensjahr sowie Kindersicherheit<br />

beschäftigen.<br />

Ebenfalls wird es viel Gelegenheit geben, Ihre persönlichen<br />

Fragen an die Kursleiterinnen zu stellen und<br />

sich gegenseitig auszutauschen. Ihre Kinder können<br />

� 30201 BPilates für Einsteiger Mittwoch10. Oktober<br />

10 bis 11 Uhr, Studio KörperBalance, Ahornweg10<br />

VHS-INFO<br />

Dies ist nur ein Auszug aus dem aktuellen Programm<br />

der VHS <strong>Bruchsal</strong>. Weitere Kurse finden Sie in dem Veranstaltungsplan<br />

oder bei der VHS-Geschäftsstelle, Am<br />

Alten Schloss 2 (Bürgerzentrum), Telefon (0 72 51)<br />

79-3 04, -3 05, -3 21 oder unter www.vhs-bruchsal.de.<br />

während der Treffen wie gewohnt, gestillt/gefüttert,<br />

gewickelt und herumgetragen werden. Die Leitung<br />

des Kurses hat Birgit Bardua, Diplom-Sozialpädagogin<br />

(FH), Diakonisches Werk, in Kooperation mit Ina<br />

Hecht, Hebamme.<br />

Der Kurs findet abDienstag, 23. Oktober von 10bis<br />

12 Uhr im Familienzentrum, Tunnelstraße 27 in<br />

<strong>Bruchsal</strong> statt. Stärke-Gutscheine können angerechnet<br />

werden. Bitte melden Sie sich anbei: bruchsal@<br />

diakonie-laka.de per E-Mail. Bg<br />

AUS DEN SCHULEN<br />

Balthasar-Neumann-Schule I<br />

Fachhochschulreife neben Berufsausbildung<br />

Berufsschüler,dieübereinenMittlerenSchulabschluss<br />

verfügen (Realschulabschluss, Fachschulreife, unter<br />

anderem), haben die Möglichkeit, parallel zu ihrer<br />

Berufsausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben.<br />

An der Balthasar-Neumann-Schule I, <strong>Bruchsal</strong><br />

besteht dieses Unterrichtsangebot, mit dem Berufsschüler<br />

zum Abschluss ihrer Berufsausbildung auch<br />

die Fachhochschulreife erlangen können. Sie sparen<br />

damit den Besucheiner weiterführenden Schule. Diese<br />

Zusatzausbildung muss im ersten Berufsausbildungsjahr<br />

begonnen werden und ist für Schüler<br />

aller Berufsschultypen möglich.<br />

Die vomKultusministerium eingerichteten Kurseumfassen<br />

Unterricht inDeutsch, Englisch, Mathematik<br />

und Physik. Der Unterricht findet anFreitagen von<br />

circa 17 bis 20 Uhr und an Samstagen von8bis 13 Uhr<br />

an insgesamt 23 Wochenenden des Schuljahres statt.<br />

Dauer drei Jahre. Er schließt nach zwei beziehungsweise<br />

drei Jahren mit den Prüfungen zur Fachhochschulreife<br />

ab. Der erste Schultag (Aufnahme) ist am<br />

Donnerstag,25.Oktober,17Uhr,Balthasar-Neumann-<br />

Schule I(GBZ) <strong>Bruchsal</strong>, Raum 261.<br />

Berufsschüler, die die Fachhochschulreife auf diesem<br />

Weg erwerben wollen, sollten sich umgehend bei der<br />

Balthasar-Neumann-Schule I in <strong>Bruchsal</strong> per Fax,<br />

E-Mail oder persönlich anmelden; Telefon: (0 72 51)<br />

783-5 00, Fax: (0 72 51)980477oder an: sekretariat@<br />

bns1.de per E-Mail. Informationen, Anmeldeformular<br />

und Schultage sind auch imInternet unter: www.<br />

bns1.de verfügbar. BNSI<br />

Stirumschule<br />

Einschulungsfeiern an der Stirumschule<br />

Am 14. September fanden zwei Einschulungsfeiern<br />

der Klassen 1a bis eander Stirumschule statt. Oberbürgermeisterin<br />

Cornelia Petzold-Schick, Leiter des<br />

Schul- und Sportamtes Rainer Rapp und die Schulleitungen<br />

(Frau Blank und Herr Litschauer) freuten sich<br />

besonders über die enge Kooperation zwischen der<br />

Stirumschule und der Pestalozzischule <strong>Bruchsal</strong> in der<br />

Eingangsstufe. Die Kinder der zweiten Klassen begrüßten<br />

die ABC-Schützen herzlichmit fröhlichen Liedern<br />

und Texten über den „Ernstdes Lebens“.


Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Ergänzt wurde das Programm durch einen musikalischen<br />

Beitrag der Pestalozzi Schule. Anschließend<br />

besuchten die Kinder ihre erste Unterrichtsstunde,<br />

aus der sie mit strahlenden Gesichtern wieder zu<br />

ihren Eltern gebracht wurden, die in der Zwischenzeit<br />

vom Förderverein bewirtet wurden. Dieser hatte<br />

auch jedem Kind ein Schul-T-Shirt zur Begrüßung<br />

geschenkt. Stirumschule<br />

Pestalozzischule<br />

Feierliche Aufnahme an der Stirumschule<br />

Am 14.September hat an der Stirumschule <strong>Bruchsal</strong><br />

die Aufnahmefeier für 90 neue Schülerinnen und<br />

Schüler der Ersten Klassen stattgefunden. Schulleiterin<br />

Liane Blank begrüßte die Kinder und Eltern sehr<br />

herzlich. Frau Blank konnte auchzum ersten Mal zwei<br />

Außenklassen der Pestalozzischule begrüßen, die in<br />

diesem Schuljahr an der Stirumschule eingerichtet<br />

wurden. Durch gemeinsames Lernen können schwächere<br />

und stärkere Schüler voneinander profitieren.<br />

Auf diese Besonderheit ging auch Oberbürgermeisterin<br />

Cornelia Petzold-Schick ein, die als Ehrengast die<br />

Einschulungsfeier besuchte und sich bei den Eltern<br />

für das Vertrauen bedankte, ihre Kinder in die Obhut<br />

der Stirumschule zu geben. Als weiterer Ehrengast<br />

konnte Rainer Rapp vomSchul- und Sportamt <strong>Bruchsal</strong><br />

begrüßt werden.<br />

Für das Rahmenprogramm hatten die Zweitklässler<br />

unter der Leitung von Markus Ringshauser zwei<br />

Lieder und ein Lesestück mit selbstgemachten<br />

Bildern einstudiert. Unter dem augenzwinkernden<br />

Motto „Der Ernst des Lebens“ wurden die neuen<br />

Erstklässler in ihrer Schule willkommen geheißen.<br />

Ebenfalls begrüßt wurden die Neuen von der Klasse<br />

7der Pestalozzischule unter der Leitung von KlassenlehrerFranz<br />

Mentel mit dem Song des „Rosaroten<br />

Panthers“. Nach der Feierstunde hatten die Erstklässler<br />

ihre erste Unterrichtsstunde, bei der sie mit<br />

Feuereifer dabei waren.<br />

Die Schulleitungen der Stirumschule und der Pestalozzischule<br />

freuen sich sehr über das Vertrauen der<br />

Eltern, die sich zudem Schritt entschlossen haben,<br />

ihr Kind in die Eingangsklassen der Förderschule einzuschulen.<br />

Hier kann in kleinen Lerngruppen sehr<br />

individuell auf die Bedürfnisse und Probleme jedes<br />

einzelnen Kindes eingegangen werden. Dies kommt<br />

im Rahmen des gemeinsamen Lernens allen Erstklässlern<br />

zugute. Gelingt es, Entwicklungsverzögerungen<br />

aufzuholen, steht einer Umschulung in die Grundschule<br />

nichts im Weg.<br />

In diesem Sinne ist esbeiden Schulen gelungen, sich<br />

verstärkt indie Frühförderung einzubringen und das<br />

Schulprofil dahingehend weiter auszubauen, dass die<br />

Förderschule und die Grundschule der Stirumschule<br />

ein noch wichtigeres Glied im Netz der Prävention<br />

vonLernbehinderungen und Schulversagen ist.<br />

Ein wichtiger Baustein in diesem neuen Schulprofilist<br />

die Sonderpädagogische Beratungsstelle an der Pestalozzischule<br />

<strong>Bruchsal</strong>. Hierher können sich Eltern,<br />

Erzieherinnen und andere wenden, die sich für die<br />

Arbeit der Eingangsstufeinteressieren. Litschauer/Blank<br />

Zum ersten Mal werden zwei Außenklassen der Pestalozzischule<br />

in der Stirumschule untergebracht. Foto: privat<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

Ätzende Säure ruft Feuerwehr auf den Plan<br />

<strong>Bruchsal</strong> (pa) | In der Nachtzum 19.September wurde<br />

die <strong>Bruchsal</strong>er Feuerwehr um 23.16 Uhr zu einem<br />

Gefahrguteinsatz in die <strong>Bruchsal</strong>er Vichystraße gerufen.<br />

Bei Arbeiten an einem Elektropolierplatz wurde<br />

ein Gefäß mit Fluorwasserstoffsäure auch als Flusssäure<br />

bekannt, beschädigt. Bei der Säure handelt es<br />

sichumeine sehr giftige und ätzende Säure. Durchdie<br />

Beschädigung wurden zwei Mitarbeiter leichtverletzt<br />

die mit der Säure in Kontakt gekommen waren. Sie<br />

wurden Notärztlich versorgt und zur weiteren<br />

Behandlungins <strong>Bruchsal</strong>er Krankenhaus eingeliefert.<br />

Zwischenzeitlich wurde vomEinsatzleiter Holger King<br />

die Umweltgruppe sowie die Führungsgruppe der<br />

<strong>Bruchsal</strong>er Feuerwehr nachgefordert.<br />

Nach dem Eintreffen der Umweltgruppe konnte das<br />

ausgelaufene Medium durchAtemschutztrupps mit<br />

Chemikalienschutzanzügen aufgenommen werden.<br />

Zur Unterstützung der Einsatzleitung waren der<br />

Fachberater Adolf Fleck und der stellvertretende<br />

Kreisbrandmeister Ullrich Koukola vor Ort. Ebenfalls<br />

war die stellvertretende Ordnungsamtsleiterin<br />

Sonita Huber vor Ort um sich ein Bild der Lage zu<br />

machen. Die <strong>Bruchsal</strong>er Feuerwehr war unter der<br />

Leitung des stellvertretenden Feuerwehrkommandanten<br />

Holger Kling mit rund 50 Einsatzkräften bis<br />

2.30 Uhr im Einsatz. Während des gesamten Einsatzes<br />

bestand keine Gefahr für die Bevölkerung und<br />

Umwelt. Text und Foto:old<br />

Auslaufende Säure rief die Feuerwehr auf den Plan.<br />

FÜR SENIOREN<br />

Seniorennachmittag der Stadt <strong>Bruchsal</strong><br />

<strong>Bruchsal</strong> (pa) |AmFreitag, 5. Oktober findetder Seniorennachmittag<br />

der Stadt <strong>Bruchsal</strong> im Saal der Hofpfarrei<br />

statt. Beginn istum14.30 Uhr.Der Seniorenrat,<br />

die Agenda Senioren und die Stadt <strong>Bruchsal</strong> laden alle<br />

<strong>Bruchsal</strong>er/-innen dazu herzlich ein. Es erwartet Sie<br />

ein abwechslungsreiches Programm mit Kaffee und<br />

Kuchen, sowie einem Vesper. Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich, der Eintritt istfrei. fa<br />

PROGRAMM DER SENIOREN-<br />

BEGEGNUNGSSTÄTTE<br />

� Samstag, 29. September,<br />

14.30 Uhr: Kaffeenachmittag<br />

� Montag,1.Oktober,<br />

19 Uhr: Sahaja-Yoga, Meditation für Jung und Alt<br />

� Dienstag,2.Oktober,<br />

14.30 Uhr: Skat, mit Rolf Freitag<br />

� Donnerstag,4.Oktober,<br />

9.30 Uhr: Frauen-Gesprächskreis,mit Heidi Keydel<br />

15 Uhr: DRK-Seniorengymnastik, mit Gisela Siedenburg-Amann<br />

17 Uhr: DRK-Seniorentanzen, mit Gisela Siedenburg-Amann,<br />

im Gymnastikraum der Stirumschule<br />

<strong>Bruchsal</strong>, Schwimmbadstraße 2a<br />

� Freitag,5.Oktober,<br />

14.30 Uhr: Seniorennachmittag der Stadt <strong>Bruchsal</strong><br />

im Hofkirchensaal<br />

Machen Sie mit! Die Angebote sind überwiegend<br />

kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich. Rollstuhlgeeignet<br />

durch Rampe.Telefon während der Öffnungszeiten<br />

(0 72 51) 7248482 (sonst AB). Monatsprogramm<br />

im Internet www.neues-altern.de<br />

Begegnungsstätte im Rathaus Am Otto-Oppenheimer-<br />

Platz, 76646 <strong>Bruchsal</strong>.<br />

TIPPS UND TERMINE<br />

Badische Landesbühne<br />

Fotoausstellung „Utopolis“ im Rathaus<br />

13<br />

Am Donnerstag, 4. Oktober, beginnt mit einer Fotoausstellung<br />

des <strong>Bruchsal</strong>er Fotografen Guilherme<br />

Saint-Denis im Rathaus der Stadt <strong>Bruchsal</strong> das Projekt<br />

„Utopolis“ der Badischen Landesbühne (BLB).<br />

Über die nächsten zwei Jahre wird an der BLB die Stadt<br />

<strong>Bruchsal</strong> erforscht, um gemeinsam mit <strong>Bruchsal</strong>er<br />

Bürger/-innen sowie Vereinen und Amateurtheatern<br />

die Stadt vonmorgen zu entwickeln. Mit der Fotoausstellung<br />

des am 28. April 1986 in PortoAlegre (Brasilien)<br />

geborenen Guilherme Saint-Denis wird zunächst<br />

die eigene Wahrnehmung für das Alltägliche geschärft.<br />

Seine Bilder entstanden unter anderem in<br />

Deutschland, Brasilien, Indien, Griechenland, Bolivien,<br />

Russland und im Iran und zeigen Perspektiven aus<br />

dem Alltag der Menschen in verschiedenen Ländern.<br />

Die Ausstellung kann dementsprechend als eine<br />

Interpretation von Lebensrealitäten gesehen werden,<br />

weshalb Saint-Denis seine Motive weder inszeniert,<br />

noch die Bilder digital nachbearbeitet. Im Zentrum<br />

seines Schaffens steht die Authentizität der Motive,<br />

die auch über einer technisch perfekten Umsetzung<br />

steht. Die Zusammenarbeit der Badischen Landesbühne<br />

mit dem Rathaus sowie dem <strong>Bruchsal</strong>er Fotografen<br />

steht somit auch programmatisch für das<br />

Projekt „Utopolis“, das im Frühjahr 2014 mit einer<br />

großen Stadtrauminszenierung in ganz <strong>Bruchsal</strong><br />

endet. Alle, die sich an diesem Projekt beteiligen<br />

wollen, können sich absofort per E-Mail an: utopolis@dieblb.de<br />

melden. BLB<br />

„Utopolis“ an der Badischen Landesbühne<br />

Ab Oktober 2012 entwickelt die Badische Landesbühne<br />

zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern der<br />

Stadt <strong>Bruchsal</strong> die Stadt vonmorgen. Anstatt rückwirkend<br />

auf aktuelle Entwicklungen einzugehen, wird<br />

mit dem Projekt „Utopolis“ die Stadt der Zukunftmit<br />

gestaltet. Dafür gründet die BLB das Bürgertheater,<br />

das ausgehend von einer selbst recherchierten<br />

Bestandsaufnahme Konzepte für die Zukunft entwickelt<br />

und spielerischausprobiert.<br />

Durch„Utopolis“ erhalten die <strong>Bruchsal</strong>er die Chance,<br />

die Zukunftihrer Stadt zu beeinflussen und zu zeigen,<br />

dass eine moderne, dynamische Stadt nicht nur aus<br />

einer interessanten Architektur besteht, sondern von<br />

ihren Einwohnerngeprägt ist.<br />

Exil Theater<br />

Komödie „Art &Crime“ feiert Premiere<br />

Der junge Dramatiker Adam Silk steckt in der Klemme.<br />

Es bietet sich ihm die Möglichkeit, sein neues<br />

Theaterstückanden Broadway zu bringen, dochdas<br />

Angebotkommt mit einem Haken: er muss die völlig<br />

talentfreie Kitty O‘Brien in einer Schlüsselrolle besetzen.<br />

Adam wirft seine Prinzipien über Bord, er<br />

„verkauft sich“, wie er es ausdrückt. Bald stellt sich<br />

diese Entscheidung als großer Fehler heraus. Die<br />

Proben geraten immer mehr zur Katastrophe. Denn<br />

auch mit der restlichen Besetzung hat Adam Silk<br />

kein glückliches Händchen bewiesen. Als schließlich<br />

sogar die Mafia beginnt, Einfluss auf die Inszenierung<br />

zu nehmen, muss Adam eine Entscheidung<br />

treffen, die ihn nicht nur die Inszenierung, sondern<br />

auchdas Leben kosten könnte …<br />

„Art &Crime“ isteine augenzwinkernde, bissige Satire<br />

auf den Alltag am Theater. Kleine Dramen, große<br />

Tragödien, Eitelkeiten, Rivalitäten –der ganz normale<br />

Wahnsinn.<br />

Aufführungen am Freitag, 28., Samstag, 29. und<br />

Sonntag, 30. September, Dienstag, 2., Mittwoch, 3.,<br />

Freitag, 5., Samstag, 6., Freitag, 12., Samstag, 13.und<br />

Freitag, 19.Oktober jeweils um 20 Uhr im Exil Theater<br />

am Güterbahnhof 5in<strong>Bruchsal</strong>. Karten gibt es an


14 Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Amtsblatt BRUCHSAL<br />

der Abendkasse sowie im Vorverkauf in der Hirsch-<br />

Apotheke am Rendezvous-Platz oder unter: www.<br />

exiltheater.de im Internet. Höfer<br />

Musik- undKunstschule <strong>Bruchsal</strong><br />

Die Kunstschule informiert:<br />

Holzschnitzen an zehn Terminen<br />

Holz ist ein tolles Material, aus dem man Schwerter,<br />

Dolche, Kreisel, ein Schiff oder auch einen Kopf oder<br />

eine Büste entstehen lassen kann. VonMontag, 1. Oktober<br />

bis Montag, 10. Dezember können Kinder ab<br />

neun Jahren und Erwachsene unter Anleitung von<br />

MuKs-Dozent Martin Gehri relativ schnell aus Holz<br />

plastische Figuren entwickeln.<br />

Der Kurs findet immer montags von 17.30 bis 19 Uhr<br />

in der Bildhauerwerkstatt im Kunsthof der MuKs,<br />

Moltkestraße 17 ain<strong>Bruchsal</strong>, statt. Die Kosten betragen<br />

dreimal 29 Euro.<br />

„Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller<br />

Gerade mal 23 Jahre alt, schrieb Schiller mit „Kabale<br />

und Liebe“ ein spannendes Drama über die Liebe<br />

zweier junger Menschen, die an der Ignoranz der Väter<br />

und einer zynischen Gesellschaft scheitert. Liebe<br />

und Macht, Intrige und Todsind die fesselnden Themen,<br />

die Schiller mit Leidenschaftund bleibender Aktualität<br />

vorgibt. Die Jungschauspieler der Oberstufenklasse<br />

der Musik- und Kunstschule hauchen diesem<br />

sprachgewaltigen und brillanten Klassiker mit heutiger<br />

Musik und moderner Kulisse unter der Regie von<br />

UlrichVolz neues Leben ein.<br />

Luise Miller kommt aus einfachen Verhältnissen. Sie<br />

liebt Ferdinand von Walter, den Sohn des Präsidenten.<br />

Und Ferdinand liebt Luise. Alles scheint sich<br />

jedoch gegen ihre bedingungslose Zuneigung verschworen<br />

zu haben. Intrigen werden gesponnen,<br />

Hochzeiten beschlossen, Briefe erzwungen. Das Spiel<br />

um Macht und Liebe nimmt seinen Lauf in einer<br />

ergreifenden Neuinterpretation.<br />

Diese frische und freche Inszenierung richtet sich<br />

auch an ein junges Publikum und Jugendliche ab<br />

16 Jahren. Für Schulklassen gibt es extra eine Gruppenermäßigung.<br />

� Premiere: Freitag, 5. Oktober, 19.30 Uhr; weitere<br />

Vorstellung am Samstag, 6. Oktober um 19.30 Uhr<br />

im Theater im Kunsthof, Moltkestraße 17ain<strong>Bruchsal</strong>;<br />

Eintritt: Neun Euro, ermäßigt sechs Euro für<br />

Schüler, Studenten und Rentner. Gruppenermäßigung<br />

für Schulklassen. MuKs<br />

Die Musikschule informiert:<br />

Konzert des Jugendsinfonieorchesters<br />

Nachdem das Jugendsinfonieorchester (JSO) der Musik-<br />

und Kunstschule <strong>Bruchsal</strong> bereits auf seiner diesjährigen<br />

Konzertreise nach Wales für Furore sorgte,<br />

gastiertdas Orchester am Samstag, 13.Oktober,19Uhr<br />

im Rechbergsaal des Bürgerzentrums <strong>Bruchsal</strong>.<br />

Unter der bewährten Leitung von Professor Klaus Eisenmann<br />

stehen auf dem Programm: Ludwig August<br />

Lebrun, Oboenkonzert Nr. 1d-Moll (Solistin: Veronika<br />

Maier), Giovanni Battista Viotti, Violinkonzert Nr.<br />

22 a-Moll (Solist: Paul Stauch-Erb) und Peter Iljitsch<br />

Tschaikowski, Sinfonie Nr.5.<br />

Die 19-jährige Solistin Veronika Maier ist langjährige<br />

Schülerin der Oboenklasse von Marcus Kappis an der<br />

Musik-und Kunstschule <strong>Bruchsal</strong> (MuKs). Das begabte<br />

<strong>Bruchsal</strong>er „MuKs-Gewächs“ ging mehrfach als erfolgreiche<br />

Preisträgerin des Wettbewerbes „Jugend<br />

musiziert“ hervor.<br />

Der 13-jährige Gast-Solist Paul Stauch-Erb (Violine)<br />

erhielt seinen ersten Geigenunterrichtmit drei Jahren<br />

an der Musikschule Speyer. Bereits mit neun Jahren<br />

bestand Paul Stauch-Erb erfolgreich die Aufnahmeprüfung<br />

an der Hochschule für Musik in Würzburg<br />

und besucht seither die Frühförderklasse für Hochbegabte.<br />

Auch Paul Stauch-Erb ist mehrfacher Preisträger<br />

beim Wettbewerb „Jugend musiziert“.<br />

Dirigent Professor Klaus Eisenmann widmet seit dem<br />

Jahr 2006 seine große musikalische Leidenschaft den<br />

circa 60 talentierten jungen MusikernimJSO. Die Jugendlichen<br />

zwischen 15 und 25 Jahren verbindet in<br />

diesem erfolgreichen Orchester die Freude an der Musik<br />

–gepaart mit beeindruckender Disziplin und großem<br />

Engagement.<br />

Karten für das Konzert am Samstag, 13. Oktober,<br />

19 Uhr gibt es bei der Musik-und Kunstschule <strong>Bruchsal</strong><br />

für zwölf Euro, ermäßigt zehn Euro (Kategorie A)<br />

oder zehn Euro, ermäßigt acht Euro (Kategorie B).<br />

Das Jugendsinfonieorchester tritt am Samstag, 13. Oktober,19Uhr<br />

im Bürgerzentrum <strong>Bruchsal</strong> auf. Foto: MuKs<br />

Kinderchor-Projekt: „Das Chörchen“<br />

Singen ist in–Deshalb lockt die Musik- und Kunstschule<br />

<strong>Bruchsal</strong> (MuKs) ab Oktober singende Kids ab<br />

fünf Jahren ins „Chörchen“. Neugierige Mädchen<br />

und Jungs zwischen fünf und zehn Jahren, die gerne<br />

singen und dies gemeinsam mit anderen tun möchten,<br />

sollten einfach ihre Stimme einpacken, ab Oktober<br />

2012 montags um 16.15 bis 17 Uhr in der MuKs<br />

vorbeikommen, ins „Chörchen“ reinschauen und<br />

ausprobieren, was passiert. Gute Laune und lustige<br />

Auftritte sind nicht ausgeschlossen …<br />

Das Beste: Das „Chörchen“ kann als öffentlichgefördertes<br />

Bildungsangebot gebührenfrei angeboten<br />

werden. MuKs<br />

� Reservierungen, Anmeldungen und weitere Informationen<br />

unter Telefon: (0 72 51)300070oder über<br />

mail@muks-bruchsal.de per E-Mail.<br />

MUKS-INFO<br />

Dies ist nur ein Auszug aus dem aktuellen Programm<br />

der Musik- und Kunstschule <strong>Bruchsal</strong>. Mehr finden Sie<br />

unter www.muks-bruchsal.de.Anmeldung und weitere<br />

Informationen zu diesen und anderen Angeboten gibt<br />

es bei der MuKs, Durlacher Straße 3–7 sowie unter<br />

Telefon (0 72 51) 30 00 70.<br />

Schloss <strong>Bruchsal</strong><br />

Themensonderführung<br />

� Ein „neues“ Schloss für Baden –Markgräfin Amalie<br />

und der späte fürstliche Glanz; Führung im historischen<br />

Kostüm zum Jubiläum „900 Jahre Haus<br />

Baden“<br />

� Sonntag, 30. September,15Uhr<br />

� Schloss <strong>Bruchsal</strong><br />

� Erwachsene: Neun Euro, ermäßigt:4,50 Euro<br />

Die Fürstbischöferesidieren nicht mehr in <strong>Bruchsal</strong> –<br />

das ist der große Bruch amAnfang des 19.Jahrhunderts.<br />

Aber das Leben im Schloss geht weiter:Markgräfin<br />

Amalie von Baden zieht ein und knüpft Verbindungen<br />

mit Fürstenhäusern inganz Europa, um ihre<br />

Töchter standesgemäß zu verheiraten. Von 1810 bis<br />

1823 lebt sie im Schloss und feiert Feste. Eine kleine<br />

Polonaise beim Gang durchdie Prunkräume bietetdie<br />

Gelegenheit, etwasFestgefühl aus dem Schloss mitzunehmen.<br />

� Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich:<br />

Montags bis freitags unter Telefon: (0 72 22)<br />

9349881oder (0 72 22) 97 81 78. Samstags, sonntags<br />

und an Feiertagen unter Telefon: (0 72 51)<br />

74 26 61. SSG<br />

MITTEILUNGEN VON<br />

ANDEREN INSTITUTIONEN<br />

Amtsgericht<strong>Bruchsal</strong><br />

Dartclub 2000 e.V.<br />

Das Amtsgericht <strong>Bruchsal</strong> -Registergericht- hat zu<br />

prüfen, ob der Verein „Dartclub 2000“mit Sitz in Graben-Neudorf<br />

imVereinsregister wegen Mitgliederlosigkeit<br />

zu löschen ist. Sollten noch Vereinsmitglieder<br />

vorhanden sein, mögen sich diese bitte binnen eines<br />

Monats schriftlich beim Amtsgericht <strong>Bruchsal</strong>,<br />

Schönbornstraße 18,<strong>Bruchsal</strong>, zum Aktenzeichen VR<br />

1085 melden. Hoffmann<br />

EvangelischesAltenzentrum<br />

Kunst gibt besondere Prägung<br />

„Kunst öffnet Räume und schafft Begegnung. Kunst<br />

will gepflegt sein und Pflegen ist eine Kunst.“ So beschreibt<br />

Dr.Christian Waterkamp, Leiter des Evangelischen<br />

Altenzentrums und Vorstand des Diakonievereins<br />

<strong>Bruchsal</strong> e.V. den Namen und das Konzept der<br />

Ausstellungsreihe „Kunst–Pflege –Kunst“, die er selbst<br />

2007 initiierthatte. Sie hat in fünf Jahren elf bekannte<br />

Künstler, überwiegend aus der Region, ins Franziskus<br />

Haus des Evangelischen Altenzentrums gebracht und<br />

wurde nun mit einer Gemeinschaftsausstellung aller<br />

Beteiligten beendet. Da war ein Querschnitt zu sehen<br />

mit Abstraktem und Konkretem, breiten Pinselstrichen<br />

und zarten Linien, mit phantasievollen Plastiken<br />

und ornamentaler Textilkunst, feinem Pastell und<br />

kraftvoller Farbe, Landschaftund Menschen.<br />

Die meisten Künstler waren noch einmal ins Franziskus<br />

Haus gekommen, um mit den Bewohnern und<br />

Besuchern das Gespräch zu suchen, über ihre Kunst<br />

zu reden und das Miteinander verschiedener Stilrichtungen<br />

und Kunstarten zu genießen. „Die Ausstellungsreihe<br />

hat ihren Zweck erfüllt und Menschen<br />

miteinander ins Gespräch gebracht“, sagte Rosemarie<br />

Vollmer, Vorsitzende des Kuratoriums für die Kunst<br />

im Evangelischen Altenzentrum.<br />

Sie warmaßgeblichander Auswahl der Künstler beteiligt.<br />

Das Kuratorium hat bereits wieder neue Ideen,<br />

um die Kreativität und die Auseinandersetzung mit<br />

der Kunstinden Pflegealltag zu bringen. „Das Franziskus<br />

Haus erhält durch die Kunst einen eigenen, unerwarteten<br />

Akzent, eine Leichtigkeit und Fröhlichkeit,<br />

die unserer Intention bei der Planung bestens entspricht“,<br />

sagt Gerhard Leicht, Architekt des Hauses<br />

und Kuratoriumsmitglied. „Kunstbelebt die Architektur<br />

und berührtden Menschen.“ art<br />

Einen gemeinsamen Weg gehen –„Kunst-Pflege-Kunst“.<br />

Rosemarie Vollmer, Kuratoriumsvorsitzende (Zweite von<br />

links) erläutert die Bilder der Ausstellung. Foto: art<br />

Fürst-Stirum-Klinik <strong>Bruchsal</strong><br />

Informationsabend für werdende Eltern<br />

Am Dienstag, 2. Oktober, findet imKasino der Fürst-<br />

Stirum-Klinik <strong>Bruchsal</strong> der nächste Informationsabend<br />

für werdende Elternstatt. Beginn der Veranstaltung<br />

istum18.30 Uhr.Die Teilnehmer treffen sichum<br />

18.15Uhr an der Information im Eingangsbereichder<br />

Klinik.Eine Anmeldung istnicht erforderlich.


Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Das Team von Chefarzt Prof. Dr. Jürgen Wacker,<br />

Hebammen, Pflegekräfte und Ärzte, sprechen über die<br />

Geburtshilfe am<strong>Bruchsal</strong>er Krankenhaus. Außerdem<br />

besteht die Möglichkeit, die Entbindungsräume sowie<br />

die Wochenbettstation einschließlich Kinderzimmer<br />

zu besichtigen.<br />

Elterninfoabende finden an jedem ersten Dienstagim<br />

Monat statt. Weitere Informationen über die Frauenklinik<br />

und die Geburtshilfe finden Sie unter www.fuerst-stirum-klinik.de<br />

im Internet. Dehn<br />

General-Dr.-Speidel-Kaserne<br />

Getreu dem Motto: „Einer für alle –alle für einen“ fand<br />

das diesjährige Kinderbiwak im Rahmen des Ferienprogramms<br />

beim ABC-Abwehrregiment 750 „BADEN“ statt.<br />

Kinderbiwak im August<br />

Einer für alle –alle für einen! Nach diesem Motto<br />

verlief das diesjährige Kinderbiwak, zu dem das ABC-<br />

Abwehrregiment 750 „BADEN“ im Rahmen des<br />

Ferienprogramms eingeladen hatte und das auchdiesmal<br />

wieder regen Andrang und Beteiligung fand.<br />

47 Kinder im Alter zwischen acht und 16 Jahren wollten<br />

eineinhalb spannende und erlebnisreiche Tage bei<br />

der Bundeswehr erleben und zogen auf den <strong>Bruchsal</strong>er<br />

Eichelberg. Um 10 Uhr wurde durch den Regimentskommandeur,<br />

Oberstleutnant Ralf Schipke, der<br />

Startschuss gegeben und Kinder und Eltern herzlich<br />

willkommen geheißen. Schnell wurden die Regeln des<br />

Kinderbiwaks aufgenommen: „Helfen, Gehorchen,<br />

Spaß haben und Lernen!“. Bei einem Kasernenrundgang<br />

wurde den Kindern gezeigt, wie die Soldaten in<br />

der Kaserne leben, welche Freizeit- und Sportmöglichkeiten<br />

sie haben, welche Besonderheiten es in einer<br />

Kaserne gibt und welche unterschiedlichen Uniformen<br />

die Bundeswehr hat. Als Nächstes wurden Teile<br />

des Fahrzeugparks vorgestellt, wie zum Beispiel ein<br />

Kran oder verschiedene Lkw-Typen.<br />

Kleine Gruppen von fünf Kindern traten in einem<br />

Rucksackpackwettbewerb gegeneinander an, bei dem<br />

es galt, einen großen Rucksacksoschnell wie möglich<br />

so zu packen, wie es bei der Bundeswehr vorgeschrieben<br />

ist. Weitere Spiele waren Frisbee-Golf, Tauziehen,<br />

Sackhüpfen und ein Wettschieben von schweren Kisten<br />

auf die gute, alte, ägyptische Art, mit Rundhölzern<br />

als Unterlage. Mit aufgefüllten Akkus begann dann die<br />

große Nachtwanderung, bei der auch die Kleinsten<br />

INFO<br />

Was ist zu tun bei einer nicht funktionierenden Hausentwässerung?<br />

1.) Kanalreinigungsfirma bestellen (siehe Gelbe Seiten unter „Kanalreinigung“). Die zu beauftragende Firma muss in der Lage sein, den Kanal zu reinigen und bei Schadensfall (Rohrbruch) die<br />

genaue Lage des Schadens festzustellen (mittels TV-Befahrung).<br />

2.) Bei Kanalschaden auf städtischem Gelände (Rohrbruch) ist eine Beweissicherung vorzunehmen: Eine Dokumentation des Schadens auf städtischem Gelände ist für den Eigentümer erforderlich,<br />

um dem Abwasserbetrieb <strong>Bruchsal</strong> den Schaden nachzuweisen. Dieser wird dann eine Reparatur für diesen Schaden auf städtischem Gelände mit Übernahme der kompletten, nachzuweisenden<br />

Kosten veranlassen. Ausgenommen hiervon ist der Hauskontrollschacht. Auch auf öffentlichem Gelände ist er vom Grundstückseigentümer zu unterhalten.<br />

3.) Bei Rohrverstopfung (ohne nachgewiesenen Schaden am Rohr auf städtischem Gelände,der diese Verstopfung verursacht haben könnte) geht das Herstellen der Funktionsfähigkeit der gesamten<br />

Anschlussleitung (bis zum Hauptkanal) auf Kosten des Eigentümers (Verursacherprinzip). Ebenso bei einem Rohrschaden auf privatem Gelände oder Leitungen die vom Grundstückseigentümer<br />

auf öffentlichem Gelände verlegt worden sind (zum Beispiel Falleitungen oder zusätzliche Grundstücksanschlüsse).<br />

Abwasserbetrieb <strong>Bruchsal</strong> Otto-Oppenheimer-Platz |76646 <strong>Bruchsal</strong> |Telefon (0 72 51) 79-547<br />

tapfer durchhielten und auf ihren eigenen Füßen in<br />

die Kaserne zurückmarschierten. Höhepunkt war hier<br />

sicherlich der Blick durch ein Nachtsichtgerät. Nach<br />

dem Marsch erwartete die Kinder natürlich noch das<br />

obligatorische Lagerfeuer, bevor es hieß „Zapfenstreich“<br />

und die Kinder müde aber glücklich, und sogarohne<br />

Widerworte, in ihre Schlafsäcke krochen.<br />

Am nächsten Morgen verlief das Wecken und Aufstehen<br />

etwasschleppend, da Betreuernwie auchKindern<br />

der schöne aber anstrengende Vortag in den Knochen<br />

steckte. Aber ein kräftiges Frühstück und der letzte<br />

Programmpunkt des Kinderbiwaks brachten die Lebensgeister<br />

zurück: Es galt eine Hallenhindernisbahn<br />

zu bezwingen. Zum Abschluss wurde nocheine kurze<br />

Siegerehrung der Spiele des Vortages durchgeführt<br />

und jedes Kind erhielt ein kleines Abschiedspräsent,<br />

das in einem originalen Bundeswehrsandsack verpackt<br />

war. stippich|Foto: privat<br />

Landratsamt Karlsruhe<br />

Zweite Rate der Abfallgebühren wird fällig<br />

Im Frühjahr haben alle Gebührenzahler einen Bescheid<br />

erhalten, mit dem die beiden Vorauszahlungen<br />

für die im Jahr 2012 fälligen Abfallgebühren berechnet<br />

wurden. Ein Teilbetrag musste gleich bezahlt werden,<br />

die zweite Rate wird am Sonntag, 30. September fällig.<br />

Um Mahngebühren und Säumniszuschläge zu verhindern<br />

erinnert der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises<br />

Karlsruhe an den Fälligkeitstermin, zumal keine<br />

Zahlungsaufforderung beziehungsweise kein weiterer<br />

Bescheid erfolgt. Die Endabrechnung, die den tatsächlichen<br />

Verbrauch berücksichtigt und mit der die<br />

beiden Vorauszahlungen für das Jahr 2013 festgelegt<br />

werden, wird erst im kommenden Jahr verschickt.<br />

Empfohlen wird deshalb, eine Abbuchungsermächtigung<br />

zu erteilen, damit der fällige Betrag automatisch<br />

vom Bankkonto abgebucht wird. Vonder Homepage<br />

www.awb-landkreis-karlsruhe.de kann unter der Rubrik„Aktuelles“<br />

ein Formular zum Lastschriftverfahren<br />

heruntergeladen oder telefonisch unter (08 00)<br />

2982020angefordert werden. Unter dieser kostenlosen<br />

Nummer steht das Service-Team des Abfallwirtschaftsbetriebs<br />

auchfür alle weiteren Fragen rund um<br />

den Gebührenbescheid zur Verfügung. LRA<br />

Sportkreis <strong>Bruchsal</strong><br />

Bewerbungsfrist für Vereine verlängert<br />

Noch bis Sonntag, 30. September können die Vereine<br />

des Sportkreises <strong>Bruchsal</strong> ihre erfolgreichen Sportlerinnen,<br />

Sportler und Mannschaften der Jahre 2010<br />

und 2011 für die Auszeichnung mit einem Sportkreis-<br />

Award anmelden.<br />

Die Bewerbungen sind mittels der den Vereinen zugesandten<br />

Meldebögen schriftlich bei der Sportkreis-<br />

Geschäftsstelle in Waghäusel einzureichen. Überreicht<br />

werden die Awards bei der „Gala des Sports“,<br />

15<br />

die unterder Schirmherrschaftvon Oberbürgermeisterin<br />

Cornelia Petzold-Schick amFreitag, 26. Oktober,<br />

im<strong>Bruchsal</strong>er Bürgerzentrum stattfindet. Neben<br />

der Auszeichnung erfolgreicher Sportlerinnen und<br />

Sportler sowie der Verleihung des Ehrenamt-Awards<br />

wird bei der „Gala des Sports“ ein attraktives Programm<br />

geboten. Musikalisch begleitet wird die um<br />

19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) eröffnete Gala von der<br />

Bigband der Musikschule Waghäusel-Hambrücken<br />

sowie der Wörner-Cocktail Akustik-Band. Sportliche<br />

Highlights bei der von Jürgen Essig moderierten Veranstaltung<br />

sind die Sportgymnastikgruppe des TSV<br />

Graben, eine Breakdance-Vorführung, eine Tanzshow-Einlage<br />

sowie Turnen der besonderen Art. Eintrittskarten<br />

zum Preis von15Euro sind unter ticket@<br />

sportkreis-bruchsal.de oder telefonisch unter:<br />

(0 72 54)2669erhältlich. sportkreis<br />

Sonstige<br />

Schülerwettbewerb „BRÜCKENschlag“<br />

Wer entwirft und konstruiert imLand die beste filigran<br />

und elegant gestaltete Fußgängerbrücke? Umdas<br />

herauszufinden, lobt die Ingenieurkammer Baden-<br />

Württemberg (INGBW) zum neuen Schuljahr den<br />

kreativ-technischen Schülerwettbewerb „BRÜCKENschlag“<br />

aus. Der Aufruf geht an alle allgemeinbildenden<br />

und berufsbildenden Schulen in Baden-Württemberg.<br />

Wie richtige Ingenieure, aber mit einfachsten<br />

Materialien sollen die Schüler/-innen Brückenmodelle<br />

entwerfen und konstruieren. Diese werden<br />

dann zunächstlandesweit prämiert. Schirmherrindes<br />

Landeswettbewerbs ist erneut Kultusministerin Gabriele<br />

Warminski-Leitheußer.<br />

Der Wettbewerb mit jährlich wechselnder Aufgabe<br />

wird in diesem Schuljahr bereits zum achten Mal im<br />

Land durchgeführt. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten,<br />

die bis Ende Januar 2013 bei der Kammer<br />

eingereicht werden können. Die Bewertung erfolgt in<br />

zwei Alterskategorien: Schülerinnen und Schüler bis<br />

zur Klassenstufe acht sowie ab der Klassenstufe neun<br />

treten gegeneinander an. Neben der Einhaltung der<br />

Abmessungen und dem Bestehen eines Belastungstests<br />

bewertet die Jury auch die Originalität, die statische<br />

Konstruktion und die Gestaltung sowie die Verarbeitungsqualität<br />

des Modells. Ein Klassenstufenfaktorwird<br />

ebenso berücksichtigt.<br />

Neben Urkunden für alle Teilnehmer winken auf der<br />

großen Landespreisverleihung Ende Februar/Anfang<br />

März 2013 auch wieder Geldpreise. Die Siegerinnen<br />

und Sieger des Landeswettbewerbs haben zudem die<br />

Ehre, Baden-Württemberg an der länderübergreifenden<br />

Gesamtpreisverleihung der Bundesländer Baden-<br />

Württemberg, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz und<br />

Sachsen-Anhalt zu vertreten.<br />

Eine Anmeldung zum Wettbewerb ist bis Ende<br />

November bevorzugt durch die betreuende (erwachsene)<br />

Person notwendig. Anmeldeschluss: Freitag,<br />

30. November. Einreichungsschluss: Freitag, 25. Januar<br />

2013. INGBW


KERNSTADTNACHRICHTEN<br />

Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

AUS DEN KINDERGÄRTEN<br />

Paul-Gerhardt-Kindergarten<br />

Einweihung nach Umbau<br />

Nach 14-monatiger Bauzeit wird am Sonntag, 30. September,<br />

der Paul-Gerhardt-Kindergarten in der<br />

südlichen Kernstadt eingeweiht. Der ehemals dreigruppige<br />

Kindergarten wird nun als fünfgruppiger<br />

Kindergarten mit zwei Krippengruppen und drei<br />

Gruppen für drei- bis sechsjährige Kinder jeweils in<br />

der Form Verlängerte Öffnungszeit und Ganztagsangebotgeführt.<br />

Mit einem Gottesdienst um10.30 Uhr beginnt der<br />

Festtag in der Paul-Gerhardt-Kirche. Anschließend<br />

findetimKindergarten die Einweihung mit Frau Oberbürgermeisterin<br />

Petzold-Schick statt. Der Kindergarten<br />

lädt dann zu einem Tag der offenen Tür ein.<br />

Die Bevölkerung isthierzu herzlicheingeladen. Pfarrer<br />

Achim Schowalter.<br />

VEREINE UND<br />

ANDERE INSTITUTIONEN<br />

AWOStadtjugendwerk<br />

Neue Kontaktdaten<br />

Ab Freitag, 28. September schließen wir unser Büro in<br />

der Durlacher Straße 101c. Wir bedanken uns für die<br />

sehr gute Zusammenarbeit bei den Verantwortlichen<br />

der betreuten Seniorenwohnanlage. Unsere neuen<br />

Kontaktdaten lauten wie folgt. Anmeldung und<br />

SprechzeitenfürFerienbetreuung/Stadtranderholung,<br />

AWOStadtjugendwerk <strong>Bruchsal</strong>, Postadresse: Simone<br />

Hardock, Alfred-Nägele Straße 14,<strong>Bruchsal</strong>. Persönliche<br />

Anmeldung nur nach telefonischer Absprache<br />

möglich. Telefon: (0 72 57) 929430 oder (0176)<br />

87 51 53 95 oder über awo-stadtjugendwerk-bruchsal@<br />

gmx.netper E-Mail.<br />

Der AWO-Ortsverein ist unter der gleichen Telefonnummer<br />

und Postadresse erreichbar. Sowie unter<br />

soerenpawlik@gmx.netper E-Mail.<br />

Billardfreunde <strong>Bruchsal</strong> e.V.<br />

Spielergebnisse<br />

� BF <strong>Bruchsal</strong> I–PBC Waghäusel IV 4:4<br />

� Fastbraeker Karlsruhe III –BF<strong>Bruchsal</strong> II 7:1<br />

� BF <strong>Bruchsal</strong> III –Fastbraeker Karlsruhe IV 0:8<br />

1. <strong>Bruchsal</strong>er Budoclub<br />

Ferienprogramm war ein voller Erfolg<br />

In diesem Jahr beteiligte sich der Budo Club am<br />

Ferienprogramm des Tageselternverbandes der Stadt<br />

<strong>Bruchsal</strong>. Insgesamt haben über 60 Kinder verteilt auf<br />

zwei Termine teilgenommen. Auf der Tagesordnung<br />

stand neben kurzen Einführungen in Aikido, Judo<br />

und Karate eine Einheit Gewaltschutz. Zunächstwurden<br />

die Kinder in zwei Gruppen eingeteilt, da altersgerechte<br />

Übungendurchgeführt werden sollten. Für die<br />

Jüngeren begann das Programm mit Judo.<br />

Dort bekamen sie einen Einblick ingrundlegende<br />

Techniken und in die Fallschule, das heißt sie lernten<br />

richtig zu fallen und sichabzurollen. Die älteren<br />

Kinder durften sichparallel an Karate versuchen. Sie<br />

absolvierten zum Warmwerden einige Grundschulübungen<br />

und gingen dann zu schwierigeren Tech-<br />

niken über.Hier lernten sie aucheinen Kampfschrei<br />

anzuwenden und zum Schluss noch ein paar<br />

einfachere Selbstverteidigungstechniken. Am Ende<br />

dieser Einheit wurden die Gruppen getauscht, damit<br />

jedes Kind alles ausprobieren konnte. Nach diesen<br />

zwei Einheiten gabesein gemeinsames Mittagessen,<br />

bei dem alle Kinder ordentlichzugriffen, um wieder<br />

Energie für die nächsten zwei Einheiten zu<br />

bekommen.<br />

Nachmittags standen dann Aikido und Gewaltschutz<br />

auf dem Programm.Wieder im Wechsel konnten sich<br />

die Kinder hier richtig austoben. Im Aikido lernten sie<br />

zur Vorbereitung einige Grundtechniken und durften<br />

dann sogar mit den Übungsschwertern trainieren.<br />

Das warwohl die leiseste Stunde vonallen, da wirklich<br />

alle sehr brav und ehrfürchtig angesichts der Waffen<br />

wurden. Viel lauter ging es dagegen im Gewaltschutz<br />

zu, der von zwei bei der Polizei ausgebildeten Kinderund<br />

Jugendtrainerinnen abgehalten wurde. Hier wurden<br />

die Kinder aufgefordert, mal so richtig aus sich<br />

herauszukommen und so laut zu schreien, wie sie nur<br />

konnten. Diese Übung stärkte das Selbstbewusstsein<br />

und machte es den Kindern einfacher ihrem gegenüber<br />

in die Augen zu schauen und laut und deutlich<br />

„Stopp“ zu sagen. So lernten sie sich zubehaupten<br />

und auch Problemsituationen zu erkennen, einzuschätzen<br />

und zu bewältigen, ob es sich nun um eine<br />

Schulhofrauferei oder Ansprechen durch einen fremden<br />

Erwachsenen handelte.<br />

Nach diesen beiden Einheiten kamen alle in einer<br />

Halle zusammen um noch einmal miteinander zu<br />

spielen oder sich zusammenzusetzen. Der Tag ging<br />

durch das straffe Programm sehr schnell zu Ende. An<br />

dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle Trainer<br />

und Helfer,die diese tollen Tage gestaltethaben.<br />

Die Kinder beim Ferienprogramm in Aktion. Foto: pr<br />

Deutscher Amateur RadioClub<strong>Bruchsal</strong><br />

Vortrag zum Thema „County hunting“<br />

Im Rahmen unseres Ortsverbands-Abends im Oktober<br />

referiert Alois Hirsch, DL3IAC, zum Thema „Einführung<br />

und Erfahrung in County hunting“. Das Ziel<br />

beim County hunting ist, andere Amateurfunkstationen<br />

in allen 3077 Counties in der USA zu arbeiten. Die<br />

Counties in USA sind vergleichbar mit den LandkreiseninDeutschland.<br />

Zu diesem sicherlich interessanten Vortrag sind alle<br />

Interessenten herzlich willkommen. Der Vortrag<br />

findet amMittwoch, 3. Oktober um 20 Uhr im Gasthaus<br />

„Ritter“ in Weiher statt. Weiteres können Sie<br />

auch unserer Homepage unter www.amateurfunkbruchsal.de<br />

entnehmen.<br />

Förderverein Stadtbibliothek<br />

Bücherflohmarkt in der Fußgängerzone<br />

Am Samstag, 29. September, findet der letzte Bücherflohmarkt<br />

des Jahres im Freien statt. Besuchen Sie<br />

Volker und Amélie in der Fußgängerzone und stöbern<br />

Sie in den gut sortierten Bücherkisten. Der Erlös<br />

kommt wie immer der Stadtbibliothek zu Gute.<br />

Volker und Amélie. Foto: Ingrid Eßwein<br />

Förderverein des<br />

Deutschen Musikautomatenmuseums<br />

Heidi Knoblich liest aus ihrem Roman<br />

<strong>Bruchsal</strong> (tam) | In<br />

langen Wintermonaten<br />

eignet ersich selbst das<br />

Uhrmacherhandwerk<br />

an, baut Flötenuhren<br />

mit kleinen Orgelwerken:<br />

Ignaz Blasius Bruder,<br />

1780 in ärmliche<br />

Verhältnisse hineingeboren,<br />

wurde mit seinen<br />

einzigartigen Drehund<br />

Jahrmarktorgeln<br />

zum wohlhabenden<br />

Mann und begründete<br />

eine Familiendynastie<br />

Heidi Knoblich. Foto: pr von Musikalienherstellern.<br />

Voreinigen Jahren<br />

war ihm im Deutschen Musikautomaten-Museum<br />

(DMM) in <strong>Bruchsal</strong> eine eigene Ausstellung gewidmet,<br />

und die Schriftstellerin Heidi Knoblich hat ihn<br />

in den Mittelpunkt ihresbiografischen Romans „Tanz<br />

auf dem Wind“ gestellt. In ihrem Buch berichtet die<br />

Autorin und freie Journalistin, im Dreiländereck<br />

Baden, Elsass und Nordschweiz durch ihre Radiobeiträge<br />

bekannt, vom Schwarzwälder Leben in einer<br />

Zeit, in der Napoleon zum politischen Geburtshelfer<br />

des neuenGroßherzogtums Badenwurde.<br />

Am Sonntag, 7. Oktober,um11Uhr istHeidi Knoblich<br />

in <strong>Bruchsal</strong> zu Gast und liest imRahmen der monatlichen<br />

Stammtische des DMM-Fördervereins Auszüge<br />

aus ihrem Roman. Auch interessierte Nicht-Mitglieder<br />

sind hierzu herzlich in die Historische Wirtschaft im<br />

2. Obergeschoss der Barockresidenz eingeladen. Es<br />

wird lediglichder reguläre Eintritt in Schloss <strong>Bruchsal</strong><br />

erhoben, die Veranstaltung selbst ist unentgeltlich.<br />

(Mehr Infos über Heidi Knoblich unter www.heidiknoblich.de<br />

im Internet).<br />

Förderverein Zonta-Club<br />

<strong>Bruchsal</strong> Area<br />

Einladung zum Jazzfrühstück<br />

Zum Herbstbeginn organisiertder Zonta-Club <strong>Bruchsal</strong><br />

das 14.Jazzfrühstück. Diese traditionelle Benefizveranstaltung<br />

findet am Sonntag, 7. Oktober, um<br />

11 Uhr im „Kunsthof“ der Musik-und Kunstschule in<br />

der Moltkestraße 17ain<strong>Bruchsal</strong> statt. Der Erlös dieser<br />

Maßnahme kommt dem Projekt „Patenschaft und<br />

Partnerschaft“ zugute, das seit zehn Jahren zwischen<br />

Zonta-Club und Musikschule existiert. Durch diese<br />

finanzielle Förderung des Zonta-Clubs haben junge<br />

interessierte Menschen die Möglichkeit, an einem<br />

Unterrichtder Musik-und Kunstschule teilzunehmen,<br />

das die eigene wirtschaftliche Situation der entsprechenden<br />

Familie nicht gewähren könnte. Oftmals<br />

geraten Eltern unbeabsichtigt und unverschuldet in<br />

unglückliche Verhältnisse, und in diesem Fall können


Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Kinder durch eine musische Betätigung phsychisch<br />

aufgefangen werden. Der Zonta-Club wurde im Jahr<br />

1998 in <strong>Bruchsal</strong> gegründet, und die Mitglieder<br />

engagierensichimsozialen Bereich.<br />

Freundeskreis SriLanka<br />

Mit aktuellen Bilder wird die Insel Sri Lanka im Vortrag<br />

vorgestellt. Foto: pr<br />

Vortrag über Sri Lanka<br />

Im Rahmen der Aktionstage „Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung“ in Zusammenarbeit mit der UNESCO<br />

wollen wir in einem Vortrag über die Schönheit<br />

Sri Lankas, die Kultur, Tourismus und insbesondere<br />

über unser Projekt, das Kinderhaus „Isura Lama<br />

Sewana“ informieren. Waltraud Klett, die erste<br />

Vorsitzende des Vereins wird Ihnen mit aktuellen<br />

Bildern die Insel vorstellen. Wir bieten Ihnen außerdem<br />

Informationsmaterial und Kunsthandwerksowie<br />

Gewürze aus SriLanka an. Unsere Veranstaltung findet<br />

am Donnerstag, 27.September,um19.30 im Haus der<br />

Begegnung statt. Wir freuen uns, viele Interessierte<br />

begrüßenzudürfen.<br />

Golfclub<strong>Bruchsal</strong><br />

Schöne Ansichten auf dem Golflplatz. Foto: Michael Chaussette<br />

Großartige Perspektiven beim Golfclub<br />

Der Golfclub <strong>Bruchsal</strong> will die Infrastruktur erneuern.<br />

Einer der landschaftlich schönsten Golfplätze in<br />

Süddeutschland vorden Toren von<strong>Bruchsal</strong> wird eine<br />

neue wettbewerbsfähige Infrastruktur bekommen.<br />

Einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im<br />

Bürgerzentrum stellte der vom Generalübernehmer<br />

Familienheim Karlsruhe eG beauftragte Architekt<br />

Prof. Bernd Kogel vomrenommierten Karlsruher Büro<br />

„archis“ zwei Varianten eines neuen Clubhauses, der<br />

dazugehörigen Caddyhalle und einer komplett überarbeiteten<br />

Außenanlage vor. Rund 200 Mitglieder<br />

informierten sich über Design und Kosten. Rund drei<br />

Millionen Euro will der Club in dieses größte Projekt<br />

seit dem Bau der Golfanlage investieren. Besonderes<br />

Augenmerk legte „archis“ im Auftrag des Clubs auf<br />

eine harmonische Einbindung in die Landschaft.<br />

Schließlich ist man auch inZukunft der Auszeichnung<br />

Golf und Natur in Gold, die der Golfclub Bruch-<br />

sal als einer von wenigen Clubs erhalten hat,<br />

verpflichtet. Durchdie vollständige Umgestaltung der<br />

Außenanlage werden wesentliche Flächen entsiegelt<br />

und renaturiert. Das Präsidium wird diese Investition<br />

ohne zusätzliche finanzielle Belastung der Mitglieder<br />

stemmen. Weiterhin wird es also möglich sein, für<br />

einen monatlichen Betrag zwischen fünf Euro für<br />

Kinder und 111 Euro für Einzelmitglieder nach<br />

Herzenslust zuGolfen. Bis Ende September werden<br />

die Mitglieder entscheiden, für welche Version der<br />

Bauantrag gestellt werden soll. Die Bauvoranfrage für<br />

beide Variationen läuftbereits.<br />

Sobald die Gremien der Stadt <strong>Bruchsal</strong> grünes Licht<br />

geben, soll mit dem Bau begonnen werden. Der Spielbetrieb<br />

kann während der Bauphase unbeeinträchtigt<br />

weiter gehen. Die Bauzeit wird bis zur kompletten Fertigstellung<br />

mindestens 18 Monate betragen. LH<br />

Jazzclub<strong>Bruchsal</strong><br />

Bildtext: Seit zehn Jahren spielen sie in gleicher Besetzung,<br />

was sich in blindem musikalischem Verstehen äußert. Foto: pr<br />

Dirk Blümlein Terzett<br />

Das freundliche Terzett freut sichauf einen Auftritt im<br />

Jazzclub <strong>Bruchsal</strong>. Im Gepäckdie dritte CD „fette beute”,<br />

die bei Rodenstein Records in Mannheim erschienen<br />

ist. AndreasFrancke (as &clar.), Eckhard Stromer<br />

(dr) und Dirk Blümlein (eb) spielen seit mittlerweile<br />

zehn Jahren in dieser Besetzung, was sich inblindem<br />

musikalischem Verstehen äußert. Ob durcharrangiert<br />

oder improvisiert, der Groove und die Melodie stehen<br />

im Vordergrund. Äußerst spannende Musik in spartanischer<br />

Besetzung, humorvoll und fachmännisch<br />

dargereicht von den Akteuren aus der schwäbischen<br />

Landeshauptstadt. Eckhard Stromer studierte in<br />

Würzburg klassisches Schlagzeug und Jazz-Drums<br />

und setzte seine Studien mit einem künstlerischem<br />

Aufbaustudium in Stuttgartfort. Seit 2000 unterrichteterals<br />

Dozent für Jazz- und PopDrums an der Staatlichen<br />

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst<br />

Stuttgart. Er arbeitete bisher unter anderem mit Peter<br />

Herbolzheimer, Bobby Shew, Cornell Dupree, Roger<br />

Chapman, Geoff Whitehorn, Nils Gessinger, Ack van<br />

Rooyen, Ian Anderson, Paul Carrack, PUR, Rainer<br />

Tempel, Jon Lord, Cécile Verny, Randy Brecker, Bobby<br />

Kimball, Terell Stafford, Heinz Rudolf Kunze, Martin<br />

Schrack, Jimi Jamison, Scorpions, Paquito d’Rivera,<br />

German Pops Orchestra, diversen Musicals in Stuttgart<br />

und Berlin und mit verschiedenen renommierten<br />

Sinfonieorchestern.<br />

Andreas Francke (Saxofon, Klarinette). Studium an<br />

der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende<br />

Kunst Stuttgart. Seit seinem Abschluss führt erein<br />

freies Musikerdasein, dokumentiert unter anderem<br />

durchCD-Aufnahmen mit der Rainer Tempel Bigband<br />

und Mr.B’s Time Machine.<br />

Dirk Blümlein (Bass) studierte E-Bass an der Musikhochschule<br />

Stuttgart bei Thomas Heidepriem. Seit<br />

1992 weltweite Konzerttätigkeit und CD-Veröffentlichungen<br />

von Jazz bis Rock mit Bands wie Fools<br />

Garden, NoSports, Mr. B’s Time Machine, XX Loud,<br />

Inferno Artists sowie unter eigenemNamen.<br />

Das Konzert findet am Sontag, 30. September, im<br />

Barocco, Friedrichstraße 5, <strong>Bruchsal</strong> statt. Einlass istab<br />

19 Uhr. Das Konzert beginnt um 20 und endet circa<br />

gegen 22.30 Uhr. Die Tickets kosten im Vorverkauf/<br />

17<br />

Reservierung 13 Euro; in der Abendkasse 15 Euro; für<br />

Mitglieder 10 Euro. Karten gibt es bei der Buchhandlung<br />

Baier Telefon: (0 72 51)300010; Buchhandlung<br />

Braunbarth Telefon: (0 72 51)384800oder Buchhandlung<br />

Majewski Telefon: (0 72 51)2011. Auch sind Karten<br />

über die Onlinereservierung www.jazzclub-bruchsal.de<br />

(Abholungander Abendkasse) zu erwerben.<br />

Kammerchor <strong>Bruchsal</strong><br />

Karten für das Verdi Requiem<br />

Ein kulturelles Ereignis der Superlative erwartet das<br />

<strong>Bruchsal</strong>er Publikum am Sonntag, 18.November, um<br />

17 Uhr in der katholischen Kirche St.Paul in <strong>Bruchsal</strong>.<br />

Gemeinsam mit vier weiteren Chören wird der Kammerchor<br />

<strong>Bruchsal</strong> das opulente Requiem vonGiuseppe<br />

Verdi aufführen. Die Leitung der rund 200Choristen<br />

haben Martin Schirrmeister und Markus Zepp.<br />

Neben vier Gesangssolisten spielt die Junge Süddeutsche<br />

Philharmonie Esslingen in großer Sinfonieorchester-Besetzung.<br />

Karten für dieses hochwertige Konzert gibt es bereits<br />

im Vorverkauf auf www.kammerchor-bruchsal.de im<br />

Internet oder beim Touristcenter <strong>Bruchsal</strong> zu folgenden<br />

Preisen. Kategorie I, 25 Euro (ermäßigt 20 Euro),<br />

Familienkarte 60 Euro; Kategorie II 18 Euro (ermäßigt<br />

14 Euro), Familienkarte 45 Euro.<br />

Sichern Sie sich amBesten gleich die besten Karten.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Der Kammerchor <strong>Bruchsal</strong> beim Probenwochenende für<br />

das große Konzertereignis. Foto: pr<br />

Naturfreunde<strong>Bruchsal</strong><br />

Motorsägengrundlehrgänge<br />

Für private Brennholzaufbereiter bieten die Naturfreunde<br />

<strong>Bruchsal</strong> im kommenden Spätjahr wieder<br />

mehrere Motorsägengrundlehrgänge an. Der theoretische<br />

Teil findet Mittwochs und Donnerstags jeweils<br />

von 19bis 22.30 Uhr im Naturfreundehaus <strong>Bruchsal</strong><br />

statt, der praktischen Teil dann Samstags von8.30 bis<br />

16 Uhr auf einer Übungsfläche in der Nähe des Naturfreundehauses<strong>Bruchsal</strong>.<br />

� Mittwoch, 10. bis Donnerstag, 11. und Samstag,<br />

13.Oktober<br />

� Mittwoch, 14. bis Donnerstag, 15. und Samstag,<br />

17.November<br />

� Mittwoch, 28. bis Donnerstag, 29. November und<br />

Samstag, 1. Dezember<br />

� Mittwoch, 19. bis Donnerstag, 20. und Samstag,<br />

22. Dezember<br />

Mehrere Motorsägengrundlehrgänge<br />

bieten die Naturfreunde<br />

<strong>Bruchsal</strong> wieder an.<br />

Nicht nur die Nachfrage<br />

nach Brennholz ist gestiegen,<br />

sondern auch<br />

die Unfallzahlen, zum<br />

Teil so drastisch das die<br />

Landesforstverwaltung<br />

strengere Vorschriften<br />

erlassen hat. Wer im<br />

Wald Brennholz aufarbeiten<br />

will benötigt seit<br />

2007 einen Motorsägengrundlehrgang<br />

bei<br />

dem das notwendige<br />

Wissen vermittelt wurde.<br />

Bei dem Lehrgang<br />

werden Kenntnisse im<br />

Umgang mit der Motorsäge<br />

im Bereich Wartung<br />

und Pflege sowie


18 Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Amtsblatt BRUCHSAL<br />

dem Fällen von Bäumen unter einfachen Verhältnissen<br />

mit Baumansprache, Rückweiche, Regelfälltechnik,<br />

Stütz- und Haltebandtechnik vermittelt. Einen<br />

Schwerpunkt bilden die Unfallverhütungsvorschriften<br />

und die Grundsätze der Arbeitssicherheit. Am Seminarende<br />

erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung<br />

über die erfolgreiche Teilnahme sowie ein Lehrgangsheft<br />

indem die wichtigsten Punkte zusammengefasst<br />

sind. Die Teilnehmer müssen mindestens<br />

18 Jahre alt sein und benötigen für den praktischen<br />

Teil eine vollständige Schutzausrüstung, bestehend<br />

aus Helm mit Gesichts- und Gehörschutz, Schnittschutzhose,<br />

Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz und<br />

Handschuhe. Bitte keine Helme oder Hosen sowie<br />

Schuhe in Baumärkten oder Discountern kaufen.<br />

Günstige Schnittschutzkleidung, auch inZwischengrößen,<br />

Schnittschutzschuhe und brauchbare Helme<br />

bieten die Firma Ladi in Münzesheim, Telefon:<br />

(0 72 50) 338oder im Internet die Firma Kox unter<br />

www.Kox.eu an. Motorsägen und das notwendige<br />

Werkzeug werden zur Verfügung gestellt. Der Lehrgang<br />

wird von qualifiziertem Personal durchgeführt.<br />

Die Lehrgangsgebühr beträgt 100 Euro. Die Gebühr<br />

bitte am ersten Abend beim Lehrgangsleiter entrichten.<br />

Im Preis enthalten ist jeweils das Mittagessen an<br />

dem Samstag. Das Naturfreundehaus <strong>Bruchsal</strong> liegt<br />

an der B3 zwischen <strong>Bruchsal</strong> und Untergrombach. Sie<br />

erreichen es auch mit der Stadtbahn, Haltestelle<br />

Gewerbliches Bildungszentrum. Anmeldung für die<br />

Lehrgänge bei den Naturfreunden <strong>Bruchsal</strong> unter<br />

Telefon: (0171) 2759194oder bei norbert.zoz@web.<br />

de per E-Mail. Foto:pr<br />

Odenwaldklub<strong>Bruchsal</strong><br />

Einladung zur Wanderung<br />

Der Odenwaldklub <strong>Bruchsal</strong> lädt am Sonntag, 30. September,<br />

ein zur Wanderung. Es geht von Grötzingen<br />

nach Gondelsheim. Wir wandern im hügeligen<br />

Kraichgau durch Wald und Feld, genießen weite<br />

Ausblicke übersLand und freuen uns am Schatten im<br />

Wald. Über den Heuberg geht es nach Jöhlingen zur<br />

Mittagspause, um dann gestärkt nach Gondelsheim<br />

zu wandern. Die Gesamtstrecke beträgt 15 Kilometer.<br />

Abfahrt am Bahnhof <strong>Bruchsal</strong> ist um 8.26 Uhr.<br />

Anmeldung bei Ch. Haferkamp, Telefon: (0 72 51)<br />

30 55 99. Gäste sind willkommen. Der Unkostenbeitrag<br />

beträgt2Euro.<br />

Oldtimerfreunde <strong>Bruchsal</strong><br />

Kein Verkauf von älteren Autos<br />

Auch das schöne Wetter am verkaufsoffenen Sonntag<br />

führte nicht dazu, dass auch nur ein Oldtimer von<br />

denen, die die Oldtimerfreunde <strong>Bruchsal</strong> beim Sport-<br />

Bertl ausstellten, verkauft wurde. Das war auch nicht<br />

Sinn und Zweck der Ausstellung, sondern essollten<br />

nur die mit viel Liebe gehegten Sammlerstücke gezeigt<br />

werden und eine Erinnerung an frühere Zeiten<br />

hervorrufen. So mancher Besucher wird sich mit ein<br />

wenig Wehmut daran erinnert haben, dass er mit<br />

diesem oder jenem Auto, damals noch neu und jetzt<br />

ein Oldtimer, mal früher gefahren ist. Umso schöner<br />

ist es, wenn man ein solches Fahrzeug mal wieder<br />

sieht und betrachten kann. Undmanchmal sieht man<br />

so ein Fahrzeug auch imnormalen Straßenverkehr<br />

und freut sichandieser Erinnerung.<br />

Oldtimer nur zum Anschauen. Foto: pr<br />

Herbstaufahrt 2012 der Oldtimerfreunde<br />

Der offizielle „Jahresabschluss“ 2012 ist die traditionelle<br />

Herbstausfahrt amMittwoch, 3. Oktober. Wir<br />

treffen uns wie immer auf dem Parkplatz des Schlosses<br />

um 9Uhr und fahren dann in den hoffentlich sonnigen<br />

Herbst. Das Ziel ist natürlich nur dem Ausrichter<br />

bekannt. Aber bisher brauchte sich kein Teilnehmer<br />

wegen einer nicht abwechslungsreichen Fahrt zu<br />

beklagen. Also gute Laune und Neugier auf neue<br />

Erfahrungen mitbringen. Die Teilnahme ist nicht an<br />

eine Vereinsmitgliedschaft gebunden. Bitte aber<br />

vorher unter Telefon: (0 72 57)3618anmelden, damit<br />

wir einen Überblick über die Zahl der Teilnehmer<br />

haben. Bis dann.<br />

Pugilist Boxing Gym<br />

Tagder offenen Tür im Sportzentrum<br />

Das gesamte Sportzentrum und weitere Vereine aus<br />

<strong>Bruchsal</strong> präsentieren sichamTag der offenen Tür des<br />

Sports am Sonntag, 30. September, von 14 bis 18 Uhr<br />

mit vielen Attraktionen im Sportzentrum <strong>Bruchsal</strong>.<br />

Auch das Pugilist Boxing Gym ist wieder dabei. Mit<br />

Hot Food und Cold Drinks wird man hier verköstigt<br />

und kann sichalle Kurseliveanschauen. Für alle Kraftund<br />

Boxfreunde bietetdas PugilistGym aufgrund seines<br />

14-jährigen Bestehens für alle Neumitglieder an<br />

diesem Tag 14Wochen Gratistraining an. In dieser<br />

Größenordnung hat sich das <strong>Bruchsal</strong>er Sportzentrum<br />

noch nie präsentiert und ist auf jeden Fall einen<br />

Abstecher wert. Viele kostenlose Parkplätze und eine<br />

direkte MAX-Bus Haltestelle sowie die S-Bahn Haltestelle<br />

Sportzentrum machen das Erreichen sehr bequem.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Radsport-Team Kraichgau<br />

Rad-Sport-Ergebnisse vom Wochenende<br />

Unsere RTF’ler: Diese fuhren in Scharen bei schönstem,<br />

fast windstillen Wetter in Dudenhofen, eine der<br />

letzten organisierten RTF-Veranstaltungen in unserer<br />

Region, um bei der Abrechnung auf der Wertungskarte<br />

nochein bisschen nachVorne zu kommen.<br />

Unsere Rennfahrer: Haben am Samstag mit einigen<br />

RTF’ler eine lockere Runde über Sinsheim in den<br />

Kraichgau geradelt um sichfür das Heimrennen nochmals<br />

von der stressigen Saison etwas zuerholen. Der<br />

Weg führte zurück über die Burg Steinberg damit<br />

wenigstens ein paar wenige Höhenmeter auf den<br />

Trainingsplan standen.<br />

Sportabzeichen: Um die Anforderungen für das<br />

Sportabzeichen zu erfüllen, führte der Verein in<br />

Waghäusel bei der Eremitage am vergangenen Mittwoch,<br />

die wegen Regen aufgeschobenen Wertungsfahrten,<br />

durch. Hierbei konnten 20 Kilometer mit<br />

stehendem- und 500Meter mit fliegendem Startabsolviert<br />

werden. Es nahmen auch RTF’ler vom RST<br />

Kraichgau teil. Die Teilnehmer wurden vonauf Trainingsfahrt<br />

vorbeikommenden Jugendrennfahrer<br />

des RST Kraichgau tatkräftig unterstützt und angefeuert.<br />

Dadurchwurden die persönlichen Bestzeiten<br />

wieder eingestellt.<br />

Ausblick<br />

Radrennen: Am Mittwoch, 3. Oktober, findet in<br />

<strong>Bruchsal</strong> das Radrennen, „Rund am Schloss“ statt. Die<br />

Veranstaltung ist geplant mit interessanten Rennen<br />

von9.30 bis 17 Uhr.Wir bitten jetzt schon bei den AnwohnernumVerständnis<br />

wegen der eingeschränkten<br />

Verkehrs- und Parkmöglichkeiten an diesem Tag.<br />

Mountain-Bike: Am Sonntag, 7. Oktober, findet eine<br />

Mountain Bike Tour für Jedermann statt. Veranstalter<br />

ist der Radfahrverein in Kirrlach. Gestartet wird<br />

ab Vereinsheim an der St. Leoner Straße von 9bis<br />

11 Uhr.Die Streckenführen über 44,55, 68 Kilometer<br />

mit entsprechenden Höhenmetern von 400, 600<br />

und 800Metern.<br />

Weitere Infos entnehmen Sie der Homepage www.<br />

radsport-team-kraichgau.de im Internet.<br />

� Trainingszeiten:<br />

Dienstag, 17 Uhr<br />

Mittwoch, 17.30 Uhr<br />

Donnerstag, 17 Uhr<br />

Samstag, 13 Uhr<br />

Sonntag, 10 Uhr (nachvorheriger Absprache)<br />

Interessierte, Hobbyfahrer und Gäste sind herzlich<br />

willkommen. Treffpunkt ist der Parkplatz McFit, Industriegebiet<br />

Stegwiesen. Kontakt bei Heribert Ruppert,<br />

Telefon: (0178) 28 28 01883 RST/Ge |Foto: pr<br />

Das Rad-Sport-Team vor der Radrennbahn in Dudenhofen.<br />

Schachsportverein <strong>Bruchsal</strong><br />

Regionaltag „SportReich“<br />

Am Sonntag, 30. September, beteiligt sich der<br />

Schachsportverein <strong>Bruchsal</strong> am Großen Programm<br />

zum Regionaltag „SportReich“ in <strong>Bruchsal</strong> im Sportzentrum<br />

ab 14 Uhr wieder mit einigen Schachspiel<br />

angeboten. Bei gutem Wetter wird auf dem Parkplatz<br />

vor dem Eingang beim Hallenbad ein Infostand und<br />

einige Schachbretter zum freien Schachspielen angeboten<br />

an dem sichalle Freizeitspieler aus <strong>Bruchsal</strong> beteiligen<br />

können. Diese werden von unseren Vereinsmitgliedern<br />

bis 18 Uhr durchgängig betreut. Geplant<br />

ist unter anderem jenach Beteiligung ein Simultanschachspiel<br />

für Schachspieler mit Vorkenntnissen ab<br />

circa 15 Uhr. LutzAutenrieth<br />

Skiclub<strong>Bruchsal</strong><br />

Saisonstart beim Skiclub<br />

Mit dem Erscheinen des jährlichen Kursprogramms<br />

des SC <strong>Bruchsal</strong> fällt der Startschuss für die kommende<br />

Schneesportsaison und Buchungsfreigabe. Alle<br />

Infos und genauere Beschreibung der Kurse sind<br />

auchauf unserer neugestalteten Homepage www.skiclub-bruchsal.de<br />

bereitgestellt. Eine Verlinkung<br />

direkt zum Kursleiter und zum Anmeldeformular<br />

macht das Buchen der Kurse kinderleicht und rasch<br />

erledigt. Die Skischulleitung setzt in Bezug auf das<br />

neue Kursprogramm auf vieles Altbewährtes, aber<br />

aucheinige Neuigkeiten.<br />

Evergreens, wie Familienkurse Silvester, Kinderkurs<br />

in Balderschwang und Faschingsfreizeit in Schröcken<br />

sind erfahrungsgemäß schnell ausgebucht und<br />

erfordern rasche Reaktion bei Interesse. Bei anderen<br />

Dauerbrennern wie der Erwachsenen-Skiausfahrt<br />

„Ski und Genuss“ (6. bis 10. März), dem Ladieskurs<br />

(21. bis 24.Februar), Papa-Kindkurs(15.bis 17.März)<br />

und Familienfreizeiten an Ostern sind momentan<br />

noch ausreichend Plätze frei. Sehr beliebt ist auch<br />

unser Teenie-CampamFeldberg vom11. bis 13.Januar.<br />

Dieser Wochenendkurs für jedermann, bietet<br />

begeisterten Schneesportkids von acht bis 14 Jahren<br />

die Möglichkeit eines Kurztrips. Allerdings ist ervor<br />

allem auch für Einsteiger und „Ausprobierer“, egal<br />

ob Ski oder Board perfekt. Kursleiterin Isabel Weiler<br />

hat ein optimales und vielseitiges Team zusammen<br />

gestellt. Erfolg garantiert.<br />

Neu im Programm ist der Kurs ab 16 Jahre nach<br />

Fügen/Zillertal (2. bis 6. Januar). Unter dem Motto<br />

„fun and action all dayand night“ werden Kursleiter<br />

Simon Held mit seinem Team bei Ski- und Boardfans


Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

aller Könnerstufen für Schneespaß und Party-Action<br />

sorgen. Ein Novum der Saison ist auch, dass die<br />

unsere Januarskifreizeit für Teens ab zehn Jahre,<br />

welche die ganzen Jahre in Lenk stattgefunden hat,<br />

nun auchendlichimskiclubeigenen Haus in Schröcken<br />

durchgeführt werden kann. Denn ein Spruch<br />

gilt auch für die Ski- und Snowboardlehrer des SCB<br />

„Zuhause“ fühlt man sich einfach am wohlsten.<br />

Infos und Anmeldung ebenfalls über www.ski-clubbruchsal.de<br />

Bereits seit 13. September sind unsere Nordic-<br />

Walkingkurse auch wieder am Start. Kurstermin ist<br />

immer Donnerstag um 18.30 Uhr (Anmeldung bei<br />

Gerald Gack, Telefon: (0 72 51)141 87 oder unter gerald.gack@ski-club-bruchsal.de<br />

per E-Mail. Lauftreff<br />

(ohne Anmeldung) ist jeden Sonntag 9.30 Uhr. Treffpunkt<br />

ist jedes Mal der Parkplatz der Stadtbahn Richtung<br />

Untergrombach auf Höhe des Naturfreundehauses.Mitmachen<br />

isterwünscht und auchfür Nichtmitglieder<br />

möglich. Kursteilnahme ist ebenfalls nach<br />

Anmeldung nochmöglich.<br />

Sozialverband VdK<strong>Bruchsal</strong>mit Stadtteilen<br />

Nach Bad Schussenried und Zwiefalten<br />

Zum diesjährigen Ausflug lädt der Sozialverband VdK–<br />

OV <strong>Bruchsal</strong> seine Mitglieder und Freunde mit den<br />

Stadtteilen <strong>Bruchsal</strong>-Untergrombach, Büchenau und<br />

Heidelsheim-Helmsheim ein. Unsere Fahrt, die wie<br />

üblich mit einem kleinen Imbiss unterbrochen wird,<br />

führt uns am Samstag, 6. Oktober zunächst nach Bad<br />

Schussenried zu einer Brauereibesichtigung mit<br />

Probeverkostung und danach nach Zwiefalten, deren<br />

Klosterkirche zu den Hauptsehenswürdigkeiten der<br />

oberschwäbischen Barockstraße zählt.<br />

Der Komplettpreis beträgt für Fahrt, Imbiss und<br />

Brauereiführung 25 Euro und wird wie üblich vor<br />

Beginn der Fahrt eingezogen. Um genau planen zu<br />

können, bittet die Vorstandschaft umeine verbindliche<br />

Anmeldung bis zum Montag, 1. Oktober unter<br />

Telefon: (0 72 51)141 63 (ab 16 Uhr) oder (0 72 51)<br />

56956. Wie üblich können Mitglieder und Freunde<br />

aus Heidelsheim-Helmsheim zur Abfahrtsstelle<br />

Bahnhof <strong>Bruchsal</strong> (Bushaltestelle) kommen oder<br />

fragen bei der Anmeldung nach einer Mitfahrgelegenheit<br />

nach<strong>Bruchsal</strong>.<br />

Abfahrtszeiten am Samstag, 6. Oktober, <strong>Bruchsal</strong>,<br />

Balthasar-Neumann-Straße 13, 8 Uhr; <strong>Bruchsal</strong>,<br />

Bahnhof Bushaltestelle, 8.10 Uhr; <strong>Bruchsal</strong>,<br />

Durlacher Straße 101, 8.20 Uhr; Untergrombach<br />

Volksbank, 8.30 Uhr; Rückkehr in <strong>Bruchsal</strong> circa um<br />

20.30 Uhr.<br />

TanzsportclubBlau-Weiss<br />

Angebot im Oktober<br />

Workshop Tango Argentino, Wiederholung und<br />

Fortsetzung, Sonntag, 7. Oktober, 15bis 18 Uhr im<br />

Trainingsraum des Tanz Sport Club im Gewerblichen<br />

Bildungszentrum (GBZ), Turnhalle. Die<br />

Kosten betragen 20 Euro pro Person. Schwerpunkte<br />

sind die spezielle Geh- und Führungstechnik sowie<br />

die wichtigsten Grundelemente und neue Schrittkombinationen.<br />

Neue Gruppen ab Oktober<br />

� Ab Montag, 1. Oktober: Latin Moves/Zumba,<br />

montags 20 bis 20.45 Uhr; Latein und Standard, für<br />

Anfänger und Wiedereinsteiger, montags 20.45 bis<br />

22 Uhr<br />

� Ab Donnerstag, 11. Oktober: Jugend Latein,<br />

Vorbereitung Turniertanz, donnerstags 18 bis<br />

19 Uhr<br />

Alles findet imTrainingsraum Kaiserstraße 6statt. Im<br />

Moment stehen wieder einige freie Plätze in den<br />

Kinder-und Hip Hop-Gruppen sowie ShowDance für<br />

Jugend und Erwachsene zur Verfügung. Informationen<br />

und Anmeldung unter Telefon: (0160) 2784215<br />

und kontakt@tsc-bruchsal.de per E-Mail.<br />

TSG<strong>Bruchsal</strong><br />

Jugendabteilung<br />

HSG –TVOberderdingen/Sulzfeld II 42:5<br />

Zum Start der neuen Saison zeigten sich unsere Jungs<br />

der D-Jugend von Beginn an hellwach und kämpften<br />

vorne wie hinten um jeden Ball. Der Gegner hatte da<br />

nichts entgegen zu setzten und so konnten wir schnell<br />

einen komfortablen Vorsprung heraus zu spielen<br />

(12:0). Dies gabden Trainerndie Möglichkeit durchzu<br />

wechseln und jedem unser Spieler eine Chance zu<br />

geben. Die deutliche Führung würde bis zur Halbzeit<br />

weiter ausgebaut und so ging es mit einer 29:2 Führung<br />

in die Kabinen. In der zweiten Halbzeit zeigten sich<br />

vereinzelte Problem im Angriff und kleinere technische<br />

Fehler, doch diese sind bei einem solchen Spielstand<br />

zu verkraften. Am Ende gewannen unsere Jungs<br />

nacheinem guten Spiel mit 42:5.<br />

Es spielten: Felix M. (Tor), Max (1), Philipp (1), Jan<br />

(4), Julius (3), Jakob L. (11), Felix G. (10), Jakob W. (7),<br />

Armin (5), Jan-Erik, Lukas<br />

HSG –SGOberderdingen/Sulzfeld 39:7<br />

Mit einem klaren Heimsieg im ersten Spiel startet die<br />

B-Jugend. Eine gute mannschaftliche Abwehr- und<br />

Angriffsleistung ermöglichte den hohen Sieg.<br />

Es spielten: Nikolas (Tor), Tom (Tor), Stefan (13),<br />

Torge (2), Florian J. (7), Florian M. (7), Matthias (1),<br />

Hannes (1), Fabio (1), Sebastian (1), Peter (3), Felix (2),<br />

David (1)<br />

TürkischesKulturzentrume.V.<br />

Tagder Moscheen<br />

Am Mittwoch, 3. Oktober, findet inder DITIB Sultan<br />

Ahmet Camii Türkischer Kulturzentrum e.V. <strong>Bruchsal</strong>,<br />

Industriestraße 36 ab 11 Uhr der Tagder offenen<br />

Türen statt. Um uns näher kennen zu lernen und um<br />

der Integration beizutragen laden wir Sie herzlichein.<br />

Die Moscheeführung wird alle zwei Stunden durchgeführt.<br />

Für Rede und Antwort stehen wir gerne zur<br />

Verfügung. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffe,<br />

Türkischem Tee und Kuchen kostenlos gesorgt. Wir<br />

freuen uns über Ihren Besuch.<br />

Verein für<br />

Sportund Gesundheit<br />

Großes Interesse auf dem Wochenmarkt<br />

Am 15. September waren wir auf dem <strong>Bruchsal</strong>er<br />

Wochenmarkt zu finden. Das Interesse der Marktbesucher<br />

an unserem Gesundheits- und Rehabilitationssport<br />

war erfreulich groß. Die Qi-Gong Vorführung<br />

unserer Übungsleiterin Karin Czado-Pollert war<br />

faszinierend. Dank an alle, die so spontan und mit<br />

sichtlicher Freude mitgemacht haben. Unser Verein,<br />

hervorgegangen aus dem früheren Versehrtensport,<br />

sah seine Aufgabe von Anfang an darin, Menschen<br />

mit körperlichen Beeinträchtigungen zu helfen. Mittlerweile<br />

macht es keinen Unterschied mehr ob jemand<br />

eine Behinderung hat und welcher Art und welchen<br />

Ursprungs diese ist. Heute hat jeder Mensch die<br />

Möglichkeit durch Sport seine Gesundheit wieder<br />

herzustellen oder diese zu verbessern.<br />

Unsere Übungsleiter sind staatlichgeprüft, qualifiziert<br />

und motiviert. Wir sind bei den Krankenkassen gelistet<br />

und befähigt, Rezepte direkt mit den Kassen abzurechnen.<br />

Das bedeutetfür unsere Teilnehmer,bei Vorlage<br />

einer ärztlichen Verordnung für Rehabilitationssport,<br />

entstehen für sie in aller Regel keinerlei Kosten.<br />

Sie dürfen sich ausschließlich um ihre Gesundheit<br />

kümmern, alles andere übernehmen wir. Wir bieten<br />

ärztlich betreuten Sport. Das bedeutet, dass nicht nur<br />

beim Herzsport, wo die Anwesenheit eines Arztes<br />

zwingend erforderlich ist, sondern auch bei unserer<br />

19<br />

Wassergymnastik durch die vereinsärztliche Untersuchung<br />

gewährleistet ist, dass die Ausübung des Sports<br />

ohne Risikomöglichist.Jeder Teilnehmer (außer Herzsportgruppe)bekommtbeiunseinenGesundheitspass,<br />

in dem alle wichtigen Details vermerkt sind. So haben<br />

unsere Übungsleiter einen Überblickdarüber,wie weit<br />

der jeweilige Teilnehmer belastbar ist. Unser Sportangebotumfasstvon<br />

Aquajogging über Gymnastik für<br />

Diabetiker, Krebspatienten, Menschen mit Osteoporose,<br />

Herzsport und Wirbelsäulengymnastik auch<br />

Qi-Gong und Wassergymnastik.<br />

Für Männer interessant ist unsere reine Männergymnastik.<br />

Hier hat, außer der Übungsleiterin, kein<br />

weibliches Wesen Zugang. Hier können die Männer<br />

nicht nur ihre Muskeln spielen lassen, da darf sich<br />

auch das sprichwörtliche Kind im Manne voll entfalten.<br />

Hier entstehen Männerfreundschaften, die<br />

auchüber den Sporthinaus Bestand haben.<br />

An jedem letzten Donnerstag im Monat treffen wir<br />

uns zum Stammtisch mit anschließendem Singen.<br />

Wer Lust zum Mitsingen hat, ist bei uns immer willkommen.<br />

Hierzu sind auch Nichtmitglieder herzlich<br />

eingeladen. Weitere Informationen im Internetunter<br />

www.vsg-bruchsal.de oder unter Telefon: (0 72 51)<br />

13434. Am Samstag, 27. und Sonntag, 28. Oktober<br />

finden Sie uns auch auf der Gesundheitsmesse im<br />

Bürgerzentrum. Birgit Streit<br />

Unser Qi-Gong auf dem Wochenmarkt. Foto: Birgit Streit<br />

Verein zurFörderung des Jugendgolfs<br />

<strong>Bruchsal</strong> e.V.<br />

Jugendtraining im Volksbank-Dress. Foto: Jürgen Riffel<br />

Hervorragende Jugendarbeit wird belohnt<br />

Gut 90 Jungen und Mädchen sind es derzeit, die im<br />

Golfclub <strong>Bruchsal</strong> die kleinen Bälle mit Schwung<br />

und Geschick über die Spielbahnen fliegen lassen.<br />

Und weil zu professionellem Sport ein professionelles<br />

Outfit gehört, spendete die Volksbank Bruhrain-<br />

Kraich-Hardt jetzt der Jugend neue Trikots imWert<br />

von 2800 Euro aus Mitteln des Gewinnsparvereins<br />

Südwest. „Der Golfclub leistet eine hervorragende<br />

Jugendarbeit“, sagt Gabriele Weick, Vorstandsmitglied<br />

der Volksbank Bruhrain-Kraich-Hardt. Nicht<br />

nur,dassbei Kindernund Jugendlichen der Spaßam<br />

Sport geweckt werde. Vielmehr würden ihnen im<br />

Verein ebenso Teamfähigkeit, Disziplin und soziales<br />

Miteinander vermittelt wie Selbstbewusstsein und<br />

das Umgehen mit Siegen und Niederlagen. „Werte“,<br />

so Gabriele Weick, „die später im Berufsleben wie im<br />

Familienalltag sehr wichtig sind.“ Immerhin wurde<br />

der Golfclub <strong>Bruchsal</strong> bereits mehrfach als einer der


20 Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Amtsblatt BRUCHSAL<br />

kinder- und jugendfreundlichsten Clubs in Baden-<br />

Württemberg ausgezeichnet und vom Landkreis<br />

Karlsruhe als „Aktiv im Jugendschutz“ zertifiziert,<br />

wie der Vorsitzende des Vereins zur Förderung des<br />

Jugendgolfs <strong>Bruchsal</strong>, Jürgen Riffel, sagt. „Golf ist<br />

eine faszinierende Sportart, die ganz nebenbei<br />

Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit trainiert;<br />

auch dies sind für unsere Nachwuchssportler<br />

wichtige Bausteine auf dem Weg in ein selbst<br />

bestimmtes Leben.“ Wer mit seinem Kind ein<br />

Schnuppertraining machen möchte, kann sichbeim<br />

Golfclub <strong>Bruchsal</strong> mit Christiane Mössinger, Telefon:<br />

(0 72 51)302270inVerbindung setzen.<br />

Volkswandergruppe <strong>Bruchsal</strong><br />

Nächster Stammtisch<br />

Am 28. September um 19 Uhr findet der InfostammtischinSelnar’s<br />

Vesperstube statt.<br />

SELBSTHILFEGRUPPEN<br />

Fachstelle Sucht (bwlv)<br />

Anmeldung zur MPU-Vorbereitung<br />

Der nächste Vorbereitungskurs zur Wiedererlangung<br />

des Führerscheins beginnt am Dienstag, 6. November<br />

um 18 Uhr an der Fachstelle Sucht des bwlv in <strong>Bruchsal</strong>,<br />

Hildastraße 1. Angesprochen sind Personen, die<br />

aufgrund ihres Alkohol- oder Drogenkonsums von<br />

Führerscheinentzug betroffen sind.<br />

Ziel des Kurses ist die Auseinandersetzung mit dem<br />

eigenen Konsumverhalten und dessen langfristige<br />

Veränderung als Voraussetzung zur Wiedererlangung<br />

des Führerscheins. Anmeldungen bitte absofort, da<br />

Vorgespräche nötig sind unter Telefon: (0721)<br />

9323840.<br />

KIRCHEN<br />

Evangelisch-methodistische<br />

Kirche<br />

Gottesdienste<br />

� Donnerstag, 27. September, 18 Uhr: Tabs für<br />

Jugendliche vonelf bis 14 Jahren<br />

� Freitag, 28. September, 8Uhr: Stadtgebet (Stadtmission)<br />

� Freitag, 28. bis Sonntag, 30. September, Klausurwochenende<br />

des Gemeindevorstandes<br />

� Sonntag, 30. September, 10 Uhr: Gebetstreff;<br />

10.30 Uhr: Gottesdienstmit Sieghard Kurz. Parallel<br />

dazu gibt es einenKindergottesdienst.<br />

� Montag, 1. Oktober, 19.30 Uhr: Posaunenchor in<br />

Unteröwisheim<br />

� Dienstag, 2. Oktober, 9Uhr: Gebetskreis; 20 Uhr:<br />

Stadtgebet(EmK)<br />

Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück zum<br />

Thema „Wahre Schönheit kommt voninnen“. Schönheit<br />

ist mehr als 90-60-90. Wie bekommen Frauen<br />

eine attraktiveAusstrahlung? Innere Schönheitspflege<br />

reinigen und klären; pflegen und nähren. Wie erlebe<br />

ich Alter und Vergänglichkeit? Wastue ich für mich?<br />

Wie gehe ich mit Schönheitsfehlern um? Begegnungen<br />

mit anderen Frauen- Auftanken – Atemholen<br />

–zuhören- miteinander reden- sichverwöhnen lassensich<br />

gegenseitig ermutigen. Am Samstag, 13.Oktober<br />

um 9Uhr in der Evangelisch-methodistischen Kirche,<br />

<strong>Bruchsal</strong>, Moltkestraße 3. Es gibt eine Kinderbetreuung.<br />

Referentin istHelgaHartmann. Mit dabei das Künstlerehepaar<br />

Maria und Dietmar Heß. Die Kosten betragen<br />

7Euro. Bitte melden Sie sich bis zum Donnerstag,<br />

11. Oktober an. Anmeldung bei Gisela Thiemann,<br />

Telefon: (0 72 51)300117.<br />

FreieevangelischeGemeinde<br />

Gottesdienste<br />

� Freitag, 28. September, 20Uhr: „Lifetrack“ –Treffenfür<br />

Teens ab 13 Jahren<br />

� Sonntag, 30. September, 10Uhr: Gottesdienstfür<br />

Jugendliche und Erwachsene. Kindergottesdienst<br />

gibt es in verschiedenen Altersgruppen. Eine<br />

Mithörgelegenheit für Elternvon Kleinkindernund<br />

Babies gibt es im Spielzimmer mit Sichtfenster zum<br />

Gottesdienstraum. Die Teens von zwölf bis 14 Jahren<br />

treffen sichnachdem gemeinsamen Beginn im<br />

Gottesdienst ineiner eigenen Gruppe. Kontakt bei<br />

Pastor Bruno Sexauer,Telefon: (0 72 51)127 37 oder<br />

(0 72 53) 8451201. Gemeindezentrum in der Werner-von-Siemens-Straße<br />

38; oder unter sexauer@<br />

lebewertvoll.de per E-Mail sowie auf unserer Homepage<br />

www.feg-bruchsal.de im Internet.<br />

Solo-Konzert mit Danny Plett<br />

Nach seiner „Welcome<br />

back!“ – Tour und der<br />

Adventstour im letzten<br />

Jahr istder Künstler und<br />

Musiker Danny Plett in<br />

diesem Herbst solo unterwegs<br />

und präsentiert<br />

insbesondere Lieder seines<br />

neuesten Albums<br />

„Wenn du nicht wärst!“<br />

Danny Pletts neue<br />

Songs handeln vonGottes<br />

guter Leitung in Zeiten<br />

persönlicher Krisen,<br />

von Gottes Versorgung<br />

Musiker Danny Plett. und vonder Freude, die<br />

man erlebt, wenn eine<br />

schwierige Zeit überwunden ist. Dabei sind seine<br />

Songs alles andere als melancholisch. Neben Balladen<br />

sprechen echte Up-Tempo-Nummern von Gottes<br />

Treue, von biblischen Zusagen und glaubensstärkenden<br />

Wahrheiten. Außerdem präsentiert der Musiker<br />

die beliebtesten Songs seiner Erfolgsalben „Wie ein<br />

Strom“, „Dich will ich seh’n“, „Komm zum Kreuz“<br />

und „1 000 Days“. Am Samstag, 20. Oktober gastiert<br />

DannyPlett um 20 Uhr im Gemeindezentrum der FeG<br />

<strong>Bruchsal</strong>, Werner-von-Siemens-Straße 38. Weitere<br />

Informationen zum Konzert finden Sie unter www.<br />

feg-bruchsal.de im Internet<br />

Tickets erhalten Sie in der Alpha-Buchhandlung<br />

<strong>Bruchsal</strong>. Foto:JeremyDueck<br />

JehovasZeugen<br />

Gottesdienste<br />

Versammlung <strong>Bruchsal</strong>-Nord<br />

� Donnerstag, 27. September, 19 Uhr: Lebendige<br />

biblische Geschichte: Apostelgeschichte 28:11-15;<br />

Höhepunkte aus dem Bibellesen: Daniel 1bis 3;<br />

Besprechung: Sind Gottes himmlische Geschöpfe<br />

organisiert? Wie können wir es vermeiden, den<br />

Geist zubetrüben? (Eph. 4:30); Junge Leute fragen:<br />

Wasmache ichaus meinem Leben? (Teil 2).<br />

� Sonntag, 30. September, 18 Uhr: Vortrag, Wir<br />

können schon heute in Frieden leben –und für alle<br />

Zeit! Besprechung des aktuellen Studienartikels –<br />

Thema: „Ein Jehova“ vereint seine Familie<br />

Versammlung <strong>Bruchsal</strong>-Süd<br />

� Freitag, 27. September, 19Uhr: Lebendige biblische<br />

Geschichte: Apostelgeschichte 28:11-15;<br />

Höhepunkte aus dem Bibellesen: Daniel 1bis 3;<br />

Besprechung: Sind Gottes himmlische Geschöpfe<br />

organisiert? Wie können wir es vermeiden, den<br />

Geist zubetrüben? (Eph. 4:30); Junge Leute fragen:<br />

Wasmache ichaus meinem Leben? (Teil 2)<br />

� Sonntag, 30. September, 9.30 Uhr: Vortrag, Halte<br />

dich von den Befleckungen der Welt rein; Bespre-<br />

chung des aktuellen Studienartikels –Thema: „Ein<br />

Jehova“ vereint seine Familie<br />

Versammlung <strong>Bruchsal</strong>-Türkisch<br />

� Sonntag, 30. September, 12.15 Uhr: Vortrag,<br />

Thema: Ein reines Volk ehrt Jehova; Besprechung<br />

des aktuellen Studienartikels –Thema: „Ein Jehova“<br />

vereint seine Familie<br />

� Mittwoch, 3. Oktober, 19.30 Uhr: Lebendige<br />

biblische Geschichte: Apostelgeschichte 28:16-29;<br />

Höhepunkte aus der Heiligenschrift: Daniel 4bis 6;<br />

Besprechung: Warum wir absolut nichts mit Spiritismus<br />

zu tun haben wollen; Aufwelche Weise übermittelte<br />

Gott seinen Dienernauf der Erde in vergangenen<br />

Zeiten Anweisungen? Am ersten Samstag im<br />

Monat ein Bibelstudium beginnen; Was haben wir<br />

im vergangenen Dienstjahr erreicht? Im Oktober<br />

die Zeitschriften anbieten.<br />

Kirche für<strong>Bruchsal</strong><br />

Gottesdienst<br />

Thema am Sonntag, 30. September, 10.30 Uhr: Themenflipper:<br />

Eswar einmal. Glauben neu entdecken.<br />

Predigt: Uli Rothstein. Wo:Industriestraße 46, <strong>Bruchsal</strong>.<br />

Es besteht bei uns für Eltern mit Kleinkindern/<br />

Babys die Möglichkeit, den Gottesdienst in einem<br />

separaten Raum mit zu verfolgen. Während der Predigt<br />

treffen sichdie „KingsKids“ (KinderimAlter zwischen<br />

fünf und zwölf Jahren) für ihr eigenes Programm. Der<br />

persönliche Austausch nach dem Gottesdienst bei<br />

einem Kaffee oder einer Coke, sowie Spaß in der<br />

Gemeinschaftbei Kickeroder Tischtennis, sind ebenso<br />

möglich.<br />

Luthergemeinde<br />

Gottesdienst<br />

� Sonntag, 30. September – „17. Sonntag nach<br />

Trinitatis“, 10 Uhr: Gottesdienst inder Lutherkirche,<br />

Pfarrerin Tanja Dittmar; 10 Uhr: Kindergottesdienst,<br />

gemeinsamer Beginn in der Lutherkirche,<br />

Thema: „Psalm 104“, Leitung: Diakonin<br />

Lydia Seitz.<br />

Termine unter der Woche<br />

� Donnerstag, 27. September, 15.30 bis 17 Uhr:<br />

Krabbelgruppe „Mini-Lu’s“ im Käthe-Luther-Kindergarten,<br />

Leitung: Pfarrerin Tanja Dittmar. Jede<br />

Stunde steht unter einem anderen Thema, zu dem<br />

es passende Lieder,Fingerspiele, Aktionen oder Bastelarbeiterngibt.<br />

WerLustund Interesse hat einmal<br />

bei uns vorbeizuschauen, ist herzlich willkommen.<br />

Bitte Krabbeldecke mitbringen. Die Krabbelgruppe<br />

trifftsichjeden Donnerstag außer in den Ferien.<br />

� Donnerstag, 4. Oktober, 15.30 bis 17 Uhr: Krabbelgruppe<br />

„Mini-Lu’s“ im Käthe-Luther-Kindergarten,<br />

Leitung: Pfarrerin Tanja Dittmar.Jede Stunde<br />

steht unter einem anderen Thema, zu dem es<br />

passende Lieder,Fingerspiele, Aktionen oder Bastelarbeitern<br />

gibt. Wer Lust und Interesse hat einmal<br />

bei uns vorbeizuschauen, ist herzlich willkommen.<br />

Bitte Krabbeldecke mitbringen. Die Krabbelgruppe<br />

trifftsichjeden Donnerstag außer in den Ferien.<br />

Ökumenischer Jahresgottesdienst<br />

Am Samstag, 13. Oktober, findet um18Uhr in der<br />

Lutherkirche der ökumenischeJahresgottesdienstder<br />

Arbeitsgemeinschaft christlicher Gemeinden (ACG)<br />

<strong>Bruchsal</strong> statt. Musikalischwird der Gottesdienstvom<br />

Neuen Geistlichen Lied und Mitgliedernder neuapostolischen<br />

Kirche gestaltet. Dieser Gottesdienst ist<br />

gleichzeitig Endpunkt eines längeren Prozesses, die<br />

ACGaus einem Kernstadtgremium in eine alle <strong>Bruchsal</strong>er<br />

Gemeinden und Orte umfassende Arbeitsgemeinschaft<br />

umzuwandeln und gleichzeitig der Startpunkt<br />

der neuen ökumenischen Arbeit in der Stadt<br />

<strong>Bruchsal</strong>. Im Gottesdienst wird die Satzung von den<br />

Pfarrgemeinderäten und Ältesten feierlichunterzeichnet.<br />

Wir laden alle Gemeindemitglieder herzlich ein,


Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

diesen Schritt mit uns zu gehen und den Gottesdienst<br />

mit uns zu feiern. So wie es bei Paulus im Korintherbrief<br />

um den einen Leib und die vielen Glieder geht,<br />

so wollen wir als verschiedene christliche Gemeinden<br />

uns um die Mitte Christus sammeln und gemeinsam<br />

unserenGlaubenfeiern.<br />

Paul-Gerhardt-Gemeinde<br />

Gottesdienst<br />

� Sonntag, 30. September, 10.30 Uhr: Familiengottesdienst<br />

zum Erntedank mit Einweihung des Kindergartens.<br />

Musikalische Gestaltung von Talitakum-Band,<br />

Pfarrer Achim Schowalter,anschließend<br />

Empfang und Tagder offenen Tür im Kindergarten<br />

mit Bewirtung.<br />

Veranstaltungen<br />

� Freitag, 28 . September, 16.30 Uhr: Mädchenjungschar<br />

� Montag, 1. Oktober, 16.30 Uhr: Bubenjungschar<br />

zweite bis vierte Klasse; 17.30 Uhr: Bubenjungschar<br />

fünfte bis siebte Klasse; 19.15 Uhr: Jugendkreis<br />

„Apfelmus“; 19.30<br />

Gerhardt-Chor<br />

Uhr: Chorprobe Paul-<br />

� Dienstag, 2.Oktober, 20Uhr: Gesprächskreis<br />

� Donnertag, 4. Oktober, 20 Uhr: Chorprobe<br />

„Femmes Vocales“<br />

PfarreiSt. Peter<br />

Gottesdienste<br />

� Freitag, 28. September –Lioba<br />

St. Paul: 9 Uhr, Hl. Messe; 18 Uhr, Kroatische<br />

Gebetsgruppe<br />

Kapelle Sancta Maria: 18 Uhr,Hl. Messe<br />

St. Anton: 18.30 Uhr,Rosenkranz; 19 Uhr,Hl. Messe<br />

mit den Firmanden<br />

� Samstag, 29. September –<br />

Michael, Gabriel und Rafael<br />

Kapelle Sancta Maria: 7.30 Uhr,Hl. Messe<br />

St. Peter: 16 Uhr, Trauung von Marija Soldo und<br />

MarcBreger;18.30 Uhr,Vorabendmesse<br />

� Sonntag, 30. September –26. Sonntag<br />

Große Caritaskollekte<br />

Kapelle Sancta Maria: 8Uhr,Hl. Messe<br />

EVENTS |DEMNÄCHST IN BRUCHSAL<br />

3. Oktober: Radrennen „Rund um das <strong>Bruchsal</strong>er Schloss“,<br />

Radsportteam Kraichgau<br />

6. /7.Oktober: Energie- und Bauforum 2012, Die Messe<br />

„Energie- und Bauforum <strong>Bruchsal</strong> 2012“ wird am 6. und<br />

7. Oktober 2012 im Bürgerzentrum <strong>Bruchsal</strong> zukunftsträchtige<br />

Messethemen rund um das Renovieren, Bauen<br />

und Sanieren präsentieren. Partner der Messe sind unter<br />

anderem die ewb und die lokale Agenda 21 <strong>Bruchsal</strong>,<br />

Bürger- und Veranstaltungszentrum<br />

7. Oktober: Heidi Knoblich liest aus ihrem historischen<br />

Ignaz-Blasius-Bruder-Roman „Tanz auf dem Wind“,<br />

Historische Wirtschaft im Dt. Musikautomaten-Museum<br />

10. Oktober: Tanztee mit Belcanto Bürger-und<br />

Veranstaltungszentrum<br />

11. Oktober: Musical: Buddy –Die Buddy Holly Story,<br />

Bürger- und Veranstaltungszentrum<br />

13. Oktober: Konzert des Jugendsinfonieorchesters<br />

der Musik- und Kunstschule <strong>Bruchsal</strong>,<br />

Bürger- und Veranstaltungszentrum<br />

St. Paul: 9Uhr, Hl. Messe; 11.45 Uhr, Hl. Messe der<br />

kroatischen Gemeinde<br />

St. Anton: 10.15 Uhr, Hl. Messe, gleichzeitig Kinderkirche<br />

� Donnerstag, 4.Oktober<br />

St. Peter: 18.30 Uhr,Rosenkranz; 19 Uhr,Hl. Messe<br />

Gast in der der Pfarrkirche St. Paul ist in diesem Jahr der<br />

Gospelchor Forst. Foto: pr<br />

Gospelkonzert mit dem Gospelchor Forst<br />

Auch 2012 Fortsetzung der Gospelkonzerte mit<br />

Chören aus näheren und weiteren Umgebung in der<br />

Pauluskirche. Gastinder der Pfarrkirche St.Paul istin<br />

diesem Jahr der Gospelchor Forst. Der Chor wurde im<br />

Jahre 2000 vonKlaus Heinrichins Leben gerufen und<br />

umfasst mittlerweile circa 40 aktive Sänger in fünf<br />

verschiedenen Stimmlagen. Aber nicht nur der Gesang,<br />

sondern auch Bewegung und Choreographie<br />

spielen eine bedeutende Rolle. Die Lieder werden mit<br />

einemKeyboard begleitet. Bei größeren Veranstaltungen<br />

lässt sichder Chor voneiner Band, bestehend aus<br />

Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboard unterstützen.<br />

Das Repertoire reicht vonGospels und Spirituals über<br />

verschiedene Songs aus Musicals bis zu anderen<br />

populären Hits. Der Chor singt zu verschiedenen<br />

Anlässen wie Gottesdiensten, Hochzeiten, Firmung<br />

und Konfirmation oder zu Gunsten sozialer Zwecke<br />

sowie regelmäßig bei Veranstaltungen in der Gemeinde<br />

Forst. Alle zwei oder drei Jahre wird ein Musical<br />

inszeniert und im Raum <strong>Bruchsal</strong> mehrfach aufgeführt.<br />

Dies war 2004 „Hair“, 2006 „Sister Act III“;<br />

2008 „Jesus Christ Superstar“ und zuletzt in 2011<br />

„Mama Loo –More than Les(s) Humphries“. Hierdurch<br />

hat sich der Gospelchor Forst eine feste Fangemeinde<br />

im Raum <strong>Bruchsal</strong> geschaffen.<br />

Das Konzert findet am Samstag, 20. Oktober, um<br />

19.30 Uhr in der Pauluskirche statt, die Kirche ist ab<br />

18.45 Uhr geöffnet. Karten zum Preis von zehn und<br />

sieben Euro (Jugendliche bis 16 Jahre) sind an der<br />

19. Oktober: Benefizlesung „Prominente Gäste lesen“ zugunsten<br />

der Stadtbibliothek <strong>Bruchsal</strong>, Stadtbibliothek<br />

21. Oktober: Verkaufsoffener Sonntag in Heidelsheim<br />

21. Oktober: Kerwemarkt in Heidelsheim<br />

21. Oktober: Öffentlicher Nachtwächterrundgang,<br />

Treffpunkt: Marktbrunnen<br />

27. /28. Oktober: Aktiv &Gesund –Die Messe rund ums<br />

Älter werden. Sowohl ältere als auch jüngere Besucher<br />

finden auf der Aktiv &Gesund fachkundige Antworten<br />

rund um das Thema Lebensqualität und Gesundheit. Die<br />

generationenübergreifende Informationsplattform bietet an<br />

zwei Tagen innovative Produkte,Dienstleistungen, Vorträge<br />

und Praxisworkshops.Der Eintritt ist frei. Bürger- und Veranstaltungszentrum<br />

28. Oktober: Seniorennachmittag der Stadt <strong>Bruchsal</strong>,<br />

Sporthalle<br />

3. November: Ball der Polizei, Bürger- und<br />

Veranstaltungszentrum<br />

21<br />

Abendkasse und im Vorverkauf über die Buchhandlungen<br />

Baier (Hohenegger) und Braunbarth (Schönbornplatz)<br />

sowie über die Firma Elektro Epp in Forst<br />

zu erwerben. Es besteht freie Platzwahl. Kartenreservierungen<br />

sind auch unter gondulf.schneider@web.<br />

de per Email möglich. Der Kartenvorverkauf beginnt<br />

am Montag, 1. Oktober. Die Gemeinde St. Paul ist einer<br />

Reihe namhafter <strong>Bruchsal</strong>er Handwerksbetriebe<br />

und Firmen wegen ihres Sponsorings zu außerordentlichem<br />

Dank verpflichtet. Diese Unterstützung hilft<br />

die entstehenden Kosten zu decken. GS<br />

Seelsorgeeinheit<br />

St.Damianund Hugo<br />

Gottesdienste<br />

� Freitag, 28. September –Hl. Lioba<br />

Hofkirche: 8.30 Uhr, Anbetung vor dem Allerheiligsten;<br />

9Uhr,Hl. Messe<br />

� Samstag, 29. September –<br />

Hl. Erzengel Michael, Gabriel und Rafael<br />

Stadtkirche: 16 Uhr, Hl. Beichte, Pfarrer Edgar<br />

Neidinger<br />

St. Josef: 18 Uhr,Sonntagsgottesdienst<br />

� Sonntag, 30. September –Caritas-Sonntag<br />

Stadtkirche: 9Uhr,Eucharistiefeier<br />

Hofkirche: 10.30 Uhr, Eucharistiefeier; 10.30 Uhr,<br />

Kleinkindergottesdienstimoberen Saal<br />

Stadtkirche: 19.30 Uhr, Abendmesse, Geistlicher<br />

RatPfarrer H. Bläsi<br />

AltenwerkHofpfarrei<br />

Treffen zum Senioren Ehrentag<br />

Die Senioren und Freunde der Hofpfarrei treffen sich<br />

am Donnerstag, 4. Oktober um 14.30 Uhr im Pfarrsaal<br />

der Hofkirche zum Senioren Ehrentag, mit Herrn<br />

Diakon Bernhard Wilhelm.<br />

Stadtmission<br />

Veranstaltungen<br />

� Freitag, 28. September, 9.30 Uhr: Krabbelgruppe,<br />

Austauschen, singen und spielen; 17 Uhr: Jungschar,Lustige<br />

Spiele<br />

4. November: „Dem Restaurator über die Schulter<br />

geschaut“ mit Klaus Biber: „Die Mills-Geige –Vom Sägeblatt<br />

zum Geigenautomat“ Historische Wirtschaft im<br />

Deutschen Musikautomaten-Museum<br />

4. November: Öffentliche Hohlwegewanderung,<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Belvedere<br />

11. November: Großer Martinsumzug durch die<br />

Innenstadt, Rathausplatz<br />

11. November: Kampagneeröffnung der<br />

Büchenauer Karnevalsgesellschaft, Pfarrzentrum<br />

11. November: Eröffnung der Faschingskampagne<br />

durch die Guggenmusik Die Nashörner Obergrombach e.V.,<br />

Rathausplatz<br />

12. November: Martinsumzug, Pfarrkirche<br />

Infos: Touristinformation,<br />

Am Alten Schloss 2, Telefon (0 72 51) 5059461,<br />

Fax (07251) 5059465,www.bruchsal-erleben.de,<br />

E-Mail: touristinformation@btmv.de


STADTTEILNACHRICHTEN<br />

Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

STADTTEIL<br />

BÜCHENAU<br />

Verwaltungsstelle<br />

Au in den Buchen 81,76646 <strong>Bruchsal</strong>,<br />

Telefon (0 72 57)2037, Fax: (0 72 57)5392,<br />

E-Mail: Verwaltungsstelle.Buechenau@<strong>Bruchsal</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, 8bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr<br />

Dienstaggeschlossen<br />

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr<br />

Donnerstag und Freitag, 8bis 12 Uhr<br />

Neu in der Verwaltungsstelle<br />

Neuer Mitarbeiter in der Verwaltungsstelle.<br />

Foto: ag<br />

Mit Patrick Erbe stellte<br />

Ortsvorsteherin Marika<br />

Kramer in der jüngsten<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

einen neuen Mitarbeiter<br />

in der hiesigen Verwaltungsstelle<br />

vor. Der<br />

21 Jahre alte Verwaltungsfachangestellte<br />

aus Waghäusel-Kirrlach<br />

begann 2009 seine Ausbildung<br />

bei der Stadtverwaltung<br />

<strong>Bruchsal</strong><br />

und war zuletzt im Bürgerbüro<br />

<strong>Bruchsal</strong>. Seit<br />

Juli des Jahres ist erne-<br />

ben Julia Sandbühler (wurde bereitsimAmtsblatt vorgestellt)<br />

hier tätig. ag.<br />

Mitteilungen der Ortsvorsteherin<br />

Veranstaltungstermine 2013<br />

Festlegung der Veranstaltungstermine vom 1.Januar<br />

bis 31.Dezember 2012. AmDonnerstag, 11.Oktober,<br />

findet um19.30 Uhr im Feuerwehrhaus die Terminabsprache<br />

für das Jahr 2013 statt. Hierzu lade ich alle<br />

Vereinsvorstände und Institutionen herzlich ein.<br />

Damit jeder Verein und jede Institution ihre berechtigten<br />

Interessen wahrnehmen kann, ist eine Aussprache<br />

und Absprache unerlässlich! Ich erwarte und<br />

freue michauf Ihr Kommen.<br />

Marika Kramer, Ortsvorsteherin.<br />

Ausdem Ortschaftsrat<br />

Vor-Ort-Termin am Baggersee „Fahrteich“<br />

Der Ortschaftsrat hat wiederholt, zuletzt in der Oktober-Sitzung<br />

des Vorjahres, dem Bauantrag der Firma<br />

Philipp & Co, Bad Schönborn, zur Verlegung und<br />

Erneuerung der Betriebsanlage am Baggersee „Fahrteich“<br />

zugestimmt. Diese sollte nach dem Antrag des<br />

Unternehmens, welche die unbefristete Förderungskonzession<br />

der Büchenauer Kieswerke Albert Göll<br />

übernahm, im Bereichdes Geländedreiecks zwischen<br />

der Werkszufahrtund der Kreisstraße 3529 (Büchenau<br />

–Neuthard) neu erstellt werden.<br />

Der neue Standort ermöglicht eine umfassende<br />

Abschöpfung der letzten gewinnbaren Kies- und<br />

Sandvorräte von schätzungsweise 2,1 Millionen<br />

Tonnen im Bereich der derzeit 20,1 Hektar großen<br />

Konzessionsfläche. Die Bauarbeiten konnten in diesen<br />

Tagen insoweit abgeschlossen werden, als die<br />

Funktion der neuen Betriebsanlage im Rahmen einer<br />

Testphase überprüftwird.<br />

Auf sein Ersuchen wurde die neue Anlage dem Ortschaftsrat<br />

am 17.September bei einem Vor-Ort-Termin<br />

von Helge Schmitt (Geschäftsführer) und Ulf Brecht<br />

(Betriebsleiter) vorgestellt. Marika Kramer: „Wasläuft<br />

da eigentlich?“, werden wir immer wieder von der<br />

Einwohnerschaft befragt. 1,5 Millionen Euro hat laut<br />

Schmitt seine Firma indie neue Betriebsanlage investiert,<br />

wobei „kein neuer Absatzmarkt erschlossen<br />

werden“ soll. Es gehe vielmehr darum, „die frühere<br />

Kundschaftder FirmaGöll zu beliefern“. Ein besonderes<br />

Anliegen des Unternehmens sei ein „gutes Einvernehmen“<br />

(Schmitt) mit der Einwohnerschaft<br />

Büchenaus und den Betriebsinhabern im benachbarten<br />

Gewerbegebiet„Heck“.<br />

Bis auf 27,5 Meter tief darf laut Brecht Kies und Sand<br />

gefördert werden, wobei „ein neuer Saugbagger“ (als<br />

Ersatz für den bisher eingesetzten Greifbagger) eine<br />

„gerade Gewässersohle“ gewährleiste. Von ihm aus<br />

führt eine Rohrleitung zur Aufbereitungsanlage<br />

(„Herz“ der Einrichtung), wo das Fördergut gesiebt<br />

und gewaschen und dann über Förderbänder insgesamt<br />

fünf Kies- oder Sandhalden zugeführt wird.<br />

Die Dimension dieser Bänder überrascht und rechtfertigt<br />

die vonMarika Kramer erwähnte Fragestellung.<br />

Ihre Länge erklärtsichdadurch, dass zwei Fernleitungen<br />

der Gasversorgung Süddeutschland das Betriebsgelände<br />

unterqueren. Aufder Gastrasse „dürfenkeine<br />

Halden angelegt werden“ (Brecht).<br />

Keine Probleme bereitet dagegen eine 110-KV-Fernleitung<br />

der EnBW, welche über das Betriebsgelände<br />

geführt wird. Die alte, markante 15 Meter hohe<br />

Förderanlage auf der Halbinsel im südlichen Seebereichwird<br />

voraussichtlichimWinter oder im Frühjahrabgebaut.<br />

Diesentspricht einer „übernommenen<br />

Rückbauverpflichtung“ (Schmitt). Die Bauarbeiten<br />

wurden durchmehrere schwere Metalldiebstähle und<br />

Einbrücheerschwert.Dabei bedürfendie Büchenauer<br />

Fälle – entgegen Ermittlungserfolgen bei solchen<br />

Delikten an anderen Baustellen durch eine Ermittlungsgruppe<br />

„Metallica“ (die Rundschau berichtete<br />

zu beiden Sachverhalten) – laut Polizeipräsidium<br />

Karlsruhe noch der Aufklärung. Schmitt und Brecht<br />

ersuchen in diesem Zusammenhang die Bevölkerung,<br />

„der Polizei Verdächtiges zu melden“. Beide sind auch<br />

über deren Interesse an der neuen Betriebsanlage<br />

„nicht unglücklich“, ersuchen jedoch darum, sie<br />

„wegen der Unfallgefahr“ nicht zu betreten.<br />

Erfreulich für Naturfreunde: Trotz der Bauarbeiten<br />

nisteten laut Brecht im unmittelbar angrenzenden<br />

Böschungsbereich 20Uferschwalbenpärchen. Und<br />

erfreulichfür potentielle Kunden: Sie können ab der<br />

kommenden Woche bedient werden. Für die<br />

Ortsvorsteherin erfreulich: „Alles positiv, sieht sehr<br />

gut aus.“ ag<br />

Die Ortsvorsteherin und Ortschaftsräte mit Helge Schmitt,<br />

Ulf Brecht und Gemeinderat Ernst-Friedrich Schäfer (Erster,<br />

Zweiter und Fünfter von links nach rechts in der hinteren<br />

Reihe) auf dem „Fahrteich“-Betriebsgelände. Foto: ag<br />

ENTSORGUNG<br />

� Abfuhr „Grüne Tonne“:<br />

Freitag, 28. September<br />

BÜCHENAU |HEIDELSHEIM |HELMSHEIM<br />

OBERGROMBACH | UNTERGROMBACH<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Seelsorgeeinheit Karlsdorf-<br />

Neuthard-Büchenau<br />

Gottesdienste<br />

� Sonntag, 30. September, 9Uhr:<br />

Eucharistiefeier<br />

� Dienstag, 2. Oktober, 19Uhr:<br />

Eucharistiefeier<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Staffort-Büchenau<br />

Gottesdienst<br />

� Sonntag, 30. September, 10.30 Uhr: Ökumenischer<br />

Gottesdienst zu Erntedank zum Thema<br />

„Teilen“ am Backhaus in Staffort mit dem Kirchenchor,<br />

Posaunenchor und dem Kindergarten „Arche<br />

Noah“.<br />

� Zur Altargestaltung bitten wir um Erntegaben und<br />

„Trockenwaren“. Diese können gerne bereits am<br />

Samstag, 29. September ab 14 Uhr am Backhaus,<br />

Lutherstraße 12a abgegeben werden. Die Gaben<br />

sind dem Tafelladen in Blankenlochzugedacht.<br />

� Im Anschluss an den Gottesdienstladen der Obstund<br />

Gartenbauverein zum Mittagessen und der<br />

Förderverein „Kind und Kegel“ zu Kaffee und<br />

Kuchen ein. Um 12 Uhr besteht die Möglichkeit<br />

zur Teilnahme an einer Führung durch die<br />

Kirchenbaustelle.<br />

Termine unter der Woche<br />

� Freitag, 28. September, Evangelische Kinderund<br />

Jugendarbeit in der Allianz, 17.30 bis<br />

19 Uhr: Jungschar für Mädchen und Buben der<br />

zweiten bis zur siebten Klasse in den Räumen des<br />

Katholischen Pfarrzentrums Büchenau.<br />

� Montag, 1. Oktober: Baustellenführung für alle<br />

Interessierten um 18 Uhr in der Evangelischen<br />

Kirche in Staffort. Wir laden herzlichdazu ein.<br />

Herzliche Einladung zur Weinprobe<br />

Biblischen Weinprobe mit Weinen aus berühmten<br />

Weinkellereien Europas präsentiert von Sommelier<br />

Bertram Völkle am Freitag, 12. Oktober, 19Uhr an<br />

der Evangelischen Kirche Staffort. Sie dürfen erwarten:<br />

Interessante Weine, kulinarische Köstlichkeiten,<br />

Kurzführung durch die Kirchenbaustelle,<br />

Speis und Trank im Zelt. Teilnehmerbeitrag pro<br />

Person: 25 Euro. Der Erlös ist für die Kirchenrenovierung<br />

bestimmt.<br />

Anmeldung mit Vorkasse erbitten wir über das Evangelische<br />

Pfarramt Staffort, Gartenstraße 31, Telefon:<br />

(0 72 49) 89 77 oder an: pfarramt@kg-staffort-buechenau.de<br />

per E-Mail.<br />

Erntedankgottesdienst<br />

Am Sonntag, 30. September findet der Erntedankgottesdienst<br />

statt. Der Förderverein Kind und Kegel<br />

möchte sich indiesem Jahr beim Kuchenbuffet engagieren.Über<br />

großzügige Kuchenspenden für ein reichhaltiges<br />

Kuchenbuffet würden wir uns sehr freuen.<br />

Des Weiteren sind natürlich helfende Hände äußerst<br />

willkommen.<br />

Für Rückfragen und Kuchenanmeldungen stehen wir<br />

gerne ab 17 Uhr unter der Telefonnummer: (07249)<br />

83 09 zur Verfügung.


Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Büchenauer Karnevals<br />

Gesellschaft<br />

Neuigkeiten vom Hummelstall<br />

Wie viele in der Gemeinde es schon bemerkt haben,<br />

fand in den letzten Monaten ein großer Umbau und<br />

Renovierungsarbeiten im Hummelstall der Büchenauer<br />

Karnevals Gesellschaft (BKG) statt. Viele fleißige<br />

BKG’ler haben in der Zeit einige hundertArbeitsstunden<br />

im Hummelstall abgeleistet. So wurden unter anderem<br />

Brandschutztüren eingebaut und die Festküche<br />

im Außenbereich von Grund auf saniert, indem zum<br />

Beispiel eine neue Decke eingezogen wurde, der Boden<br />

mit Abläufen erneuertund der Spülbereichabgetrennt<br />

wurde. Doch der Hummelstall ist nicht nur das Vereinsheim<br />

der BKG, sondernauchein wichtiger Mittelpunkt<br />

im dörflichen Leben unserer Gemeinde. So zum<br />

Beispiel bei der bevorstehenden Kerwe amzweiten<br />

Oktoberwochenende, wo der Hummelstall Begegnungsort<br />

für die ganze Gemeinde sein wird und wir<br />

eine zünftige Kerwe feiern wollen. Damit dies möglich<br />

ist, war einerseits ein großer personeller Einsatz<br />

der BKG’ler und Freunde der BKG nötig, andererseits<br />

bedeutet dies einen immensen finanziellen Kraftakt<br />

für den Verein. Darum rufen wir alle interessierten<br />

Büchenauer, Fasnachter und Freunde der BKGauf, zur<br />

Unterstützung des Erhaltes des Hummelstalls beizutragen.<br />

Dafür werden ab sofort„Hummelstall –Bausteine“<br />

verkauft. Dies sind Backsteinscheiben, die in<br />

eine Wand des Hummelstalls eingemauert werden.<br />

Durch ein Messingschild mit dem Namen des Spenders<br />

werden die Unterstützer auf der Steinwand<br />

verewigt. Die „Hummelstall –Bausteine“ werden zum<br />

Preis von je111 Euro verkauft. Interessenten wenden<br />

sich bitte an unseren Präsidenten Roland Baumgärtner,<br />

Telefon: (0 72 57) 3373. Zum Ausblick auf die<br />

Kerwe des Fördervereins der BKG sei schon jetzt die<br />

Gewerbeschau in der Gustav-Laforsch-Straße, die<br />

große Traktorschau und das Büchenauer Vereinswiegen<br />

am Kerwemontag hingewiesen. Mehr dazu<br />

demnächstimAmtsblatt. JR |Foto: pr<br />

Der Hummelstall der Büchenauer Karnevals Gesellschaft.<br />

FördervereinBüchenauer<br />

Karnevals Gesellschaft<br />

Vorverkauf für den Kulturabend<br />

Im Rahmen der Kerwe imBüchenauer Hummelstall<br />

lädt der Förderverein der BKG zum fünften Kulturabend<br />

ein. Als Gäste präsentiert der Förderverein die<br />

unumstrittenen Größen badischer Mundart, Harald<br />

Hurst und Gunzi Heil. Das kongeniale Duo gibt am<br />

Freitag, 12.Oktober einen humorvoll –vergnüglichen<br />

Einblick indie badische Lebensart. Geschichten und<br />

Lieder –infeinster und hintergründigster badischer<br />

Mundart zum Schmunzeln und Lachen, auch mal<br />

über sich selbst. Der Kartenvorverkauf findet dieses<br />

Jahr per Telefon –Hotline statt. Die Telefonnummer<br />

lautete (0175) 8266619und ist amSamstag, 29. September<br />

von 10bis 12 Uhr freigeschaltet. Pro Person<br />

können bis zu vier Karten bestellt werden. Diese<br />

können dann von 13 bis 14 Uhr im Hummelstall<br />

angeholt werden. Der Kulturabend mit Harald und<br />

Gunzi beginnt um 20 Uhr, der Einlass ist ab19Uhr<br />

möglich. Platzreservierungen sind nicht möglich,<br />

auchnachdem Einlass nicht.<br />

Fußballsportverein Büchenau<br />

Altpapiersammlung in Büchenau<br />

Bitte nicht vergessen. Am Samstag, 29 September<br />

sammelt der FSV ab morgens Altpapier in Büchenau.<br />

ErsteMannschaft<br />

SV 62 <strong>Bruchsal</strong> II –FSV I0:5<br />

In der ersten Halbzeit zeige das Team des FSV Iwohl<br />

ihre beste Saisonleistung, lies Ball und Gegner laufen,<br />

wobei sich die Hausherren deutlich schwächer als in<br />

den vergangenen Spielzeiten präsentierten. Es war<br />

quasi ein Spiel auf ein Tor, Chancen gabesgenug und<br />

die Gäste hätten zur Pause schon wesentlich höher<br />

führen können. Allein Krohmer vergab drei Hundertprozentige.<br />

Die beiden ersten Toren durch Jagusz<br />

fielen nachschönem Zuspiel vonBrenneis und Pavlovic.<br />

Das 0:3 durch Krohmer nach einer Ecke. Keeper<br />

Förster blieb nahezu beschäftigungslos. Im Gefühl des<br />

sicheren Vorsprungs hielten sich die Büchenauer im<br />

zweiten Speilabschnitt deutlich zurück, sodass auch<br />

der SV zu zwei Torchancen kam, die Förster zunichte<br />

machte. In der Schlussphase kam der FSV noch zu<br />

zwei Toren. Jagusz verwandelte eine Flanke von<br />

Brenneis direkt und Fetzner konnte sich nach einem<br />

gewonnenen Zweikampf im Mittelfeld beim Alleingang<br />

auf das Tordie Ecke aussuchen.<br />

FSV I: Förster, Lamprecht, Fetzner, Seeger, Hartmann<br />

(81. Edel), Fuchs, Brenneis, Pavlovic, Krohmer, Keidel<br />

(68. O.Schmitt),Jagusz (68. Just)<br />

Torfolge: 0:1 und 0:2 Jagusz (15. und 25. Minute), 0:3<br />

Krohmer (34. Minute), 0:4 Jagusz (65. Minute), 0:5<br />

Fetzner (82. Minute)<br />

ZweiteMannschaft<br />

Gölshausen II –FSV II 2:3<br />

Trotz der fortwährenden Kaderschwächung befreite<br />

der FSV II sichund seineAnhänger voneiner tonnenschweren<br />

Last. In Gölshausen zeigte das Team, dass es<br />

siegen kann.<br />

FSV II: El-Sayed –Weber –Willenberg, Woll –Schönherr,<br />

Neumann, Duttenhöfer, Höniges (46. Nedic),<br />

Rausch–Fouad, S. Ehmann<br />

Torfolge: 0:1 Rausch (5. Minute), 1:1 (39. Minute,<br />

Nachschuss nachElfmeter), 2:1 (41. Minute), 2:2 Fouad<br />

(47. Minute), S. Ehmann 2:3 (68. Minute)<br />

Jugendabteilung<br />

SG 1. FC <strong>Bruchsal</strong> /FSV –SVBüchig 5:0<br />

Mit einem hochverdienten 5:0 Heimsieg der C1-<br />

Jugend konnten unsere Männer auch das zweite<br />

Pflichtspiel für sich entscheiden. Wieder einmal<br />

bewahrheitete sich in diesem Spiel, dass „Größe“<br />

nicht alleine für den Erfolg verantwortlich ist. Mit<br />

guter Präsenz und einem selbstbewussten Auftreten<br />

dominierten unsere Männer jeder Zeit das Geschehen.<br />

Dass es zur Pause „lediglich“ 1:0 stand, war vornehmlich<br />

imregelmäßigen Auslassen guter Torchancen<br />

begründet.Als darüber hinaus zu Beginn der zweiten<br />

Halbzeit bei unserem Gegner die körperliche<br />

„Fitness“ vollständig „aufgezehrt“ war, wurde in<br />

regelmäßigen Zeitabständen mit weiteren vier Treffern<br />

der Sieg sicher eingefahren. Leicht wäre auchein<br />

zweistelliges Ergebnis möglich gewesen. Zudem<br />

erfreuten sichdie Trainer an der Umsetzung der taktischen<br />

Vorgaben und die zahlreichen Zuschauer an<br />

dem spielerischen und läuferischen Leistungsver-<br />

23<br />

mögen unserer Mannschaft. Männer, herzlichen<br />

Glückwunschfür den tollen Startindiese Runde. Das<br />

nächste wichtige Pflichtspiel findet am Samstag,<br />

13.Oktober um 14.15 Uhr in <strong>Bruchsal</strong> gegen die SG<br />

Neibsheim/Bauerbach/Gondelsheim statt. Hier werden<br />

wir versuchen, uns in der oberen Tabellenregion<br />

festzusetzen. Aufgeht’s. UB<br />

FSV Büchenau EI–VfR Kronau EIII 3:3<br />

Am 18. September hatte unsere E1-Jugend ein Verbandsspiel<br />

in Kronau. Unsere E-Jugend spielte eine<br />

starke kämpferische ersteHalbzeit mit 3Toren, weiteren<br />

Torchancen und einem Gegentor.Tore: 15.Minute<br />

Torben Kieninger; 18. Minute Mika Hoffmann;<br />

19.Minute Vincent Hochstein und in der 24. Minute<br />

ein Gegentor. Inder zweiten Halbzeit hatte Kronau<br />

die Nase vorn. Leider schossen die Büchenauer ein<br />

Eigentor und in der letzten Spielminute kam es noch<br />

zu einem unglücklichen Ausgleich.<br />

Spieler: Fabian Bode, Merlin Baschin, Vincent Hochstein,<br />

Torben Kieninger, Marco Riffel, Noah Rinaldi,<br />

Adriano Rizzo, Liam Evers, Joshua Fohler, Mika Hoffmann,<br />

Marvin Klein und Gianluca Farano.<br />

Spielplan der F-Jugend-Vorrunde<br />

� Freitag, 28. September, F1 und F2 beim FC Untergrombach<br />

� Freitag, 5. Oktober, F1 beim TSV Rinklingen (vier<br />

gegen vier); F2 beim FSV Büchenau (vier gegen vier)<br />

� Freitag, 12. Oktober, F1 und F2 beim FSV Büchenau<br />

� Samstag, 20. Oktober, F1 und F2 beim FC Unteröwisheim<br />

� Freitag, 26. Oktober, F1 beim FC Heidelsheim<br />

� Spielbeginn ist freitags um 17.15 Uhr und samstags<br />

um 10.30 Uhr.<br />

Spielankündigungen<br />

Sonntag, 30. September<br />

� 10 Uhr: E-Jugend FC Östringen II –FSV<br />

� 13.15 Uhr: FSV II –Kickers Büchig II<br />

� 15 Uhr: FSV I–FCForst II<br />

� 17 Uhr: Damen SG Büchenau/Obergrombach –<br />

1. CfR Pforzheim<br />

Mittwoch, 3. Oktober<br />

� 11 Uhr: Damen FC Sf Dossenheim –SGBüchenau/<br />

Obergrombach<br />

LandFrauenvereinBüchenau<br />

Eines der ältesten Feste der Menschheit<br />

Hallo LandFrauen, das Erntedankfest ist eines der<br />

ältesten Feste überhaupt. Schon die alten Römer<br />

feierten in der Erntezeit ein Fest zu Ehren Ceres, der<br />

Göttin des Getreides. Das Fest hieß Cerelia –daher<br />

kommt übrigens auchdas englische Wort für cereals,<br />

also Cornflakes und ähnliche Produkte. Die Griechen<br />

feierten ein Fest zu Ehren der Göttin Demeter,<br />

die Ägypter kannten das Min-Fest, die Juden das<br />

Sukkoth und die Chinesen das Chung Ch’ui. Das<br />

Erntedankfest hatte früher eine besonders große<br />

Bedeutung. Über 80 Prozent aller Menschen lebten<br />

auf und vomLand. Im Winter waren sie vonder eingebrachten<br />

Ernte abhängig. Deshalb dankten sie am<br />

Ende der Erntezeitfür das Gedeihen lassen der Früchte.<br />

Zum Erntedankfest sind die Kirchen und Altäre<br />

mit den Früchten des Feldes und des Gartens<br />

geschmückt, die nach dem Gottesdienst verschenkt<br />

oder zu Hause aufgehoben werden. Im Gottesdienst<br />

wird Gott für die gute Ernte gedankt. Einige unserer<br />

LandFrauen werden wieder an der Gestaltung des<br />

Erntealtarsmitwirken. Wermit verschiedenen Erntegaben<br />

beitragen möchte, kann diese ab Freitag 5. Oktober<br />

in der Kirche hinterlegen. Bitte die Behälter<br />

kennzeichnen. Die Kirchengemeinde und die Land-<br />

Frauen würden sich freuen, wenn es in unserer<br />

Gemeinde noch Frauen gäbe, die diesen Erntealtar<br />

gerne mitgestalten würden. Es isteine sehr alte Tradition,<br />

die nicht verloren gehen darf. Wer interessiert<br />

ist, kann sich bei Margarete Danker, Telefon:


24 Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Amtsblatt BRUCHSAL<br />

(0 72 57)903265melden, um weitere Informationen<br />

zu erhalten. Die für den Erntealtar gespendeten<br />

Gaben, können nachdem GottesdienstamSonntag,<br />

7. Oktober um 9Uhr wieder abgeholt werden. Die<br />

nicht abgeholten Gaben werden sozialen Projekten<br />

zu Gute kommen. I. A.<br />

Einladung zum OldenburgAbend<br />

Am Freitag, 5. Oktober treffen sich die LandFrauen<br />

Büchenau um 18 Uhr im Restaurant Ritter. Der Land-<br />

Frauen Kreis Karlsruhe warbeim deutschen LandFrauentag<br />

in Oldenburg. Vonunseren LandFrauen waren<br />

auch einige dabei und haben fleißig Fotos gemacht.<br />

Um die vielen Bilder sehen zu können sind diese auf<br />

DVD gebrannt und werden mit dem Beamer an die<br />

Wand projiziert. Der LandFrauen Kreis Karlsruhe sowie<br />

die LandFrauen Büchenau laden zu diesem Abend<br />

alle interessierten Personen auchNichtmitglieder und<br />

Leserinnen des Amtsblattes <strong>Bruchsal</strong> herzlich ein. I. A.<br />

ProjekthilfeUganda<br />

365 Tage Energie für Uganda<br />

Um den Lebensstandart der Landbevölkerung der<br />

Partnergemeinde Kyamulibwa in Uganda Ostafrika zu<br />

verbessern, setzt die Büchenauer Gruppe an 365 Tagen<br />

im Jahr Ideen und Konzepte für eine positive<br />

Zukunft um. Mit Hilfe zahlreicher Projekte, wie den<br />

Bau von Brunnen für die Trinkwasserversorgung,<br />

versucht Projekthilfe Uganda, neben dem Patenschaftsprogramm<br />

und der Verbesserung der Schulen,<br />

den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen. Mit Eigenschaften<br />

wie das Bewusstmachen einer Situation,<br />

Einfühlungsvermögen, der Bereitschaft sich einzubringen<br />

und enormer Energie schenken die Aktiven<br />

der Gruppe den benachteiligten Menschen der Partnergemeinde<br />

in Uganda neue Hoffnung. Derzeit wird<br />

mit den einheimischen Partnern ein Projekt zur HIV<br />

–Prävention und zum positiven Umgang mit dieser<br />

Krankheit umgesetzt. Im Rahmen dieses Projektes<br />

werden auch Kredite an die Bevölkerung vergeben,<br />

um Einkommensverbessernde Maßnahmen zu generieren.<br />

Interessenten sind herzlich eingeladen sich<br />

hierzu am diesjährigen Ugandafest amSonntag, 21.<br />

Oktober ab 11 Uhr im Pfarrzentrum der katholischen<br />

Gemeinde in Büchenau zu informieren. Esist natürlich<br />

Tradition, dass auch dieses Jahr wieder ein Film<br />

über das Leben in Kyamulibwa und den Fortschritt der<br />

Projekte gegen 16.30 Uhr vorgestellt wird. Für das leibliche<br />

Wohl wird bestens gesorgt sein.<br />

Workshop HIV –Prävention. Foto: pr<br />

Turnverein 1898 Büchenau<br />

Handball<br />

TV Büchenau I–TG Eggenstein 28:18<br />

Mit einer souveränen Leistung startete der TVB vor<br />

heimischer Kulisse, in die Landesligasaison 2012/2013.<br />

Nach zunächst ausgeglichenem Beginn(3:3), vor allem<br />

aufgrund von Nachlässigkeiten im Angriffsspiel<br />

des TVB, kämpfte sich die Mannschaft von Trainer<br />

Björn Metzger immer besser in die Partie und konnte<br />

durcheine starke Abwehrleistung und einen glänzend<br />

aufgelegten Joachim Raab im Torinder Folgezeit eine<br />

11:4-Führung heraus werfen. Diesen Vorsprung konnte<br />

man bis zur Halbzeit verwalten und ging mit 15:8 in<br />

die Kabine.<br />

Im zweiten Durchgang zeigte sich ein ähnliches Bild,<br />

die TG Eggenstein fand kaum Mittel gegen die TVB-<br />

Abwehr und lediglichdie eher schwache Chancenverwertung<br />

verhinderte einen noch deutlicheren Sieg.<br />

Das Spiel endete 28:18 und man konnte sich mit den<br />

wieder zahlreich erschienenen Fans in der Mehrzweckhalle<br />

über einen erfolgreichen Saisonstart und<br />

einen hochverdienten Sieg freuen.<br />

TV Büchenau: Raab, Speck (beide Tor), Eck (1), Sturz<br />

(4), Fuchs (1/1), C. Meier (7), A. Meier (4), Weinhorst<br />

(1), Kretzler (4),Mandel (6), Schneider,Arvidson<br />

Weitere Spielergebnisse:<br />

TV Büchenau –SGOberderdingen Sulzfeld 30:23<br />

Handball /Jugend<br />

JSG Neuthard/ Büchenau –TGEggenstein 26:6<br />

Perfekt in die neue Runde gestartet sind wir von der<br />

weiblichen E-Jugend mit einem Sieg gegen die TG<br />

Eggenstein. Nach der langen Sommerpause galt es<br />

wieder ins gewohnte Zusammenspiel zu finden.<br />

Anfangs harmonierte das Spiel auch noch nicht und<br />

jeder musste sich erst auf seiner Position zurechtfinden.<br />

Für einige Spielerinnen war esauch das erste<br />

Rundenspiel. Doch recht schnell hatten wir den<br />

Bogen raus, und die Tore fanden im Minutentakt den<br />

Weg ins Tor. Die sehr schöne Abwehrarbeit und die<br />

große Aufmerksamkeit aller Spielerinnen ließen den<br />

Gegner nur schwer ins Spiel finden, und so konnten<br />

wir unserer Spielfreude auch inder zweiten Halbzeit<br />

freien Lauf lassen. Klasse gemacht und ein Ansporn<br />

für die nochkommenden Spiele.<br />

Es spielten: Hanna Brunner 3, Amelie Dickgiesser 2,<br />

Franzi Wegmann 1(Tor), Nicole Weschenfelder 3,<br />

Celina Weschenfelder 2 (Tor), Leonie Voss, 5 Sara<br />

Jovanovic(Tor) ,Sarah Betz 10, Lea Ell, Fiona Reinelt<br />

Sarah Schlager,Luisa Bohn<br />

JSG Neuthard/Büchenau –HCNeuenbürg 20:11<br />

Gelungener Start indie neue Saison der weiblichen<br />

D-Jugend. Nachdem kurz vorRundenbeginn ein paar<br />

Abgänge zu verzeichnen waren, waren wir gespannt,<br />

wie das Zusammenspiel klappen würde. Leicht verunsichert<br />

zuBeginn ließ man den Gegner mit zwei<br />

Toren in Führung gehen, ehe man sichauf das eigene<br />

Spiel konzentrierte. Mit zunehmender Spieldauer<br />

fand man immer besser ins Spiel und erzielte einen<br />

Sieg, auf den man aufbauen kann.<br />

Es spielten: Madleen (Tor), Anna-Lena, Shirin (2),<br />

Hanna, Nina (4), Luisa, Corinna (2), Anna (1), Nadine<br />

(8), Nele und Julia-Sophie (3).<br />

Weitere Spielergebnisse:<br />

� Weibliche C-Jugend: JSG –SGHaWei 35:20<br />

� B-Jugend: JSG II –SGHeidelsheim/Helmsheim II<br />

24:37<br />

� B-Jugend: JSG I–SGKronau Östringen III 29:20<br />

� E1-Jugend: JSG I – SG Heidelsheim/Helmsheim<br />

152:70<br />

� E2-Jugend: JSG II –HVBad Schönborn2:80<br />

� E-Jugend weiblich: JSG –TGEggenstein 26:6<br />

� D-Jugend weiblich: JSG –HCNeuenbürg 20:11<br />

� C1-Jugend: JSG I–SGHeidelsheim/Helmsheim II<br />

19:16<br />

� C2-Jugend: JSG II – SG Oberderdingen Sulzfeld<br />

12:21<br />

Spielankündigungen<br />

Samstag, 29. September<br />

� 13 Uhr: C2-Jugend, <strong>Bruchsal</strong> Untergrombach–JSG<br />

in Untergrombach<br />

� 13.40 Uhr: D-Jugend weiblich, Malsch –JSG, in<br />

Malsch, Bühnsporthalle<br />

� 14.15 Uhr: C-Jugend weiblich, HSG Pforzheim –<br />

JSG in Pforzheim, Fritz Erler Halle<br />

� 16 Uhr: A-Jugend, Jöhlingen –JSG in Jöhlingen<br />

� 16.30 Uhr: AH, TV Büchenau –TVForst in Forst<br />

� 18 Uhr: AH, TV Büchenau –Untergrombach in<br />

Forst<br />

� 18.20 Uhr: C-1 Jugend, Kronau Östringen III –JSG<br />

in Östringen<br />

Sonntag, 30. September:<br />

� 12.30 Uhr: E-Jugend, JSG –<strong>Bruchsal</strong> UntergrombachinNeuthard<br />

� 13.20 Uhr: D-Jugend, SG Heidelsheim Helmsheim<br />

–JSG in Heidelsheim<br />

� 13.30 Uhr: B1-Jugend, SG HaWei –JSG in Ubstadt<br />

� 17 Uhr: erste Mannschaft, TV Ispringen – TV<br />

Büchenau in Ispringen<br />

� 17.30 Uhr: zweite Mannschaft, TSV Neudorf –TV<br />

Büchenau in Neudorf<br />

STADTTEIL<br />

HEIDELSHEIM<br />

Verwaltungsstelle<br />

Merianstraße 18,76646 <strong>Bruchsal</strong>,<br />

Telefon (0 72 51)5188, Fax: (0 72 51)591 88,<br />

E-Mail: Verwaltungsstelle.Heidelsheim@<strong>Bruchsal</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 8bis 12 Uhr,<br />

Donnerstag zusätzlich: 14 bis 18 Uhr,<br />

Dienstag: geschlossen<br />

Ortsvorsteher Heidelsheim<br />

SprechstundeOrtsvorsteher<br />

Die nächste Sprechstunde vonOrtsvorsteher Valentin<br />

Gölz findet amDonnerstag, 4. Oktober, inder Zeit<br />

von18.30 bis 20 Uhr in der Verwaltungsstelle, Zimmer<br />

6, statt. Interessierte und Ratsuchende Bürger sind zur<br />

Sprechstunde eingeladen.<br />

ENTSORGUNG<br />

� Abfuhr „Graue Tonne“:<br />

Dienstag, 2. Oktober<br />

Fundsachen<br />

Gefunden wurden …<br />

� ein Schlüsselbund (Neibsheimer Straße)<br />

� eine Brille (Markgrafenstraße/Radweg)<br />

Näheres kann in der Verwaltungsstelle erfragt<br />

werden.<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Bruchsal</strong> Michaelsberg<br />

St.Maria Heidelsheim<br />

Gottesdienste<br />

� Sonntag, 30. September, 10.30 Uhr, Michaelsberg:<br />

Wallfahrts-Festmesse mit Te Deum, Seelsorgeeinheits-Gottesdienst<br />

„Michele“ mitgestaltet vom<br />

Musikverein, Pfarrer Bohnert; 15 Uhr: Andacht in<br />

der Kapelle mit sakramentalem Segen, Pfarrer<br />

Bohnert


Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde Heidelsheim<br />

Gottesdienste<br />

� Sonntag, 30. September,10Uhr: Gottesdienstmit<br />

Vorstellung der Konfirmanden, im Anschluss<br />

Kirchenkaffee, Pfarrer Muhm; 10.15 Uhr: Kindergottesdienst<br />

in der Martinskapelle, Beginn ab<br />

9.50 Uhr mit der SpielstraßeimKirchenkeller<br />

Termine der Woche<br />

� Montag, 1. Oktober, 19.30 bis 21 Uhr: Teentreff<br />

im Gemeindezentrum<br />

� Dienstag, 2. Oktober, 9 bis 11 Uhr: Wichtelgruppe,<br />

Kinderbetreuung für<br />

� Kinder bis drei Jahre im Gemeindezentrum;<br />

15.30 bis 17 Uhr: Mädchenjungschar im Gemeindezentrum;<br />

20 Uhr: Gebet für den Ort imGemeindehaus<br />

der Liebenzeller Gemeinschaft, Pfälzer<br />

Straße 15a<br />

� Donnerstag, 4. Oktober,9.30 bis 11 Uhr: Krabbelgruppe<br />

im Gemeindezentrum zum Thema „Herbstspaziergang“;<br />

20 Uhr: Taufseminar im Gemeindezentrum<br />

Wochenspruch<br />

„Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden<br />

hat.“ 1. Johannes 5, 4<br />

Spenden für Erntedank<br />

Am Sonntag, 7. Oktober feiern wir das Erntedankfest<br />

um 10 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche. Dazu<br />

möchten wir Sie auchindiesem Jahr wieder um Gaben<br />

für den Erntedanktischbitten.Alles, wofür Sie persönlich<br />

dankbar sind, können Sie spenden. Die Früchte<br />

und Blumen aus ihrem Garten, Lebensmittel, die Sie<br />

schätzen oder auchetwas ganz anderes, das Ihnen am<br />

Herzen liegt und wofür Sie dankbar sind. Ihre Spenden<br />

können Sie am Samstag, 6. Oktober zwischen 15 und<br />

17 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche abgeben. Diese<br />

werden nach dem Gottesdienst alle an den Tafelladen<br />

in <strong>Bruchsal</strong> weitergeleitet. Herzlichen Dank.<br />

Liebenzeller Gemeinschaft<br />

Heidelsheim<br />

Gottesdienste<br />

� Freitag, 28. September, 20Uhr: Jugendbund<br />

� Samstag, 29. September, 19.30 Uhr: SAK für<br />

Jugendliche ab 13 Jahren<br />

� Sonntag, 30. September, 18 Uhr: ein „frischer“<br />

Gottesdienst mit Anspiel und mit Matthias Lüdemann<br />

zum Thema:„ Frei sein trotz Grenzen –oder<br />

grenzenlose Freiheit“? und anschließendem Bistro.<br />

Während der Predigt haben die Kinder ein alters<br />

entsprechendes Programm. Für Eltern mit kleineren<br />

Kindern gibt es einen Raum mit Sichtfenster<br />

und Tonübertragung.<br />

� Montag, 1. Oktober, 8.15 Uhr: Gebetskreis;<br />

20 Uhr: Bibeltreff<br />

� Dienstag, 2. Oktober, 17.30 Uhr: Jungschar für<br />

Jungs (zweite Klasse bis 13 Jahre); 20 Uhr: Gebetfür<br />

den Ort<br />

� Freitag, 5. Oktober, 10Uhr: Bibelgesprächskreis;<br />

20 Uhr: Jugendbund<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

AWOHeidelsheim<br />

Vortrag in der AWO-Begegnungsstätte<br />

„Sicher wohnen –Einbruchschutz“ ist das Thema eines<br />

Vortrages, der am Dienstag, 16.Oktober um 16 Uhr<br />

in der AWO-Begegnungsstätte Merianstraße 5statt-<br />

findet. Hans-Joachim Rausch, der Leiter der Kriminalpolizeilichen<br />

Beratungsstelle, spricht zum Thema<br />

Wohnungseinbruch und gibt Tipps, wie man sich<br />

schützen kann. Alle interessierten Mitbürger sind zu<br />

diesem Vortrag herzlich eingeladen. Die Veranstaltung<br />

istkostenlos.<br />

FC 07 Heidelsheim<br />

ErsteMannschaft<br />

FC 07 Heidelsheim –FCZuzenhausen 2:0<br />

Spvgg. F C 07<br />

H E I D E L S H E I M<br />

Aufatmen beim FC 07 Heidelsheim. Durchzweispäte<br />

Tore schaffte die gastgebende Kraichgauelf endlich<br />

den langersehnten ersten Heimsieg. Beiden Teams<br />

merkte von Beginn an nach dem verkorksten<br />

Saisonstart die Verunsicherung an, die der FC Zuzenhausen<br />

jedoch nach knapp einer Viertelstunde ablegen<br />

konnte. Die erste Möglichkeit für Zuzenhausen<br />

vergab Heimleim (18. Minute), der aus 16 Metern nur<br />

knapp das Ziel verfehlte. Nur drei Minuten später<br />

durfte der auffällige Prommer durch die Abwehr laufen,<br />

aber auch erzielte aus 20 Metern neben den Kasten.<br />

Vonden Gastgebernkam lange Zeit viel zu wenig<br />

und erst nach 33Minuten scheiterte Rindone nach<br />

einer schönen Einzelleistung an Gästetorhüter Scholl,<br />

der sich mächtig strecken musste, um die Kugel noch<br />

um den Pfosten lenken zu können. Die Einheimischen<br />

spekulierten auf Abseits, als ein weiter Diagonalball<br />

Prommer (39. Minute) erreichte, allerdings in Göckel<br />

seinen Meister fand. Auf der Gegenseite traf Rindone<br />

(41. Minute) nur den Querbalken und auch Prommer<br />

(44. Minute) köpfte aus kurzer Entfernung gegen den<br />

Außenpfosten. Auch die erste klare Torchance im<br />

zweiten Durchgang ging an die Gäste. Nach einem<br />

Freistoß von Lang stand am langen Pfosten plötzlich<br />

der mit aufgerückte Percoco völlig frei und FCH-KapitänMacelski<br />

musste kurz vorder Linie klären. Erst als<br />

bei Zuzenhausen in den letzten 20 Minuten etwasdie<br />

Ordnung verloren ging, witterte der Gastgeber seine<br />

Chance und nahm die Partie nun endlich fest inden<br />

Griff. Eigentlich hätte Rindone nach 76Minuten das<br />

1:0 erzielen müssen, aber ihm versagten völlig freistehend<br />

vorScholl die Nerven.<br />

Die Partie lebte nun voneiner knisternden Spannung<br />

und sechs Minuten vor Spielende schaffte Dirk Maier<br />

doch noch das vielumjubelte, scheinbar erlösende<br />

1:0. Nach einer Ecke von Umstadt stieg er am kurzen<br />

Pfosten am höchsten und drückte die Kugel mit dem<br />

Kopf unhaltbar ins lange Eck. Eben nochder gefeierte<br />

Held wurde er keine Minute später zur tragischen Figur,<br />

denn nach einem ganz normalen Zweikampf im<br />

Strafraum entschied Referee Schumann zum Entsetzen<br />

aller auf Strafstoß. Max Göckel machte sich jedochganz<br />

lang und fischte den garnicht schlecht geschossenen<br />

Foulelfmeter von Timo Hauk aus dem<br />

unterenEck.<br />

Zuzenhausen versuchte es in den verbleibenden Minuten<br />

mit dem Mute der Verzweiflung und fing sich<br />

in der Nachspielzeit nocheinen Konter ein. Der eingewechselte<br />

Malik bediente Emre Simsek, der nicht lange<br />

fackelte und nach einer gekonnten Ballmitnahme<br />

die Kugel aus zwölf Meterntrockenzum 2:0 Endstand<br />

unter den Querbalken hämmerte.<br />

ZweiteMannschaft<br />

TSV Oberöwisheim –FC07Heidelsheim II 0:2<br />

Das zumindest aus Sicht des FC 07 Heidelsheim erfolgreiche<br />

Wochenende rundete die zweite Mannschaftebenfalls<br />

mit einem 2:0 Auswärtssieg beim TSV<br />

Oberöwisheim ab. Dadurch konnte das Team um<br />

Trainer Uwe Amend vorübergehend auf den zweiten<br />

Tabellenplatz vorrücken und liegt nun nur noch drei<br />

Punkte hinter dem Tabellenführer FV Hambrücken,<br />

der sich beim 2:2 Unentschieden in Gondelsheim als<br />

Aufsteiger erstmals in dieser Spielzeit federn lassen<br />

mussten. In Oberöwisheim sahen die Zuschauer von<br />

Beginn an eine hart umkämpfte Begegnung, bei der<br />

25<br />

sich beide Kontrahenten keinen Zentimeter Boden<br />

schenkten. Die ersten 45 Minuten verliefen weitestgehend<br />

ausgeglichen, so dass das torlose Remis zur<br />

Halbzeit durchaus seine Berechtigung hatte. Zu einem<br />

denkbar günstigen Zeitpunkt, nämlich kurz nach<br />

Wiederbeginn, konnte dann aber Ibrahim Ünsal den<br />

FC Heidelsheim mit 1:0 in Führung bringen. Oberöwisheim<br />

drückte fortan auf den Ausgleich, doch die<br />

Gäste standen im Defensivverbund recht kompakt<br />

und ließen nur wenige Torchancen zu. Dem eingewechselten<br />

Halim Bayir blieb es dann vorbehalten,<br />

kurz vor Spielende nach einem Konter das erlösende<br />

2:0 zu erzielen.<br />

Damenabteilung<br />

FVS Sulzfeld –FC07Heidelsheim 1:1<br />

„Ballbesitz schießt keine Tore“ – Diese Fußballweisheit,<br />

die Trainer Timo Klinger der Mannschaft<br />

immer wieder vorAugen führt, bewahrheitete sichim<br />

zweiten Saisonspiel der FC-Frauen beim Aufsteiger<br />

FVS Sulzfeld. Zwar hatte die Mannschaft gut und gerne<br />

80 Prozent Spielanteile und kombinierte immer<br />

wieder gut bis zum Strafraum durch, doch der entscheidende<br />

letzte Pass blieb aus und auch Distanzschüsse<br />

waren Mangelware. Die Sulzfelderinnen hingegen<br />

standen mit sieben Spielerinnen am oder im<br />

eigenenStrafraumund spekulierten immer wieder auf<br />

lange Bälle, wasinder ersten Halbzeit auchfastErfolg<br />

gebracht hätte. Nach einem Stellungsfehler von Kim<br />

Fetzner konnte eine Stürmerin der Gastgeberinnen<br />

frei aufs Tor zulaufen, scheiterte dann aber an Torhüterin<br />

Tanja Bacher. Mehr Höhepunkte hatte die erste<br />

Halbzeit nicht zu bieten und so ging man torlos in die<br />

Kabine. In der zweiten Halbzeit spielte Sulzfeld dann<br />

etwas mit, was zumehr Platz und offenen Räumen<br />

führte. Dies konnte Außenverteidigerin Kim Fetzner<br />

ausnutzen, die sich inder 63. Minute auf der linken<br />

Seite durchsetzte und anschließend strafstoßwürdig<br />

gefoult wurde. Den fälligen Elfmeter verwandelte<br />

Donata Trautwein sicher. Die nächste Großchance<br />

hatte Jacqueline Palas-Melgar mit einem wuchtigen<br />

Kopfball im Anschluss an eine Ecke.Dochdie Sulzfelder<br />

Torfrau war auf dem Posten und fischte den Ball<br />

nochaus der Ecke.Essah schon alles nacheinem Sieg<br />

für Heidelsheim aus, als nach einem verunglückten<br />

Schussabwehrversuch der Ball vor Stürmerin Silke<br />

Stroheker landete, die in der 88. Minute zum glücklichen<br />

Ausgleich einschieben konnte. Die Enttäuschung<br />

über die verlorenen zwei Punkte ist natürlich<br />

groß, doch nun heißt es, den Blick nach vorne zu<br />

richten. Mit dem TSV Neckarau wartet am ein sehr<br />

schwerer Gegner auf die Mannschaft.<br />

Jugendabteilung<br />

Ergebnisse der letzten Juniorenspiele<br />

� E1-Junioren: FC Germ. Forst–FC07Heidelsh. 2:0<br />

� D-Junioren: FC 07 Heidelsheim –SVGochsheim 4:1<br />

� C2-Junioren: FC 07 Heidelsh. –TSV Wiesental 0:3<br />

� C1-Junioren: SG Neibsheim/Bauerbach/Gondelsheim<br />

–FC07Heidelsheim 1:0<br />

� A2-Junioren: SG <strong>Bruchsal</strong> –FV1912Wiesental 6:2<br />

Spielankündigungen<br />

Samstag, 29. September<br />

� 11 Uhr, E1-Junioren: FC Obergrombach –FC07<br />

Heidelsheim<br />

� 14 Uhr, D-Junioren: FC Neibsheim –FC07Heidelsheim<br />

� 15.15 Uhr, C1-Junioren: FC 07 Heidelsheim –SV<br />

Gölshausen<br />

� 15.15 Uhr, C2-Junioren: TSVLangenbrücken–FC<br />

07 Heidelsheim II<br />

� 15.30 Uhr: 1. CfR Pforzheim –FC07Heidelsheim<br />

� 16.45 Uhr, A1-Junioren: SG <strong>Bruchsal</strong> –SGKürnbach/Oberderdingen/Flehingen<br />

� 16.45 Uhr, A2-Junioren: SG Östringen/Odenheim<br />

–SG<strong>Bruchsal</strong>II


26 Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Amtsblatt BRUCHSAL<br />

Sonntag, 30. September<br />

� 11 Uhr,B1-Junioren: FzG Münzesheim –SG<strong>Bruchsal</strong><br />

I<br />

� 11 Uhr, B2-Junioren: SG <strong>Bruchsal</strong> II –FVHambrücken<br />

� 15 Uhr: FC 07 Heidelsheim II –FVNeuthard<br />

Kreispokalviertelfinale amMittwoch, 3. Oktober<br />

� 14.30 Uhr: FC Germania Karlsdorf–FC07Heidelsheim<br />

II<br />

Heidelser Melkkiwwlreider<br />

Jugend –Programm Melkkiwwelreider<br />

Wenn ihr Lusthabt bei uns mitzumachen dann schaut<br />

docheinfachmal bei uns vorbei oder ruft uns an. Infos<br />

bekommt ihr über Anja Süß, Telefon: (0 72 51)558 66<br />

oder unter: jugendvorstand@hmkr.de per E-Mail- Die<br />

Gruppen sind in Minis (zweite bis vierte Klasse), und<br />

Maxis (ab fünfte Klasse aufgeteilt). Sucht euch im<br />

untenstehenden Programm die passende Gruppe für<br />

euchaus. Es freuen sichauf euchNicole und Anja.<br />

Programm im Oktober:<br />

� Samstag, 29. September: Herbsten (Termin hängt<br />

vomWetter ab)<br />

� Dienstag, 9. Oktober, 18 Uhr: Schule Tanzen<br />

Minis; 19 Uhr:Maxis<br />

� Sonntag, 14. Oktober, Herbstschießen der Vereine<br />

(Wer möchte ab 14 Jahre möglich)<br />

� Dienstag, 16. Oktober, 17 Uhr: Schule Bunte<br />

Fensterbilder für den Herbst/Minis<br />

� Dienstag, 23. Oktober, 17 Uhr: Vereinsheim<br />

Kochen wie im Mittelalter/Maxis<br />

Obst-und Gartenbauverein<br />

Heidelsheim<br />

Einladung zum Mosten<br />

Wer sich amMosten nach alter Väter Sitte beteiligen<br />

will, ist herzlich zu der Veranstaltung des OGV<br />

Heidelsheim am Samstag, 29. September ab 13.30 Uhr,<br />

auf dem Heidelsheimer Marktplatz eingeladen. Zum<br />

Aufsammeln des Obstes treffen sich interessierte Teilnehmer<br />

um 9Uhr auf dem Marktplatz. Rechtzeitige<br />

AnmeldungbeiGünterKolb,Telefon:(0 72 51)956213<br />

isterwünscht. KlausDroxler<br />

Turnverein 1899 Heidelsheim<br />

1899<br />

TURNVEREIN<br />

Abnahmetermine für das Sportabzeichen<br />

H EI D E L S H EI M<br />

� Freitag, 28. September, 17Uhr: Sportplatz<br />

� Samstag, 29. September, 16 Uhr: Radfahren<br />

Neibsheimer Straße<br />

PARTEIEN<br />

CDU-OrtsverbandHeidelsheim<br />

Waldfest der CDU<br />

In Verbindung mit einem Waldfest am Sonntag,<br />

30. September, ab11Uhr bei der Saatschulhütte im<br />

Heidelsheimer Wald übergibt der CDU-Ortsverband<br />

einen Walderlebnispfad an Stadt und Bürgerschaft.<br />

DieseAttraktion wurdevon Mitgliedernder örtlichen<br />

CDU und Förster Michael Durst mit seinen Auszubildenden<br />

konzipiert und realisiert. An den vorerst elf<br />

Stationen können nicht nur Kinder an praktischen<br />

Beispielen spielend wichtige Naturerfahrungen sammeln.<br />

Weitere Höhepunkte beim Waldfest sind ein<br />

Film über die Entwicklungs- und Lebenszeit des<br />

Hirschkäfers, Insekt des Jahres 2012, sowie Jäger und<br />

Falkner Rudolf Manz mit lebenden und präparierten<br />

Waldtieren. Für Bewirtung istgesorgt. Der WegzuFuß<br />

istabden Haltepunkten der Stadtbahn ausgeschildert.<br />

Parkmöglichkeiten bestehen beim Spielplatz Tanzplatte<br />

und bei der OWK-Hütte. Ein Fahrdienstverbin-<br />

det stündlich die gekennzeichneten Zusteigestellen<br />

im Ortmit dem Festplatz.<br />

STADTTEIL<br />

HELMSHEIM<br />

Verwaltungsstelle<br />

Kurzpfalzstraße 58, 76646 <strong>Bruchsal</strong>,<br />

Telefon (0 72 51)5124, Fax: (0 72 51)561 39,<br />

E-Mail: Verwaltungsstelle.Helmsheim@<strong>Bruchsal</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 8bis 12 Uhr,<br />

Donnerstag zusätzlich: 14 bis 18 Uhr,<br />

Dienstag: geschlossen<br />

ENTSORGUNG<br />

� Abfuhr „Graue Tonne“:<br />

Dienstag, 2. Oktober<br />

Fundsachen<br />

Gefunden wurde …<br />

� eine Hundeleine (Wald zwischen Helmsheim und<br />

Obergrombach)<br />

Näheres zu erfahren bei der Verwaltungsstelle Helmsheim.<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Bruchsal</strong> Michaelsberg<br />

St.Sebastian Helmsheim<br />

Gottesdienste<br />

� Freitag, 28. September, 19Uhr: Geistlicher Abend<br />

im Pfarrzentrum, Diakon Loesel<br />

� Samstag, 29. September, 16 Uhr: Andacht im<br />

Pfarrzentrum, Pfarrer Bohnert, bei schlechtem<br />

Wetter in der Pfarrkirche, anschließend Grillfestim<br />

Pfarrzentrum<br />

� Sonntag, 30. September, 10.30 Uhr: Wallfahrts-<br />

Festmesse mit Te Deum, Pfarrer Bohnert, Seelsorgeeinheits-Gottesdienst„Michele“<br />

auf dem Michaelsberg<br />

mit gestaltet vom Musikverein, Gutselverkauf<br />

nachdem Gottesdienstdurchdie Ministranten.<br />

� Mittwoch, 3. Oktober, 10Uhr: Feierstunde zum<br />

25-jährigen Bestehen des Kirchenchores St.Sebastian<br />

Helmsheim in der Turnhalle<br />

Herzliche Einladung zum Gemeindegrillfest<br />

Neben der Arbeit in verschiedenen Gruppen und<br />

Aufgabenfeldern rund ums Jahr soll in unserer Pfarrgemeinde<br />

das gemeinsame Feiern nicht zu kurz kommen.<br />

Deshalb laden wir alle Gemeindemitglieder am<br />

Samstag, 29. September,herzlichein zum Grillfestim<br />

katholischen Pfarrzentrum, Kurpfalzstraße 81.Beginnen<br />

wollen wir um 16 Uhr mit einem Gottesdienst,<br />

der bei schlechtem Wetter in der Kirche stattfinden<br />

wird. Mit dieser Einladung möchten wir auchunseren<br />

Dank ausdrücken für die vielfältigen persönlichen<br />

Einsätze der Gemeindemitglieder. Zur genaueren<br />

Planung bitten wir um baldmögliche Anmeldung,<br />

telefonisch oder per E-Mail –bei Bernhard Schührer,<br />

Telefon: (0 72 51) 552 92, oder unter bernhard.<br />

schuehrer@gmx.de per E-Mail. Für Getränke, Grillgut<br />

und Brötchen sorgt der Pfarrgemeinderat.Wer möchte<br />

kann gerne einen Salat oder ein Dessert/einen<br />

Kuchen mitbringen. Wir freuen uns auf einen schönen<br />

gemeinsamen Abend. Pfarrer Claus Bohnert und<br />

Bernhard Schührer.<br />

KatholischerKirchenchor St.Sebastian<br />

Chor feiert Jubiläum<br />

Mit einer Feierstunde am Mittwoch, 3. Oktober wird<br />

der Katholische Kirchenchor Helmsheim Rückblick<br />

auf die Zeit seit seiner Neugründung am 27. Januar<br />

1987 halten. Zuvor hatten in Helmsheim bereits schon<br />

zwei Mal Cäcilienvereine, wie die Kirchenchöre traditionsgemäß<br />

genannt werden, bestanden. Der letzte<br />

war im Februar 1947 unter Präses Pfarrer Eckert<br />

gegründet worden und hatte sich 1965 aufgelöst.<br />

Nach der Herstellung des neuen Pfarrsaals im Jahr<br />

1984 bestand der Wunsch, erneut einen Kirchenchor<br />

zu gründen und so entstand vor25Jahren der heutige<br />

Chor mit seinem damaligen ersten Vorsitzenden<br />

Helmut Grimm unter Dirigent Rigobert Brauch und<br />

26 Sängerinnen und Sängern. Heute besteht der Chor<br />

aus 35 Aktiven und 48 fördernden Mitgliedern mit<br />

seinem ersten Vorsitzenden Edwin Bucher und<br />

Dirigent Alexander Simmance. Zur Jubiläumsfeier<br />

lädt der Chor die gesamte Bevölkerung zu einer Feierstunde<br />

am Mittwoch, 3. Oktober ab 10 Uhr und<br />

anschließendem Mittagessen in die Turnhalle herzlichein.<br />

Am Nachmittag singen die Kirchenchöre aus<br />

Heidelsheim, Ober-und Untergrombach, der evangelische<br />

Kirchenchor Helmsheim sowie die Singgruppe<br />

„Cantate Deo“. Zum Festausklang spielt der Musikverein<br />

Helmsheim.<br />

Am Sonntag, 14.Oktober beschließt der Chor sein<br />

Jubiläum mit einer Festmesse um 10.30 Uhr in der<br />

Pfarrkirche St.Sebastian, wo er die Messe brève Nr.7in<br />

C-Dur vonCharles Gounod singen wird.<br />

Der katholische Kirchenchor feiert Jubiläum. Foto: S. Gogröf<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Helmsheim<br />

Gottesdienste<br />

� Sonntag, 30. September, 8.45 Uhr: Gottesdienst<br />

mit Vorstellung der Konfirmanden, Pfarrer Muhm,<br />

Gemeindediakon Haug; 10.15 bis 11.30 Uhr:<br />

KindergottesdienstimKindergarten<br />

Wochenveranstaltungen<br />

� Montag, 1. Oktober, 9.30 Uhr: Krabbelgruppe im<br />

Gemeindehaus zum Thema„WirfeiernErntedank“;<br />

17.30 Uhr: Mädchentreff im Gemeindehaus;<br />

20.15 Uhr: Sing4JoyimGemeindehaus<br />

� Dienstag, 2. Oktober, 17.30 Uhr: Bubenjungschar<br />

im Gemeindehaus; 20 Uhr: Gebet für den Ort im<br />

Gemeindehaus der LGV, Pfälzer Straße 15a<br />

� Donnerstag, 4. Oktober, 19.30 Uhr: Teentreff im<br />

Gemeindehaus; 20 Uhr: Taufseminar im Gemeindezentrum<br />

Heidelsheim<br />

Wochenspruch<br />

„Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden<br />

hat.“ 1. Johannes 5, 4<br />

Spenden für Erntedank<br />

Am Sonntag, 7. Oktober feiern wir das Erntedankfest<br />

um 10 Uhr in der Melanchthonkirche. Dazu möchten<br />

wir Sie auch indiesem Jahr wieder um Gaben für den<br />

Erntedanktisch bitten. Alles, wofür Sie persönlich


Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

dankbar sind, können Sie spenden. Die Früchte und<br />

Blumen aus ihrem Garten, Lebensmittel,die Sie schätzen<br />

oder auch etwas ganz anderes, das Ihnen am<br />

Herzen liegt und wofür Sie dankbar sind. Ihre Spenden<br />

können Sie am Samstag, 6. Oktober ab 13 Uhr in<br />

der Melanchthonkirche abgeben. Diese werden nach<br />

dem Gottesdienst alle an den Tafelladen in <strong>Bruchsal</strong><br />

weitergeleitet. Herzlichen Dank.<br />

Fünftes Helmsheimer Männervesper<br />

Herzliche Einladung zum fünften Helmsheimer<br />

Männervesper.Nachden großen Erfolgen unserer bisherigen<br />

Männervesper werden wir auch dieses Jahr<br />

wieder eine zünftige Männervesper durchführen.<br />

Eingeladen sind wieder alle Männer (und solche, die<br />

es noch werden wollen, das heißt auch Jugendliche<br />

sind willkommen). Am Freitag, 5. Oktober um 19 Uhr<br />

im Mehrzweckraum des Kindergarten Sonnenschein.<br />

Es wartet Sie/Dich ein reichhaltiges und schmackhaftes<br />

Essen mit Bier,Wein und alkoholfreien Getränken;<br />

ein Referat von Eugen Reiser (langjähriger<br />

Direktor der Evangelischen<br />

Missionsschule Unterweissach) zum Thema: „Was<br />

saga denn do ad’Leit?“ Veranstalter ist Evangelische<br />

Kirchengemeinde Helmsheim. Die Kosten belaufen<br />

sich auf 8,50 Euro. Anmeldungen bitte bis Freitag,<br />

28. September an Gemeindediakon Gerd Haug, Telefon:<br />

(0 72 51)358 97 20oder G.Haug@ekg-helmsheim.<br />

de) per E-Mail sowie bei Peter Walz, Telefon: (0 72 51)<br />

55682 oder P.Walz@ekg-helmsheim.de per E-Mail.<br />

Wir freuen uns auf Ihre/DeineAnmeldung.<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Helmsheim<br />

Übung entfällt<br />

Hallo Kameraden, aus terminlichen Gründen entfällt<br />

die Probe am Freitag, 5. Oktober mit Heidelsheim.<br />

Marco Schwedes wird mit den Kameraden aus Helmsheim<br />

einen Übungsabend durchführen. Hierzu sind<br />

alle Kameraden recht herzlicheingeladen. B. Specht<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Training<br />

� Freitag, 28. September, 18Uhr: Training Jugendflamme<br />

Stufe 1 und 2 (Ende um 19 Uhr). Bitte<br />

kommt pünktlich.<br />

Harmonika-Freunde<br />

Helmsheim 1962<br />

Konzert im Bürgerzentrum<br />

Nicht nur die Akkordeonspieler der Harmonika-<br />

Freunde Helmsheim sind derzeit fleißig am Üben,<br />

auch die Theatergruppe ist kräftig bei der Arbeit. Der<br />

Text sitzt nochnicht ganz fest und die Kulissen müssen<br />

nochgebaut werden, aber alle sind mit Elan dabei und<br />

fiebern dem Theaterabend in der Turnhalle am<br />

1. Dezember entgegen.<br />

Die Jugendlichen des Schülerorchesters haben schon<br />

gemeinsam mit den Spielern aus Heidelsheim und<br />

Weiher geübt, so dass das riesige Jugendorchester<br />

einen tollen Auftakt bei unserem Jubiläumskonzert<br />

im Bürgerzentrum geben wird. Auch das ersteOrchester<br />

müht sichmit dem konzertanten Stück„Lilienfels“<br />

mächtig ab. Der Komponist Hansjörg Staudacher hat<br />

wieder sein Kommen angekündigt, so dass die Spieler<br />

diesen Zuhörer natürlich besonders beeindrucken<br />

möchten. Auch die gemeinsamen Stücke mit dem<br />

Orchester aus Weiher werden feste geprobt und<br />

können sich hören lassen. „Fluch der Karibik“ und<br />

„Tanz der Vampire“ sind auch sicherlich jedermann<br />

ein Begriff, so ist für jeden Gast etwas geboten. Herz-<br />

licheinladen möchten wir Sie schon heute zu diesem<br />

Ereignis. Auf unserer Homepage www.Harmonika-<br />

Freunde-Helmsheim.de finden Sie das ganze<br />

Programm. Der Vorverkauf hat begonnen, Karten<br />

erhalten Sie bei der Volksbank und bei allen Orchesterspielern.<br />

Natürlich eignen sich unsere Karten<br />

besondersgut zum Verschenken. Im Doppelpackgibt<br />

es Konzert- und Theaterkarte für 13 Euro. Unser<br />

Konzert beginnt am Sonntag, 14.Oktober um 17 Uhr<br />

im Bürgerzentrum in <strong>Bruchsal</strong>. Wir würden uns über<br />

einenzahlreichen Besuch sehr freuen.<br />

Die Harmonika-FreundeHelmsheimwerden für das Konzert<br />

bestens vorbereitet sein. Foto: pr<br />

LandFrauenverein<br />

Ende der Sommerpause<br />

Liebe LandFrauen, unsere Sommerpause ist zuEnde<br />

und wir beginnen wieder mit unseren regelmäßigen<br />

Zusammenkünften. Aber auchwährend des Sommers<br />

gab es mehrfach Gelegenheit sich hier und da zu<br />

geselligen Anlässen zu treffen. So zum Beispiel beim<br />

Musical-Besuch inStuttgart, beim Bosselturnier und<br />

beim Kelterfest.<br />

Der erste Abend im Rahmen unseres Herbst-/Winterprogramms<br />

ist unsere Erntedankfeier am Mittwoch,<br />

10.Oktober,um19Uhr in der Alten Kelter.Zudiesem<br />

Abend mit gutem Essen und natürlich netter Unterhaltung<br />

laden wir recht herzlich ein. Hierbei werden<br />

wir auchunser diesjähriges Herbst-/Winterprogramm<br />

vorstellen.<br />

Der nächste Termin ist amMittwoch, 24. Oktober:<br />

Rechtzeitig zur kalten Jahreszeit fertigen wir an diesem<br />

Abend gestrickte und gefilzte Hausschuhe. Näheres<br />

dazu beim Erntedankfest. Wir freuen uns auf viele<br />

Gäste!<br />

Einladung zum Kreiserntedankfest<br />

Der Kreisbauernverband und der KreisLandFrauenverband<br />

laden zum Kreiserntedankfest am Sonntag,<br />

30. September, um14Uhr ein. Veranstaltungsort ist<br />

die Aschingerhalle in Oberderdingen. Alle Interessierten<br />

sind dazu herzlicheingeladen. M. B.<br />

SG Heidelsheim/Helmsheim<br />

ErsteMannschaft<br />

TV Bretten –SGH/H 28:22<br />

HEIDELSHEIM<br />

SG HH<br />

HELMSHEIM<br />

Nicht nur wegen ihrer jüngsten Erfolge im BHV Pokal,<br />

ging die Heimmannschaft des TV Bretten als Favorit<br />

ins erste Spiel der Badenligarunde 2012 /2013 gegen<br />

die Mannschaft der SG Heidelsheim-Helmsheim.<br />

Beide Mannschaften wirkten in ihren ersten Aktionen<br />

auf dem Spielfeld noch nervös und so blieb das Spiel<br />

in den ersten 15 Spielminuten auchausgeglichen. Die<br />

Fehlwürfe unserer Mannschaft, vor allem von den<br />

Außenpositionen, brachten der Heimmannschaft, die<br />

ihre Chancen konsequenter nutzte eine 6:10Führung.<br />

Sven Eberlein konnte mit einem Torvom Kreis nochmals<br />

auf 7:10 verkürzen, aber selbst die von Bernd<br />

Feldmann genommene Auszeit (21. Spielminute),<br />

brachte nicht die erhofften neuen Impulse. Julian<br />

Barth, der jetzt die Verantwortung von der Sieben-<br />

27<br />

Meterlinie übernommen hatte, blieb es vorbehalten<br />

die beiden restlichen Tore für unsere Mannschaft in<br />

der ersten Spielhälfte zu erzielen. Beim Pfiff der beiden<br />

Unparteiischen zur Halbzeitpause standen magere<br />

neun Tore auf der Habenseite. Der Pausenstand von<br />

9:14 bescheinigte höchstens der Abwehrarbeit der<br />

SG H/H Badenligaformat. Die ersten sechs Minuten<br />

der zweiten Spielhälfte zeigten was möglich gewesen<br />

wäre, hätte man die sich bietenden Chancen immer<br />

so effektiv genutzt.<br />

Plötzlich stand es nach 5Toren in Folge wieder 14:14.<br />

Die Spielerdes TV Bretten waren da mit ihren Gedankenwohl<br />

nochinder Kabine. Daniel Debatin parierte<br />

in dieser Phase einen Sieben-Meter und auch einen<br />

Konter konnte er mit einer gelungenen Parade entschärfen.<br />

Die Gastgeber rafften sichjedochwieder auf<br />

und erzielten viel zu leicht zwei Tore zum 16:14. Ein<br />

Torvon Marco Reichert und zwei Tore von Benjamin<br />

Boudgoust, in alt bekannter und druckvoller Manier,<br />

brachten in der 40. Spielminute wieder den 17:17Ausgleich.<br />

Selbst eine doppelte Unterzahl, in den folgenden<br />

vier Minuten, überstand unsere Mannschaftund<br />

der Rückstand von 19:20, ließ für die letzten sieben<br />

Spielminuten alles offen. Ausgerechnetindieser Phase<br />

wurde es der Heimmannschaftzuleicht gemacht, ihre<br />

Tore zu erzielen. Auch die nochmals ausgesprochenen<br />

zwei Zeitstrafen rüttelten an der Moral unserer Mannschaft.<br />

Die Spieler des TV Bretten nutzen diese Situation<br />

aus und konnten ihren ersten Heimsieg, sicher<br />

nachHause bringen.<br />

Für die SG H/H spielten: Pascal Boudgoust (Tor),<br />

Daniel Debatin (Tor); Benjamin Boudgoust 8(1), Julian<br />

Barth 4(4), Sven Eberlein 3, Michael Förster 2,<br />

Jascha Lenkering 2, Stephan Keibl 1, Marco Reichert1,<br />

Vadim Kapp 1, Julian Schinzel, Michael Strohmeyer<br />

Zweite Mannschaft<br />

Spielergebnisse<br />

TV Forst –SGH/H II 34:19<br />

TV Forst II –SGH/H III 37:18<br />

Damenmannschaft<br />

TV Neuthard –SGH/H 18:24<br />

Nachdem unsere Damenmannschaft letzte Runde<br />

den Abstieg in die Landesliga hinnehmen musste,<br />

veränderte sichdie Mannschaftszugehörigkeit für die<br />

bevorstehende Saison 2012/2013 total. Mit älteren<br />

und jungen, hoch talentierte Spielerinnen will der<br />

neue Coach Eric Zickmann versuchen in der bevorstehenden<br />

Saison im vorderen Tabellendrittel mitzuspielen.<br />

Somit stand bereits zum Saisonauftakt ein<br />

richtungsweisendes Spiel beim Ligakontrahenten<br />

TV Neuthard an. Das Spiel begann nicht gut für die<br />

SG, die sofort mit 1:0 in Rückstand geriet. Trotz dem<br />

Ausgleich und einer 1:3 Führung war der Gastgeber<br />

gleichwertig. Dazu kam es, dass die auf dem Spielfeld<br />

stehenden SG-Spielerinnen keine geschlossen Spielstruktur<br />

abrufen konnten.<br />

Es entwickelt sich ein spannendes, aber keineswegs<br />

hochklassiges Spiel, wo die Führung ständig wechselte.<br />

Somit war das 12:12 Halbzeitergebnis gerecht. Im<br />

zweiten Spielabschnitt änderte sich bis zur 35. Spielminute<br />

beim Spielstand von 13:13 wenig, wo jedoch<br />

die Abwehrarbeit des Gastes immer besser wurde. Die<br />

daraus erzwungenen technische Fehler und Fehlwürfe<br />

der Heimmannschaft wurden durch die offensiver<br />

ausgelegten Angriffe schnell in Torerfolge verwertet,<br />

was bis zur 50. Spielminute die vorentscheidende<br />

16:20 Führung bedeutete. Diesen Vorsprung verteidigte<br />

die SGH/H bis zum Ende der Begegnung. Zum<br />

ersten Heimspiel erwarten die SG Damen am Sonntag,<br />

30. September um 15.30 Uhr in der Sporthalle<br />

Untergrombach den TSV Rintheim, wo nur mit einer<br />

Steigerung ein weiterer Sieg möglichist.<br />

Für die SG H/H spielten: Lea Hechinger (Tor), Hanna<br />

Marquardt 4, Janina Hurst 4(1), Anja Mauersberger 3,<br />

Jessica Bürkle 3, Jasmin Förster 3, Svenja Braun 3(1),<br />

Kira Sebold 2, Cara Hillenbrand 1(1), Octavia Bader,<br />

Ramona Knapp


28 Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Amtsblatt BRUCHSAL<br />

Jugendabteilung<br />

SG Hambrücken/Weiher –SGH/H II 24:29<br />

Das schwere Auftaktspiel unserer weiblichen A-Jugend<br />

wurde bei einem Mitkonkurrenten um den Staffel-<br />

Bezirksligatitel gewonnen. Es wurde von Anfang an<br />

konzentriert inder Abwehr gearbeitet, so dass wir zu<br />

keinem Zeitpunkt, Angst haben mussten, dass dieses<br />

Spiel verloren gehen würde. Eine kleine Schwächephase<br />

zehn Minuten vor Schluss der Partie, ließ den<br />

Gegner wieder auf zwei Tore herankommen, doch<br />

eine Auszeit und tollen Parade von unserer B-Jugend<br />

Torfrau Tijana, welche uns super toll ausgeholfen hatte,<br />

fing sich die Mannschaft wieder und legte im<br />

Schlussspurt noch einen Zahn zum verdienten Sieg<br />

zu. Ein ungewohntes Bild war esfür die Mädels, vor<br />

einer großen mitgereisten Fangemeinde zu spielen. Es<br />

gibt keine Zeit zum verschnaufen, denn im nächsten<br />

Spiel erwartet uns mit KA-Mühlburg, der nächste<br />

Mitkonkurrent für den Staffel-Bezirksligatitel.<br />

HG Oftersheim/Schwetzingen –SGH/H 23:30<br />

Am 23. September holte sich die weibliche B-Jugend<br />

der SG Heidelsheim/Helmsheim den Auswärtssieg. Unsere<br />

Mädels waren von Anfang an konzentriert im<br />

Spiel. Mit 11:16 gingen wir dann in die Halbzeitpause.<br />

In den ersten zehn Minuten der zweiten Halbzeit<br />

bauten wir unserenTorabstand nochmehr aus. Vorallem<br />

in der Abwehr war man konsequenter als zuvor<br />

und die Ausbeute im Angriff blieb weiterhin auf hohem<br />

Niveau. Mit sieben Toren Abstand gewann die SG H/H.<br />

TSG Germania Dossenheim –SGH/H 33:33<br />

Am 23. September fuhr die BIzuihrem ersten Auswärtsspiel<br />

nachDossenheim. Schnell warman mit 0:2<br />

in Führung gegangen. Doch der Gastgeber war nicht<br />

irritiert und hielt dagegen, sodass sie ihrerseits den<br />

Ausgleicherzielten. Ab hier lieferten sichbeide Mannschaften<br />

einen offenen Schlagabtauschund keine der<br />

Mannschaften konnte sich absetzen. So kam es zu<br />

einem 15:15 Halbzeitstand. Nach der Pause ging es<br />

ebenso weiter, wobei sich die Hausherren zeitweise<br />

einen vier Tore Vorsprung herausspielten. TorumTor<br />

konnten wir verkürzen, so dass am Ende ein 33:33 auf<br />

der Anzeigetafelstand.<br />

SG H/H –HSG Mannheim 33:27<br />

Im ersten Heimspiel unserer weiblichen C-Jugend<br />

empfingen wir die Mannschaft der HSG Mannheim.<br />

Man konnte schnell bis auf 7:2davonziehen. Danach<br />

riss leider der Faden etwas, gleichzeitig kamen die<br />

Gäste auch besser ins Spiel und konnten bis auf 7:6<br />

verkürzen. Ende der ersten Halbzeit hatten wir diese<br />

Phase aber überwunden und fanden zu unserem<br />

druckvollen Spiel zurück, so dass wir mit einem 18:14<br />

Vorsprung in die Halbzeit gingen. Es fanden nun alle<br />

Spielerinnen zu ihrer Form und konnten dies auchin<br />

Toren zeigen. Nach dem 30:22 ließen wir es etwas<br />

ruhiger angehen. Leider verletzte sich unsere Spielerin<br />

Josy in der zweiten Halbzeit am Knöchel. Die Mannschaft<br />

wünscht dir auf diesem Weg gute Besserung<br />

und schnelle Genesung.<br />

SG Kronau/Östringen –SGH/H 31:22<br />

Eine kämpferisch starke Leistung konnten die<br />

Zuschauer unserer gemischten D-Jugend bereits am<br />

22. September in Östringen beobachten. Die bunt<br />

gemischte Mannschaftzeigte eine hervorragende erste<br />

Halbzeit, in der wir zwar nie in Führung gingen, uns<br />

aber auchvon einem Rückstand von14:7 nicht haben<br />

unterkriegen lassen. In der zweiten Halbzeit merkte<br />

man jedochzum Einen, dass Kraftund Konzentration<br />

nachließen, zum Anderen die fehlenden Laufwege,<br />

spielte man in dieser Formation dochzum ersten Mal<br />

zusammen. Bereits am Sonntag, 30 September haben<br />

die Jungs und Mädels jedoch die Chance ihr Zusammenspiel<br />

beim Spiel gegen die SG HaWei weiter zu<br />

verbessern,undfreuensichüberzahlreicheZuschauerunterstützung.<br />

JSG Graben-Neudorf –SGH/H II 14:25<br />

Etwas unkonzentriert gingen die Jungs in ihr erstes<br />

Rundenspiel, so dass der JSG Graben/Neudorf auch<br />

gleich der Führungstreffer gelang. Die Antwort ließ<br />

jedoch nicht lange auf sich warten, und mit dem 3:4<br />

platzte der Knoten endgültig. Sie setzen sich über 3:6<br />

und 5:9 zu einem akzeptablen Halbzeitstand von7:11<br />

ab. In der zweiten Halbzeit konnte man läuferisch<br />

starke Aktionen und ein tolles Zusammenspiel<br />

beobachten, wassichauchimEndergebnis zeigt. Tolle<br />

Leistung Jungs.<br />

SG Stutensee –SGH/H 40:29<br />

In zweiten Spiel führte uns unser WegnachBlankenloch,<br />

wo mit der SG Stutensee ein mit Auswahlspielern<br />

gespickter Gegner wartete. So entwickelte<br />

sich zuBeginn ein Spiel auf Augenhöhe und wir<br />

hatten bis zum 5:5 immer eine passende Antwort<br />

parat. Doch mit zunehmender Spieldauer steigerte<br />

sichder gegnerische Torwartimmer weiter und wenn<br />

er mal nicht die Finger an den Ball bekam hatten<br />

unsere Jungs auch noch Pech und scheiterten an<br />

Pfosten oder Latte. So konnte sichder Gegner bis zur<br />

Pause auf 20:12absetzen.<br />

Die Jungs kämpften tapfer und konnten tatsächlich<br />

den Abstand verkürzen. Doch dann musste Sedric<br />

nach einer unglücklichen Aktion im Gegenstoß mit<br />

Rot auf die Tribüne. Beim Stand von 29:25 waren wir<br />

auf einmal wieder in Schlagdistanz. Allerdings<br />

schwanden nach dieser Aufholjagd die Kräfte und<br />

durcheigensinnige und überhastete Aktionen konnte<br />

Stutensee wieder davonziehen.<br />

JSG Neuthard/Büchenau –SGH/H II 19:16<br />

Mit viel Motivation und vier Spieler aus der D-Jugend<br />

startete auchdie C2 in die neue Runde. Gegen einen<br />

körperlich überlegenen Gegner suchten wir unser<br />

Heil in der Flucht nachvorne. Obwohl unsere Jungs,<br />

alle bis auf Luca, mindestens einen Kopf kleiner<br />

waren als der Gegner konnten wir vorlegen. In der<br />

zweiten Halbzeit gelang es dem Gegner seine körperliche<br />

Überlegenheit besser umzusetzen und so wechselte<br />

die Führung immer hin und her.Leider kam in<br />

der entscheidenden Phase auch noch ein bisschen<br />

Pech dazu und so mussten sich die Jungs nach<br />

großem Kampf leider geschlagen geben. Danke an<br />

Linus, Maxi, Julian und Sandro für die tatkräftige<br />

Unterstützung.<br />

Weitere Spielergebnisse<br />

� Weibliche E-Jugend: TG Neureut –SGH/H 5:26<br />

� Weibliche D-Jugend: TV Calmbach–SGH/H 0:34<br />

� Weibliche B-Jugend: HG Oftersheim/Schwetzingen<br />

–SGH/H 23:30<br />

� Männliche BIIJugend: JSG Neuthard/Büchenau<br />

II –SGH/H II 24:37<br />

Spielankündigungen<br />

Samstag, 29. September<br />

� 12.30 Uhr: weibliche E-Jugend, SG H/H –TurnerschaftMühlburg,<br />

Sporthalle Heidelsheim<br />

� 13.45 Uhr: männliche B-Jugend, SG H/H II –SG<br />

Odenheim/Unteröwisheim, Sporthalle Heidelsheim<br />

� 15 Uhr: Männer 32+, TV Forst –SGH/H, Waldseehalle<br />

Forst<br />

� 15.30 Uhr: männliche B-Jugend, SG H/H –JSG Leutershausen/Heddesheim,<br />

Sporthalle Heidelsheim<br />

� 16 Uhr: Männer 32+, SG H/H –HSG <strong>Bruchsal</strong>/<br />

Untergrombach, Waldseehalle Forst<br />

� 17 Uhr: Männer32+, SG Oberderdingen/Sulzfeld –<br />

SG H/H, Waldseehalle Forst<br />

� 17.30 Uhr: KreisligaFrauen, SG H/H II –SGKronau/<br />

ÖstringenII, Sporthalle Heidelsheim<br />

� 18 Uhr: weibliche A-Jugend, TSV Wolfschlugen –<br />

SG H/H, Sporthalle beim Sportzentrum Wolfschlugen<br />

� 19.30 Uhr: männliche A-Jugend, SG H/H –JSG<br />

Kraichgau, Sporthalle Heidelsheim<br />

Sonntag, 30. September<br />

� 11.30 Uhr: weibliche B-Jugend, SG H/H –TSV Rot,<br />

Sporthalle Untergrombach<br />

� 12 Uhr: gemischte D-Jugend, SG Hambrücken/<br />

Weiher –SGH/H, Sport- und Kulturhalle Ubstadt-<br />

Weiher<br />

� 13.20 Uhr: gemischte D-Jugend, SG H/H II –JSG<br />

Neuthard/Büchenau, Sporthalle Heidelsheim<br />

� 14 Uhr: männliche C-Jugend, SG H/H –JSG Goldstadt<br />

Pforzheim, Saalbachhalle Gondelsheim<br />

� 14.30 Uhr: männliche C-Jugend, SG H/H II –TV<br />

Forst, Sporthalle Heidelsheim<br />

� 15 Uhr: weibliche C-Jugend, SG Stutensee –SG<br />

H/H, Sporthalle 1Schulzentrum Blankenloch<br />

� 15.30 Uhr: Landesliga Frauen, SG H/H –TSV Rintheim,<br />

Sporthalle Untergrombach<br />

� 15.45 Uhr: gemischte E-Jugend,SGH/H –TVGondelsheim,<br />

Sporthalle Heidelsheim<br />

� 17.30 Uhr: BadenligaMänner,SGH/H –HSG Rintheim/Weingarten/Grötzingen,<br />

Sporthalle Untergrombach<br />

� 17.30 Uhr: Landesliga Männer, TVNeuthard –SG<br />

H/H II, Altenbürghalle Neuthard<br />

Mittwoch, 3. Oktober<br />

� 17 Uhr: KreisligaMänner,SGHambrücken/Weiher<br />

III –SGH/H III, Sport- und Kulturhalle Ubstadt-<br />

Weiher<br />

Turnverein 07 Helmsheim<br />

Bubenturnen erste und zweite Klasse<br />

Ab dem 25. September haben wir neue Trainingszeiten.<br />

Wir trainieren jetzt immerdienstags von15.15 bis<br />

16.15Uhr.<br />

Wir werden gemeinsam spielen, toben und turnen<br />

und freuen uns schon auf Euch. Manuela und LukasMeyer<br />

Badminton<br />

Bacchus Cup in Wiesloch<br />

Harald Besenfelder beim<br />

„Bacchus Cup“ in Wiesloch.<br />

Gegen eine kleine Anmeldegebühr<br />

gingen<br />

Katrin Kalis in der C-<br />

Klasse, Heiko Krämer<br />

und Harald Besenfelder<br />

in der Klasse Banden<br />

Start. Auf den ersten<br />

Blick waren die Größe<br />

des Turniers, die vielen<br />

Starter sowie die professionelle<br />

Organisation<br />

etwaseinschüchternd.<br />

Das Teilnehmerfeld war<br />

international besetzt<br />

und sogar einige Spieler<br />

aus Tschechien waren<br />

dabei. Schnell war klar,<br />

hier gibt es keine<br />

Freundschaftsspiele.<br />

Das Niveau ist deutlich<br />

höher, als an den Verbandsspieltagen während der<br />

Saison, zu erwarten sein wird. Für Katrin war esdas<br />

ersteTurnier überhauptund dafür wardie Leistung aller<br />

Ehren wert. Doch schon in der untersten Klasse<br />

war die Konkurrenz sehr stark und es gab nur an<br />

Erfahrung zu gewinnen. Ähnlich erging es Heiko<br />

Krämer,der im Doppel und im Einzel antrat.Erzeigte<br />

sich stark verbessert zum Vorjahr und man merkte<br />

ihm die gute Trainingsbeteiligung im Vorfeld an. Es<br />

waren sehr umkämpfte Spiele dabei, trotzdem musste<br />

er nach der Gruppenphase ausscheiden. Harald<br />

Besenfelder konnte auf ein wenig mehr Turniererfahrung<br />

zurückgreifen und überstand die Gruppenphase<br />

relativungefährdet. Ein Freilos im Achtelfinale sparte<br />

Kraft und Kondition. Diese brauchte er auch, in den<br />

drei umkämpften Sätzen, imViertelfinale gegen den<br />

tschechischen Gegner. Die Kondition spielte mit<br />

zunehmendem Turnierverlauf eine immer bedeutendere<br />

Rolle. Der Gegner im Halbfinale war schon vor


Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

dem Spiel völlig platt, so waresrelativ einfachdiesen<br />

zu bezwingen. Das Finale startete erst abends um acht<br />

Uhr und der Gegner vom Heidelberger TV schien<br />

noch top fit. Nach verlorenem erstem Satz kämpfte<br />

sichBesenfelder zurückins Matchund setzte sich, am<br />

Ende eines tollen Finales und langen Tages, im dritten<br />

Satzdurch.<br />

Im Mixed Bspielten Kalis/Besenfelder zum ersten Mal<br />

zusammen und harmonierten schon ganz gut. Zwei<br />

Mal konnte man den Gegner sogar in den dritten Satz<br />

zwingen und so schied man zufrieden nach der<br />

Vorrunde aus. Spaß hat es auf jeden Fall gemacht.<br />

Für alle anderen die Badminton einfach mal probieren<br />

wollen, oder wieder „Einsteigen“ möchten,<br />

besucht uns docheinmal im Internetunter www.tvh-<br />

Badminton.de oder schaut im Training vorbei. Dieses<br />

ist jeden Mittwoch ab20Uhr in der Schwimmbadstraße<br />

2, <strong>Bruchsal</strong>. HB |Foto: pr<br />

Fitness undGesundheit<br />

Neuer Zumba Fitness-Kurs startet<br />

Zumba istein energiegeladenes Fitnessprogramm, das<br />

von lateinamerikanischen Tanzstilen und Fitness-<br />

Elementen inspiriert ist. Spüre den Rhythmus und<br />

lass dich mitreißen. Diese Tanzparty macht dich fit.<br />

Kursleiterin ist die autorisierte Zumba Trainerin Andrea<br />

Gardonyi. Die zehn Abende finden immer montags<br />

von 15. Oktober bis 17. Dezember von 18bis<br />

19 Uhr im Anbau der Turnhalle Helmsheim statt.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt für Mitglieder 25 Euro<br />

und für Nichtmitglieder 45 Euro. Informationen und<br />

Anmeldung bei Heike Markofsky, Telefon: (0 72 51)<br />

95 61 13.<br />

Tischtennis<br />

TTC Kronau I–TV Helmsheim I3:9<br />

ImerstenAuswärtsspielderVerbandsrunde2012 /2013<br />

konnte die ersteHerrenmannschafteinen souveränen<br />

Sieg einfahren. Während man im ersten Spiel gegen<br />

Obergrombach noch leichte Anfangsschwierigkeiten<br />

in den Doppeln hatte, überzeugte der Turnverein<br />

Helmsheim I in Kronau mit drei gewonnenen<br />

Eingangsdoppeln und legte somit den Grundbaustein<br />

für den deutlichen Auswärtssieg. Im nächsten Spiel<br />

trifft der Turnverein Helmsheim den letztjährigen<br />

Tabellenzweiten aus Kirrlachund man erhofftsichein<br />

vielversprechendes und spannendes Duell.<br />

Die einzelnen Punkte: Beran/Kurz, Gill/Graf, Kiefer/<br />

Gassert, Gill 2×, Beran, Graf, Kiefer,Kurz<br />

TV Helmsheim II –TTF Obergrombach II 9:7<br />

In einem spannenden Spiel setzte sich die neu<br />

formierte zweite Herrenmannschaft knapp gegen die<br />

Gäste aus Obergrombach mit dem Sieg im entscheidenden<br />

Abschlussdoppel durch.<br />

Glaser/Günther, Stein/Kiefer, Stein, Kiefer, Glaser,<br />

Günther 2×, Gamer,Glaser/Günther<br />

TTF Obergrombach III –TVHelmsheim III 8:8<br />

Keller/Gretter, Los/ Lang, Hotz/ Heeren, Keller, Hotz,<br />

Heeren,Gretter2×<br />

TVE Weiher-TVHelmsheim Jugend: 6:1<br />

Buchhalter 1×<br />

TTIG Gochsheim-TV Helmsheim Schüler: 6:2<br />

Sleeman/Huber,Becker<br />

Spielankündigungen<br />

Freitag, 28. September<br />

� 20.15 Uhr: TV Helmsheim IV –TTV ZeuternIV<br />

Samstag, 29. September<br />

� 15 Uhr: TV Helmsheim Jugend –SGNeuenbürg/<br />

Unteröwisheim<br />

� 16 Uhr: TV Helmsheim I–TVKirrlachI<br />

� 18 Uhr: TV Helmsheim III –FSV BahnbrückenI<br />

PARTEIEN<br />

SPD-Ortsverein Helmsheim<br />

Einladung zur Urnenwahl<br />

SPD Ortsverein Helmsheim lädt zur Urnenwahl am<br />

Sonntag, 30. September zwischen 10 und 12 Uhr in<br />

die Kantstraße 2bei Alexandra Nohl ein. Daniel Born<br />

und Werner Henn möchten bei der Bundestagswahl<br />

2013 für den „Spargelwahlkreis“ kandidieren, aber<br />

nur einer kann antreten. Unsere Mitglieder sind hiermit<br />

aufgerufen, ihre Stimme im Rahmen der Mitgliederbefragung<br />

für einen Kandidaten abzugeben.<br />

STADTTEIL<br />

OBERGROMBACH<br />

Verwaltungsstelle<br />

Rathausplatz 1, 76646 <strong>Bruchsal</strong>,<br />

Telefon (0 72 51)79-7 31,-732, Fax: (0 72 51)79-7 39<br />

Verwaltungsstelle.Obergrombach@<strong>Bruchsal</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 8bis 12 Uhr,<br />

Donnerstag zusätzlich: 14 bis 18 Uhr,<br />

Dienstag: geschlossen<br />

ENTSORGUNG<br />

� Abfuhr „Grüne Tonne“:<br />

Freitag, 28. September<br />

Fundsachen<br />

Gefunden wurde …<br />

� ein Taschenmesser (Spielplatz Tanzberg)<br />

Nachzufragen in der Verwaltungsstelle.<br />

MITTEILUNGEN DER SCHULE<br />

Burgschule Obergrombach<br />

Einschulung an der Burgschule<br />

Die Aufregung war den neuen Schulanfängern und<br />

deren Eltern deutlich anzumerken, welche sich am<br />

15. September in der Sporthalle der Burgschule zur<br />

Einschulung einfanden. Voraus ging ein ökumenischer<br />

Gottesdienst inder Pfarrkirche St. Martin. Mit<br />

Kinderliedern und Gebeten wünschte die Kirche den<br />

Erstklässlernalles Gute auf ihrem Weg. Anschließend<br />

trafen sich Kinder, Eltern, Geschwister, Verwandte<br />

und Lehrer in der Schulsporthalle wieder,wosie vom<br />

Burgschulchor mit dem Lied „Ihr Kinder wollt zur<br />

Schule gehen“ begrüßt wurden. Rektor Hans–Joachim<br />

Hesselschwerdt begrüßte seine neuen Schützlinge<br />

und freute sich, dass so viele Eltern, Großeltern und<br />

Verwandte zu diesem wichtigen Ereignis mitgekommen<br />

waren. Er gabihnen kurz einen Ausblick, wassie<br />

alles lernen werden und betonte, wie wichtig es sei<br />

sichnicht vonanderen entmutigen zu lassen, sondern<br />

auf seine eigenen Fähigkeiten zu vertrauen. Er wünschte<br />

allen Schulanfängernviel Freude und hieß sie herzlich<br />

Willkommen an der Burgschule. Es folgte ein<br />

buntes Unterhaltungsprogramm aller Grundschulklassen<br />

und des Schulchores, um die „Neuen“ passend<br />

29<br />

auf den ersten Schultag vorzubereiten. Danach folgten<br />

die frischgebackenen Burgschüler(innen) ihrer<br />

Klassenlehrerin Brigitte Braunbarth aufgeregt ins<br />

Klassenzimmer, wo sie ihre erste Unterrichtsstunde<br />

erlebten. Währenddessen entspannten die Eltern bei<br />

einem kleinen Imbiss, den der Förderverein vorbereitet<br />

hatte, und nahmen danach glücklich ihre<br />

Kleinenwieder in Empfang. Ba.<br />

Die neuen Grundschüler bei ihrer Einschulung. Foto: pr<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Bruchsal</strong> Michaelsberg<br />

St.MartinObergrombach<br />

Gottesdienste<br />

� Freitag, 28. September, 7.40 Uhr: Wortgottesdienstder<br />

Grundschule, Pfarrer Bohnert<br />

� Dienstag, 2. Oktober, 17.55 Uhr: Rosenkranz;<br />

18.30 Uhr: Eucharistiefeier,Pfarrer Bohnert<br />

Bibel teilen<br />

Bibel Teilen<br />

Wir treffen uns am Montag, 2.Oktober um 20 Uhr im<br />

Pfarrzentrum Obergrombach. Interessierte Damen<br />

und Herren sind jederzeit herzlichwillkommen.<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

Obergrombach<br />

Aus dem Himmelreich nach Zeutern. Foto: pr<br />

Frauen auf Wanderschaft<br />

Bei herrlichem Spätsommerwetter machten sich<br />

16 Frauen am 18.September auf den Wegzur Wanderung<br />

im Kraichgau, der „badischen Toskana“. Die<br />

Tour führte uns vonUbstadt an einer kleinen Marienkapelle<br />

vorbei ins Himmelreich. Weiter ging es durch<br />

die wildromantische Engelterhohle nach Zeutern.<br />

Hier machten wir Rast bei den Kleintierzüchtern im<br />

Hasenheim.<br />

Gut gestärkt setzen wir am Nachmittag unsere<br />

Wanderung am Katzbach entlang nach Stettfeld fort.<br />

Nach einer Kaffeepause mit leckerem Kuchen im<br />

„Vogelnest“ machten wir uns mit der Stadtbahn auf<br />

den Heimweg. Ein schöner Tagwar uns beschert.


30 Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Amtsblatt BRUCHSAL<br />

Evangelische Christusgemeinde<br />

Unter-und Obergrombach<br />

Gottesdienste<br />

� Donnerstag, 27. September, 19.45 Uhr: Chorprobe<br />

Singkreises im katholischen Pfarrzentrum Obergrombach,<br />

Leitung, HerrJovanovic.<br />

� Sonntag, 30. September, 9.30 Uhr: Familien-<br />

gottesdienst zum Erntedankfest „Family to Go-<br />

Gottesdienst“ in der Schlosskirche in Obergrombachmit<br />

Pfarrerin Andrea Knauberund dem KiTee-<br />

Go-Kindergottesdienstteam und der Family-To-Go-<br />

Musikgruppe.<br />

Spenden für den Erntedankaltar<br />

Auch in diesem Jahr freuen wir uns über Ihre Gaben<br />

für den Erntedankaltar. Dazu gehört alles, wofür Sie<br />

danken können. Früchte aus Ihrem Garten, Blumen,<br />

Lebensmittel und Produkte aller Art. Und vielleicht<br />

fällt Ihnen ja auchnochetwas ganz anderes ein? Sie<br />

können all das am Samstag, 29. September zu folgenden<br />

Zeiten zu uns bringen.<br />

Untergrombachvon 8bis 12 Uhr steht die Kirche für<br />

Ihre Gaben offen und in Obergrombachab14Uhr in<br />

der Schlosskirche. Ihre Spenden leiten wir anschließend<br />

an den Tafelladen <strong>Bruchsal</strong> weiter.<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Bulldogfreunde „Die Ackerveteranen“Obergrombach<br />

Gelungenes drittes Apfelfest<br />

Im Rückblick auf unser drittes Apfelfest am16. September,<br />

bedanken wir uns hiermit bei Allen, die mit<br />

Ihrer Hilfe zudiesem gelungenen Tagbeigetragen haben.<br />

Beginnend ein Dankeschön an unseren Technik-<br />

Vorstand Freddy, der auch dieses Jahr wieder seinen<br />

Firmenhof für uns leer geräumt hat, und Theo Willy,<br />

auf dessen Außengelände wir uns wieder aufstellen<br />

durften. Ein Dankeschön an unsere obergrombacher<br />

Vereine wie die Feuerwehr, den Vogelverein, den<br />

Musikverein und den Hundeverein sowie dem BaugeschäftJanzer<br />

für die Leihgaben.<br />

Vielen Dank an den Leiselbacher Hof, der uns auchin<br />

diesem Jahr wieder mit Äpfeln versorgt hat. Auch danken<br />

wir der Seniorenkapelle des MV Obergrombach<br />

und dem Dudelsackspieler PatrickKraft, die mit ihrer<br />

Musik für gute Unterhaltung sorgten.<br />

Wir danken allen Mitgliedern, Kuchenspendern,<br />

Helferinnen und Helfern, ohne die dieses Fest nicht<br />

hätte stattfinden können, allen Gästen, die unser<br />

Fest so zahlreich besuchten, auch allen Anwohnern,<br />

für das erneut entgegengebrachte Verständnis in<br />

diesem Jahr. ASchö<br />

Cäcilienverein<br />

Obergrombach 1952<br />

Die Singstunde hat wieder begonnen<br />

Nach einer Sommerpause von vier Wochen haben<br />

wir mit neuen Herausforderungen die Singstunde<br />

wieder begonnen. Wir proben zum einen für das<br />

Dekanatssingen 2013, das in <strong>Bruchsal</strong> sein wird.<br />

Hierfür lernen wir eine neue Messe von Jacob de<br />

Haan, einem zeitgenössischen Komponist und<br />

Musiker aus Holland. Die Messe klingt sehr melodisch,<br />

istaber nicht allzu schwer.<br />

Bei unserem AdventskonzertimDezember dieses Jahres<br />

werden wir einige neue moderne geistliche<br />

Adventslieder singen, die wir nocham„einstudieren“<br />

sind. Wer Interesse hat an diesen beiden Events mitzusingen,<br />

ist herzlich willkommen. Singstunde ist<br />

mittwochs von19.30 bis 21 Uhr.Unser Dirigent Stefan<br />

Degen und wir die Sängerinnen und Sänger freuen<br />

uns über jede(n) neue(n) Sänger(in). Marianne Lamberth<br />

FC Alemannia 1929<br />

Obergrombach<br />

ErsteMannschaft<br />

FCO –SpVgg Oberhausen II 1:0<br />

Zu Gast hatte man an diesem Spieltag, den Tabellenführer<br />

SpVgg Oberhausen II. Nach dem guten Spiel<br />

eine Woche zuvor gegen den TSV Wiesental, traten<br />

unsere Jungs eingeschworen und selbstbewusstindieses<br />

Match. VonAnfang an waren wir in der Defensive<br />

präsent, stellen gekonnt die Räume zu, um den<br />

Spielaufbau des Gegnerszuunterbinden und nahmen<br />

die Zweikämpfe an. In der Vorwärtsbewegung gelang<br />

es unserenJungs, sichhin und wieder eineTorchance<br />

zu erspielen.<br />

Jannik Butterer war esdann zu verdanken, dass wir<br />

auchinder 34.Minute in Führung gingen. Ein paar<br />

Minuten später erfolgte kurz vor Halbzeitpfiff ein<br />

Platzverweis auf Seiten der SpVgg aufgrund einer unsportlichen<br />

Tätigkeit. In der zweiten Halbzeit nahmen<br />

wir dann mit einem Mann in Überzahl das Spiel<br />

vollständig in die Hand, auch wenn die Gäste mit<br />

schnellen Kontern immer gefährlich blieben. Der<br />

FC Obergrombach selbst hatte zwar in der zweiten<br />

Hälfte noch einige gute Chancen, so zum Beispiel<br />

ein FreistoßdurchRalf Hellriegel in der 83. Spielminute,<br />

der nur Zentimeter am Torpfosten vorbeiging,<br />

am Schluss blieb es aber beim 1:0 Heimsieg für die<br />

Alemannen.<br />

Aufstellung: S. Schneid, G. Warth, M. Schönherr,<br />

M. Hellriegel, R. Hellriegel, T. Fritsch, F. Lumpp (68.<br />

K. Rein), J. Moser, A.Bolz, J. Butterer, V.Grau (79.<br />

S. Gaag)<br />

ZweiteMannschaft<br />

FCO II –FCWeiher II 3:2<br />

Nach einem 0:2 Rückstand erkämpfte sich unsere<br />

„Zweite“, in einer starkenzweiten Halbzeit, nochden<br />

Sieg gegen die Gäste aus Weiher.<br />

Torschützen: Daniel Schönherr, Leon Schlarb, Jochen<br />

Vogel<br />

Jugendabteilung<br />

Ergebnisse der letzten Spiele<br />

� C1-Junioren: SG FCU/FCO –SGKarlsdorf-Neuthard<br />

3:0 (1.Pokalrunde)<br />

� C1-Junioren: SG Weiher/ZeuternII–SGFCU/FCO<br />

0:8<br />

� C2-Junioren: SG FCU/FCO –1.FC<strong>Bruchsal</strong> II 5:1<br />

� D3-Junioren: FCU/FCO –VfR Rheinsheim 0:5<br />

� E-Junioren: FC Untergrombach–FCO 4:1<br />

� C-Mädchen: SV 62 <strong>Bruchsal</strong> –FCO 4:4<br />

� C-Mädchen: FCO –FCNeibsheim 1:2<br />

Die nächsten Spiele<br />

Freitag, 28. September<br />

� 17.15 Uhr: F-Junioren Spieltag in Bretten<br />

� 18.30 Uhr: C2-JuniorenVfB Bretten I–SGFCU/FCO<br />

Samstag, 29. September<br />

� 11. Uhr: E-JuniorenFCO –FCHeidelsheim<br />

� 12.30 Uhr: D3-Junioren FC ForstII–FCU/FCO<br />

Spielankündigungen<br />

Sonntag, 30. September<br />

� 13.15 Uhr: FV Hambrücken II –FCO II<br />

� 15 Uhr: TSVDürrenbüchig –FCO<br />

INFO<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Obergrombach<br />

Monatsprobe<br />

� Am Montag, 1. Oktober,20Uhr<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Praxisabend<br />

� Am Montag, 1. Oktober, um18.30 Uhr: Praxisabend,<br />

Feuerwehr-Dienstvorschrift3<br />

Guggenmusik „Nashörner“<br />

Obergrombach<br />

Probewochenende<br />

Beim diesjährigen Probewochenende verreist die<br />

Nashornherde nicht so weit. Am Samstag, 29. September<br />

treffen sichdie Nashörner um 9.30 Uhr im Naturfreundehaus<br />

in Jöhlingen. Dortfinden an diesem Tag<br />

zahlreiche Register- und Gesamtproben statt, um für<br />

die kommende Kampagne bestens vorbereitetzusein.<br />

Der Abschluss des Probewochenendes findet am<br />

Sonntag, 30. September um 10 Uhr in der Schulturnhalle<br />

in Obergrombachstatt.<br />

Männergesangverein Sängerbund<br />

1864 Obergrombach<br />

www.saengerbund-obergrombach.de<br />

Alexander Weick als Neuzugang begrüßt<br />

Heute dürfen wir Ihnen unseren Neuzugang Alexander<br />

Weick aus <strong>Bruchsal</strong> vorstellen. Alexander Weick wurde<br />

zunächst inden Reihen des zweiten Tenors aufgenommen.<br />

Er wurde auf den Sängerbund Obergrombach<br />

durch Medienberichte aufmerksam und fand Interesse<br />

an dem musikalischen Programm des Chores. So hält<br />

ihn auch der Weg von <strong>Bruchsal</strong> nach Obergrombach<br />

nicht ab die Chorproben zu besuchen. Der Chor freut<br />

sichnatürlichauchüber Verstärkung aus dem Umkreis.<br />

Chorleiter Matthias Böhringer begrüßt Neu-Sänger Alexander<br />

Weick. Foto: pr<br />

Vorankündigung zum Vereinsabend<br />

Am Freitag 16.November findetum19Uhr unser diesjähriger<br />

Vereinsabend statt. Wir bitten den Termin<br />

schon einmal vorzumerken, eine persönliche Einladung<br />

erfolgt noch.<br />

Obst-und Gartenbauverein<br />

Obergrombach<br />

Häcksler zum Ausleihen<br />

Der Obst- und Gartenbauverein bietet seinen<br />

Mitgliedern die Möglichkeit den vereinseigenen<br />

Häcksler auszuleihen. Bitte wenden Sie sich bei<br />

Interesse anunseren Vorsitzenden, Werner Kropp,<br />

Telefon: (0 72 57)4265. Sch<br />

110 |112 |19222 | Bei Notruf angeben: Wo geschah es? Was geschah?<br />

Wie viele Verletzte? Welche Art der Verletzung? Warten auf Rückfragen!


Tischtennisfreunde<br />

Obergrombach<br />

Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

TV Helmsheim –TTF Obergrombach 9:2<br />

Im Nachbarschaftsduell gegen einen der Aufstiegsfavoriten<br />

Turnverein Helmsheim setze es eine deftige<br />

2:9 Niederlage. Etwas überraschend konnten die beiden<br />

ersten Doppel (Krämer/Degen und Hartfelder/<br />

Jork) jeweils knapp im fünften Satz gewonnen werden,<br />

so dass die Obergrombacher 2:0 in Führung gingen.<br />

Doch die Hoffnung währte nur kurz, da die Helmsheimer<br />

sofortdas Spiel ausglichen. Leider konnte man<br />

an dem heutigen Tag nichts gegen die spielerische<br />

Überlegenheit der Helmsheimer ausrichten und kein<br />

einziges Einzelspiel gewinnen. So stand es am Ende<br />

verdient 9:2 für den Gastgeber. Lediglich Walter<br />

Krämer war nahe an einem Punktgewinn, er verlor<br />

nach spannendem Spiel gegen den Spitzenspieler des<br />

Gegners, Steffen Gill, knapp mit 14:12 imentscheidenden<br />

fünften Satz.<br />

Spielergebnisse<br />

Leider konnten die TTF nur zwei Siege (Jungen, Herren<br />

IV) und ein Unentschieden (Herren III) verzeichnen,<br />

wobei der 9:0 Sieg der vierten Herrenmannschaftnur<br />

durch eine nachträgliche Korrektur des Ergebnisses<br />

entstand, da die gegnerische Mannschaftihre Doppel<br />

falschaufstellte.<br />

Die erste Mannschaft schlitterte, am Samstag bei<br />

ihrem zweiten Spiel, durch das abgeben des<br />

Schlussdoppels(im fünften Satz mit 11:13) an die<br />

gegnerische Mannschaft aus Adersbach, knapp an<br />

einem Unentschieden vorbei. Den Spielbericht des<br />

Spieles der ersten Mannschaft, vom 22. September<br />

können Sie hier nächste Woche oder bereits im<br />

Internetunter www.ttf-obergrombach.de lesen.<br />

� TV Helmsheim –Herren 9:2<br />

� TTCOberackerII–Schüler 6:1<br />

� TV Helmsheim II –Herren II 9:7<br />

� SV 62 <strong>Bruchsal</strong> IV –Herren IV 0:9<br />

� Jungen –TTF Ruit II 6:3<br />

� TTGNeckarbischofsheim III –Damen 10:0<br />

� Herren III –TVHelmsheim III 8:8<br />

� Herren –VfB Adersbach7:9<br />

Heimspieltermine<br />

� Freitag, 28. September, 18.30 Uhr: Schüler –TV<br />

1846 Bretten<br />

� Samstag, 29. September, 18Uhr: Herren 4–TTC<br />

Odenheim 6<br />

� Dienstag, 2. Oktober, 19.30 Uhr: Herren 2–TTC<br />

Odenheim 4<br />

� Freitag, 5. Oktober, 18.30 Uhr: Jungen –TV1846<br />

Bretten; 18.30 Uhr: Jungen 2–TSV Karlsdorf<br />

� Samstag, 6. Oktober, 18Uhr: Herren 3–TTV Zeutern3;18<br />

Uhr: Herren –TTC Odenheim<br />

Turnverein 1902<br />

Obergrombach<br />

Erfolgreiches Faustballturnier<br />

Turnverein Obergrombach e.V.<br />

Der Einsatz auf dem Spielfeld und in der Küche hat<br />

sich bewährt. Die Faustballer des Turnvereins Obergrombach<br />

waren bei ihrem eigenen Turnier gleich<br />

doppelterfolgreich. Zum einen verließen sie als Sieger<br />

da Spielfeld; zum anderen gingen die von den Faustball-Mannen<br />

selbst produzierten Maultaschen gleich<br />

dutzenderweise über den Tresen.<br />

Zum Turnier hatten sich acht Mannschaften angemeldet:<br />

TV Oberhausen, TSVKleinvillars, TV Obergrombach<br />

und Satus Olten (Schweiz) maßen sich in<br />

der Gruppe A. In Gruppe Btraten Teams des TSVKarlsdorf,<br />

TSV Weiler, TV Philippsburg und TV Olten<br />

(Schweiz) gegeneinander an. Die Spiele erstreckten<br />

sichjeweils über zwei mal acht Minuten.<br />

Nach den Gruppenbegegnungen belegte der TV<br />

ObergrombachinGruppe Aden ersten Platz vordem<br />

TSVKleinvillarsund dem TV Oberhausen. In Gruppe<br />

Bhatte sich der TV Olten gegen die Mitbewerber<br />

durchgesetzt; auf Platz zwei landete der TSV Karlsdorf,<br />

auf Platz drei der TSVWeiler.Esfolgten weitere<br />

Zwischenrundenspiele. Im Endspiel standen sich<br />

schließlich der gastgebende TV Obergrombach und<br />

der TSV Karlsdorf gegenüber. Diese Partie konnten<br />

die Obergrombacher für sich entscheiden und wurden<br />

damit Turniersieger.Das Spiel um Platz drei und<br />

vier trugen der TSV Kleinvillars und der TV Olten<br />

aus. Letztendlich hatten hier die Gäste aus dem<br />

schweizerischen Olten die Nase vorn und konnten<br />

sichüberPlatz dreifreuen.<br />

Nach den spannenden Spielen wurde eine andere<br />

Mannschaft gefordert –allerdings nicht auf dem<br />

Spielfeld, sondern hinter dem Verkaufstresen: die<br />

Volleyballer des Turnverein Obergrombach sorgten<br />

für das leiblicheWohl vonSpielernund Gästen, die<br />

sich inüberraschend großer Zahl bei der Halle an<br />

der Helmsheimer Straße eingefunden hatten. Das ist<br />

guter Brauchbeim Turnverein Obergrombach: beim<br />

Faustballturnier stehen die Mitglieder der Volleyballabteilung<br />

in der Hallenküche und hinter dem<br />

Getränketresen, beim Volleyballturnier revanchieren<br />

sich die Faustball-Sportler und übernehmen<br />

Kücheund Getränktetresen. Da sichauchdas Wetter<br />

von der besten Seite zeigte, waren die Turnierleiter<br />

Thomas Maier und Gerald Neuberth rundherum<br />

zufrieden.<br />

Schlagkräftige Sportler. Foto: Klaus Kehrwecker<br />

Outdoor undBallsport<br />

Gauwandertag in Weiher<br />

Am Sonntag, 30. September findet in Weiher der<br />

Gauwandertag statt. Wir wollen wieder mit einer<br />

Gruppe teilnehmen. Treffpunkt ist die Turnhalle<br />

Weiher, Alte Poststraße 39. Wir treffen uns um<br />

13.45 Uhr bei der Halle. Start ist dann um 14 Uhr.<br />

Angeboten werden Strecken von sechs und 10 Kilometer<br />

Länge.<br />

Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte melden<br />

bei Felix Lindenfelser, Telefon: (0 72 57) 4958. An<br />

diesem Tagfindet inWeiher auch noch die traditionelle<br />

„Kerwe“ statt. Der Ortskern ist komplett<br />

gesperrt.Bitte die Anfahrtüber die Umgehungsstraße<br />

<strong>Bruchsal</strong>-Kronau nehmen.<br />

Volleyballer fiebern Rundenstart entgegen<br />

Die Wochen des harten Trainings sind vorbei. In<br />

zwei Wochen wird sich zeigen wo die Mannschaft<br />

um die beiden Trainer Marcel Marquedant und<br />

Fabian Speck steht. Nachdem im letzten Jahr nicht<br />

alle Trainingsimpulse umgesetzt werden konnten,<br />

wurde in diesem Jahr das technische Spiel spürbar<br />

verbessert. Auf mehreren erfolgreichen Turnieren<br />

konnten zudem die Laufwege der Mitspieler einstudiert<br />

und der Mannschaft der letzte Schliff<br />

verpasstwerden.<br />

Der Turnverein Obergrombach hat das Glück gleich<br />

drei Spieltage in der heimischen Schulturnhalle austragen<br />

zu dürfen. Hierzu sind alle Volleyball- oder<br />

Kuchenbuffetbegeisterte herzlicheingeladen. Nähere<br />

Informationen folgen wie immer kurz vor den Spieltagen<br />

oder auf www.tv-obergrombach.de im Internet.<br />

Auf euer Kommen freuen sich die Volleyballer<br />

des Turnvereins Obergrombach.<br />

Turnen<br />

Altpapiersammlung des Turnvereins<br />

31<br />

Am Samstag, 6. Oktober führtder Turnverein wieder<br />

eine Altpapiersammlung durch. Bitte ab 9 Uhr<br />

morgens am Straßenrand bereitstellen. Um ein<br />

hochwertiges Recycling zu ermöglichen, gibt es wie<br />

immer bestimmte Qualitätsansprüche an das Altpapier.<br />

Diese Produkte dürfen nicht in die Sammlung. Briefumschläge,<br />

Bücher, nassfeste Papiere, Verbundstoffe<br />

(Tetrapak und so weiter), Hygienepapiere, gewachste<br />

Papiere, stark verschmutzte Papiere, Kordeln und<br />

Schnüre, alle papierfremdenStoffewie Metall, organische<br />

Stoffe, Kunststoff und so weiter.<br />

Vielen Dank, Euer Turnverein<br />

Vogelschutz- und Zuchtverein<br />

Obergrombach<br />

Vogelausstellung 2012<br />

VonSamstag, 29. bis Sonntag, 30. September richtet<br />

der Vogelschutz- und Zuchtverein Obergrombach<br />

(VSZO) in der Vereinshalle an der Helmsheimerstraße<br />

seine traditionelle Vogelschau aus. Bereits seit einer<br />

Woche sind die Mitglieder des Vereines bei der<br />

Arbeit, um die Volieren in ein entsprechendes Ambiente<br />

präsentieren zu können. Die Obergrombacher<br />

Ausstellung hat eine in Baden weithin guten Ruf,<br />

und lockt auch immer wieder Vogelliebhaber aus<br />

nah und fern an.<br />

Gezeigt werden verschiedene Arten Großsittiche,<br />

Kanarien, eine große Anzahl aus Körner- und<br />

Insektenfresser, Greif- und Eulenvögel, sowie Ziervögel,<br />

einheimische Waldvögel. Geöffnet ist die Ausstellung<br />

am Samstag, 29. September von13bis 21 Uhr<br />

und am Sonntag, 30. September von 9bis 18 Uhr.<br />

Nach Besichtigung der Schau besteht kein Grund,<br />

sofortden Nachhauseweganzutreten.<br />

Der VSZO sorgt auch für das Wohl der nicht gefiederten<br />

Besucher, außerdem stehen eine Kaffeebar und<br />

ein gut sortierter Losstand zur Verfügung. Der Vogelschutz-<br />

und Zuchtverein Obergrombach freut sich<br />

schon heute auf Ihren Besuch. A. NE.<br />

JAHRGÄNGE<br />

Jahrgang 1961 /1962<br />

Hallo, nachdem wir nun alle 50 geworden sind, haben<br />

wir entschieden dieses Jahr noch eine Jahrgangsfeier<br />

zu veranstalten. Und damit Ihr Euch den Termin<br />

schon vormerken könnt, es ist der Samstag, 29. Dezember.<br />

Die persönlichen Einladungen folgen noch.<br />

Bitte gebt den Termin auch annicht hier wohnende<br />

Klassenkamerad(inn)en weiter.<br />

STADTTEIL<br />

UNTERGROMBACH<br />

Verwaltungsstelle<br />

Obergrombacher Straße 11,76646 <strong>Bruchsal</strong>,<br />

Telefon (0 72 51)79-7 21,-722, Fax: (0 72 51)79-7 29,<br />

Verwaltungsstelle.Untergrombach@<strong>Bruchsal</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, 8bis 12 Uhr;<br />

Donnerstag, 14 bis 18 Uhr<br />

ENTSORGUNG<br />

� Abfuhr „Grüne Tonne“:<br />

Freitag, 28. September


32 Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Amtsblatt BRUCHSAL<br />

MITTEILUNGEN DER SCHULE<br />

Joß-Fritz-Schule<br />

Untergrombach<br />

Joß-Fritz Grundschule<br />

Sicherheitswesten für sicheren Schulweg<br />

<strong>Bruchsal</strong> pa | 30 000 Kinder werden bundesweit Opfer<br />

eines Verkehrsunfalls. An diese bedrückende Zahl erinnerte<br />

Dieter Weigand, Repräsentant des ADAC Nordbaden,<br />

im Rahmen des Projektes „Sicherheitswesten<br />

für Schulanfänger“ an der Joß-Fritz-Grundschule in<br />

Untergrombach. Seit Beginn des neuen Schuljahres<br />

machen sich rund um die Grundschulen in <strong>Bruchsal</strong><br />

und den Ortsteilen die ABC-Schützen als jüngste Verkehrsteilnehmer<br />

auf den Schulweg. Um deren Sichtbarkeit<br />

–und damit deren Sicherheit –imStraßenverkehr<br />

zu verbessern, stellt der ADAC allen Erstklässlern<br />

leuchtend gelbe Warnwesten kostenlos zur Verfügung.<br />

Insgesamt findet diese Aktion bundesweit an über<br />

15.000 Schulen statt. Mit Unterstützung vonOberbürgermeisterin<br />

Cornelia Petzold-Schick, Dieter Weigand<br />

(<strong>Bruchsal</strong>er Automobilclub) und Gernot Ries (Schulleiter),<br />

haben die Kinder der ersten Klasse die leuchtenden<br />

Jäckchen angelegt. Oberbürgermeisterin<br />

Cornelia Petzold-Schick Danke Dieter Weigand und<br />

dem ADAC für das Engagement für einen sicheren<br />

Schulweg: „Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und<br />

Schüler schnell lernen, sicher und selbstständig zum<br />

Unterricht zukommen“, so das Stadtoberhaupt. Sie<br />

appellierte dabei auchandie Eltern, ihren Nachwuchs<br />

auf die Gefahrenquellen unterwegs aufmerksam zu<br />

machen. Alle Beteiligten können so einen Beitrag<br />

leisten, die Zahl der Verkehrsopfer zu senken.<br />

Gelbe Warnwesten für einen sicheren Schulweg.Auf Initiative<br />

des ADAC werden Zug um Zug die <strong>Bruchsal</strong>er Erstklässer<br />

ausgestattet. Der Auftakt erfolgte an der Joß-Fritz-<br />

Grundschule in Untergrombach. Foto: Joß-Fritz-Schule<br />

VolkshochschuleUntergrombach<br />

Noch freie Plätze<br />

� 10002 E–Heilkräuterwanderung auf dem Michaelsberg,<br />

Sonja Walther: Samstag, 6. Oktober,<br />

Treffpunkt ist um14Uhr vor der Michaelskapelle,<br />

Ende umcirca 16 Uhr. Die Gebühr beträgt 8Euro,<br />

bittefestes Schuhwerkanziehen.<br />

� 30701 E–Französische Küche –Schlemmen und<br />

Genießen: Cornelia Keller, Freitag, 5.Oktober,<br />

18 bis 22 Uhr, Joß-Fritz-Schule Gebühr: 19Euro<br />

zuzüglichcirca 12 Euro Lebensmittelkosten, bei der<br />

Dozentin zu bezahlen; Begeben Sie sich auf eine<br />

kulinarische Reise durch Frankreichs Süden und<br />

Süd-Westen.<br />

� 30702 E – Genial italienisch: Cornelia Keller,<br />

Mittwoch, 14.November, 18bis 22 Uhr, Joß-Fritz-<br />

Schule, Gebühr: 19Euro zuzüglich circa 10 Euro<br />

Lebensmittelkosten, bei der Dozentin zu bezahlen;<br />

Italiens Küche steckt voller Abwechslungen und<br />

Überraschungen.Sie bietetbesondersleckere Fisch-,<br />

Fleisch- und Gemüsegerichte, knackige Salate und<br />

köstliche Desserts.<br />

� 30703 E – Herbstgenüsse: Alexandra Avunduk<br />

und Angelika Kernert, Donnerstag, 25. Oktober,<br />

18.30 bis 22 Uhr, Joß-Fritz-Schule, Gebühr: 17Euro<br />

zuzüglich Lebensmittelkosten, bei den Dozentinnen<br />

zu bezahlen; Die Fülle der Herbsternte kulinarischumgesetzt.<br />

VonSeptember bis Dezember kann<br />

geschmaust werden, wie in keiner anderen Jahreszeit.<br />

Gut zuhause nachzukochen und für Familie<br />

und Gäste ein Aha-Erlebnis lässt die herbstliche<br />

Küchekeine Wünsche offen<br />

� Anmeldung bei Birgit Bender, Telefon: (0 72 57)<br />

63 86 oder unter bender.untergrombach@gmail.<br />

com per E-Mail.<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Bruchsal</strong><br />

Michaelsberg St.Cosmasund<br />

Damian Untergrombach<br />

Gottesdienste<br />

� Freitag, 28. September, 18.30 Uhr: Eucharistiefeier<br />

(Pfarrer Bohnert); 19.15 Uhr: Eucharistische<br />

Anbetung<br />

� Samstag, 29. September: Kein Gottesdienst<br />

� Sonntag, 30. September, 9.30 Uhr: Prozession<br />

von der Pfarrkirche zur Michaelskapelle (Bernhard<br />

Rapp); 10.30 Uhr: Michaelsberg, Wallfahrts-Festmesse<br />

mit Te Deum, Seelsorgeeinheits Gottesdienst<br />

„Michele“, mit gestaltet vom Musikverein (Pfarrer<br />

Bohnert); 15 Uhr: Michaelsberg, Andacht in der<br />

Kapelle mit sakramentalem Segen (Pfarrer Bohnert)<br />

� Montag, 1.Oktober, 18.30 Uhr: Eucharistiefeier<br />

(Pfarrer Hafner); 19.15 Uhr: Eucharistische Anbetung<br />

� Montag, 1. bis Freitag, 5. Oktober, 17.45 Uhr:<br />

Rosenkranz<br />

Waffelverkauf für einen guten Zweck<br />

Liebe Pfarrgemeinde, im Rahmen unserer Firmung<br />

wird die Gruppe der KjG Untergrombach nach dem<br />

diesjährigen Michele-Gottesdienst am Sonntag,<br />

30. September vor der Michaelskapelle Waffeln verkaufen.<br />

Getreu unserem Firmversprechen, uns für leidende<br />

und bedürftige Menschen auf der Welt einzusetzen,<br />

werden wir den Gewinn dieser Aktion an den<br />

Untergrombacher „Förderverein für das evangelische<br />

Waisenhaus in Madina/Sierra Leone e.V.“ spenden.<br />

Dieser Verein setzt sich für 54 Waisenkinder im westafrikanischen<br />

Sierra Leone ein, indem er nachhaltige<br />

Projekte am Waisenhaus initiiert, um die Selbständigkeit<br />

des Waisenhauses zu fördern und damit die Lebensbedingungen<br />

der Waisenkinder zu verbessern.<br />

Nähere Informationen finden Sie im Internet unter<br />

www.mech-orphanage.com im Internet. Wir würden<br />

uns sehr freuen, wenn Sie uns und diese Organisation<br />

mit dem Kauf einer Waffel unterstützen würden.<br />

Traditioneller Gutselverkauf<br />

Alle Jahrewieder findetimHerbstnachder Wallfahrts-<br />

Festmesse „Michele“ auf dem Michaelsberg der traditionelle<br />

Gutselverkauf durch die Ministranten statt.<br />

Frisch zubereitetes Popcorn, Magenbrot, gemischte<br />

Tüten, gebrannte Mandeln, unter anderem –alles was<br />

das Herz begehrt, können sie dorterwerben. Hierzu laden<br />

sie die Minis recht herzlich ein. Wir möchten uns<br />

schon im Voraus für ihre Unterstützung bedanken.<br />

Auf ihr Kommen freuen sich die Ministranten von<br />

Untergrombach.<br />

Evangelische Christusgemeinden<br />

Unter-und Obergrombach<br />

Gottesdienste<br />

� Freitag, 28. September, 10Uhr: Bibelgesprächam<br />

Morgen im Giebelzimmer der Gustav-Adolf-Kirche.<br />

Leitung: Kerstin Brendelberger.<br />

� Sonntag, 30. September, 10.30 Uhr: Gottesdienst<br />

zum Erntedankfest mit dem Kindergarten Arche<br />

Noah in der Gustav-Adolf-Kirche in Untergrombach,<br />

Pfarrerin Knauber. ImAnschluss herzliche<br />

Einladung zum Kirchenkaffee mit Kuchenverkauf.<br />

Auch in diesem Jahr freuen wir uns über Ihre Gaben<br />

für den Erntedankaltar.Dazu gehört alles, wofür Sie<br />

danken können. Früchte aus Ihrem Garten, Blumen,<br />

Lebensmittel und Produkte aller Art. Undvielleicht<br />

fällt Ihnen ja auchnochetwas ganz anderes ein? Sie<br />

können all das am Samstag, 29. September zu<br />

folgenden Zeiten zu uns bringen. In Untergrombachvon<br />

8bis 12 Uhr steht die Kirche für Ihre Gaben<br />

offen und in Obergrombach ab 14 Uhr in der<br />

Schlosskirche. Ihre Spenden leiten wir anschließend<br />

an den Tafelladen <strong>Bruchsal</strong> weiter.<br />

� Sonntag, 7. Oktober, 10.30 Uhr: Gottesdienst in<br />

der Gustav-Adolf-Kirche in Untergrombach, Pfarrerin<br />

Knauber.<br />

� Mittwoch, 10. Oktober, 19.30 Uhr: Männerclub<br />

im Giebelzimmer der Gustav-Adolf-Kirche Untergrombach<br />

� Donnerstag, 11. Oktober, 9.15 Uhr: Frauenkreis<br />

zum Thema:„Projekt Sophie–Geschütztes Wohnen“,<br />

Referentinnen: Monika Beckund Sonja Winter.<br />

NeuapostolischeKirche<br />

Weingarten<br />

Gottesdienste<br />

� Samstag, 29. September, 10Uhr: Religions- und<br />

Konfirmandenunterricht in <strong>Bruchsal</strong>; 18 Uhr:<br />

Gottesdienst<br />

� Sonntag, 30. September: kein Gottesdienst<br />

� Dienstag, 2. Oktober, 20Uhr: Chorprobe<br />

� Donnerstag, 3. Oktober, 20 Uhr: Gottesdienst<br />

� Sonntag, 7. Oktober, 9.30 Uhr: Gottesdienst zu<br />

Erntedank<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Angelsportverein Untergrombach<br />

Vereinsmeisterschaften bei schönem Wetter<br />

Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen<br />

Temperaturen startete am 9. Augustdie Vereinsmeisterschaft<br />

des ASV Untergrombach. Von8bis 16 Uhr<br />

versuchten insgesamt zwölf Angler,davon zwei Frauen,<br />

mit viel Eifer unserem Baggersee zahlreiche Fische<br />

zu entlocken. Am Ende hatte ZdenkoBimbi mit<br />

einem Fangewicht von 5675 Gramm die Nase vorn.<br />

Den zweiten Platz belegte Helmut Günter mit<br />

2300 Gramm. Auf dem dritten Platz folgte Steffen<br />

Feigenbutz mit 1960 Gramm. Insgesamt erzielten<br />

acht der zwölf Angler von12715 Gramm. Herzlichen<br />

Glückwunsch. Andrea Westermann<br />

AWO-Café Untergrombach<br />

AWO-Cafe im Haus Silbertal<br />

Trauen Sie sich, kommen Sie doch vorbei. Wir servieren<br />

Kaffee und frischen Kuchen an Jung und Alt in<br />

gemütlicher Atmosphäre. Am Dienstag, 2. Oktober<br />

von 15bis 17 Uhr im Haus Silbertal, Untergrombach,<br />

St.Marie-aux-Mines-Straße 24.<br />

FC GermaniaUntergrombach<br />

ErsteMannschaft<br />

FzG Münzesheim –FCU 0:2<br />

Trainer Norbert Reichert hatte einige Umstellungen<br />

vorgenommen. Daniel Lechleiter spielte in der Innen-


Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

verteidigung eine hervorragende Partie, Michael<br />

Berten rückte ins defensiveMittelfeld. Dadurchkonnten<br />

die Abwehrfehler gegenüber den letzten Begegnungen<br />

deutlich verringert werden. In der ersten<br />

Halbzeit erspielten sich beide Teams nur wenige<br />

Torchancen. Eine davon nutzte Kevin Senger in der<br />

38. Spielminute, der das Leder über den Torwart ins<br />

Netz lupfte. Glückhatten die Germanen, als die Gastgeber<br />

kurz vordem Pausenpfiff nur den Pfosten trafen.<br />

Nach der Pause hatten die Münzesheimer zunächst<br />

Vorteile, spielten dann aber in Unterzahl, da ein<br />

Akteur die gelb-roteKarte sah.<br />

Danach zielten Dirc Häfner und Benny Voss nur<br />

knapp neben das Tor. BesondersDirc Häfner beschäftigte<br />

mit seinen Aktionen die gesamte gegnerische<br />

Abwehr und leitete auch den zweiten Treffer ein. Der<br />

Ball kam auf die rechte Seite zu Michael Berten, der<br />

nachinnen passte, dortwar der eingewechselte Patrick<br />

Plochzur Stelle und verwandelte zum 0:2. Die Mannschaft<br />

bot eine disziplinierte Leistung und konnte in<br />

der zweiten Spielhälfte auch spielerisch überzeugen.<br />

Der Sieg war enorm wichtig, weil er ein Abgleiten in<br />

die Abstiegszone verhinderte und den Anschluss ans<br />

Mittelfeld herstellte.<br />

FCU: Schlegel, Krieger, Licht, Lechleiter, Warth,<br />

Schäufele (75. Ploch), Berten, Baust(70.Balci), Senger<br />

(85. Gundelfinger), Voss, Häfner<br />

ZweiteMannschaft<br />

FzG Münzesheim II –FCU II 0:2<br />

Die zweite Mannschaft befindet sich weiter auf der<br />

Siegerstrasse. Sie gewann die Partie in Münzesheim<br />

mit 0:2. Gestützt auf eine sichere Abwehr lag das Team<br />

zur Pause 1:0 in Führung und erhöhte in der zweiten<br />

Spielhälfte zum insgesamt verdienten 2:0.<br />

Jugendabteilung<br />

Zweiter F–Jugendspieltag steht an<br />

Nach den ersten Trainingseinheiten wird nun wieder<br />

richtig im Turnieraltag gespielt. Am Freitag,<br />

28. September richten unsere beiden F-Jugendmannschaften<br />

(F1 und F3) selber einen F-Jugendspieltag<br />

aus, hierfür sind nochsieben Mannschaften<br />

aus dem Fußballkreis <strong>Bruchsal</strong> bei uns zu Gast.<br />

Gespielt wird auf zwei separaten Kleinspielfelder,<br />

Spieldauer beträgt jeweils circa zehn Minuten. Der<br />

Spielbeginn ist ab17.15 Uhr im Michaelsbergstadion,<br />

wer Spaß am Zuschauen hat kann hier gerne<br />

unsere Mannschaften unterstützen.<br />

Unsere F2-Jugendmannschaft wird zeitgleich auswärts<br />

beim SV Kickers Büchig antreten, Treffpunkt<br />

hierfür zur gemeinsamen Abfahrtist um 16.30 Uhr am<br />

Parkplatz vordem Clubhaus.<br />

D1-Junioren eine Runde weiter<br />

Nach einem gelungenen Hinrundenauftakt (5:2 beim<br />

FV 1912 Wiesental) stand uns in der ersten Runde des<br />

Kreispokals der SV Gochsheim gegenüber, der uns<br />

aber in allen Belangen gnadenlos unterlegen war.<br />

Dementsprechend deutlich war auch der Endstand.<br />

Mit 19:0 siegten wir und reisen nun am Dienstag,<br />

9. Oktober zum Achtelfinale zum SV Zeutern. Die<br />

Mannschaftsleistung war sehr zufriedenstellend und<br />

lässtauf eine erfolgreiche Runde hoffen.<br />

Es spielten für den FCU: Levin, Felix, Paul, Jannis<br />

(1), Florian (1), Enis (2), Driton (1), Fabian (1), Silas<br />

(3), Dennis (1), Jannik (2), Henry (6). Das zwischenzeitliche<br />

4:0 warein Eigentor ts<br />

FC Untergrombach –FCObergrombach 4:1<br />

Mit der E-Jugend des FC Obergrombach kam am<br />

22. September der erwartet starke Gegner ins Michaelsbergstation.<br />

Gleich zuBeginn der Partie konnte<br />

man erkennen, dass sich indieser Begegnung zwei<br />

Mannschaften auf Augenhöhe gegenüberstehen. Das<br />

Spiel begann ausgeglichen mit wenig Torgelegenheiten<br />

auf beiden Seiten.<br />

Erst Mitte der ersten Halbzeit kam der FC Obergrombach<br />

zuder ersten Großchance der Begegnung und<br />

wir hatten es unserem Schlussmann Jarno zu<br />

verdanken, dass wir nicht vorzeitig in Rückstand<br />

gerieten.<br />

Doch kurz darauf war auch ermachtlos, als ein Obergrombacher<br />

Spieler unsere gesamte Abwehr überlief<br />

und flach einschob. Wir spielten konzentriert weiter<br />

und kurz vor der Halbzeit gelang der so wichtige<br />

Ausgleich. Dem Obergrombacher Torwart rutschte,<br />

bedingt durch den nassen Rasen, ein Schuss aus der<br />

zweiten Reihe aus den Händen und der Nachschuss<br />

landete zum 1:1 in den Maschen. Mit diesem leistungsgerechten<br />

Unentschieden ging es in die Pause.<br />

Nach Wiederanpfiff konnten wir schnell durch einen<br />

unhaltbaren Schuss ins lange Eck inFührung gehen,<br />

dem kurz darauf das 3:1 folgte.<br />

Durchdiesen Doppelpackwaren die Obergrombacher<br />

etwas geschockt, so dass wir den Druck erhöhen<br />

konnten. Zwei Pfostenschüsse verfehlten nur knapp<br />

ihr Ziel bevoruns der Treffer zum 4:1 Endstand gelang.<br />

Aufgrund der zweiten Halbzeit war esein verdienter<br />

Sieg unserer Mannschaft der jedoch etwas zu hoch<br />

ausgefallen ist. Wir möchten uns bei unserem<br />

Partnerverein FC Obergrombach für das tolle und<br />

faire Spiel bedanken und wünschen noch viel Erfolg<br />

in der laufenden Saison.<br />

Erster F-Jugendspieltag inFlehingen<br />

Beim ersten F-Jugendspieltag in Flehingen hatten wir<br />

gleich wohl die längste Anreise in dieser Vorrunde,<br />

nach dem alle gut angekommen sind ging es dann<br />

auch gleich nach dem Umkleiden los. Unsere Mannschaften<br />

hatten in der Gruppe 2 je drei Spiele zu<br />

bestreiten und zeigten den zahlreich mitgereisten<br />

Elternschöne Spielzüge.<br />

Viele Tore tolle Stimmung, mit diesen eindrücken<br />

sind wir dann wieder nachhause gereist. Der zweite<br />

Spieltag findet amFreitag, 28. September jeweils ab<br />

17.15 Uhr für unsere F1 und F3 in Untergrombach<br />

sowie für die F2 in Büchig statt. Lutz Autenrieth<br />

Mit viel Freude war unsere F-Jugend beim ersten Spieltag<br />

in Flehingen dabei. Foto: pr<br />

Spielankündigungen<br />

Sonntag, 30. September<br />

� 13.15 Uhr: FC UntergrombachII–FCKirrlachII<br />

� 15 Uhr: FC Untergrombach–VfR Kronau II<br />

Heimatverein Untergrombach<br />

Ein heimatgeschichtliches Lebenswerk<br />

Fortsetzung | Ein vielseitiger Sportler: Den Untergrombachern<br />

ist er überwiegend als Fußballstürmer<br />

bekannt. Ab 1951 trat er schon seine sportliche und<br />

vielseitige Laufbahn bei der TSG <strong>Bruchsal</strong> an. Als<br />

Jugendlicher belegte er bei der TSG die Sparten<br />

Geräteturnen, Leichtathletik und Mehrkampf. Bei<br />

der letzten Sportart erreichte er beim Bundesturnfest<br />

München 1958 im Achtkampf den achten Platz unter<br />

2000 Teilnehmern. 1962 war erauch beim TSV Untergrombachund<br />

leitete 1970 eine Kindergruppe.<br />

33<br />

Der Stürmer beim 1. FC Untergrombach: Aber schon<br />

als neunjähriger begann er in Untergrombach als<br />

Fußballer, das sich zu seiner Lieblingssportart<br />

entwickelte. Hier hatte er nicht nur die größten persönlichen<br />

Erfolge, es entwickelte sich auch die<br />

Glanzzeit des 1. FC Untergrombach. Als 17-jähriger<br />

spielte er mit Sondergenehmigung in der ersten<br />

Mannschaft. Sieben Jahre stürmte er in vorderster<br />

Reihe und schoss die meisten Tore. Der Vereinshöhepunkt<br />

war 1966 als man in einem Entscheidungsspiel<br />

in die erste Amateurliga aufstieg. Legendär<br />

waren in dieser Mannschaftdie Ossfeld- und die<br />

Kempermann-Brüder.<br />

Sein plötzlicher Tod: Nach längerer Ruhephase vom<br />

Sport, auf Grund der Dissertation und Vorbereitung<br />

und Prüfung einer Abiturklasse, holte ihn der Fußball<br />

Club zum Einsatz in die ersteMannschaftbeim Sportfest.<br />

Beim Einlaufen zur zweiten Halbzeit klagte er<br />

über Unwohlsein und ging zurückindie Kabine. Hier<br />

erteilte ihn der plötzliche Herztod. Alle waren von<br />

dieser Nachricht betroffen, das Sportfest wurde abgebrochen.<br />

Unter großer Teilnahme fand er seine letzte<br />

Ruhestätte auf dem alten Untergrombacher Friedhof.<br />

Im zur Erinnerung veranstaltete der Fußballclub<br />

von 1972 bis 1987 das jährliche Wolfgang-Ossfeld-<br />

Gedächtnis-Turnier.<br />

Für den Heimatverein war der TodWolfgang Ossfelds<br />

ebenfalls ein großer Verlust, denn er hatte sich schon<br />

zur Mitarbeit für weitere heimatgeschichtliche Arbeiten<br />

bereit erklärt. Nach diesem herausragenden Buch<br />

war noch viel Neues zu erwarten. Aber das Schicksal<br />

wollte es anders. Bei diesem Bericht haben Hildegunde<br />

Kempermann, geb. Ossfeld und Theo Stober vom<br />

1. FC Untergrombachmitgewirkt. Dietmar Konanz<br />

Musikverein„Harmonie“<br />

Untergrombach 1890<br />

Spendenübergabe aus Musical<br />

Die Sommerpause ist vorüber und die Musiker des<br />

Blas- und Jugendorchesters haben ihre Probenarbeit<br />

wieder aufgenommen. Die musikalische Unterhaltung<br />

beim Oktoberfest des Schützenvereins war<br />

der Startschuss für die weiteren Auftritte. Als nächstes<br />

gestalten wir den Michele Gottesdienst auf dem<br />

Michaelsberg, bevor wir dann in die heiße Phase für<br />

die Vorbereitung unseres Kerwefestes am Sonntag,<br />

11.und Montag, 12.November kommen.<br />

Rückblickend erinnern wir uns gern anden großen<br />

Erfolg mit der Aufführung des Kindermitmachmusical<br />

Wakatanka. Vielen Dank, möchten wir noch<br />

einmal allen sagen die so engagiert mitgearbeitet haben.<br />

Mit Michael Herkert vom Grundschulchor und<br />

Uli Lauber vom Theater und Kulturverein ist esuns<br />

gelungen ein solch großartiges Projekt erstmals<br />

gemeinsam zu veranstalten. Vonder Idee zur Durchführung<br />

gab esviele Menschen die uns unterstützt<br />

haben. Ganz wichtig warhierbei die Bühnendekoration<br />

die wir großteils von der Konrad Adenauer Schule<br />

<strong>Bruchsal</strong> ausleihen konnten. Die verantwortliche<br />

Lehrerin Frau Liske und der Musikverein <strong>Bruchsal</strong> gaben<br />

uns viele hilfreiche Unterstützung und Anregungen<br />

aus ihrer eigenen Erfahrung mit dem Musical. Die<br />

katholische Pfarrgemeinde stellte den Schauspielern<br />

über Wochen die Bühne im Wendelinussaal zur Verfügung<br />

um dortinder Originalkulisse zu proben. Die<br />

Rektoren der Grund- und Realschule mit dem Hausmeister<br />

Herr Abele unterstützten mit Rat und Tatdie<br />

Vorbereitungen und die beiden Aufführungen.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt unserem Dirigenten<br />

Thomas Rohr und allen Musikern des Blas- und<br />

Jugendorchesters die gemeinsam den musikalischen<br />

Rahmen gestaltethaben. Sie alle haben motiviertund<br />

geduldig zusätzlichgeprobtumden Erfolg möglichzu<br />

machen.<br />

Alle Beteiligten von Musikverein und Theater und<br />

Kulturverein haben ehrenamtlich gearbeitet, dennoch<br />

entstehen bei solch einer Veranstaltung auch<br />

Kosten für Bühne, Kostüme, Maske und Technik. Wir<br />

freuen uns dass wir den Reinerlös beider Aufführungen<br />

zu gleichen Teilen vonje200 Euro an den Kindernotfallwagen<br />

des DRK und Schwester Stefanie für<br />

Familien in Notüberreichen konnten. ClaudiaSpeck


34 Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Amtsblatt BRUCHSAL<br />

Schützenverein 1972<br />

Untergrombach<br />

Ergebnisse der Mannschaftswertungen<br />

Mannschaftswertung Herren<br />

Erster Platz: HCU Jugend 282 (Günther, Martin<br />

48/48//96, Scharun, Christian 49/45//94, Reiser, Moritz<br />

44/48//92); Zweiter Platz: HCU 277 (Günther,<br />

Ingo 46/49//95, Scharun, Thomas 48/46//94, Reiser,<br />

Philipp 42/46//88); Dritter Platz: Feuerwehr 276(Doll,<br />

Oliver 49/47//96, Günter, Manuela 46/45//91, Materna,<br />

Ernst46/43//89); Vierter Platz: MSC 276(Reichert,<br />

Hans-Peter 49/47//96, Winkler, Harald 44/46//90,<br />

Krauth, Roland 46/44//90); Fünfter Platz: Skiclub I273<br />

(Schmitt, Andreas 48/48//96, Zöller, Carsten<br />

44/45//89, Zöller, Ferdinand 45/43//88); Sechster<br />

Platz: Lustige Montagskegler 273 (Becker, Jürgen<br />

49/43//92, Günter, Gerhard 46/45//91, Günter, Helmut<br />

45/45//90); Siebter Platz: Ford Freunde 266 (Süß,<br />

Thorsten 46/44//90, Münzig, Timo 45/44//89, Sühs,<br />

Lothar 42/45//87); Achter Platz: TSVSenioren-Fitnessgruppe<br />

259 (Pfeifer, Kurt 47/44//91, Glied, Jürgen<br />

45/43//88, Petrizik, Werner 41/39//80); Neunter Platz:<br />

DRK 259 (Müller, Tobias 43/45//88, Mangei, Werner<br />

43/43//86, Müller, Lukas 41/44//85); Zehnter Platz:<br />

Jagdbogen II 244 (Schäfer, Markus 47/44//91, Schäfer,<br />

Udo 39/40//79, Lauber, Gerhard 35/39//74); Elfter<br />

Platz: Hundeverein 235 (Klein, Mario 43/43//86, Becker,<br />

Peter 41/39//80, Sinningen, Horst 33/36//69);<br />

Zwölfter Platz: Skiclub II 234 (Schürer, Robert<br />

41/41//82, Nohl, Christian 37/42//79, Schmitt, Peter<br />

37/36//73); 13.Platz: Stammtisch„Zum weisen Lamm“<br />

216 (Zöller, Ernst 40/38//78, Hofheinz, Herbert<br />

35/36//71, Dörr, Sepp 31/36//67)<br />

Mannschaftswertung Damen<br />

Erster Platz: MSC-Damen 279 (Kußmann, Marlene<br />

47/48//95, Schneider, Manuela 45/47//92, Schmitt,<br />

Jutta 47/45//92); Zweiter Platz: HCU-Damen 232<br />

(Günther, Gisela 44/42//86, Herrmann, Petra<br />

31/47//78, Mayer, Christine 33/35//68)<br />

Die Einzelergebnisse folgen in der nächsten Ausgabe.<br />

WA<br />

Theater-und Kulturverein<br />

Bundschuh Untergrombach<br />

„Loriot’s heile Welt“ in Untergrombach<br />

Der Theater-und Kulturverein Bundschuh e.V. beschenkt<br />

sein Publikum am Samstag, 27. Oktober mit<br />

einem Theatergastspiel der „Kleinen Komödie“ und<br />

einem wundervollen Abend voller Geschichten des<br />

Karikaturisten, Schriftstellers, Regisseurs und Schauspielers<br />

Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow.<br />

Den kannten Sie nicht? Doch. Unter dem Namen<br />

Vicco von Bülow, oder einfach Loriot hat er sich über<br />

Jahrzehnte in die Herzen der Menschen gespielt, versprochen<br />

und gestolpert. Den Schauspielernder „Kleinen<br />

Komödie“ und der Regisseurin RenataMessing ist<br />

es gelungen, die schönsten Motive und Geschichten<br />

vonLoriotliebevoll auf die Bühne zu bringen.<br />

Shakespeare, Schiller und Goethe sind nicht mehr<br />

zeitgemäß! Loriot selbst sagte einmal: „Infolge man-<br />

INFO |ABGABETERMIN REDAKTIONELLER BEITRÄGE<br />

nigfaltiger Belastungen durchBeruf, Familie und Freizeit<br />

der moderne Mensch kaum noch imstande ist,<br />

sich auf ein mehrstündiges Bühnenwerk zu konzentrieren.<br />

Aus diesem Grunde überschreiten meine Dramen<br />

niemals eine Länge von fünf Minuten und sind<br />

somit dem biologischen Rhythmus von Menschen<br />

und weißen Mäusen angepasst.“ Erleben Sie in diesem<br />

biologischen Rhythmus das komprimierte Leben zum<br />

Beispiel in der Eheberatung, lieben Sie mit im Büro,<br />

qualifizieren Sie sichinder Jodelschule, beurteilen Sie<br />

mit ein weich- oder hartgekochtes Ei, erkennen Sie,<br />

warum man nicht auf einer Geige blasen kann und<br />

wie man einen gemütlichen Abend gestaltet, falls der<br />

Fernseher einmal kaputt ist.<br />

Wer kennt sie nicht, die großen und kleinen Helden<br />

von Vicco von Bülow! Freuen Sie sich unter anderem<br />

auch auf den „Fernsehabend“, den „Astronauten“,<br />

das „Filmmonster“, die „Garderobe“, „Prof. E. Dammholzer“,<br />

die „Liebe im Büro“ und vieles, vieles mehr<br />

oder stellen sie sich einfach nur die Frage, wer<br />

Beethoven´s Neunte war, denn auchdarauf weiß Loriot<br />

eine Antwort. Also lachen sie sich jung und jodeln<br />

sie sich frei! Genießen Sie zwei Stunden Humor vom<br />

Feinsten –mit und ohne Nudel: Lorioteben.<br />

Eintrittskarten für diesen Theaterabend in der Aula<br />

der Joß-Fritz-Schule in Untergrombach gibt es für<br />

12 Euro im Vorverkauf bei der Volksbank Untergrombach<br />

und für 14 Euro an der Abendkasse. Für das<br />

leibliche Wohl der Theatergäste vor der Vorstellung<br />

und in der Pause sorgt –wie schon beim letzten Gastspiel<br />

der Kleinen Komödie –der Theater-und Kulturverein<br />

Bundschuh, der allen Theatergästen bereits<br />

heute viel Vergnügen wünscht. Informationen zum<br />

Stück und zum Theater „Kleine Komödie Thespiskarren“<br />

gibt es auch unter www.theaterkleinekomoedie.de<br />

im Internet.<br />

„Loriot’s heile Welt“ in Untergrombach. Foto: pr<br />

JAHRGÄNGE<br />

Jahrgang 1935 /1936<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, 4. Oktober um<br />

18.30 Uhr in der Gaststätte zum „Weißen Lamm“ in<br />

Untergrombach. J. P.<br />

Jahrgang 1952<br />

Am Freitag, 5. Oktober um 19 Uhr trifft sich der<br />

Jahrgang 1952 von Büchenau und Untergrombach<br />

zum Thema Jahrgangsfeier im Tennis Club Blau-Weiß<br />

Clubhaus, Joß-Fritz-Straße. F.B.<br />

Jahrgang 1960 /1961<br />

Ein „Klasse“ –Stammtisch für uns alle am Donnerstag,<br />

27.September um 19.30 Uhr im „Severin“.<br />

SONSTIGES<br />

Konzert mit der Sängerin Rachelle Jeanty<br />

Rachelle Jeanty,eine Sängerin<br />

mit besonderem Charisma,<br />

Spirit und großer Stimme.<br />

Foto: pr<br />

Joy ofSpirit, Soul and<br />

Gospel, am Freitag,<br />

12.Oktober,20Uhr,Michaelsbergkapelle<br />

in<br />

Untergrombach. Rachelle<br />

Jeanty ist eine<br />

Sängerin mit einer besonderen<br />

Stimme und<br />

mit besonderem Charisma.<br />

Das hat sie erst<br />

kürzlichbei einem Konzert<br />

der UNO in New<br />

York unter Beweis gestellt.<br />

Nungastiertsie in<br />

<strong>Bruchsal</strong>.<br />

Das Konzert in New<br />

York vor 2500 begeisterten<br />

Besuchern war<br />

zum Gedenken an die<br />

Opfer der Sklaverei. Die<br />

Sängerin istinHaitigeboren, in NewYorkund Montreal<br />

aufgewachsen und lebt derzeit in Berlin. Ihre<br />

Muttersprache ist Französisch. Sie singt in ihrem<br />

Konzert neben Klassikern aus Soul, Pop und Gospel<br />

aucheigene Lieder vonihrem neuen Album D’ÂME<br />

SOUL. Es handelt sich umein Programm mit spirituellem,<br />

philosophischem Hintergrund aber durchaus<br />

populären Songs. Ihre musikalische Reise begann<br />

mit Trommeln, später tourte sie als Background<br />

Sängerin durch die ganze Welt mit Celine<br />

Dion sowie mit französischen Superstars wie Veronique<br />

Sanson, Eddy Mitchell und dem legendären<br />

RobertCharlebois.<br />

Vorihrem KonzertinUntergrombachgastierte sie zehn<br />

Wochen lang mit einem Jazzprogramm in Japan. Rachelle<br />

trat schon öftersinÖsterreichauf und begeisterte<br />

beispielsweise mehr als tausend Besucher im vergangenen<br />

November in Wiener Neustadt. Für das Konzert<br />

in der Michaelsbergkapelle werden Spenden erbeten.<br />

DiabetikerSelbsthilfegruppe Untergrombach<br />

Die nächsten Treffen<br />

„Bringen Sie uns bitte Ihre redaktionellen Beiträge nicht in letzter Minute“. Vielen Dank!<br />

Abgabetermin ist Freitag, 12 Uhr,bei der Pressestelle,Kaiserstraße 66 oder per E-Mail an stadtteilnachrichten@bruchsal.de<br />

Ausgenommen davon sind lediglich Berichte über Veranstaltungen am Wochenende.Für diese gilt: Montag, 10 Uhr.<br />

Verspätet eingegangene Manuskripte können dann nicht mehr veröffentlicht werden.<br />

stadtteilnachrichten@bruchsal.de<br />

Diabetiker-Treffen finden in der Regel jeden zweiten<br />

Donnerstag im Monat im Fischerheim Untergrombachum19.30<br />

Uhr statt.<br />

� Das nächste Treffen: Samstag, 29. September<br />

� Thema: Gesundheitstage in Bretten<br />

� Nächster Termin: Sonntag, 30. September<br />

� Thema: Stadtparkhalle Bretten. Mit dabei, der Diabetiker<br />

Treff Bretten.<br />

� Ihre Ansprechpartner: Walter Geßler, Telefon:<br />

(0 72 57) 2223, Roswitha Rapp, Telefon: (0 72 57)<br />

16 09, Anita Richard, Telefon: (0 72 57)1804, Heinz<br />

Müller,Telefon: (0 72 57)1392


Mineralwasser<br />

4,20 €+Pfand<br />

12 ×0,7l classic oder medium<br />

<strong>Mönchshof</strong><br />

12,50 €+Pfand<br />

20 ×0,5 l<br />

Werbung BRUCHSAL<br />

Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

Morgen, Freitag, 28. September 2012,


Nummer 39 |Donnerstag, 27. September 2012<br />

���� ���� �<br />

�������� ��� �����������<br />

��� �������� ��� ����� �����<br />

��<br />

��<br />

����� ��� �� ��<br />

�������������� �������������� ���� ����<br />

�� �� �� �� �������� �������� ����� ����<br />

�������������� ���������� ���������������������� ������� �����������<br />

�������� ���� � ������ ��� �� ����� ��������� ���� ��<br />

��� �������� ���������� ��������� ����� ����� �������<br />

������������� ������ ��� ��������� ��� ��������<br />

���� ��� ��� ����������������� ������ ����� ��� ��<br />

������� ���� ��������� ������������� ���� ��� ��������<br />

��� ������������� ���� ������ ��� ��� ��������������<br />

��� ��� ��� �������� �� ����� ��������������� ��<br />

��� ����� �������� ��� ���� ������� ��� ����� ������� ��� ��� ��� ���������� �������� �������������������<br />

����� ��<br />

����� ��� �������������� ��������� �� �������� ���� �� ��� ��� ������������ ��� �� ������� ���<br />

��� ���������������� ���������� ����� ���� ��� ��� ��������� ������ ��� ���������� ���������� ����� ��<br />

����� ��<br />

������������������ ��������� ��� �� ����������� �� ��� ��� ��������� �������� ����� �������<br />

���� �� ��� ������������� ��� �� ��� ������������� ���� ������ ��� ��� ������������� ��������� �����<br />

�� ��<br />

��� �� ������ ��� ���������� ���� ����������� ���� ������� ��� ����������� ��� ����������������<br />

��� ������� ��� ������ ������� ���������� ������� ��� ��� ����������� ����� ��� ������ ���� �������<br />

�<br />

������� ��� ������������� ��� ������������� ��� ��� ������ ������ ���� �������� ��� ������������ �����<br />

���������� ��� ��� ������� ����� ��� ����� ����� ������ ��� ������ ���� ��������� ������������ �����<br />

�������� �������� �� ����� ������� ����� ������� ����� ���� ���������� ������� ��� ������� ���� �� ������<br />

������� ����� �������� ����� ������ ��� ����� ������ ������� ��� �������� ��� ������� ������� ������� ���<br />

��� ��� ������ ������������� ���������� ������� ������ ������ ����� ������ ���������� �� ���� �������<br />

��� ��� ������������� ���� ��� ���� �������� ����� �� ������� �������������� ����� ���<br />

��� ��� �������������� ����� �������������� � ��� ���������� ����������� ��� �������� ��� ����� ��<br />

�� ������ ������� ��������<br />

���������� ������������������<br />

����� ����� ��<br />

�������������� �������������� ������� ������� ��� ���<br />

������������ ������������ �� �� ���� ���� ��������� ���������<br />

��������<br />

����<br />

����� �<br />

���������������� �������� �������<br />

�� �������� ��� ������ ���� ���������<br />

�������� ���� � ������ ����� ������� ������� �����<br />

��� ��� ���� ���� ��� ��� ��� ��� ������� ���� ��<br />

��������� �� �������� ��������� ������� ��� ��<br />

��� �� ���� ���� �� ������ ��������� �� ���������<br />

��� �� �������� ���� ��� ����� ���� ��������������<br />

������ ��� ������� ��� ������ ����� �����������<br />

���� ��� ��� �������������� �� �������� ��������<br />

���� ���� ��� ���������� �������������� �� ��������<br />

���� ��� ������ ���� ���������� ������� �� �������<br />

������ ����� ������������ ������������� �� �������<br />

��������� ��� ����� ����� ����� ����� ����� ���<br />

��������� ������� �� ������������ ���������� ����<br />

���������� �������� ��� ��������<br />

����������� ����������� ����� ����� ��������������������<br />

��������������������<br />

���� ���� ����<br />

����� ����������� ��������� ������� �� �� ��� �� ����<br />

���������� ��� ���� ����������������� ������ ���<br />

���������� ��������� ���� ������ ����������������<br />

�� �� ���������� ��������� ��� �������� �������<br />

�������� ���� ��� �� ����� ���� ���� ��� �������<br />

��� ��� ���������� ���������� ��������� �����<br />

���� ��� ��� ��������� ���� ����������� ����� ������<br />

����� ����� ��<br />

��������� ������� ��� �������������� ������ ������<br />

������� ������� ���� ���� ���������� ���������� �� ������������ ����� ����� �������������� ���������� ���� �����<br />

������� ������� �� �� �������� �������� ��� ��� ��������� ��������� ������������<br />

��� ������ �������������� ����������<br />

������ ���� ��� ����� �� ����������� ����� �����<br />

��� ��� ����������� ���� ����� ��� ��������<br />

��� ��� ������������� ���� �� ������������� �������<br />

������ �� ������������ ����� �������� ��� ���<br />

��� ����� ���� ������������������������ ������<br />

��� ������ ���� �������� ������ ���<br />

���������������� ���� �������������������<br />

��� ������� ����� ������ ��������� ��� ���<br />

������ ���� �� ���� ������������ �����<br />

��� ���� ��� ����������� ������� ������<br />

����� ����� ����� ����� ��� �<br />

������������� ������������� ���� ���� ������������<br />

������������<br />

�������� �������� ��� ��� ����� ����� ��������������<br />

��������������<br />

�������� ���� � ����� ��� ������ �� ������������<br />

����� ������ ����� ������ ��� ���� ��� ��������������<br />

�� �������� ��� ���������� ���� ��� ��� ������ �����<br />

���� ���������������� ��������������� ��� ��� ������<br />

����� ��������� ����� ��� ������� ������ ���<br />

������������� ������������������� ����� ����� ������<br />

���������� ��� ���������������� ��������� �� �������<br />

������� ������������� ��� ����� ������ ���<br />

���������<br />

��������<br />

�������� �������� ����� ����� �������� �������� ������������ ������������ ��<br />

������� ������� �������� �������� ����������� ����������� �������� �������� �������� ��������<br />

�������� �������� ��� ��� �� �� ����� ����� �� ��<br />

������� ������� �����������������������<br />

�����������������������<br />

���������<br />

��������<br />

���� ��������� ��� ��� ��� ��������������� ��� ������<br />

��������� �������� ���� �������� ��� �����������<br />

��� ����� ����� ���� �������������������� �� �����<br />

���� ��� ��������� ��� ������ ��� ������ �������������<br />

����� ����� ���� ���������� ���������� ��������<br />

�����������<br />

����<br />

��� ������� �������� ��� ��� ������ �������� ����<br />

���� ���������������������<br />

�������������� �������������� ���� ���� ���� ����������� �������<br />

����� ������� ��� ��������� ������ ���� ��� ������<br />

�������� ���� ���� ����� ������ ��� ������� �����<br />

���� ��� ���� ���� ����� ���������� ����<br />

���������������� ���� ������ ��� ������ �����<br />

�� ��������� ������ ���� ��� ��� ���<br />

��� ����������������� ��� ����<br />

�������� ��� ������� ������ ��<br />

���������� ��� ������ ���<br />

������������� �� �� ��� ��� ��� ��������� �����<br />

��� ������������ ��� ���� ���� ���������� �������<br />

��� ������ ������������� ��������� ��� ���������� ���<br />

����������� ��� ��� �������� ����������� ��� ���<br />

������� ��������������� ������������� ��� �������<br />

��� ���� ��� ���� ������������ ���������� ����� ���<br />

������� ����� ��� ��������� ���� ������������<br />

���� ��� ��� ������� ���� ������ ����� �����<br />

������ ����� ��� ���� ���������� ���<br />

����� �������� ��� ���� �������<br />

���� ���� ������ ������� ��<br />

����������� ����������<br />

��������� ���������<br />

�������� ��������<br />

���������������������������������<br />

��� ����������� �<br />

���� �� ������ ���<br />

�������� ���<br />

��� ���<br />

�� �<br />

��� ��� ������ ������ ��� ��� ��������������� ��������������� ��� ���<br />

�������� �������� ������� ������� ����� ����� ��� ��� ��� ���<br />

������ ������<br />

������� ���<br />

��������� ��������� �� �� ������� �������<br />

����� ����� ��� ���<br />

��� ��� ��� ��� ��������������<br />

��������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

�������������<br />

�������������<br />

����������� ����������� ���������� ����������<br />

������ ������ ��������� ���������<br />

��������� ��������� ������� �������<br />

�������������<br />

�������������<br />

��������� ���������<br />

����������<br />

����������<br />

������� ������� �� �� �������� ��������<br />

���� ���� ������ ������ ���� ����<br />

������ ���������� �� �������<br />

��������������� ��������������������������������� ��������������<br />

�� ����������������� ������ ���������� ��������<br />

������� ������������� ���������� ��� ��������������<br />

����� ��� ��������� ��� ��������������� ���� �������<br />

���������� �� �� ������� �� ��� ���� ��� ��� �������<br />

����������� ������ ��������� ������� ��� �����������<br />

��� ����� ��������� ���� ������ ��� ������� ���������<br />

�������� �� �� ��� ���� ��� ������� ������������<br />

������������ ������� ������������� ���������� ����<br />

������������������������������� ���<br />

����������� ��� ��������� ����<br />

������ �� ����������������<br />

����� ��� ���� ��� ����� �<br />

����������� ����������� ��� ��� ��������� ��������� ���� ����<br />

������ ������ �� �� ����������������<br />

� ���������������<br />

����������� ����������� �� �� ��������� ��������� ���� ����<br />

������ ������ �� �� ����������������� ���������������<br />

Werbung BRUCHSAL<br />

Amtsblatt<br />

BRUCHSAL<br />

Das offizielle Amtsblatt der Stadt <strong>Bruchsal</strong><br />

wöchentlich als Beilage in DER KURIER <strong>Bruchsal</strong>.<br />

Ihre Ansprechpartner für Anzeigen:<br />

� Petra Albrecht<br />

Telefon: 07251/806-92 24 |E-Mail: palbrecht@bnn.de<br />

� Klaus Dörr<br />

Telefon: 07251/806-92 22 |E-Mail: kdoerr@bnn.de<br />

� Harald Heyn<br />

Telefon: 07251/806-92 23 |E-Mail: hheyn@bnn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!