14.04.2014 Aufrufe

Tabelle 1 - WWW-Seiten von Angehörigen der PH-Freiburg

Tabelle 1 - WWW-Seiten von Angehörigen der PH-Freiburg

Tabelle 1 - WWW-Seiten von Angehörigen der PH-Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 1: Was Kin<strong>der</strong> vor <strong>der</strong> Schule können sollten. Schriftvorbereitende Kompetenzen in Bildungs- und Erziehungsplänen <strong>der</strong><br />

Bundeslän<strong>der</strong> für Kin<strong>der</strong>tagesstätten (Stand: November 2007)<br />

BW<br />

By<br />

BE<br />

BB<br />

HB<br />

HH<br />

Orientierungsplan für<br />

Bildung und Erziehung für<br />

die badenwürttembergischen<br />

Kin<strong>der</strong>gärten. Pilotphase.<br />

2006<br />

Der Bayerische Bildungsund<br />

Erziehungsplan für<br />

Kin<strong>der</strong> in<br />

Tageseinrichtungen bis zur<br />

Einschulung. 2005<br />

Das Berliner<br />

Bildungsprogramm für<br />

Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung <strong>von</strong> Kin<strong>der</strong>n in<br />

Tageseinrichtungen bis zu<br />

ihrem Schuleintritt. 2004<br />

Grundsätze elementarer<br />

Bildung in Einrichtungen <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>tagesbetreuung im<br />

Land Brandenburg. 2004<br />

Rahmenplan für Bildung und<br />

Erziehung im<br />

Elementarbereich. 2004<br />

Hamburger<br />

Bildungsempfehlungen für<br />

die Bildung und Erziehung<br />

<strong>von</strong> Kin<strong>der</strong>n in<br />

Tageseinrichtungen. 2005<br />

K<br />

Land BEP Ministerium<br />

Erstellung<br />

durch<br />

MKJS,<br />

ZNL<br />

Status<br />

Erpro<br />

bung<br />

S IFP eingef<br />

ührt<br />

K INA eingef<br />

ührt<br />

K eingef<br />

ührt<br />

S eingef<br />

ührt<br />

S INA verbin<br />

dlich<br />

Inhalte<br />

Metasprachliches Verhalten<br />

Dekonte<br />

xtualisierung<br />

phonolog<br />

ische<br />

Bew. 1<br />

Schrift<br />

untersuchen<br />

nein ja ja<br />

(Anlauttabelle)<br />

phonolog<br />

ische<br />

Bew. 2<br />

Elementare literale<br />

Praxis<br />

Schriftbe Schriftkul<br />

gegnung tur<br />

ja ja ja<br />

ja ja nein nein ja ja<br />

ja nein nein ja ja ja<br />

ja nein nein nein intensiv ja<br />

nein nein nein nein ja nein<br />

Kompetenzen: Was sollen Kin<strong>der</strong><br />

kennen / können?<br />

ja ja nein nein ja ja • Interesse an Schrift und Schriftmedien<br />

• Laute und Lautverbindungen<br />

differenziert hören und bilden<br />

• Laute an<strong>der</strong>er Sprachen kennen<br />

• eigenen Namen schreiben<br />

• graphische Zeichen experimentell<br />

nutzen<br />

• Lesen als Entschlüsselung <strong>von</strong><br />

Botschaften<br />

• Erzählungen ohne Veranschaulichung


HE<br />

MV<br />

NI<br />

NRW<br />

RP<br />

Bildung <strong>von</strong> Anfang an.<br />

Bildungs- und<br />

Erziehungsplan für Kin<strong>der</strong><br />

<strong>von</strong> 0 bis 10 Jahren in<br />

Hessen. Entwurf für die<br />

Erprobungsphase. 2005<br />

Rahmenplan für die<br />

zielgerichtete Vorbereitung<br />

<strong>von</strong> Kin<strong>der</strong>n in<br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen<br />

auf die Schule. 2004<br />

Orientierungsplan für<br />

Bildung und Erziehung im<br />

Elementarbereich<br />

nie<strong>der</strong>sächsischer<br />

Tageseinrichtungen für<br />

Kin<strong>der</strong>. 2005<br />

Bildungsvereinbarung NRW.<br />

Fundament stärken und<br />

erfolgreich starten. 2003.<br />

Handreichung zur<br />

Entwicklung träger- o<strong>der</strong><br />

einrichtungsspezifischer<br />

Bildungskonzepte<br />

Bildungs- und<br />

Erziehungsempfehlungen für<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten in<br />

S + K IFP Erpro<br />

bung<br />

in 46<br />

Tande<br />

ms mit<br />

GS<br />

K<br />

K<br />

Uni<br />

Rostoc<br />

k<br />

AG:<br />

Träger<br />

+ K<br />

verbin<br />

dlich<br />

eingef<br />

ührt;<br />

empfe<br />

hlend<br />

K eingef<br />

ührt;<br />

empfe<br />

hlend<br />

K eingef<br />

ührt<br />

folgen und selbst erzählen<br />

• nach Bedeutungen fragen<br />

• Bücher u.a. Medien als<br />

Informationsquelle nutzen<br />

ja ja nein ja ja ja • Verwendung nicht situativ<br />

gebundener Sprache<br />

• Textverstehen<br />

• Interesse und Kompetenzen rund um<br />

Bücher und Schriftkultur<br />

• differenziertes phonologisches<br />

nein nein nein ja<br />

(„auditiv<br />

e<br />

Wahrneh<br />

mung“) 1<br />

„Schriftb<br />

il<strong>der</strong>“<br />

kennen<br />

nein nein nein nein ja nein<br />

nein nein nein nein ja nein<br />

nein ja nein ja ja ja<br />

ja<br />

Bewusstsein<br />

• visuelle Wahrnehmung: Raum-<br />

Lageorientierung<br />

• auditive Wahrnehmung: Laute,<br />

Lautverbindungen, kurze und lange<br />

Wörter unterscheiden; Einzellaute<br />

heraushören und unterscheiden<br />

• Symbolverständnis: graphische und<br />

akustische Zeichen verstehen und<br />

zuordnen<br />

• Schreibmotorik: Schreibspuren mit<br />

rhythmischen Schwüngen verbinden<br />

usw.<br />

1 Der Rahmenplan <strong>von</strong> Mecklenburg-Vorpommern folgt nicht dem Konzept <strong>der</strong> phonologischen Bewusstheit, son<strong>der</strong>n geht <strong>von</strong> <strong>der</strong> auditien Wahrnehmung <strong>der</strong> einzelnen Sprachlaute aus. Er sieht<br />

deshalb die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> „Wahrnehmungsdifferenziereug“ vor und ergänzt zum Schreiben die Schulung <strong>der</strong> Handmuskulatur und <strong>der</strong> Motorik.


SL<br />

SN<br />

ST<br />

SH<br />

TH<br />

Rheinland-Pfalz. 2004<br />

Bildungsprogramm für<br />

Saarländische Kin<strong>der</strong>gärten.<br />

2006<br />

Handreichungen für die<br />

Praxis. Entwurf. 2004<br />

Der sächsische Bildungsplan<br />

– ein Leitfaden für<br />

pädagogische Fachkräfte in<br />

Kin<strong>der</strong>krippen und<br />

Kin<strong>der</strong>gärten. 2006<br />

Bildungsprogramm für<br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen in<br />

Sachsen-Anhalt.<br />

Bildung:elementar – Bildung<br />

<strong>von</strong> Anfang an. 2004<br />

Erfolgreich starten.<br />

Leitlinien zum<br />

Bildungsauftrag <strong>von</strong><br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen.<br />

2004<br />

Leitlinien frühkindlicher<br />

Bildung. Thüringer<br />

Kultusministerium 2004<br />

K INA eingef<br />

ührt<br />

S + K<br />

S<br />

TU<br />

Dresde<br />

n<br />

eingef<br />

ührt<br />

eingef<br />

ührt<br />

K Erpro<br />

bung<br />

K<br />

Projektgruppe<br />

Projektgruppe<br />

Erpro<br />

bung<br />

nein nein 2 nein nein 2 teilweise<br />

3<br />

„keine Vorverlagerung des Lese- und<br />

Schreibunterrichts“ (S. 59)<br />

teilweise<br />

ja ja „Es werden im Bildungsplan bewusst<br />

keine Kompetenzkataloge formuliert,<br />

die die Kin<strong>der</strong> bis zu einem bestimmten<br />

Alter erreicht haben müssen – zum<br />

Beispiel, um eingeschult werden zu<br />

können. Denn Grundschulen in Sachsen<br />

erkennen die Heterogenität <strong>der</strong><br />

Schulanfängerinnen und Schulanfänger<br />

an.“<br />

nein nein nein nein kaum ja Interesse an Schriftkultur gewinnen,<br />

eigenen Namen lesen und schreiben<br />

können<br />

nein ja 4 nein ja ja ja<br />

ja ja ja ja ja ja Begegnung mit (nicht Einübung <strong>von</strong>)<br />

Schriftsprasche, Kin<strong>der</strong>bücher<br />

Thüringer Bildungsplan für<br />

Kin<strong>der</strong> bis 10 Jahre.<br />

Erprobungsfassung<br />

September 2006<br />

(basale, elementare, primare<br />

Bildung)<br />

Zugänge zur Schriftkultur finden,<br />

Sprache auch dekontextualisiert<br />

gebrauchen<br />

S: Sozialministerium; K: Kultusministerium Quellen: http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1658<br />

2 Aber: Erprobung des Würzburger Trainingsprogramms „Hören – lauschen – lernen“.<br />

3 „Es ist nicht Aufgabe <strong>von</strong> Erzieherinnen, die Kin<strong>der</strong> das Alphabet zu lehren. Sie sollten aber das Interesse, das Kin<strong>der</strong> an Schrift, Schriftkultur und Zahlen im Vorschulalter zeigen, wahrnehmen<br />

und unterstützen.“ (Handreichungen, S. 61).<br />

4 Teil <strong>der</strong> Sprachför<strong>der</strong>ung ist z.B. das „Landesprojekt zur ‚För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> phonologischen Bewusstheit’ (Fördephon) zur Vorbereitung auf den späteren Schriftspracherwerb und<br />

als mögliche Vorbeugemaßnahme für Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten“. Es orientiert sich inhaltlich am Würzburger Trainingsprogramm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!