12.07.2015 Aufrufe

P - WWW-Seiten von Angehörigen der PH-Freiburg

P - WWW-Seiten von Angehörigen der PH-Freiburg

P - WWW-Seiten von Angehörigen der PH-Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spiegel 2Begründung des Reflexionsgesetzes mit dem Fermat-PrinzipVon P aus läuft ein Lichtstrahl zumPunkt F auf <strong>der</strong> Spiegelfläche und<strong>von</strong> dort zu Punkt A. F ist so zubestimmen, dass <strong>der</strong> gesamteWeglänge | PF |+| FA | möglichst kurzwird.Definiere P’ so, dass s dieMittelsenkrechte zu PP' ist.• | PF |=| P' F |PP’Fs• gesamte Weglänge | PF |+| FA|=| P' F |+| FA|.AWeglänge minimal: F liegt auf P' A .Sonst: | P' F | + | FA | > | P' A | .


Spiegel 4P‘PDas Auge nimmt den Punkt P‘ als Quelle <strong>der</strong> Strahlen wahr.Untersuchung des Strahlengangs:Beschränkung auf die EinfallsebeneSpiegelebene ⇒ SpiegelachseRäumliche Spiegelung ⇒ Geradenspiegelung


) GeradenspiegelungenDefinition 2.1Es sei g eine Gerade <strong>der</strong> Ebene E.Eine Abb. S g : E → E heißt Geradenspiegelung (Achsenspiegelung)⇔ für jeden Punkt P und seinen Bildpunkt P' gilt:Ist P ∉ g, so ist g die Mittelsenkrechte <strong>von</strong> PP‘Ist P ∈ g, so ist P' = P.P'g<strong>PH</strong>andelndes Durchführen <strong>von</strong> Geradenspiegelungen:• Falten und Klecksen; Falten und Schneiden; Falten und Kohlepapier;Falten und Durchstechen• kariertes PapierGeradenspiegelung


Eigenschaften einer Geradenspiegelung S g:Die Umkehrabbildung einer Geradenspiegelung S gist die selbeGeradenspiegelung S g: S g-1= S g1 Punktepaar (P,P') (P ≠P') legt die Abbildung eindeutig fest.Zu zwei verschiedenen Punkten P, Q gibt es genau eineAchsenspiegelung S gmit S g(P)=Q.Fixelemente <strong>von</strong> S g:Fixpunkte: alle Punkte <strong>von</strong> gFixpunktgerade: gFixgeraden: g; alle Senkrechten zu gInvarianten:geradentreulängentreuwinkelmaßtreuflächeninhaltstreunicht umlaufsinntreuGeradenspiegelung-Eigenschaften 1


Weitere, hieraus und aus <strong>der</strong> Definition beweisbare Eigenschaften einerGeradenspiegelung S ghgh‘Ist nicht h || g, so schneiden sich h und h' auf g.g halbiert den Winkel zwischen h und h' .Geradenspiegelung-Eigenschaften 2


ProblemstellungFolgende Probleme im Zusammenhang mit Kongruenzabbildungensollen behandelt werden:Gibt es außer den Achsenspiegelungen noch weitereKongruenzabbildungen?Welche Typen können das sein? Kann man sie einfachklassifizieren?Welche Typen <strong>von</strong> Kongruenzabbildungen erhält man, wenn manmehrere Achsenspiegelungen hinter einan<strong>der</strong> ausführt?


Verkettung- KongruenzabbildungBevor wir uns mit <strong>der</strong> Verkettung <strong>von</strong> Achsenspiegelungen im Einzelnenbefassen, sollen noch einige Eigenschaften <strong>von</strong> Kongruenzabbildungenbewiesen werden.Wir verwenden wie<strong>der</strong>um alle in Kapitel 1.6 aufgeführten „Axiome“.Satz 2.3Die Verkettung <strong>von</strong> zwei Kongruenzabbildung ist eineKongruenzabbildung.Beweis:Unmittelbare Folge aus <strong>der</strong> Definition.


Winkeltreue- KongruenzabbildungSatz 2.4Jede Kongruenzabbildung ist winkelmaßtreu und flächeninhaltstreu.WinkeltreueCh Sg Sh S ’Winkel α sei ∠ g S, h SBildwinkel α’ sei ∠g S’,h S’.αC’B’g S ’Wähle Punkt B auf g Sund Punkt C auf h S.SBS’α’Wegen <strong>der</strong> Längentreue <strong>der</strong> Kongruenzabbildungen:Für das Bilddreieck S’B’C’ istSB = S'B', BC = B'C', CS = C'S'Damit stimmen die Dreiecke auch in allen Winkeln überein, also ist α’=α.


Flächeninhaltstreue - KongruenzabbildungFlächeninhaltstreueVorgriff auf die späteren Ausführungen zum Flächeninhaltsbegriff:Der Flächeninhalt <strong>von</strong> Rechtecken bleibt erhalten.Rechteck ABCD ⇒Rechteck A‘B‘C‘D‘da Kongruenzabbildungen winkeltreu sind.<strong>Seiten</strong>längen Bildrechteck A’B’C’D’ =<strong>Seiten</strong>längen Rechteck ABCDda Kongruenzabbildungen längentreu sind.⇒Flächeninhalte bleiben gleich, da <strong>der</strong> Flächeninhalt beliebigerFiguren (z.B. <strong>von</strong> Ellipsen) als Grenzwert geeigneter Folgen<strong>von</strong> Quadraten definiert wird.


Parallelentreue- KongruenzabbildungSatz 2.5Jede Kongruenzabbildung ist parallelentreu.Beweis:Folgt unmittelbar aus <strong>der</strong> Geradentreue und <strong>der</strong> Bijektivität <strong>von</strong>Kongruenzabbildungen (Übungsaufgabe).


Eindeutigkeit- Kongruenzabbildung 1Satz 2.6Durch das Abbilden eines einzigen Dreiecks ist eineKongruenzabbildung eindeutig festgelegt.Beweis:Das Bild eines (nicht ausgearteten) Dreiecks ABC sei A’B’C‘.P sei beliebiger PunktP’CFPC’ F’B’ABA’Zu zeigen: Bild P‘ <strong>von</strong> P eindeutig festgelegt.Zeichne die Gerade AP(für P ≠A)


Eindeutigkeit- Kongruenzabbildung 2P’CFPC’ F’B’AB1.Fall: AP schneidet die Gerade BC in einem Punkt F.Bildpunkt F’ <strong>von</strong> F liegt auf B’C’ .A’Geradentreue und Längentreue ⇒⇒ F‘ eindeutig bestimmt .BF = B'F', CF =C'F'P’ liegt auf A’F’ .Längentreue ⇒F ' P'=FPP’ eindeutig bestimmt.


Eindeutigkeit- Kongruenzabbildung 3P’CFPC’ F’B’ABA’2.Fall: AP schneidet die Gerade BC nicht.⇒ zur Übung selbst bearbeiten.3.Fall: P=A. ⇒ AP ist nicht definiert.P’=A’ ⇒ P’ eindeutig bestimmt.


Verkettung 2 Kongruenzabbildungen-2.3 – Satz 2.7-12.3 Hintereinan<strong>der</strong>ausführen <strong>von</strong> 2 AchsenspiegelungenSatz 2.7Die Hintereinan<strong>der</strong>ausführung <strong>von</strong> 2 Achsenspiegelungen ist eineDrehung o<strong>der</strong> eine Verschiebung.Dabei gilt:Experimentieren mit DynaGeoZusammenfassung <strong>der</strong> Ergebnisse:Schneiden sich die beiden Achsen in Z unter ∠α, so lässt sich dieZweifachspiegelung durch eine Drehung um Z um ∠ 2α ersetzen.Die Reihenfolge <strong>der</strong> Achsenspiegelung legt den Winkel fest:α ist <strong>der</strong> Winkel, <strong>der</strong> überstrichen wird, wenn die erste Spiegelachse imGegenuhrzeigersinn auf die zweite Spiegelachse gedreht wird.


Verkettung 2 Kongruenzabbildungen-2.3 - Satz 2.7 -2Sind die beiden Achsen parallel im Abstand a, so lässt sich dieZweifachspiegelung durch eine Verschiebung um 2a senkrecht zurAchsenrichtung ersetzen.Die Reihenfolge <strong>der</strong> Achsenspiegelung legt die Richtung <strong>der</strong>Verschiebung fest:Die Verschiebung erfolgt <strong>von</strong> <strong>der</strong> ersten Spiegelachse auf die zweiteSpiegelachse zu.hgh2aag2αα


Drehungen-DefinitionDefinition einer DrehungDefinitionEs sei Z ein Punkt <strong>der</strong> Ebene E, α eine Winkelgröße.Eine Abbildung D Z,α : E → E heißt Drehung⇔ für jeden Punkt P und seinen Bildpunkt P' gilt:P' Z = PZ∠ PZP' = αIst P = Z, so ist P' = Z = P.P'ZαP


Verschiebungen-DefinitionDefinition einer VerschiebungDefinitionEs seien A,B zwei verschiedene Punkte <strong>der</strong> Ebene E.Eine Abbildung V A,B: E → E heißt Verschiebung um AB⇔ für alle Punkte P <strong>der</strong> Ebene gilt:- liegt P auf <strong>der</strong> Geraden AB, so auch P';PP'und AB sind gleichlang und gleichgerichtet.- Sonst bilden die Punkte ABP'P(in dieser Reihenfolge) ein Parallelogramm.BBP'P'APAP


Beweis Satz 2.7 - 1Beweis des Satzes 2.7.Gegeben sei die Verkettung <strong>der</strong> Spiegelung S gmit S h.1.Fall: g=h , d.h. Spiegelachsen g und h fallen zusammen.g=hS g= S h⇒ S goS h= id.idist Spezialfall einer Drehung (um 0°) o<strong>der</strong>einer Verschiebung (um Nullvektor).


Beweis Satz 2.7 - 22.Fall: g und h schneiden sich in Punkt Z unter dem Winkel α.α ist <strong>der</strong> Winkel, <strong>der</strong> überstrichen wird, wenn man g imGegenuhrzeigersinn auf h dreht.Sei P ein beliebiger Punkt, P’= S g(P) und P’’= S h(P’).Behauptung:P’’ entsteht aus P durch Drehung um Z um den Winkel 2α .Wir müssen alle möglichenLagen <strong>von</strong> P, P’ und P’’bezüglich <strong>der</strong> Achsen g und hbetrachten!P''hP'gPγ'γβ'β1. Unterfall:P , P’ und P’’ liegen wie in <strong>der</strong>nebenstehenden Abbildung .αZ


Beweis Satz 2.7 - 31.Behauptung:P, P’ und P’’ liegen auf einemKreisbogen um Z.P''hP'gKlar, da wegen <strong>der</strong> Längentreue<strong>von</strong> S gund S hgilt ZP = ZP' = ZP' 'γ'γβ'βP2.Behauptung: ∠ PZP’’ = 2α .αWegen <strong>der</strong> Winkeltreue <strong>von</strong> S gund S hist β=β’ und γ=γ’.ZDa α=β’+γ = β+γ und∠ PZP’’= β+β’+γ+γ’ folgt∠ PZP’’= β+β+γ+γ = 2(β+γ) = 2α.


Beweis Satz 2.7 - 4Weitere Unterfälle:An<strong>der</strong>e Lagen <strong>von</strong> P, P’, P’’wie z.B. in <strong>der</strong>nebenstehenden Abbildung.→ ÜbungsaufgabeP''hPgP'αZ


Beweis Satz 2.7 - 53.Fall: g || h , g ≠ h mit Abstand a.Sei P ein beliebiger Punkt, P’= S g(P) und P’’= S h(P’).Behauptung:P’’ entsteht aus P durch Verschiebung um 2a in <strong>der</strong> Richtung senkrecht<strong>von</strong> g nach h.Wir müssen alle möglichen Lagen<strong>von</strong> P, P’ und P’’ bezüglich <strong>der</strong>Achsen g und h betrachten!gh1. Unterfall:P , P’ und P’’ liegen wie in <strong>der</strong>nebenstehenden Abbildung .Pb b' c c'M1P'M2P''1.Behauptung:P, P’ und P’’ liegen auf einerSenkrechten zu den Achsen gund h.Klar nach Definition <strong>der</strong>Achsenspiegelung!a


Beweis Satz 2.7 - 62.Behauptung: PP'' = 2a.Nach Definition <strong>der</strong>Achsenspiegelung istb = PM1= M1P'=b’c = P M = M ''= c’'2 2PPgP'hb b' c c'M1M2P''a = b’+c ⇒ = 2b+2c=2a .PP''aWeitere Unterfälle:ghAn<strong>der</strong>e Lagen <strong>von</strong> P, P’, P’’ wiez.B. in <strong>der</strong> nebenstehendenAbbildung.→ ÜbungsaufgabeP'M1PaM2P''


Umkehrung Satz 2.7Auch die Umkehrung <strong>von</strong> Satz 2.7 gilt!C'CC'A'B'AA'70 °ACBB'ZBJede Drehung D Z,αlässt sich durch eine Doppelspiegelungersetzen. Dabei müssen sich die beiden Spiegelachsen in Z unter∠ ½ α schneiden.Jede Verschiebung v lässt sich durch eine Doppelspiegelung anparallelen Achsen im Abstand ½ v, senkrecht zu v, ersetzen.Orientierung des Winkels bzw. Verschiebungsrichtung beachten!Geben Sie jeweils solche Achsen an.Welche Bedingungen müssen dafür gelten?


Anwendung Satz 2.7 – 2 DrehungenAnwendung <strong>von</strong> Satz 2.7AufgabeAufgabeWasWaskannkannmanmanüberüberdiedieVerkettungVerkettung<strong>von</strong><strong>von</strong>zweizweiDrehungenDrehungensagen?sagen?C'A'B'C''A''B''60 °Z1AC45 °BZ2


AufgabeAufgabeKonstruierenKonstruierenSieSieAchsenAchsenfürfürzweizweiGeradenspiegelungen,Geradenspiegelungen,<strong>der</strong>en<strong>der</strong>enVerkettungVerkettungeineeineDrehungDrehungumum90°90°((180°180°,,45°)45°)ergibt.ergibt.ÜberprüfenÜberprüfenSieSiedurchdurchAusführenAusführen<strong>der</strong><strong>der</strong>SpiegelungenSpiegelungeneineseinesDreiecks,Dreiecks,dassdasssichsichtatsächlichtatsächlichjeweilsjeweilsdiedieerwarteteerwarteteDrehungDrehungergibt.ergibt.AufgabeAufgabeDieDieGeradenGeradenf,f,g,g,h gehengehendurchdurcheineneinengemeinsamengemeinsamenPunkt,Punkt,<strong>der</strong><strong>der</strong>WinkelWinkel∠ f,gf,gzwischenzwischenffundundg seisei30°,30°,<strong>der</strong><strong>der</strong>WinkelWinkel∠ g,hg,hseisei70°.70°.DieDieDoppelspiegelungDoppelspiegelungS foSfoS gsollgsolldurchdurchzweizweiAchsenspiegelungenAchsenspiegelungendargestelltdargestelltwerden,werden,<strong>der</strong>en<strong>der</strong>eneineeineAchseAchseh ist.ist.KonstruierenKonstruierenSieSiediediezweitezweiteAchse.Achse.Aufgaben zu Drehung


Verkettung 3 Kongruenzabbildungen-12.4 Hintereinan<strong>der</strong>ausführen <strong>von</strong> 3 AchsenspiegelungenDie Zahl <strong>der</strong> zu untersuchenden Fälle <strong>von</strong> gegenseitiger Lage <strong>der</strong> Achsenzueinan<strong>der</strong> ist hier viel größer als zuvor.1.Fall: Die Achsen schneiden sich in einem Punkt.hZgfhZgfDie Drehung desAchsenpaares(f,g) um Z än<strong>der</strong>tdie VerkettungS f o S g nicht.hg'f'S f o S g o S h = (S f o S g )o S h =(S f‘ o S g‘ )o S h = S f‘ o (S g‘ o S h )=S f‘ o id = S f‘Z⇒ eine Achsenspiegelung an f’


Verkettung 3 Kongruenzabbildungen-22.Fall: Die 3 Achsen sind parallel.Die Verschiebung desAchsenpaares (f,g) än<strong>der</strong>t dieVerkettung S f o S g nicht.f g hf‘g‘ = hS fo S go S h=(S fo S g)o S h=(S f‘o S g‘)o S h=S f‘o (S g‘o S h) =S f‘o Id = S f‘⇒ eine Achsenspiegelung S f‘an f’ .


Verkettung 3 Kongruenzabbildungen-33.Fall: Die Achsen bilden ein Dreieck.hBαfghBαfgZh90 °f'Bαg'1. Drehung <strong>von</strong> (f,g) um B , so dass g‘ ⊥ h, Z Schnittpunkt <strong>von</strong> g’ und h.Zhf'f'h''90 °ZBg'90 °90 °2. Drehung <strong>von</strong> (g‘,h) um Z so, dass h‘‘ ⊥ f‘g''S fo S go S h=(S fo S g)o S h=(S f‘o S g‘)o S h=S f‘o (S g‘o S h) =S f‘o (S g‘‘o S h‘‘) =(S f‘o S g‘‘)o S h‘‘Vorlage 1Vorlage 2


Verkettung 3 Kongruenzabbildungen-4f'(S f‘o S g‘‘) ist Verschiebung parallel zurSpiegelachse h‘‘ .Z90 °h''90 °Danach Spiegelung an h’’.g''⇒Verschiebung gefolgt <strong>von</strong> einer Spiegelung an einer zurVerschiebungsrichtung parallelen Achse.Solche Kongruenzabbildungen bezeichnen wir als„Schubspiegelung“.


Verkettung 3 Kongruenzabbildungen-54.Fall: 2 Achsen sind parallel.1. Unterfall: f || h o<strong>der</strong> g || hhgαfBhBαgfHier kann <strong>der</strong> Beweis wie zuvor durchgeführt werden:Drehen <strong>von</strong> Achsenpaar (f,g) um ihren Schnittpunkt Busw.⇒Schubspiegelung


Verkettung 3 Kongruenzabbildungen-52. Unterfall: f || g.BfhβgCf‘h‘g‘βCDrehen <strong>von</strong> Achsenpaar (h,g) um ihren Schnittpunkt C,so dass sich f‘ und g‘ in einem Punkt B schneiden.⇒ Lage wie im 3.Fall , <strong>der</strong> Beweis kann wie<strong>der</strong> wiezuvor zu Ende geführt werden.⇒Schubspiegelung


Verkettung 3 Kongruenzabbildungen-6Damit haben wir bewiesen:Satz 2.8Die Hintereinan<strong>der</strong>ausführung <strong>von</strong> 3 Achsenspiegelungen ist eineAchsenspiegelung o<strong>der</strong> eine Schubspiegelung.Die bislang als Verkettung <strong>von</strong> Achsenspiegelungen gewonnenenKongruenzabbildungen Drehung, Verschiebung und Schubspiegelungsollen jetzt jeweils noch auf an<strong>der</strong>e Art definiert werden.


Drehungen-12.5 Drehungen und ihre EigenschaftenDefinition 2.3Es sei Z ein Punkt <strong>der</strong> Ebene E, α eine Winkelgröße.Eine Abbildung D Z,α : E → E heißt Drehung⇔ für jeden Punkt P und seinen Bildpunkt P' gilt:P' Z = PZ∠ PZP' = αIst P = Z, so ist P' = Z = P.P'ZαP


Drehungen-2Eigenschaften einer Drehung D Z,α:D Z,α-1= D Z, - α= D Z, 360°- α2 verschiedene Punktepaare (P,P'), (Q,Q') legen die Drehungeindeutig fest (falls es eine solche gibt).


Drehungen-Aufgabe gleich lange StreckenAufgabeAufgabeZeigenZeigenSie,Sie,dassdasseseszuzuzweizweigleichgleichlangenlangennichtnichtparallelenparallelenStreckenStreckenPQ undund P' Q' genaugenaueineeineDrehungDrehunggibt,gibt,diedieP aufaufP‘P‘undundQ aufaufQ‘Q‘abbildet.abbildet.KonstruierenKonstruierenSieSieeineeinesolchesolche••durchdurchKonstruktionKonstruktioneineseinesZentrumsZentrumsZ undunddesdesDrehwinkelsDrehwinkelsα ,,••durchdurchKonstruktionKonstruktion<strong>von</strong><strong>von</strong>zweizweiAchsenspiegelungen.Achsenspiegelungen.QP'Q'P


Drehungen-3Weitere Eigenschaften einer Drehung D Z,α:Fixelemente <strong>von</strong> D Z,α(für α ≠0°)Fixpunkte: ZFixpunktgeraden: keineFixgeraden: keine (für α ≠0°, α ≠180°).Invariantengeradentreu,längentreu,winkelmaßtreu,flächeninhaltstreu,umlaufsinntreu.Weitere beweisbare EigenschaftenIst Z ∈g, so ist Z ∈ g‘‚Gerade und Bildgerade haben <strong>von</strong> Z denselben Abstand ,Gerade und Bildgerade schneiden sich unter α (Begründung?).


Punktspiegelung-1Punktspiegelung (Son<strong>der</strong>fall <strong>der</strong> Drehung; Drehwinkel α = 180°)Definition 2.4Sei Z ein Punkt <strong>der</strong> Ebene E.Eine Abbildung heißt Punktspiegelung an Z⇔ für jeden Punkt P und seinen Bildpunkt P‘ gilt:Ist P = Z, so ist P' = Z = Psonst halbiert Z die Strecke PP' .Zusätzliche Eigenschaften einerPunktspiegelung (gegenüber einerDrehung)PZ•D Z,180 -1 = D Z,180,•D Z,180liegt durch ein Punktepaar (P,P') eindeutig fest( falls P ≠P'),• alle Geraden durch Z sind Fixgeraden,• g' || g (Originalgerade und Bildgerade sind parallel).P‘


Verschiebungen-12.6 Verschiebungen und ihre EigenschaftenDefinition 2.5Es seien A,B zwei verschiedene Punkte <strong>der</strong> Ebene E.Eine Abbildung V A,B: E → E heißt Verschiebung um AB⇔ für alle Punkte P <strong>der</strong> Ebene gilt:- liegt P auf <strong>der</strong> Geraden AB, so auch P';PP'und AB sind gleichlang und gleichgerichtet.- Sonst bilden die Punkte ABP'P(in dieser Reihenfolge) ein Parallelogramm.BBP'P'APAP


Verschiebungen- 2Eigenschaften einer Verschiebung V A,B:V A,B -1= V B,AEine Verschiebung liegt durch 1 Punktepaar (P,P') eindeutig fest.Wir veranschaulichen die durch das Punktepaar (P,P') festgelegteVerschiebung oft durch einen Pfeil <strong>von</strong> P nach P’ und schreibenauch .P’PvFixelemente <strong>von</strong> V A,B: (für A ≠ B)• keine Fixpunkte,• alle Geraden parallel zu AB sind Fixgeraden.


Verschiebungen- 3Invarianten:• geradentreu,• winkelmaßtreu,• längentreu,• flächeninhaltstreu,• Umlaufsinn bleibt erhalten.Zusätzliche Eigenschaft:g' || g (d.h. Originalgerade und Bildgerade sind parallel).Begründung?


Verschiebungen-AufgabeAufgabeAufgabe(a)(a)ABDCABDCseiseieineinParallelogramm.Parallelogramm.ZeigenZeigenSieSiemitmitHilfeHilfe<strong>der</strong><strong>der</strong>DefinitionDefinition2.5,2.5,dassdassgiltgiltV A,B=A,B V C,D.C,D.(b)(b)ZeigenZeigenSieSiemitmitHilfeHilfe<strong>der</strong><strong>der</strong>DefinitionDefinition2.5,2.5,dassdassfürfürdiedieVerkettungVerkettung<strong>von</strong><strong>von</strong>zweizweiVerschiebungenVerschiebungengiltgiltV A,BoVA,BoV B,C=B,C V A,C.A,C.Zu (a)Zu (b)CDCABAB


Schubspiegelungen-12.6 Schubspiegelungen (Gleitspiegelungen) und ihreEigenschaftenDefinition 2.6Schubspiegelungen sind Abbildungen, die aus demHintereinan<strong>der</strong>ausführen einer Achsenspiegelung und einerVerschiebung bestehen.Dabei liegt die Spiegelachse parallel zur Verschiebungsrichtung.SchubspiegelungPgP’v


Schubspiegelungen-2Eigenschaften einer Schubspiegelung• Schubspiegelungen sind Verkettungen <strong>von</strong> Spiegelungen an 3 Achsen,<strong>von</strong> denen die ersten beiden parallel zueinan<strong>der</strong> sind und die drittesenkrecht dazu ist.• Man kann die Reihenfolge <strong>von</strong> Verschiebung und Achsenspiegelungvertauschen, wenn die Verschiebung parallel zur Spiegelachseverläuft:o S g= S goPgP’v


Schubspiegelungen -AufgabeAufgabe:Aufgabe:VerkettungVerkettungeinereinerbeliebigenbeliebigenVerschiebungVerschiebungmitmiteinereinerSpiegelungSpiegelungGegebenGegebenististeineeineVerschiebungVerschiebungV AB undAB undeineeineAchsenspiegelungAchsenspiegelungS g .g .DieDieEntfernungEntfernung<strong>von</strong><strong>von</strong>A undundB sollsoll6 cmcmbetragen,betragen,g mitmitABABeineneinenWinkelWinkel<strong>von</strong><strong>von</strong>30°30°einschließeneinschließen(Skizze).(Skizze).a)a)ZeigenZeigenSie,Sie,dassdassV AB oAB S g ≠g ≠S g oVg oV AB ist.AB ist.b)b)ZeigenZeigenSie,Sie,dassdassV AB oAB S g eineg eineSchubspiegelungSchubspiegelungergibt.ergibt.MarkierenMarkierenSieSiediedieSpiegelachseSpiegelachseundunddendenVerschiebungsvektor.Verschiebungsvektor.BeschreibenBeschreibenSie,Sie,wiewiediedieneueneueSpiegelachseSpiegelachseundund<strong>der</strong><strong>der</strong>VerschiebungsvektorVerschiebungsvektormitmitg undunddemdemaltenaltenVerschiebungsvektorVerschiebungsvektorzusammenhängen.zusammenhängen.Beweisideenzu b)?AgB


Aufgabe:Aufgabe:EigenschaftenEigenschaften<strong>von</strong><strong>von</strong>Schubspiegelungen.Schubspiegelungen.BeweisenBeweisenSieSiedendenfolgendenfolgendenSatz:Satz:BeiBeieinereinerSchubspiegelungSchubspiegelungliegtliegtfürfürjedenjedenPunktPunktP undundseinenseinenBildpunktBildpunktP’P’<strong>der</strong><strong>der</strong>MittelpunktMittelpunkt<strong>der</strong><strong>der</strong>StreckeStreckePP' aufauf<strong>der</strong><strong>der</strong>Spiegelachse.Spiegelachse.UntersuchenUntersuchenSie,Sie,obobdieserdieserSatzSatzauchauchrichtigrichtigwäre,wäre,wennwennmanmanbeibei<strong>der</strong><strong>der</strong>DefinitionDefinition<strong>der</strong><strong>der</strong>SchubspiegelungSchubspiegelungdiedieBedingungBedingung„<strong>der</strong>„<strong>der</strong>VerschiebungsvektorVerschiebungsvektorististparallelparallelzurzurSpiegelachse“Spiegelachse“wegließe.wegließe.gPxx P‘


Kongruenzabbildungen - Produkte <strong>von</strong> Achsenspiegelungen 12.8 Kongruenzabbildungen - Produkte <strong>von</strong> AchsenspiegelungenNach dieser Vorarbeit: Klassifizierung aller Kongruenzabbildungen.Zusammenfassung des bisherigen Vorgehens:• Kongruenzabbildungen sind bijektive, geradentreue, längentreueAbbildungen <strong>der</strong> Ebene.• Achsenspiegelungen sind Kongruenzabbildungen.• Verkettung <strong>von</strong> Achsenspiegelungen sind Kongruenzabbildungen.• Jede Kongruenzabbildung ist durch die Abbildung eines Dreieckseindeutig festgelegt.• Verkettung <strong>von</strong> höchstens 3 Achsenspiegelungen ergeben folgendeAbbildungstypen :►Achsenspiegelung bei 1 Achse (gegensinnige Abbildung),►Drehung o<strong>der</strong> Verschiebungen bei 2 Achsen (gleichsinnige Abbildung),►Schubspiegelung o<strong>der</strong> Achsenspiegelung bei 3 Achsen (gegensinnigeAbbildung).


Kongruenzabbildungen - Produkte <strong>von</strong> Achsenspiegelungen 2Ziel:Jede Kongruenzabbildung ist durch höchstens 3Achsenspiegelungen darstellbar.Dazu beweisen wir zunächst den folgenden Satz.Satz 2.9Gegeben seien zwei Dreiecke ABC und A*B*C* mit gleich langen<strong>Seiten</strong>.Dann lässt sich Dreieck ABC auf Dreieck A*B*C* durch eineVerkettung <strong>von</strong> höchstens 3 Achsenspiegelungen abbilden.CB*BC*AA*


Kongruenzabbildungen - Produkte <strong>von</strong> Achsenspiegelungen 3CfC'gC''hB*BB'C*AA*f: A a A* , ( B a B’, C a C’)g: B’a B* ; A* bleibt fest, ( C’a C’’)h: C’’ a C* ; A* und B* bleiben fest.


Kongruenzabbildungen - Produkte <strong>von</strong> Achsenspiegelungen 4Satz 2.10Jede Kongruenzabbildung lässt sich als Einfach-, Zweifach- o<strong>der</strong>Dreifachspiegelung darstellen.Beweis• Zur Kongruenzabbildung f wählt man ein beliebiges Dreieck ABC aus.• f bildet ABC auf das Dreieck A*B*C* ab.• A*B*C* hat gleiche <strong>Seiten</strong>längen wie ABC.• Dreieck ABC wird durch eine Verkettung g <strong>von</strong> ≤ 3Achsenspiegelungen auf A*B*C* abgebildet (Satz 2.9).• g ist eine Kongruenzabbildung.• Kongruenzabbildungen sind durch das Bild eines Dreiecks eindeutigbestimmt (Satz 2.6).• ⇒ f = g, f wird also durch ≤ 3 Achsenspiegelungen dargestellt.Satz 2.11 (Dreispiegelungssatz)Die Verkettung <strong>von</strong> beliebig vielen Achsenspiegelungen lässt sichauf eine Verkettung <strong>von</strong> ≤ 3 Achsenspiegelungen reduzieren.


Kongruenzabbildungen - Produkte <strong>von</strong> Achsenspiegelungen 5Satz 2.12Jede Kongruenzabbildung ist <strong>von</strong> einem <strong>der</strong> Typen● Achsenspiegelung,● Drehung,● Verschiebung,● Schubspiegelung.BeweisEinfache Folgerung aus Satz 2.10. und <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Verkettung <strong>von</strong>≤ 3 Achsenspiegelungen.


Hintereinan<strong>der</strong>ausführen <strong>von</strong> 4 und mehr Geradenspiegelungen 12.9 Hintereinan<strong>der</strong>ausführen <strong>von</strong> 4 und mehrGeradenspiegelungenGezeigt:Verkettung <strong>von</strong> beliebig vielen Achsenspiegelungen ⇒Verkettung <strong>von</strong> ≤ 3 AchsenspiegelungenNicht gezeigt:Wie ergeben sich diese Achsenspiegelungen aus den gegebenenAchsenspiegelungen?Verkettung <strong>von</strong> zwei Drehungen ⇒ Anwendung <strong>von</strong> Satz 2.7 , AufgabeVerkettung <strong>von</strong> zwei Verschiebungen ⇒ nächste SeiteVerkettung einer Verschiebung und einer Drehung ⇒ Aufgabe


Hintereinan<strong>der</strong>ausführen <strong>von</strong> 4 und mehr Geradenspiegelungen 2Verkettung <strong>von</strong> zwei VerschiebungenfghZugpunktCiABDrehung <strong>von</strong> (g,h) um C, so dass g’ auf AC fällt


Hintereinan<strong>der</strong>ausführen <strong>von</strong> 4 und mehr Geradenspiegelungen 3fZugpunkt1h'CZugpunkt2g'AiB


Hintereinan<strong>der</strong>ausführen <strong>von</strong> 4 und mehr Geradenspiegelungen 4Zugpunkt1Zugpunkt2g''CAf'i'Bh''f‘ und i‘ sind parallel und ihr Abstand ist die Hälfte <strong>der</strong> Länge <strong>der</strong> Seite AB


Hintereinan<strong>der</strong>ausführen <strong>von</strong> 4 und mehr Geradenspiegelungen 5Wir halten diese Ergebnisse nochmals fest.Satz 2.13● Die Verkettung <strong>von</strong> zwei Drehungen ist eine Verschiebung,wenn für die Drehwinkel α 1und α 2gilt α 1+α 2=360° , an<strong>der</strong>nfallseine Drehung um den Winkel α 1+α 2.● Die Verkettung <strong>von</strong> zwei Verschiebungen ist eineVerschiebung nach den Gesetzen <strong>der</strong> Vektoraddition.Satz 2.14● Die Verkettung <strong>von</strong> 4 Achsenspiegelungen ist eine Drehung o<strong>der</strong>eine Verschiebung.● Die Verkettung <strong>von</strong> 4 Achsenspiegelungen lässt sich stetsersetzen durch die Verkettung <strong>von</strong> 2 (geeigneten)Achsenspiegelungen .


Hintereinan<strong>der</strong>ausführen <strong>von</strong> 4 und mehr Geradenspiegelungen 6Weiterer Beweis für den Dreispiegelungssatz (Satz 2.11):Reduktion <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Achsenspiegelungen schrittweise.Sei n die Anzahl <strong>der</strong> Achsenspiegelungen, n > 4.S 1o S 2o S 3o S 4o . .. o S n=(S 1o S 2o S 3o S 4) o ... o S n=(S’ 1o S’ 2) o ... o S nwobei S 1o S 2o S 3o S 4=S’ 1o S’ 2(wegen Satz 2.14)⇒ für n ≥ 4 lässt sich die Anzahl <strong>der</strong> Achsenspiegelungen schrittweiseum jeweils 2 reduzieren.⇒ stets Reduktion auf maximal 1, 2 o<strong>der</strong> 3 Achsenspiegelungenmöglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!