15.04.2014 Aufrufe

Ausgabe 5/2013 - Schibri-Verlag

Ausgabe 5/2013 - Schibri-Verlag

Ausgabe 5/2013 - Schibri-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

allgemeine infOrmatiOnen 17<br />

Foxi sucht ein Zuhause<br />

Der Foxterrier-Mix wurde ca. 2008 geboren und hat eine<br />

Schulterhöhe von ca. 40 cm.<br />

Foxi ist ein freundlicher und anhänglicher Hund. Das Grundkommando<br />

„Sitz“ beherrscht er. Mit Hündinnen kommt Foxi<br />

sehr gut aus. Auf Spaziergängen lässt er sich von interessanten<br />

Gerüchen gut abrufen. Dort ist er ein recht entspannter<br />

Begleiter und offen für Angebote seines Menschen. Nasenarbeit<br />

lastet ihn sehr gut aus. Auf schnelle bzw. unerwartete<br />

Berührungen reagiert Foxi manchmal noch etwas schreckhaft.<br />

Für einen Foxterrier ist er recht weich. Foxi würde sich<br />

über ein Zuhause in der Wohnung oder im Haus, bei aktiven<br />

Menschen ohne kleine Kinder freuen. Viele ausgiebige Spaziergänge<br />

und geistige Beschäftigung wären toll.<br />

Fragen beantworten gern die Mitarbeiterinnen des Tierheimes<br />

in Sadelkow unter der Telefonnummer 039606/20597.<br />

Internationaler Schüleraustausch<br />

Gastfamilien gesucht!<br />

Kulturaustausch – ermöglichen Sie einem jungen Menschen<br />

den Aufenthalt in Deutschland und erfreuen Sie sich an der<br />

kurzzeitigen Erweiterung Ihrer Familie! Die Jugendlichen verfügen<br />

über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen<br />

und bringen für persönliche Wünsche Taschengeld mit.<br />

Chile<br />

Deutsche Schule Karl Anwandter, Valdivia<br />

Familienaufenthalt: 6. Dezember <strong>2013</strong> bis 12. Februar 2014<br />

44 Schüler(innen), 15 bis 16 Jahre<br />

Peru<br />

Alexander-von-Humboldt-Schule, Lima<br />

Familienaufenthalt: 5. Januar. bis 26. Februar 2014<br />

58 Schüler(innen), 14 bis 16 Jahre<br />

Brasilien<br />

Pastor Dohms Schule, Porto Alegre<br />

Familienaufenthalt: 13. Januar. bis 14. Februar 2014<br />

25 Schüler(innen), 16 bis17 Jahre<br />

In alle Länder ist ein Gegenbesuch möglich!<br />

Ausführliche Informationen erhalten Sie bei:<br />

Schwaben International e. V.<br />

Uhlandstr. 19<br />

70182 Stuttgart<br />

Öffnungszeiten täglich von 11.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag von 11.00 bis 13.30 Uhr<br />

Spendenkonto: Sparkasse Neubrandenburg-Demmin<br />

BLZ 150 502 00, Konto 30 60 511 275<br />

Tel.: 0711/23729-13, Fax: 0711/23729-32<br />

Email: schueler@schwaben-international.de<br />

www.schwaben-international.de<br />

www.facebook.com/SchwabenInternational<br />

Zählergebnisse von der vergangenen „Stunde der Gartenvögel“<br />

Die „Stunde der Gartenvögel“ <strong>2013</strong> ist beendet. Nach vorläufigem<br />

Ergebnis der eingegangenen Meldungen aus M-V hatten<br />

1.090 Vogelfreunde in 708 Gärten und Parks mehr als 28.800<br />

Vögel gezählt. Gemessen an den beiden Vorjahren (765 und<br />

706 Gärten) setzte sich die fleißige Beteiligung im Land damit<br />

fort, wobei für die kommenden Jahre aber weiterhin „Luft<br />

nach oben“ ist.<br />

Insgesamt 121 unterschiedliche Vogelarten tauchten zur „Stunde<br />

der Gartenvögel“ in unseren Gärten, Parks und Grünanlagen auf.<br />

Bei der Anzahl der beobachteten Vögel machte der Haussperling<br />

mit 5.714 Individuen knapp ein Fünftel aller gemeldeten<br />

Gartenvögel aus. Dies entspricht durchschnittlich 8 „Spatzen“<br />

pro Garten. Dahinter folgen Amsel (2.378), Kohlmeise (1.838),<br />

Mehlschwalbe (1.673), Blaumeise (1.503), Grünfi nk (1.501),<br />

Star (1437), Elster (1.407), Rauchschwalbe (1.157) und Feldsperling<br />

(909).<br />

Die Arten in M-V mit deutlicher Zunahme der Meldungen im<br />

Vergleich zum Vorjahr sind Blaumeise, Grünfink, Feldsperling,<br />

Ringeltaube, Buchfink, Nebelkrähe, Gartenrotschwanz, Graugans,<br />

Mönchsgrasmücke, Kleiber, Buntspecht und Saatkrähe.<br />

Deutlich weniger oft beobachtet<br />

wurden in diesem Jahr Hausrotschwanz,<br />

Rotkehlchen, Bachstelze,<br />

Rabenkrähe, Bluthänfling und<br />

Stieglitz.<br />

Erstmals seit 2007 wurden bundesweit<br />

wieder mehr als eine Million<br />

Vögel beobachtet. Dabei zeigten<br />

sich pro Garten oder Park 37,4 Vögel<br />

und damit sechs Prozent mehr<br />

als im Vorjahr.<br />

Auch 129 Dohlen, Vogel des Jahres 2012, zeigten sich in den<br />

Gärten bei der Zählungen. Als Höhlenbrüter bevorzugen sie<br />

Kirchtürme und Städte mit Gebäudenischen sowie Viehweiden<br />

und insektenreiche Mähwiesen in der Umgebung.<br />

Weitere Ergebnisse unter: www.stunde-der-gartenvoegel.de<br />

NABU Nordvorpommern/R. Schmidt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!