15.04.2014 Aufrufe

Senioren- und Pflegestützpunkt

Senioren- und Pflegestützpunkt

Senioren- und Pflegestützpunkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft/Miteinander der Generationen<br />

56<br />

Herausforderndes Verhalten in der Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

Entstehung, Auswirkungen <strong>und</strong> Hilfestellungen<br />

Für pflegende Angehörige, Pflege- <strong>und</strong> Betreuungspersonal, interessierte Menschen<br />

Erhöhter Bewegungsdrang, Umherwandern, lautes Rufen, körperliche Abwehr,<br />

Pflegeverweigerung sind Verhaltensweisen, die meistens als belastend für Pflegende/<br />

Betreuende wie für das gesamte Umfeld empf<strong>und</strong>en werden. So führen<br />

zum Beispiel die so genannten vokalen Störungen (wie Schreien, Rufen, Geräusche<br />

machen) zur Frustration, Angst <strong>und</strong> Ärger bei den Pflegenden <strong>und</strong> bewirken eine<br />

Distanzierung zur demenzkranken Person. Während der Fortbildung setzen sich die<br />

Teilnehmenden mit Gründen <strong>und</strong> Ursachen für abwehrendes <strong>und</strong> herausforderndes<br />

Verhalten sowie Rahmenempfehlungen des B<strong>und</strong>esministeriums im Umgang mit<br />

abwehrendem <strong>und</strong> herausforderndem Verhalten auseinander.<br />

Geesche Weets<br />

Mi.,05.03.2014, 13:00 - 15:00 Uhr<br />

<strong>Senioren</strong>wohnpark Nordlicht, Heerstr. 4, 26506 Norden<br />

8 UStd., 3 Nachmittage, kostenfrei<br />

Anmelde- <strong>und</strong> Rücktrittschluss: 19.02.2014. Vorherige Anmeldung erforderlich.<br />

970914<br />

6 FP<br />

Sterbebegleitung<br />

von Menschen mit Demenz<br />

Sterbende Demenzkranke brauchen<br />

achtsame <strong>und</strong> wertschätzende Begleitung.<br />

Im Fokus des Seminars steht<br />

die Erweiterung der Denkräume <strong>und</strong><br />

Kommunikationsmöglichkeiten aller<br />

an der Versorgung Beteiligten. Sie<br />

bekommen im Seminar einen kurzen<br />

Einblick, wie Sie dem Demenzkranken<br />

ein würdevolles Sterben ermöglichen<br />

<strong>und</strong> ihm eine gute Sterbebegleitung<br />

zukommen lassen können.<br />

Christina Bitiq<br />

VHS-Bildungszentrum<br />

4 UStd., 1 Vormittag, kostenfrei<br />

Vorherige Anmeldung erforderlich.<br />

Di., 06.05.2014, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Anmelde- / Rücktrittschluss: 09.04.2014<br />

160907<br />

Di., 22.07.2014, 19:00 - 21:30 Uhr<br />

Anmelde- / Rücktrittschluss: 15.07.2014<br />

160908<br />

Wenn du vergisst, was du isst! 3 FP<br />

Ernährung bei Demenz<br />

Essen <strong>und</strong> Trinken bedeutet für die meisten<br />

Menschen Lust <strong>und</strong> Genuss. Es ist<br />

ein sinnliches Erlebnis <strong>und</strong> ein wichtiger<br />

Teil unseres sozialen Lebens. Die richtige<br />

Ernährung ist bedeutsam für Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Wohlbefinden <strong>und</strong> damit auch für die<br />

Lebensqualität im Alter. In dem Seminar<br />

lernen die Teilnehmer/-innen Ess- <strong>und</strong><br />

Trinkprobleme von Menschen mit Demenz<br />

besser zu verstehen, Bedürfnisse<br />

beim Essen <strong>und</strong> Trinken zu beobachten<br />

<strong>und</strong> bei Interaktionen zu berücksichtigen.<br />

Anneliese Itzen<br />

VHS-Bildungszentrum, 3 UStd., 1 Kurstag<br />

kostenfrei<br />

Vorherige Anmeldung erforderlich.<br />

Di., 18.03.2014, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

Anmelde- / Rücktrittschluss: 05.03.2014<br />

160905<br />

Mo., 05.05.2014,19:00 - 21:30 Uhr<br />

Anmelde- / Rücktrittschluss: 28.04.2014<br />

160906<br />

Spurensuche<br />

Tanz- <strong>und</strong> Theaterprojekt auf Norderney<br />

Für <strong>Senioren</strong>, Menschen mit Demenz, Angehörige <strong>und</strong> Betreuungskräfte<br />

sowie interessierte Menschen<br />

Tanz <strong>und</strong> Theater sind Kunstformen, die unmittelbar mit Lebenssituationen <strong>und</strong><br />

Empfindungen von Menschen zu tun haben <strong>und</strong> sich in Körperausdruck, Bewegung<br />

<strong>und</strong> Stimme spiegeln. Gemeinsam begeben sich <strong>Senioren</strong> <strong>und</strong> ihre Betreuer auf<br />

biographische Wege durch ihr Leben <strong>und</strong> entwickeln aus den Erinnerungen <strong>und</strong><br />

Erzählungen kleine Szenen <strong>und</strong> Bewegungen, die dann zu einem Tanztheaterstück<br />

werden, in dem jeder seine Rolle findet. In diesem kreativen Prozess findet Begegnung<br />

auf Augenhöhe mit allen Beteiligten statt, denn Kreativität macht keinen<br />

Unterschied zwischen alt <strong>und</strong> jung oder ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> krank.<br />

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen Henrietta Kultur- <strong>und</strong> Gästehaus Norderney,<br />

TATKRAFT-Coaching sowie dem Altenheim Haus Inselfrieden <strong>und</strong> der KVHS<br />

Norden/MGH Norden.<br />

Interessiert?<br />

Melden Sie sich unverbindlich bei der Projektleiterin Dagmar Thieß im Kultur- <strong>und</strong><br />

Gästehaus Henrietta, Telefon (04932) 4679212, www.henrietta-norderney.de<br />

Das Projektes ist ab Februar 2014 geplant - Veranstaltungsort wird Norderney sein.<br />

160910<br />

Arzneimittel<br />

im Alter <strong>und</strong> bei Demenz<br />

Zielgruppe: Betroffene, Angehörige,<br />

interessierte Bürger/-innen<br />

Eine kleine Arzneimittelk<strong>und</strong>e im Alter<br />

<strong>und</strong> bei Demenzerkrankungen soll die<br />

Patientenkompetenz Betroffener <strong>und</strong><br />

Angehöriger fördern. Eine erfolgreiche<br />

Behandlung setzt voraus, dass eine<br />

Therapie verstanden wird <strong>und</strong> relevante<br />

Informationen zum Befinden des Patienten<br />

an den Arzt auch tatsächlich weitergeleitet<br />

werden. Medizinische Entscheidungsfindungen,<br />

vor die sich Angehörige<br />

<strong>und</strong> Betroffene gestellt sehen, sollen<br />

leichter getroffen werden können. Einerseits<br />

wird gezeigt, wie komplex therapeutische<br />

Entscheidungen ausfallen <strong>und</strong><br />

warum eine von Medien umworbene<br />

oder Fre<strong>und</strong>en empfohlene Behandlung<br />

im eigenen Fall nicht in Frage kommen<br />

kann. Andererseits wird besprochen,<br />

welche Grenzen die bisherigen Behandlungsmöglichkeiten<br />

aufweisen<br />

Dr. Vanessa Plate<br />

Do., 15.05.2014<br />

10:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Bildungszentrum<br />

3 UStd., 1 Kurstag<br />

kostenfrei<br />

Anmelde- <strong>und</strong> Rücktrittschluss:<br />

30.04.2014.<br />

Vorherige Anmeldung erforderlich.<br />

160909<br />

Seminar<br />

3 FP<br />

zum Thema Demenz<br />

Menschen vergessen Termine, suchen<br />

nach alltäglichen Gegenständen, finden<br />

Worte nicht, bringen Sätze nicht zu<br />

Ende, können sich in einer fremden Umgebung<br />

nicht orientieren. Diese Veränderungen<br />

werden subjektiv wahrgenommen<br />

<strong>und</strong> verursachen oft Unsicherheit<br />

<strong>und</strong> Angst bei den Betroffenen aber auch<br />

deren Angehörigen. Nicht selten wird<br />

scherzhaft von einer Demenz gesprochen.<br />

Doch: Handelt es sich wirklich um<br />

eine Demenz?<br />

In diesem Kurzseminar geht es darum,<br />

was ist Demenz? Wie sind die Symptome<br />

<strong>und</strong> was brauchen Menschen mit Demenz,<br />

um weiterhin soweit es möglich<br />

ist, die Lebensqualität zu erhalten?<br />

Roswitha Michels<br />

Di., 17.06.2014<br />

15:00 - 17:15 Uhr<br />

VHS-Bildungszentrum<br />

3 UStd., 1 Nachmittag<br />

kostenfrei<br />

Anmelde- <strong>und</strong> Rücktrittschluss:<br />

06.06.2014.<br />

Vorherige Anmeldung erforderlich.<br />

940904

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!