30.10.2012 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 1 - Bürgstadt

Amtsblatt Nr. 1 - Bürgstadt

Amtsblatt Nr. 1 - Bürgstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35. Jahrgang | 10.01. 2012<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. 1<br />

der VG Erftal mit den Mitgliedsgemeinden<br />

<strong>Bürgstadt</strong> und Neunkirchen<br />

und der Gemeinde Eichenbühl<br />

Man nehme 12 Monate, putze sie sauber von Neid, Bitterkeit, Geiz, Pedanterie und zerlege<br />

sie in 30 oder 31 Teile, so dass der Vorrat für ein Jahr reicht. Jeder Tag wird einzeln<br />

angerichtet aus 1 Teil Arbeit und 2 Teilen Frohsinn und Humor. Man füge 3 gehäufte<br />

Esslöffel Optimismus hinzu, 1 Teelöffel Toleranz, 1 Körnchen Ironie und 1 Prise Takt.<br />

Dann wird die Masse mit sehr viel Liebe übergossen. Das fertige Gericht schmücke<br />

man mit Sträußchen kleiner Aufmerksamkeiten und serviere es täglich mit Heiterkeit.<br />

Katharina Elisabeth Goethe (1731-1808), Mutter v. Johann Wolfgang von Goethe<br />

1


Amtlicher Teil<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Erftal mit dem<br />

Markt <strong>Bürgstadt</strong> und der Gemeinde Neunkirchen<br />

Seniorennachmittag<br />

in Neunkirchen<br />

Zu einem frohen, unterhaltsamen Nachmittag am<br />

Sonntag, den 22. Januar 2012 im Gasthaus „Zum<br />

Adler“ werden alle Einwohner von Neunkirchen, die<br />

das 64. Lebensjahr vollendet haben, mit ihren Ehegatten<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Die Mitglieder des Vereins für Garten und Umwelt wollen Ihnen<br />

bei Kaffee und Kuchen ein paar frohe Stunden bereiten. Der Seniorennachmittag<br />

beginnt um 14.30 Uhr mit einem Wortgottesdienst<br />

in der Kirche.<br />

MARKT BÜRGSTADT<br />

Bürger empört über hirnlosen Vandalismus<br />

In der Zeit zwischen 23.12.2011, 21 Uhr und 24.12.2011, 10 Uhr beschädigten<br />

Unbekannte die Schließfachanlage in der Toiletten-/Serviceanlage in<br />

<strong>Bürgstadt</strong> an der Josef-Ullrich-Straße.<br />

Bei den Tätern handelt es sich vermutlich um eine Gruppe von 4 – 5 Jugendlichen<br />

im Alter von ca. 20 Jahren, die im Bereich des Gebäudes offensichtlich<br />

auch Alkohol konsumierten. Es wurde massiver Schaden in der Weise angerichtet,<br />

indem die Täter mehrere Türen der Schließfächer verbogen und/<br />

oder herausrissen. Auch wurden Schließzylinder abgebrochen.<br />

Der Schaden beträgt nach ersten Schätzungen ca. 1.000 €. Die Polizei hat<br />

den Schaden aufgenommen und eine Spurensicherung veranlasst.<br />

Die Bürger <strong>Bürgstadt</strong>s sind über diesen hirnlosen Vandalismus und die blinde<br />

Zerstörungswut empört.<br />

Der Markt <strong>Bürgstadt</strong> bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe.<br />

Wer war ggf. zur fraglichen Tatzeit in der Nähe der Toilettenanlage in der<br />

Josef-Ullrich-Straße und kann sachdienliche Hinweise zur Aufklärung des<br />

Geschehens geben? Die Hinweise werden ggf. vertraulich behandelt.<br />

Für Hinweise, die zur Aufklärung und Überführung der Täter führen, setzt<br />

die Gemeinde <strong>Bürgstadt</strong><br />

eine Belohnung in Höhe von 500,-- €<br />

aus.<br />

Hinweise bitte umgehend schriftlich, mündlich oder telefonisch an:<br />

Marktgemeinde <strong>Bürgstadt</strong><br />

Große Maingasse 1<br />

63927 <strong>Bürgstadt</strong><br />

Tel. 09371/9738-27, Herr Hofmann<br />

Tel. 09371/9738-22, Herr Bgm. Stolz<br />

oder<br />

E-Mail an poststelle@buergstadt.de<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.<br />

<strong>Bürgstadt</strong>, im Dez. 2011 Bernhard Stolz, Erster Bürgermeister<br />

2 3


Obst- und Gartenbauverein <strong>Bürgstadt</strong><br />

EINLADUNG<br />

zur Hauptversammlung mit Neuwahlen<br />

am Dienstag, den 24. Januar 2012<br />

im alten Sportheim »Bei Pietro«<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht der Schriftführerin<br />

5. Bericht der Kassiererin<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Neuwahlen<br />

9. Wünsche und Anträge<br />

Wir bitten um zahlreichen Besuch. Die Vorstandschaft<br />

Die nächsten Gemeinderatssitzungen<br />

und Außendienststunden<br />

Die nächsten Gemeinderatssitzungen finden wie folgt statt:<br />

<strong>Bürgstadt</strong>: Dienstag, 31. Januar 2012, um 19.30 Uhr im Rathaus<br />

Neunkirchen: Donnerstag, 12. Januar 2012, um 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 02. Februar 2012, um 19.30 Uhr<br />

jeweils im Rathaus Neunkirchen, Sitzungssaal<br />

- vorher von 18.30 Uhr – 19.30 Uhr Sprechstunde<br />

mit Herrn Bürgermeister Seitz im Rathaus<br />

- am Nachmittag Außendienststunden<br />

zu den bekannten Zeiten<br />

Anträge können bis spätestens eine Woche vor dem Sitzungstermin im Rathaus<br />

abgegeben werden. Die einzelnen Tagesordnungspunkte werden im<br />

Aushangkasten und für <strong>Bürgstadt</strong> im Internet unter www.buergstadt.de und für<br />

Neunkirchen im Internet unter www.neunkirchen-unterfranken.de veröffentlicht.<br />

Hier können auch Kurzprotokolle der vorangegangenen öffentlichen Sitzungen<br />

nachgelesen werden.<br />

Standesamtliche Mitteilungen<br />

Geburt<br />

23.12. Otto Leibfried, Sohn von Florian und Eva Maria Leibfried,<br />

geb. Barz, <strong>Bürgstadt</strong>, Ringstraße 33<br />

Eheschließungen<br />

29.11. Marc Alexander Schröder und Jennifer Seubert, Keltenweg 2, <strong>Bürgstadt</strong><br />

01.12. Daniel Zecha und Susann Renz, Unterer Steffleinsgraben 21 B, <strong>Bürgstadt</strong><br />

08.12. Florian Leibfried und Eva Maria Barz, Ringstraße 33, <strong>Bürgstadt</strong><br />

Sterbefälle<br />

27.11. Aleksandra Braulik geb. Loskutova, <strong>Bürgstadt</strong>, Miltenberger Straße 14, 86 Jahre<br />

14.12. Anna Wagner geb. Biohlawek, <strong>Bürgstadt</strong>, Egerlandstraße 11, 90 Jahre<br />

20.12. Maria Ida Meisenzahl geb. Tausch, <strong>Bürgstadt</strong>, Königsberger Straße 23, 86 Jahre<br />

30.12. Alexander Ludwig Heß, Am Stadtweg 15, <strong>Bürgstadt</strong>, 78 Jahre<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Bürgermeisters<br />

3. Sonstiges<br />

4. Anträge aus der Bürgerschaft<br />

Schriftliche Anträge bitte ich bis spätestens 18. Jan. 2012 einzureichen.<br />

Ich freue mich über Ihr Interesse an den Bürgerversammlungen.<br />

Neunkirchen, den 05. Januar 2012 Wolfgang Seitz<br />

GEMEINDE NEUNKIRCHEN 1. Bürgermeister<br />

4 5<br />

* * *<br />

Bürgerversammlungen in Neunkirchen<br />

Zu den Bürgerversammlungen 2012<br />

am Montag, 23. Januar 2012 in Umpfenbach<br />

im Gemeinschaftshaus<br />

am Mittwoch, 25. Januar 2012 in Richelbach<br />

im Gemeinschaftshaus<br />

am Donnerstag, 26. Januar 2012 in Neunkirchen<br />

im Gasthaus „Zum Adler“<br />

lade ich alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.<br />

Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.


MARKT BÜRGSTADT<br />

Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt Miltenberg wurden durch<br />

Herrn Landrat Roland Schwing verschiedene Bürger aus unserem Landkreis<br />

für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.<br />

Aus unserer Gemeinde überreichte er im Namen des Bundespräsidenten<br />

die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland<br />

an Frau Judith Herweg.<br />

Frau Herweg engagiert sich in der Gemeinde u. a. im Katholischen Frauenbund,<br />

der Frauen-Union und im Heimat- und Geschichtsverein. Ferner ist<br />

sie im Büchereiteam der Gemeindebücherei tätig.<br />

Weitere Verdienste erwarb sich Frau Herweg überregional in zahlreichen<br />

Ehrenämtern wie z. B. Telefonseelsorge und Krisendienst. Außerdem ist sie<br />

ehrenamtliche Richterin am bayerischen Verwaltungsgericht in Würzburg.<br />

Bürgermeister Bernhard Stolz gratulierte persönlich und im Namen des Gemeinderates<br />

vor Ort zur Verleihung dieser hohen Auszeichnung.<br />

Unser Bild zeigt Frau Herweg<br />

zusammen mit Herrn Landrat<br />

Schwing und Herrn Bürgermeister<br />

Stolz bei der Überreichung<br />

der Medaille.<br />

Der FC <strong>Bürgstadt</strong> lädt seine Mitglieder ein zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, 3. Februar 2012 um 20.00 Uhr<br />

im Vereinsheim<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Schriftführers /<br />

Protokollführers<br />

5. Bericht des Schatzmeisters<br />

6. Bericht des Wirtschaftsausschusses<br />

7. Bericht des Spielausschusses<br />

8. Bericht des Gesamtjugendleiters<br />

9. Bericht des AH-Betreuers<br />

10. Bericht der Kassenrevision<br />

11. Entlastung der Vorstandschaft<br />

12. Wünsche und Anträge<br />

Plaketten fällig?<br />

Wird erledigt!<br />

Was sein muss, muss sein.<br />

Ohne die gesetzlich vorgeschriebene<br />

Hauptuntersuchung gibt's keine<br />

neue Plakette. Gehen Sie den<br />

bequemeren Weg.<br />

Kommen Sie zu uns zur DEKRA-Abnahme.<br />

Noch Fragen? Anrufen und anmelden.<br />

Wünsche und Anträge zur<br />

Jahreshauptversammlung sind<br />

schriftlich bis zum 27.01.2012<br />

beim 1. Vorsitzenden<br />

Helmut Barino, Mühlweg 10,<br />

63927 <strong>Bürgstadt</strong> einzureichen.<br />

Über einen zahlreichen Besuch<br />

würden wir uns sehr freuen.<br />

FC <strong>Bürgstadt</strong> 1946 e.V.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Jeden Donnerstag ist Plakettentag!<br />

63928 Eichenbühl, Etterweg 1, Telefon 0 93 71/60 86<br />

E-Mail: Berres-Hirsch@t-online.de<br />

6 7


Amtlicher Teil<br />

der Gemeinde Eichenbühl mit Ortsteilen<br />

Manöver und andere Übungen der Notstreitkräfte<br />

Eine Einheit der Bundeswehr führt in der Zeit vom 17.01. bis 19.01.2012 sowie<br />

vom 14.02. bis 16.02.2012 eine Truppenübung durch, bei der Teile unserer Gemeinde<br />

betroffen sind.<br />

Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppen<br />

fernzuhalten. Gleichzeitig wird auf die Gefahren, die von liegen gebliebenen<br />

Sprengmitteln und dergleichen ausgehen, hingewiesen. Sollten derartige Gegenstände<br />

aufgefunden werden, ist die nächste Polizeiinspektion zu verständigen. Etwaige<br />

Übungsschäden sind bei der Gemeinde anzumelden.<br />

* * *<br />

BRK-Bereitschaft Eichenbühl<br />

Zur Unterstützung unserer drei männl. Gruppenleiter suchen wir Dich,<br />

weibl., ab 16 Jahre als Gruppenleiterin fürs Jugendrotkreuz Eichenbühl.<br />

Wir treffen uns jeden Freitag von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im BRK-Raum (am Kiga).<br />

Zurzeit sind 12 Kinder im Alter von 6 -13 Jahren im Jugendrotkreuz aktiv.<br />

Bei Interesse bitte melden bei Dieter Fleckenstein, Tel. 01 60 96 74 62 31.<br />

Auf Wunsch kann ein Gruppenleiterlehrgang besucht werden – dies ist aber<br />

nicht zwingend erforderlich.<br />

8 9


GEMEINDE EICHENBÜHL<br />

c Bürgerversammlungen in Eichenbühl und Ortsteilen<br />

c Jungbürgerversammlung in Eichenbühl<br />

Die Bürgerversammlungen in Eichenbühl und den Ortsteilen finden an<br />

nachstehenden Terminen – jeweils um 20.00 Uhr – statt:<br />

Montag, 23.01.2012 Heppdiel, Gasthaus „Rose“<br />

Mittwoch, 25.01.2012 Windischbuchen, Gasthaus „Zum Hufeisen“<br />

Donnerstag, 26.01.2012 Riedern, Gasthaus „Zum Hirschen“<br />

Donnerstag, 02.02.2012 Pfohlbach, Gasthaus „Unkel August“<br />

Freitag, 03.02.2012 Eichenbühl, Pfarr- und Jugendheim<br />

Die Jungbürgerversammlung findet am Freitag, 16.03.2012, um 19.00 Uhr<br />

in Eichenbühl, Pfarr- und Jugendheim, in einer besonderen Form, verbunden<br />

mit Live-Musik statt.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger sind zu den Bürgerversammlungen recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

Wünsche und Anträge sind spätestens drei Tage vor Beginn der Bürgerversammlung<br />

im Rathaus Eichenbühl einzureichen.<br />

Eichenbühl, den 29. Dezember 2011 gez. Günther Winkler<br />

GEMEINDE EICHENBÜHL 1. Bürgermeister<br />

Gaststätte »Zum Hufeisen«<br />

Dorfstraße 8, 63928 Windischbuchen<br />

Telefon: 0 93 78 / 464<br />

Inhaber: Werner Reichert<br />

Unser Angebot umfasst diverse Speisen, vor allem Hausmacher Spezialitäten.<br />

Neu: Fränkische Spezialitäten aus dem Altmühltal –<br />

auch zum Mitnehmen!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Öffnungszeiten: Täglich ab 14 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 10.00 Uhr.<br />

Partyservice • Partyservice • Partyservice • Partyservice<br />

Gerne nehmen wir Ihren Auftrag unter Tel. 0 93 71 / 9 48 88 48 entgegen,<br />

vorzugsweise auch per E-Mail über ackermannu@aol.com<br />

Partyservice<br />

Eichenbühl, Tel. 0 93 71/ 9 48 88 48, www.ackermann-partyservice.de<br />

Partyservice • Partyservice • Partyservice • Partyservice<br />

10 11


Jagdgenossenschaft Heppdiel<br />

EINLADUNG<br />

zur Jagdversammlung<br />

am Dienstag, den 17. Januar 2012 um 20.00 Uhr<br />

im Gasthaus „Zur Rose“ in Heppdiel<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung<br />

2. Rechenschaftsbericht<br />

3. Kassenbericht und Entlastung<br />

4. Neuwahlen der Vorstandschaft<br />

5. Verwendung des Jagderlöses<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Jagdgenosse ist jeder Grundstückseigentümer, der innerhalb des Gemeinschaftsjagdrevieres<br />

bejagbare Grundstücke hat.<br />

Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch<br />

einen volljährigen Verwandten in gerader Linie, durch eine in seinem Dienst<br />

ständig beschäftigte, volljährige Person oder durch einen bevollmächtigten,<br />

volljährigen und derselben Jagdgenossenschaft angehörenden Jagdgenossen<br />

vertreten lassen.<br />

Für die Erteilung der Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich.<br />

Eichenbühl-Heppdiel, den 10.01.2012 gez. Matthias Ullmer<br />

Jagdgenossenschaft Heppdiel Jagdvorsteher<br />

Glas- und Gebäudereinigung GbR<br />

Ümit Engin<br />

Mobil: 01 71 / 932 25 10<br />

uemitengin@web.de<br />

Etterweg 11, 63928 Eichenbühl, Telefon 0 93 71 / 62 09<br />

c Glasreinigung<br />

c Bauendreinigung<br />

c Fahrzeugreinigung<br />

c Industriereinigung<br />

c Verkehrsflächenreinigung<br />

c Polsterreinigung<br />

c Schulreinigung<br />

c Diverse Dienstleistungen<br />

c Bodenreinigung aller Art<br />

c Hausmeister-Service<br />

c Unterhaltsreinigung<br />

c Teppichreinigung<br />

Verleihung der Ehrenplakette des Landkreises Miltenberg<br />

an Herrn Armin Altmann<br />

Von links: 1. Bürgermeister Günther Winkler, Armin Altmann, Landrat Roland Schwing<br />

Landrat Roland Schwing ehrte Herrn Armin Altmann im Rahmen einer Feierstunde<br />

am 13. Dezember 2011 mit der besonderen Auszeichnung der Ehrenplakette des<br />

Landkreises Miltenberg.<br />

Die Ehrenplakette des Landkreises Miltenberg ist eine besondere Auszeichnung, die<br />

durch den Kreistag für mindestens 25-jährige aktive, erfolgreiche und unentgelt-<br />

liche Tätigkeit in Vereinen und in sonstigen Organisationen mit kulturellen, sportlichen<br />

oder sozialen Zielen verliehen wird.<br />

Armin Altman ist seit dem Jahr 1981 ehrenamtlich für den FC Heppdiel tätig. Von<br />

1981 bis 1988 war ihm das Amt des Beitragskassiers übertragen. Im Vereinsausschuss<br />

war er von 1991 bis 1994 tätig. Seit 1995 leitet er als 1. Vorsitzender den Fußballverein<br />

1. FC Heppdiel.<br />

Landrat Roland Schwing und 1. Bürgermeister Günther Winkler gratulierten Herrn<br />

Armin Altmann zu dieser besonderen Auszeichnung, die eine Anerkennung für die<br />

über Jahrzehnte getätigte ehrenamtliche Arbeit ist.<br />

12 13


ERFTAL- ERFTAL<br />

BOTE<br />

Nachrichten<br />

aus den Gemeinden<br />

Sprechtag der AKTIVSENIOREN BAYERN e.V., Region Unterfranken,<br />

in der ZENTEC GmbH, Großwallstadt<br />

- Hilfe für den Mittelstand und für Existenzgründer -<br />

Ehemalige Wirtschaftsexperten bieten einen honorarfreien Beratungsdienst<br />

für alle Unternehmensbereiche an.<br />

Beratungsschwerpunkte sind Planungs- und Finanzierungsfragen, das Rechnungswesen<br />

und die Optimierung von Organisationsabläufen, Produktion, Vertrieb<br />

und Marketing sowie Personalwesen, Aus- und Weiterbildung. Auch die<br />

Existenzsicherung und die Unternehmensnachfolge stehen im Mittelpunkt.<br />

Der Beratungsservice richtet sich besonders an Existenzgründer und mittelständische<br />

Unternehmen.<br />

Der Sprechtag findet am 18. Januar 2012 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr in den<br />

Räumen der ZENTEC GmbH statt.<br />

Interessenten werden gebeten, sich telefonisch bei der ZENTEC GmbH, Frau<br />

Sylvia Fecher, Telefon 06022 / 26 -1114, anzumelden.<br />

Die Sprechtage der AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. finden jeden 3. Mittwoch im<br />

Monat von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt.<br />

AKTIVSENIOREN BAYERN e.V., Region Unterfranken, Dieter Scheffler, Rudolf-<br />

Glauber-Straße 31, 97753 Karlstadt, Telefon 09353 98 4957, Fax 09353/984958.<br />

Sie finden uns auch im Internet unter www.aktivsenioren.de<br />

* * *<br />

14 15


Die neuen Müllgebühren ab Januar 2012<br />

1 - 4 Personen-Haushalte<br />

bisherige Gebühren NEUE Gebühren<br />

(bis einschl. 31.12.2011) ab 1. Januar 2012<br />

Nichtkompostierer Nichtkompo<br />

240,- €/ Jahr<br />

195,60 €/ Jahr<br />

20,- €/ Monat<br />

16,30 €/ Monat<br />

Eigenkompostierer 211,20 €/ Jahr<br />

174,- €/ Jahr<br />

17,60 €/ Monat<br />

14,50 €/ Monat<br />

60-l-Tonne (grau) für Restmüll<br />

120-l-Tonne (blau) für Papier - bei Bedarf auch 240-l-Tonne (blau) möglich<br />

gelber Wertstoffsack für Leichtverpackungen<br />

120-l-Tonne (braun) für Bioabfälle - für Nichtkompostierer<br />

<br />

<br />

5 - 8 Personen-Haushalte<br />

bisherige Gebühren NEUE Gebühren<br />

(bis einschl. 31.12.2011) ab 1. Januar 2012<br />

Nichtkompostierer Nichtkompo<br />

300,- €/ Jahr<br />

243,60 €/ Jahr<br />

25,- €/ Monat<br />

20,30 €/ Monat<br />

Eigenkompostierer 264,- €/ Jahr<br />

218,40 €/ Jahr<br />

22,- €/ Monat<br />

18,20 €/ Monat<br />

120-l-Tonne (grau) für Restmüll<br />

120-l-Tonne (blau) für Papier - bei Bedarf auch 240-l-Tonne (blau) möglich<br />

gelber Wertstoffsack für Leichtverpackungen<br />

120-l-Tonne (braun) für Bioabfälle - für Nichtkompostierer<br />

<br />

<br />

In den Gebühren für Haushalte sind enthalten: Restmüll-, Bioabfall und Papierentsorgung, gelbe Wertstoffsäcke<br />

(Landkreisanteil), 4 gebührenfreie Abrufe für Sperrmüll oder Altholz oder Altschrott oder Elektro-Großgeräte<br />

im Kalenderjahr, Problemabfallsammlung, Grüngutentsorgung, Wertstoffhofnutzung mit Freimengen (siehe<br />

Wertstoffhofrichtlinien). Gebührenfreie Leistungen sind nur mit Angabe der aktuellen Objektnummer bei der<br />

Leistungsinanspruchnahme möglich.<br />

Weitere Infos:<br />

Landratsamt Miltenberg, Abfallwirtschaft, Brückenstraße 2, 63897 Miltenberg<br />

Telefon: 09371 501-380, -384, -385, Telefax: 09371 501-79 394<br />

E-Mail: abfallwirtschaft@lra-mil.de; zag@lra-mil.de<br />

Internet: www.landkreis-miltenberg.de<br />

unter der Rubrik „Natur & Umwelt, Abfallwirtschaft“.<br />

Auszug<br />

Erhard Schirmer<br />

Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren,<br />

aber es ist tröstend zu erfahren, wie viel Liebe, Freundschaft<br />

und Achtung ihm entgegengebracht wurden.<br />

Danke allen, die sich mit uns verbunden fühlen und ihre Anteilnahme in so vielfältiger<br />

Weise zum Ausdruck brachten, sowie allen, die ihn auf seinem letzten<br />

Weg begleiteten. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Brems, Herrn Pfarrer<br />

Fröhlich sowie dem Musikverein „Eichenkranz“ und dem Reit- und Fahrverein.<br />

Eichenbühl, im Januar 2012 Christa Schirmer<br />

und Kinder mit Familien<br />

Perfekte<br />

InsektenSchutzGitter.<br />

Von Neher. Nach Maß.<br />

Hauptstraße 44<br />

63927 <strong>Bürgstadt</strong><br />

Tel. 09371-1004<br />

Fax 09371-68898<br />

jetzt zuschlagen: Winterpreise<br />

Insektenschutz & Markisen<br />

Ausstellung<br />

Mo. - Sa.<br />

8.00 - 18.00 Uhr<br />

geöffnet<br />

Sonnenschutz<br />

Meisterfachbetrieb<br />

seit über 30 Jahren!<br />

www.brueckner24.com<br />

16 17


Markt <strong>Bürgstadt</strong>, Gemeinden Eichenbühl und Neunkirchen<br />

Bekanntmachung – Grundsteuer für 2012<br />

Aufgrund § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) vom 07.08.1973 (BGBl. I.S. 965)<br />

in der jetzt gültigen Fassung wird hiermit die Grundsteuer für das Jahr 2012 in der<br />

gleichen Höhe wie im Kalenderjahr 2011 festgesetzt, soweit für das Jahr 2012 keine<br />

anderslautenden schriftlichen Grundsteuerbescheide ergehen.<br />

Diejenigen Steuerschuldner, die 2012 keinen neuen Grundsteuerbescheid erhalten,<br />

haben somit im Kalenderjahr 2012 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu<br />

entrichten.<br />

Für die Steuerschuldner treten mit dem heutigen Tage durch diese öffentliche Bekanntmachung<br />

die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage<br />

ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre.<br />

Rechtbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Festsetzung der Grundsteuer kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntmachung<br />

entweder Widerspruch eingelegt (siehe 1.) oder unmittelbar Klage erhoben (siehe 2.) werden.<br />

1. Wenn Widerspruch eingelegt wird:<br />

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der zuständigen Gemeinde einzulegen.<br />

Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschieden<br />

werden, so kann Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Würzburg, Burkarderstraße<br />

26, Postfach 110105, 97082 Würzburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten<br />

der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden.<br />

Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben<br />

werden, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist.<br />

Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen<br />

und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und<br />

Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt<br />

werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten<br />

beigefügt werden.<br />

2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird:<br />

Die Klage ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Würzburg, Burkarderstraße 26, Postfach<br />

110105, 97082 Würzburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle<br />

dieses Gerichts zu erheben. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand<br />

des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung<br />

dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll<br />

in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften<br />

für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.<br />

<strong>Bürgstadt</strong>, Eichenbühl, Neunkirchen, 09.01.2012<br />

Markt <strong>Bürgstadt</strong> Gemeinde Eichenbühl Gemeinde Neunkirchen<br />

gez. Stolz gez. Winkler gez. Seitz<br />

Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister<br />

Lass die Bilder frei!!!<br />

Workshops Frühjahr 2012<br />

Häckerwirtschaft<br />

vom 18. Januar bis 7. Februar 2012<br />

täglich ab 12 Uhr geöffnet.<br />

Edle Weine und deftige Vesper.<br />

kunstRaum<br />

inspiration<br />

Christopher Betzwieser<br />

Samstag, 28.01.2012 Aquarellmalerei mit Kirschgummi<br />

Samstag, 11.02.2012 Zeichnen mit Kohle und Kreide<br />

Samstag, 24.03.2012 Gemalte Hausnummern, Entwurf und Skizze<br />

Anmeldeformulare sowie Infos über weitere Workshops 2012 unter<br />

www.betzwieser.info oder per email an mail@betzwieser.info<br />

oder unter Telefon 09371 949592<br />

Offenes Atelier<br />

ab 12.01.2012 jeden Donnerstag von 17.30 bis 19.30<br />

Schaffen Sie unter fachkundiger Anleitung Ihr eigenes<br />

Kunstwerk.<br />

Ohne Voranmeldung, Kosten: 10,00 Euro je Stunde<br />

18 19


20 21


Theresia-Gerhardinger-Realschule der Diözese Würzburg in Amorbach<br />

Hinweise für die Anmeldung zum Schuljahr 2012/2013<br />

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!<br />

Die Realschule ist eine besonders geeignete Schulform, wenn sich Schüler<br />

für theoretische Zusammenhänge interessieren und zugleich über praktische<br />

Fähigkeiten verfügen. Sie vermittelt eine fundierte Allgemeinbildung sowie<br />

eine berufsvorbereitende Ausbildung und liegt damit zwischen den Angeboten<br />

des Gymnasiums und der Hauptschule/Mittelschule.<br />

Ein charakteristisches Merkmal der Realschule ist, dass sie ab der 7. Jahrgangsstufe<br />

in sogenannte Wahlpflichtfächergruppen differenziert, das heißt,<br />

dass die unterrichteten Fächer in bestimmtem Rahmen nach persönlichen<br />

Neigungen und Fähigkeiten der Schüler gewählt werden können. Alle Wahlpflichtfächergruppen<br />

führen zu einem gleichwertigen Abschluss, dem Realschulabschluss.<br />

Fächerangebot unserer Schule<br />

c Wahlpflichtfächergruppe I<br />

(technisch-naturwissenschaftlicher Zweig) mit den Prüfungsfächern<br />

Deutsch, Englisch, Mathematik I und Physik I als Profil- und Prüfungsfach.<br />

Informationstechnologie wird mit dem Schwerpunkt Technisches Zeichnen/CAD<br />

unterrichtet.<br />

c Wahlpflichtfächergruppe II<br />

(kaufmännischer Zweig) mit den Prüfungsfächern Deutsch, Englisch,<br />

Mathematik II/III und Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen als Profil-<br />

und Prüfungsfach. Zusätzlich wird verstärkt Wirtschafts- und Rechts-<br />

lehre sowie Informationstechnologie unterrichtet.<br />

c Wahlpflichtfächergruppe III a<br />

(sprachlicher Zweig) mit den Prüfungsfächern Deutsch, Englisch, Mathe-<br />

matik II/III und Französisch als 2. Fremdsprache als Profil- und Prüfungsfach.<br />

c Wahlpflichtfächergruppe III b<br />

(hauswirtschaftlicher Zweig) mit den Prüfungsfächern Deutsch, Englisch,<br />

Mathematik II/III und dem Profil- und Prüfungsfach Haushalt und<br />

Ernährung. Voraussetzung allerdings ist nach ministeriellen Vorgaben<br />

das Zustandekommen der Gruppe III a an der Schule.<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

c In die 5. Jahrgangsstufe der Realschule können Schüler der 4. und 5.<br />

Klassen übertreten, die am 31. August 2012 das 12. Lebensjahr noch nicht<br />

vollendet haben.<br />

c Für Schüler der 4. Klasse Grundschule gilt: Bei einem Notendurchschnitt<br />

von mindestens 2,66 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat-<br />

und Sachunterricht ist der Übertritt uneingeschränkt möglich.<br />

c Liegen die genannten Voraussetzungen nicht vor, muss ein Probeunterricht<br />

erfolgreich absolviert werden.<br />

c Für Schüler der 5. Klasse Haupt-/Mittelschule gilt: Bei einem Notendurchschnitt<br />

von mindestens 2,5 in den Fächern Deutsch und Mathematik im<br />

Jahreszeugnis der Haupt-/Mittelschule ist der Übertritt ebenfalls uneingeschränkt<br />

möglich. Eine Voranmeldung zum regulären Anmeldetermin im<br />

Mai ist unbedingt erforderlich. Einen Probeunterricht für Schüler der 5.<br />

Klasse Haupt-/Mittelschule gibt es nicht mehr.<br />

Informationsabend<br />

c Am Dienstag, 28. Februar 2012 findet im Lichthof der Schule um 19.00<br />

Uhr eine ausführliche Informationsveranstaltung statt.<br />

Tag der offenen Tür<br />

c Am Freitag, 16. März 2012 ist unsere Schule von 14.00 – 18.00 Uhr zur<br />

Besichtigung offen. Dazu laden wir Sie zu ausführlichen, interessanten<br />

und informativen Ausstellungen und Veranstaltungen recht herzlich ein.<br />

Anmeldung<br />

c 07. – 10. Mai 2012 jeweils in der Zeit von 08.00 – 11.00 Uhr<br />

und von 15.00 – 17.00 Uhr.<br />

c am 11. Mai 2012 von 08.00 – 11.00 Uhr.<br />

Bei der Anmeldung sind vorzulegen:<br />

c Übertrittszeugnis der 4. Klasse Grundschule, Geburtsurkunde, ggf.<br />

Sorgerechtsbeschluss und Passbild für Fahrkarte; evtl. Bescheinigung<br />

über eine Teilleistungsstörung. Geburtsurkunde und Sorgerechtsbeschluss<br />

werden zurückgegeben. Bei der Voranmeldung aus der 5.<br />

Klasse ist das Zwischenzeugnis vorzulegen.<br />

Offene Ganztagesschule<br />

c Nach dem vormittäglichen Unterricht bieten wir eine Nachmittagsbetreuung<br />

im Rahmen der Offenen Ganztagesschule, beginnend mit einem gemeinsamen<br />

Mittagessen (um 13.10 Uhr) in unserem Tagesheim (Montags – Donnerstags<br />

jeweils bis 16.15 Uhr) an.<br />

Probeunterricht<br />

c 21. – 23. Mai 2012<br />

22 23


Allgemeines zu unserer Schule<br />

Unsere Schule ist eine staatlich anerkannte katholische Privatschule, die verpflichtet<br />

ist, sich in allen Dingen, die die Aufnahme in die Schule, Leistungserhebungen<br />

und Prüfungen betreffen, an die Regelungen der Realschulordnung<br />

zu halten. Unsere Abschlussprüfung zum Realschulabschluss ist die gleiche,<br />

wie sie auch an staatlichen Schulen abgelegt wird.<br />

Zum Schulgeldersatz des Freistaates Bayern erheben wir ein monatliches<br />

Schulgeld von € 20 pro Schüler (für das zweite Kind sind € 10 zu zahlen,<br />

das dritte ist vom Eigenanteil der Eltern befreit, sofern sie gleichzeitig unsere<br />

Schule besuchen). Zusätzlich erheben wir für Materialien wie Papier ein<br />

sog. Kopiergeld, dessen Höhe zu Beginn des Schuljahres festgelegt wird. Wir<br />

gewähren Fahrtkostenersatz im Rahmen der geltenden gesetzlichen Regelungen.<br />

Die Fahrtkosten werden auch dann übernommen, wenn eine näher<br />

gelegene staatliche Realschule mit geringerem Fahrtkostenaufwand zu erreichen<br />

wäre.<br />

Die Nachmittagsbetreuung erfolgt im Rahmen der offenen Ganztagesschule.<br />

Die monatlichen Kosten für das Essen im Rahmen der Offenen Ganztagesschule<br />

betragen derzeit bei täglichem Essen von Montag bis Donnerstag<br />

58 € bei 12 Monaten.<br />

Unabhängig von der Konfession können alle Schülerinnen und Schüler unsere<br />

Schule besuchen, sofern sie am angebotenen katholischen oder evangelischen<br />

Religionsunterricht teilnehmen. Als katholische Schule bemühen wir<br />

uns um die Vermittlung christlicher Wertvorstellungen. Ein großes Anliegen ist<br />

uns die Erziehung zum sozialen Engagement.<br />

Für alle weiteren Fragen, z. B. Übertritt aus dem Gymnasium an die Realschule,<br />

steht Ihnen das Sekretariat der Theresia-Gerhardinger-Realschule,<br />

Tel. 09373-2886, zur Verfügung.<br />

Siegfried Schwarz, Schulleiter<br />

Die Fahrschule Manfred Helmstetter bietet:<br />

kostengünstige, freundliche, kompetente<br />

Führerscheinausbildung in allen Klassen.<br />

Beratung und Anmeldung jeweils Dienstag und Donnerstag ab 18 Uhr<br />

in der Fahrschule Manfred Helmstetter, Martinsgasse 2, <strong>Bürgstadt</strong>.<br />

Tel. 0 93 72 / 949 006 • Auto: 01 71 – 46 49 365<br />

Sokoli Parkett<br />

Die Perfektion aus Holz.<br />

Parkettverlegung<br />

Reparaturarbeiten<br />

Renovierungen<br />

Parkett-Abschliff<br />

Versiegelung<br />

Umweltschonende Systeme!<br />

Kurzfristig und kostengünstig!<br />

01 62 / 4 02 88 76<br />

Mitat Sokoli · Ringstraße 33 · 63927 <strong>Bürgstadt</strong> · sokoli.parkett@googlemail.com<br />

ELEKTRO<br />

ZIPF<br />

Erfstraße 34<br />

63927 <strong>Bürgstadt</strong><br />

Tel. 0 93 71/ 76 75<br />

Mobil: 0171/ 5 24 66 58<br />

m Elektroinstallation<br />

in Neu-/Altbauten und Gewerbebetrieben<br />

m Reparatur-Service<br />

für Stark- und Schwachstromanlagen<br />

sowie gewerbliche Maschinen<br />

24 25


Wir gratulieren<br />

recht herzlich!<br />

<strong>Bürgstadt</strong><br />

16.01. Herrn Wilhelm Helmstetter, Mozartstraße 3 zum 77. Geburtstag<br />

20.01. Frau Maria Martha Kirchgeßner, Martinsgasse 28 zum 75. Geburtstag<br />

21.01. Frau Christiana Raabe, Freudenberger Straße 43 zum 70. Geburtstag<br />

22.01. Herrn Josef Hofmann, Martinsgasse 18 zum 72. Geburtstag<br />

23.01. Herrn Sevim Maloglu, Raiffeisenring 16 zum 74. Geburtstag<br />

23.01. Herrn Willibald Helmstetter, Königsberger Straße 5 zum 77. Geburtstag<br />

25.01. Frau Rudolfine Hassel, Odenwaldstraße 11 zum 83. Geburtstag<br />

26.01. Herrn Bruno Hofmann, Freudenberger Straße 19 zum 77. Geburtstag<br />

Neunkirchen<br />

17.01. Herrn Karl Fieger, Ringstraße 1, Umpfenbach zum 74. Geburtstag<br />

19.01. Frau Anneliese Weimer, Johannisstraße 14,<br />

Richelbach zum 73. Geburtstag<br />

21.01. Frau Theresia Stürzl, Dr.-Rüttiger-Straße 1 zum 77. Geburtstag<br />

22.01. Frau Rita Neuberger, Frh.-v.-Gudenus-Straße 4,<br />

Umpfenbach zum 71. Geburtstag<br />

23.01. Frau Klothilde Scheurich, Umpfenbacher Straße 3,<br />

Richelbach zum 72. Geburtstag<br />

23.01. Frau Gerda Berlinger, Schloßstraße 3, Umpfenbach zum 83. Geburtstag<br />

26.01. Herrn Konrad Stumpf, Dr.-Rüttiger-Straße 17 zum 81. Geburtstag<br />

Eichenbühl<br />

11.01. Herrn Friedrich Miltenberger, Hauptstraße 137 zum 85. Geburtstag<br />

15.01. Herrn Walter Lutz, <strong>Bürgstadt</strong>er Straße 40 zum 71. Geburtstag<br />

17.01. Herrn Werner Neuerer, Im Scheiblig 10 zum 70. Geburtstag<br />

17.01. Frau Frieda Ackermann, <strong>Bürgstadt</strong>er Straße 37 zum 71. Geburtstag<br />

18.01. Herrn Reinhold Hildenbrand, Hauptstraße 128 zum 74. Geburtstag<br />

18.01. Herrn Walter Hauck, Hauptstraße 84 zum 82. Geburtstag<br />

20.01. Herrn Gerhard Grittner, Im Tannenschlasg 1, Heppdiel zum 70. Geburtstag<br />

20.01. Herrn Manfred Zeller, Erftalstraße 8, Riedern zum 71. Geburtstag<br />

22.01. Frau Rita Bleifuß, Am Berg 4, Riedern zum 70. Geburtstag<br />

22.01. Herrn Walter Munz, Finkenstraße 4, Riedern zum 75. Geburtstag<br />

Anlässlich unserer<br />

GOLDENEN HOCHZEIT<br />

möchten wir allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn recht<br />

herzlich für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke danken.<br />

Besonderer Dank gilt vor allem Herrn Bischof Friedhelm Hofmann, Herrn<br />

Pfarrer Munz, Herrn Pfarrer Fröhlich, Herrn Landrat Roland Schwing, der<br />

Gemeinde Eichenbühl mit Herrn Bürgermeister Günther Winkler, dem<br />

Pfarrgemeinderat und der Kirchenverwaltung Riedern, der Raiffeisenbank<br />

Eichenbühl, der VdK-Ortsgruppe Richelbach (Valentin Voit), der Erftaler<br />

Trachtenkapelle für das dargebrachte Ständchen, dem Organisten Roland<br />

Repp (Großheubach) und zu guter Letzt der Wirtin vom Gasthaus „Zum<br />

Hirschen“ Riedern, die für das leibliche Wohl wie immer hervorragend gesorgt<br />

hat.<br />

Edeltrud und Magnus Henn<br />

Riedern, im November 2011<br />

26 27


Nachrichten<br />

aus den Pfarreien<br />

<br />

<br />

!<br />

<br />

! " # $%& " %%<br />

'% %# $()%*!+% ,%#<br />

*-&.#$%& $/<br />

0(<br />

" <br />

<br />

1 !#$ !$<br />

<br />

<br />

% <br />

2 ! $&''<br />

!$ ( )<br />

<br />

!$ ( )#$ !$<br />

#$ !$<br />

* <br />

3!"*( 4## !*4 56#0)%#<br />

$#7 ## $ <br />

8 %' !#)%*! )$%&<br />

(9#*!,#)% (9#<br />

*!:'<br />

<br />

; ) +,&'-<br />

$ . <br />

< /#<br />

2 &'&0 12<br />

#$ !$<br />

2 2'<br />

<br />

<br />

<br />

3 %(#4+54<br />

<br />

'6 57<br />

$ $'% %<br />

%3)%)#7 ## 4=" %<br />

4#-% %+ <br />

8 $<br />

<br />

9 <br />

; !5'<br />

<br />

: '<br />

<br />

!<br />

4' #$( $###<br />

.#$%&<br />

" ; <br />

<br />

1 !#$ !$<br />

<br />

<br />

< <br />

2 ! $&''<br />

!$ ( )<br />

<br />

!$ ( )#$ !$<br />

#$ !$<br />

% ') ')<br />

<br />

$#!# 48##.#$%&<br />

" # %)%!()%$%&<br />

<br />

=$# !#)"$ <br />

>$?@/''" 1" ' <br />

#')+>@<br />

$ % <br />

< <br />

< ) :*2'<br />

2 &')80 12<br />

#$ !$<br />

2 !<br />

>'?#7 ## #(%+#/<br />

)%6$%& @-/+ /: <br />

4A(.#$%& " # &<br />

)%6# % +#/(!#/*-,(<br />

!!(#. !)%5%2 /<br />

6!B" # )%$%& <br />

(%:%.#$%& 8 !)+ <br />

!# ' '*?#$%& (<br />

.#4#)%?-.# (9##<br />

: ?-)%.#/+ A" # ,#)%<br />

<br />

28 29


%% *(#4+54<br />

#$ !$<br />

8 $<br />

#AB24<br />

& ?'/$'<br />

Domvikar Paul Weismantel<br />

<br />

&<br />

#$ !$<br />

1 <br />

<br />

%* '<br />

; !5'<br />

<br />

2(#<br />

$(& $1' <br />

(.# (4(##B+#)% <br />

'6 ''!2 1$$' <br />

'' <br />

%. '!1'<br />

<br />

C''<br />

*#'C!# / D,#!##<br />

5+#?!#/17(E%@%#(!#!!F++D!(B<br />

#)%!?)#)%(!A(#<br />

)2 <br />

0)%8&!)%G(##B+#)% #B+?)%H<br />

!!66/% #)%# )%# /#)%( -6<br />

#0!(# (#-!7"77#( <br />

6 # )%+ ##I %##<br />

$' $$ 2 $ $<br />

0%*+% %$


Kath. Pfarramt Eichenbühl<br />

Donnerstag, 12.01. 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Messfeier<br />

Freitag, 13.01. ab 10.00 Uhr Hauskommunion für Ältere und Kranke<br />

Sonntag, 15.01. 8.30 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Donnerstag, 19.01. 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Messfeier<br />

Sonntag, 22.01. 10.00 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Kath. Pfarramt Heppdiel<br />

(und Windischbuchen)<br />

Freitag, 13.01. 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Messfeier<br />

Sonntag, 15.01. 8.30 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Hauskommunion für Ältere und Kranke<br />

Montag, 16.01. 19.00 Uhr Messfeier (Wind.)<br />

anschl. Jahreshauptversammlung<br />

des Kapellenvereins im Gasthaus „Hufeisen“<br />

Die Welt des Transports Wohnung<br />

zu vermieten<br />

Franken-Garage<br />

<strong>Bürgstadt</strong> = 0 93 71 / 9 48 72 48<br />

www.Franken-Garage.de<br />

ab ca. März 2012 nach Renovierung<br />

Größe: ca. 75 qm<br />

Lage: <strong>Bürgstadt</strong>, Egerlandstraße 11<br />

= 0 93 71 / 81 18 oder 0152 2958 7557<br />

Lösung von S. 50<br />

<strong>Bürgstadt</strong>, im Januar 2012<br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen,<br />

die unsere Trauer teilten,<br />

die durch Wort, Schrift, Blumen und Zuwendungen<br />

für Grabschmuck und hl. Messen ihre Verbundenheit<br />

beim Heimgang meiner lieben Frau und unserer Mutter<br />

Maria Meisenzahl<br />

zum Ausdruck brachten.<br />

Besonderer Dank gilt den Geistlichen der Pfarreien-<br />

gemeinschaft St. Martin, unserer Nachbarschaft, der<br />

Caritas-Sozialstation St. Stefanus <strong>Bürgstadt</strong> sowie<br />

den Fränkischen Rebläusen für die musikalische<br />

Umrahmung bei der Beerdigung.<br />

Philipp Meisenzahl<br />

und Kinder<br />

32 33


Kath. Pfarramt Neunkirchen<br />

Gottesdienste der Pfarrei Neunkirchen<br />

MI 11.01. 19.00 Uhr Messfeier in Neunkirchen<br />

FR 13.01. ab 10.00 Uhr Hauskommunion<br />

für Ältere und Kranke<br />

19.00 Uhr Messfeier in Umpfenbach<br />

SA 14.01. 19.00 Uhr Messfeier in Neunkirchen<br />

SO 15.01. 10.00 Uhr Messfeier in Richelbach<br />

DI 17.01. 19.00 Uhr Messfeier in Richelbach<br />

MI 18.01. 19.00 Uhr Messfeier in Neunkirchen<br />

FR 20.01. 19.00 Uhr Messfeier in Umpfenbach<br />

SA 21.01. 19.00 Uhr Messfeier in Richelbach<br />

SO 22.01. 8.30 Uhr Messfeier in Neunkirchen<br />

14.30 Uhr Andacht in der Kirche<br />

zum Seniorennachmittag in Neunkirchen<br />

10.00 Uhr Messfeier in Umpfenbach<br />

DI 24.01. 18.30 Uhr Rosenkranz in Richelbach<br />

19.00 Uhr Messfeier in Richelbach<br />

Gottesdienste der Pfarrei Riedern<br />

DO 12.01. 19.00 Uhr Messfeier<br />

FR 13.01. ab 10.00 Uhr Hauskommunion<br />

für Ältere und Kranke<br />

SA 14.01. 19.00 Uhr Messfeier<br />

DO 19.01. 19.00 Uhr Messfeier in Guggenberg<br />

SO 22.01. 9.30 Uhr Wortgottesfeier<br />

Welche Lebensmittel gab es<br />

in der Nachkriegszeit in <strong>Bürgstadt</strong>?<br />

Erfahren Sie mehr über die Warenversorgung in Unterfranken und<br />

<strong>Bürgstadt</strong> in der Ausstellung des Heimat- und Geschichtsvereins:<br />

»Einkaufen im Ort«<br />

Die Ausstellung im Museum ist jeden<br />

Sonntag von 14.00 14.00 bis 18.00 18.00 Uhr<br />

bis bis einschließlich 11. 11. März 2012 geöffnet.<br />

(Eintritt frei)<br />

Heimat- und Geschichtsverein <strong>Bürgstadt</strong><br />

34 35


Evang.-Luth. Kirchengemeinde Miltenberg<br />

Dienstag, 10.01. 20.00 Uhr „anstoß“-Redaktionsteam<br />

Mittwoch, 11.01. 16.30 Uhr Konfi-Time<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Sonntag, 15.01. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

anschl. Kirchen-Cafe im Gemeindehaus<br />

Montag, 16.01. 20.00 Uhr Montagsforum<br />

Dienstag, 17.01. 18.00 Uhr Teamerkurs<br />

Mittwoch, 18.01. 16.30 Uhr Konfi-Time bei den Paten<br />

Freitag, 20.01. 19.00 Uhr Ökum. Gottesdienst für die Einheit der Christen<br />

mit der Ökum. Schola in der Pfarrkirche St. Jakobus<br />

Samstag, 21.01. 19.00 Uhr Gottesdienst am Samstagabend<br />

Sonntag, 22.01. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

11.30 Uhr Kleinkindergottesdienst<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Montags wöchentlich 16.00 Uhr Seniorentanz im Evang. Gemeindehaus<br />

Dienstags wöchentlich 9.30 Uhr Krabbelgruppe „Kinderreich“, Frau Wolf Tel. 650958<br />

Dienstags 14-tägig 19.30 Uhr Ensemble „Flauto Dolce“, Frau Plötz Tel. 67268<br />

Dienstags 14-tägig 20.00 Uhr Ökum. Schola-Probe, Frau Faust Tel. 66539<br />

Donnerstags wöchentlich 19.00 Uhr Posaunenchor-Probe, Herr Förster Tel. 668455<br />

Freitags wöchentlich 16.00 16.00 Uhr Russischer Chor, Chor, Frau Granzon Tel. 4611<br />

Weitere Informationen unter www.evkirche-miltenberg.de<br />

Simon Schulz<br />

H+S Montageservice<br />

Martinsgasse 36, 63927 <strong>Bürgstadt</strong><br />

Fon: (0 93 71) 6 89 93, Fax: (0 93 71) 75 31<br />

Mobil: (01 71) 2 05 51 83<br />

E-Mail: h.s.montage@freenet.de<br />

Z<br />

immerei<br />

iermann<br />

Meisterbetrieb seit 1993<br />

63928 Riedern<br />

Pfohlbacher Straße 11<br />

Tel.: 0 93 78 / 9 96 99<br />

Fax: 0 93 78 / 99 74 28<br />

E-Mail: Zimmerei.Ziermann@T-Online.de<br />

Wir führen gemeinschaftlich alle Arbeiten im und ums Haus aus:<br />

c alle Arbeiten, die mit Holzbaustoffen zu tun haben c Dachstühle, neu und Sanierungen,<br />

Dachdämmungen (Zwischen- und Aufsparendämmung) c Hauskomplettbau in<br />

Holzständerbauweise c Fachwerksanierung c Dachfenstermontage (Komplettprogramm)<br />

c Wand- u. Fassadenverkleidung c Außenkamine aus Edelstahl c Gerüstmontage und<br />

Vermietung bis 100 qm c Pergolen und Carports nach eigenen Angaben u. Vorstellungen<br />

c Terrassenbeläge und Podeste aus heimischen und Tropenhölzern c Zaunanlagen<br />

c Bauen mit Naturprodukten.<br />

Auch bei energetischen Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.<br />

Kommunale Abfallwirtschaft<br />

Winterprobleme bei der Müllabfuhr<br />

Die ungewohnt schneereichen und langen Winter der letzten Jahre haben auch der<br />

Müllabfuhr des Landkreises Miltenberg die Grenzen aufgezeigt.<br />

Zugeparkte Seitenstraßen, Schneehaufen in allen Straßen und Salzmangel bei den Gemeinden<br />

haben die Müllabfuhr so stark behindert, dass eine geordnete Entsorgung in<br />

einigen Straßenzügen nicht mehr zu gewährleisten war. Das wiederholte Anfahren von<br />

Straßen ist auch keine Lösung, sondern schadet nur der Umwelt.<br />

Der Landkreis Miltenberg hat sich daher bei den Nachbarlandkreisen Informationen<br />

eingeholt und wird ab dem Winter 2011/2012 seine Müllabfuhr bei winterlichen Straßenverhältnissen<br />

umstellen.<br />

Grundsatz: Wir werden weiterhin jede Straße versuchen anzufahren. Straßen,<br />

die aufgrund zugeparkter Fahrzeuge, Schneehaufen oder Glätte nicht befahrbar<br />

sind, werden jedoch nicht wiederholt angefahren.<br />

Für Sie als Kunde der Kommunalen Müllabfuhr gilt:<br />

Stehen Ihre Abfälle abends noch vor Ihrem Haus, dann können Sie davon ausgehen,<br />

dass Ihre Straße nicht anfahrbar war. Holen Sie dann Ihre Abfälle wieder von der Straße<br />

zurück.<br />

Die nicht entsorgten Straßen und Straßenzüge werden von den Abfuhrfirmen registriert<br />

und an die Landkreisverwaltung gemeldet. Aber rufen Sie bitte nicht wegen jeder<br />

nicht geleerten Mülltonne bei uns an, sondern beachten Sie die nachfolgende Regelung.<br />

Und bitte bedenken Sie auch, dass es durchaus vorkommen kann, dass ein Bioabfallfahrzeug<br />

morgens nicht zu Ihnen durchkommt, aber das Altpapierfahrzeug am Nachmittag<br />

die blaue Tonne entleert.<br />

Bei der nächsten turnusgemäßen Abfuhr (bei Restmüll und Bioabfall nach zwei Wochen,<br />

bei Papier und gelbem Sack nach vier Wochen) stellen Sie bitte die Abfälle wieder<br />

wie gewohnt zur Abholung bereit.<br />

Bei diesem ersten Abfuhrtermin nach Wegfall der winterlichen Behinderungen, aber<br />

nur bei diesem ersten Termin, dürfen Sie bei allen Abfallfraktionen Beistände bereitstellen,<br />

d. h.: zusätzlicher Restmüll in Ihren eigenen, gebührenfreien Müllsäcken, Bioabfall<br />

in Papiersäcken oder Kartons, Altpapier gebündelt oder in Kartons und gelbe<br />

Säcke, wie gewohnt. Bitte verwenden Sie für Bioabfall und Altpapier auf keinen Fall<br />

Kunststoffsäcke.<br />

Notfalls können Sie Bioabfälle auch in die graue Restmülltonne geben.<br />

Bitte stellen Sie keine Sperrmüllgegenstände und keinen Elektroschrott dazu.<br />

Bitte unterstützen Sie den Landkreis und die Abfuhrfirmen auch bei der Müllabfuhr<br />

unter erschwerten winterlichen Bedingungen. Diese Regelung ist im Sinne der Allgemeinheit,<br />

der Unfallverhütung und der Umwelt erforderlich. Sie gilt nur bei winterlichen<br />

Behinderungen durch Eis und Schnee.<br />

Diese Regelung gilt nicht, wenn Abfälle in der Tonne festgefroren sind.<br />

36 37


<strong>Bürgstadt</strong><br />

Kolpingsfamilie<br />

18.01. Vortrag von Pater Anselm Grün:<br />

„Neue Lust am Leben erfahren“<br />

TV <strong>Bürgstadt</strong><br />

22.01. Sporttag für Kinder m. Sportschau<br />

Schützenverein <strong>Bürgstadt</strong><br />

15.01. Gaumeisterschaft L.P.<br />

20.01. 19 Uhr Sebastiani-Schießen<br />

mit gemeinsamen Vesper<br />

Kath. Frauenbund<br />

20.01. 18Uhr Handarbeit mit<br />

Jung und Alt im Pfarrsaal<br />

Veranstaltungskalender<br />

KJG <strong>Bürgstadt</strong><br />

14.01. Christbaumsammlung<br />

Fränkische Rebläuse<br />

20.01. Generalversammlung<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

24.01. Jahreshauptversammlung<br />

Carneval-Club-Concordia<br />

27./28.01. Prunksitzungen<br />

Pfarrgemeinde<br />

21.-23.01. Sebastiani-Bruderschaft<br />

Geflügelzuchtverein<br />

14.01. Gottesdienst und Jahreshauptversammlung<br />

22.01. 10 – 11 Uhr Hühnerimpfung im Schulungsraum in der Zuchtanlage<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Margaretha<br />

„Junge Seniorinnen und Senioren“<br />

19.01. Wanderung zum Kloster Engelberg<br />

13.00 Uhr Abmarsch an der Mittelmühle<br />

14.00 Uhr Abfahrt (Bistro, Turnhalle, Stern, Bücherei)<br />

Weihnachts-/Neujahrsandacht und Einkehr.<br />

16.30 Uhr Rückfahrt<br />

Über eine zahlreiche Teilnahme freuen wir uns! Keine Anmeldung erforderlich!<br />

Zum 100. Mal (Jubiläumsfahrt):<br />

09.02. 13.00 Uhr Fahrt nach Ebenheid (Bistro, Turnhalle, Stern, Bücherei)<br />

In der Pfarrkirche „St. Leonhard“ Dankandacht.<br />

Danach Wanderung/Fahrt nach Neunkirchen und Einkehr<br />

im „Gasthaus Adler“.<br />

Zu dieser Jubiläumsfahrt sind alle sehr herzlich eingeladen.<br />

Voranzeige: 15. März Homburg / Dertingen.<br />

Tel. (0 93 71) 35 10 oder 22 93<br />

Fax (0 93 71) 35 49<br />

E-Mail: mail@herbertschmitt.de<br />

Danke<br />

für erwiesene Anteilnahme zum Heimgang von Frau<br />

Anna Wagner<br />

Dank allen, die unsere liebe Mutter, Oma und Uroma auf ihrem<br />

letzten Weg begleitet haben. Die vielen Beileidsbekundungen,<br />

Karten, Blumen, Kränze und Spenden haben uns gezeigt, dass wir<br />

mit unserer Trauer nicht alleine sind. Dafür danken wir herzlich.<br />

Besonderer Dank den Schwestern der Caritas-Sozialstation <strong>Bürgstadt</strong> sowie Herrn Dr. Max<br />

Bretz, die uns bei der Pflege unserer Mutter in den letzten Wochen liebevoll und aufopfernd<br />

unterstützt haben.<br />

Herzlichen Dank an Pater Mani für die Spendung der Sterbesakremente sowie die Trostesworte<br />

beim Requiem und der Beerdigung.<br />

<strong>Bürgstadt</strong>, im Januar 2012 Hanni und Raimund Hofmann<br />

Sie finden uns<br />

in der Eichenbühler Str. 83<br />

63927 <strong>Bürgstadt</strong><br />

(neben Autohaus Erftal)<br />

38 39


EINE MARKE DER VOLKSWAGEN GRUPPE<br />

SEAT DEUTSCHLAND WIRD 25.<br />

UND SIE HABEN GRUND ZU FEIERN.<br />

SEAT IBIZA SC<br />

DER SEAT GEBURTSTAGS-GUTSCHEIN<br />

ÜBERFÜR<br />

SEAT IBIZA NEUWAGEN*<br />

EINFACH ANZEIGE AUSSCHNEIDEN CHNEIDEN UND UND<br />

GUTSCHEIN BEI UNS IM AUTOHAUS EINLÖSEN.<br />

SEAT IBIZA ST Kombi<br />

Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts 8,3–4,1, außerorts 5,3–3,0, kombiniert 6,4–3,4,<br />

CO -Emissionswerte (g/km): 148–89.<br />

2<br />

*Privatkundenangebot gültig bei Barkauf, für Finanzierung bei der SEAT Bank, Zweigniederlassung<br />

der Volkswagen Bank GmbH, für Leasing bei der SEAT Leasing, Zweigniederlassung<br />

der Volkswagen Leasing GmbH; wird gewährt als Preisnachlass oder als Barauszahlung<br />

bei Fahrzeugauslieferung, ausgenommen SEAT Ibiza Modelle 1.2 12V, 44 kW (60<br />

PS). Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem teilnehmenden SEAT Partner. Abbildungen<br />

zeigen Sonderausstattungen. Aktion gilt ab sofort bei einem Vertragsabschluss bis<br />

zum 31.07.2011. Eine gemeinsame Aktion von SEAT Deutschland und allen teilnehmenden<br />

SEAT Partnern. Nicht kombinierbar mit anderen Sonderaktionen.<br />

Autohaus Berres-Hirsch GmbH<br />

Etterweg 1, 63928 Eichenbühl, Tel. (0 93 71) 60 86, Fax: (0 93 71) 6 98 24<br />

www.berres-hirsch.de<br />

Neufahrzeugverkauf im Namen und auf Rechnung von: Autohaus Alsbach Bayram GmbH<br />

Führerschein !?<br />

Sie wollen eine kompetente und fachgerechte Führerscheinausbildung?<br />

Dann sind Sie bei uns genau richtig!<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

Ausbildung in allen Klassen<br />

optimale Ausbildung in Theorie und Praxis<br />

praxisgerechte Ausbildungsfahrzeuge<br />

Hauptstraße 47<br />

63927 <strong>Bürgstadt</strong><br />

= 9 98 50<br />

Fax: (0 93 71) 9 98 51<br />

Mobil: 01 71/266 76 19<br />

hubheiz-service@t-online.de<br />

Unterricht und Anmeldung:<br />

Eichenbühl: Montag 19:30 Uhr<br />

Miltenberg: Dienstag und Donnerstag 18:30 Uhr<br />

Amorbach: Montag und Donnerstag 19:00 Uhr<br />

Kleinheubach:Dienstag 19:00 Uhr<br />

Freitag 16:30 Uhr<br />

Infos im Internet: www.fahrschule-grosskinsky.de<br />

oder einfach anrufen: 0170/3115887<br />

40 41


Der Gartentipp des Landratsamtes Miltenberg<br />

Dauerhafte Blütenfreude durch richtigen Gehölzschnitt<br />

Blühende Ziersträucher – ein duftiges Farbenmeer – welcher Hobbygärtner träumt nicht<br />

davon? Aber was tun, wenn trotz vermeintlich guter Pflege die Blühwilligkeit von Sommerflieder<br />

und Ranunkelstrauch nachlässt? Spätestens dann, wenn Ziersträucher von unten<br />

heraus verkahlen und unansehnlich werden, sollte sich der Gartenfreund Gedanken<br />

machen, wie er durch geeignete Schnittmaßnahmen seine Sträucher zu neuer Vitalität<br />

und Blühwilligkeit erweckt. Ehe er aber zu Schere und Säge greift, sollte er sich mit einigen<br />

Schnittregeln vertraut machen.<br />

Wichtigstes Kriterium für den Schnittzeitpunkt ist der Blühtermin der Gehölze. Dabei sind<br />

zwei Gruppen zu unterscheiden: Führjahrsblüher und Sommerblüher.<br />

Die Frühjahrsblüher legen ihre Blütenknospen bereits im Herbst an und blühen von Februar<br />

bis Juni. Mit Ausnahme einiger Barbarazweige für die Vase darf bei ihnen kein Winterschnitt<br />

erfolgen, denn er würde den Sträuchern ihre Blütenpracht rauben. Geschnitten<br />

wird daher gleich nach der Blüte, wobei man die abgeblühten Zweige auf 2 – 3 Knospen<br />

zurückschneidet. Aus ihnen entwickeln sich dann neue Zweige mit kräftigen Blütenknospen<br />

für das nächste Jahr. Beispiele für Frühjahrsblüher sind Waldrebe (Clematis montana),<br />

Forsythie, Ranunkelstrauch, Jasmin (Jasminum nudiflorum) u. a. m.<br />

Bei den Sommerblühern führt man den Rückschnitt am Ende des Winters durch, wenn<br />

kein Dauerfrost mehr zu erwarten ist. Das vorjährige Holz wird ebenfalls auf 2 – 3 Knospen<br />

zurückgeschnitten. Aus diesen Knospen entwickeln sich kräftige Triebe mit Blütenknospen,<br />

die sich im Sommer zu voller Blüte entfalten. Zu diesen Sommerblühern gehören<br />

Sträucher wie Sommerflieder, Blasenstrauch und die Spiersträucher. Auch Ball- und Rispenhortensie<br />

sowie Edel- und Beetrosen sollten auf diese Weise regelmäßig zurückgeschnitten<br />

werden.<br />

Sommerblühende niedrige Sträucher wie Lavendel, Johanniskraut oder Fingerstrauch<br />

können auch mit einer Heckenschere einheitlich um ein Drittel oder mehr eingekürzt<br />

werden.<br />

Ziergehölze, die über mehrere Jahre nicht geschnitten wurden, verkahlen im unteren<br />

Bereich. Durch einen radikalen Rückschnitt zwischen Laubfall und Neuaustrieb kann der<br />

Gartenfreund diesem Prozess entgegenwirken. Nach dieser Methode können zum Beispiel<br />

der Sommerflieder, Spierstrauch und die Forsythie verjüngt werden. Wichtig für einen<br />

ordnungsgemäßen Schnitt sind eine scharfe Gartenschere und eine Baumsäge.<br />

Ungeschnitten am schönsten sind Goldregen, Zierapfel, Schlitzahorn, Magnolie, Blumenhartriegel<br />

und Seidelbast.<br />

Das Schnittmaterial kann geschreddert als wertvolles Mulchmaterial unter Bäumen und<br />

Sträuchern eingesetzt werden. Zerkleinert bewirkt es im Kompost eine gute Durchlüftung.<br />

Neben einem fachgerechten Schnitt sind die Versorgung mit Kompost und ausreichend<br />

Wasser bei Trockenheit wichtige Voraussetzung für eine optimale Entwicklung der Ziersträucher.<br />

Dabei sollte jedoch Regen- oder Brauchwasser bevorzugt werden. Mit Vitalität<br />

und einer guten Blühwilligkeit werden die Ziersträucher Ihnen diese gute Pflege lohnen.<br />

Weitere Infos erhalten Sie beim Fachberater für Gartenkultur und Landespflege im Landratsamt<br />

Miltenberg, Herrn Roman Kempf, unter Telefon 09371 501-582.<br />

42 43<br />

39


44 45


Neunkirchen<br />

Schützenverein Umpfenbach<br />

14.01. 20.00 Uhr Generalversammlung<br />

Jugendfeuerwehr Umpfenbach<br />

14.01 10.00 Uhr Christbaumsammlung<br />

SV Richelbach<br />

14./15.01. Hallenkreismeisterschaft Jugend<br />

18.-21./01. Tischtennis-Ortsmeisterschaft<br />

Veranstaltungskalender<br />

MV Bavaria Neunkirchen<br />

15.01. 19.00 Uhr Generalversammlung im Gasthaus zum Adler<br />

21.01. Winterwanderung nach Umpfenbach<br />

TV Neunkirchen<br />

21.01. 19.00 Uhr Generalversammlung mit Neuwahlen<br />

im Gasthaus zum Adler<br />

Verein für Garten und Umwelt<br />

22.01. Seniorennachmittag im Gasthaus zum Adler<br />

Frauenbund Umpfenbach<br />

16.01. Jahreshauptversammlung<br />

FF Umpfenbach<br />

21.01. Winterwanderung<br />

Das alte Jahr vergangen ist, das neue Jahr beginnt.<br />

Wir danken Gott zu dieser Frist. Wohl uns, dass wir noch sind!<br />

Wir sehn aufs alte Jahr zurück und haben neuen Mut:<br />

Ein neues Jahr, ein neues Glück. Die Zeit ist immer gut.<br />

Ein neues Jahr, ein neues Glück. Wir ziehen froh hinein.<br />

Und: Vorwärts, vorwärts, nie zurück! soll unsre Losung sein.<br />

Hoffmann von Fallersleben<br />

- Fassadendämmung<br />

- Putzarbeiten<br />

- Maler-, Tapezierund<br />

Lackierarbeiten<br />

- Kreative<br />

Gestaltungstechniken<br />

- Trockenbau- und<br />

Brandschutzarbeiten<br />

Riederner Straße 2<br />

63930 Richelbach<br />

Tel. 0 93 78 /284<br />

Fax 0 93 78 /14 58<br />

www.maler-bick.de<br />

info@maler-bick.de<br />

Tanzabend<br />

mit Albrecht und Sängerin<br />

Freitag, 20. Januar 2012<br />

Beginn: 20 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Gisela Zöller und das Team vom Weinkulturhaus Eintritt frei!<br />

Weinkulturhaus <strong>Bürgstadt</strong> – Hauptstraße 2, 63927 <strong>Bürgstadt</strong><br />

Inhaberin: Gisela Zöller<br />

Tel. (0 93 71) 6 60 69 84, Fax (0 93 71) 6 69 32 12<br />

46 47


Eichenbühl<br />

Veranstaltungskalender<br />

Tischtennisclub Eichenbühl<br />

15.01. 9.00 – 18.00 Uhr Tischtennis-Ortsmeisterschaft in der Turnhalle<br />

Pfarrei Eichenbühl<br />

21.01. 19.00 Uhr Konzert in der Pfarrkirche: „Wo warst du Gott?“ – Musikalische<br />

Impressionen zum Bestseller „Die Hütte“ von William P. Young.<br />

Den Zuhörer erwartet ein Mix aus Solo und Chorgesang von Klassik bis<br />

Pop, Bild- und Lichtprojektion und verschiedenen Texten. Eintritt frei!<br />

VdK-Ortsverband Eichenbühl<br />

11.01. (Mittwoch) ab 15.00 Uhr gemütliches Beisammensein in der Häckerwirtschaft<br />

Dumerth in Eichenbühl. Mitglieder, deren Partner sowie<br />

Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.<br />

Tennisclub Eichenbühl<br />

21.01. 20.00 Uhr Aprés-Ski-Party am Tennisplatz<br />

Allgemein<br />

Trauernde Eltern – für alle Trauernden<br />

18.01. 19.00 Uhr Treffen im Pfarrhaus <strong>Bürgstadt</strong><br />

Kontaktadresse: Gudrun Weimer, Tel. 09371/3752<br />

Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung im Ämtergebäude, Fährweg<br />

35 (nicht Landratsamt): 16.01.; 18.01.; 23.01.; 25.01.; 30.01.; 01.02.; Terminvergabe<br />

jeweils montags bis mittwochs von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags von 8.00<br />

Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr unter 09371/501152. Es<br />

sind mitzubringen: Versicherungsunterlagen, Ausweispapiere und bei Beratung<br />

für andere Personen wie z. B. Ehegatten, Eltern, auch eine schriftliche Vollmacht.<br />

AWO – Kreisverband Miltenberg e.V.<br />

17.01. Das Seniorenkino zeigt „Dreiviertelmond“ – Beginn: 14.30 Uhr<br />

Eintritt: 6.00 Euro, Senioren über 60, Schüler sowie größere Gruppen<br />

mit mindestens 10 Teilnehmern ermäßigt: 5,00 Euro. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei Karin Vogel, Tel. 0 93 72 / 9 48 09 12.<br />

Metzgerei Rabe KG<br />

<strong>Bürgstadt</strong> Hauptstr. 48, Tel. 0 93 71 / 6 64 80<br />

Miltenberg Hauptstr. 45, Tel. 0 93 71 / 22 21<br />

Angebote vom 09.01. bis 14.01.12<br />

Rindersteaks aus der Hüfte ..............1 kg 14,99 €<br />

Zigeunerbraten ........................................1 kg 5,99 €<br />

Schinkenspeck ........................................1 kg 13,99 €<br />

Wildschweinwurst<br />

imitiert aus Schweinefleisch .......................1 kg 9,99 €<br />

Frühlingssalat ...........................................1 kg 7,99 €<br />

Ab Donnerstag: Fleischspieße ..................1 kg 7,99 €<br />

Januar-Angebot: Blattrippe ohne Knochen ... 1 kg 5,99 €<br />

48 49


Tapsi und Tuffi sitzen ganz brav vor dem kalten Büfett.<br />

Was hat sich verändert? Schau genau und kennzeichne<br />

die acht Unterschiede auf dem unteren Bild.<br />

Lösung: siehe Seite 32<br />

ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

von 10.00 - 12.00 Uhr und 18.00 - 19.00 Uhr (ohne Gewähr)<br />

14./15.01. Dr. Frank Schandert, Steingässer Straße 10, Miltenberg, Tel. 09371/7884<br />

21./22.01. Dr. Sabine Schönherr-Blättner, Schloßplatz 1, Amorbach, Tel. 09373/1475<br />

NOTDIENST DER APOTHEKEN (ohne Gewähr)<br />

10.01. Hof-Apotheke Hauptstraße 36, Kleinheubach Tel. 09371/4333<br />

11.01. Nibelungen-Apotheke Marktplatz 11, Amorbach Tel. 09373/1632<br />

12.01. Löwen-Apotheke Löhrstraße 4, Amorbach Tel. 09373/1616<br />

13.01. Martins-Apotheke Miltenberger Straße 7, <strong>Bürgstadt</strong> Tel. 09371/7009<br />

14.01. Michaelis-Apotheke <strong>Bürgstadt</strong>er Str. 26, Miltenberg Tel. 09371/4499<br />

15.01. Nord-Apotheke Brückenstraße 25, Miltenberg Tel. 09371/3130<br />

16.01. Cäcilien-Apotheke Alte Steige 3 A, Eichenbühl Tel. 09371/68054<br />

17.01. Abtei-Apotheke Debonstraße 3 d, Amorbach Tel. 09373/97370<br />

18.01. Alte Stadt-Apotheke Hauptstraße 116, Miltenberg Tel. 09371/9746-0<br />

19.01. Anker-Apotheke Hauptstraße 21-23, Miltenberg Tel. 09371/97340<br />

20.01. Mäander-Apotheke Hauptstraße 32, Miltenberg Tel. 09371/2944<br />

21.01. Engelberg-Apotheke Hauptstraße 11, Großheubach Tel. 09371/3637<br />

22.01. Hof-Apotheke Hauptstraße 36, Kleinheubach Tel. 09371/4333<br />

23.01. Nibelungen-Apotheke Marktplatz 11, Amorbach Tel. 09373/1632<br />

24.01. Löwen-Apotheke Löhrstraße 4, Amorbach Tel. 09373/1616<br />

50 51<br />

Apotheken-Notdienstplan für den gesamten<br />

Landkreis unter www.martins-apo.de<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern • Telefon 0 18 05 –19 12 12 (0,12 Euro/Min.)<br />

Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns<br />

(Dienstzeiten: von Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen von 18.00 Uhr am Vorabend<br />

bis 8.00 Uhr des folgenden Werktages am Mittwoch von 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr)<br />

Sofern Ihr Hausarzt/behandelnder Arzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen<br />

die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KVB, Tel. 0 18 05 -19 12 12 (0,12 €/M in.), einen<br />

diensthabenden Arzt des hausärztl. Bereitschaftsdienstes sowie ggf. auch einen diensthabenden Facharzt.<br />

IMPRESSUM:<br />

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Erftal und die Gemeinde Eichenbühl<br />

<strong>Amtsblatt</strong>redaktion: Verwaltungsgemeinschaft Erftal, Frau Ott oder Frau Dick,<br />

Große Maingasse 1, 63927 <strong>Bürgstadt</strong>, Tel. 0 93 71 / 97 38-17, -31,<br />

Fax: 0 93 71 / 6500 503, E-Mail: amtsblatt@buergstadt.de<br />

Auflage: 3.933<br />

Erscheinungsweise: dienstags, alle 14 Tage<br />

Abgabeschluss: Anzeigen und Texte müssen für die nächste Ausgabe 2/2012 bis Freitag,<br />

den 13. Januar, 12.00 Uhr, bei der <strong>Amtsblatt</strong>redaktion, Große Maingasse<br />

1, 63927 <strong>Bürgstadt</strong>, eingegangen sein.<br />

Einteilung der<br />

Werbeanzeigen,<br />

Herstellung/Druck: Druckerei Berthold, Kolpingstraße 1, <strong>Bürgstadt</strong>, Tel. 0 93 71 / 6 73 08<br />

Fax: 0 93 71 / 6 95 30, E-Mail: druckereiberthold@t-online.de<br />

Verteilung: kostenlos an alle Haushaltungen im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Erftal und der Gemeinde Eichenbühl<br />

Für Druckfehler oder fälschlich vermittelte Information kann keine Haftung übernommen werden,<br />

ebenfalls nicht für unverlangt eingesandte Bilder und Manuskripte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!