30.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 3 - Bürgstadt

Amtsblatt Nr. 3 - Bürgstadt

Amtsblatt Nr. 3 - Bürgstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35. Jahrgang | 07.02. 2012<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. 3<br />

der VG Erftal mit den Mitgliedsgemeinden<br />

<strong>Bürgstadt</strong> und Neunkirchen<br />

und der Gemeinde Eichenbühl<br />

Seid Ihr bereit zur fünften Jahreszeit?<br />

Ob Sonne, Schnee oder auch Regen, Fastnacht ist ein wahrer Segen,<br />

denn jeder darf ein anderer sein: der eine groß, der andere klein,<br />

der eine laut, der andere leise, auf diese oder jene Weise.<br />

Total egal – hier gilt kein Maß, es geht ganz einfach nur um Spaß!<br />

Achim Schmidtmann<br />

1


Amtlicher Teil<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Erftal mit dem<br />

Markt <strong>Bürgstadt</strong> und der Gemeinde Neunkirchen<br />

Standesamtliche Mitteilungen<br />

Geburten<br />

07.01. Emma-Marie Eck, Tochter von Max-Josef Werner Eck<br />

und Theresa Bachmann, <strong>Bürgstadt</strong>, Hauptstraße 19<br />

16.01. Franziska Anne Stolz, Tochter von Roman Gerhard und Vera Regina Magda<br />

Stolz, geb. Schulz, <strong>Bürgstadt</strong>, Kolpingstraße 33<br />

23.01. Oliver Kreß, Sohn von Dominic und Jessica Karin Kreß, geb. Münch,<br />

<strong>Bürgstadt</strong>, Kolpingstraße 6 D<br />

26.01. Finn Elbert, Sohn von Harald Günter und Melanie Brigitte Elbert, geb.<br />

Arnold, <strong>Bürgstadt</strong>, Brückenstraße 17<br />

Sterbefälle<br />

11.01. Erich Wilhelm Heimbücher, <strong>Bürgstadt</strong>, Ringstraße 6, 81 Jahre<br />

27.01. Amalie Anna Tausch, <strong>Bürgstadt</strong>, Hauptstraße 41, 89 Jahre<br />

* * *<br />

Die nächsten Gemeinderatssitzungen<br />

und Außendienststunden<br />

Die nächsten Gemeinderatssitzungen finden wie folgt statt:<br />

<strong>Bürgstadt</strong>: Dienstag, 14. Februar 2012, um 19.30 Uhr im Rathaus<br />

Neunkirchen: Donnerstag, 01. März 2012, um 19.30 Uhr<br />

im Rathaus Neunkirchen, Sitzungssaal<br />

- vorher von 18.30 Uhr – 19.30 Uhr Sprechstunde<br />

mit Herrn Bürgermeister Seitz im Rathaus<br />

- am Nachmittag Außendienststunden zu den bekannten Zeiten<br />

Anträge können bis spätestens eine Woche vor dem Sitzungstermin im Rathaus<br />

abgegeben werden. Die einzelnen Tagesordnungspunkte werden im Aushangkasten<br />

und für <strong>Bürgstadt</strong> im Internet unter www.buergstadt.de und für Neunkirchen im<br />

Internet unter www.neunkirchen-unterfranken.de veröffentlicht. Hier können auch<br />

Kurzprotokolle der vorangegangenen öffentlichen Sitzungen nachgelesen werden.<br />

MARKT BÜRGSTADT<br />

Anmeldung im Kindergarten „<strong>Bürgstadt</strong>er Rasselbande“<br />

Neuanmeldungen<br />

Alle Kinder, die im Kindergartenjahr 2012/2013 erstmals die Kinderkrippe oder den<br />

Kindergarten besuchen sollen, müssen an den unten genannten Terminen bei der<br />

Leiterin Marita Schmitt angemeldet werden.<br />

Anmeldung für die Kinderkrippe:<br />

vom 27. bis 29. Februar 2012 in der Zeit<br />

von 9.00 Uhr - 12.00 Uhr.<br />

und von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr.<br />

Aufgenommen werden in der Krippe nur Kinder unter drei Jahren (frühestens ab 6<br />

Monaten). Eine schriftliche Einladung zur Anmeldung erfolgt nicht.<br />

Anmeldung für den Kindergarten:<br />

vom 5. bis zum 7. März 2012 in der Zeit<br />

von 9.00 Uhr - 12.00 Uhr.<br />

und von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr.<br />

Aufgenommen werden im Kindergarten nur Kinder ab 3 Jahren.<br />

Bei der Anmeldung benötigen Sie das Vorsorge-Untersuchungsheft und den Impfpass<br />

Ihres Kindes.<br />

Um lange Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte mit der Leitung einen Termin<br />

(montags bis donnerstags jeweils nachmittags unter der Telefon-<strong>Nr</strong>. 3692.<br />

Änderungen von Buchungszeiten<br />

Sollten Sie gegenüber dem Vorjahr neue Buchungszeiten wünschen, ist eine Änderungsmeldung<br />

dringend erforderlich. Änderungswünsche nimmt die Kindergartenleitung<br />

bis zum 24. Februar 2012<br />

entgegen.<br />

Es verbleibt bei der Mindestbuchungszeit von 4 Stunden, um pädagogisch sinnvoll<br />

arbeiten und eine gewisse Planungssicherheit erreichen zu können.<br />

Diese Mindestbuchungszeit ist<br />

vormittags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

festgelegt.<br />

Die Buchung weiterer Zeiten ist möglich.<br />

Markt <strong>Bürgstadt</strong> Kindergarten „<strong>Bürgstadt</strong>er Rasselbande“<br />

Bernhard Stolz, 1. Bgm. Marita Schmitt, Kindergartenleiterin<br />

2 3


GEMEINDE NEUNKIRCHEN<br />

Anmeldung für das Kindergartenjahr 2012/2013<br />

im Kindergarten Neunkirchen<br />

Für das Kalenderjahr 2012/2013 können alle Kinder, die erstmals den Kindergarten<br />

besuchen sollen, bei der Leiterin Gabriele Steinbach<br />

angemeldet werden.<br />

vom 27. Februar bis 29. Februar 2012<br />

von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Aufgenommen werden im Kindergarten die Kinder ab 2 ½ Jahren.<br />

Bei der Anmeldung benötigen Sie das Vorsorge-Untersuchungsheft und den<br />

Impfpass Ihres Kindes.<br />

Es verbleibt bei der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbuchungszeit von 4<br />

Stunden, um pädagogisch sinnvoll arbeiten und eine gewisse Planungssicherheit<br />

erreichen zu können.<br />

Die Mindestbuchungszeit ist zunächst auf<br />

vormittags von 7.40 Uhr bis 11.40 Uhr und<br />

nachmittags von 12.45 Uhr bis 16.45 Uhr<br />

festgelegt.<br />

Die Buchung weiterer Zeiten ist möglich.<br />

Neunkirchen, 30. Januar 2012<br />

GEMEINDE NEUNKIRCHEN KINDERGARTEN NEUNKIRCHEN<br />

Wolfgang Seitz, 1. Bürgermeister Gabriele Steinbach<br />

Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes<br />

Mittwoch, 15. Februar 2012 von 17.30 – 20.30 Uhr<br />

BÜRGSTADT<br />

Bürgerzentrum »Mittelmühle«, Am Mühlgraben 1<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass<br />

mit, zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis,<br />

Reisepass, Führerschein). Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!!<br />

MARKT BÜRGSTADT<br />

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 31.01.2012<br />

Auf Initiative des Elternbeirates der Volksschule wurde vom Markt <strong>Bürgstadt</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit der Schulleitung eine Befragung bei allen Eltern von Schülern<br />

der Jahrgangsstufen 1 bis 4 zur Notwendigkeit einer Ferienbetreuung an der<br />

Grundschule durchgeführt.<br />

Hierin wurde der Bedarf für die mehrwöchigen Ferien im Schuljahr 2011/12 (Osterferien,<br />

Pfingstferien und Sommerferien) abgefragt. Es konnten nur ganze Ferienwochen<br />

ausgewählt werden. Außerdem war die tägliche Betreuungszeit auf den<br />

Zeitraum von 7.45 Uhr – 13.00 Uhr (Schulzeiten, ohne Verpflegung) festgelegt und<br />

es wurde mitgeteilt, dass grundsätzlich die Ferienbetreuung kostendeckend erfolgen<br />

sollte, was wiederum durch die finanzielle Eigenbeteiligung der Eltern erreicht<br />

werden muss.<br />

Insgesamt hatten lediglich 19 Eltern für die verschiedensten Ferienwochen einen<br />

Bedarf auf Betreuung angemeldet, wobei das Hauptinteresse in der 2. Woche der<br />

Osterferien und der 6. und 7. Woche der Sommerferien lag.<br />

Der Elternbeirat teilte mit, dass er trotz des relativ geringen Interesses die Schaffung<br />

eines Ferienbetreuungsangebots wünscht.<br />

Sie bitten darum, dass der Markt <strong>Bürgstadt</strong> zu Beginn die Ferienbetreuung subventionieren<br />

möge, um dieses Angebot – trotz der relativ geringen Nachfrage – realisieren<br />

zu können. So könnte der Markt <strong>Bürgstadt</strong> ein Signal setzen und die Eltern<br />

würden vielleicht im kommenden Schuljahr konkreter mit der Ferienbetreuung<br />

rechnen.<br />

Ergänzend weist der Elternbeirat darauf hin, dass sich auch die Mittagsbetreuung<br />

der Grundschule nach anfänglichen Akzeptanzproblemen bei den Eltern zwischenzeitlich<br />

voll etabliert habe.<br />

Die Schulleitung sprach sich ebenfalls für die Einführung der Ferienbetreuung aus.<br />

Auch hier wird die Meinung vertreten, dass dieses Angebot nach der Installation<br />

steigend angenommen werden wird. Es wurde weiter die Meinung vertreten, dass<br />

es hier letztlich um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht.<br />

Ergänzend bittet der Schulleiter Brummer zu überdenken, ob die Einführung einer<br />

Ferienbetreuung zwingend zu 100 % kostendeckend sein muss. Er weist darauf<br />

hin, dass es nicht nur gut situierte Doppelverdiener sind.<br />

Auch im Gemeinderat sah man die Notwendigkeit der Ferienbetreuung an der<br />

Grundschule <strong>Bürgstadt</strong> und stimmte deshalb der Einführung der Ferienbetreuung<br />

zu. Zunächst werden im laufenden Schuljahr 2011/2012 die 2. Osterferienwoche<br />

und die 6. und 7. Woche der Sommerferien angeboten. Die Gebühr wurde auf<br />

6,00 € pro Tag und Kind festgesetzt.<br />

4 5


Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde zu zwei privaten Bauanträgen das gemeindliche<br />

Einvernehmen erteilt.<br />

Die Vergabe der Arbeiten für die Sanierung von Schachtbauwerken im Rahmen<br />

der grabenlosen Kanalsanierungsarbeiten im Streckfuß und Keltenweg wurde aus<br />

wirtschaftlichen Gründen zunächst zurückgestellt und die Ausschreibung aufgehoben.<br />

Es wird eine neue Ausschreibung erstellt.<br />

Der erneute Antrag von Frau Astrid Hackenbeck auf Abhaltung eines Spezialmarktes<br />

auf dem Weingut Helmstetter am Sonntag, 20.05.2012 und der dadurch<br />

erforderlichen Befreiung nach dem Feiertagsgesetz wurde wiederum abgelehnt,<br />

so dass solche Märkte grundsätzlich nur an bereits festgesetzten Marktsonntagen<br />

stattfinden können.<br />

* * *<br />

Verwaltungsgemeinschaft Erftal<br />

Öffnungszeiten an Fasching<br />

Das Rathaus <strong>Bürgstadt</strong> ist am Rosenmontag, 20.01.2012<br />

sowie am Faschingsdienstag, 21.01.2012 geschlossen.<br />

Am Aschermittwoch sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten<br />

wieder für Sie da.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Verwaltungsgemeinschaft Erftal B. Stolz, 1. Gemeinschaftsvorsitzender<br />

Marktgemeinde <strong>Bürgstadt</strong><br />

25-jähriges Dienstjubiläum von Herrn Elmar Bachmann<br />

V.l.n.r.: Erster Bürgermeister Bernhard Stolz, Elmar Bachmann, Helmut Fürst<br />

Im Rahmen einer Feierstunde gratulierte Erster Bürgermeister Bernhard Stolz<br />

Herrn Elmar Bachmann zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum am 01. Januar 2012<br />

bei der Marktgemeinde <strong>Bürgstadt</strong> und bedankte sich für seinen vorbildlichen Einsatz<br />

im Bauhof <strong>Bürgstadt</strong> zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger.<br />

Herr Bachmann trat seinen Dienst am 01. April 1988 im Bauhof <strong>Bürgstadt</strong> an. Unter<br />

Anrechnung seiner Wehrdienstzeit zählt als Beginn der Tätigkeit im öffentlichen<br />

Dienst der 1. Januar 1987. Während seiner Tätigkeit durchlief er praktisch alle Einsatzgebiete<br />

des gemeindlichen Bauhofs.<br />

Auf Grund seiner allseitigen Erfahrungen wurde er zum Leiter der Technikkolonne<br />

ernannt und auch mit den Aufgaben eines stellvertretenden Bauhofleiters betraut.<br />

In den zurückliegenden Jahren hat sich Herr Bachmann allseitige Anerkennung<br />

und Beliebtheit erworben. Sein offenes Wesen findet auch eine gute Wertschätzung<br />

im Kollegenkreis.<br />

Als äußeres Zeichen der Anerkennung und des Dankes überreichte Erster Bürgermeister<br />

Stolz eine Urkunde, einen Geschenkgutschein und ein Weinpräsent und<br />

wünschte eine weiterhin gute Zeit für die kommenden Jahre.<br />

Bauhofmitarbeiter Helmut Fürst dankte dem Jubilar für eine allseits gute Zusammenarbeit<br />

und ein gutes Arbeitsklima und gratulierte unter Überreichung eines<br />

Geschenkkorbes für die Bauhoftruppe.<br />

6 7


Amtlicher Teil<br />

der Gemeinde Eichenbühl mit Ortsteilen<br />

Rathaus Eichenbühl<br />

Geänderte Öffnungszeiten an Fasching<br />

Am Rosenmontag, 20. Februar 2012 und am Faschingsdienstag,<br />

21. Februar 2012 ist das Rathaus in Eichenbühl geschlossen.<br />

Die Gemeindeverwaltung bittet um Beachtung der geänderten Öffnungszeiten.<br />

Eichenbühl, 27. Februar 2012 gez. Günther Winkler<br />

Gemeinde Eichenbühl 1. Bürgermeister<br />

* * *<br />

GEMEINDE EICHENBÜHL<br />

Errichtung der Kinderkrippe in Eichenbühl<br />

Bedarf eines Kinderkrippenplatzes<br />

In den nächsten Tagen wird die Gemeindeverwaltung an betroffene Eltern eine<br />

Bedarfsumfrage zur Nutzung eines Kinderkrippenplatzes zuleiten.<br />

Die Gemeinde Eichenbühl beabsichtigt, im September 2012 die Kinderkrippe zu<br />

eröffnen.<br />

Wer an der Nutzung eines Kinderkrippenplatzes ab September 2012 oder zu einem<br />

späteren Zeitpunkt interessiert ist, sollte bis spätestens 20. Februar 2012 die<br />

Gemeindeverwaltung informieren. Hierzu kann das Formblatt der Bedarfsumfrage<br />

genutzt werden. Das Formblatt kann auch von der Gemeindeverwaltung angefordert<br />

werden.<br />

Gemeinde Eichenbühl Günther Winkler<br />

Eichenbühl, den 26.01.2012 1. Bürgermeister<br />

* * *<br />

Standesamtliche Mitteilungen<br />

Sterbefall<br />

30.01. Lydia Agnes Schlegel, Höhenstraße 38, Eichenbühl-Heppdiel, 86 Jahre<br />

* * *<br />

Für alle guten Wünsche, Anrufe und Geschenke anlässlich meines<br />

85. Geburtstages<br />

bedanke ich mich recht herzlich bei allen Verwandten, Nachbarn und<br />

Bekannten sowie Herrn Bgm. G. Winkler und Herrn Pfr. Artur Fröhlich.<br />

Besonderen Dank der Freiw. Feuerwehr Eichenbühl und dem Musikverein<br />

„Eichenkranz“ Eichenbühl.<br />

Eichenbühl, im Januar 2012 Fritz Miltenberger<br />

Partyservice • Partyservice • Partyservice • Partyservice<br />

Gerne nehmen wir Ihren Auftrag unter Tel. 0 93 71 / 9 48 88 48 entgegen,<br />

vorzugsweise auch per E-Mail über ackermannu@aol.com<br />

Partyservice<br />

Eichenbühl, Tel. 0 93 71/ 9 48 88 48, www.ackermann-partyservice.de<br />

Partyservice • Partyservice • Partyservice • Partyservice<br />

Übergabe der Valentinuskapelle an die Öffentlichkeit<br />

Einladung an die Bevölkerung<br />

Die Valentinuskapelle wurde in den Jahren<br />

2009 bis 2011 neu renoviert.<br />

Die Außenarbeiten und die im inneren<br />

Teil vorgesehenen Renovierungen sind<br />

abgeschlossen.<br />

Die neu renovierte Valentinuskapelle<br />

wird am Dienstag, 14. 02. 2012, um<br />

16.00 Uhr im Rahmen einer Feierstunde<br />

der Öffentlichkeit wieder übergeben.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind zur<br />

Teilnahme an der Feierstunde herzlich<br />

eingeladen.<br />

8 9


Amtliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kommunale<br />

Verkehrsüberwachung im Landkreis Miltenberg – KVÜ –<br />

Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kommunale Verkehrsüberwachung<br />

im Landkreis Miltenberg – KVÜ – für das Haushaltsjahr 2012<br />

Auf Grund des Art. 26 KommZG i.V.m. Art. 63 ff der Gemeindeordnung erlässt der<br />

Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung im Landkreis Miltenberg – KVÜ<br />

– folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird hiermit<br />

festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.144.000,00 Euro<br />

und im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 54.850,00 Euro<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen sind nicht<br />

geplant.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben wird<br />

auf 100.000 Euro festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Eine Umlage nach § 21 c der Verbandssatzung wird nicht erhoben.<br />

§ 6<br />

Diese Haushaltssatzung tritt zum 01.01.2012 in Kraft.<br />

Obernburg, 10.11.2012<br />

Zweckverband für Kommunale gez. Berninger<br />

Verkehrsüberwachung im Landkreis Miltenberg - KVÜ - Verbandsvorsitzender<br />

Die Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kommunale Verkehrsüberwachung im Landkreis Miltenberg für<br />

das Haushaltsjahr 2012 mit ihren Anlagen wurde nach rechtsaufsichtlicher Behandlung mit Schreiben des<br />

Landratsamtes Miltenberg vom 01.12.2011, Aktenzeichen 121-9412.3, ohne Beanstandungen zurückgegeben.<br />

Die Haushaltssatzung kann in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Kommunale Verkehrsüberwachung<br />

-KVÜ-, Lindenstraße 32, 63785 Obernburg während der allgemeinen Dienststunden in der Zeit vom 20. bis<br />

27.02.2012 eingesehen werden. Darüber hinaus wird die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen auf die Dauer<br />

ihrer Gültigkeit zur Einsicht in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes bereitgehalten.<br />

Praxis Klaus-Dietrich Brems<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

63928 Eichenbühl, Setzweg 19, Tel. 0 93 71 / 39 90<br />

Wir machen Urlaub vom 20. 02. bis 24. 02. 2012.<br />

Vertretung in dringenden Fällen:<br />

Dr. Geißler, Eichenbühl, Tel. 0 93 71 / 40 64 50<br />

Dr. Genheimer, Neunkirchen, Tel. 0 93 78 / 99 70 97<br />

Ab Montag, 27.02.2012 sind wir wieder zur gewohnten Zeit für Sie da!<br />

Gaststätte »Zum Hufeisen«<br />

Dorfstraße 8, 63928 Windischbuchen<br />

Telefon: 0 93 78 / 464<br />

Inhaber: Werner Reichert<br />

Unser Angebot:<br />

Gutbürgerliche Küche und Hausmacher Spezialitäten<br />

Fränkische Spezialitäten aus dem Altmühltal<br />

und verschiedene Pizzen - auch zum Mitnehmen!<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

Öffnungszeiten: Täglich ab 14 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 10.00 Uhr.<br />

10 11


GEMEINDE EICHENBÜHL<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes für den Hauptort Eichenbühl<br />

Erweiterung des Bebauungsplanes „Etterweg“ im Bereich des Gewerbegebietes<br />

Änderung des Geltungsbereiches sowie Änderung der Baugrenze<br />

Bekanntgabe des Aufstellungsbeschlusses und frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

gemäß § 3 Abs. 1 BauGB<br />

Der Gemeinderat Eichenbühl hat am 18.01.2012 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen,<br />

den Flächennutzungsplan für den Hauptort Eichenbühl sowie den Bebauungsplan „Etterweg“<br />

zu ändern. Vorgesehen ist, den Geltungsbereich des Flächennutzungsplanes<br />

für den Hauptort sowie den Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Etterweg“ hinsichtlich<br />

der Ausweisung von Gewerbegebiet geringfügig zu erweitern und hierbei im<br />

Bebauungsplan „Etterweg“ die Baugrenze im Bereich des Gewerbegebietes zu erweitern.<br />

Die Änderung des Geltungsbereiches betreffen die Grundstücke im Gewerbegebiet<br />

„Etterweg“ im nördlichen Bereich des Bebauungsplanes zur Erf hin. Der dortige Geltungsbereich<br />

des Bebauungsplanes wird um bis zu 13 m nach Norden verschoben, der<br />

Geltungsbereich des Flächennutzungsplanes für den Hauptort mit Ausweisung „Gewerbegebiet“<br />

entsprechend angepasst. Die Baugrenze wird bis zu 15 m nach Norden verschoben.<br />

Die Hochwassergrenze wird der amtlichen Festsetzung des Überschwemmungsgebietes<br />

„Erf“ angepasst. Die Änderung des Flächennutzungsplanes für den Hauptort Eichenbühl<br />

und die Änderung des Bebauungsplanes „Etterweg“ wird im Parallelverfahren durchgeführt.<br />

Der Beschluss zur Änderung des Flächennutzungsplanes für den Hauptort Eichenbühl sowie<br />

für die Änderung des Bebauungsplanes „Etterweg“ wird gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB<br />

bekannt gegeben.<br />

Mit der Erweiterung der Planentwürfe wird das Ing.-Büro Johann und Eck, <strong>Bürgstadt</strong>, beauftragt.<br />

Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB wird eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit durch eine<br />

öffentliche Auslegung der Planänderung des Flächennutzungsplanes sowie der Änderung<br />

des Bebauungsplanes „Etterweg“ durchgeführt. Zur Darlegung und Erörterung<br />

der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung wird den Bürgern Gelegenheit gegeben,<br />

sich zur Planung zu äußern.<br />

Der Entwurf zur Änderung des Flächennutzungsplanes für den Hauptort Eichenbühl<br />

sowie der Entwurf zur Erweiterung und zur Ergänzung des Bebauungsplanes „Etterweg“<br />

einschließlich der Begründung und des Umweltberichtes liegen in der Zeit vom<br />

15. Februar 2012 bis 16. März 2012<br />

im Rathaus Eichenbühl, Hauptstraße 97, bei Herrn Eckstein, Bauamt, I. Stock<br />

zu den allgemeinen Dienststunden aus und können dort eingesehen werden.<br />

Hierbei besteht die Möglichkeit zur Äußerung und Erörterung. Wünsche, Anregungen<br />

und Bedenken können schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Auf Wunsch wird die Planung erläutert.<br />

Eichenbühl, den 26.01.2012 gez. Günther Winkler<br />

Gemeinde Eichenbühl 1. Bürgermeister<br />

Plaketten fällig?<br />

Wird erledigt!<br />

Was sein muss, muss sein.<br />

Ohne die gesetzlich vorgeschriebene<br />

Hauptuntersuchung gibt's keine<br />

neue Plakette. Gehen Sie den<br />

bequemeren Weg.<br />

Kommen Sie zu uns zur DEKRA-Abnahme.<br />

Noch Fragen? Anrufen und anmelden.<br />

Jeden Donnerstag ist Plakettentag!<br />

Perfekte<br />

InsektenSchutzGitter.<br />

Von Neher. Nach Maß.<br />

Hauptstraße 44<br />

63927 <strong>Bürgstadt</strong><br />

Tel. 09371-1004<br />

Fax 09371-68898<br />

63928 Eichenbühl, Etterweg 1, Telefon 0 93 71/60 86<br />

E-Mail: Berres-Hirsch@t-online.de<br />

jetzt zuschlagen: Winterpreise<br />

Insektenschutz & Markisen<br />

Ausstellung<br />

Mo. - Sa.<br />

8.00 - 18.00 Uhr<br />

geöffnet<br />

Sonnenschutz<br />

Meisterfachbetrieb<br />

seit über 30 Jahren!<br />

www.brueckner24.com<br />

12 13


ERFTAL- ERFTAL<br />

BOTE<br />

Nachrichten<br />

aus den Gemeinden<br />

Übertritt an das Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg<br />

Am Dienstag, dem 13.03.2012 findet um 18.30 Uhr in der Aula des Johannes-<br />

Butzbach-Gymnasiums ein Informationsabend statt. Bei dieser Veranstaltung, zu<br />

der interessierte Eltern und ihre Kinder herzlich eingeladen sind, wird ausführlich<br />

über das Johannes-Butzbach-Gymnasium und seine Bildungsziele und Ausbildungsrichtungen<br />

informiert:<br />

Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium<br />

Sprachliches Gymnasium<br />

Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit zur Information über das achtjährige Gymnasium<br />

wahr.<br />

Bei der Veranstaltung werden auch Probleme besprochen, die beim Übertritt ans<br />

Gymnasium auftauchen können, und es wird erläutert, wie Eltern und Schule bei<br />

der Bewältigung dieser Probleme helfen können. Natürlich wird auch auf alle anderen<br />

Fragen der Eltern und Kinder eingegangen, z. B. nach den Anforderungen<br />

am Gymnasium oder dem Ablauf des Probeunterrichts.<br />

Im Anschluss an die Informationsveranstaltung sind die Besucher zu einer Führung<br />

durch die Schule eingeladen. Unter fachkundiger Leitung können Klassenzimmer,<br />

Fachräume und andere schulische Einrichtungen besichtigt werden.<br />

Anmeldungen für das Schuljahr 2012/2013 werden vom 07. bis 11. Mai 2012 in<br />

der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr, dienstags auch abends<br />

bis 19.00 Uhr, freitags nur bis 12.00 Uhr im Sekretariat der Schule entgegengenommen;<br />

dabei sind Übertrittszeugnis und Geburtsurkunde bzw. Stammbuch und ein<br />

Passbild mitzubringen.<br />

* * *<br />

14 15


Mikrozensus 2012 im Januar gestartet<br />

Interviewer bitten um Auskunft<br />

Auch im Jahr 2012 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der<br />

Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung,<br />

durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik und<br />

Datenverarbeitung werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern<br />

von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern<br />

zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrem<br />

Pendlerverhalten befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem<br />

Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.<br />

Im Jahr 2012 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus,<br />

eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung,<br />

statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche<br />

und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien<br />

ermittelt. Der Mikrozensus 2012 enthält zudem noch Fragen zum Pendlerverhalten der<br />

Erwerbstätigen sowie der Schüler und Studierenden. Neben dem hauptsächlich benutzten<br />

Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeits- oder Ausbildungsstätte werden auch<br />

die Entfernung und der Zeitaufwand für den Weg dorthin erhoben. Die durch den Mikrozensus<br />

gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und<br />

politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung.<br />

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, finden<br />

die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern<br />

sind demnach bei rund 60 000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren<br />

insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte<br />

zu befragen.<br />

Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen<br />

Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der<br />

Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung<br />

übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten<br />

Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für<br />

die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und<br />

zwar für vier aufeinander folgende Jahre.<br />

Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik,<br />

umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche<br />

bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des<br />

Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der<br />

Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen<br />

selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden.<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bittet alle Haushalte, die<br />

im Laufe des Jahres 2012 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die<br />

Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Meeri <br />

Campe zum Dritten <br />

<br />

Preis<br />

<br />

Manuel <br />

<br />

Scheurich zum<br />

Zweiten <br />

Preis<br />

<br />

Peter Westarp zum Zweiten Preis<br />

!<br />

! <br />

<br />

und<br />

<br />

Sebastian Kraft zum Ersten Preis<br />

<br />

"<br />

"<br />

Kontakt: Musikforum <strong>Bürgstadt</strong>, Tel. 0 93 71 / 8 05 63<br />

#$ #$ %&'()*%+,' %&'()*%+,'<br />

Foto von <br />

links vorne: Meeri Campe, Manuel Scheurich;<br />

hinten: Yüksel Akdeniz, Sebastian ! Kraft, Peter Westarp<br />

16 17


Bitte beachten * * * bitte beachten * * * bitte beachten * * * bitte beachten * * *<br />

FÄLLIGE ZAHLUNGEN AM 15. FEBRUAR 2012<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass am 15. Februar 2012 folgende Steuern zur<br />

Zahlung fällig werden:<br />

1. Grundsteuer A und B laut Bescheid<br />

2. Gewerbesteuer-Vorauszahlung<br />

3. Hundesteuer<br />

Um eine gebührenpflichtige Mahnung zu vermeiden, bitten wir um pünktliche<br />

Einzahlung zum oben genannten Termin. Bei denjenigen, die Abbuchungsauftrag<br />

erteilt haben, wird die Abbuchung bei der jeweiligen Bank vorgenommen.<br />

Bitte beachten * * * bitte beachten * * * bitte beachten * * * bitte beachten * * *<br />

* * *<br />

Umwelt geht uns alle an!<br />

* * *<br />

Problemabfallsammlungen<br />

am Samstag, 11. Februar 2012<br />

10.15 - 11.45 Uhr <strong>Bürgstadt</strong>, Festplatz<br />

am Dienstag, 14. Februar 2012<br />

12.45 - 13.15 Uhr Windischbuchen, Parkplatz „Hufeisen“<br />

13.30 - 14.00 Uhr Heppdiel, Sportheim<br />

Das zählt zum Problemabfall:<br />

Problemabfall aus Haushalten, zum Beispiel: schadstoffhaltige Abfälle<br />

• Batterien • Farb- und Lackreste • Pflanzen- und Holzschutzmittel •<br />

Leuchtstoffröhren • ölverschmutzte Putzlappen • Thermometer • Klebemittelreste<br />

• Chemikalien • Spezialreinigungsmittel (Gefahrensymbol<br />

giftig) • Schädlingsbekämpfungsmittel (bitte unvermischt anliefern)<br />

EINE MARKE DER VOLKSWAGEN GRUPPE<br />

SEAT DEUTSCHLAND WIRD 25.<br />

UND SIE HABEN GRUND ZU FEIERN.<br />

Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts 8,3–4,1, außerorts 5,3–3,0, kombiniert 6,4–3,4,<br />

CO -Emissionswerte (g/km): 148–89.<br />

2<br />

*Privatkundenangebot gültig bei Barkauf, für Finanzierung bei der SEAT Bank, Zweigniederlassung<br />

der Volkswagen Bank GmbH, für Leasing bei der SEAT Leasing, Zweigniederlassung<br />

der Volkswagen Leasing GmbH; wird gewährt als Preisnachlass oder als Barauszahlung<br />

bei Fahrzeugauslieferung, ausgenommen SEAT Ibiza Modelle 1.2 12V, 44 kW (60<br />

PS). Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem teilnehmenden SEAT Partner. Abbildungen<br />

zeigen Sonderausstattungen. Aktion gilt ab sofort bei einem Vertragsabschluss bis<br />

zum 31.07.2011. Eine gemeinsame Aktion von SEAT Deutschland und allen teilnehmenden<br />

SEAT Partnern. Nicht kombinierbar mit anderen Sonderaktionen.<br />

Autohaus Berres-Hirsch GmbH<br />

Etterweg 1, 63928 Eichenbühl, Tel. (0 93 71) 60 86, Fax: (0 93 71) 6 98 24<br />

www.berres-hirsch.de<br />

Neufahrzeugverkauf im Namen und auf Rechnung von: Autohaus Alsbach Bayram GmbH<br />

18 19<br />

SEAT IBIZA SC<br />

DER SEAT GEBURTSTAGS-GUTSCHEIN<br />

ÜBERFÜR<br />

SEAT IBIZA NEUWAGEN*<br />

EINFACH ANZEIGE AUSSCHNEIDEN UND<br />

GUTSCHEIN BEI UNS IM AUTOHAUS EINLÖSEN.<br />

SEAT IBIZA ST Kombi


Anmeldung für FOS/BOS Obernburg<br />

Die Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Obernburg weist darauf<br />

hin, dass Anmeldungen für das Schuljahr 2012/13 in der Zeit vom 05. März<br />

bis einschließlich 16. März 2012 (montags bis donnerstags, jeweils von 8:00<br />

bis 15:30 Uhr, freitags von 8.00 bis 13:30 Uhr, am Donnerstag, dem 15. März<br />

2012, durchgehend bis 19:00 Uhr) entgegengenommen werden.<br />

Fachoberschule (FOS)<br />

Die Fachoberschule führt in zwei Schuljahren (11. und 12. Jahrgangsstufe) zur (allgemeinen)<br />

Fachhochschulreife. Das Angebot umfasst die Ausbildungsrichtungen<br />

„Technik”, „Wirtschaft und Verwaltung” und „Sozialwesen”. Voraussetzung für die<br />

Aufnahme ist ein mittlerer Schulabschluss sowie ein Notendurchschnitt von mindestens<br />

3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im (Abschluss)Zeugnis<br />

über den mittleren Bildungsabschluss.<br />

Schüler des Gymnasiums, welche die Vorrückungserlaubnis in die 11. Klasse besitzen,<br />

unterliegen keinem besonderen Notendurchschnitt.<br />

Nach zwei Schuljahren (11. und 12. Klasse) findet eine Abschlussprüfung statt. Ihr<br />

Bestehen (Fachabitur) eröffnet neben einem Studium an einer Fachhochschule auch<br />

die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Finanz, Justiz oder Verwaltungsdienstes.<br />

Schülerinnen und Schüler, die im Abschlusszeugnis der 12. Klasse einen<br />

Notendurchschnitt von mindestens 2,8 erreichen, können sofort im Anschluss an<br />

die 12. Klasse die 13. Klasse besuchen, um dort die fachgebundene bzw. allgemeine<br />

Hochschulreife zu erwerben. Näheres kann im Sekretariat erfragt werden.<br />

Als Anmeldeunterlagen werden Geburtsurkunde, Lebenslauf und das Zwischenzeugnis<br />

vom Februar 2012 bzw. das Zeugnis des mittleren Schulabschlusses benötigt.<br />

Für Schüler, die sich zurzeit in der 9. Klasse des MZuges an der Hauptschule bzw.<br />

der Wirtschaftsschule (HZweig) befinden, gibt es die Möglichkeit einen Vorkurs zu<br />

besuchen. Dieser Vorkurs findet im 2. Halbjahr des Schuljahres 2012/12 am Nachmittag<br />

statt.<br />

Berufsoberschule (BOS)<br />

Die Berufsoberschule führt in nur einem Schuljahr (12. Jahrgangsstufe) zur allgemeinen<br />

Fachhochschulreife (Fachabitur). Das Angebot umfasst in Obernburg die<br />

Ausbildungsrichtungen „Technik“ und „Wirtschaft“. Voraussetzungen für den Besuch<br />

der BOS sind ein mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

oder eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung.<br />

Der Unterricht erfolgt in Vollzeit und umfasst allgemeinbildende sowie fachtheoretische<br />

Fächer. Er kann mit der Abschlussprüfung nach der 12. Klasse beendet werden.<br />

Danach ist der Weg frei für ein Studium an einer Fachhochschule. Außerdem kann<br />

die 13. Jahrgangsstufe einer BOS besucht und dort die fachgebundene bzw. die<br />

allgemeine Hochschulreife mit der Berechtigung für ein Studium an einer Universität<br />

erworben werden.<br />

Als Anmeldeunterlagen werden Geburtsurkunde, Lebenslauf, der Nachweis eines<br />

mittleren Schulabschlusses und einer abgeschlossenen Berufsausbildung benötigt.<br />

Beim mittleren Schulabschluss muss in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik<br />

ein Durchschnitt von mindestens 3,5 bzw. 3,7 erzielt worden sein. Sollte der<br />

geforderte Mindestdurchschnitt nicht vorliegen, kann der Nachweis der Eignung<br />

auch durch eine schriftliche Aufnahmeprüfung erbracht werden. Die Aufnahmeprüfung<br />

findet am 25. Juli 2012 statt.<br />

Zur Vorbereitung auf die 12. Jahrgangsstufe der BOS bietet sich der Besuch des<br />

Vorkurses bzw. der Vorklasse an.<br />

Im Vorkurs können bereits früher erworbene Kenntnisse in Deutsch, Englisch und<br />

Mathematik aufgefrischt werden. Der Unterricht ist freiwillig und findet an zwei<br />

Abenden während der Woche statt. Voraussetzung für den Besuch des Vorkurses ist<br />

ein mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene Lehre. Aufgenommen kann<br />

auch werden, wer sich im letzten Jahr seiner Berufsausbildung befindet.<br />

In die Vorklasse (Vollzeitunterricht) kann eintreten, wer einen mittleren Schulabschluss<br />

durch den Quabi oder das Abschlusszeugnis einer Berufsbzw. Berufsfachschule<br />

nachweisen kann. Gleiches gilt für Schüler(innen), die den mittleren<br />

Schulabschluss der Hauptschule (M10) erworben haben. Schüler, die zwar einen<br />

Beruf erlernt, aber keinen mittleren Schulabschluss erworben haben, müssen eine<br />

Aufnahmeprüfung ablegen.<br />

Weitere Informationen über FOS und BOS finden Interessenten unter der Internetadresse<br />

www.km.bayern.de/schueler/schularten.html oder auf der Homepage<br />

der Schule www.fosobernburg.de. Nähere Auskünfte, auch zur Aufnahmeprüfung,<br />

erteilt die Schulleitung unter der Telefonnummer 06022/621650.<br />

20 21<br />

* * *


DER CARNEVAL-CLUB BÜRGSTADT<br />

LÄDT EIN ...<br />

Weiberfasching<br />

am 16. Februar<br />

in der Mittelmühle<br />

Einlass ab 20 Uhr<br />

nur nur in Frauenkleidung!<br />

Frauenkleidung!<br />

Kreuzkopfgaudi<br />

am Rathaus<br />

Faschingsdienstag<br />

ab 14.11 Uhr<br />

Heringsessen<br />

am Aschermittwoch<br />

im Clubheim<br />

Bereits ab 17 Uhr!<br />

Die gesamte Bevölkerung ist herzlichst eingeladen !!!<br />

22 23<br />

39


Sokoli Parkett<br />

Die Perfektion aus Holz.<br />

Verlegen & Renovieren<br />

Parkett<br />

Laminat<br />

Teppichböden<br />

<br />

<br />

Versiegelung<br />

ELEKTRO<br />

ZIPF<br />

Umweltschonende Systeme!<br />

Kurzfristig und kostengünstig!<br />

Dielen<br />

Korkböden<br />

PVC-Böden<br />

Terrassendielen<br />

Andere Arbeiten<br />

auf Anfrage<br />

Mitat Sokoli · Ringstraße 33 · 63927 <strong>Bürgstadt</strong> · sokoli.parkett@googlemail.com<br />

Erfstraße 34<br />

63927 <strong>Bürgstadt</strong><br />

Tel. 0 93 71/ 76 75<br />

Mobil: 0171/ 5 24 66 58<br />

m Elektroinstallation<br />

in Neu-/Altbauten und Gewerbebetrieben<br />

m Reparatur-Service<br />

für Stark- und Schwachstromanlagen<br />

sowie gewerbliche Maschinen<br />

01 62 / 4 02 88 76<br />

0 93 71 / 66 88 80<br />

24 25


Für alle Bürgstädter Mädchen und Jungen bis 12 Jahre heißt<br />

es jetzt wieder:<br />

„Macht mit bei den Tischtennis-<br />

Mini-Meisterschaften 2011/12“ 2011/12!“<br />

„Macht mit bei den Tischtennis-mini-Meisterschaften<br />

Die Tischtennis-mini-Meisterschaften finden am Sonntag, dem 26.2.2012<br />

um 13.00 Uhr (Anmeldeschluss 12.45 Uhr) in der Turnhalle in <strong>Bürgstadt</strong> in<br />

drei Altersklassen statt. (bis 8, 9/10 und 11/12 Jahre)<br />

Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der Tischtennisabteilung des<br />

TV <strong>Bürgstadt</strong>, den die Grund- und Hauptschule <strong>Bürgstadt</strong> und die<br />

RV-Bank <strong>Bürgstadt</strong> unterstützen.<br />

Als Auszeichnung erhält jeder Teilnehmer einen Aufkleber, die besten<br />

Mädchen und Jungen eine Urkunde. Auch winken einige schöne von der<br />

RV-Bank <strong>Bürgstadt</strong> gestiftete Preise.<br />

Die Besten können sich dann über weitere Entscheide auf Kreis-, Bezirks-<br />

und Verbandsebene qualifizieren. Das Bundesfinale beschließt die Mini-<br />

Meisterschaften. Drei Tage lang werden die Sieger der Verbandsentscheide<br />

der Altersklasse 10jährige und jünger zusammen mit einem Elternteil Gast<br />

des DTTB sein. Dort winken den Siegern unter anderem eine Reise zu einer<br />

Veranstaltung mit deutschen Nationalspielern.<br />

Mitmachen dürfen alle Bürgstädter Kinder, die vorher an keiner offiziellen<br />

Tischtennisveranstaltung teilgenommen haben und nach dem 01.01.1999<br />

geboren sind.<br />

1999<br />

Anmeldungen bitte an:<br />

• Die jeweiligen Klassenlehrer der Grund- und Hauptschule <strong>Bürgstadt</strong><br />

• Walter Bachmann, Stettinerstr. 1, <strong>Bürgstadt</strong>, Tel: 6226<br />

• Malte Loevenich, Karlsbaderstr. 4, <strong>Bürgstadt</strong>, Tel:0171/5422556<br />

oder unter loevenich@vr-web.de<br />

26 27


Wir gratulieren<br />

recht herzlich!<br />

<strong>Bürgstadt</strong><br />

11.02. Herrn Karl Heinz Rößler, St.-Urbanus-Straße 19 zum 80. Geburtstag<br />

14.02. Frau Melita Pahl, Egerlandstraße 3 zum 75. Geburtstag<br />

17.02. Herrn Ernst Lanzer, Thomastraße 21 zum 76. Geburtstag<br />

18.02. Frau Christa Herrmann, Am Bildstock 10 zum 83. Geburtstag<br />

19.02. Herrn Hermann Zeitler, Spessartstraße 2 zum 74. Geburtstag<br />

19.02. Frau Irene Fischar, Ostlandstraße 10 zum 77. Geburtstag<br />

20.02. Herrn Otto Lorenz, Egerlandstraße 3 zum 79. Geburtstag<br />

23.02. Frau Emilia Funk, Unterer Steffleinsgraben 25 zum 76. Geburtstag<br />

23.02. Frau Gisela Münch, Brückenstraße 6 zum 77. Geburtstag<br />

24.02. Frau Viktoria Münch, Odenwaldstraße 9 zum 82. Geburtstag<br />

Neunkirchen<br />

13.02. Herrn Adolf Seifried, Sportplatzstraße 18, Richelbach zum 78. Geburtstag<br />

19.02. Herrn Alfred Zängerle, Fleckenwiese 16, Umpfenbach zum 74. Geburtstag<br />

19.02. Frau Helena Klein, Odenwaldstraße 10, Umpfenbach zum 79. Geburtstag<br />

24.02. Frau Gertrud Karon, Ringstraße 8, Umpfenbach zum 76. Geburtstag<br />

19.02. den Eheleuten Barbara und Stefan Dick,<br />

Tränkstraße 2, Umpfenbach zur silbernen Hochzeit<br />

Tel. (0 93 71) 35 10 oder 22 93<br />

Fax (0 93 71) 35 49<br />

E-Mail: mail@herbertschmitt.de<br />

Sie finden uns<br />

in der Eichenbühler Str. 83<br />

63927 <strong>Bürgstadt</strong><br />

(neben Autohaus Erftal)<br />

Wir gratulieren<br />

recht herzlich!<br />

Eichenbühl<br />

07.02. Herrn Reinhard Trabold, Guggenberger Straße 7,<br />

Riedern zum 72. Geburtstag<br />

07.02. Herrn Raimund Reinhart, Große Gasse 4 zum 83. Geburtstag<br />

07.02. Herrn Otto Neuberger, Mltenberger Straße 3 A zum 89. Geburtstag<br />

08.02. Herrn Wilhelm Winkler, Hauptstraße 45 zum 71. Geburtstag<br />

08.02. Herrn Theodor Schmitt, Bettlersgasse 4, Heppdiel zum 72. Geburtstag<br />

10.02. Herrn Ewald Heilmann, Hauptstraße 54 zum 72. Geburtstag<br />

10.02. Herrn Albert Bundschuh, Forsthausstraße 20,<br />

Riedern zum 74. Geburtstag<br />

11.02. Herrn Manfred Winkler, Schulweg 5 B zum 71. Geburtstag<br />

15.02. Herrn Hermann Ackermann, <strong>Bürgstadt</strong>er Straße 37 zum 73. Geburtstag<br />

15.02. Frau Eva Bundschuh, Finkenstraße 9, Riedern zum 87. Geburtstag<br />

16.02. Frau Margit Essert, Streichweg 18 zum 81. Geburtstag<br />

16.02. Frau Margareta Hauck, Hauptstraße 84 zum 87. Geburtstag<br />

18.02. Frau Rosa Berres, Dorfstraße 3, Windischbuchen zum 70. Geburtstag<br />

19.02. Frau Edeltrud Henn, Forsthausstraße 10, Riedern zum 76. Geburtstag<br />

20.02. Frau Rita Wietfeldt, Streichweg 1 zum 73. Geburtstag<br />

21.02. Frau Cäzilia Klapper, Im Scheibling 12 zum 76. Geburtstag<br />

28 29


Das Vermessungsamt Aschaffenburg – Außenstelle Klingenberg informiert<br />

Bekanntmachung über den Beginn von Vermessungs- und<br />

Abmarkungsarbeiten entlang der Staatsstraße 507<br />

Auf Antrag vom Staatlichen Bauamt Aschaffenburg möchten wir Sie über den Beginn<br />

der Vermessungsarbeiten entlang der Staatsstraße 507 (Erftalstraße, Kreisverkehr<br />

bis Ortsausgang) im Februar aufmerksam machen.<br />

Die Anlieger und Beteiligten werden hiermit vom Termin verständigt. Bei Einzelheiten<br />

werden die Beteiligten explizit benachrichtigt. Gemäß Art. 13 Abs. 1 des<br />

Vermessungs- und Katastergesetzes (VermKatG) müssen die Eigentümer und Nutzungsberechtigten<br />

dulden, dass die mit den Vermessungsarbeiten beauftragten<br />

Personen die Grundstücke betreten dürfen und – soweit erforderlich – auch befahren<br />

können.<br />

Das Vermessungsamt Aschaffenburg, Außenstelle Klingenberg, Wilhelmstraße 90,<br />

63911 Klingenberg a. Main, steht für Beratungen und Auskünfte gerne zur Verfügung.<br />

Klingenberg a. Main Vermessungsamt<br />

* * *<br />

30 31


Nachrichten<br />

aus den Pfarreien<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

! " #$ %& <br />

'! ! " #$ %& <br />

'!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

(<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

(<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

)<br />

<br />

!"##<br />

<br />

<br />

)<br />

<br />

!"##<br />

$%<br />

<br />

<br />

<br />

$%<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

$%<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

$%<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

*<br />

<br />

&'%<br />

* &'%<br />

! ( )#*#<br />

!<br />

<br />

(<br />

<br />

<br />

<br />

)#*#<br />

%"+ ! ,<br />

-./. %"+ ! 0 &.'<br />

! ,<br />

!<br />

-./. ! 0 &.'<br />

<br />

!<br />

<br />

1<br />

<br />

%+,&"#-<br />

1 %+,&"#-<br />

* (( <br />

*<br />

<br />

((<br />

2<br />

<br />

.!<br />

<br />

<br />

2<br />

)<br />

.!<br />

"#*"/01<br />

<br />

<br />

)<br />

)<br />

"#*"/01<br />

1#<br />

<br />

<br />

)<br />

<br />

1#<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

* ( 2*$33&4+)5*654*<br />

*<br />

<br />

(<br />

<br />

<br />

<br />

2*$33&4+)5*654*<br />

<br />

<br />

<br />

!#<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

!#<br />

/./340 ! &5<br />

%'6. /./340 #,7 ! &5<br />

'<br />

8/.&+-!<br />

%'6. #,7 '<br />

8/.&+-!<br />

7<br />

<br />

<br />

2<br />

7<br />

<br />

<br />

<br />

2<br />

<br />

<br />

6#<br />

6#<br />

(8 <br />

1 6#<br />

2 .<br />

<br />

(9 ):;*<br />

<br />

2 .5<br />

<br />

% #<br />

& 6"+ &#<br />

%.6. 9!<br />

(? <br />

<br />

( <br />

<br />

<br />

(2 <br />

) !"##<br />

$%<br />

<br />

$%<br />

<br />

! ( <br />

%. ! ..'-<br />

- #3!<br />

<br />

* ( <br />

2 <br />

) "#*"/01<br />

) 1#<br />

) <br />

:-$ ;:<br />

! 65


-A. 5 @?.<br />

B.&4?3#4& .*1*./3<br />

#'&742&> . <br />

##'46$C.=&<br />

.''3.*.> '$= <br />

Kath. Pfarramt St. Margareta, Mühlweg 17, 63927 <strong>Bürgstadt</strong><br />

Neue Öffnungszeiten des Pfarrbüros: • Di. 9 – 11 Uhr • Fr. 15 – 17 Uhr<br />

Rufnr.: Pfarrbüro <strong>Bürgstadt</strong> ......................21 44 Mail: pfarrei.buergstadt@bistum-wuerzburg.de<br />

Fax ..................................... 94 77 31<br />

Pater Mani Panthalany ...................21 44<br />

Pfr. Christian Lutz ..........................23 30 Mail: christian.lutz@bistum-wuerzburg.de<br />

Kpl. Florian Lehnert ........................23 30 Mail: florian.lehnert@web.de<br />

Past.-Ref. Margret Reis .................23 30 Mail: margret.reis@bistum-wuerzburg.de<br />

Margret Reis, privat ................. 94 92 94<br />

Gem.-Ref. Maria Forstner ........ 66 01 95 Mail: maria.forstner@bistum-wuerzburg.de<br />

Sprechzeiten von Frau Forstner: in der Regel mittwochs von 14 –17 Uhr<br />

Wir suchen in <strong>Bürgstadt</strong> eine 3–4-Zimmer-Wohnung<br />

U Bezug ab September/Oktober 2012 oder auch später<br />

U Erdgeschosswohnung – evtl. mit Terrasse<br />

U mit Bad und Dusche<br />

U ca. 70 – 100 m 2<br />

U ruhige Lage<br />

Bitte wenden Sie sich per E-Mail an: melitta.ullrich@web.de<br />

oder melden Sie sich über Handy: 0151 - 58 96 89 80<br />

Sigbert + Melitta Ullrich, geb. Bachmann<br />

34 35


Kath. Pfarramt Eichenbühl<br />

Donnerstag, 09.02. 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Messfeier<br />

Sonntag, 12.02. 8.30 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Freitag, 17.02. 16.00 Uhr Faschingsgottesdienst „Das Fest der Narren“<br />

Alle Kinder und Jugendliche sind eingeladen<br />

und dürfen verkleidet in die Kirche kommen.<br />

Sonntag, 19.02. 10.00 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Mittwoch, 22.02. 19.00 Uhr Messfeier mit Austeilung<br />

des Aschenkreuzes<br />

Kath. Pfarramt Heppdiel<br />

(und Windischbuchen)<br />

Donnerstag, 09.02. 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Messfeier<br />

Sonntag, 12.02. 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung<br />

Sonntag, 19.02. 8.30 Uhr Messfeier für die Pfarrgemiende<br />

Mittwoch, 22.02. 19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung<br />

und Austeilung des Aschenkreuzes<br />

Die Welt des Transports Haus, auch als Kapitalanlage<br />

EFH Bj. 1970, gepflegt, ca. 159 qm Wfl.,<br />

1 ½ Stockw., Dachgesch. ausbaufähig,<br />

2 Garagen, Balkon und Terrasse, herrl. Aussicht<br />

auf Maintal und Miltenberg mit Burg.<br />

Grundstück / Hanglage 914 qm.<br />

Preis: VB.<br />

Kontakt: Tel. 0 60 26 / 72 04<br />

E-Mail: martin.stier@gmx.de<br />

Franken-Garage<br />

<strong>Bürgstadt</strong> = 0 93 71 / 9 48 72 48<br />

www.Franken-Garage.de<br />

Suche Haus<br />

oder Eigentumswohnung<br />

EG (ca. 120 m 2 )<br />

Tel. 0 93 71/ 6 68 05 99<br />

ab 16.30 Uhr<br />

Mobil: 01 71 / 8 71 06 93<br />

Häckerwoche<br />

Weine aus eigenem Anbau<br />

von Dienstag, 14.02.2012<br />

bis einschl. Dienstag, 21.02.2012<br />

bei Bundschuh's im »Hirschen«<br />

in Riedern, Tel. 0 93 78 / 357<br />

Täglich geöffnet ab 16.00 Uhr.<br />

Am Samstag, Sonntag, Rosenmontag<br />

und Faschingsdienstag ab 11.00 Uhr geöffnet.<br />

Unsere Spezialitäten: Saure Bohnen,<br />

Erdkohlrabi, Kochkäseschnitzel u.v.m.<br />

Sonntags extra Mittagskarte!<br />

Es lädt Sie herzlichst ein Fam.Bundschuh<br />

36 37


Kath. Pfarramt Neunkirchen<br />

Gottesdienste der Pfarrei Neunkirchen<br />

MI 08.02. 19.00 Uhr Messfeier in Neunkirchen<br />

- anschl. Blasiussegen -<br />

FR 10.02. 19.00 Uhr Messfeier in Umpfenbach<br />

SA 11.02. 19.00 Uhr Messfeier in Neunkirchen<br />

SO 12.02. 8.30 Uhr Messfeier in Richelbach<br />

10.00 Uhr Messfeier in Umpfenbach<br />

10.00 Uhr Kinderkirche (alte Schule) Umpfenbach<br />

DI 14.02. 19.00 Uhr Messfeier in Richelbach<br />

MI 15.02. 19.00 Uhr Messfeier in Neunkirchen<br />

FR 17.02. 19.00 Uhr Messfeier in Umpfenbach<br />

SA 18.02. 19.00 Uhr Messfeier in Umpfenbach<br />

SO 19.02. 8.30 Uhr Messfeier in Neunkirchen<br />

10.00 Uhr Messfeier in Richelbach<br />

MI 22.02. Aschermittwoch –<br />

Austeilung des Aschenkreuzes<br />

18.00 Uhr Messfeier in Richelbach<br />

19.30 Uhr Messfeier in Neunkirchen<br />

Gottesdienste der Pfarrei Riedern<br />

SO 12.02. St. Valentin, Ortspatron<br />

10.00 Uhr Messfeier<br />

DO 16.02. 19.00 Uhr Messfeier in Guggenberg<br />

SO 19.02. 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Welche Lebensmittel gab es<br />

in der Nachkriegszeit in <strong>Bürgstadt</strong>?<br />

Erfahren Sie mehr über die Warenversorgung in Unterfranken und<br />

<strong>Bürgstadt</strong> in der Ausstellung des Heimat- und Geschichtsvereins:<br />

»Einkaufen im Ort«<br />

Die Ausstellung im Museum ist jeden<br />

Sonntag Sonntag von 14.00 bis bis 18.00 Uhr<br />

bis einschließlich einschließlich 11. März 2012 geöffnet.<br />

(Eintritt frei)<br />

Heimat- und Geschichtsverein <strong>Bürgstadt</strong><br />

INFO: Der Rosenmontagsball in der Mittelmühle<br />

<strong>Bürgstadt</strong> findet mit Headline nicht mehr statt.<br />

63930 Richelbach<br />

Tel. 0 93 78 /284<br />

www.maler-bick.de<br />

info@maler-bick.de<br />

38 39<br />

farbe<br />

es geht um mehr, als um<br />

orange, blau oder grün!<br />

es geht um begeisterung,<br />

belebende veränderung,<br />

ausdruck ihrer lebensart,<br />

um werterhalt und<br />

wertsteigerung.


Evang.-Luth. Kirchengemeinde Miltenberg<br />

Dienstag, 07.02. 19.00 Uhr Ökum. Friedensgebet im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 08.02. 20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Donnerstag, 09.02. 18.00 Uhr Teamerkurs<br />

20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung<br />

Samstag, 11.02. 9.30 Uhr Konfirmandentag<br />

Sonntag, 12.02. 10.00 Uhr Gottesdienst Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Samstag, 18.02. 19.00 Uhr Gottesdienst am Samstagabend<br />

mit der Cellistin Ursula Lauer<br />

Sonntag, 19.02. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

anschl. Kirchen-Café im Gemeindehaus<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Montags wöchentlich 16.00 Uhr Seniorentanz im Evang. Gemeindehaus<br />

Dienstags wöchentlich 9.30 Uhr Krabbelgruppe Krabbelgruppe „Kinderreich“, Frau Frau Wolf, Tel. 650958<br />

Dienstags 14-tägig 19.30 Uhr Ensemble „Flauto Dolce“, Frau Plötz ,Tel. 67268<br />

Dienstags 14-tägig 20.00 Uhr Ökum. Schola-Probe, Frau Faust, Tel. 66539<br />

Donnerstags Donnerstags wöchentlich 19.00 Uhr Posaunenchor-Probe, Herr Förster, Tel. 668455<br />

Freitags wöchentlich 18.00 Uhr Russischer Chor, Frau Granzon, Tel. 4611<br />

Weitere Informationen unter www.evkirche-miltenberg.de<br />

Simon Schulz<br />

H+S Montageservice<br />

Martinsgasse 36, 63927 <strong>Bürgstadt</strong><br />

Fon: (0 93 71) 6 89 93, Fax: (0 93 71) 75 31<br />

Mobil: (01 71) 2 05 51 83<br />

E-Mail: h.s.montage@freenet.de<br />

Z<br />

immerei<br />

iermann<br />

Meisterbetrieb seit 1993<br />

63928 Riedern<br />

Pfohlbacher Straße 11<br />

Tel.: 0 93 78 / 9 96 99<br />

Fax: 0 93 78 / 99 74 28<br />

E-Mail: Zimmerei.Ziermann@T-Online.de<br />

Wir führen gemeinschaftlich alle Arbeiten im und ums Haus aus:<br />

c alle Arbeiten, die mit Holzbaustoffen zu tun haben c Dachstühle, neu und Sanierungen,<br />

Dachdämmungen (Zwischen- und Aufsparendämmung) c Hauskomplettbau in<br />

Holzständerbauweise c Fachwerksanierung c Dachfenstermontage (Komplettprogramm)<br />

c Wand- u. Fassadenverkleidung c Außenkamine aus Edelstahl c Gerüstmontage und<br />

Vermietung bis 100 qm c Pergolen und Carports nach eigenen Angaben u. Vorstellungen<br />

c Terrassenbeläge und Podeste aus heimischen und Tropenhölzern c Zaunanlagen<br />

c Bauen mit Naturprodukten.<br />

Auch bei energetischen Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.<br />

40 41


<strong>Bürgstadt</strong><br />

Schützenverein <strong>Bürgstadt</strong><br />

10.02. LG 1 – Gauliga 2 Klingenberg 1 – <strong>Bürgstadt</strong> 1<br />

17.02. LP 1 – Gauliga <strong>Bürgstadt</strong> ohne Gegner<br />

24.02. LG 1 – Gauliga 2 <strong>Bürgstadt</strong> 1 – Röllbach 1<br />

FF <strong>Bürgstadt</strong><br />

13.02. 19.30 Uhr Unterricht<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Bürgstadt</strong><br />

13.02. 18.00 Uhr Übung<br />

Veranstaltungskalender<br />

Kath. Frauenbund & Kunterbun(d)t<br />

10.02. 14.55 Uhr – 16.59 Uhr Kinderfasching „Kunterbundt“ im Pfarrsaal<br />

MV Germania<br />

11.02. 20 Uhr Aprés-Ski-Party mit DJs im Vereinsheim; Eintritt: 3 €<br />

20.02. Rosenmontags-Fasching im Foyer der Mittelmühle mit Live-Musik;<br />

Eintritt: 6 € inkl. Begrüßungsgetränk<br />

13.02. Spieleabend<br />

Carneval-Club-Concordia<br />

16.02. Weiberfasching<br />

21.02. Kreuzkopf-Gaudi mit Linus-Verbrennung<br />

am Rathausbrunnen<br />

22.02. Heringsessen<br />

KJG <strong>Bürgstadt</strong><br />

19.02. Pyjamaball<br />

Tennisclub <strong>Bürgstadt</strong><br />

16.02. 19.09 Uhr Weiberfasching im Dudelsack (Tennishalle) unter<br />

dem Motto »Black and White«. Alle sind herzlich eingeladen.<br />

Singgruppe KJG <strong>Bürgstadt</strong><br />

Probebeginn für den nächsten Jugendgottesdienst am Ostermontag ist am Mittwoch,<br />

29.02.2012 um 19.30 Uhr ausnahmsweise im Jugendraum der Mittelmühle.<br />

Die nächsten Proben finden dann im Pfarrsaal statt.<br />

Gerne sind interessierte Sängerinnen und Sänger ab 14 Jahren willkommen!<br />

Häckerwirtschaft<br />

vom 8. bis 21. Februar (Faschingsdienstag)<br />

täglich ab 11.30 Uhr geöffnet.<br />

Genießen Sie in unserer traditionellen Häckerwirtschaft<br />

sorgfältig und geschmackvoll ausgebaute Rot- und Weißweine<br />

sowie herzhafte, deftige Wurst- und Schinkenspezialitäten<br />

aus eigener Schlachtung.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Weinbau Bernart Helmstetter<br />

Martinsgasse 38, <strong>Bürgstadt</strong>, Tel. 0 93 71 / 84 71<br />

www.weinbau-helmstetter.de<br />

42 43


<strong>Bürgstadt</strong><br />

Seniorenkreis <strong>Bürgstadt</strong><br />

08.02. 15.00 Uhr Fasching im Gasth. »Schwanen«<br />

Veranstaltungskalender<br />

TV <strong>Bürgstadt</strong> – Handballabteilung<br />

11.02. 13:30 Männl. Jgd. C JSG Untermain 2 Miltenberg<br />

15:00 13:15 HSG Eppertsh./Mü. Weibl. Jgd. D Sportz. Eppertsh.<br />

15:15 Männl. Jgd. A 1 MJSG Groß-Zimmern/Dieburg Miltenb.<br />

17:15 Männer 2 TV Großwallstadt 3 Miltenberg<br />

19:30 Männer 1 TV Haibach Miltenberg<br />

12.02. 14:15 Weibl. Jgd. B JSG Rodenstein Miltenberg<br />

14:30 Weibl. Jgd. C HSG Stockstadt/Mainaschaff <strong>Bürgstadt</strong><br />

16:00 Weibl. Jgd. A JSG Untermain 2 Miltenberg<br />

16:15 Männl. Jgd. D JSG Untermain <strong>Bürgstadt</strong><br />

18:00 Damen HSG Dietzenbach Miltenberg<br />

TV <strong>Bürgstadt</strong> – Tischtennisabteilung<br />

Fr 10.02.2012 19:30 Herren 5 TV Weilbach 3<br />

Fr 10.02.2012 19:30 Herren 3 SG Kleinheubach 2<br />

Sa 11.02.2012 10:00 DJK Rück-Schippach 1 Jungen 2<br />

Sa 11.02.2012 16:00 Damen 1 SV Frankonia Lengfurt 1<br />

Sa 11.02.2012 16:00 Herren 2 FSV Michelbach 1<br />

Sa 11.02.2012 19:30 Herren 1 DJK Nüdlingen 1<br />

Fr 24.02.2012 20:00 SV Richelbach 2 Herren 4<br />

Fr 24.02.2012 20:00 DJK Rück-Schippach 3 Damen 2<br />

BRK <strong>Bürgstadt</strong><br />

15.02. Blutspende in der Mittelmühle<br />

Der BRK-Kreisverband Miltenberg verlost unter allen Blutspendern<br />

zwei Sitzplatzkarten für das Bundesligaspiel FC Bayern München gegen<br />

den 1. FSV Mainz 05. Die Fahrt im Bus des FC Bayern München Fanclub<br />

ist natürlich inklusive.<br />

Bücherei-Treff für Senioren<br />

25.01. 15.00 Uhr Gesprächskreis für Senioren in der Gemeindebücherei<br />

<strong>Bürgstadt</strong>. Offen für alle Interessenten.<br />

Führerschein !?<br />

Sie wollen eine kompetente und fachgerechte Führerscheinausbildung?<br />

Dann sind Sie bei uns genau richtig!<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

Ausbildung in allen Klassen<br />

optimale Ausbildung in Theorie und Praxis<br />

praxisgerechte Ausbildungsfahrzeuge<br />

Hauptstraße 47<br />

63927 <strong>Bürgstadt</strong><br />

= 9 98 50<br />

Fax: (0 93 71) 9 98 51<br />

Mobil: 01 71/266 76 19<br />

hubheiz-service@t-online.de<br />

Unterricht und Anmeldung:<br />

Eichenbühl: Montag 19:30 Uhr<br />

Miltenberg: Dienstag und Donnerstag 18:30 Uhr<br />

Amorbach: Montag und Donnerstag 19:00 Uhr<br />

Kleinheubach:Dienstag 19:00 Uhr<br />

Freitag 16:30 Uhr<br />

Infos im Internet: www.fahrschule-grosskinsky.de<br />

oder einfach anrufen: 0170/3115887<br />

44 45


<strong>Bürgstadt</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Margaretha<br />

„Junge Seniorinnen und Senioren“<br />

Zum 100. Mal (Jubiläumsfahrt):<br />

09.02. Fahrt nach Ebenheid<br />

13.00 Uhr Abfahrt (Bistro, Turnhalle, Stern, Bücherei)<br />

In der Pfarrkirche „St. Leonhard“ Dankandacht.<br />

Danach Wanderung/Fahrt nach Neunkirchen und<br />

Einkehr im „Gasthaus Adler“.<br />

Zu dieser Jubiläumsfahrt sind alle sehr herzlich eingeladen.<br />

Voranzeige: 15. März Homburg / Dertingen.<br />

Kath. Frauenbund & Kunterbun(d)t<br />

• Jeden ersten Dienstag im Monat findet im Pfarrsaal um 19.45 Uhr<br />

ein lockeres Tanzen statt. Auskunft erteilt Heidi Kurzweil, Tel. 09371/80866.<br />

• Die Krabbelgruppe „Kleine Strolche“ trifft sich jeden Donnerstag<br />

von 9.30 – 11.00 Uhr und 15.30 – 17.00 Uhr im Jugendraum des Bürgerzentrums<br />

Mittelmühle.<br />

Kunstausstellung im Weinkulturhaus <strong>Bürgstadt</strong><br />

Vom 10.02.2012 – 15.03.2013 täglich von 8.30 bis 18.00 Uhr:<br />

Ralf Seiler aus Wörth zeigt in der Galerie des Weinkulturhauses<br />

Wandmosaike und Mosaikskulpturen.<br />

TV <strong>Bürgstadt</strong> – Tischtennisabteilung<br />

26.02. 12.45 Uhr, Turnhalle <strong>Bürgstadt</strong> : Tischtennis-Mini-Meister wird gesucht“.<br />

Eingeladen sind alle <strong>Bürgstadt</strong>er Mädchen und Jungen, die nach dem<br />

01.01.1999 geboren sind und vorher an keiner offiziellen Tischtennisveranstaltung<br />

teilgenommen haben.<br />

Anmeldungen bitte an:<br />

- Die Klassenlehrer der Grund- und Hauptschule <strong>Bürgstadt</strong><br />

- Malte Loevenich, Karlsbaderstr. 4, <strong>Bürgstadt</strong>, Tel.: 0171/5422556<br />

- Walter Bachmann, Stettinerstr. 1, <strong>Bürgstadt</strong>, Tel.: 6226<br />

- loevenich@vr-web.de<br />

Geschäftsstelle der vhs Miltenberg<br />

am Rosenmontag und Faschingsdienstag geschlossen<br />

Am Rosenmontag, 20. Februar 2012, und am Faschingsdienstag, 21. Februar<br />

2012, ist die Geschäftsstelle der Volkshochschule am Miltenberger Engelplatz geschlossen.<br />

Mit rund 220 Bildungsangeboten bietet das neue vhs-Programm eine Fülle interessanter<br />

Chancen, Wissensdurst und Bildungshunger zu stillen. Bewährte Themen und begehrte<br />

Angebote aus den Bereichen Gymnastik und Entspannung, Fremdsprachen und<br />

berufliche Weiterbildung sind ebenso zu finden wie neue Vortrags- und Seminarthemen.<br />

Auch wenn mancher Kurs bereits voll belegt ist, kann die Volkshochschule noch viele<br />

freie Plätze vermitteln. Die Internetseite www.vhs-miltenberg.de informiert ausführlich<br />

und die Geschäftstelle am Miltenberger Engelplatz berät gerne - auch telefonisch unter<br />

09371/404-146 - zu allen Fragen rund um das Thema Bildung für Erwachsene.<br />

Wann wurde<br />

<strong>Bürgstadt</strong> erstmals<br />

urkundlich<br />

erwähnt?<br />

<strong>Bürgstadt</strong>er Bürger sollten<br />

dies wissen. Eine Kopie<br />

dieses Dokuments hängt im<br />

Museum in <strong>Bürgstadt</strong>.<br />

Das Museum ist jeden Sonntag<br />

von 14 – 18 Uhr geöffnet.<br />

Eintritt frei!<br />

Heimat- und<br />

Geschichtsverein<br />

<strong>Bürgstadt</strong><br />

46 47<br />

* * *


Neunkirchen<br />

Reservistenkameradschaft Umpfenbach<br />

11.02. Lakenfleischessen<br />

MV Richelbach<br />

18.02. Faschingstanz<br />

Feuerwehr Umpfenbach<br />

19.02. Faschingstanz im Schützenhaus<br />

MV Bavaria Neunkirchen<br />

11.02. 20.00 Uhr Faschingstanz im Gemeinschaftshaus<br />

Veranstaltungskalender<br />

Frauenbund und Gymnastikgruppe Umpfenbach<br />

10.02. Frauenfasching<br />

29.02. 20.00 Uhr Versammlung im Schützenhaus<br />

SV Richelbach<br />

20.02. Weißwurstessen und Rosenmontagsball<br />

Schützenverein Umpfenbach – Gymnastikabteilung<br />

29.02. 20.00 Uhr Versammlung im Schützenhaus<br />

Glas- und Gebäudereinigung GbR<br />

Ümit Engin<br />

Mobil: 01 71 / 932 25 10<br />

uemitengin@web.de<br />

Etterweg 11, 63928 Eichenbühl, Telefon 0 93 71 / 62 09<br />

c Glasreinigung<br />

c Bauendreinigung<br />

c Fahrzeugreinigung<br />

c Industriereinigung<br />

c Verkehrsflächenreinigung<br />

c Polsterreinigung<br />

c Schulreinigung<br />

c Diverse Dienstleistungen<br />

c Bodenreinigung aller Art<br />

c Hausmeister-Service<br />

c Unterhaltsreinigung<br />

c Teppichreinigung<br />

48 49


Eichenbühl<br />

FC Heppdiel<br />

10.02. 19.30 Uhr Bunter Abend in der Festhalle<br />

11.02. 19.30 Uhr Bunter Abend in der Festhalle<br />

18.02. 20.00 Uhr Faschingstanz mit der Kapelle<br />

„Wer sont?“ in der Festhalle<br />

21.02. 14.00 Uhr Kinderfasching<br />

VfB Eichenbühl<br />

12.02. Wildtag im Vereinsheim<br />

FF Eichenbühl<br />

18.02. Kinder- und Jugendfasching ab 16.00 Uhr<br />

anschl. Faschingsball im Pfarrsaal<br />

Veranstaltungskalender<br />

Frauenbund und Kolpingsfamilie Eichenbühl<br />

16.02. (Donnerstag) Weiberfasching in Eichenbühl, Beginn: 20.11 Uhr<br />

im Pfarrheim<br />

- Musik und gute Laune mit DJ Sepp<br />

- Bargetränke , buntes Treiben und diverse Einlagen<br />

- u. a. Showtanzgruppe und Crazy Girls des FC Heppdiel<br />

- Krumbernmariechen und Hupfdohlen aus Eichenbühl<br />

Voranzeige: Am Samstag, 03. März 2012 Altkleidersammlung der Kolpingsfamilie<br />

Eichenbühl. Kleidersäcke werden ausgetragen.<br />

Bücherei Eichenbühl<br />

Wanderbücherei »Suchtprävention – Gesundheitsförderung« vom Landratsamt<br />

Miltenberg. Zu diesem Thema können ca. 300 Bücher ausgeliehen werden.<br />

Vorankündigung: Am 01.03.2012 findet in der Bücherei Eichenbühl von ca. 18 bis<br />

19 Uhr eine Autorenlesung statt. Der Eintritt ist frei.<br />

Kindergarten Sonnenschein, Eichenbühl<br />

Vom 27.02. bis 02.03.2012 – Anmeldung für das Kindergartenjahr 2012/2013<br />

Kindergarten Erftalzwerge, Riedern<br />

Vom 27.02. bis 02.03.2012 – Anmeldung für das Kindergartenjahr 2012/2013<br />

50 51


Allgemein<br />

Trauernde Eltern – für alle Trauernden<br />

15.02. 19.00 Uhr Treffen im Pfarrhaus <strong>Bürgstadt</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung im Ämtergebäude, Fährweg<br />

35 (nicht Landratsamt): 27.02.; 29.02.; 05.03.; 07.03.; 12.03.; 14.03.; Terminvergabe<br />

jeweils montags bis mittwochs von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags von<br />

8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr unter der Tel.<br />

09371/501152. Es sind mitzubringen: Versicherungsunterlagen, Ausweispapiere<br />

und bei Beratung für andere Personen wie z. B. Ehegatten, Eltern, auch eine<br />

schriftliche Vollmacht.<br />

»10 Jahre Engelberglauf«<br />

31.03. Der Engelberglauf geht in die neue Runde. Mit interessanten Streckenführungen<br />

rund um das Kloster Engelberg und in der umliegenden Großheubacher<br />

Gemarkung. Weitere Infos unter www.engelberglauf.de<br />

Bayerischer Bauernverband<br />

09.02. 19.30 Uhr Vortrag im Gemeinschaftshaus Guggenberg zu dem Thema:<br />

„Dinkel sehen – lernen –schmecken“ von Dipl.-Ökotrophologin Eva<br />

Maria Kötter der Fa. Erbacher Kleinheubach. Im Anschluss besteht die<br />

Möglichkeit zum Gedankenaustausch und Diskussion sowie einer Verköstigung<br />

von reinen Dinkelprodukten. Anmeldung bei Ortsbäuerin<br />

Agnes Meidel, Tel. 09378/99507. Unkostenbeitrag: 1 Euro/Person.<br />

Die Fahrschule Manfred Helmstetter bietet:<br />

kostengünstige, freundliche, kompetente<br />

Führerscheinausbildung in allen Klassen.<br />

Beratung und Anmeldung jeweils Dienstag und Donnerstag ab 18 Uhr<br />

in der Fahrschule Manfred Helmstetter, Martinsgasse 2, <strong>Bürgstadt</strong>.<br />

Tel. 0 93 72 / 949 006 • Auto: 01 71 – 46 49 365<br />

Metzgerei Rabe KG<br />

<strong>Bürgstadt</strong> Hauptstr. 48, Tel. 0 93 71 / 6 64 80<br />

Miltenberg Hauptstr. 45, Tel. 0 93 71 / 22 21<br />

Angebote unserer warmen Theke<br />

in Miltenberg:<br />

Mo. bis Fr. ........................ Fleischkäse, Frikadellen<br />

Di. und Do. ........................ Hähnchenbeine, Gegrillte Brust,<br />

Braten, Pizzafleischkäse<br />

Di. ab 9 Uhr ....... Back-Presskopf<br />

Mi. ab 10 Uhr ...... Gegrillte Haxen<br />

Mi. und Do. ab 11 Uhr ....... Zwiebel-Lake-Fleisch<br />

Mo. und Mi. ........................ Kesselfleisch<br />

l Verkauf und Reparatur<br />

von Elektrogeräten<br />

l Stark- u. Schwachstrom-<br />

Installation<br />

l Photovoltaik- und Solaranlagen<br />

l Zentrale Staubsaugeranlagen<br />

l Wohnraum-<br />

Lüftungsanlagen<br />

l Kundendienst – E-CHECK<br />

l EDV- und Telefonanlagen<br />

l Gebäudetechnik – EIB<br />

l Elektroheizungen<br />

Elektroinstallation<br />

Willi Hauck<br />

Schaftrieb 2<br />

63928 Eichenbühl<br />

Telefon (0 93 71) 15 53<br />

Telefax (0 93 71) 20 68<br />

E-Mail: elektro-hauck@vr-web.de<br />

Beratung • Planung • Ausführung<br />

52 53


Ganz schön anziehend!<br />

Welche der abgebildeten Gegenstände<br />

werden magnetisch angezogen?<br />

Lösung: der Schlüssel, die Schraubenmutter, die Büroklammer, der eiserne Hammerkopf,<br />

die Eisennägel, die Heftzwecken, das metallische Sägeblatt, die Sicherheitsnadel, die Kette und<br />

der Locher (wenn aus Metall!)<br />

ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

von 10.00 - 12.00 Uhr und 18.00 - 19.00 Uhr (ohne Gewähr)<br />

11./12.02. Dr. med. dent. Johannes Lehmann, Hauptstraße 15a, Miltenberg, Tel. 09371/3366<br />

18./19.02. Dr. med. dent. Tobias Witzel, Am Mühlgraben 6a, <strong>Bürgstadt</strong>, Tel. 09371/5242<br />

20./21.02. Dr. med. dent. Simone Beißer, Johannisturmstraße 5, Amorbach, Tel. 09373/1273<br />

NOTDIENST DER APOTHEKEN (ohne Gewähr)<br />

07.02. Michaelis-Apotheke <strong>Bürgstadt</strong>er Str. 26, Miltenberg Tel. 09371/4499<br />

08.02. Nord-Apotheke Brückenstraße 25, Miltenberg Tel. 09371/3130<br />

09.02. Cäcilien-Apotheke Alte Steige 3 A, Eichenbühl Tel. 09371/68054<br />

10.02. Abtei-Apotheke Debonstraße 3 d, Amorbach Tel. 09373/97370<br />

11.02. Alte Stadt-Apotheke Hauptstraße 116, Miltenberg Tel. 09371/9746-0<br />

12.02. Anker-Apotheke Hauptstraße 21-23, Miltenberg Tel. 09371/97340<br />

13.02. Mäander-Apotheke Hauptstraße 32, Miltenberg Tel. 09371/2944<br />

14.02. Engelberg-Apotheke Hauptstraße 11, Großheubach Tel. 09371/3637<br />

15.02. Hof-Apotheke Hauptstraße 36, Kleinheubach Tel. 09371/4333<br />

16.02. Nibelungen-Apotheke Marktplatz 11, Amorbach Tel. 09373/1632<br />

17.02. Löwen-Apotheke Löhrstraße 4, Amorbach Tel. 09373/1616<br />

18.02. Martins-Apotheke Miltenberger Straße 7, <strong>Bürgstadt</strong> Tel. 09371/7009<br />

19.02. Michaelis-Apotheke <strong>Bürgstadt</strong>er Str. 26, Miltenberg Tel. 09371/4499<br />

20.02. Nord-Apotheke Brückenstraße 25, Miltenberg Tel. 09371/3130<br />

21.02. Cäcilien-Apotheke Alte Steige 3 A, Eichenbühl Tel. 09371/68054<br />

54 55<br />

Apotheken-Notdienstplan für den gesamten<br />

Landkreis unter www.martins-apo.de<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern • Telefon 0 18 05 –19 12 12 (0,12 Euro/Min.)<br />

Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns<br />

(Dienstzeiten: von Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen von 18.00 Uhr am Vorabend<br />

bis 8.00 Uhr des folgenden Werktages am Mittwoch von 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr)<br />

Sofern Ihr Hausarzt/behandelnder Arzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen<br />

die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KVB, Tel. 0 18 05 -19 12 12 (0,12 €/M in.), einen<br />

diensthabenden Arzt des hausärztl. Bereitschaftsdienstes sowie ggf. auch einen diensthabenden Facharzt.<br />

IMPRESSUM:<br />

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Erftal und die Gemeinde Eichenbühl<br />

<strong>Amtsblatt</strong>redaktion: Verwaltungsgemeinschaft Erftal, Frau Ott oder Frau Dick,<br />

Große Maingasse 1, 63927 <strong>Bürgstadt</strong>, Tel. 0 93 71 / 97 38-17, -31,<br />

Fax: 0 93 71 / 6500 503, E-Mail: amtsblatt@buergstadt.de<br />

Auflage: 3.933<br />

Erscheinungsweise: dienstags, alle 14 Tage<br />

Abgabeschluss: Anzeigen und Texte müssen für die nächste Ausgabe 4/2012 bis Freitag,<br />

den 10. Februar, 12.00 Uhr, bei der <strong>Amtsblatt</strong>redaktion, Große Maingasse<br />

1, 63927 <strong>Bürgstadt</strong>, eingegangen sein.<br />

Einteilung der<br />

Werbeanzeigen,<br />

Herstellung/Druck: Druckerei Berthold, Kolpingstraße 1, <strong>Bürgstadt</strong>, Tel. 0 93 71 / 6 73 08<br />

Fax: 0 93 71 / 6 95 30, E-Mail: druckereiberthold@t-online.de<br />

Verteilung: kostenlos an alle Haushaltungen im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Erftal und der Gemeinde Eichenbühl<br />

Für Druckfehler oder fälschlich vermittelte Information kann keine Haftung übernommen werden,<br />

ebenfalls nicht für unverlangt eingesandte Bilder und Manuskripte.


56<br />

FASCHING 2012<br />

IM WEINKULTURHAUS<br />

Weiberfasching –<br />

Donnerstag, 16.02.2012<br />

„Buntes Faschingstreiben“<br />

Freitag, 17.02.2012<br />

Faschingstanz mit<br />

„Big Daddy and<br />

the Monkey Puppets“<br />

Faschingssamstag, 18.02.2012<br />

Buntes Faschingstreiben<br />

Faschingssonntag, 19.02.2012<br />

Buntes Faschingstreiben<br />

Rosenmontag, 20.02.2012<br />

Kinderdisco ab 15.00 Uhr<br />

Faschingsdienstag, 21.02.2012<br />

Faschingskehraus<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich Gisela Zöller und das Team vom Weinkulturhaus.<br />

Weinkulturhaus <strong>Bürgstadt</strong> – Hauptstraße 2, 63927 <strong>Bürgstadt</strong><br />

Inhaberin: Gisela Zöller<br />

Tel. (0 93 71) 6 60 69 84, Fax (0 93 71) 6 69 32 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!