15.04.2014 Aufrufe

Freund- schaften Wir diskutieren ein Problem Von ... - Buecher.de

Freund- schaften Wir diskutieren ein Problem Von ... - Buecher.de

Freund- schaften Wir diskutieren ein Problem Von ... - Buecher.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S<br />

1<br />

<strong>Freund</strong><strong>schaften</strong><br />

1.1 <strong>Freund</strong>schaft im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

M<strong>ein</strong>e Wunschfreundin/m<strong>ein</strong> Wunschfreund . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.2 <strong>Freund</strong>schaft hat viele Gesichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Gina Ruck-Pauquèt: Der <strong>Freund</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Wolfdietrich Schnurre: Jenö war m<strong>ein</strong> <strong>Freund</strong> . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Irina Korschunow: Marli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

1.3 Brieffreund<strong>schaften</strong> schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Gudrun Pausewang: Ich hab <strong>ein</strong>en <strong>Freund</strong> in Leningrad . . . . . 21<br />

SPRECHEN UND SCHREIBEN<br />

2.1 Diskutieren in <strong>de</strong>r Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Wer verhält sich wie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Andreas R. Wosnitza: Der neue Klassensprecher . . . . . . . . . . . . 28<br />

Selber <strong>diskutieren</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Diskussionen durchführen und beobachten . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2.2 Behin<strong>de</strong>rte unter uns – Texte zur Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Ernst Klee: Der Zappler fin<strong>de</strong>t <strong>ein</strong>e <strong>Freund</strong>in . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

2<br />

<strong>Wir</strong><br />

<strong>diskutieren</strong><br />

<strong>ein</strong> <strong>Problem</strong><br />

2.3 Diskussionsübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Überre<strong>de</strong>n – Überzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Hanna Hanisch: Die Sache mit <strong>de</strong>m Parka . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Scharnierwörter in Diskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3<br />

<strong>Von</strong><br />

Erlebnissen<br />

und<br />

Erfahrungen<br />

berichten<br />

3.1 Unfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Clever und Smart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Ursula Masche: Herr Wichtig auf <strong>de</strong>m Polizeirevier . . . . . . . . . 45<br />

3.2 Kin<strong>de</strong>rrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Kin<strong>de</strong>r berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Resolution <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r aus Bombay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Texte umformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Sven Lindquist: Jugendgericht in Cuszo (Peru) . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Waltraud Küppers: Das Warenhaus (Deutschland) . . . . . . . . . . 52<br />

Kin<strong>de</strong>r gehen an die Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Eine ungewöhnliche Demonstration in Bombay . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Marianne Lienau: Der Kin<strong>de</strong>rbürgermeister von<br />

Aulla (Italien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

SPRECHEN UND SCHREIBEN<br />

3.3 Schreibwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Projektvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

So genau wie möglich berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Falsch in <strong>de</strong>n Zeit-Zug <strong>ein</strong>gestiegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

4<br />

Verkehr<br />

und Umwelt:<br />

…<br />

4.1 Wie man Experte wird: Informationen <strong>ein</strong>holen und<br />

darstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Das Verkehrs-Chaos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Das Fahrrad – <strong>ein</strong>e alte Erfindung gewinnt neue Be<strong>de</strong>utung . . . 64<br />

Thomas Stephen Davies: Vortrag über die<br />

Laufmaschine (1837) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hinaus in die Ferne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

4.2 Treffend formulieren und genau beschreiben . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Begriffe erklären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Rennfahrerporträts – Hel<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Geschwindigkeit? . . . . . . . . . 72<br />

H. U. Wieselmann: Tazio Nuvolari . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

SPRECHEN UND SCHREIBEN


I N H A L T S V E R Z E I C H N I S<br />

… Ein<br />

<strong>Problem</strong><br />

erkun<strong>de</strong>n<br />

4.3 Es gibt viel zu tun – Zum Han<strong>de</strong>ln auffor<strong>de</strong>rn . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Argumentieren und appellieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Re<strong>de</strong>n ist Silber, Schreiben ist ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

<strong>Wir</strong> verbessern unsere Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

5<br />

<strong>Wir</strong><br />

schreiben<br />

Fabeln<br />

5.1 Fabeltiere: Zeichnen, beschreiben, erzählen . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Wilhelm Busch: Der fliegen<strong>de</strong> Frosch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Wilhelm Busch: Das Rabennest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

5.2 Vier be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Fabeldichter <strong>de</strong>r Vergangenheit:<br />

Äsop, Luther, La Fontaine, Lessing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Äsop: Was du tust, wirst du erlei<strong>de</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Martin Luther: Untreue. Vom Frosch und <strong>de</strong>r Maus . . . . . . . . . 85<br />

Jean <strong>de</strong> La Fontaine: Der Frosch, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Stier an Größe<br />

gleichen wollte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Gotthold Ephraim Lessing: Die Wasserschlange . . . . . . . . . . . . 86<br />

Johann Wolfgang Goethe: Die Frösche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Erich Fried: Humorlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

SPRECHEN UND SCHREIBEN<br />

5.3 Katzen, Mäuse, Vögel, Menschen: Fabeln aus alter und<br />

neuer Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Die Katze. Die Maus. . . . . . . 88<br />

Franz Kafka: Kl<strong>ein</strong>e Fabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Erich Fried: Der Mausefall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Rafik Schami: Das letzte Wort <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rratte . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Phädrus: Der Hund und <strong>de</strong>r Wolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

Wilhelm Busch: Es sitzt <strong>ein</strong> Vogel auf <strong>de</strong>m Leim . . . . . . . . . . . . 92<br />

Jacques Prévert: Katze und Vogel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

6<br />

Wörter<br />

bil<strong>de</strong>n –<br />

Be<strong>de</strong>utungen<br />

untersuchen<br />

6.1 Bildung macht Spaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Wortbaust<strong>ein</strong>e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Zusammensetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Christian Morgenstern: Die Tagnachtlampe . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Ernst Jandl: die bürste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Wortfamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Wortfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Mehr<strong>de</strong>utige Wörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

H<strong>ein</strong>z Erhardt: Der Stier; Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

6.2 Lesen macht stark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

H<strong>ein</strong>z Erhardt: Das Finkennest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Kurt Franz: Kl<strong>ein</strong>e Taschenbuchgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Christian Morgenstern: Die Brille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Christian Morgenstern: Der Vergess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Elias Canetti: Der Papiersäufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Thomas Hürlimann: Der Verhängnisforscher . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

NACHDENKEN ÜBER SPRACHE<br />

6.3 Üben macht schlau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Spiele mit Wortfamilien, Ableitungen und<br />

Zusammensetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Karl Valentin: Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Eugen Gomringer: aus zufall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

Hans Magnus Enzensberger: wortbildungslehre . . . . . . . . . . . . 108<br />

Erich Fried: Aufzählung zum Abzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Wortbildung und Rechtschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Renate Weber: Adlerauge sucht Fahrrad! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

Wortfeldarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Robert Wolfgang Schnell: Schau mal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112


I N H A L T S V E R Z E I C H N I S<br />

7<br />

Satzglie<strong>de</strong>r<br />

und<br />

Sätze<br />

verwen<strong>de</strong>n<br />

7.1 <strong>Wir</strong> machen genauere Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Die adverbiale Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Das Attribut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Satzgefüge und Satzreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

7.2 <strong>Wir</strong> können Texte besser verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Umstän<strong>de</strong> genauer bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Menschen und Dinge zutreffend charakterisieren . . . . . . . . . . . . 127<br />

Gudrun Pausewang: Schulzeit in Wichstadtl . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Ludwig Harig: Das Klassenfoto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Walter Kempowski: Die Kugel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

Mit <strong>de</strong>m Satzbau <strong>Wir</strong>kungen erzielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

Irmela Wendt: Porträt <strong>de</strong>r Lehrerin Stephanie N. . . . . . . . . . . . . 129<br />

Max Kruse: Auch <strong>ein</strong> Weihnachtsabend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

NACHDENKEN ÜBER SPRACHE<br />

7.3 <strong>Wir</strong> lernen genauer zu schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Adverbiale Bestimmungen und Attribute anwen<strong>de</strong>n . . . . . . . . . 131<br />

Gedanken durch Satzreihen und Satzgefüge verbin<strong>de</strong>n . . . . . . . 134<br />

8<br />

Satzzeichen<br />

setzen<br />

8.1 Satzzeichen bei wörtlicher Re<strong>de</strong>, Satzverbindungen<br />

und Aufzählungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

Lesen und Schreiben im alten Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

8.2 Satzzeichen in literarischen Texten erklären . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

Till Eulenspiegel: Eulen und Meerkatzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

Rudolf Kirsten: Die an<strong>de</strong>rn haben’s besser . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Josef Reding: Hast du ’ne Macke? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Bertolt Brecht: Es war <strong>ein</strong>mal <strong>ein</strong> Adler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Ullrich Remy: ruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

8.3 Kommaregeln anwen<strong>de</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

NACHDENKEN ÜBER SPRACHE<br />

9<br />

Wie<br />

wird’s<br />

geschrieben?<br />

9.1 Nomen kann man gut erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Die Geschichte von Mabsut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

9.2 Im Lager <strong>de</strong>r Sugamberer – Nominalisierungen . . . . . . . . . . . . 147<br />

Achim Bröger: Ihr dürft mir nichts tun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

Farbbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

Ursula Wölfel: Die Geschichte vom grünen Fahrrad . . . . . . . . . 153<br />

9.3 Getrennt schreiben o<strong>de</strong>r zusammenschreiben? . . . . . . . . . . . . 155<br />

Wörter wie Steckbaust<strong>ein</strong>e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

9.4 Mit Sprache kann man spielen: Bearbeite d<strong>ein</strong>e Fehler! . . . . . 158<br />

Das Geheimnis <strong>de</strong>r zwei Buchstaben: „ng“–„nk“ . . . . . . . . . . . . 161<br />

Spiele um <strong>ein</strong>en Laut mit zwei Schreibungen: „d“–„t“ . . . . . . . . 161<br />

Wie gem<strong>ein</strong> – Fünf verschie<strong>de</strong>ne Schreibungen<br />

für <strong>ein</strong>en Laut: x, ks, chs, cks, gs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

Mal umgekehrt – Zwei Laute, <strong>ein</strong>e Schreibung: v . . . . . . . . . . . . 162<br />

Kurze/lange Vokale und s-Schreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

Franz Fühmann: Regennachmittage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

NACHDENKEN ÜBER SPRACHE


I N H A L T S V E R Z E I C H N I S<br />

10<br />

Es war<br />

<strong>ein</strong>mal ...<br />

Alte und<br />

neue<br />

Märchen<br />

10.1 Märchen aus alten Zeiten und fernen Län<strong>de</strong>rn . . . . . . . . . . . . . 165<br />

Gebrü<strong>de</strong>r Grimm: Fun<strong>de</strong>vogel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

Gebrü<strong>de</strong>r Grimm: Die Sterntaler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

Das Töpfchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

Der Puma, <strong>de</strong>r zaubern konnte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

Die Königstochter in <strong>de</strong>r Flammenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

10.2 Märchen frei gestalten und umerzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

Paul Maar: Die Geschichte vom bösen Hänsel,<br />

<strong>de</strong>r bösen Gretel und <strong>de</strong>r Hexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

10.3 Es war <strong>ein</strong>mal in <strong>ein</strong>er weit entfernten Galaxie … . . . . . . . . . . 180<br />

UMGANG MIT TEXTEN<br />

11<br />

Lügengeschichten<br />

und Schelmenstreiche<br />

11.1 Münchhausen, Eulenspiegel & Co.: <strong>Wir</strong> lesen vor . . . . . . . . . . 183<br />

Gottfried August Bürger: Münchhausens<br />

Reiterkunststücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

Sid Fleischman: McBroom und die Stechmücken . . . . . . . . . . . 185<br />

Erich Kästner: Wie Eulenspiegel <strong>ein</strong>em Esel<br />

das Lesen beibrachte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Geschichten vom Nasreddin Hodscha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

Lazarillo verschafft sich Brot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

11.2 Wer <strong>ein</strong>mal lügt ... <strong>Wir</strong> untersuchen die Lügensprache . . . . . . 193<br />

Lügen in Sprichwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

Alltagslügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

Ursel Scheffler: Der Lügenbeutel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

Um die Wette lügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

Das Märchen vom Meisterlügner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

UMGANG MIT TEXTEN<br />

11.3 <strong>Von</strong> <strong>de</strong>n Meisterlügnern lernen:<br />

<strong>Wir</strong> schreiben <strong>ein</strong> Lügenbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

Wie gehen die Meisterlügner vor? – Ein Untersuchungsbogen 199<br />

Lügengeschichten ergänzen und überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

Eigene Lügengeschichten schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

12<br />

Lyrische<br />

Jahreszeiten<br />

12.1 Die Farben <strong>de</strong>r Jahreszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

Clemens Brentano: Frühes Liedchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

Erich Kästner: Der September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

Elisabeth Borchers: September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

Hermann Hesse: September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

Peter Hacks: Der Herbst steht auf <strong>de</strong>r Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

Theodor Fontane: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im<br />

Havelland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

Theodor Storm: Inserat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

Josef Guggenmos: Ich male mir <strong>de</strong>n Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

Der Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

Minamoto-No Muneyuki: Das Dorf in <strong>de</strong>n Bergen . . . . . . . . . . 208<br />

Annette von Droste-Hülshoff: Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

Dietmar von Eist: Ahi nu kumet uns diu zit . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

Johann Wolfgang Goethe: Frühling übers Jahr . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

Eduard Mörike: Er ist’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

UMGANG MIT TEXTEN


I N H A L T S V E R Z E I C H N I S<br />

Rainer Brambach: Das blaue Band . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

Christel Süßmann: Sommerhitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

Ilse Kleberger: Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

Dieter Höss: Die Lawine rollt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

12.2 Gedichte – verdichtete Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

Erich Kästner: Im Auto über Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

Metaphern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

Georg Britting: Feuerwoge je<strong>de</strong>r Hügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

Personifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

Gedichte schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217<br />

UMGANG MIT TEXTEN<br />

12.3 Monat für Monat …<br />

<strong>Wir</strong> basteln <strong>ein</strong>en lyrischen Kalen<strong>de</strong>r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

Christine Busta: Wo holt sich die Er<strong>de</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

Olly Komenda-Soentgerath: Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

Edith Linvers: Frühlingsahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

Rose Auslän<strong>de</strong>r: April . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

Ludwig H<strong>ein</strong>rich Christoph Hölty: Frühlingslied . . . . . . . . . . . 220<br />

Hil<strong>de</strong> Leiter: Besuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

Ulla Hahn: Verregneter Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

Christine Busta: Der Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

Ursula Wölfel: Oktober . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

Elisabeth Borchers: November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

Joseph von Eichendorff: Weihnachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

13<br />

Robin Hood –<br />

<strong>ein</strong><br />

Medienheld<br />

13.1 Geschichten über Robin Hood . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

Howard Pyle/Inge M. Artl: Im Sherwoodwald<br />

bei Nottingham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

Howard Pyle/Inge M. Artl: Robin Hood kämpft<br />

mit Little John (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

Tilman Röhrig: Robin Hood kämpft mit Little John (2) . . . . . . 226<br />

Mark Twain: Tom Sawyer spielt Robin Hood . . . . . . . . . . . . . . . 228<br />

13.2 Robin Hood in Funk und Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

Hörspiel und Drehbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

Robin Hood im Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

Robin-Hood-Filme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237<br />

UMGANG MIT TEXTEN<br />

13.3 Medien im Alltag – <strong>ein</strong> Projekt <strong>de</strong>r Klasse 6 . . . . . . . . . . . . . . . . 238


I N H A L T S V E R Z E I C H N I S<br />

14<br />

Ritter,<br />

Bauern<br />

und<br />

Soldaten<br />

14.1 Ein Bauernsohn möchte Ritter s<strong>ein</strong> – und wird<br />

als Räuber gehenkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

Wernher <strong>de</strong>r Gartenære: Helmbrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

14.2 Götz von Berlichingen kämpft gegen die mächtigen Fürsten<br />

<strong>de</strong>r Zeit um Gerechtigkeit für Ritter und Bauern . . . . . . . . 248<br />

Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen . . . . . . . . . . . 248<br />

14.3 Don Quijote <strong>de</strong> la Mancha, <strong>de</strong>r tapfere Ritter<br />

von <strong>de</strong>r traurigen Gestalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

Miguel <strong>de</strong> Cervantes: Eine Schlacht und viele<br />

verlorene Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250<br />

14.4 Das Leben <strong>de</strong>r Bauern: Arbeit und Not . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

Manfred Mai: Ein harter Arbeitstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

SPANNENDE LITERATURGESCHICHTE<br />

14.5 Die Bauern und Martin Luther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255<br />

Martin Luther: Ein feste Burg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257<br />

Martin Luther: Der Doktor im roten Barett . . . . . . . . . . . . . . . . . 257<br />

14.6 Stu<strong>de</strong>nten und Bauern bei Hans Sachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />

Hans Sachs: Der farendt Schuler im Para<strong>de</strong>iß . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />

14.7 Bauern und Soldaten im Dreißigjährigen Krieg . . . . . . . . . . . . 260<br />

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen:<br />

Simplizius Simplizissimus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260<br />

15.1 „Die große Plage“ – Szenen <strong>ein</strong>es Theaterstücks von<br />

Hans-Peter Tiemann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263<br />

15.2 Das Stück vollen<strong>de</strong>n: Neue Szenen schreiben . . . . . . . . . . . . . . 268<br />

PROJEKT<br />

15.3 Das Stück spielen: Tipps, Tricks und Übungen . . . . . . . . . . . . . 271<br />

Auf <strong>de</strong>r Bühne sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271<br />

Theater: Mehr als Worte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274<br />

Vom Textbuch zur Aufführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

15<br />

Theater<br />

spielen<br />

Orientierungswissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278<br />

1 – Sprechen und Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278<br />

2 – Grammatik und Rechtschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280<br />

3 – Umgang mit Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287<br />

Autoren- und Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

Textartenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295<br />

Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!